DE102007015954A1 - Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Achse mit Fluidfedereinheiten - Google Patents

Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Achse mit Fluidfedereinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102007015954A1
DE102007015954A1 DE102007015954A DE102007015954A DE102007015954A1 DE 102007015954 A1 DE102007015954 A1 DE 102007015954A1 DE 102007015954 A DE102007015954 A DE 102007015954A DE 102007015954 A DE102007015954 A DE 102007015954A DE 102007015954 A1 DE102007015954 A1 DE 102007015954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
fluid
fluid spring
spring units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015954A
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Dr. Maisch
Andreas Dipl.-Ing. Möhl
Andreas Dr. Ing. Schwarzhaupt
Armin Dr. Ing. Sulzmann
Mario Dipl.-Ing. Wenigmann
Urs Dipl.-Ing. Wiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007015954A priority Critical patent/DE102007015954A1/de
Publication of DE102007015954A1 publication Critical patent/DE102007015954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • B60G2300/042Semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/63Location of the center of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/64Wheel forces, e.g. on hub, spindle or bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • B60G2800/0192Inclination due to load distribution or road gradient longitudinal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/915Suspension load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/02Vehicle mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug mit Fluidfedereinheiten (6, 9) (beispielsweise Gasbälgen) zur Abstützung des Aufbaus können Fluiddrucksensoren (11, 12) und Federwegsensoren (13, 14) dazu genutzt werden, einerseits Asymmetrien der Ladung auszugleichen und das Fahrzeug gegen Kippen zu stabilisieren, andererseits dem Fahrer Informationen über den Fahrzustand zu übermitteln. Zusätzlich können Sensoren für andere Größen an mechatronischen Achsen erfasst werden, um eine komfortable Überwachung des Gesamtsystems zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Automobiltechnik, insbesondere der Überwachung und Steuerung von mechanischen Eigenschaften, der Federung und Bremsung und der Niveauregulierung von Fahrzeugen.
  • Die Anforderung an den Fahrkomfort und die Sicherheit von Fahrzeugen steigt mit den technischen Möglichkeiten und dem durch eine wachsende Verkehrsdichte weiter steigenden Bedarf an Unterstützung für den Fahrer.
  • Zudem sind durch den steigenden Fahrkomfort bestimmte mechanische Eigenschaften und Verhaltensweisen eines Fahrzeugs durch den Fahrer weniger direkt spürbar, so dass entsprechende Überwachungsfunktionen notwendig sind.
  • Insbesondere bei Lastfahrzeugen, bei Sattelzügen im Nutzfahrzeugbereich, aber auch bei Personenbeförderungsfahrzeugen wie Bussen und auch bei normalen Personenkraftwagen können bestimmte Fahrzustände oder auch Belastungszustände durch den Fahrer schwierig oder erst zu spät erkannt werden wie beispielsweise ein Reifenschaden, das Verrücken von Ladung oder das Aufschwingen in der Federung. Um den Fahrer an dieser Stelle zu unterstützen und ihm geeignete Reaktionen zu ermöglichen oder sogar abzunehmen, sind entsprechende Fahrzustandsinformationen zu ermitteln. Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von Sensoren bereits bekannt, mit denen mechanische Größen, Temperaturen, Gasdrücke und dergleichen an verschiedenen Punkten eines Fahrzeugs ermittelt werden können.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10333182 A1 ein Achsmodulator an einer Achse eines Nutzfahrzeuganhängers bekannt, mit verschiedenen Bremseinheiten für die zu bremsenden Räder, wobei jede Bremseinheit einzeln vom Hauptfahrzeug aus ansteuerbar ist. Zudem und unabhängig davon sind Luftfedern für die Achsen bekannt, wobei diese entsprechend der Beladung regelbar sind. Die Regelung findet derart statt, dass der Abstand zwischen dem Anhängeraufbau und der Fahrbahn unabhängig von der Beladung gleich bleibt. Der Innendruck innerhalb der Gasfedern kann zur Überwachung des Beladungszustandes detektiert werden und außerdem kann die Bremskraftregelung lastabhängig gemacht werden.
  • Eine Steuerung der Gasfederung kann außerdem dazu benutzt werden, ein Wanken des Fahrzeugs, das heißt ein Aufschwingen in der Federung, durch dynamische Steuerung zu verringern.
  • Der Stand der Technik zielt dabei darauf ab, auch bei einer statischen oder dynamischen Ungleichmäßigkeit der Lastverteilung lediglich durch Einflussnahme auf den Federweg der Gasfedern eine Ausrichtung eines Anhängeraufbaus relativ zur Fahrbahn wie im unbelasteten Zustand zu erreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fahrsicherheit demgegenüber weiter zu erhöhen.
  • Die Erfindung bezieht sich genauer auf ein Fahrzeug mit einem Nutzraum zum Transport einer Ladung, der auf wenigstens 2 Achsen mit je wenigstens einem Rad auf jeder Fahrzeugseite unter Zwischenlage von wenigstens zwei Fluidfedereinheiten abgestützt ist, wobei wenigstens zwei der Fluidfedereinheiten Fluiddrucksensoren aufweisen.
  • Die Lösung der Aufgabe wird dabei mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Dadurch, dass aufgrund der in den Fluidfedereinheiten gemessenen Druckwerte eine Auswertung der Gesamtmasseverteilung stattfindet, kann insbesondere die daraus resultierende Gefahr für ein ungleichmäßiges Fahrverhalten oder sogar ein Kippen des Fahrzeuges frühzeitig erfasst werden. Beispielsweise kann bei einer asymmetrischen Beladung des Nutzraums/Laderaums das für ein Umkippen des Fahrzeugs notwendige Kippmoment wesentlich verringert werden. Dies lässt sich nicht allein aus einer Schräglage des Fahrzeugs nach dem Beladen und der Abfrage der entsprechenden Federwegsensoren ableiten, sondern zur vollständigen Beurteilung sind die Gesamtmasse des Nutzraums, das bedeutet, die Masse des leeren Fahrzeugaufbaus zuzüglich der Ladung und die entsprechende Gesamtmassenverteilung, das heißt auch die Lage des Schwerpunktes des gesamten Fahrzeugaufbaus von vorrangiger Bedeutung.
  • In diesem Zusammenhang wird unter dem Begriff Nutzraum sowohl der Laderaum eines Lastkraftwagens mit dem gesamten diesen umgebenden Aufbau als auch bei einem Bus der Fahrgastraum mit der entsprechenden Karosserie und bei einem Personenkraftwagen der Karosserieaufbau verstanden.
  • Durch wenigstens zwei voneinander beabstandete Fluidfedereinheiten lässt sich in wenigstens einer Richtung, nämlich quer oder längs zum Fahrzeug je nach Anordnung der Fluidfederein heiten eine Asymmetrie der Gesamtmassenverteilung feststellen. Dies gelingt durch Druckmessung mittels der Fluiddrucksensoren, da durch die Druckmessung bei bekanntem Querschnitt der Fluidfedereinheiten die entsprechenden Stützkräfte berechenbar sind.
  • Die Fluidfedereinheiten können als bekannte Gasfedern ausgebildet sein, jedoch grundsätzlich auch aus einer Kombination eines federnden Mediums mit einem Fluid, beispielsweise auch einer Flüssigkeit bestehen, so dass die Federwirkung durch entsprechende Betätigung von Ventilen gesteuert werden kann.
  • Wenn die Masseverteilung bei unbeladenem Kraftfahrzeug bekannt ist, dann lässt sich nach dem Beladen aus diesem bekannten Wert und der Gesamtmasseverteilung, die sich aufgrund der Druckmesswerte der Fluiddrucksensoren ergibt, die Masseverteilung der Ladung beziehungsweise der Schwerpunkt der Ladung durch Differenzbildung ableiten. Dadurch können Hinweise ermittelt werden, wie die Ladung besser zu verteilen ist.
  • Um auf eine Abweichung der Ladungsverteilung von einer Sollverteilung rechtzeitig hinweisen zu können, kann eine entsprechende Anzeigeeinheit vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise in einem Display am Armaturenbrett des Fahrzeugs bestehen, wo in einer schematischen Abbildung des Fahrzeugs ein idealer Schwerpunkt eingezeichnet und der aktuell ermittelte Gesamtschwerpunkt oder Ladungsschwerpunkt im Verhältnis dazu eingezeichnet ist. Außerdem kann bei einer Schräglage des Fahrzeugs auch ein künstlicher Horizont eingeblendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn eine Anzeigeeinheit beim Beladen des Fahrzeugs von außen sichtbar ist. In diesem Fall kann schon während des Beladungsvorgangs eine entsprechende Asymmetrie durch Verschieben der Ladung oder Korrektur beim weiteren Beladen ausgeglichen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht. vor, dass eine Steuereinheit für die Fluidfedereinheiten vorgesehen ist, die eine Niveauregulierung der einzelnen Fluidfedereinheiten mit dem Ziel bewirkt, dass die Position des Nutzraums relativ zu den Achsen derart eingestellt wird, dass die Kippstabilität unter Berücksichtigung der Gesamtschwerpunktslage verbessert wird.
  • Dies bedeutet, dass bei einer ungünstigen Masseverteilung (nicht nur) ein Teil des Nutzraums des Fahrzeugs angehoben oder abgesenkt wird, um eine horizontale Ausrichtung des Nutzraums zu erreichen, sondern es wird eine Position des Nutzraums eingestellt, die im Hinblick auf die Schwerpunktslage die Kippwahrscheinlichkeit verringert, das bedeutet, dass der Nutzraum auch in eine unsymmetrische Lage gebracht werden kann, um dies zu erreichen. Beispielsweise kann die Seite oder das Ende des Nutzraums, das besonders stark belastet ist und deshalb zunächst tiefer liegt, über das Herstellen einer horizontalen Position hinaus angehoben werden, um das Kippen des Fahrzeugs über diese Seite zu erschweren.
  • Wichtig ist, dass die angestrebte Position des Nutzraums nicht allein aus Federwegen der Fluidfedereinheiten, sondern aus der entsprechenden Lastverteilung/Masseverteilung abgeleitet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Steuereinheit für die Fluidfedereinheiten vorgesehen ist, die eine Niveauregulierung der einzelnen Fluid federeinheiten mit dem Ziel bewirkt, dass die Position des Nutzraums relativ zu den Achsen derart eingestellt wird, dass die Rutschgefahr der Ladung unter Berücksichtigung der Gesamtschwerpunktslage verringert wird.
  • Dies kann einerseits bedeuten, dass die Position des Nutzraums derart geregelt wird, dass eine Ladefläche horizontal ausgerichtet ist, es kann jedoch auch bedeuten, dass bei einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs auf einer Gefällestrecke bergab der vordere Teil des Nutzraums so weit angehoben wird, dass die Ladefläche horizontal oder sogar entgegen dem Gefälle steigend angeordnet ist, um bei einem Abbremsen des Fahrzeugs das Rutschen der Ladung nach vorne zu verhindern.
  • Bei einer Bergauffahrt kann im Gegensatz dazu der hintere Teil des Nutzraums in Fahrtrichtung gesehen angehoben werden, um das Rutschen der Ladung nach hinten beim Beschleunigen zu verhindern.
  • Die Position des Nutzraums kann insgesamt aus einem Kompromiß der Erhöhung der Kippstabilität einerseits und der Verringerung der Rutschgefahr für die Ladung andererseits resultieren. Dabei kann beispielsweise auch in Betracht gezogen werden, ob typischerweise hohe Lateralbelastungen durch Kurvenfahrten auftreten oder starke Brems- und Beschleunigungsvorgänge durchgeführt werden. Es können auch entsprechende Regelprogramme wählbar sein, so dass der Fahrer zu Beginn der Fahrt eingeben kann, ob eine besonders kurvenreiche Strecke oder eine Strecke mit voraussichtlich vielen Bremsmanövern bevorsteht.
  • Demnach kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Niveauregulierung an einem aufgrund unsymmetrischer Belastung abge senkten Teil des KFZ zu einer Anhebung dieses Teils und/oder einer Absenkung des gegenüberliegenden Teils eingerichtet ist, die über eine Ausrichtung des Nutzraums parallel zur Standfläche der Räder hinausgeht.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass bei einer Fahrbahn mit Gefälle die Niveauregulierung zu einer Annäherung der Ausrichtung des Nutzraums an eine horizontale Ausrichtung eingerichtet ist.
  • Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, dass bei einer Fahrbahn mit Gefälle die Niveauregulierung zu einer Ausrichtung des Nutzraums mit einem dem Gefälle der Fahrbahn entgegengesetzten Gefälle eingerichtet ist.
  • Die Erfindung kann spezieller dadurch realisiert sein, dass an einer ersten Achse wenigstens je eine Fluidfedereinheit mit einem Fluiddrucksensor auf jeder Fahrzeugseite angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann eine Ungleichmäßigkeit zwischen beiden Seiten des Fahrzeugs, in Fahrtrichtung gesehen, durch die Fluiddrucksensoren detektiert werden. Die Kippstabilität in lateraler Richtung kann damit gut optimiert werden.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass an einer zweiten Achse wenigstens eine weitere Fluidfedereinheit mit einem Fluiddrucksensor angeordnet ist.
  • Dies erlaubt eine Ermittlung der Masseverteilung auch in Längsrichtung des Fahrzeugs.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass an einer zweiten Achse wenigstens je eine Fluidfedereinheit mit einem Fluiddrucksensor auf jeder Fahrzeugseite angeordnet ist.
  • Dies erlaubt eine noch genauere Ermittlung der Gesamtmassenverteilung.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Fluidfedereinheiten jeweils Federwegsensoren aufweisen.
  • Über die Federwegsensoren kann besonders eine Schieflage des Nutzraums, der auf den Fluidfedereinheiten abgestützt ist, sehr genau detektiert werden.
  • Eine Belastungsmessung ist über die Federwegsensoren deshalb nicht möglich, weil durch die Ansteuerung der Fluidfedereinheiten mittels Ventilen eine Menge des Fluids aus der Fluidfedereinheit entnommen oder in diese eingeleitet werden kann, wodurch sich die Federkonstante der entsprechenden Einheit und die Auslenkung bei gleicher Belastung ändert.
  • Über die kombinierte Auswertung der Fluiddrucksensoren einerseits und der Federwegsensoren andererseits lassen sich vielfältige Informationen gewinnen.
  • Insbesondere können mittels der Federwegsensoren auch Einfederwege bei dynamischen Belastungen beziehungsweise Einfedergeschwindigkeiten und Beschleunigungen messen, die beispielsweise Auskunft über die Abstimmung des Fahrwerks und die Qualität der Stoßdämpfer geben und auch über die Qualität der befahrenen Fahrbahn beziehungsweise über die Belastungen, denen das Fahrwerk und die Achsen während des Betriebs des Fahrzeugs ausgesetzt sind. Entsprechend kann eine Spei chereinrichtung zur Summierung der Belastungen oder zur Registrierung von Spitzenbelastungen vorgesehen sein, in der die Messwerte der Federwegsensoren und/oder der Fluiddrucksensoren gespeichert beziehungsweise aufsummiert werden. Hierüber kann mittels eines Wartungskonzepts rechtzeitig ein Signal erzeugt werden, wenn voraussichtlich durch die gesammelten Belastungen eine Wartung des Fahrzeugs notwendig ist. Außerdem kann, wenn durch Vergleich mit früheren Beschleunigungswerten festgestellt wird, dass die Qualität der Stoßdämpfer nachlässt, ein entsprechendes spezifisches Signal zur Überprüfung der Stoßdämpfer abgegeben werden.
  • Zudem kann gleichzeitig der Stoßdämpferweg und der Federweg der Fluidfedereinheiten gemessen werden und aus einem Vergleich dieser Werte kann das Spiel in Gummipuffern der Achsaufhängung bestimmt werden.
  • Um letztlich sicher die Qualität der Stoßdämpfer und das Verhalten der Federung beurteilen zu können, ist es vorteilhaft, dass die den Achsen mit Fluidfedereinheiten und Fluiddrucksensoren zugeordneten Räder Reifendrucksensoren und Temperatursensoren aufweisen. Hierdurch kann das Verhalten der Räder beziehungsweise Reifen in Abhängigkeit von dem herrschenden Reifendruck mit in die Auswertung einbezogen werden. Zudem können die Reifen für sich auf Schäden überwacht und entsprechende Warnsignale produziert werden.
  • Zur Beurteilung von Schäden in Reifen reicht die Messung des einfachen Reifendrucks oft nicht aus, so dass die Temperaturmessung vorteilhaft hinzutritt.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, dass die den Achsen mit Fluidfedereinheiten und Fluiddrucksensoren zugeordneten Räder Bremseinheiten mit Temperatursensoren aufweisen.
  • Auf diese Weise kann die Leistungsfähigkeit beziehungsweise der Verschleißzustand der entsprechenden Bremseinheiten einzeln während eines Bremsvorgangs überwacht werden. Damit kann einerseits die Steuerung der einzelnen Bremseinheiten nach der Belastbarkeit beziehungsweise dem Verschleißzustand gerichtet werden, damit die Bremseinheiten möglichst gleichzeitig verschleißen und gemeinsam ausgewechselt werden können. Zu dieser Priorisierung bei der Lastverteilung der Bremslast tritt die Masseverteilung der Gesamtmasse des Fahrzeugs beziehungsweise des Nutzraums, die bestimmt, welches Bremsmoment durch die einzelnen Räder auf die Strasse gebracht werden kann. Die Kombination dieser Prinzipien erlaubt die Optimierung des Bremsbetriebs bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug.
  • Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass den Bremseinheiten elektronische Speichereinrichtungen zugeordnet sind zur Speicherung von bei einem Bremsvorgang erfassten Funktionsparametern der jeweiligen Bremseinheit und/oder zur summierten Speicherung von Bremsbelastungen, denen die jeweilige Bremseinheit ausgesetzt ist.
  • Somit kann auch aus der Geschichte der einzelnen Bremseinheiten und ihrer Belastungen auf einen Verschleißzustand geschlossen werden, was die Erkenntnisgewinnung aus aktuell gemessenen Funktionsparametern ergänzen oder ersetzen kann.
  • Zudem können die den Achsen mit Fluidfedereinheiten zugeordneten Räder Drehwinkelsensoren und/oder Wegsensoren aufweisen.
  • Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in die Steuerung mit einbezogen werden, es kann durch Differenzbildung der Geschwindigkeitsmessungen auf beiden Seiten des Fahrzeugs eine Giergeschwindigkeit berechnet werden und es kann optional auch mittels Schlupfsensoren ein Rutschen der Räder detektiert werden. Hierdurch kann ein ABS-System des Fahrzeugs in seinem Betrieb optimiert werden.
  • Es ist auch denkbar, dass den den Achsen mit Fluidfedereinheiten zugeordneten Rädern wenigstens ein Schallsensor zur Erfassung von Roll- und Rutschgeräuschen zugeordnet ist.
  • In einer Auswerteeinheit können aus den durch den Schallsensor ermittelten Geräuschen Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Fahrbahn und/oder der Reifen gezogen werden. Es kann beispielsweise entschieden werden, ob auf Schnee, nasser oder trockener Fahrbahn gefahren wird oder ob größere Mengen Split sich auf der Fahrbahn befinden. Diese Informationen können in die verschiedenen Regelmechanismen einfließen.
  • Letztlich kann eine Weiterbildung der Erfindung realisiert werden durch eine Bremssteuereinheit, die die Bremseinheiten der Räder, die den Achsen mit Fluidfedereinheiten zugeordnet sind, unter Berücksichtigung der erfassten Geamtmasseverteilung ansteuert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges sieht vor, dass beim Beladen des KFZ die Auswerteeinheit die Signale der Fluiddrucksensoren auswertet und bei Erreichen einer Schwelle der Abweichung von einer Sollverteilung ein Signal gegeben wird.
  • Somit kann ein Beladungsassistent verwirklicht werden, der bei ungleichmäßiger Beladung eine Asymmetrie ausmacht und meldet, so dass die Unsymmetrie umgehend beseitigt werden kann. Es kann eine Sollverteilung als maximal zulässige Verschiebung des Gesamtschwerpunkts von der Mitte des Fahrzeugs definiert sein. Es können dabei unterschiedliche Abweichungen je nach Gesamtlast zulässig sein, so dass beispielsweise bei geringer Beladung relativ große Abweichungen hingenommen werden, während bei einer Belastung nahe der zulässigen Gesamtlast, wenn die Kippwahrscheinlichkeit ohnehin steigt, die zulässigen Abweichungen von einer idealsymmetrischen Belastung abnehmen.
  • Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass während der Fahrt die Signale der Fluiddrucksensoren über die Zeit gemittelt werden und die Auswerteeinheit bei Erreichen einer Schwelle der Abweichung der Ladungsverteilung von einer Sollverteilung ein Warnsignal abgibt.
  • Damit kann die Ladungsverteilung während der Fahrt überwacht werden, wobei durch die Mittelwertbildung auch dynamische Lasten, die durch eine Schrägstellung des Nutzraums oder durch extreme Kurvenfahrten entstehen, berücksichtigt werden können. Wird dabei längerfristig eine gewisse Asymmetrie der Belastung überschritten, so wird durch das System ein Warnsignal abgegeben.
  • Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass während der Fahrt die Signale der Fluiddrucksensoren über die Zeit gemittelt werden und die Auswerteeinheit bei einer Änderung der Ladungsverteilung während der Fahrt ein Warnsignal abgibt.
  • Auf diese Weise kann überwacht werden, ob die Ladung während der Fahrt verrutscht und sich hierdurch eine Asymmetrie der Ladung und/oder der Gesamtmasse ergibt, die über einer zumutbaren Schwelle liegt. Geschieht dies, so wird ein entsprechender Warnhinweis gegeben oder das Fahrzeug automatisch abgebremst oder auch die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine bestimmte zulässige Maximalgeschwindigkeit begrenzt.
  • Es kann außerdem vorteilhaft vorgesehen sein, dass bei einem ungleichmäßigen Absinken des Nutzraums infolge einer ungleichmäßigen Ladungsverteilung das Kippmoment durch eine Niveauanhebung an dem zunächst tiefer liegenden Teil des Nutzraums und/oder eine Absenkung an dem zunächst tiefer liegenden Teil des Nutzraums unter Berücksichtigung der Gesamtmasseverteilung des Nutzraums erfolgt.
  • Dies hat zur Folge, dass bei ungleichmäßiger Beladung, insgesamt ungleichmäßiger Masseverteilung oder beispielsweise unterschiedlicher Luftdruckverteilung in den Reifen des Fahrzeugs, wenn ein Teil des Nutzraums absinkt, dieser mittels der Fluidfedereinheiten durch Einleiten von Fluid angehoben wird, und zwar gegebenenfalls bis über die Schwelle einer horizontalen Position des Nutzraums hinaus, so dass das Kippmoment über diese Seite, das zum Umkippen des Fahrzeugs notwendig ist, erhöht wird.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass auf einer Gefälle aufweisenden Fahrbahn durch Auffüllen oder Entleeren von einer oder mehreren Fluidfedereinheiten der zunächst tiefer liegende Teil des Nutzraums angehoben und/oder der zunächst höher liegende Teil des Nutzraums abgesenkt wird.
  • Befindet sich ein Fahrzeug somit auf einer Gefälle aufweisenden Fahrbahn, sei es, dass das Gefälle in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung weist oder dass ein Gefälle quer zur Fahrbahn zu einer seitlichen Neigung des Fahrzeugs führt, so können durch Auffüllen und/oder Ablassen von Fluidfedereinheiten die entsprechend zunächst abgesenkten Teile des Nutzraums angehoben werden und zwar bis zum Erreichen einer horizontalen Position des Nutzraums, so dass die entsprechende Ladefläche horizontal ausgerichtet ist oder sogar darüber hinaus.
  • Dies führt beispielsweise bei einem bergabfahrenden Fahrzeug dazu, dass der vordere Teil des Nutzraums angehoben wird, so dass beim Abbremsen des Fahrzeugs das Verrutschen der Ladung nach vorn verhindert wird.
  • Entsprechend kann bei der Bergauffahrt der hintere Teil der Ladefläche durch Anheben der hinteren Teile des Nutzraums ebenso angehoben werden, um ein Abrutschen der Ladung nach hinten zu verhindern. Entsprechendes gilt für ein Gefälle in Querrichtung, wobei dann jeweils eine Seite des Fahrzeugs angehoben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass bei einem durch die Druck- und/oder Wegsensoren in den Fluidfedereinheiten signalisierten Aufschwingen des Kfz auf eine Regelung umgeschaltet wird, die eine dynamische Druckregelung in den Fluidfedereinheiten zur Dämpfung der Schwingung bewirkt. Insbesondere kann bei einer solchen dynamischen Regelung als Regelgröße der Druck in den Fluidfedereinheiten möglichst versucht werden, konstant zu halten beziehungsweise bestimmte Schwellen nicht zu überschreiten. Dadurch wird die Beschleunigung des Nutzraums bei einer Wankbe wegung begrenzt, was die Ladung und das Fahrgestell schont. Diese Regelung ist unter bestimmten Bedingungen günstiger als eine Regelung, die von dem erfassten Federweg der Fluidfedereinheiten ausgeht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Einlenkbewegung der lenkbaren Räder des Kraftfahrzeugs überwacht und beim Durchfahren einer Kurve auf der kurvenäußeren Seite durch Einleitung von Fluid in die Fluidfedereinheiten eine Anhebung des Nutzraums und/oder eine Erhöhung des Drucks in den Fluidfedereinheiten vorgenommen wird.
  • Auch durch diese Maßnahme wird die Kippstabilität insbesondere bei der dynamischen Belastung während einer Kurvendurchfahrt erhöht. Ebenso gut wie eine Erhöhung des Drucks an der kurvenäußeren Seite kann der Druck beziehungsweise die Ausdehnung der Fluidfedereinheiten auf der kurveninneren Seite verringert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 einen Achskörper mit einer Fluidfedereinheit und der Befestigung am Rahmen des Fahrzeugs,
  • 2 schematisch die Steuerung einer mechatronischen Achse,
  • 3 eine schematische Übersicht über einen Auflieger eines Nutzkraftfahrzeugs von oben,
  • 4 eine Seitenansicht eines Aufliegers,
  • 5 eine Ansicht eines Anhängers von hinten und
  • 6 zwei Ansichten eines Lastkraftwagens bei Bergauffahrt.
  • In der 1 ist ein zylindrischer Achskörper 1 in einer stirnseitigen Ansicht gezeigt, wobei der Achskörper 1 als Freiformkörper ausgebildet sein kann. Stirnseitig ragt aus dem Achskörper 1 eine Welle 2 zur Aufnahme der Nabe eines Kraftfahrzeugrades heraus, welches selbst der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
  • Der Achskörper 1 ist vorteilhaft hohl ausgebildet und dient zur Speicherung von unter Druck stehendem Fluid, insbesondere Druckluft, die zur Betätigung verschiedener Aggregate einer mechatronischen Achse dienen kann.
  • Der Achskörper 1 ist mittels eines Lenkers 3 gelenkig mit dem Lagerbock 5 verbunden, der seinerseits fest mit einem Rahmen des Kraftfahrzeugs zusammenhängt oder selbst Teil des Rahmens ist.
  • Der Lagerbock 5 ist außerdem über einen hydraulischen Stoßdämpfer 4 mit dem Achskörper 1 verbunden, der Stöße in der Relativbewegung zwischen dem Achskörper und dem Rahmen des Fahrzeugs dämpft.
  • Umfangsseitig ist an dem Achskörper 1 wenigstens eine Fluidfedereinheit 6 befestigt, die beispielsweise als gasdichter verformbarer Balg ausgebildet sein kann. Auf der Tragfläche 7 der Fluidfedereinheit 6 ist schematisch eine dort abgestützte Ladefläche 8 als Boden eines Nutzraums des Kraftfahrzeugs dargestellt.
  • Die Fluidfedereinheit 6 trägt somit zumindest einen Teil des Gewichts des Nutzraums. Dieser kann zusätzlich noch an anderen Stellen abgestützt sein, die entweder auch durch Fluidfedereinheiten oder durch feste Rahmenbestandteile gebildet sein können.
  • Die Fluidfedereinheiten können außer als einfache Gasfeder auch als kombinierte mechanische Feder mit einem Fluidraum ausgebildet sein, wobei die mechanische Feder zunächst die mechanischen Eigenschaften aufbringt, deren Bewegung jedoch durch Schließen eines Ventils des Fluidraumes gestoppt werden kann. Dies ist beispielsweise derart denkbar, dass eine Schraubenfeder in einen längenveränderlichen zylindrischen Raum gebracht wird, der mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt und offen, jedoch durch ein Ventil verschließbar ist.
  • Der Vorzug ist jedoch bei der aktuellen Ausprägung in der Automobiltechnik einer Gasfeder zu geben.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht einen Achskörper 1 mit zwei Fluidfedereinheiten 6, 9, die auf beiden Seiten, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen, an dem Achskörper 1 verteilt sind. Auf diese Weise kann die gesamte Gewichtsbelastung des Nutzraums, die auf der Ladefläche 8 abgestützt ist, soweit sie auf dem Achskörper 1 lagert, gemessen werden. Hierzu werden die Gewichtsbelastungen auf den Fluidfedereinheiten 6 und 9 einfach addiert.
  • Zusätzlich kann eine Schwerpunktslage bezüglich der Längsachse des Fahrzeugs beziehungsweise der Symmetrieebene 10 bestimmt werden, dadurch, dass die auf den einzelnen Fluidfedereinheiten 6, 9 lagernden Gewichtskräfte miteinander verglichen werden. Die Schwerpunktslage des Nutzraums oder der Ladung kann in einer Anzeige 40 dargestellt werden.
  • Dies kann zunächst für den leeren Nutzraum und danach für den beladenen Nutzraum geschehen, so dass aus einer Differenzbildung die Unsymmetrie der Beladung ebenfalls berechnet werden kann.
  • Außerdem kann mittels der gemessenen Gewichtsbelastung auch die auf dem Achskörper 1, dem Rahmen und den einzelnen Rädern lagernde Gewichtsbelastung gemessen und für einen zu verfolgenden Verschleiß berücksichtigt werden.
  • Die Messung der auf den einzelnen Rädern liegenden Gewichtsbelastung kann auch dafür vorteilhaft genutzt werden, die maximal zulässige Bremsbelastung für die einzelnen Räder einzeln zu bestimmen, um die Ansteuerung der Bremsen individuell optimieren zu können. Dabei kann bei Kenntnis der entsprechenden Reibungskoeffizienten die maximale Querbelastung ebenso wie das maximal übertragbare Umfangsmoment an jedem der Reifen berechnet und eingehalten werden.
  • Zu diesem Zweck und um den aktuellen Fahrbahnzustand zu berechnen, kann beispielsweise ein Mikrofon im Bereich der Rollflächen der Reifen angeordnet sein, um Roll- und Rutschgeräusche aufzunehmen und hieraus Schlüsse über eine trockene beziehungsweise nasse, schneebedeckte oder vereiste Fahrbahn zu schließen.
  • Die einzelnen Fluidfedereinheiten 6, 9 weisen jeweils Fluiddrucksensoren 11, 12 auf, die über die Druckmessung eine Bestimmung der mechanischen Belastung auf jeder Fluidfedereinheit erlauben.
  • Außerdem weisen die Fluidfedereinheiten 6, 9 Federwegsensoren 13, 14 auf, die es erlauben, den Kompressionsgrad der einzelnen Federeinheiten zu bestimmen.
  • Zudem sind die Fluidfedereinheiten 6, 9 dadurch beeinflussbar, dass über Hydraulikleitungen 15, 16 mittels Ventilen 17, 18 aus dem Achskörper 1 Druckluft in die entsprechenden Bälge geleitet wird. Hierdurch ändert sich jeweils die Federkonstante und auch die Höhe der entsprechenden Bälge/Fluidfedereinheiten.
  • Damit ist über einen Vergleich der gemessenen Federwege bei Kenntnis des Abstands der Fluidfedereinheiten auch die Schrägstellung der Ladefläche 8 rechnerisch einfach und schnell bestimmbar.
  • Zu diesem Zweck werden die entsprechenden Messwerte über Messleitungen 19, 20, die beispielsweise als Datenbus ausgeführt sein können, einer Steuereinheit 21 zugeführt. Diese kann von einer Vielzahl von Fluidfedereinheiten die entsprechenden Messungen verarbeiten, so dass eine Schrägstellung der Ladefläche 8 nicht nur in seitlicher Richtung des Fahrzeugs sondern auch in Längsrichtung berechenbar ist und soweit die Ladefläche ausschließlich über Federbälge abgestützt ist, auch das Gesamtgewicht des Nutzraums aus der Gesamtbelastung der Fluidfedereinheiten bestimmt werden kann.
  • Die Steuereinheit 21 kann über Steuerleitungen 22, 23 auch die Ventile 17, 18 steuern um die Höhe und die Federkonstante der einzelnen Fluidfedereinheiten zu beeinflussen. Für diese Steuerung werden situationsabhängig verschiedene Verfahren angewendet, die weiter unten beschrieben sind.
  • Mit der Steuereinheit 21, die an einer beliebigen Stelle des Fahrzeugs angeordnet sein kann, sind vorteilhaft auch die Bremseinheiten 24, 25 sowohl über Aktoren als auch Sensoren verbunden, so dass sowohl die Ansteuerung der Bremsen mittels der Steuereinheit 21 individuell erfolgen kann als auch eine Messung beispielsweise der Temperatur der Bremsscheiben.
  • Auch die Temperatur der Radnaben kann überwacht werden, ebenso wie das Laufgeräusch, um den Verschleißzustand zu erfassen.
  • Bei Erfassung und Auswertung der oben genannten Parameter kann die Verteilung der Bremskraft gemäß der auf den einzelnen Räder liegenden Gewichtskraft vorgenommen werden, soweit der Verschleißzustand der Bremsen dies zulässt.
  • Ergibt sich bei höherer Erwärmung einzelner Bremsen ein fortgeschrittener Verschleißzustand, so können die stärker verschlissenen Bremsen auch geschont werden, um einen gleichmäßigen Verschleißzustand der einzelnen Bremseinheiten herzustellen und damit ein gleichzeitiges Auswechseln/Warten sinnvoll zu machen.
  • Dadurch kann das Material optimal ausgenutzt und die Wartungszeit optimiert werden. Um die Fahrsicherheit weiter zu erhöhen, können zusätzlich auch die Reifen 26 genau überwacht werden, indem sowohl der Reifendruck als auch die Feuchtig keit der Reifenluft mittels Sensoren 27, 28 erfasst und als Messwerte der Steuereinheit 21 zugeführt werden.
  • Dadurch kann beispielsweise bestimmt werden, ob eine Schräglage schon durch ungleichmäßige Reifendruckverteilung hervorgerufen ist oder es kann bei der Messung der Intensität von Stößen unterschieden werden, ob Unregelmäßigkeiten mit dem Funktionszustand des Stoßdämpfers 4 oder dem Reifendruck in Verbindung stehen. Das beschriebene System aus Gasbälgen/Fluidfedereinheiten mit Drucksensoren und Federwegsensoren kann auf sämtliche Achsen eines Aufliegers oder Anhängers oder eines sonstigen Fahrzeugs erweitert werden.
  • Hierzu zeigt 3 schematisch von oben die Ansicht eines Aufliegers mit drei Achsen, an denen die Fluidfedereinheiten schematisch als Kreise 6, 9, 29, 30, 31, 32 gezeigt sind. Damit kann, abgesehen von dem Gewicht auf der Aufliegerkupplung 33, das gesamte Gewicht des Nutzraums des Aufliegers in den Fluidfedereinheiten gemessen werden. Dabei ist der Nutzraum im Falle eines Aufliegers mit dem Aufbau gleichzusetzen, der den Laderaum umgibt.
  • Bei einem Personenkraftfahrzeug ist der Nutzraum durch den Fahrgastraum mit der ihn umgebenden Karosserie gebildet ebenso wie bei einem Bus.
  • Die 4 zeigt, dass der Nutzraum 34 eines Aufliegers durch ungleichmäßige Gewichtsverteilung schräg liegt. Im dargestellten Fall ist die Fahrtrichtung mit dem Pfeil 35 angezeigt und der Nutzraum 34 hat Gefälle nach hinten. Dies kann durch die unterschiedlichen Federwege S1, S2, S3 an den Fluidfedereinheiten der verschiedenen Achsen nachgewiesen und unter Berücksichtigung der Achsabstände berechnet werden. Damit wird der Winkel θ der Schräglage bestimmt.
  • Dieser kann durch Einpumpen von Druckluft beispielsweise in die Bälge der am weitesten hinten liegenden Achse oder der beiden weiter hinten liegenden Achsen und gegebenenfalls gleichzeitiges Ablassen von Druckluft aus den Fluidfedereinheiten der am weitesten vorn liegenden Achse verringert werden.
  • Die 5 zeigt eine ähnliche Situation bezüglich einer seitlichen Schräglage mit einer Neigung des Nutzraums 34 zur rechten Seite aufgrund einer unsymmetrischen Schwerpunktlage rechts von der Symmetrieachse 36. Der Schwerpunkt ist beispielhaft an der Spitze des Pfeils 37 angenommen. Auf der linken und rechten Seite des Nutzraums beziehungsweise des Achskörpers 1 werden unterschiedliche Federwege gemessen, mittels deren über den bekannten Abstand der Fluidfederelemente entlang des Achskörpers 1 die Schräglage berechnet und wenn möglich ausgeglichen werden kann.
  • Hierdurch wird die Kippgefahr, insbesondere zur Seite, drastisch verringert.
  • Dies kann insbesondere auch zeitabhängig beim Durchfahren von Kurven oder beim Durchfahren von Gefällestrecken, die eine verstärkte Schräglage zu Folge haben können, geschehen.
  • Zum Ausgleich bei Kurvenfahrten kann der Lenkeinschlag gemessen werden, um frühzeitig eine Erhöhung an den kurvenäußeren Gasbälgen und/oder eine Absenkung an den kurveninneren Bälgen zu erzeugen.
  • Es kann auch fahrsituationsabhängig, insbesondere beim Aufschwingen des Fahrzeugs, dem sogenannten Wanken, ein dämpfender dynamischer Einfluss auf die Fluidfedereinheiten genommen werden, um die Schwingungsbewegung abzudämpfen und zu eliminieren. Auch hierzu ist es sinnvoll, insbesondere die Fluiddruckwerte in den Fluidfedereinheiten als Regelgröße zu verwenden.
  • Letztlich kann es auch vorteilhaft sein, in Längs- oder Querrichtung des Fahrzeugs durch Einstellung einer bestimmten Neigung des Nutzraums die Ladung am Rutschen zu hindern oder die Rutschgefahr zumindest zu verringern.
  • Dies ist beispielhaft in der 6 gezeigt, in der ein Lastkraftwagen in Richtung des Pfeils 38 bergauf fährt.
  • Um ein Abrutschen der Ladung nach hinten zu verhindern, kann der Nutzraum durch Anhebung der hinten liegenden Fluidfedereinheiten derart gegenüber der Fahrbahnoberfläche angekippt werden, dass der Nutzraum horizontal liegt. Dies ist im unteren Bereich der Figur beispielhaft dargestellt.
  • Bei einer Bergabfahrt kann der vordere Teil des Nutzraums, in Fahrtrichtung gesehen, angehoben werden, um ebenfalls ein Verrutschen der Ladung nach vorn zu verhindern, was um so wichtiger ist, als bei Bremsmanövern die Rutschgefahr in Bergabfahrt drastisch vergrößert ist.
  • Für eine optimierte Überwachung der mechatronischen Achsen als ganzen können zusätzliche Sensoren vorgesehen sein, beispielsweise zur Messung des Gasdrucks, der Temperatur und der Feuchtigkeit in dem Gasspeicher der Achskörper. Dies dient dazu, die zur Verfügung stehende pneumatische Energie zur Betätigung der Fluidfedereinheiten abzuschätzen. Auch Undichtigkeiten können hierdurch entdeckt werden.
  • Die Steuerventile können direkt auf ihre Funktionstüchtigkeit überwacht werden.
  • Es kann auch sinnvoll sein, die Fahrgeschwindigkeit und die Laufleistung des Fahrzeugs direkt über Roll- beziehungsweise Winkelsensoren an den Rädern zu erfassen. Hierdurch kann einerseits eine ABS-Einheit unterstützt werden, andererseits können Verschleißzustände, beispielsweise an den Radlagern und Bremsen, eingeschätzt werden.
  • Es kann vorteilhaft die Temperaturmessung sowohl an Radlagern als auch an den Bremsscheiben vorgesehen sein, um zusätzliche Informationen über den Verschleißzustand zu erhalten. Dies kann die Ansteuerung der Bremseinheiten an den verschiedenen Rädern verbessern und auch eine Verschleißsteuerung bewirken, die durch vermehrte Belastung der weniger verschlissenen Bremsen einen gleichmäßigen Verschleiß und damit eine gleichzeitige Wartung beziehungsweise Austausch ermöglicht.
  • Insgesamt kann durch Messung und Summierung der auf das Fahrgestell wirkenden Beschleunigungen der Verschleiß des Fahrzeugs verfolgt und bei Erreichen bestimmter Verschleißzustände ein Warnsignal abgegeben werden.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den übrigen Funktionsparametern auch eine Momentenmessung an den Rädern durchgeführt wird, wodurch Brems- und Störmomente erfasst werden können. Hierdurch kann der Verschleißzustand beziehungsweise die Funktionsfähigkeit der Bremsen ermittelt werden, insbesondere wenn die gemessenen Ist-Größen mit den Soll-Größen, wie beispielsweise der Bremspedalstellung, verglichen und die Fahrgeschwindigkeit und der Beladungszustand miteinbezogen werden.
  • Es können auch bei stationärer Fahrt die Reibmomente der einzelnen Räder erfasst werden, wodurch auf den Verschleißzustand der Radlager beziehungsweise Verschmutzung und andere Störgrößen geschlossen werden kann. Dabei sind natürlich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Beladung und der Reifenluftdruck mit einzubeziehen. In dem Steuergerät 21 kann zur Auswertung ein entsprechendes Kennfeld von Messgrößen hinterlegt sein.
  • Es können alternativ auch die Radmomente verschiedener Räder gleichzeitig miteinander verglichen werden, um so bei größeren Differenzwerten auf Störungen zu schließen und entsprechend ein Warnsignal zu einer vorzunehmenden Wartung abzugeben.
  • Die entsprechenden Messwerte können auch gespeichert werden, um aufgrund von längerfristigen Trends Vorhersagen über notwendige Wartungen und Instandsetzungen treffen zu können (Bremsbelagwechselassistent, Bremswartungsassistent).
  • Wenn die Drehbewegung der einzelnen Räder unabhängig voneinander überwacht wird, lassen sich wertvolle Informationen für ein ABS-System gewinnen, jedoch auch die Giergeschwindigkeit berechnen beziehungsweise ein ungewolltes Rollen des Fahrzeugs überwachen, so dass automatisch eine Bremse betätigt werden kann (Hill-Holder, Parksperre gegen Wegrollen). Wenn eine Vielzahl von Parametern mittels des Steuergerätes 21 überwacht, verglichen und mit gespeicherten Werten verglichen wird, können einerseits langfristige Trends beim Verhalten des Fahrzeugs erkannt und daraus Wartungsnotwendigkeiten ermittelt werden, andererseits können die teilweise redundanten Parameter auch gegeneinander abgeglichen und damit das System selbst überwacht werden. Durch die Kommunikation zwischen mehreren mechatronischen Achsen eines Fahrzeugs kann eine Gesamtaussage über den Zustand des Fahrzeugs gewonnen, andererseits können auch diese Informationen zu einer wechselseitigen Überwachung der einzelnen Aggregate herangezogen werden.
  • Somit ergibt sich insgesamt eine Erhöhung der Fahrsicherheit und auch des Fahrkomforts.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10333182 A1 [0005]

Claims (29)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Nutzraum zum Transport einer Ladung, der auf wenigstens zwei Achsen (1) mit je wenigstens einem Rad (26) auf jeder Fahrzeugseite unter Zwischenlage von wenigstens zwei Fluidfedereinheiten (6, 9, 29, 30, 31, 32) abgestützt ist, wobei wenigstens zwei der Fluidfedereinheiten Fluiddrucksensoren (11, 12) aufweisen, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit (21) zur Erfassung der Fluiddruckwerte und zur Ermittlung der Gesamtmasseverteilung des Nutzraums und/oder der Schwerpunktslage des Nutzraums.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 mit einer zweiten Auswerteeinheit zur Ermittlung der Ladungsverteilung und/oder des Ladungsschwerpunktes aus der Gesamtmasseverteilung des Nutzraums und der Masseverteilung des unbeladenen Nutzraums.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinheit (40) zur Anzeige der Abweichung der Ladungsverteilung von einer Sollverteilung vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (40) beim Beladen des KFZ von außen sichtbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit für die Fluidfedereinheiten (6, 9, 29, 30, 31, 32) vorgesehen ist, die eine Niveauregulierung der einzelnen Fluidfedereinheiten mit dem Ziel bewirkt, dass die Position des Nutzraums relativ zu den Achsen derart eingestellt wird, dass die Kippstabilität unter Berücksichtigung der Gesamtschwerpunktslage verbessert wird.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit für die Fluidfedereinheiten (6, 9, 29, 30, 31, 32) vorgesehen ist, die eine Niveauregulierung der einzelnen Fluidfedereinheiten mit dem Ziel bewirkt, dass die Position des Nutzraums relativ zu den Achsen derart eingestellt wird, dass die Rutschgefahr der Ladung unter Berücksichtigung der Gesamtschwerpunktslage verringert wird.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregulierung an einem aufgrund unsymmetrischer Belastung abgesenkten Teil des KFZ zu einer Anhebung dieses Teils und/oder einer Absenkung des gegenüberliegenden Teils eingerichtet ist, die über eine Ausrichtung des Nutzraums parallel zur Standfläche der Räder hinausgeht.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Fahrbahn mit Gefälle die Niveauregulierung zu einer Annäherung der Ausrichtung des Nutzraums an eine horizontale Ausrichtung eingerichtet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Fahrbahn mit Gefälle die Niveauregulierung zu einer Ausrichtung des Nutzraums mit einem dem Gefälle der Fahrbahn entgegengesetzten Gefälle eingerichtet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet dass an einer ersten Achse (1) wenigstens je eine Fluidfedereinheit (6, 9) mit einem Fluiddrucksensor (11, 12) auf jeder Fahrzeugseite angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass an einer zweiten Achse wenigstens eine weitere Fluidfedereinheit (29, 30) mit einem Fluiddrucksensor angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zweiten Achse wenigstens je eine Fluidfedereinheit mit einem Fluiddrucksensor auf jeder Fahrzeugseite angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfedereinheiten jeweils Federwegsensoren (13, 14) aufweisen.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwegsensoren (13, 14) zur Erfasssung der Einfedergeschwindigkeit geeignet sind oder dass zusätzliche Sensoren zur Erfassung der Einfedergeschwindigkeit vorgesehen sind.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fluiddrucksensor (11, 12) eine Speichereinrichtung zur Speicherung von Druckbelastungen der entsprechenden Fluidfedereinheit zugeordnet ist.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die den Achsen mit Fluidfedereinheiten und Fluiddrucksensoren zugeordneten Räder Reifendrucksensoren und Temperatursensoren (27, 28) aufweisen.
  17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die den Achsen mit Fluidfedereinheiten und Fluiddrucksensoren zugeordneten Räder Bremseinheiten (24, 25) mit Temperatursensoren aufweisen.
  18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass den Bremseinheiten (24, 25) elektronische Speichereinrichtungen zugeordnet sind zur Speicherung von bei einem Bremsvorgang erfassten Funktionsparametern der jeweiligen Bremseinheit und/oder zur summierten Speicherung von Bremsbelastungen, denen die jeweilige Bremseinheit ausgesetzt ist.
  19. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die den Achsen mit Fluidfedereinheiten (6, 9, 29, 30, 31, 32) zugeordneten Räder Drehwinkelsensoren und/oder Wegsensoren aufweisen.
  20. Kraftfahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die den Achsen mit Fluidfedereinheiten zugeordneten Räder Schlupfsensoren aufweisen.
  21. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass den den Achsen mit Fluidfedereinheiten zugeordneten Rädern wenigstens ein Schallsensor zur Erfassung von Roll- und Rutschgeräuschen zugeordnet ist.
  22. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine Bremssteuereinheit, die die Bremseinheiten (24, 25) der Räder, die den Achsen mit Fluidfedereinheiten zugeordnet sind, unter Berücksichtigung der erfassten Geamtmasseverteilung ansteuert.
  23. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beladen des KFZ die Auswerteeinheit (21) die Signale der Fluiddrucksensoren (11, 12) auswertet und bei Erreichen einer Schwelle der Abweichung von einer Sollverteilung ein Signal gegeben wird.
  24. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass während der Fahrt die Signale der Fluiddrucksensoren (11, 12) über die Zeit gemittelt werden und die Auswerteeinheit (21) bei Erreichen einer Schwelle der Abweichung der Ladungsverteilung von einer Sollverteilung ein Warnsignal abgibt.
  25. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass während der Fahrt die Signale der Fluiddrucksensoren (11, 12) über die Zeit gemittelt werden und die Auswerteeinheit (21) bei einer Änderung der Ladungsverteilung während der Fahrt ein Warnsignal abgibt.
  26. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ungleichmäßigen Absinken des Nutzraums infolge einer ungleichmäßigen Ladungsverteilung das Kippmoment durch eine Niveauanhebung an dem zunächst tiefer liegenden Teil des Nutzraums und/oder eine Absenkung an dem zunächst höher liegenden Teil des Nutzraums unter Berücksichtigung der Gesamtmasseverteilung des Nutzraums erfolgt.
  27. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauanhebung und/oder Absenkung über ein Erreichen einer horizontalen Ausrichtung des Nutzraums hinausgeht.
  28. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Gefälle aufweisenden Fahrbahn durch Auffüllen oder Entleeren von einer oder mehreren Fluidfedereinheiten der zunächst tiefer liegende Teil des Nutzraums angehoben und/oder der zunächst höher liegende Teil des Nutzraums abgesenkt wird.
  29. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1 od... dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch die Druck- und/oder Wegsensoren in den Fluidfedereinheiten signalisierten Aufschwingen des Kfz auf eine Regelung umgeschaltet wird, die eine dynamische Druckregelung in den Fluidfedereinheiten (6, 9, 29, 30, 31, 32) zur Dämpfung der Schwingung bewirkt.
DE102007015954A 2007-04-03 2007-04-03 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Achse mit Fluidfedereinheiten Withdrawn DE102007015954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015954A DE102007015954A1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Achse mit Fluidfedereinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015954A DE102007015954A1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Achse mit Fluidfedereinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015954A1 true DE102007015954A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015954A Withdrawn DE102007015954A1 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Achse mit Fluidfedereinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015954A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056239A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Daimler Ag Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs während eines Entladevorgangs
EP2591928A3 (de) * 2011-11-10 2014-01-29 WABCO GmbH Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
DE102013101880A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Scania Cv Ab Verfahren zum Warnen vor loser Ladung und Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
EP3659836A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 WABCO GmbH Verfahren zur anpassung der höhe eines aufliegers
DE102019101704A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anfahrhilfe eines Fahrzeugs
DE102021206958A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Nutzers eines Fahrzeugs bei einem Beladevorgang einer Ladefläche des Fahrzeugs, sowie Beladeunterstützungssystem und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022834A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Verhindern des Umkippens eines luftgefederten Fahrzeugs auf schräger Fahrbahn
DE10029332A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-17 Continental Ag Messung des Beladezustandes eines Kraftfahrzeugs
DE10333182A1 (de) 2003-07-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Anhänger- und Aufliegerbremsventil mit integrierter Ansteuerung der Luftfederung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022834A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Verhindern des Umkippens eines luftgefederten Fahrzeugs auf schräger Fahrbahn
DE10029332A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-17 Continental Ag Messung des Beladezustandes eines Kraftfahrzeugs
DE10333182A1 (de) 2003-07-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Anhänger- und Aufliegerbremsventil mit integrierter Ansteuerung der Luftfederung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056239A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Daimler Ag Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs während eines Entladevorgangs
EP2591928A3 (de) * 2011-11-10 2014-01-29 WABCO GmbH Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
DE102013101880A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Scania Cv Ab Verfahren zum Warnen vor loser Ladung und Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
EP3659836A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 WABCO GmbH Verfahren zur anpassung der höhe eines aufliegers
DE102019101704A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Man Truck & Bus Se Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anfahrhilfe eines Fahrzeugs
DE102021206958A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Nutzers eines Fahrzeugs bei einem Beladevorgang einer Ladefläche des Fahrzeugs, sowie Beladeunterstützungssystem und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132539B1 (de) Bestimmung der masse eines fahrzeugs
DE102009058328B4 (de) Elektrisches Fahrzeug mit Nickregelungsvorrichtung
EP3044053B1 (de) Verfahren zur stabilisierung des fahrverhaltens eines fahrzeuggespanns und fahrdynamikregeleinrichtung
DE19914647C2 (de) Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102014218760A1 (de) Suspension system
EP2477930A1 (de) Lastenfahrzeug mit höhenverstellbarer hubeinrichtung
DE102007015954A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Achse mit Fluidfedereinheiten
WO1987002129A1 (en) Elastic link between at least two rigid parts
DE202019102183U1 (de) Reifendruckregelanlage
DE19958221A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Umkippens eines Fahrzeugs
EP1708898B1 (de) Kettenfahrzeug und verfahren zum beeinflussen der kettenspannung eines kettenfahrzeuges
DE102010023069A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kippwahrscheinlichkeit bei einem Flurförderzeug
DE112009002316T5 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge
EP1347903A1 (de) System und verfahren zur beurteilung eines beladungszustandes eines kraftfahrzeugs
DE102014012549A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Bremsen in einem Fahrzeug
DE102017103777A1 (de) Stabilisierungseinrichtung und Stabilisierungsverfahren
DE102006051466A1 (de) Flughafenschlepper mit Luftfederung
DE10202993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der übertragbaren Kräfte
EP3647085B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs
EP2390121B1 (de) Nutzfahrzeuganhänger und Steuereinrichtung für Luftfederanordnung
DE102007033527A1 (de) Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
WO2005123426A1 (de) Reifenschutzsystem
EP3176042B1 (de) Stabilisierungstechnik für fahrzeuganhänger
DE102018222206A1 (de) Steuerverfahren für ein Fahrzeug oder ein Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung, Stabilisierungsvorrichtung, Fahrzeug oder Fahrzeuggespann mit einer Stabilisierungsvorrichtung
DE102008049766A1 (de) Verfahren und Messeinheit zur Bestimmung des Gewichts eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal