DE69912386T2 - Abschleifbares Material - Google Patents

Abschleifbares Material Download PDF

Info

Publication number
DE69912386T2
DE69912386T2 DE69912386T DE69912386T DE69912386T2 DE 69912386 T2 DE69912386 T2 DE 69912386T2 DE 69912386 T DE69912386 T DE 69912386T DE 69912386 T DE69912386 T DE 69912386T DE 69912386 T2 DE69912386 T2 DE 69912386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abradable
abradable material
matrix
material according
based super
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912386D1 (de
Inventor
William J. Jupiter Dalzell
Charles G. Jupiter Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69912386D1 publication Critical patent/DE69912386D1/de
Publication of DE69912386T2 publication Critical patent/DE69912386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0089Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with other, not previously mentioned inorganic compounds as the main non-metallic constituent, e.g. sulfides, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2204/00End product comprising different layers, coatings or parts of cermet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft abreibbare Materialien, die insbesondere, aber nicht ausschließlich zur Verwendung als Teil eines Labyrinth-Dichtungssystems, insbesondere von Labyrinth-Dichtungssystemen des Typs, die allgemein als Schneidendichtungen bezeichnet werden, geeignet sind.
  • Schneidendichtungen werden in weitem Umfang in Gasturbinenmaschinen und für andere Anwendungen verwendet. Eine gängige Form derartiger Dichtungen weist eine Mehrzahl erhabener Bereiche auf einer sich drehenden Welle auf, wobei die erhabenen Bereiche im Vergleich zu ihrer Höhe über der Wellenoberfläche relativ dünn sind. Diese erhabenen "Schneiden-" Bereiche Wechselwirken mit einem abreibbaren Material. Beim Betrieb der Maschine schneiden die Schneiden Kerben in das abreibbare Material, wodurch sie eine Dichtwirkung schaffen. Im Betrieb schafft die Kombination der erhabenen Schneiden und der in das abreibbare Material geschnittenen Kerben eine Dichtung vom Labyrinth-Typ und verhindert die Strömung von Luft oder anderen Fluiden. Derartige Dichtungen sind beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4 257 735 gezeigt.
  • Bei manchen Gasturbinenmaschinen-Anwendungen besteht ein Bedarf an einem Schneidendichtungs-abreibbaren Material, das in Anwesenheit von Öl und Öldämpfen bei Temperaturen bis etwa 500°C oder 600°C arbeiten kann. Bei derartigen Anwendungen muss die Wechselwirkung zwischen der Schneide und dem abreibbaren Material nicht-funkensprühend sein, um eine Öldampf-Entzündung zu verhindern. Öl unterliegt in der Anwesenheit mancher Metalle einer beschleunigten Zersetzung und Coke-Bildung. Das abreibbare Material darf keine Ölzersetzung bewirken.
  • Das Dichtungsmaterial muss auch die geeigneten Härte- und Reibungseigenschaften zur passenden Wechselwirkung mit den Schneiden haben.
  • Diese Kombination der Eigenschaften, nicht funkensprühend zu sein, nicht-ölzersetzend zu sein und über die geeignete Reibungseigenschaft zu verfügen, wurde bisher in keinem abreibbaren Material, das für den Hochtemperatur-Betrieb geeignet ist, erreicht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein abreibbares Dichtungsmaterial bereitzustellen, das in Anwesenheit synthetischer Öle bei Temperaturen von bis zu etwa 500°C oder 600°C ohne Funkensprühen, ohne Ölzersetzung und mit den geeigneten Reibungs- und Abriebeigenschaften verwendet werden kann, um eine gute Dichtung zu schaffen, beispielsweise wenn es durch eine Schneide aus Superlegierung abgerieben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein abreibbares Material bereitgestellt, das zur Verwendung bei Temperaturen von bis zu etwa 500°C und für Reibungs-Wechselwirkungen mit Superlegierungen geeignet ist, aufweisend:
    • a) eine Kupfer-Mischkristall-Matrix in einer Volumenmenge von 35 bis 50% des abreibbaren Materials, mit Mischkristallverfestigungs-Zusätzen, die aus der Gruppe von Ni, Ag, Zr, Mn und Zn ausgewählt sind, und gewünschtenfalls bis zu 1 Vol.-% einer zweiten Verfestigungsphase;
    • b) eine Dispersion nicht-metallischer fester Gleitmittel-Teilchen in der Matrix in einer Volumenmenge von 25 bis 55%;
    • c) Rest Porosität und Matrixmaterialoxide.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein plasmagespritztes Material bereit, das eine feste, nicht-metallische Teilchen, die eine geringe Härte haben und bevorzugt einen gewissen Grad an Gleitfähigkeit besitzen, enthaltende Matrix aus Kupferlegierung aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Matrix aus Kupferlegierung eine etwa 72 Gew.-% Kupfer, 28 Gew.-% Nickel enthaltende Legierung auf, die in Kombination mit etwa 35 Gew.-% Bornitrid plasmagespritzt wird, um eine Beschichtung zu erzeugen, die etwa 40 Vol.-% CuNi, etwa 35 Vol.-% BN, Rest Porosität und Oxide von CuNi aufweist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungsmaterial ein Material auf Kupferbasis, bevorzugt ein CuNi-Material, das durch ein Plasmaspritzverfahren aufgebracht wurde, minimale Porosität hat und Bornitrid, Porosität und Oxide des Matrixmaterials enthält.
  • Das Material auf Kupferbasis bildet eine durchgehende Matrix, die die Bornitrid-Teilchen, die Porosität und die Matrixoxide umgibt. Eine breite Definition des Matrixmaterials ist, dass es ein Mischkristallmaterial auf Kupferbasis ist, das bis zu 1 Vol.-% einer zweiten Verfestigungsphase enthalten kann. Die Matrix kann 20 bis 45 Gew.-% Ni aufweisen. Die bevorzugte Zusammensetzung für das Kupfermaterial ist von 65 bis 95 Gew.-% Kupfer, Rest Nickel. Die Technik des Legierens von Kupfer ist gut entwickelt, und es ist wohl bekannt, dass Kupfer für verschiedene Zwecke kleinere Zusätze zugegeben werden können, insbesondere sind kleine Mengen an Kupferoxid und/oder Zirconium dafür bekannt, die Beständigkeit von Kupfer gegen Rekristallisation und gegen Erweichen zu erhöhen. Mischkristallverfestigung ist mit Zusätzen von Ni, Ag, Zr, Mn und Zn möglich. Das Legieren muss das Problem der Ölzersetzung berücksichtigen. Wir haben Ölzersetzung beobachtet, wenn eine Aluminium enthaltende Kupferlegierung als eine abreibbare Dichtung verwendet wurde.
  • Fachleuten auf dem Gebiet der Kupferlegierungen wird bewusst sein, dass der Zusatz von legierenden Elementen im Allgemeinen die Härte des Kupfers erhöht. Die Abreibbarkeit des Dichtungsmaterials wird durch die Härte des Kupfers beeinflusst. Härtere Kupferlegierungen können während aggressiver Dichtungswechselwirkungen ein übermäßiges Erhitzen in den Schneidendichtungen hervorrufen. Dies kann in einem gewissen Ausmaß durch Verwendung größerer Volumenanteile der Bornitrid-Phase und/oder der Porosität gemildert werden. Das feste Gleitmittel macht bevorzugt etwa 35 bis 45 Vol.-% des abreibbaren Materials aus.
  • Dieses Matrixmaterial enthält bevorzugt von etwa 35 bis 50% Kupfermatrix, 25 bis 55% BN, Rest Porosität und Oxide der Matrix. Bornitrid, das in seiner hexagonalen Kristallform verwendet wird, wirkt teilweise als ob es Porosität wäre, wodurch es die Reibungsoberflächenfläche in Kontakt mit den Schneiden verringert. Es hat auch eine schmierende Wirkung und verringert die Reibung und den Hitzeaufbau während der Wechselwirkung. Das BN oder ein Teil davon kann durch alternative feste Gleitmittel, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus LiF, NaF, CaF, BaF, WS2, MoS2, Teflon® und Grafit, ersetzt werden. Bei Verwendung von anderen Materialien als Cu-Ni und BN muss die Ölverträglichkeit geprüft werden.
  • Zusätzlich können bis 5 Vol.-% Oxide des Matrixmaterials anwesend sein.
  • Das Dichtungsmaterial ist in erster Linie zur Verwendung bei einer Anwendung, die die Nähe zu Schmieröl und Lagern beinhaltet, gedacht. Die Dichtung ist für diese Anwendung geeignet, da die Abriebteilchen, die durch Betriebsabrieb erzeugt werden, relativ weich und für Lager und andere geschmierte Bauteile nicht schädigend sind.
  • Bei Schneidendichtungssystemen des Stands der Technik ist es üblich, zur Unterstützung des Abriebs eine Schleifmittelbeschichtung auf die Schneiden aufzubringen. Wir verwenden keine solche Schleifmittelbeschichtung, weil das Schleifmittelmaterial, wenn es abgerieben wird, für Lager und andere geschmierte Bauteile schädigend wäre.
  • Wir haben eine dünne (1 bis 5 μm) harte Beschichtung aus Titannitrid (TiN) auf den Schneiden ohne irgendeinen nachweisbaren Abriebschaden verwendet. Die Verwendung von TiN-Beschichtungen auf den Schneiden ist optional.
  • Wir haben abreibbare Dichtungsmaterialien unter Verwendung eines Plasmaspritzverfahrens hergestellt, aber wir glauben, dass andere thermische Spritzverfahren wie HVOF-Verfahren und Verfahren mit D-Spritzgerät verwendet werden könnten, um äquivalente Dichtungsstrukturen zu erzeugen. Es ist auch möglich, pulvermetallurgische Techniken wie Verdichtung, Extrusion und heiß-isostatisches Pressen zu verwenden, um aus Gemischen von Kupferlegierungs-Pulver und Bornitrid-Pulver Materialien zu machen, die mit Schneidendichtungen als abreibbare Materialien verwendet werden könnten.
  • In unserer Arbeit mit der Plasmaspritzherstellung von Schneiden-abreibbaren Dichtungsmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung haben wir ein Plasmaspritzgerät Metco-Sulzer SM F2 verwendet, was ein zur Abscheidung von Plasmaspritzbeschichtungen in begrenzten Bereichen geeignetes Miniatur-Plasmaspritzgerät ist. Wir haben dieses Miniaturgerät verwendet, um Plasmaspritzbeschichtungen auf das Innere einiger Teile, deren Innendurchmesser etwa 4 Inch (0,1 m) betrug, aufzubringen. Wir glauben jedoch, dass zur Herstellung des abreibbaren Dichtungsmaterials dieser Erfindung andere Arten von Plasmaspritzgeräten, mit geeigneten Anpassungen der Betriebsparameter, von einem Fachmann verwendet werden könnten.
  • Dichten des abreibbaren Materials von bis zu etwa 5,5 g/cm3 sind möglich, aber Dichten über etwa 4,5 erfordern im Allgemeinen eine sehr dicke haltbare Schneide und/oder eine Schleifmittelbeschichtung auf der Schneide. Dichten von weniger als etwa 3,5 g/cm3 sind nicht haltbar. Wir bevorzugen eine Dichte von zwischen etwa 3,7 und 4,5 g/cm3, und am meisten bevorzugen wir einen Dichtebereich von etwa 3,9 bis 4,4 g/cm3.
  • Wir bevorzugen, eine Bindungsbeschichtung zwischen dem Substrat und dem abreibbaren Material zu verwenden, aber eine derartige Bindungsbeschichtung ist in manchen Situationen optional. Mehrere Bindungsbeschichtungs-Formulierungen sind im Handel erhältlich, wozu Ni-Al und Ni-Cr-Al gehören. Wir haben erfolgreich ein Ni-Cr-Al-Bindungsbeschichtungsmaterial (6 Gew.-% Al, 18,5 Gew.-% Cr, Rest Ni) verwendet.
  • Bei unserer zur Zeit bevorzugten Herstellungstechnik spritzen wir das Kupferpulver in den Brennerkörper ein, so dass es mit der Plasmafahne aus der Brennerdüse austritt. Wir verwenden ein äußeres Rohr, um das Bornitridmaterial außerhalb des Brenners in die Plasmaflamme strömen zu lassen. Das Kupferpulver erfordert Erweichen oder teilweises Schmelzen, um eine dichte Abscheidung zu bilden, und die längere Verweilzeit in dem Plasma erlaubt ein derartiges Erweichen und/oder Schmelzen. Das BN wird nicht weich werden oder schmelzen, kann aber sublimieren oder sich zersetzen, wenn es übermäßig erhitzt wird. Das Einspritzen des BN in das Plasma außerhalb des Spritzgeräts verringert das Erhitzen des BN. Wir haben auch einen Pulvermischer verwendet, um ein Gemisch aus Kupferlegierungs- und Bornitrid-Pulver zu erzeugen, das dann mit zufrieden stellenden Ergebnissen in den Plasmabrennerkörper eingespritzt wurde.
  • Wir glauben, dass ein Größenbereich der Kupferpulverteilchen von etwa –200 bis etwa +325 US-Standardsieb sein sollte. Wir glauben, dass die Bornitridpulver-Teilchengröße von etwa –1400 bis etwa +200 US-Standardsieb sein sollte, aber das im Handel erhältliche BN ist –80 + 200 (80% min) plus –200 + 325 (16% max) plus –325 mesh (10% max), das erfolgreich verwendet wurde.
  • Die abreibbare Dichtung der vorliegenden Erfindung wurde zur Verwendung in einer fortschrittlichen Militär-Turbinenmaschine konzipiert. Synthetische Öle, die bei Hochleistungsanwendungen einschließlich Gasturbinenmaschinen verwendet werden, sind üblicherweise auf Ester-Basis mit variierenden Kettenlängen zur Einstellung der Viskosität. Verschiedene Zusätze werden zur Stabilisierung und für andere Zwecke verwendet. Das spezielle Maschinenschmiermittel ist Mobil RM 284 A, ein synthetisches Öl, das die Erfordernisse der Mil Spec MIL-L7808K, Stufe 4, erfüllt.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch Betrachtung des folgenden Beispiels, das veranschaulichend statt beschränkend gedacht ist, besser verstanden werden.
  • Beispiel
  • Es war gewünscht, die Innenoberfläche einer zylindrischen Dichtungsanordnung, die etwa 10 Inch (0,25 m) im Durchmesser betrug und aus einem Superlegierungsmaterial hergestellt war, zu beschichten.
  • Die Oberfläche wurde entfettet und sandgestrahlt, um eine saubere aufgeraute Oberfläche zu schaffen.
  • Eine Metco-Sulzer SM F2-Plasmaspritzvorrichtung mit einer Pulvermündung S 341003-03 wurde verwendet.
  • Das Bindungsbeschichtungsmaterial war im Handel erhältliches NiCr-Al-Pulververbundmaterial, bestehend aus (nominell) 6% Al, 18,5% Cr, Rest Ni (gewichtsmäßig), in Form von aus NiCr- und Aluminium-Teilchen in einem organischen Bindemittel bestehenden Verbundteilchen, ein Produkt der Sulzer Metco Corporation.
  • Die folgenden Parameter wurden für die Bindungsbeschichtung verwendet:
    Primärgas: Argon bei 44 SLPM
    Sekundärgas: Wasserstoff bei 0,1 bis 15,0 SLPM
    Strom: 250 A
    Abstand Spritzgerät-Werkstück: 5 Inch (0,13 m)
    Pulver-Trägergas: Argon bei 2,8 SLPM
  • Die Dicke der Bindungsbeschichtung ist relativ unwichtig, wir bevorzugen, eine Dicke von 0,008 bis 0,012 Inch (0,2 bis 0,3 mm) zu verwenden, aber Variationen zwischen etwa 0,004 und 0,050 Inch (0,01 und 0,13 mm) erscheinen brauchbar.
  • Die folgenden Parameter wurden für die (Cu-Ni) + BN-Beschichtung verwendet:
    Primärgas: Argon bei 60 SLPM
    Sekundärgas: Wasserstoff bei 4,5 SLPM
    Strom: 280 A
    Abstand Spritzgerät-Werkstück: 2 Inch (51 mm)
    Pulver-Trägergas: Argon bei 2,80 SLPM für BN
    Argon bei 3,0 SLPM für Cu-N.
  • Alle Pulver wurden aus einem Schütteltrichter unter positivem Gasdruck zugeführt. Das CuNi-Pulver hatte eine Zusammensetzung von 62 Gew.-% Cu, 38 Gew.-% Ni und eine Pulvergröße von –200 + 325 US-Standardsieb. Die BN-Pulverteilchengröße war –80 + 325 US-Standardsieb. Die sich ergebende Beschichtung bestand aus (gewichtsmäßig) etwa 70% CuNi, etwa 30% BN; und volumenmäßig aus etwa 40% CuNi, etwa 30% BN und etwa 30% Porosität.
  • Die Dicke der Cu-Ni + BN-Beschichtung wird bestimmt durch den Zweck der Dichtungsanwendung. Dicken von etwa 0,010 bis 0,10 Inch (0,25 bis 2,5 mm) sind typisch.
  • Es wurde gefunden, dass ein Merkmal der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist, dass das Material während der Wechselwirkung mit Schneidendichtungen aus Nickelsuperlegierung bei Oberflächengeschwindigkeitem bis zu 15.000 SF/mm (Oberflächenfuß/min) (76,2 ms–1) nicht-funkensprühend ist. Es ist ein anderes Merkmal, dass das abreibbare Dichtungsmaterial den Abbau des verwendeten synthetischen Öls nicht katalysiert oder beschleunigt. Ein weiteres Merkmal ist, dass seine Wechselwirkung mit den Schneidendichtungen aus Nickelsuperlegierung ohne die Erzeugung ausreichender Wärmeenergie, um schädliche Wirkungen bei der Schneidendichtung zu verursachen, stattfindet.

Claims (8)

  1. Abreibbares Material, das zur Verwendung bei Temperaturen von bis zu etwa 500°C und für Reibungs-Wechselwirkungen mit Superlegierungen geeignet ist, aufweisend: a. eine Kupfer-Mischkristall-Matrix in einer Volumenmenge von 35 bis 50% des abreibbaren Materials, mit Mischkristallverfestigungs-Zusätzen, die aus der Gruppe von Ni, Ag, Zr, Mn und Zn ausgewählt sind, und gewünschtenfalls bis zu 1 Vol.-% einer zweiten Verfestigungsphase; b. eine Dispersion nicht-metallischer fester Gleitmittel-Teilchen in der Matrix in einer Volumenmenge von 25 bis 55%; c. Rest Porosität und Matrixmaterialoxide.
  2. Abreibbares Material nach Anspruch 1, bei dem die Matrix 20 bis 45 Gew.-% Ni enthält.
  3. Abreibbares Material nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gleitmittel 35 bis 45 Vol.-% des abreibbaren Materials ausmacht.
  4. Abreibbares Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das feste Gleitmittel ausgewählt ist aus der aus BN, LiF, NaF, CaF, BaF, WS2, PTFE, Graphit und Gemischen davon bestehenden Gruppe.
  5. Abreibbares Material nach Anspruch 4, bei dem das feste Gleitmittel-Material BN aufweist.
  6. Metallisches Bauteil mit einer abreibbaren Beschichtung auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche, das aufweist: a. ein Substrat, das ausgewählt ist aus der aus Stählen, Superlegierungen auf Eisenbasis, Superlegierungen auf Nickelbasis, Superlegierungen auf Cobaltbasis, Superlegierungen auf Chrombasis und Titanlegierungen bestehenden Gruppe; b. ein abreibbares Material nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Metallisches Bauteil mit einer abreibbaren Beschichtung auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche, das aufweist: a. ein Substrat, das ausgewählt ist aus der aus Stählen, Superlegierungen auf Eisenbasis, Superlegierungen auf Nickelbasis, Superlegierungen auf Cobaltbasis, Superlegierungen auf Chrombasis und Titanlegierungen bestehenden Gruppe; b. eine Bindungsbeschichtung auf dem Substrat; c. ein abreibbares Material nach einem der vorangehenden Ansprüche auf der Bindungsbeschichtung.
  8. Metallisches Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die abreibbare Beschichtung durch ein Plasmaspritzverfahren auf das Substrat aufgebracht wurde.
DE69912386T 1998-12-23 1999-12-22 Abschleifbares Material Expired - Lifetime DE69912386T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22046698A 1998-12-23 1998-12-23
US220466 1998-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912386D1 DE69912386D1 (de) 2003-12-04
DE69912386T2 true DE69912386T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=22823642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912386T Expired - Lifetime DE69912386T2 (de) 1998-12-23 1999-12-22 Abschleifbares Material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1013782B1 (de)
JP (1) JP2000192173A (de)
KR (1) KR100560034B1 (de)
DE (1) DE69912386T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7615291B2 (en) 2005-07-04 2009-11-10 Korea Institute Of Science And Technology Coating material having heat and abrasion resistance and low friction characteristics

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6163059B2 (ja) * 2013-09-11 2017-07-12 株式会社東芝 シール装置及びシール装置の製造方法、流体機械
US10669878B2 (en) 2016-03-23 2020-06-02 Raytheon Technologies Corporation Outer airseal abradable rub strip
US10247027B2 (en) 2016-03-23 2019-04-02 United Technologies Corporation Outer airseal insulated rub strip
US10267174B2 (en) 2016-04-28 2019-04-23 United Technologies Corporation Outer airseal abradable rub strip
US11225878B1 (en) 2016-12-21 2022-01-18 Technetics Group Llc Abradable composite material and method of making the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023252A (en) * 1975-12-12 1977-05-17 General Electric Company Clearance control through a nickel-graphite/aluminum copper-base alloy powder mixture
US4257735A (en) * 1978-12-15 1981-03-24 General Electric Company Gas turbine engine seal and method for making same
JPS55119144A (en) * 1979-03-09 1980-09-12 Mitsubishi Metal Corp Porous cu-sn base sintered composite material containing solid lubricating agent
JPH0441601A (ja) * 1990-06-06 1992-02-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複合粉末製造法
US5536022A (en) * 1990-08-24 1996-07-16 United Technologies Corporation Plasma sprayed abradable seals for gas turbine engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7615291B2 (en) 2005-07-04 2009-11-10 Korea Institute Of Science And Technology Coating material having heat and abrasion resistance and low friction characteristics
DE112005003627B4 (de) * 2005-07-04 2010-03-25 Korea Institute Of Science And Technology Beschichtungsmaterial, welches die Eigenschaften von Hitze- und Abrieb-Beständigkeit und niedriger Reibung aufweist, und Beschichtungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013782A1 (de) 2000-06-28
KR20000047670A (ko) 2000-07-25
DE69912386D1 (de) 2003-12-04
KR100560034B1 (ko) 2006-03-13
EP1013782B1 (de) 2003-10-29
JP2000192173A (ja) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926879C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien
DE69732397T2 (de) Beschichtungsverfahren, beschichtungsmittel und damit beschichtete artikel
DE1521369C3 (de) Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE60022933T2 (de) Verschleißfester quasikristalliner Überzug
DE2829369B2 (de) Verfahren zum Ausbilden von harten, verschleißfestenMetallkarbide enthaltenden Überzügen
EP3052670A1 (de) Gesinterte spritzpulver auf basis von molybdänkarbid
DE3326535A1 (de) Vorrichtung mit einem gasweg-adichtsystem zwischen sich relativ zueinander bewegenden teilen
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE2655929C2 (de) Pulvermischung zur Herstellung von Überzügen auf einem Dichtungsteil und Dichtungsteil
EP2948260A1 (de) Thermisches spritzpulver für stark beanspruchte gleitsysteme
EP3325685B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor
EP0438971B1 (de) Beschichtetes metallisches Substrat
DE4203869C2 (de) Hochbelastbare, beschichtete Bauteile aus einem Werkstoff, der aus der intermetallischen Phase Titan-Aluminid besteht
DE1941637B2 (de) Dampfabscheidungsverfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzuges auf eine Oberfläche eines metallischen Gegenstandes
DE60214976T2 (de) Verschleissfeste kupferbasislegierung
DE102004055228B4 (de) Thermisch gespritzte Lagerschalen für Pleuel
DE69912386T2 (de) Abschleifbares Material
EP0318803A1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
EP3314033B1 (de) Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten
EP1752560A1 (de) Werkstück mit einem Schutz gegen Hochtemperaturkorrosion, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine, Turbine oder Verbrennungsanlage mit einem solchen Werkstück und die Verwendung einer Legierung als Hochtemperaturkorrosionsschutz
DE19722023A1 (de) Oberflächenbehandeltes Gußeisenrohr und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gußeisenrohren
DE3590031T (de) Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren
DE10061749C2 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE1151160B (de) Metallpulvermischung zum Spritzschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition