DE69912595T2 - Zwischenlage für platten - Google Patents

Zwischenlage für platten Download PDF

Info

Publication number
DE69912595T2
DE69912595T2 DE69912595T DE69912595T DE69912595T2 DE 69912595 T2 DE69912595 T2 DE 69912595T2 DE 69912595 T DE69912595 T DE 69912595T DE 69912595 T DE69912595 T DE 69912595T DE 69912595 T2 DE69912595 T2 DE 69912595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side piece
strip
liner
corner profile
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912595D1 (de
Inventor
Philippus Johannes DIDERICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa Hexacomb BV
Original Assignee
BESIN ERMELO BV
Besin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BESIN ERMELO BV, Besin BV filed Critical BESIN ERMELO BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69912595D1 publication Critical patent/DE69912595D1/de
Publication of DE69912595T2 publication Critical patent/DE69912595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • B65D57/002Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
    • B65D57/005Separators for vertically placed articles
    • B65D57/006Separators for vertically placed articles the articles being substantially flat panels, e.g. wooden planks or photovoltaic panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Description

  • Die Erfindung betrifft Zwischenlagen für Platten, insbesondere für zerbrechliche Platten wie etwa Glasplatten, mit einem Streifen eines Trägermaterials mit einer nahe einem Ende vorstehenden Nase.
  • Solche Zwischenlagen werden in der Glasplattenindustrie verwendet. Das Glas verlässt den Schmelzofen als kontinuierliche Bahn, die in Platten geschnitten wird, wonach die Platten aufrecht gegeneinander aufgestellt werden. Die Platten haben z. B. eine Höhe von drei Metern und eine Breite von sechs Metern. Um in der Lage zu sein, mehrere Platten gleichzeitig zu transportieren, wird eine Anzahl von Zwischenlagen, z. B. alle acht bis zehn Platten vorgesehen, so dass ein Zwischenraum zwischen jedem Paket von Glasplatten erzeugt wird. Bekannte Zwischenlagen haben eine Dicke von etwa 25 mm. Die bekannten Zwischenlagen sind gewöhnlich aus Kunststoff- oder Papiermaterial hergestellt, um bei niedrigem Gewicht genügend Festigkeit zu liefern.
  • Die Zwischenlagen werden automatisch auf eine Glasplatte aufgesetzt, nachdem diese abgeschnitten ist, entweder bevor die Platten aufgestellt werden oder während oder nach dem Aufrechtstellen. Um zu vermeiden, dass die Zwischenlagen nach unten abrutschen, sind sie an einem Ende mit einer Verdickung, die in diesem technischen Gebiet als Nase bezeichnet wird, versehen, die sich hinter der oberen Kante oder der Kopfkante der Glasplatte einhakt. Um zu verhindern, dass die Zwischenlage sich verschiebt oder von der Glasplatte abfällt, z. B. während der Handhabung der Glasplatte, kann die Zwischenlage an der Seite der Nase mit einem lösbaren Befestigungsmittel versehen sein, wie etwa einem Saugnapf.
  • Es ist bekannt, eine Zwischenlage zu verwenden, bei der die Nase im wesentlichen aus einem rechtwinkeligen Eckprofil mit einem ersten Seitenstück und einem zweiten Seitenstück besteht. Der Trägermaterialstreifen ist hier mit einer Ausnehmung nahe dem Ende versehen, an dem die Nase befestigt werden soll. In dieser Ausnehmung wird das erste Seitenstück der Nase angebracht, so dass das zweite Seitenstück der Nase auf der Höhe des Endes des Trägermaterialstreifens vorsteht. Eine solche Zwischenlage gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 97/12817 bekannt.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Zwischenlage besteht darin, dass eine Ausnehmung in dem Trägermaterialstreifen hergestellt werden muss. Ein anderer Nachteil besteht darin, dass die Nase, die auch aus Kunststoff- oder Papiermaterial hergestellt ist, eine Abrundung in dem inneren Winkel hat, der zwischen dem ersten Seitenstück und dem zweiten Seitenstück vorhanden ist. Infolge dessen liegt die Zwischenlage nicht mit dem zweiten Seitenstück an der Oberkante der Glasplatten, wenn das erste Seitenstück die Glasplatten berührt, oder die Zwischenlage bleibt auf einem Abstand zu den Glasplatten, wenn das zweite Seitenstück auf der Oberkante der Glasplatten ruht. Ein anderer Nachteil ist, dass die Nase behandelt werden muss, um sicherzustellen, dass sie keine Stückchen auf dem Glas zurücklässt, wie etwa Papierstükken, da das erste Seitenstück in Anlage gegen die flache Seite einer Glasplatte kommt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Zwischenlage bereitzustellen. Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Zwischenlage bereitzustellen. Es ist noch eine Aufgabe, eine Zwischenlage bereitzustellen, die zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch die Zwischenlage gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass in der Benutzung das erste Seitenstück aufrecht nach oben über die Glasplatte hinaus vorsteht. Das erste Seitenstück muss nicht mehr mit einer Ausneh mung in der Lage des Trägermaterials untergebracht werden. Es wird auf diese Weise auch erreicht, dass das erste Seitenstück die Glasplatten nicht mehr berührt, so dass nur das zweite Seitenstück auf der oberen Endseite oder -kante der Glasplatten ruht. Da es nicht so schlimm ist, wenn ein Stückchen, wie ein Papierstücken, auf der Oberkante der Glasplatten zurückbleibt, muss das zweite Seitenstück nicht gegen das Ablösen von Stückchen vorbehandelt werden, so dass tatsächlich die ganze Nase keine solche Behandlung braucht. Wenn die Nase aus Papiermaterial hergestellt ist, kann sie auf diese Weise besser wiederverwertet werden.
  • Da nun die Nase mit Bezug auf die bekannte Zwischenlage so ist, als ob sie herumgedreht wäre, kommt die Abrundung zwischen den Seitenstücken nicht mehr in Kontakt mit den Glasplatten und das zweite Seitenstück wird immer gut an den Oberkanten der Glasplatten anliegen. Es hat sich auch überraschend herausgestellt, dass die Anbringung widerstandsfähiger gegen Belastungen ist, denen die Nase der Zwischenlage ausgesetzt ist, insbesondere gegen Scherbelastungen. Auf Grund von Tests hat sich herausgestellt, dass die Widerstandsfähigkeit gegenüber Scherbelastungen doppelt so hoch wie bei der bekannten Zwischenlage sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Seitenstück auf dem Streifen des Trägermaterials auf einer Linie mit der Kontaktebene des Trägermaterialstreifens mit den Platten angeordnet. Auf diese Weise ist eine Ausnehmung in dem Streifen des Trägermaterials nicht mehr vorhanden. Vorzugsweise ist der von dem zweiten Seitenstück weggewandte Rand des ersten Seitenstücks auf der gleichen Höhe wie das Ende des Streifens des Trägermaterials angeordnet. Auf diese Weise ragt die Zwischenlage so wenig wie möglich über die Glasplatten hinaus.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsweise ist das erste Seitenstück an dem Trägermaterialstreifen festgeklebt, vorzugsweise durch Heißkleber.
  • Vorzugsweise ist das Eckprofil im Wesentlichen so breit wie der Trägermaterialstreifen, so dass das Eckprofil so dünn wie möglich gemacht werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Eckprofil aus Papiermaterial hergestellt, vorzugsweise aus festem Karton. Mit einem Träger aus Papiermaterial kann die gesamte Zwischenlage wiederverwertet werden und mit festem Karton können die Seitenstücke des Eckprofils dünn bleiben.
  • Vorzugsweise besteht das Eckprofil aus Schichten aus Papier, die miteinander laminiert sind, wobei das Papier in einer bevorzugten Ausführungsform wiederverwertetes Fotopapier ist. Auf diese Weise erhält das Eckprofil große Festigkeit, wobei das Fotopapier ein billiges Ausgangsmaterial bietet.
  • Vorzugsweise besteht der Trägermaterialstreifen aus einem Streifen einer Wabenplatte, insbesondere aus Zellulosematerial wie etwa Papier oder Karton. Wabenplatten sind ein sehr leichtes und sehr festes Material, an dem die Nase leicht angeklebt werden kann.
  • Vorzugsweise ragt das zweite Seitenstück des Eckprofils um 10 bis 40 mm über das Trägermaterial vor, abhängig von der Dicke des Pakets von (Glas)-Platten.
  • Die Erfindung wird auf Grundlage einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Zwischenlage gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Zwischenlage gemäß 1, in einem etwas kleineren Maßstab.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Nase der Zwischenlage gemäß 1 in einem größeren Maßstab.
  • 1 zeigt die Zwischenlage 1 bestehend aus einem länglichen Streifen einer Wabenplatte 2, die an ihrem oberen Ende mit einer Nase versehen ist, die durch ein Eckprofil 3 aus festem Karton gebildet ist.
  • 3 zeigt, dass das Eckprofil 3 aus einem ersten Seitenstück 4 und einem zweiten Seitenstück 5 besteht.
  • 2 zeigt, dass nahe dem oberen Ende des Streifens der Wabenplatte 2 das erste Seitenstück 4 des Eckprofils 3 auf der Wabenplatte angeordnet ist, wobei das erste Seitenstück 4 in Bezug auf das zweite Seitenstück 5 nach oben verläuft.
  • 1 und 2 zeigen klar, dass nur das zweite Seitenstück 5 auf den Glasplatten aufliegt. Die innere Abrundung 6 zwischen dem ersten Seitenstück 4 und dem zweiten Seitenstück 5 kommt nicht in Kontakt mit den Glasplatten, weil das erste Seitenstück 4 sich nach oben in Bezug auf das zweite Seitenstück 5 erstreckt.
  • Das Eckprofil 3 ist vorzugsweise so breit wie der Streifen aus der Wabenplatte 2. In der beispielhaften Ausführungsform ist der Streifen der Wabenplatte mehr als drei Meter lang, 80 mm breit und 20 mm dick.
  • Wenn ein Eckprofil verwendet wird, das aus Karton besteht, der aus laminiertem, wiederverwertetem Fotopapier hergestellt ist, muss die Dicke der Seitenstücke 4 und 5 nur etwa 3 mm betragen.
  • Um eine ausreichende Haftung, mittels des Heißklebers, des ersten Seitenstücks 4 auf dem Wabenplattenstreifen 2 zu erhalten, ist das erste Seitenstück 4 vorzugsweise 60 mm hoch.
  • Das zweite Seitenstück 5 des Eckprofils 3 ragt vorzugsweise 10 bis 40 mm über den Wabenplattenstreifen 2 vor.

Claims (11)

  1. Zwischenlage (1) für Platten, insbesondere für zerbrechliche Platten wie Glasplatten, umfassend einen Streifen eines Trägermaterials (2) mit einer nahe einem Ende vorstehenden Nase, wobei die Nase aus einem im Wesentlichen rechtwinkligen Eckprofil (3) mit einem ersten Seitenstück (4) und einem zweiten Seitenstück (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Seitenstück (5) von dem Trägermaterial in einem Abstand von dem Ende des Trägermaterialstreifens vorsteht und dass das erste Seitenstück (4) auf dem Trägermaterialstreifen (2) zwischen dem zweiten Seitenstück (5) und dem Ende des Trägermaterialstreifens (2) angeordnet ist.
  2. Zwischenlage (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Seitenstück (4) auf dem Streifen des Trägermaterials (2) in der Kontaktfläche des Streifen des Trägermaterials mit den Platten angeordnet ist.
  3. Zwischenlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der von dem zweiten Seitenstück (5) abgewandte Rand des ersten Seitenstücks (4) auf der gleichen Höhe wie das Ende des Streifens des Trägermaterials (2) angeordnet ist.
  4. Zwischenlage (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das erste Seitenstück (4) der Nase auf dem Streifen des Trägermaterials (2) geklebt ist, vorzugsweise mit Heißkleber.
  5. Zwischenlage (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Eckprofil (3) im Wesentlichen so breit wie der Streifen des Trägermaterials (2) ist.
  6. Zwischenlage (1) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei das Eckprofil (3) aus Papiermaterial hergestellt ist.
  7. Zwischenlage (1) nach Anspruch 6, wobei das Eckprofil (3) aus festem Karton hergestellt ist.
  8. Zwischenlage (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Eckprofil (3) aus aufeinander laminierten Schichten aus Papier besteht.
  9. Zwischenlage (1) nach Anspruch 8, wobei das Papier wiederverwertetes Fotopapier ist.
  10. Zwischenlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Streifen des Trägermaterials (2) aus einem Streifen aus Wabenmaterial besteht.
  11. Zwischenlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Seitenstück (5) des Eckprofils (3) 10 bis 40 mm von dem Trägermaterial (2) vorsteht.
DE69912595T 1998-05-08 1999-05-04 Zwischenlage für platten Expired - Lifetime DE69912595T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1009115 1998-05-08
NL1009115A NL1009115C1 (nl) 1998-05-08 1998-05-08 Tussenlegger voor platen.
PCT/NL1999/000268 WO1999058419A1 (en) 1998-05-08 1999-05-04 Separator for plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912595D1 DE69912595D1 (de) 2003-12-11
DE69912595T2 true DE69912595T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=19767105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912595T Expired - Lifetime DE69912595T2 (de) 1998-05-08 1999-05-04 Zwischenlage für platten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1075435B1 (de)
AU (1) AU3852599A (de)
DE (1) DE69912595T2 (de)
NL (1) NL1009115C1 (de)
WO (1) WO1999058419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030621A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Neue Swap Holding Ag Transport- und Verpackungsmittel für zerbrechliche scheibenförmige Objekte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965253A1 (fr) 2010-09-29 2012-03-30 Nidatec Separateur pour plaques de verre et procede de montage d'un tel separateur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640958B1 (de) * 1988-12-22 1991-04-19 Hexagone
NL9401999A (nl) * 1994-11-29 1996-07-01 Besin Bv Tussenlegger voor platen.
NL1001363C2 (nl) * 1995-10-06 1997-04-08 Besin Bv Tussenlegger voor platen.
NL1001362C2 (nl) 1995-10-06 1997-04-08 Besin Bv Tussenlegger voor platen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030621A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Neue Swap Holding Ag Transport- und Verpackungsmittel für zerbrechliche scheibenförmige Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999058419A1 (en) 1999-11-18
EP1075435B1 (de) 2003-11-05
EP1075435A1 (de) 2001-02-14
NL1009115C1 (nl) 1999-11-09
DE69912595D1 (de) 2003-12-11
AU3852599A (en) 1999-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147U1 (de) Plattenfoermiges bodenelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2845700A1 (de) Dacheindeckungsfolie, insbesondere dachpappe
DE2736852C3 (de) Abdeckung für ein Foto tragende Karten aus Papiermaterial wie Kennkarten
EP2118401A1 (de) Schalungselement mit identifizierungsmittel
DE202005010845U1 (de) Vorrichtung zur Haarergänzung
DE69912595T2 (de) Zwischenlage für platten
DE202006004646U1 (de) Verbund von zwei Sandwichplatten
DE2625792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bemusterten oberbelages von skiern und ski mit oberbelag
AT402002B (de) Möbelfront mit wannenförmiger aussenverkleidung
AT504278B1 (de) Abschlussprofil zum stirnseitigen abschliessen eines bodenbelages
DE3716535A1 (de) Verbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1254080B (de) Tragplatte fuer den Transport durch Gabelstapler
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE10042382B4 (de) Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff
DE2854226B1 (de) Filterpapiereinsatz fuer eine Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
DE3223732A1 (de) Schaupackung, insbesondere blisterpackung
DE4016288C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer polygonalen Verbundplatte für Fußböden und durch das Verfahren hergestellte Verbundplatte
DE202013101301U1 (de) Möbelplatte
DE8226430U1 (de) Schutzhülle für eine Scheckkarte, Automatenkarte, und dergleichen
DE10133101A1 (de) Fußbodenbelagselement mit Paneelen
DE8404887U1 (de) Selbsttragendes platten- bzw. brettfoermiges element fuer die innenverkleidung von waenden, decken od. dgl.
CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde
DE102005015695B4 (de) Aufkleber, Bandmaterial und Bandmaterialrolle zu seiner Herstellung sowie Verfahren zum Stapeln mehrerer Platten und Stapel mehrerer Platten
DE1486305A1 (de) Papierbahn fuer die Herstellung von Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1075435

Country of ref document: EP

Owner name: HEXACOMB NETHERLANDS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: BESIN B.V., ERMELO, NL

Effective date: 20110627

R082 Change of representative

Ref document number: 1075435

Country of ref document: EP

Representative=s name: FRIED UND KOLLEGEN, 60325 FRANKFURT, DE