WO2011066958A2 - Verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs während eines entladevorgangs - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs während eines entladevorgangs Download PDF

Info

Publication number
WO2011066958A2
WO2011066958A2 PCT/EP2010/007293 EP2010007293W WO2011066958A2 WO 2011066958 A2 WO2011066958 A2 WO 2011066958A2 EP 2010007293 W EP2010007293 W EP 2010007293W WO 2011066958 A2 WO2011066958 A2 WO 2011066958A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rear axle
axle
vehicle
vehicle frame
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007293
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011066958A3 (de
Inventor
Stefan Huegin
Peter Neffle
Johann Noebauer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2011066958A2 publication Critical patent/WO2011066958A2/de
Publication of WO2011066958A3 publication Critical patent/WO2011066958A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/045Levelling or stabilising systems for tippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • B60G2300/0262Multi-axle trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/03Silo or fluid transporting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • B60G2800/203Stationary vehicle lowering the floor for loading/unloading

Definitions

  • the invention relates to a method for stabilizing a vehicle during a discharge process with the features of the preamble of claim 1.
  • DE 38 07 018 C2 discloses a trailer with a tilting transport device, which can be tilted against a direction of travel (rear tipper) or both sides of the vehicle (side tipper).
  • a suspension of the trailer in particular an air suspension, is designed such that it can be used for a bank balance. Is by a bank measuring a inclined
  • Transport device which is arranged tiltably on a vehicle frame, wherein the vehicle frame at a rear axle by means of an air suspension against a chassis, in particular with respect to a rigid axle, supported. Furthermore, the document discloses that for stability reasons when initiating a loading or unloading the vehicle frame is automatically lowered to at least one mechanical stop on the chassis, by venting the air suspension.
  • a third rear axle which, for example, can be designed as a trailing axle and has the greatest distance to the front axle / -n, is loaded beyond the permissible load limit.
  • a second rear axle which has the second largest distance to the front axle / -n.
  • a first rear axle that is, the rear axle having the shortest distance to the front axle / -n
  • the first rear axle is levered out.
  • Rear axle one of the spring at least one other rear axle
  • the first rear axle can take over a load-bearing function, whereby the other rear axles are relieved and fall below their permissible axle loads.
  • Advantageous is that the requirements while driving and also the requirements when
  • Unloading process are well combined, without costly and technology-intensive solutions must be implemented. It is particularly advantageous during the unloading process that the tilting stability of the vehicle is positively influenced. That is, an improved and even load distribution even in a non-ideal
  • the method can also be used in a team.
  • the team can be formed, for example. From a car with a trailer or even from a truck with a trailer or a trailer, of course, the trailer or the semi-trailer
  • inventive method can also be used for two- or multi-axle vehicles, which have the tilting transport device in the direction of travel.
  • the first front axle relieved by the pressurization of the spring of another front axle.
  • the working pressure is achieved by reducing a system pressure or by pressure build-up.
  • the existing vehicle architecture can be used optimally without incurring additional costs. If the driver initiates the unloading process, the vehicle frame lowers from the driving level, ie the level at which the spring has the system pressure, to a discharge level at which the spring has the lower working pressure than the system pressure. This can, for example, by simple
  • the medium in the spring be made possible, wherein the medium may be a hydraulic oil or preferably compressed air. Discharge can be made possible by means of a controllable venting valve on the spring or on a line network corresponding to the spring. It is also possible that the compressed air is actively removed by a device from the spring. In contrast, it is also possible to pressurize a complete or partially pressureless spring with compressed air, so that the working pressure or the system pressure is reached.
  • Compressed air generator eg. A compressed air compressor, used.
  • the working pressure is in the range of two to fifteen bar.
  • the working pressure is six bar.
  • Residual pressure in the context of the invention is regarded as zero. This is the
  • Vehicle frame lowered to at least one mechanical stop on the chassis, which positively affects the stability of the vehicle.
  • the only figure shows a five-axle commercial vehicle with a tilting
  • Transport device in a side view.
  • a five-axle commercial vehicle 1 shown in the figure has a first and a second front axle 2, 3 as well as a first, a second and a third rear axle 4, 5, 6 seen in a direction of travel F.
  • the axles 2, 3, 4, 5, 6 are each supported by means of at least one spring 7, 7 'relative to a vehicle frame 8, wherein the
  • Front axles 2, 3 preferably leaf springs T and the rear axles 4, 5, 6 preferably adjustable air springs 7 may have and wherein at least one of the axles 2, 3, 4, 5, 6 carries a mechanical stop A. Furthermore, at the longitudinal ends of the axles 2, 3, 4, 5, 6 respectively rotatably mounted wheels 9 with a single or
  • At least one of the rear axles 4, 5, 6 can be liftable and / or driven or not driven, as a leading or trailing axle, steered or unguided, be designed as a rigid axle or as independent suspension.
  • the commercial vehicle 1 has a transport device 10, which may be, for example, a dumping body, flatbed or a tank.
  • the transport device 10 is arranged by means of a tilting device 1 1, 1 1 'tiltable on the vehicle frame 8.
  • the Tilting device 1 1, 1 1 ' is adapted to pivot the transport device 10 from a substantially horizontal position in an approximately vertical tilt position, so that a load located on the transport device 10 can slip off this.
  • the vehicle frame 8 is according to the figure at driving level. That is, the air springs 7 are subjected to a system pressure so that the distance between the vehicle frame 8 and the rear axles 4, 5, 6 is substantially maximum.
  • the system pressure is generated by a compressed air compressor located in the commercial vehicle 1, optionally stored temporarily in a pressure vessel and fed to the air springs 7 via a pipeline network. Furthermore, the system pressure can also be used for the compressed air brakes of the commercial vehicle 1 or a trailer or semi-trailer.
  • Transport device 10 by means of the tilting device 11, 11 'placed approximately vertically.
  • the springs 7 of the rear axles 4, 5, 6 are automatically vented, whereby the vehicle frame 8 is lowered to the mechanical stop A.
  • the air springs 7 of the second and third rear axle 5, 6 are completely vented and the air springs 7 of the first rear axle 4 to a working pressure of six bar, whereby the first rear axle 4 assumes a supporting function and thus the second and third rear axle 5, 6 relieved.
  • at least the air springs 7 of the first rear axle 4 are subjected to the working pressure. It is expedient that seen in the direction of travel F, the left and right air spring 7 have the same working pressure, which can be supplied to the air springs 7 even with a corresponding requirement, a different working pressure.
  • the horizontal position of the commercial vehicle 1 can be determined, calculated or estimated via a suitable detection unit, not shown in the figure. Based on one with the registration unit
  • At least one controllable valve can be opened so that a venting of the respective air spring 7 takes place.
  • each of the axle-mounted air springs 7 a rear axles 4, 5, 6 have the same working pressure, wherein the working pressures at the individual rear axles 4, 5, 6 vary.
  • the commercial vehicle 1 with the wheels 9 of the third rear axle 6 can be located above a floor depression, so that the wheels 9 dive into the floor depression during the unloading process, but have no or only insufficient wheel rebound and only the second rear axle 5 assumes a supporting function.
  • Rear axle 6 and / or the first rear axle 4 the wheel support can be improved and the load on several or all rear axles 4, 5, 6 are distributed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs (1) während eines Entladevorgangs, wobei das Fahrzeug - eine erste Hinterachse (4) und zumindest eine weitere Hinterachse (5, 6) aufweist, die jeweils zur Anordnung von drehbar gelagerten Rädern (9) geeignet sind, - eine Transportvorrichtung (10) aufweist, die an einem Fahrzeugrahmen (8) kippbar gelagert ist, - wenigstens eine verstellbare Feder (7) aufweist, die zwischen einer der Hinterachsen und dem Fahrzeugrahmen angeordnet ist, - und wobei der Fahrzeugrahmen mittels der verstellbaren Feder absenkbar ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass bei abgesenktem Fahrzeugrahmen die Feder einer Hinterachse einen von der Feder wenigstens einer weiteren Hinterachse unterschiedlichen Arbeitsdruck aufweist.

Description

Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs während eines Entladevorgangs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs während eines Entladevorgangs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Die DE 38 07 018 C2 offenbart einen Anhänger mit einer kippbaren Transportvorrichtung, wobei diese entgegen einer Fahrtrichtung (Heckkipper) oder zu beiden Fahrzeugseiten (Seitenkipper) hin gekippt werden kann. Eine Federung des Anhängers, insbesondere eine Luftfederung, ist derart ausgebildet, dass diese für einen Querneigungsausgleich verwendet werden kann. Wird durch ein Querneigungsmessgerät eine geneigte
Standfläche des Anhängers angezeigt, so kann die Luftfederung mit einem Druckmittel beaufschlagt bzw. dieses aus der Luftfederung abgeführt werden. Dabei wird diejenige Seite der Luftfederung mit dem Druckmittel beaufschlagt, die auf Grund der geneigten Standfläche tiefer liegt. Dementsprechend wird Druckmittel aus der höherliegenden Seite abgeführt. Durch das wechselseitige Verstellen der Luftfedern beider Anhängerseiten kann somit vor einem Entladevorgang (Kippen) die Transportvorrichtung in die
Horizontale gebracht werden.
Nachteil dieses Niveauausgleichs ist jedoch, dass beim Ausgleich der Querneigung zumindest eine der (Starr-) Achsen ungleichmäßig belastet wird. Weiterhin ist es sogar möglich, dass beim Seitenkippen die horizontierte Transportvorrichtung zu einem
Abheben der weniger belastete Anhängerseite führt. Dies kann zu einer unzulässigen Belastung der Achsen führen, so dass diese derartig massiv ausgebildet sein müssen, dass sie gemeinsam die Überlast an der/ den betreffenden Achse/ n kompensieren kann/ können. Dadurch, dass lediglich eine wechselseitige Verstellung der Luftfederung vorgesehen ist, kann bei einem heckkippenden Nutzfahrzeug die hinterste Achse in unzulässiger Weise belastet, gegebenenfalls sogar überlastet werden. Hierdurch ist einerseits eine massive Achsausführung unerlässlich und andererseits ein vorzeitiges Versagen der Achse höchstwahrscheinlich.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Weiterhin ist ein Verfahren gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 aus der DE 102 49 719 A1 bekannt. Die Druckschrift offenbart ein Nutzfahrzeug mit einer
Transportvorrichtung, die kippbar an einem Fahrzeugrahmen angeordneten ist, wobei sich der Fahrzeugrahmen an einer Hinterachse mittels einer Luftfederung gegenüber einem Fahrwerk, insbesondere gegenüber einer Starrachse, abstützt. Weiterhin offenbart die Druckschrift, dass aus Stabilitätsgründen beim Einleiten eines Be- oder Entladevorgangs der Fahrzeugrahmen automatisch auf mindestens einen mechanischen Anschlag am Fahrwerk, durch Entlüften der Luftfederung, abgesenkt wird.
Bei mehrachsigen Nutzfahrzeugen, insbesondere bei fünfachsigen Nutzfahrzeugen, ist dieses Verfahren jedoch nachteilig, da bei diesen Fahrzeugen ein Hartanschlag, also das Absenken des Fahrzeugrahmens durch entlüften der Luftfederung bis auf den
mechanischen Anschlag an den Achsen, nicht für alle Hinterachsen erzielbar ist.
Systembedingt führt das Kippen der Transportvorrichtung und die damit verbundene Lastverschiebung in Richtung der Hinterachsen dazu, dass an der Vorderachse bzw. an den Vorderachsen die jeweiligen Feder bzw. Federn aus einer Betriebsposition in eine Ausfederposition übergehen, wobei die Ausfederposition gegenüber der Betriebsposition einen größeren Abstand zwischen Fahrzeugrahmen und Vorderachse aufweist. Mithin wird bei einem fünfachsigen Nutzfahrzeug eine dritte Hinterachse, die bspw. als eine Nachlaufachse ausgebildet sein kann und den größten Abstand zu der Vorderachse/ -n aufweist, über die zulässige Belastungsgrenze hinaus belastet. Entsprechendes trifft auch für eine zweite Hinterachse zu, die den zweitgrößten Abstand zu der Vorderachse/ -n aufweist. Ferner ist durch die Schrägstellung des Fahrzeugs verursacht, dass eine erste Hinterachse, also diejenige Hinterachse, die den geringsten Abstand zu der Vorderachse/ -n aufweist, nicht auf Hartanschlag gebracht werden kann, da ein Großteil der Last auf der zweiten und dritten Hinterachse lastet und die erste Hinterachse ausgehebelt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung bei einem Nutzfahrzeug, das mit einer
hinterkippenden Transportvorrichtung ausgestattetem ist, eine unzulässige Belastung der Hinterachsen, insbesondere der letzten Hinterachse, zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist, dass bei abgesenktem Fahrzeugrahmen die Feder einer
Hinterachse, einen von der Feder wenigstens einer weiteren Hinterachse
unterschiedlichen Arbeitsdruck aufweist. Bei einem fünfachsigen Nutzfahrzeug kann somit die erste Hinterachse eine lasttragende Funktion übernehmen, wodurch die weiteren Hinterachsen entlastet werden und deren zulässige Achslasten unterschreiten. Vorteilhaft ist, dass die Anforderungen beim Fahren und auch die Anforderungen beim
Entladevorgang hervorragend zusammengeführt sind, ohne dass kostspielige und technikintensive Lösungen umgesetzt werden müssen. Besonders vorteilhaft ist beim Entladevorgang, dass die Kippstabilität des Fahrzeugs positiv beeinflusst wird. D.h., dass eine verbesserte und gleichmäßige Lastverteilung auch bei einem nicht idealen
Untergrund, bspw. auf einer schiefen Ebene, insbesondere im Gelände, ermöglicht ist. Ebenso vorteilhaft ist die Möglichkeit kleinere und leichtere Hinterachsen zu verwenden, was sich wiederum positiv auf die Kostenstruktur des Fahrzeugs und auf dessen
Emissionen auswirkt. Vorteilhaft ist außerdem, dass das Verfahren ebenfalls bei einem Gespann verwendet werden kann. Dabei kann das Gespann bspw. von einem Pkw mit einem Anhänger oder auch von einem Lkw mit einem Auflieger oder einem Anhänger gebildet sein, wobei selbstverständlich der Anhänger bzw. der Auflieger die
Kippvorrichtung aufweist und das erfindungsgemäße Verfahren verwendet. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für zwei- oder mehrachsige Fahrzeuge verwendet werden, welche die kippbare Transportvorrichtung in Fahrtrichtung aufweisen. Hierbei wird selbstverständlich, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen, die erste Vorderachse durch die Druckbeaufschlagung der Feder von einer weiteren Vorderachse entlastet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Patentansprüchen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegen Erfindung zu verlassen.
Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Arbeitsdruck durch Reduzierung eines Systemdrucks oder durch Druckaufbau erzielt ist. Hierdurch kann die vorhandene Fahrzeugarchitektur optimal genutzt werden, ohne dass weitere Kosten verursacht werden. Leitet der Fahrzeugführer den Entladevorgang ein, senkt sich der Fahrzeugrahmen vom Fahrniveau, also demjenigen Niveau, bei dem die Feder den Systemdruck aufweist, auf ein Entladeniveau, bei dem die Feder den gegenüber dem Systemdruck geringeren Arbeitsdruck aufweist. Dies kann bspw. durch einfaches
Ablassen des in der Feder befindlichen Mediums ermöglicht werden, wobei das Medium ein hydraulisches Öl oder vorzugsweise Druckluft sein kann. Das Ablassen kann mittels eines steuerbaren Entlüftungsventils an der Feder oder an einem mit der Feder korrespondierendem Leitungsnetz ermöglicht werden. Ebenso ist es möglich, dass die Druckluft durch eine Vorrichtung aus der Feder aktiv abgeführt wird. Demgegenüber ist es ebenfalls möglich, eine vollständige oder teilweise drucklose Feder mit Druckluft zu beaufschlagen, so dass der Arbeitsdruck bzw. der Systemdruck erreicht wird.
Vorzugsweise werden hierfür die bei einem Nutzfahrzeug bereits vorhandenen
Drucklufterzeuger, bspw. ein Druckluftkompressor, genutzt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Arbeitsdruck im Bereich von zwei bis fünfzehn bar liegt. Vorzugsweise liegt der Arbeitsdruck bei sechs bar. Hierdurch kann die vorhandene Fahrzeugarchitektur ebenfalls optimal genutzt werden, ohne dass weitere Kosten verursacht werden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass der Arbeitsdruck wenigstens einer Feder einer Hinterachse null beträgt, wobei auch ein beim Entlüften der Feder verbleibender
Restdruck im Sinne der Erfindung als null angesehen wird. Hierdurch ist der
Fahrzeugrahmen auf mindestens einen mechanischen Anschlag am Fahrwerk abgesenkt, was die Stabilität des Fahrzeugs positiv beeinflusst.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt die einzige Figur ein fünfachsiges Nutzfahrzeug mit einer kippbaren
Transportvorrichtung in einer Seitenansicht.
Ein in der Figur dargestelltes fünfachsiges Nutzfahrzeug 1 weist in eine Fahrtrichtung F gesehen eine erste und eine zweite Vorderachse 2, 3 sowie eine erste, eine zweite und eine dritte Hinterachse 4, 5, 6 auf. Die Achsen 2, 3, 4, 5, 6 stützen sich jeweils mittels wenigstens einer Feder 7, 7' gegenüber einem Fahrzeugrahmen 8 ab, wobei die
Vorderachsen 2, 3 vorzugsweise Blattfedern T und die Hinterachsen 4, 5, 6 vorzugsweise verstellbare Luftfedern 7 aufweisen können und wobei wenigstens eine der Achsen 2, 3, 4, 5, 6 einen mechanischen Anschlag A trägt. Weiterhin sind an den Längsenden der Achsen 2, 3, 4, 5, 6 jeweils drehbar gelagerte Räder 9 mit einer Einfach- oder
Mehrfachbereifung angeordnet. Wenigstens eine der Hinterachsen 4, 5, 6 kann dabei liftbar und/oder angetrieben oder nicht angetrieben, als Vorlauf- oder Nachlaufachse, gelenkt oder ungelenkt, als Starrachse oder als Einzelradaufhängung ausgebildet sein.
Weiterhin weist das Nutzfahrzeug 1 eine Transportvorrichtung 10 auf, die bspw. eine Muldenkippe, Pritsche oder ein Tank sein kann. Die Transportvorrichtung 10 ist mittels einer Kippvorrichtung 1 1 , 1 1 ' kippbar am Fahrzeugrahmen 8 angeordnet. Die Kippvorrichtung 1 1 , 1 1 ' ist dazu geeignet, die Transportvorrichtung 10 aus einer im Wesentlichen horizontalen Position in eine annähernd vertikale Kipp-Position zu schwenken, so dass ein auf der Transportvorrichtung 10 befindliches Ladegut von dieser abrutschen kann.
Der Fahrzeugrahmen 8 befindet sich gemäß der Figur auf Fahrniveau. D.h., dass die Luftfedern 7 mit einem Systemdruck beaufschlagt sind, so dass der Abstand zwischen dem Fahrzeugrahmen 8 und der Hinterachsen 4, 5, 6 im Wesendlichen maximal ist. Der Systemdruck wird von einem im Nutzfahrzeug 1 befindlichen Druckluftkompressor erzeugt, gegebenenfalls in einem Druckbehälter zwischengespeichert und über ein Leitungsnetz den Luftfedern 7 zugeführt. Weiterhin kann der Systemdruck auch für die Druckluftbremsen des Nutzfahrzeugs 1 oder eines Anhängers bzw. Aufliegers verwendet werden.
Beim Einleiten eines Entladevorgangs durch den Fahrzeugführer wird die
Transportvorrichtung 10 mit Hilfe der Kippvorrichtung 11 , 11 ' annähernd vertikal gestellt. Gleichzeitig oder bereits zuvor werden die Federn 7 der Hinterachsen 4, 5, 6 automatisch entlüftet, wodurch sich der Fahrzeugrahmen 8 bis auf den mechanischen Anschlag A absenkt. Vorzugsweise werden die Luftfedern 7 der zweiten und dritten Hinterachse 5, 6 vollständig und die Luftfedern 7 der ersten Hinterachse 4 bis auf einen Arbeitsdruck von sechs bar entlüftet, wodurch die erste Hinterachse 4 eine tragende Funktion übernimmt und mithin die zweite und dritte Hinterachse 5, 6 entlastet.
Alternativ können auch beim Einleiten des Entladevorgangs in einem ersten
Verfahrensschritt alle Luftfedern 7 der Hinterachsen 4, 5, 6 vollständig entlüftet - also drucklos - oder zumindest bis auf einen Restdruck entlüftet werden. In einem weiteren Verfahrensschritt werden zumindest die Luftfedern 7 der ersten Hinterachse 4 mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt. Zweckmäßig ist es, dass in Fahrtrichtung F gesehen, die linke und rechte Luftfeder 7 den gleichen Arbeitsdruck aufweisen, wobei auch bei einer entsprechenden Anforderung ein sich achsweise unterscheidender Arbeitsdruck den Luftfedern 7 zugeführt werden kann. Hierzu kann über eine geeignete und in der Figur nicht dargestellte Erfassungseinheit die horizontale Lage des Nutzfahrzeugs 1 ermittelt, berechnet oder geschätzt werden. Anhand eines mit der Erfassungseinheit
korrespondierenden Steuergeräts kann bspw. zumindest ein steuerbares Ventil geöffnet werden, so dass eine Entlüftung der jeweiligen Luftfeder 7 erfolgt. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, mehrere Hinterachsen 4, 5, 6 mit einem Arbeitsdruck zu beaufschlagen. Vorzugsweise weisen jeweils die achsweise angeordneten Luftfedern 7 einer Hinterachsen 4, 5, 6 denselben Arbeitsdruck auf, wobei die Arbeitsdrücke an den einzelnen Hinterachsen 4, 5, 6 variieren. Bspw. kann das Nutzfahrzeug 1 mit den Rädern 9 der dritten Hinterachse 6 sich über einer Bodensenke befinden, so dass beim Entladevorgang die Räder 9 in die Bodensenke eintauchen, jedoch keinen oder nur einen unzureichenden Radaufstand haben und lediglich die zweite Hinterachse 5 eine tragende Funktion übernimmt. Durch einen gezielten, achsweisen Aufbau eines Arbeitsdrucks in den Luftfedern 7 der dritten
Hinterachse 6 und/oder der ersten Hinterachse 4, kann der Radaufstand verbessert werden und die Traglast auf mehrere bzw. alle Hinterachsen 4, 5, 6 verteilt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs (1 ) während eines Entladevorgangs, wobei das Fahrzeug (1 )
- eine erste Hinterachse (4) und zumindest eine weitere Hinterachse (5, 6) aufweist, die jeweils zur Anordnung von drehbar gelagerten Rädern (9) geeignet sind,
- eine Transportvorrichtung (10) aufweist, die an einem Fahrzeugrahmen (8) kippbar gelagert ist,
- wenigstens eine verstellbare Feder (7) aufweist, die zwischen einer der
Hinterachsen (4, 5, 6) und dem Fahrzeugrahmen (8) angeordnet ist,
- wobei der Fahrzeugrahmen (8) mittels der verstellbaren Feder (7) absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
bei abgesenktem Fahrzeugrahmen (8) die Feder (7) einer Hinterachse (4, 5, 6) einen von der Feder (7) wenigstens einer weiteren Hinterachse (4, 5, 6)
unterschiedlichen Arbeitsdruck aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Arbeitsdruck durch Reduzierung eines Systemdrucks oder durch Druckaufbau erzielt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Arbeitsdruck im Bereich von zwei bis fünfzehn bar liegt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Arbeitsdruck wenigstens einer Feder (7) einer Hinterachse (4, 5, 6) null beträgt.
PCT/EP2010/007293 2009-12-02 2010-12-01 Verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs während eines entladevorgangs WO2011066958A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056239A DE102009056239A1 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs während eines Entladevorgangs
DE102009056239.7 2009-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011066958A2 true WO2011066958A2 (de) 2011-06-09
WO2011066958A3 WO2011066958A3 (de) 2011-07-28

Family

ID=43928950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007293 WO2011066958A2 (de) 2009-12-02 2010-12-01 Verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs während eines entladevorgangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009056239A1 (de)
WO (1) WO2011066958A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016099340A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Volvo Construction Equipment A method for controlling a working machine during unloading
EP3372427A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 Volvo Construction Equipment AB Arbeitsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807018C2 (de) 1988-03-04 1998-12-03 Langendorf Fahrzeugbau Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich
DE10249719A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Stabilisierung des Be- und Entladevorgangs bei luftgefederten Nutzfahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6811153U (de) * 1968-12-12 1970-04-09 Karl Kaesebohrer Fahrzeugwerke Luftgefedertes kipperfahrzeug
US3640578A (en) * 1970-02-06 1972-02-08 James Harold Finney Levelling system for semi end dump trucks
US4763953A (en) * 1987-01-09 1988-08-16 Chalin Thomas N Trailer dump stop and stabilizer
FR2694730B1 (fr) * 1992-08-17 1994-10-28 Michel Delcroix Dispositif de commande de sécurité pour véhicule industriel ayant une partie mobile, notamment pour véhicule à benne basculante.
DE4342732A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Anton Ellinghaus Maschinenfabr Tankfahrzeug mit Kippsensor
DE9403229U1 (de) * 1994-02-26 1994-04-28 Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau GmbH & Co. KG, 49196 Bad Laer Nutzfahrzeug mit kippbarem Aufbau
DE19958221A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Verhinderung des Umkippens eines Fahrzeugs
DE102007015954A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Achse mit Fluidfedereinheiten
DE102007051262A1 (de) * 2007-10-26 2009-07-16 Wabco Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Einstellung des Horizontal-Niveaus eines Nutzfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807018C2 (de) 1988-03-04 1998-12-03 Langendorf Fahrzeugbau Als Hinterkipper oder Mehrseitenkipper ausgerüsteter Anhänger mit Querneigungsausgleich
DE10249719A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Stabilisierung des Be- und Entladevorgangs bei luftgefederten Nutzfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056239A1 (de) 2011-06-09
WO2011066958A3 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050725B1 (de) Blockierungsvorrichtung für Fahrzeugfederungen
DE102019124651A1 (de) Anfahrhilfeeinrichtung einer luftgefederten Zugfahrzeug-Anhängefahrzeug-Kombination sowie Verfahren zur Regelung einer solchen Einrichtung
DE102010053264A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckausgleichs bei einem Fahrwerk mit einer Antriebsachse und einer Schleppachse
EP1918137A2 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
DE102011012089A1 (de) Rangiersystem für einen mehrachsigen Anhänger
DE102012015217A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102020106770A1 (de) Transportfahrzeug mit zwei gefederten hinterachsen
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
EP2780182B1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE69107566T2 (de) Flurförderfahrzeug mit Fahrerstandplatz und erhöhter Stabilität.
WO2011066958A2 (de) Verfahren zur stabilisierung eines fahrzeugs während eines entladevorgangs
EP3293048B1 (de) Ladeplattform
DE102007033527A1 (de) Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
DE19801546A1 (de) Verfahren zur Veränderung der Neigung des Fahrgestells eines mehrachsigen Lastkraftwagenanhängers, Federungsanlage für einen mehrachsigen Lastkraftwagenanhänger und mehrachsiger Lastkraftwagenanhänger
AT507330A1 (de) Rahmen zur befestigung einer anbauvorrichtung an einem lastkraftwagen
DE102018008945A1 (de) Hydropneumatische Achse
DE102022123359A1 (de) Verfahren zum Kuppeln einer Sattelzugmaschine mit einem Sattelauflieger sowie Sattelzug mit einer Sattelzugmaschine und einem Sattelauflieger
DE102011112889A1 (de) Fördermittel mit Lastausgleich
DE10317472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifenschonung bei Lkw-Sattelaufliegern
DE10249719A1 (de) Stabilisierung des Be- und Entladevorgangs bei luftgefederten Nutzfahrzeugen
DE69703777T2 (de) Anhänger
DE102021106538B4 (de) Höhenverstellbarer Anhänger für ein Nutzfahrzeug
DE202015106219U1 (de) Behälteraufsteller-Vorrichtung, insbesondere Siloaufsteller-Vorrichtung, für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug mit derartiger Behälteraufsteller-Vorrichtung
DE102021106527B4 (de) Anhänger für ein höhenverstellbares Nutzfahrzeug
DE202015003687U1 (de) Tandemachse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10795216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10795216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2