DE69912067T2 - Verwendung von 2-(substituierte thio)thiazolo[4,5-b]pyridinverbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel und Parasitizide - Google Patents

Verwendung von 2-(substituierte thio)thiazolo[4,5-b]pyridinverbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel und Parasitizide Download PDF

Info

Publication number
DE69912067T2
DE69912067T2 DE69912067T DE69912067T DE69912067T2 DE 69912067 T2 DE69912067 T2 DE 69912067T2 DE 69912067 T DE69912067 T DE 69912067T DE 69912067 T DE69912067 T DE 69912067T DE 69912067 T2 DE69912067 T2 DE 69912067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
thiazolo
pyridine
thio
haloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912067D1 (de
Inventor
William Wakefield Pennington Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE69912067D1 publication Critical patent/DE69912067D1/de
Publication of DE69912067T2 publication Critical patent/DE69912067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Schädliche Nematoden, Insekten und Akariden zerstören wachsende Kulturpflanzen und Erntegut. In den Vereinigten Staaten von Amerika müssen landwirtschaftliche Kulturpflanzen mit tausenden solcher Schädlinge konkurrieren. Außerdem verursachen parasitierende Arthropoden und Helminthen jährlich global wirtschaftliche Schäden im Nutz- und Haustiersektor in der Höhe von mehreren hundert Milliarden Dollar. Parasitische Arthropoden stellen außerdem Lästlinge für den Menschen dar und können Krankheitserreger bei Mensch und Tier übertragen.
  • Trotz der im Handel erhältlichen Pestizide, Ektoparasitizide, Endektozide und Antihelmintika, die heute verfügbar sind, werden Kulturpflanzen, Nutztiere, Haustiere und Menschen weiterhin geschädigt. Es wird daher weiter geforscht, um neue, wirksamere Pestizide, Ektoparasitizide, Endektozide und Antihelminthika zu schaffen.
  • In EP 405976-B1 werden bestimmte Azolderivate, die sich als Antiulcusmittel eignen, beschrieben. In diesem Patent wird jedoch keine Verwendung der dort beschriebenen Azolderivate als Pestizide oder Parasitizide beschrieben oder nahegelegt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Bekämpfung von schädlichen oder parasitierenden Helminthen, Nematoden, Insekten oder Akariden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Schutz von wachsenden Kulturpflanzen und Erntegütern gegen Schäden, die durch Angriff oder Befall durch Nematoden, Insekten und Akariden verursacht werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Behandlung, Bekämpfung, Vorbeugung oder Schützen von Warmblütern, Fischen oder dem Menschen gegen Befall und Infektion durch endo- und ektoparasitische Helminthen, Akariden und Arthropoden bereitzustellen.
  • Dieses Ziel sowie andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung deutlicher hervorgehen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen oder parasitierenden Helminthen, Nematoden, Insekten oder Akariden bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Schädlinge oder Parasiten oder ihre Nahrungsquelle, ihre Umgebung oder Brutstätten mit einer pestizid oder parasitizid wirksamen Menge einer 2-(subst. Thio-)-Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindung der Strukturformel I
    Figure 00020001
    in der
    R Halogen, Nitro, Cyan, C1-C4-Alkyl, C1-C9-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio oder CO2R1 bedeutet,
    n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
    Q C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C7-Halogencycloalkyl, C4-C7-Cycloalkenyl, C4-C7-Halogencycloalkenyl,
    C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch eine C3-C7-Cycloalkyl-, C3-C7-Halogencycloalkyl- oder CO2R2-Gruppe substituiert ist, oder
    C1-C6-Halogenalkyl, das gegebenenfalls durch eine C3-C7-Cycloalkyl-, C3-C7-Halogencycloalkyl- oder CO2R2-Gruppe substituiert ist, bedeutet, und
    R1 und R2 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, CH2(C1-C6-Halogenalkyl), C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Halogenalkenyl,
    ein Kation,
    Benzyl, das gegebenenfalls am Ring durch eine beliebige Kombination aus einem bis fünf Halogenatomen, einer oder zwei Cyangruppen, einer oder zwei Nitrogruppen, einer bis drei C1-C4-Alkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Halogenalkylgruppen, einer bis drei C1-C9-Alkoxygruppen oder einer bis drei C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, oder
    Phenyl, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination aus einem bis fünf Halogenatomen, einer oder zwei Cyangruppen, einer oder zwei Nitrogruppen, einer bis drei C1-C4-Alkylgruppen, einer bis drei C1-C9-Halogenalkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Alkoxygruppen oder einer bis drei C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeuten,
    sowie deren landwirtschaftlich und/oder pharmazeutisch unbedenklichen Salzen behandelt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch pestizide und parasitizide Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten. Vorteilhafterweise wurde gefunden, daß sich die 2-(subst. Thio-)Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindungen und sie enthaltende Zusammensetzungen besonders für die Bekämpfung von schädlichen Nematoden eignen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen oder parasitierenden Helminthen, Nemathoden, Insekten oder Akariden bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Schädlinge oder Parasiten oder ihre Nahrungsquelle, ihre Umgebung oder Brutstätten mit einer pestizid oder parasitizid wirksamen Menge einer 2-(subst. Thio-)-Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindung der Formel I behandelt.
  • Zu den Verbindungen der Formel I, die sich für die Bekämpfung von Nematoden besonders eignen, zählen unter anderem
    2-[(4,4,3-Trifluor-3-butenyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin,
    2-[(Bromdifluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin und
    2-[(Difluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Schutz wachsender Pflanzen gegen Angriff oder Befall durch schädliche Nematoden, Insekten oder Akariden bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine 2-(subst. Thio-)Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindung der Formel I auf das Blattwerk der Pflanzen oder auf den Boden oder das Wasser, in dem sie wachsen, ausbringt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eignen sich für die Bekämpfung von pflanzenparasitischen Nematoden sowie frei im Boden lebenden Nematoden. Zu den pflanzenparasitischen Nematoden zählen Ektoparasiten wie Xiphinema spp., Longidorus spp. und Trichodorus spp.; Halbschmarotzer wie Tylenchulus spp.; Wander-Endoparasiten wie Pratylenchus spp., Radopholus spp. und Scutellonema spp.; ortsgebundene Parasiten wie Heterodera spp., Globodera spp. und Meloidogyne spp. sowie Stengel- und Blattendoparasiten wie Ditylenchus spp., Aphelenchoides spp. und Hirschmaniella spp., was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Die 2-(subst. Thio-)Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindungen der Formel I eignen sich auch zur Bekämpfung von schädlichen Insekten und/oder Akariden. Zu den Insekten, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bekämpft werden, zählen Lepidoptera wie die Amerikanische Tabakknospeneule, Trichoplusia ni, der Baumwollkapselwurm, die Zuckerrübeneule, der Baumwollwurm und die Kohlmotte; Homoptera wie Blattläuse, Zikaden, Stirnhöckerzirpen und die Weiße Fliege; Thysanoptera wie Thrips; Coleoptera wie der Baumwollkapselkäfer, der Kartoffelkäfer, Diabrotica undecimpunctata howardi und Diabrotica longicornis sowie der Meerrettichblattkäfer; sowie Orthoptera wie Laubheuschrecken, Grillen, Feldheuschrecken und Schaben, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll. Zu den Akarine, die von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bekämpft werden, zählen Milben wie die Rote Spinne, die Karminspinnmilbe, Oligonychus pratensis, die Erdbeerspinnmilbe, die Kreuselmilbe sowie Brevipalpus phoenicis, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Um die Pflanzen gegen Angriff oder Befall durch Nematoden, Insekten oder Akariden zu schützen, sind in der Praxis allgemein 0,1 ppm bis ungefähr 10000 ppm, vorzugsweise ungefähr 1 ppm bis ungefähr 5000 ppm, einer in Wasser oder einem anderen flüssigen Träger dispergierten Verbindung der Formel I wirksam, wenn sie auf Pflanzen oder den Boden oder das Wasser, in dem die Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, ausgebracht werden.
  • Die 2-(subst. Thio-)Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindungen sind auch bei der Bekämpfung von schädlichen Nematoden, Insekten und/oder Akariden wirksam, wenn sie in einer Menge, die ausreicht, um eine Aufwandmenge von ungefähr 0,1 kg/ha bis 4,0 kg/ha Wirkstoff bereitzustellen, auf das Blattwerk von Pflanzen und/oder den Boden oder das Wasser, in dem diese Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, ausgebracht werden.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I wirksam schädliche Nematoden, Insekten und/oder Akariden an wachsenden Kulturpflanzen und Erntegütern bekämpfen, wenn sie allein verwendet werden, können sie auch in Kombination mit anderen in der Landwirtschaft verwendeten biologischen Mitteln verwendet werden, darunter andere Nematiziden, Insektiziden und/oder Akariden, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll. Zum Beispiel können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I wirksam zusammen oder in Kombination mit Pyrethroiden, Phosphorsäureestern, Carbaminsäureestern, Cyclodienen; Bacillus thuringiensis (Bt)-Endotoxin, Formamidinen, Phenol-Zinn-Verbindungen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Benzoylphenylharnstoffen, Pyrrolen und dergleichen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich als emulgierbare Konzentrate, „Flowables" oder Spritzpulver formulieren, welche mit Wasser oder einem anderen geeigneten polaren Lösungsmittel im allgemeinen vor Ort verdünnt und dann als verdünnte Spritzbrühe ausgebracht werden. Die Verbindungen lassen sich auch als trocken kompaktiertes Granulat, Granulatformulierungen, Stäube, Staubkonzentrate, Suspensionskonzentrate, Mikroemulsionen und dergleichen formulieren, die alle für die Ausbringung auf Saatgut, auf den Boden, auf das Wasser bzw. auf das Laubwerk geeignet sind, um den erforderlichen Pflanzenschutz zu gewährleisten. Zu diesen erfindungsgemäßen Formulierungen oder Zusammensetzungen zählt auch eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel I (oder deren Kombinationen) in Abmischung mit einem oder mehreren agronomisch unbedenklichen inerten festen oder flüssigen Trägern. Diese Zusammensetzungen enthalten eine pestizid wirksame Menge dieser Verbindung bzw. Verbindungen, wobei diese Menge je nach der Verbindung, dem zu bekämpfenden Schädling und dem Anwendungsverfahren unterschiedlich sein können. Eine pestizid wirksame Menge läßt sich vom Fachmann leicht ohne ungebührliche Versuchstätigkeit bestimmen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren für die Behandlung, die Bekämpfung, die Vorbeugung oder den Schutz von Warmblütern, darunter auch dem Menschen, oder von Fischen gegen Befall oder Infektion durch endo- oder ektoparasitische Helminthen, Akariden oder Arthropoden bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diesen Tieren eine antihelminthisch, akarizid oder endo- oder ektoparasitizid wirksame Menge einer 2-(subst. Thio-)Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindung der Formel I oral, topisch oder parenteral verabreicht.
  • Das genannte Verfahren eignet sich insbesondere zur Bekämpfung und Vorbeugung von Befall oder Infektion durch endo- oder ektoparasitische Helminthen, Akariden und Arthropoden bei Warmblütern wie Rindern, Schafen, Schweinen, Kamelen, Hirschen und Rehen, Pferden, Geflügel, Fischen, Kaninchen, Ziegen, Hunden und Katzen sowie dem Menschen.
  • Helminthias ist eine bei vielen Nutztieren und Haustieren weit verbreitete Krankheit, die für beträchtliche wirtschaftliche Verluste weltweit verantworlich ist. Zu den Helminthen, die beträchtliche Schäden verursachen, zählen Vertreter der Klasse der Trematoden, die allgemein als Leberegel bekannt sind, insbesondere Vertreter der Gattungen Fasciola, Fascioloides, Paramphistomum, Dicrocoelium, Eurytrema, Ophisthorchis, Fasciolopsis, Echinostoma und Paragonimus. Helminthiasis wird auch von einer Gruppe von als Nematoden bezeichneten Würmern verursacht. Nematoden können an den Wänden und Geweben der Organe, in denen sie leben, darunter dem Verdauungstrakt, dem Herzen, der Lunge und den Blutgefäßen, beträchtliche Schäden verursachen; auch Blutarmut wird in erster Linie von Nematoden verursacht. Fehlende Behandlung kann zum Tod der infizierten Tiere führen. Zu den Nematoden, die am häufigsten Warmblüter infizieren, zählen Vertreter der Gattungen Haemonchus, Ostertagia, Cooperia, Oesphagastomum, Nematodirus, Dictyocaulus, Trickuris, Dirofilaria, Ancyclostoma, Ascaris und dergleichen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eignen sich vorteilhafterweise gegen Erreger von Helminthiasis-Krankheiten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bekämpfen nicht nur Helminthen sondern auch den Befall durch endoparasitische Arthropoden wie Dasselfliegen und Magenbremsen. Weiterhin läßt sich mit den erfindungsgemäßen 2-(subst. Thio-)Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindungen Befall durch ektoparasitische Akariden und Arthropoden bei Warmblütern und Fisch, darunter durch Läuse, Milben, Zecken, Nasen-Dasselfliegen, Lausfliegen, beißende Fliegen, Muscoidea-Fliegen und andere Fliegen, Myiasis verursachende Fliegenlarven, Laufmilbenlarven, Gnitzen, Moskitos und Flöhe mit den erfindungsgemäßen 2-(subst. Thio-)Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindungen bekämpft oder ausgeschaltet werden bzw. diesen vorgebeugt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können auch zur Bekämpfung von Milben verwendet werden, die an warmblütigen Säugetieren und Geflügel parasitieren, darunter Milben der Ordnungen Acariformes und Parasitiformes. Zu den ektoparasitischen Arthropoden, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bekämpft werden können, zählen beißende Läuse, saugende Läuse, Dasselfliegen, beißende Fliegen, Gnitzen, Moskitos und Flöhe. Zu den beißenden Läusen zählen Vertreter der Mallophaga wie Bovicola bovis, Trichodectes canis und Damilina ovis. Zu den saugenden Läusen zählen Vertreter der Anoplura wie Hematopinus eurysternus, Haematopinus suis, Linognathus vituli und Solenopotes capillatus. Zu den beißenden Fliegen zählen Vertreter der Haematobia.
  • Für die orale Verabreichung an Warmblüter können die Verbindungen der Formel I in Form von Tierfutter, Tierfutter-Vormischungen, Tierfutterkonzentraten, Pillen, Lösungen, Pasten, Suspensionen, Tränken, Gelen, Tabletten, Boli und Kapseln formuliert werden. Weiterhin können die Verbindungen der Formel I den Tieren in ihrem Trinkwasser verabreicht werden. Zur oralen Verabreichung sollte die gewählte Darreichungsform dem Tier ungefähr 0,01 mg bis 100 mg Verbindung der Formel I pro kg Körpergewicht pro Tag bereitstellen.
  • Die Verbindungen der Formel I können Tieren jedoch auch parenteral verabreicht werden, z. B. mittels intraruminaler, intramuskulärer, intravenöser oder subkutaner Injektion. Die Verbindungen der Formel I für die subkutane Injektion können die Verbindungen der Formel I in einem physiologisch unbedenklichen Träger dispergiert oder gelöst werden. Die Verbindungen der Formel I können jedoch auch als Subkutanimplantat formuliert werden. Außerdem können die Verbindungen der Formel I Tieren transdermal verabreicht werden. Für die parenterale Verabreichung sollte die gewählte Darreichungsform dem Tier ungefähr 0,01 mg bis 100 mg der Verbindung der Formel I pro kg Körpergewicht pro Tag bereitstellen.
  • Die Verbindungen der Formel I können den Tieren auch topisch in Form von Bädern, Stäubemitteln, Pulvern, Halsbändern, Anhängern, Sprays und Aufgußmitteln verabreicht werden. Für die topische Verabreichung enthalten Bäder und Sprays üblicherweise ungefähr 0,5 ppm bis 5000 ppm, vorzugsweise ungefähr 1 ppm bis 3000 ppm, der Verbindung der Formel I. Außerdem können die Verbindungen der Formel I in Form von Ohrmarken für Tiere, insbesondere Vierbeiner wie Rinder und Schafe, formuliert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können auch in Kombination oder zusammen mit einer oder mehreren anderen parasitiziden Verbindungen, darunter auch Antihelminthika wie Benzimidazolen, Piperazin, Levamisol, Pyrantel, Praziquantel und dergleichen, Endektoziden wie Avermectinen, Milbemycinen und dergleichen, Ektoparasitiziden wie Arylpyrrolen, phosphororganischen Verbindungen, Carbaminsäureestern, gamma-Buttersäurehemmern, darunter Fipronil, Pyrethroiden, Spinosad-Verbindungen, Imidacloprid und dergleichen, Insektenwachstumsregulatoren wie Pyriproxyfen, Cyromazin und dergleichen sowie Chitinsynthasehemmern wie Benzoylharnstoffen, darunter Flufeoxuron, verwendet werden, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch in Kombination oder zusammen mit einem oder mehreren traditionellen Synergisten wie Piperonylbutylat, N-Octylbicycloheptendicarboximid, Pyridin-2,5-dicarbonsäuredipropylester und 1,5a,6,9,9a,9b-Hexahydro-4a(4H)dibenzofurancarboxaldehyd, um die Wirksamkeit zu steigern, das Spektrum zu erweitern und ein bequemes Verfahren zur Bekämpfung von Parasiten bereitzustellen.
  • Zu den parasitiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zählen eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel I (oder Kombinationen davon) in Abmischung mit einem oder mehreren pharmazeutisch und/oder landwirtschaftlich unbedenklichen inerten festen oder flüssigen Trägern. Diese Zusammensetzungen enthalten eine parasitizid wirksame Menge dieser Verbindung(en). Was eine parasitizid wirksame Menge ist, kann vom Fachmann leicht ohne ungebührliche Versuchstätigkeit bestimmt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch neue 2-(subst. Thio-)Thiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindungen der Strukturformel Ia
    Figure 00110001
    in der
    R Halogen, Nitro, Cyan, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C9-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio oder CO2R1 bedeutet,
    n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet,
    Q C3-C6-Halogenalkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Halogencycloalkyl, C4-C7-Cycloalkenyl,
    C4-C7-Halogencycloalkenyl,
    C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch eine C3-C7-Cycloalkyl- oder C3-C7-Halogencycloalkylgruppe substituiert ist, oder
    C1-C6-Halogenalkyl, das gegebenenfalls durch eine C3-C7-Cycloalkyl- oder C3-C7-Halogencycloalkylgruppe substituiert ist, bedeutet,
    mit der Maßgabe, daß Q nicht CF2H bedeutet, und
    R1 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, CH2 (C1-C6-Halogenalkyl) , C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Halogenalkenyl,
    ein Kation,
    Benzyl, das gegebenenfalls am Ring durch eine beliebige Kombination aus einem bis fünf Halogenatomen, einer oder zwei Cyangruppen, einer oder zwei Nitrogruppen, einer bis drei C1-C9-Alkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Halogenalkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Alkoxygruppen oder einer bis drei C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, oder
    Phenyl, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination aus einem bis fünf Halogenatomen, einer oder zwei Cyangruppen, einer oder zwei Nitrogruppen, einer bis drei C1-C9-Alkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Halogenalkylgruppen, einer bis drei C1-C9-Alkoxygruppen oder einer bis drei C1-C9-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeutet,
    sowie deren landwirtschaftlich und/oder pharmazeutisch unbedenklichen Salze bereit.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung 2-[(Difluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin bereit.
  • Halogen bedeutet oben z. B. Fluor, Chlor, Brom und Iod. Die Begriffe „C1-C4-Halogenalkyl", „C1-C6-Halogenalkyl", „C1-C4-Halogenalkoxy", „C1-C4-Halogenalkylthio", „C3-C6-Halogencycloalkyl", „C3-C6-Halogenalkenyl", „C3-C10-Halogenalkenyl" und „C4-C7-Halogencycloalkenyl" sind als C1-C9-Alkylgruppe, C1-C6-Alkylgruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C1-C4-Alkylthiogruppe, C3-C7-Cycloalkylgruppe, C3-C6-Alkenylgruppe, C3-C10-Alkenylgruppe und C4-C7-Cycloalkenylgruppe, die jeweils durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sind. „Kation" bedeutet oben in Formel I und Ia Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Mangan, Kupfer, Eisen, Zink, Kobalt, Blei, Silber, Nickel, Ammonium oder organisches Ammonium. Zu den Alkalimetallen zählen Natrium, Kalium und Lithium. Zu den Erdalkalimetallen zählen Calcium und Magnesium. Zu den organischen Ammoniumkationen zählen Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, Tetraalkylammonium, Monoalkenylammonium, Dialkenylammonium, Trialkenylammonium, Monoalkinylammonium, Dialkinylammonium, Monoalkanolammonium, Dialkanolammonium, C5-C6-Cycloalkylammonium, Piperidinium, Morpholinium, Pyrrolidinium, Benzylammonium und dergleichen, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich dadurch herstellen, daß man wie in Flußdiagramm I unten dargestellt eine 2-Thiolthiazolo[4,5-b]pyridin-Verbindung der Strukturformel II mit einer elektrophilen Verbindung der Strukturformel III und einer Base in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  • FLUSSDIAGRAMM I
    Figure 00130001
  • Weiterhin können bestimmte Verbindungen der Formel I nach traditionellen, fachbekannten Verfahren in andere Verbindungen der Formel I umgewandelt werden.
  • Ausgangsverbindungen der Formel II sind dem Fachmann bekannt und lassen sich nach den von K. Smith et al. in Sulfur Letters, 18(2), Seiten 79–95 (1995) beschriebenen Vorgehensweisen hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung von genaueren Einzelheiten der Erfindung, um deren Verständnis weiter zu erleichtern. Der Erfindungsumfang wird durch die Beispiele nicht eingeschränkt, er umfaßt alles, was in den Ansprüchen definiert ist.
  • BEISPIEL 1–6 Herstellung von 2-[(4,4,3-Trifluor-3-butenyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin
    Figure 00140001
  • Eine Lösung von Thiazolo[4,5-b]pyridin-2-thiol (6,2 g, 0,037 mol) in N,N-Dimethylformamid wird unter Stickstoff mit 1,1,2-Trifluor-4-brombuten (8,3 g, 0,046 mol) und Kaliumcarbonat (1,5 g) behandelt, auf 60°C erhitzt, 24 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, und dann abgekühlt und auf Wasser gegossen. Die erhaltene wäßrige Mischung wird mit Diethylether extrahiert. Der organische Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Rückstand erhält. Durch Säulenchromatographie des Rückstands an Silicagel mit einer 9 : 1-Lösung von Hexanen und Essigester erhält man die Titelverbindung als farbloses Öl (8,9 g, Ausbeute 64%).
    C10H7F3N2S2
    Berechnet: C, 43,47; H, 2,55; N, 10,14.
    Gefunden: C, 43, 46; H, 2, 58; N, 10, 14%.
  • Die folgenden Verbindungen erhält man im wesentlichen nach der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise:
  • Figure 00150001
  • BEISPIEL 7 Herstellung von 2-[(Bromdifluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin
    Figure 00160001
  • Eine Mischung von Natriumhydrid (0,96 g, 0,024 mol) in N,N-Dimethylformamid wird im Verlauf von 30 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von Thiazolo[4,5-b]pyridin-2-thiol (2,0 g, 12 mol) in N,N-Dimethylformamid versetzt. Der erhaltene Ansatz wird mit einer Lösung von Dibromdifluormethan (2,52 g) in N,N-Dimethylformamid behandelt, 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und auf eine Eis-Wasser-Mischung gegossen. Die erhaltene wäßrige Mischung wird mit Essigester extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Rückstand erhält. Durch Chromatographie des Rückstands an Silicagel mit Dichlormethan und anschließendes Auskreisen des N,N-Dimethylformamid (Toluol) erhält man ein Öl. Das Öl wird durch Säulenchromatographie an Silicagel mit einer 20 : 1 Essigester/Hexane-Lösung weiter gereinigt, wodurch man die Titelverbindung als hellgelbe Flüssigkeit erhält (0,61 g, Ausbeute 17%).
  • BEISPIEL 8 Herstellung von 2-[(Difluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin
    Figure 00170001
  • Eine Lösung von Thiazolo[4,5-b]pyridin-2-thiol (2,0 g, 12 mmol) in Dioxan wird mit einer Lösung von Natriumhydroxid (4,8 g, 120 mmol) in Wasser behandelt, auf 70°C erhitzt, 75 Minuten lang mit einem gleichmäßigen Chlordifluormethanstrom behandelt und auf Eis gegossen. Der erhaltene wäßrige Ansatz wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Rückstand erhält. Durch Säulenchromatographie des Rückstands an Silicagel mit mehreren Essigester/Hexane-Lösungen erhält man die Titelverbindung als hellgelben Feststoff (0,86 g, Ausbeute 33%, Fp. 41–43°C).
    C7H4F2N2S2
    Berechnet: C, 38,52; H, 1,85; N, 12,84%.
    Gefunden: C, 38,58; H, 1,73; N, 12,72.
  • BEISPIEL 9 Herstellung von 2-[(2,2,2-Trifluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin
    Figure 00180001
  • Eine Mischung von Natriumhydrid (60%ige Suspension in Öl, 0,72 g, 0,03 mol) in N,N-Dimethylformamid wird auf 0°C gekühlt, tropfenweise mit einer Lösung von Thiazolo[4,5-b]pyridin-2-thiol (5,0 g, 30 mmol) in N,N-Dimethylformamid versetzt, 30 Minuten lang rühren gelassen, mit einer Lösung von p-Toluolsulfonsäure-2,2,2-trifluorethylester (3,81 g, 15 mmol) in N,N-Dimethylformamid behandelt, auf 110°C erhitzt, bei dieser Temperatur 6 Stunden lang rühren gelassen und auf eine Eis/Wasser-Mischung gegossen. Der erhaltene wäßrige Ansatz wird mit Diethylether extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Rückstand erhält. Durch Säulenchromatographie des Rückstands mit einer Essigester/Hexane-Lösung erhält man die Titelverbindung als hellgelbe Flüssigkeit (2,91 g, Ausbeute 39%).
    C8H5F3N2S2
    Berechnet: C, 38,39; H, 2,01; N, 11,19%.
    Gefunden: C, 38,58; H, 2,08; N, 10,94%.
  • BEISPIEL 10
  • Bodennematizidtest an dem Wurzelgallälchen Meloidogyne incognita an getopften Tomatenpflanzen
  • Die Testverbindung wird mit Aceton vorgelöst und mit Wasser auf die gewünschte Testkonzentration verdünnt. Sandiger Lehmboden in einem 3-Zoll-Topf, in den eine 3-Wochen alte Tomatenpflanze gesetzt wurde, wird mit der Testlösung getränkt. Vier Tausend J2-Larven des Wurzelgallälchens Meloidogyne incognita werden in einer wäßrigen Suspension auf dem Boden verteilt. Die Töpfe werden im Gewächshaus aufbewahrt, und 4 Wochen nach dem Besiedeln der Töpfe wird der Boden von den Pflanzenwurzeln abgewaschen und die Wurzeln werden nach dem unten angegebenen Wurzelgallenbildungs-Index bonitiert.
  • Als technischer Standard wird Ethoprophos in dem Test mitgeprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt
  • Wurzelgallenbildungs-Index
    Gallenbildung Am Gesamtwurzelsystem (in Prozent)
    0 0
    1 10
    2 20
    3 30
    4 40
    5 50
    6 60
    7 70
    8 80
    9 90
    10 100
  • TABELLE I Bodennematizid-Auswertungen
    Figure 00200001
  • BEISPIEL 11
  • Auswertung von Testverbindungen gegen C. elegans
  • Kulturen von C. elegans (Bristol-Stamm, von J. Lewis) werden auf E. coli-Rasen auf NG-Agarplatten bei 20°C erhalten. Jede Woche werden neue Kulturen angelegt. Die Nematoden, die für die Prüfung verwendet werden, werden von den Kulturen mit Natriumpuffer abgespült. Die Verbindungen werden in 80% Aceton gelöst. Die Testsubstanz (25 μl) wird mit einer Mikropipette in ein einziges Näpfchen einer sterilen 96-Well-Gewebekulturplatte pipettiert und das Lösungsmittel wird abdampfen gelassen. Ein frisch hergestelltes Volumen (50 μl) von C. elegans in Natriumpuffer wird mit einer Mikropipette in jedes behandelte Näpfchen und pro Platte in mehrere Kontrollnäpfchen pipettiert. Die Platten werden bei 20°C inkubiert. Die Wirksamkeit wird unter einem Stereomikroskop 4 bzw. 24 Stunden nach der Behandlung beobachtet. Unmittelbar vor dem Auswerten der Platte wird diese leicht geklopft, um die Würmer zum Bewegen zu stimulieren. Die Aktivität wird subjektiv, jedoch halbquantitativ, aufgrund der Auswirkung der Chemikalien auf die Beweglichkeit der Adulten und der Larven beurteilt. Die Kriterien lauten: 9 = vollständige Abtötung in 4 Stunden, 8 = vollständige Abtötung in 24 Stunden, 7 = stark reduzierte Beweglichkeit bei ungefähr 95% der Würmer in 24 Stunden, und 0 = normale Beweglichkeit wie bei den Kontrollen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
  • TABELLE II Auswertung von Titelverbindungen gegen C. elegans
    Beispiel C. elegans (300 ppm)
    1 7
    2 0
    3 9
    4 9
    5 9
    6 9
  • BEISPIEL 12
  • Auswirkung der Titelverbindungen auf insektizide und akarazide Wirkung
  • Die Testlösungen werden dadurch hergestellt, daß man die Testverbindung in einer 35%igen Aceton/Wasser-Mischung so löst, daß man eine Konzentration von 10000 ppm erhält. Folgeverdünnungen werden je nach Bedarf mit Wasser durchgeführt.
  • Spodoptera eridania, 2. Larvenstadium (SE)
  • Ein Sieva-Limabohnenblatt mit einer Länge von 7–8 cm wird unter Bewegen 3 Sekunden lang in die Testlösung eingetaucht und im Abzug trocknen gelassen. Das Blatt wird dann in eine Petrischale mit einer Größe von 100 x 10 mm, auf dessen Boden ein feuchtes Papierfilter liegt und in dem sich 10 Raupen des 2. Stadiums befinden, gegeben. Nach 5 Tagen wird auf Mortalität, Fraßverminderung oder jegliche Störung des normalen Häutungsvorgangs beobachtet.
  • Diabrotica virgifera virgifera Leconte, 2. Larvenstadium (DW)
  • In ein 30 ml fassendes Weithalsschraubglas wird 1 cm3 feiner Talk gegeben. Auf den Talk wird ein ml der jeweiligen Aceton-Testlösung so pipettiert, daß jedes Glas 1,25 mg Wirkstoff enthält. Die Gläser werden in einen leichten Luftstrom gestellt, bis das Aceton verdunstet ist. Der getrocknete Talk wird aufgelockert, 1 cm3 Hirsekörner werden als Insektenfutter zugegeben, und jedes Glas wird mit 25 ml feuchter Erde versetzt. Das Glas wird verschlossen und der Inhalt wird mechanisch innig vermischt. Anschließend werden zehn Diabrotica virgifera virgifera im 2. Larvenstadium in jedes Glas gegeben, und die Gläser werden locker verschlossen, so daß ein Luftaustausch für die Larven stattfinden kann. Auf diese Weise wird 5 Tage lang behandelt und dann die Mortalität bestimmt. Fehlende Larven werden als tot betrachtet, da sie rasch abgebaut werden und nicht auffindbar sind. Die bei diesem Test verwendeten Wirkstoffkonzentrationen entsprechen ungefähr 50 kg/ha.
  • Tetranychus urticae (OP-resistenter Stamm), Bohnenspinnmilbe (TU)
  • Sieva-Limabohnenpflanzen, deren Primärblätter sich auf eine Größe von 7–8 cm entfaltet haben, werden ausgewählt und bis auf eine Pflanze pro Topf zurückgeschnitten. Von einem besiedelten Blatt, das von der Hauptkolonie stammt, wird ein kleines Stück abgeschnitten und auf jedes Blatt der Prüfpflanzen gelegt. Dies wird ungefähr 2 Stunden vor der Behandlung durchgeführt, damit die Spinnmilben auf die Prüfpflanzen wandern und dort Eier ablegen können. Die Größe des abgeschnittenen besiedelten Blatts wird so verändert, daß man 100 Spinnmilben pro Blatt erhält. Zum Zeitpunkt der Prüfbehandlung wird das zur Übertragung der Spinnmilben verwendete Blattstück entfernt und verworfen. Die neubesiedelten Pflanzen werden 3 Sekunden unter Bewegen in die Prüflösung getaucht und zum Trocknen in den Abzug gestellt. Nach 2 Tagen wird ein Blatt entfernt und die Mortalität wird bestimmt.
  • Aphis gossypii, Grüne Baumwollblattlaus (AG)
  • Baumwollpflanzen im Keimblattstadium werden ausgewählt und bis auf eine Pflanze pro Topf zurückgeschnitten. Ein stark besiedeltes Blatt, das von der Hauptkolonie stammt, wird abgeschnitten und auf jedes Keimblatt gelegt. Die Blattläuse werden über Nacht auf die Wirtspflanze wandern gelassen. Zum Zeitpunkt der Prüfbehandlung wird das zur Übertragung der Blattläuse verwendete Blatt entfernt und verworfen. Die Keimblätter werden in die Prüflösung getaucht und trocknen gelassen. Nach 5 Tagen wird die Mortalität bestimmt.
  • Spodoptera eridania, Eier, und diabrotica undecimpunctata howardi, Eier (SE-Eier) und (DUH-Eier)
  • Näpfchen, in denen sich Kunstnahrung befindet, werden mit den Prüflösungen behandelt und trocknen gelassen. Dann werden die entsprechenden Insekteneier in die Näpfchen gegeben. Die Näpfchen werden mit luftdurchlässigen selbstklebenden klaren Plastikhüllen zugedeckt. Nach 7 Tagen wird die Mortalität bestimmt.
  • Die Tests werden gemäß der folgenden Liste bewertet und die Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt.
  • TABELLE III Auswertung der insektiziden und akariziden Wirksamkeit
    Figure 00240001
  • BEISPIEL 13
  • Auswertung der Testverbindungen bei Lucilia serricata auf ektoparasitizide Wirkung
  • Die Prüfverbindung wird in Aceton so gelöst, daß man zu einer Konzentration von 100 ppm gelangt. 200 μl werden auf drei 12-mm-Papierrundfilter in 128Wel-Platten gegeben und trocknen gelassen. Die Rundfilter werden mit ungefähr 20 Schmeißfliegenlarven im ersten Larvenstadium und 200 μl Rinderserum gegeben. Die Näpfchen werden mit Plastikdeckeln zugedeckt und bei ungefähr 27°C inkubiert. Nach 24 bzw. 48 Stunden wird die Mortalität bestimmt. Die Ergebisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
  • TABELLE IV Auswertung von Testverbindungen gegen Lucilia serricata
    Figure 00250001

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen oder parasitierenden Helminthen, Nematoden, Insekten oder Akariden, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Schädlinge oder Parasiten oder ihre Nahrungsquelle, ihre Umgebung oder Brutstätten mit einer pestizid oder parasitizid wirksamen Menge einer Verbindung der Strukturformel I
    Figure 00260001
    in der R Halogen, Nitro, Cyan, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C9-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio oder CO2R1 bedeutet, n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, Q C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Halogenalkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Halogencycloalkyl, C9-C7-Cycloalkenyl, C9-C7-Halogencycloalkenyl, C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch eine C3-C7-Cycloalkyl-, C3-C7-Halogencycloalkyl- oder CO2R2-Gruppe substituiert ist, oder C1-C6-Halogenalkyl, das gegebenenfalls durch eine C3-C7-Cycloalkyl-, C3-C7-Halogencycloalkyl- oder CO2R2-Gruppe substituiert ist, bedeutet, und R1 und R2 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, CH2 (C1-C6-Halogenalkyl) , C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Halogenalkenyl, ein Kation, Benzyl, das gegebenenfalls am Ring durch eine beliebige Kombination aus einem bis fünf Halogenatomen, einer oder zwei Cyangruppen, einer oder zwei Nitrogruppen, einer bis drei C1-C4-Alkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Halogen alkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Alkoxygruppen oder einer bis drei C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, oder Phenyl, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination aus einem bis fünf Halogenatomen, einer oder zwei Cyangruppen, einer oder zwei Nitrogruppen, einer bis drei C1-C4-Alkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Halogenalkylgruppen, einer bis drei C1-C9-Alkoxygruppen oder einer bis drei C1-C9-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeuten, sowie deren landwirtschaftlich und/oder pharmazeutisch unbedenklichen Salzen behandelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung aus der Gruppe 2-[(4,4,3-Trifluor-3-butenyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin, 2-[(Bromdifluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin und 2-[(Difluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin stammt.
  3. Verfahren zum Schutz wachsender Pflanzen gegen Angriff oder Befall durch schädliche Nematoden, Insekten oder Akariden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine pestizid wirksame Menge einer Verbindung der Strukturformel I
    Figure 00270001
    in der n, R und Q wie in Anspruch 1 beschrieben sind, auf das Blattwerk der Pflanzen oder auf den Boden oder das Wasser, in dem sie wachsen, ausbringt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Verbindung aus der Gruppe 2-[(4,4,3-Trifluor-3-butenyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin, 2-[(Bromdifluor methyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin und 2-[(Difluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin stammt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung, die Bekämpfung, die Vorbeugung oder den Schutz eines Warmblüters oder Fisches gegen Befall oder Infektion durch endo- oder ektoparasitische Helminthen, Akariden oder Arthropoden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Tier oder Fisch eine antihelminthisch, akarizid oder endo- oder ektoparasitizid wirksame Menge einer Verbindung der Strukturformel I
    Figure 00280001
    in der n, R und Q wie in Anspruch 1 beschrieben sind, oral, topisch oder parenteral verabreicht.
  6. Zusammensetzung zur Bekämpfung von schädlichen oder parasitierenden Helminthen, Nematoden, Insekten oder Akariden, die einen landwirtschaftlich oder pharmazeutisch unbedenklichen Träger und eine pestizid oder parasitizid wirksame Menge einer Verbindung der Strukturformel I
    Figure 00280002
    in der n, R und Q wie in Anspruch 1 beschrieben sind, enthält.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Verbindung aus der Gruppe 2-[(4,4,3-Trifluor-3-butenyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin, 2-[(Bromdifluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin und 2-[(Difluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin stammt.
  8. Verbindung der Strukturformel Ia
    Figure 00290001
    in der R Halogen, Nitro, Cyan, C1-C9-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio oder CO2R1 bedeutet, n 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, Q C3-C6-Halogenalkenyl, C3-C7-Cycloalkyl, C3-C7-Halogencycloalkyl, C9-C7-Cycloalkenyl, C9-C7-Halogencycloalkenyl, C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch eine C3-C7-Cycloalkyl- oder C3-C7-Halogencycloalkylgruppe substituiert ist, oder C1-C6-Halogenalkyl, das gegebenenfalls durch eine C3-C7-Cycloalkyl- oder C3-C7-Halogencycloalkylgruppe substituiert ist, bedeutet, mit der Maßgabe, daß Q nicht CF2H bedeutet, und R1 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, CH2 (C1-C6-Halogenalkyl), C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Halogenalkenyl, ein Kation, Benzyl, das gegebenenfalls am Ring durch eine beliebige Kombination aus einem bis fünf Halogenatomen, einer oder zwei Cyangruppen, einer oder zwei Nitrogruppen, einer bis drei C1-C9-Alkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Halogenalkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Alkoxygruppen oder einer bis drei C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, oder Phenyl, das gegebenenfalls durch eine beliebige Kombination aus einem bis fünf Halogenatomen, einer oder zwei Cyangruppen, einer oder zwei Nitrogruppen, einer bis drei C1-C4-Alkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Halogenalkylgruppen, einer bis drei C1-C4-Alkoxygruppen oder einer bis drei C1-C9-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeutet, sowie deren landwirtschaftlich und/oder pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
  9. Verbindung nach Anspruch 8 aus der Gruppe 2-[(4,4,3-Trifluor-3-butenyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin und 2-[(Bromdifluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin.
  10. 2-[(Difluormethyl)thio]thiazolo[4,5-b]pyridin.
DE69912067T 1998-11-16 1999-11-10 Verwendung von 2-(substituierte thio)thiazolo[4,5-b]pyridinverbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel und Parasitizide Expired - Lifetime DE69912067T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19264898A 1998-11-16 1998-11-16
US192648 1998-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912067D1 DE69912067D1 (de) 2003-11-20
DE69912067T2 true DE69912067T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=22710500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912067T Expired - Lifetime DE69912067T2 (de) 1998-11-16 1999-11-10 Verwendung von 2-(substituierte thio)thiazolo[4,5-b]pyridinverbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel und Parasitizide

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP1000946B1 (de)
JP (1) JP4624510B2 (de)
KR (1) KR20000035479A (de)
AR (1) AR021272A1 (de)
AT (1) ATE252106T1 (de)
AU (1) AU5943699A (de)
BR (1) BR9905615B1 (de)
CA (1) CA2289363A1 (de)
DE (1) DE69912067T2 (de)
DK (1) DK1000946T3 (de)
ES (1) ES2210990T3 (de)
IL (1) IL132831A (de)
NZ (1) NZ500926A (de)
PL (1) PL336563A1 (de)
SI (1) SI1000946T1 (de)
TR (1) TR199902807A3 (de)
ZA (1) ZA997122B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6914068B2 (en) * 2001-07-12 2005-07-05 Basf Aktiengesellschaft Thiazolo[4,5-b]pyridines as fungicides
EP1427287B1 (de) 2001-09-10 2007-06-06 Basf Aktiengesellschaft Pestizide und parasitizide di- und trifluorsubstituierte alkenverbindungen
WO2004013112A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Basf Aktiengesellschaft Pesticidal fluoroalkene derivatives
JP5540640B2 (ja) 2009-10-07 2014-07-02 住友化学株式会社 複素環化合物及びその有害節足動物防除用途
BR112017011791A2 (pt) * 2014-12-02 2018-02-27 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft compostos bicíclicos como agentes de controle de pragas
AU2017223706A1 (en) 2016-02-23 2018-09-20 Indiana University Research & Technology Corporation Combination therapies for treatment of spinal muscular atrophy
WO2021204589A1 (en) * 2020-04-07 2021-10-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiazolopyridines, salts thereof and their use as herbicidally active substances
TW202328150A (zh) 2021-09-07 2023-07-16 德商拜耳廠股份有限公司 經取代之噻唑并吡啶、其鹽及其作為除草活性物質之用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137996A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Heterocyclische phenylaether, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
JPS60104067A (ja) * 1983-11-09 1985-06-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Ν−ベンゾイル−ν’−フエニルウレア系化合物及びそれらを含有する殺虫剤
GB9219632D0 (en) * 1992-09-16 1992-10-28 Ici Plc Heterocyclic compounds
GB9219634D0 (en) * 1992-09-16 1992-10-28 Ici Plc Heterocyclic compounds
US5496816A (en) * 1994-03-14 1996-03-05 Merck & Co., Inc. Carbapenem antibacterial compounds, compositions containing such compounds and methods of treatment

Also Published As

Publication number Publication date
SI1000946T1 (en) 2004-04-30
DK1000946T3 (da) 2004-02-23
ZA997122B (en) 2000-05-19
BR9905615A (pt) 2000-11-07
BR9905615B1 (pt) 2011-02-08
ATE252106T1 (de) 2003-11-15
JP2000143668A (ja) 2000-05-26
KR20000035479A (ko) 2000-06-26
DE69912067D1 (de) 2003-11-20
AR021272A1 (es) 2002-07-03
IL132831A (en) 2007-09-20
AU5943699A (en) 2000-05-18
EP1000946A2 (de) 2000-05-17
EP1000946A3 (de) 2001-09-12
TR199902807A2 (xx) 2000-06-21
PL336563A1 (en) 2000-05-22
ES2210990T3 (es) 2004-07-01
CA2289363A1 (en) 2000-05-16
EP1000946B1 (de) 2003-10-15
NZ500926A (en) 2001-04-27
TR199902807A3 (tr) 2000-06-21
IL132831A0 (en) 2001-03-19
JP4624510B2 (ja) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299963A5 (de) Verfahren zur herstellung 4-substituierter 3-cyano-5-alkoxy-1-arylpyrazole und deren verwendung als pesticide
DD297641A5 (de) N-phenylpyrazolderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als pesticide
DE69912067T2 (de) Verwendung von 2-(substituierte thio)thiazolo[4,5-b]pyridinverbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel und Parasitizide
DE19828043A1 (de) Ektoparasitizide Mittel
DE60123219T2 (de) 3-thiomethylpyrazole als pestizide
DE3334207A1 (de) Neue n-(thio)carbamylarylcarboximido(thio)ester, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE69818984T2 (de) Pestizide 1-arylpyrazole
DE2131745A1 (de) Zyklische Schwefelverbindungen und deren Verwendung
US5371239A (en) Methods and compositions for protecting animals against attack and infestation by helminth, acarid and arthropod endo- and ectoparasites
DE2902832C2 (de)
DE69916752T2 (de) 2-Aryl-Delta 2-1,3,4-(oxa oder thia)Diazoline enthaltende Insektizide und akarizide Mittel
US6448262B1 (en) Pesticidal and parasiticidal use of 2-(substituted thio) thiazolo-[4,5-b]pyridine compounds
US4122184A (en) Benzimidazole insecticides
JP2004504309A (ja) 複素環式フルオロアルケニルチオエーテル(ii)
JP4705585B2 (ja) 殺虫及び殺ダニ特性を有する活性物質の組合せ物
DE2648841A1 (de) Iminothiazolidinonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE60220526T2 (de) Pestizide und parasitizide di- und trifluorsubstituierte alkenverbindungen
JP2004504310A (ja) 複素環式フルオロアルケニルチオエーテルそしてこれを有害生物防除剤(iii)として用いる使用
US20030069268A1 (en) Pesticidal and parasiticidal use of 2-(substituted thio) thiazolo-(4,5-b) pyridine compounds
US6358883B1 (en) Pesticidal and parasiticidal use of 1-aryl-1-(substituted thio, sulfinyl and sulfonyl)-2-nitroethane compounds
DE1922572A1 (de) Insekticide und acaricide Benzimidazolverbindungen enthaltende Mittel
EP1000934A2 (de) Schädlingsbekämpfender und parasitizider Gebrauch von 1-Aryl-1-(substituierten thio, sulfinyl und sulfonyl)-2-nitroethan-Verbindungen
MXPA99010487A (en) Pesticide and parasiticide use of compounds of 2- (substituted tia) tiazolo- [4,5-b] pirid
DD289920A5 (de) Insektizide, akarizide oder nemotocide zusammensetzung
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition