DE1755810B2 - Fahrgestell fuer mehrachsige nutzfahrzeuge mit verwindungssteifem fahrzeugrahmen, einzelradaufhaengung und hydraulischem raddruckausgleich - Google Patents

Fahrgestell fuer mehrachsige nutzfahrzeuge mit verwindungssteifem fahrzeugrahmen, einzelradaufhaengung und hydraulischem raddruckausgleich

Info

Publication number
DE1755810B2
DE1755810B2 DE19681755810 DE1755810A DE1755810B2 DE 1755810 B2 DE1755810 B2 DE 1755810B2 DE 19681755810 DE19681755810 DE 19681755810 DE 1755810 A DE1755810 A DE 1755810A DE 1755810 B2 DE1755810 B2 DE 1755810B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
vehicle frame
displacement units
rear wheels
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755810
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755810A1 (de
DE1755810C3 (de
Inventor
Alexander Eric Bradfordon-Avon Wiltshire Moulton (Großbritannien)
Original Assignee
Moulton Developments Ltd., Bradfordon-Avon, Wiltshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4579/68A external-priority patent/GB1221934A/en
Priority claimed from GB28929/67A external-priority patent/GB1221933A/en
Application filed by Moulton Developments Ltd., Bradfordon-Avon, Wiltshire (Grossbritannien) filed Critical Moulton Developments Ltd., Bradfordon-Avon, Wiltshire (Grossbritannien)
Publication of DE1755810A1 publication Critical patent/DE1755810A1/de
Publication of DE1755810B2 publication Critical patent/DE1755810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755810C3 publication Critical patent/DE1755810C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/13Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/14Buses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell für mehrachsige Nutzfahrzeuge mit verwindungssteifem Fahrzeugrahmen, Einzelradaufhängung und hydraulischem Raddruckausgleich gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der deutschen Patentschrift 9 29 465 ist ein Kraftfahrzeugfahrgestell mit einem steifen Unterbau und zwei oder mehr lenkbaren Vorderrädern sowie vier nicht lenkbaren angetriebenen Hinterrädern bekannt, bei dem jede einzelne Hinterradaufhängung eigene pneumatische Verdrängrreinheiten aufweist und die Verdrängereinheiten der sich auf jeweils einer Fahrzeugseite befindlichen Paare tandemartig angeordneter Hinterräder miteinander und mit mindestens einem Zusatzbehälter für das zu verdrängende Medium verbunden sind, wobei zwischen dem Paar so gebildeter und den Hinterrädern auf den entsprechenden Seiten zugeordneter Systeme eine Leitung angeordnet ist. die ein Ventil aufweist, mit dessen Hilfe die Systeme zwecks Kommunikation miteinander verbindbar oder zwecks Verhinderung einer Kommunikation voneinander trennbar sind. Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als bei ihr die Räder nicht einzeln aufgehängt sind und als Federung eine Luftfederung verwendet wird, welche mit Verdrängereinheiten und Zusatzbehältern arbeitet, wobei sich die Zusatzbehälter in Form und Abmessungen voneinander unterscheiden. Eine derartige Konstruktion genügt weder den Anforderungen an eine Serienfertigung noch gestattet sie eine vereinfachte Fahrzeugwartung durch Austausch schadhafter Teile.
Im MAN-Forschungsheft Nr. 12/1965. S. 83-87. ist bereits vorgeschlagen worden, ein Fahrgestell im Sinne des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 mit Einzelradaufhängungen auszustatten. Auf die Vermittlung praktischer konstruktiver Lösungen der Radaufhängung und eines Raddruckausgleiches wird in der zitierten Arbeit indessen ausdrücklich verzichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, das eine sehr günstige Krafteinleitung der Federkräfte in den Rahmen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Patentanspruches 1 gelöst.
Das prfindungsgemäße Fahrgestell bietet den Vorteil, daß es sich wirtschaftlich und unter Verwendung vcn gleichen Teilen herstellen läßt, daß es einfach aufgebaut ist und ungeachtet seiner Einfachheit einen hohen Federungskomfort bietet. Hinzu kommt, daß bei ihm die Federkräfte auf besonders günstige Weise in den Rahmen eingeleitet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 schematisch die Draufsicht auf das Fahrgestell eines Nutzfahrzeugs nach der Erfindung;
F i g. 2 teilweise im Schnitt längs der Linie 11-11 in F i g. I. die Ansicht des Fahrgestells gemäß F i g. 1 von hinten;
F i g. 3 die Ansicht des Fahrgestells gemäß F i g. 1 in Richtung des Pfeils 3 betrachtet;
Fig.4 einen Schnitt durch eine Verdrängereinheit des erfindungsgemäßen Fahrgestells; F i g. 5 einen Schnitt durch einen als Feder wirkenden Hydrauliksammler;
Fig.6 und 6a Schemazeichnungen, welche das Zustandekommen des Widerstandes gegen ein Rollen des Fahrzeugs durch die progressiv wirkenden Verdrängereinheiten erläutern;
F i g. 7 ein Diagramm über die Abhängigkeit des aus den Verdrängereinheiten verdrängten Volumens vor der Lage des Rades bzw. dem Hub der Verdrängerein· heit.
Das in F i g. 1 bis 3 dargestellte Fahrgestell hat zwe lenkbare Vorderräder 1 und 2. Darüber hinaus besitz es vier nicht lenkbare angetriebene Hinterräder 3, 4, ί und 6, welche tandemartig auf den sich gegenüberlie genden Seiten des Fahrzeugs angeordnet sind.
Jedes Vorder- und Hinterrad ist am im wesentlichei
6<> torsionssteifen Fahrzeugrahmen einzeln aufgehängt.
Der Fahrzeugrahmen besitzt zwei obere Längstra ger 7 und zwei untere Längsträger 9. Die Längsträge werden durch Seitenstreben 11 und Querstreben 12 ir Abstand voneinander gehalten, wie dies in den F i g.
f'5 und 3 dargestellt ist. Der Fahrzeugrahmen hat einen ir wesentlichen viereckigen vertikalen Querschnitt m einem Oberboden, einem Unterboden und zwei sich ge genüberliegenden Seiten. Jeder der vorgenannten Teil
ist in seiner eigenen Ebene dank der Seitenstreben 11 und der Querstreben 12 weitgehend steif.
Jedes der Vorder- und Hinterräder 1 his 6 hat seine eigene unabhängige Aufhängung. Zu jeder Radaufhängung gehört ein oberer Querlenker 13, welcher sich ί von einem Lagerzapfen 14 seitlich nach außen erstreckt. Der Lagerzapfen 14 ist in Rahmenlängsrichtung angeordnet und an einer Stelle an den Seitenstreben befestigt, die etwa in der Mitte zwischen den oberen Längsträgern 7 und den unteren Längsträgern 9 ι ο liegt. Zu jeder Aufhängung gehört weiter ein unterer Querlenker 15, der sirh von einem Lagerzapfen 16 nach außen erstreckt, welcher in der Höhe der unteren Längsträger 9 am Fahrzeugrahmen befestigt ist.
Die äußeren Enden der oberen und unteren Querlen- i<; ker 13 und 15 sind mittels Kugelgelenken 17 und 18 am oberen und unteren Teil eines Radachsschenkels 19 verbunden. Auf dem Radachsschenkel sitzt das jeweilige Rad. Jede Radaufhängung besitzt außerdem eine Lenkstange 20, die sich von einem Auslegerarm 21 am Radachsschenkel 19 nach innen erstreckt. Die Lenkstangen 20 der Vorderräder 1 und 2 sind mit einem Zahnstangenlenkgetriebe 22 verbunden. Bei den Hinterrädern sind die Lenkstangen 20 bis 23 am Fahrzeugrahmen befestigt.
Die Kugelgelenke 17 und 18 gestatten es. jedes Rad gegenüber dem oberen und unteren Lenker 13 bzw. 14 zu schwenken und die Lage des Radachsschenkels 19 mit Hilfe der Lenkstange 20 zu lenken.
Jede Radaufhängung besitzt ferner einen Schrägtenker 25, der von dem Radachsschenkel 19 nach vorn zu einem elastischen Lager 26 am Rahmen verläuft. Der Schräglenker 25 dient zur Aufnahme von in das Rad eingeleiteten, in Fahrzeuglängsrichtung wirkenden Kräften.
Der obere Querlenker 13 einer jeden Radaufhängung betätigt eine ihm zugeordnete hydraulische Verdrängereinheit 30. Wie aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich ist, arbeiten die Verdrängereinheiten mit Rollbälgen, jede Verdrängereinheit 30 ist hydraulisch mit mindestens einem als Feder wirkenden Hydrauliksammler 40 verbunden. Einen der Hydrauliksammler zeigt die F i g. 5.
Wie die Zeichnungen erkennen lassen, haben die einzelnen Radaufhängungen, soweit es um die bisher beschriebenen Teile geht, einen gleichen Aufbau.
Bei der Vorderradaufhängung ist jede Verdrängereinheit 30 hydraulisch mittels einer Leitung 41 und deren Zweigleitungen 41a mit zwei Hydrauliksammlern 40 verbunden, die parallel geschallet sind. Die Hinterräder sind tandemartig auf jeder Seite de:: Fahrzeugs angeordnet. Die Verdrängereinheiten eines Tandempaares verbindet eine Leitung 42, von der Zweigleitungen 43 zu drei Hydrauliksammlern 40 führen, die parallel geschaltet sind.
Vom Hydrauliksystem der linken Hinterradaufhängung führt eine Leitung 44 zu einem Absperrventil 45, das über eine Leitung 46 außerdem mit dem Hydrauliksystem der rechten Hinterradaufhängung in Verbindung steht. Das Absperrventil 45 gestatiet es, eine hydraulische Verbindung zwischen zwei den beiden Systemen herzustellen oder eine Strömung durch die Leitungen 44 und 46 zu untei binden, wodurch die gleich ausgebildeten, den Hinterrädern auf den sich gegenüberliegenden Fahrzeugseiten zugeordneten Systeme hydraulisch völlig voneinander getrennt gehalten werden.
)ede Verdrängereinheit sitzt in einem Gehäuse 32, das schwenkbar auf dem Lagerzapfen 14 für den oberen Querlenker 13 gelagert ist. In den oberen Querlenker 13 eingeleitue Kräfte verursachen eine Schwenkung der Verdrängereinheit um die Lagerzapfen 14. Die Kräfte werden hierbei transversal in den Fahrzeugrahmen eingeleitet, wo sie von den oberen Querstreben aufgenommen werden, die die Längsträger 7 miteinander verbinden. Auf diese Weise gelangen die Kräfte von den Aufhängungen über weit verteilte Punkte in den Fahrzeugrahmen. Wie Fig.2 weiter zeigt, bildet der Fahrzeugrahmen ein Lager für ein Ausgleichsgetriebe 55. von dem Antriebswellen 56 zum Antrieb der Hinterräder abgehen. 57 und 58 sind an den Wellen 56 befestigte Kardangelenke.
Jede Verdrängereinheit 30 hat ein starres Zylindergehäuse 31, welches von dem ebenfalls starren Gehäuse 32 getragen wird, das schwenkbar am Lagerzapfen 14 der zur Verdrängereinheit gehörenden Radaufhängung gelagert ist. Die Verdrängereinheit 30 besitzt außerdem einen Rollkolben 33, der über eine Stange 34 und ein Kugelgelenk 35 mit dem oberen Querlenker 13 der zugehörigen Radaufhängung in Verbindung steht. Der Spalt zwischen dem starren Zylindergehäuse 31 und dem Rollkolben 33 wird durch einen kegelstumpfförmigen elastischen Rollbalg 36 abgedichtet, der zusammen mit dem Zylindergehäuse 31 die Verdrängerkammer 37 bildet. Die Verdrängerkammer 37 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, sie besitzt einen Auslaß 38, an den eine Verbindungsleitung angeschlossen werden kann, und zwar die Leitung 41 bei der Vorderradaufhängung und die Leitung 42 bei der Hinterradaufhängung.
Falis der Querlenker 13 nach oben oder unten bewegt wird, folgt der angeschlossene Rollkolben 33 der Verdrängereinheit ihm in entsprechender Weise. Hierbei wird entweder Flüssigkeit aus der Verdrängerkammer 37 austreten oder in diese zurückfließen.
F i g. 5 zeigt die Einzelheiten der verwendeten Hydrauliksammler 40. Jeder Hydrauliksammler 40 besitzt ein starres Gehäuse, welches von zwei gleichen Blechteilen 50 gebildet wird, die an den Enden fest miteinan der verbunden sind. Jedes Blechteil 50 hat die Forrr einer hohlen, kegelstumpfartigen Trommel, in der eir ringförmiger Gummikörper 51 angeordnet ist, der mii einer Bohrung versehen ist, in der ein topfartiges EIe ment 52 sitzt. Im Boden eines der topfartigen Element« 52 ist eine Öffnung 53, die zu den Zweigleitungen 41; der Vorderradaufhängungen oder 43 der Hinterradauf hängungen führt. Das Innere der Hydrauliksammler welches von den topfartigen Elementen 52 und der Gummikörpern 51 begrenzt wird, stellt eine Kammei variablen Volumens dar, die ebenso wie die Leitunget 41, 42, 44 und 46 sowie die Zweigleitungen 41a und 4; völlig mit einer Hydraulikflüssigkeit ausgefüllt ist.
Falls sich ein Vorderrad aufwärtsbewegt, wird dii Flüssigkeit aus der Verdrängereinheit 30 über die Lei tung 41 und die Zweigleitung 41a in das Innere de parallelgeschalteten Hydrauliksammler 40 überführ! Die einströmende Flüssigkeit bewegt die beiden topfar tigen Elemente 52 auseinander. Hierbei werden dii Gummikörper 51 deformiert und dem Einströmen de Flüssigkeit wird ein elastischer Widerstand entgegen gesetzt. Aufgrund der konischen Form der topfartigci Elemente 52 und der Blechteile 50 werden die Gummi körper 51 auf Druck und Scherung beansprucht. Dii hydraulischen Systeme der Radaufhängungen der bei den Vorderräder 1 und 2 auf jeder Seite des Fahrzeug sind völlig unabhängig voneinander, so daß sich die Ar
17 55 8"
beitsweise der Aufhängung des Vorderrades I in keiner Weise auf die Arbeitsweise der Aufhangung für das Vorderrad 2 auswirkt.
Es kann zweckmäßig sein. Dämpfungsventile /ur Drosselung der Strömung zwischen den vorderen Verdrängereinheiten 30 und den ihnen zugeordneten Hydrauliksammlern 40 vorzusehen, um eine Schwingungsdämpfung herbeizuführen.
Die Verdrängereinheiten 30. welche zu den tandcmartig angeordneten Hinterrädern 3 und 4 gehören, sind über die Leitung 42 direkt miteinander hydraulisch verbunden. In gleicher Weise sind die Verdrängereinheiten 30 für die Aufhängungen der Hinterräder 5 und 6 angeordnet. Die Leitungen 42 stehen über die Zweigleitungen 43 mit einer Batterie parallel geschalteter Hydrauliksammler 40 in Verbindung. Die Verdrängereinheiten 30 und die Hydrauliksammler 40 entsprechen in allen wesentlichen Einzelheiten den Verdrängereinheiten und Hydrauliksammlern der Aufhängungen für die Vorderräder.
Die Arbeitsweise der Aufhängesysteme für die Hinterräder soll zunächst für den Fall beschrieben werden, daß das Absperrventil 45 geschlossen ist und keine Flüssigkeit durch die Leitungen 44 und 46 strömen kann. Zur Vereinfachung wird im folgenden das Aufhängesystem für die Hinterräder 3 und 4 als System I und das gleich ausgebildete Aufhängesystem für die Hinterräder 5 und 6 als System Il bezeichnet.
Wenn die beiden Hinterräder 3 und 4 des Systems I gleichzeitig relativ zum Fahrzeugrahmen einfedern. wird Flüssigkeit aus den diesen Rädern zugeordneten Verdrängereinheiten 30 verdrängt. Die Folge ist. daß der Druck im System 1 ansteigt und Hydraulikflüssigkeit in alle drei Hydrauliksammler 40 des Systems I eintritt. Dem Anstieg des hydraulischen Drucks und dem Einströmen der Hydraulikflüssigkeil in die Hydrauliksammler 40 setzen die Gummikörper 51 einen federnden Widerstand entgegen. Falls indessen nur eines der Hinterräder 3 oder 4 einfedert, wird Flüssigkeit aus der Verdrängereinheit des einfedernden Hinterrades in die Verdrängereinheit des nicht einfedernden Hinterrades überführt, und falls in der Gesamtheit des Systems I kein Anstieg des hydraulischen Druckes stattfindet, kommen die Hydrauliksammler 40 nicht als Federn zur Wirkung. Kleine Unregelmäßigkeiten der Straßenoberfläche werden folglich durch den Austausch von Flüssigkeit zwischen den Verdrängereinheiten der ein Tandemradpaar bildenden Hinterräder 3 und 4 aufgefangen. Nur großflächige Fahrbahnunebenheiten führen zu einem Anheben beider Hinterräder. Falls das Fahrzeug eine Kurve fährt und der Fahrzeugrahmen versucht, eine Rollbewegung auszuführen, werden sich wiederum beide Hinterräder relativ zum Fahrzeugrahmen nach oben bewegen. Die Folge ist ein Ansteigen des hydraulischen Druckes und ein Tätigwerden der eine Federbatterie darstellenden Hydrauliksammler.
Ähnliche Betrachtungen lassen sich für das System Π anstellen, das zu den Hinterrädern 5 und 6 gehört und es dürfte klar sein, daß bei geschlossenem Absperrventil 45, d.h. bei voneinander unabhängigen Systemen I und II, die als Federn wirkenden Hydrauliksammler auf den beiden Seiten des Fahrzeugs ein Anschlagen und Schlingern des Fahrzeugrahmens unterdrücken.
Bei einer Fahrt im Gelände oder auf unebener Fahrbahn kann jedoch ein hoher Widerstand gegen Rollbe wegungen bei einem steifen Fahrzeugrahmen zu einem Abheben von Rädern von der hahrbahn führen.
Line Verminderung des Widerstandes gegen Rollbcwegungen läßt sich deshalb durch Öffnen des Absperrventils 45 erreichen. Bei geöffentem Absperrventil kann ein Flüssigkciisauslausch zwischen den durch die
s Leitungen 44 und 46 verbundenen Systemen I und Il stattfinden. Falls die Systeme I und Il miteinander verbunden sind, kommt es bei einer Abwärtsbewegung beider Hiiiienauei einei Seile nicht sofort zu einem Anstieg des hydraulischen Drucks und zu einem Tätigwerden der Hydrauliksammler einer Seite, sondern es kann Flüssigkeit durch die Leitungen 44 und 46 in das Aufhängesystem der Hinterräder aui der anderen Fahrzeugseite strömen. Unter der Voraussetzung, daß nicht ein gleichzeitiger Anstieg des Drucks in beiden
ι S Systemen erfolgt, wird keiner der Hydrauliksammler 40 als Feder wirksam werden, und der Widerstand gegen Rollbewegungen ist spürbar kleiner als bei geschlossenem Absperrventil 45. Das Absperrventil 45 kann entweder von Hand oder durch Fernsteuerung vom Fah-
:o rer in der Fahrerkabine bedient werden. Normalerweise ist bei beladenem Fahrzeug ein hoher Widerstand gegen Roilbewegungen erwünscht. In einem derartigen Fall wird man das Absperrventil 45 daher geschlossen halten. 1st das Fahrzeug dagegen unbeladen und passiert es ein Gelände, in dem eine Quergelenkigkeit sich als günstig erweist, wird man das Absperrventil 45 öffnen und einen geringeren Widerstand der Hinterradaufhängungen gegen Roilbewegungen herbeiführen.
Selbst wenn die Systeme I und 11 miteinander verbunden sind, ist es jedoch erforderlich, einen bestimmten Widerstand gegen Rollbewegungen beizubehalten Man erreicht dies dadurch, daß man Verdrängereinheiten 30 verwendet, die progressiv arbeiten.Wird also da< Rad einer Verdrängereinheit aus einer vorgegebener Lage angehoben, so muß die Verdrängereinheit progressiv ansteigende Flüssigkeitsvolumina pro Einheil der Radverlagerungen verdrängen. Senkt sich dageger ein Rad, so nimmt die Flüssigkeitsbewegung progressK ab. Wie man dies erreicht, wird im folgenden erklärt:
Aus Fig.4 ist erkennbar, daß der Rollbalg 36 vor einer Fläche 39 des Gehäuses 32 abrollen muß, welche sich zum Rollkolben 33 hin verjüngt, währnd dei Durchmesser des Rollkolbens in der entgegengesetzter Richtung abnimmt. Diese Zusammenhänge sind sehe matisch in den F i g. 6 und 6a dargestellt.
F i g. 6 zeigt die Systeme I und Il im Gleichgewicht Die Räder des Systems I befinden sich gegenüber derr Fahrzeugrahmen Fin der gleichen Höhe wie die Rädei des Systems II. C versinnbildlicht die Leitungen 44 unc 46, welche bei entsprechender Betätigung des Absperr ventils 45 die Systeme I und II auf den sich gegenüber liegenden Seiten des Fahrzeugs miteinander verbinden Im in F i g. 6 dargestellten Fall ist die wirksame Flächt A der Rollbälge der Verdrängereinheiten des Systems im wesentlichen gleich groß wie die wirksame Fläche I der Rollbälge der Verdrängereinheiten 30 des System II.
Falls die Räder des Systems I relativ zum Rahmen i nach oben bewegt werden, wird der Rollkolben 3: einer jeden Verdrängereinheit des Systems I ebenfall angehoben und Flüssigkeit verdrängt Die wirksami Fläche Ai des Rollbalges 36 wird dann größer sein al die Fiäche A, und der Widerstand gegen die Last j steigt progressiv an. Sobald die verdrängte Flüssigkei aus den Verdrängereinheiten 30 des Systems I über di Leitung C in die Verdrängereinheiten des Systems I gelangt, werden die Rollkolben dieser Verdrängerein heilen nach unten bewegt Bei der Abwärtsbewegun;
der Rollkolbcn in den Verdriingereinheiten des Systems Il nimmt die wirksame Hache lh progressiv ab. und auch der Widerstand gegen die Last /. sinkt progressiv. Das hydraulische System ist mithin bestrebt, aus dem in F i g. 6a dargestellten Zustand in die Gleichgcwichtslagc gemäß F i g. 6 zurückzukehren.
F i g. 7 zeigt graphisch das Volumen der aus der Verdrängereinheit verdrängten Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung.
Aus der vorstehenden Lröricrung der F i g. b und 6a geht hervor, daß miteinander verbundene, progressiv wirkende Verdrängereinheiten bei Belastung eine Gleichgewichtslage anstreben. Dies gilt sowohl für den Fall, daß man die Verdrängereinheiten 30 des Systems 1 und Il in miteinander verbundenem Zustand betrachtet. als auch für den Fall der über die Leitungen 42 miteinander verbundenen Verdrängereinheiten der Hinterräder 3 und 4 oder 5 und 6. Falls also das Absperrventil 45 die Systeme I und Il voneinander trennt, sind die Vcrdrängercinheiten 30, die zu einem Tandemradsatz gehören, nach wie vor bestrebt, ihre Gleichgewichtslage einzunehmen.
I ι.; -'ahlreiche Falle kann es vorteilhaft sein, wenn es möglich ist. die Menge des hydraulischen Mediums in den Radaufhängungen der Hinterräder zu verändern. Falls die Flüssigkeilsmenge in den hinteren Aufhanguns gen ansteigt, wird der Fahrzeugrahmen relativ zu den Hinterrädern angehoben. Sinkt die Flüssigkeitsmenge in den Aufhängungen ab. so bewegt sich der Fahrzeugrahmen gegenüber den Hinterrädern abwärts. Um sicherzustellen, daß der Druck in den Systemen I und Il
to gleich groß ist. sollte die Zufuhr oder Abfuhr des hydraulischen Mediums nur dann staltfinden, wenn das Absperrventil offen ist. Die Steuerung des hydraulischen Drucks in den hinteren Aufhängungssy si einen kann durch eine übliche hydraulische Pumpe 60 erlol gen, die von der Antriebseinheit oder einer Antriebswelle des Fahrzeugs angetrieben wird. In F i g. 1 ist die hydraulische Pumpe 60 schematisch angedeutet: sie fördert über eine Leitung 61 Flüssigkeit aus einem Reservebehälter 62 in eine Kammer des Absperrventils
45. Eine Höhenverstellung ist mithin nur bei offenem Absperrventil 45 möglich.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fahrgestell für mehrachsige Nutzfahrzeuge mit verwindungssteifem Fahrzeugrahmen, bei dem zwei oder mehr lenkbare Vorderräder und vier nicht lenkbare angetriebene Hinterräder mit Hilfe von einheitlich ausgebildeten Doppelquerlenkern einzeln am Fahrzeugrahmen aufgehängt und über hydraulische Verdrängereinheiten gegenüber dem Fahrzeugrahmen abgestützt sind, von denen die zu jeweils einem gemeinsamen hydraulischen System gehörenden Verdrängereinheiten zur Erzielung eines Raddruckausgleichs hydraulisch miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die rahmenseitigen Lagerzapfen (14) der oberen Querlenker (13) gleichzeitig Schwenklager für sich am Fahrzeugrahmen abstützende Gehäuse (32) der einheitlich ausgebildeten hydraulischen Verdrängereinheiten (30) bilden, deren in an sich bekannter Weise als Rollkolben (33) ausgebildete Kolben sich gegen die oberen Querlenker (13) abstützen, wobei die zu jeweils einem gemeinsamen System gehörenden Verdrängereinheiten (30) hydraulisch mit einer Batterie von mehreren gleich ausgebildeten, parallel als Feder wirksamen Hydrauliksammlern (40) in Verbindung stehen, die jeweils in an sich bekannter Weise mindestens einen eine elastische Wand des Hydrauliksammlers (40) bildenden ringförmigen Gummikörper (51) als Federglied aufweisen.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jeweils die Verdrängereinheiten (30) aller linken Vorderräder (1), aller rechten Vorderräder (2), aller linken Hinterräder (3 und 4) und aller rechten Hinterräder (5 und 6) ein gemeinsames hydraulisches System bilden, von denen die Systeme der linken und der rechten Hinterräder (3 und 4 sowie 5 und 6) über ein Absperrventil (45) hydraulisch miteinander verbindbar sind.
3. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verdrängereinheiten (30) in an sich bekannter Weise progressiv wirken.
DE19681755810 1967-06-22 1968-06-24 Fahrgestell fuer mehrachsige nutzfahrzeuge mit verwindungssteifem fahrzeugrahmen, einzelradaufhaengung und hydraulischem raddruckausgleich Granted DE1755810B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4579/68A GB1221934A (en) 1967-06-22 1967-06-22 Improvements in load carrying vehicles
GB28929/67A GB1221933A (en) 1967-06-22 1967-06-22 Improvements in load carrying vehicles
GB2892967 1967-06-22
GB457968 1968-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755810A1 DE1755810A1 (de) 1971-12-16
DE1755810B2 true DE1755810B2 (de) 1976-07-01
DE1755810C3 DE1755810C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=26239236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751082U Expired DE6751082U (de) 1967-06-22 1968-06-24 Fahrgestell
DE19681755810 Granted DE1755810B2 (de) 1967-06-22 1968-06-24 Fahrgestell fuer mehrachsige nutzfahrzeuge mit verwindungssteifem fahrzeugrahmen, einzelradaufhaengung und hydraulischem raddruckausgleich

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751082U Expired DE6751082U (de) 1967-06-22 1968-06-24 Fahrgestell

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3537722A (de)
DE (2) DE6751082U (de)
SE (1) SE353492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704433A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Daimler Benz Ag Luftfeder mit einer von einem Rollbalg begrenzten variablen Luftkammer für die Abfederung der Räder von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66317C (fi) * 1982-03-17 1984-10-10 Valmet Oy Axelkonstruktion foer drivande hjul pao fordon
FR2610572B1 (fr) * 1987-02-10 1990-03-23 Soriano Simon Systeme stabilisateur pour vehicules tous terrains
DE19860230A1 (de) * 1998-12-24 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Mehrachsiges Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US9033122B2 (en) 2009-01-07 2015-05-19 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10060499B2 (en) 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US8627932B2 (en) 2009-01-07 2014-01-14 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US9239090B2 (en) * 2009-01-07 2016-01-19 Fox Factory, Inc. Suspension damper with remotely-operable valve
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8857580B2 (en) 2009-01-07 2014-10-14 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8393446B2 (en) 2008-08-25 2013-03-12 David M Haugen Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US9422018B2 (en) 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US9140325B2 (en) 2009-03-19 2015-09-22 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment
US9556925B2 (en) 2009-01-07 2017-01-31 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US10821795B2 (en) 2009-01-07 2020-11-03 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8936139B2 (en) 2009-03-19 2015-01-20 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US8838335B2 (en) 2011-09-12 2014-09-16 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension set up
US8672106B2 (en) 2009-10-13 2014-03-18 Fox Factory, Inc. Self-regulating suspension
US8955653B2 (en) 2009-10-13 2015-02-17 Fox Factory, Incorporated Methods and apparatus for controlling a fluid damper
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
EP3778358B1 (de) 2010-07-02 2023-04-12 Fox Factory, Inc. Einstellbare sattelstütze mit positiver verriegelung
EP2530355B1 (de) 2011-05-31 2019-09-04 Fox Factory, Inc. Vorrichtungen für lageempfindliche und/oder anpassbare Aufhängungsdämpfung
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
WO2018041484A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Flurförderzeug und antriebsradlagervorrichtung für flurförderzeuge.
CN213973487U (zh) * 2020-08-30 2021-08-17 深圳市普渡科技有限公司 独立摆臂式悬架的底盘及机器人

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966366A (en) * 1955-07-21 1960-12-27 Moulton Development Ltd Vehicle suspension system having differential interaction between front and rear wheels
GB879455A (en) * 1956-12-21 1961-10-11 Achille Carlo Sampietro Improvements relating to automobile wheel syspension systems
US2976052A (en) * 1956-12-27 1961-03-21 Westinghouse Electric Corp Vehicle stabilizer, tilter and leveling means
US2928486A (en) * 1957-07-08 1960-03-15 Ind Brownhoist Corp Wheel suspension and stabilizing means for chassis
US2978254A (en) * 1958-09-09 1961-04-04 Gen Motors Corp Interconnected fluid suspension system
US3031204A (en) * 1959-11-19 1962-04-24 Gen Motors Corp Vehicle suspension with load simulating leveling device
US3197231A (en) * 1962-04-19 1965-07-27 Dana Corp Fluid suspension leveling control system
US3136565A (en) * 1963-02-21 1964-06-09 Thomas J Bischoff Suspension mechanism
US3191954A (en) * 1963-09-30 1965-06-29 Drott Mfg Corp Leveling and suspension system for wheeled vehicle
US3223433A (en) * 1964-03-18 1965-12-14 Gen Motors Corp Vehicle suspension construction
US3356954A (en) * 1964-12-09 1967-12-05 Schmidt Karl Heinz Wheel suspension system for road vehicles and cross-country vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704433A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Daimler Benz Ag Luftfeder mit einer von einem Rollbalg begrenzten variablen Luftkammer für die Abfederung der Räder von Kraftfahrzeugen
DE19704433C2 (de) * 1997-02-06 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Luftfeder mit einer von einem Rollbalg begrenzten variablen Luftkammer für die Abfederung der Räder von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE6751082U (de) 1969-01-23
SE353492B (de) 1973-02-05
DE1755810A1 (de) 1971-12-16
US3537722A (en) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755810C3 (de)
DE1755810B2 (de) Fahrgestell fuer mehrachsige nutzfahrzeuge mit verwindungssteifem fahrzeugrahmen, einzelradaufhaengung und hydraulischem raddruckausgleich
EP0925199B1 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger sturzanpassung
DE2232636C2 (de) Radaufhängung bei vierrädrigen Straßenfahrzeugen mit aktiver Stabilisierung
EP2738071B1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem Gelenk zwischen den Fahrzeugteilen
DE60118277T2 (de) Selbstlenkendes, nachlaufeinstellbares Aufhängungssystem
DE3302998C2 (de) Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen
DE19844493A1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
DD203706A5 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer fahrzeugachsen
DE202008017914U1 (de) Sattelauflieger
DE102014209328A1 (de) Radaufhängung für ein Neigefahrwerk und Neigefahrwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE2905663A1 (de) Achsfederung
DE2301686A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der achsdruecke an einem fahrgestell eines fahrzeuges
DE3715128A1 (de) Fahrzeug mit einer sitzanordnung
DE4334742C2 (de) Deaktivierbare Achslenkung
DE3511336A1 (de) Auf raedern fahrbare baumaschine mit knicklenkung, wie schaufellader, planierfahrzeug o.dgl.
DE2809628C2 (de)
DE2726097A1 (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE4205367C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Niveauausgleich
DE1901470A1 (de) Aufhaengung,insbesondere Rad-Aufhaengung,fuer Fahrzeuge
EP3461660B1 (de) Mähdrescher
DE2413077C2 (de) Container-Fahrzeug
DE1530569A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Fahrzeugfederung,insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE7927609U1 (de) Anhänger mit einer Torsionskurbelachse
DE19749226C2 (de) Geländegängiges Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee