DE69916752T2 - 2-Aryl-Delta 2-1,3,4-(oxa oder thia)Diazoline enthaltende Insektizide und akarizide Mittel - Google Patents

2-Aryl-Delta 2-1,3,4-(oxa oder thia)Diazoline enthaltende Insektizide und akarizide Mittel Download PDF

Info

Publication number
DE69916752T2
DE69916752T2 DE69916752T DE69916752T DE69916752T2 DE 69916752 T2 DE69916752 T2 DE 69916752T2 DE 69916752 T DE69916752 T DE 69916752T DE 69916752 T DE69916752 T DE 69916752T DE 69916752 T2 DE69916752 T2 DE 69916752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxadiazoline
carboxanilide
methyl
chlorophenyl
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916752D1 (de
Inventor
James Jan Lawrenceville Takasugi
Brian Lee Yardley Buckwalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE69916752D1 publication Critical patent/DE69916752D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916752T2 publication Critical patent/DE69916752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1071,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with two aryl or substituted aryl radicals attached in positions 2 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

  • Schadinsekten und Schadakariden zerstören wachsende Kulturpflanzen und Erntegut. In den Vereinigten Staaten müssen landwirtschaftliche Kulturpflanzen mit tausenden solcher Schädlinge konkurrieren. Besonders kulturschädlich sind die Amerikanische Tabakknospeneule und Spodoptera eridania.
  • Die Amerikanische Tabakknospeneule fügt landwirtschaftlichen Nutzpflanzen enorme wirtschaftliche Schäden zu. Insbesondere vernichtet die Tabakknospeneule Baumwollkulturen, und zwar dadurch, daß sie die grünen Kapseln anfrißt. Die Bekämpfung der Tabakknospeneule wird durch ihre Resistenz gegen viele verbreitete Insektizide, darunter phosphororganische Verbindungen, Carbamate und Pyrethroide, erschwert.
  • Trotz der im Handel erhältlichen Insektizide und Akarizide, die heute verfügbar sind, werden wachsende Kulturpflanzen und Erntegüter weiterhin von Schadinsekten und Schadakariden geschädigt. Es wird daher weiter geforscht, um neue, wirksamere insektizide und akarizide Mittel zu schaffen.
  • Bestimmte als herbizide Mittel geeignete N-Carbamoyl-3-carboxyarylheterocyclen und Hydrazincarboximidamidohydrazonverbindungen sind in US 5,670,456 beschrieben. In diesem Patent wird jedoch keine insektizide bzw. akarizide Wirkung beschrieben.
  • Bestimmte cyclische 1,3,4-Oxadiazolinverbindungen werden von D. Kochetov et al. in Ukrainskii Khimicheskii Zhurnal, 57(2), S. 215–217 (1991) beschrieben. 2-Arylthiadiazolinverbindungen der Formel I sind bereits in Org. Mass Spectrom. 9, S. 181/182 (1974), Acta Chem. Scand. 14, S. 789–796 (1960), Ark. Kemi 7, S. 517/520 (1955), Ark. Kemi 9, S. 47/57 (1956), Zh. Org. Khim 20 (1), S. 169–180 (1984), J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, S. 1499–1506 (1986), J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, Nr. 9, S. 1993–1998 (1982), J. Pharm. Chim., Bd. 8, Nr. 22, S. 289/296 (1935), Bull. Soc. Chim. Belg. 46, S. 231/239 (1937), Bull. Soc. Chim. Belg. 43, S. 206–209, 261 & 267 (1934) offenbart. In D. Kochetov et al. und den 10 darunter angeführten Literaturstellen wird jedoch keine Nutzanwendung für diese cyclischen 1,3,4-Oxa- und -Thiadiazolinverbindungen offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung von Verbindungen, die sich für die Bekämpfung von Schadinsekten und Schadakariden eignen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war auch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Bekämpfung von Schadinsekten und Schadakariden.
  • Es war eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Schutz von wachsenden Kulturpflanzen und von Erntegütern gegen Schädigung durch Angriff bzw. Befall durch Insekten bzw. Akariden bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung deutlicher hervor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Aryl-Δ2-1,3,4-(oxa- und -thia)diazolinverbindungen, die sich zur Bekämpfung von Schadinsekten und Schadakariden eignen. Diese Verbindungen eignen sich auch zum Schutz von Pflanzen gegen Schädigung durch Angriff bzw. Befall durch Insekten bzw. Akariden.
  • Die pestiziden 2-Aryl-Δ2-1,3,4-(oxa- und -thia)diazolinverbindungen der vorliegenden Erfindung weisen die Strukturformel I auf
    Figure 00030001
    in der
    X O oder S(O)m bedeutet;
    Figure 00030002
    C(X1)R5, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl,
    Benzyl, das gegebenenfalls am Phenylring mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, oder
    Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist,
    bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn X O bedeutet, Z
    Figure 00030003
    bedeutet;
    n und p jeweils unabhängig 0, 1, 2 oder 3 bedeuten;
    X1 O oder S bedeutet;
    R und R4 jeweils unabhängig Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, OR6, S(O)qR7, Nitro, Cyano, NR8R9, CO2R10, C(O)R11 oder
    Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, bedeuten, oder
    zwei benachbarte Gruppen R oder R4 können gemeinsam einen Ring bilden, wobei RR oder R4R4 -OCH2O-, -OCF2O- oder -CH=CH-CH=CH- entsprechen;
    R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder
    Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, bedeuten;
    R8, R9 R13 und R14 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyl oder
    Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, bedeuten;
    R10 und R11 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl bedeuten;
    R1 und R2 jeweils unabhängig Wasserstoff, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6- Halogenalkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Halogenalkinyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, (CH2)vC(O)R12,
    C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer Phenoxy- oder Phenylgruppe substituiert ist, wobei der Phenylring jeder Gruppe unabhängig gegebenenfalls mit einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist,
    Phenyl, das gegebenenfalls mit einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, oder
    einen 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, der gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist,
    bedeuten, und,
    R1 und R2 gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkylring bilden können, in dem R1R2 -(CH2)t- entspricht, wobei t 2, 3, 4 oder 5 bedeutet;
    m, q und v jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 bedeuten;
    R12 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Halogenalkylthio oder NR13R14 bedeutet;
    R3 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder C(O)R15 bedeutet;
    R15 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Halogenalkoxy bedeutet; und
    R5 C1-C6-Alkyl,
    Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, oder
    Benzyl, das gegebenenfalls am Phenylring mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist,
    bedeutet; und
    ihre optischen Isomere und ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten oder Schadakariden bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Schädlinge oder ihre Nahrungsquellen, Umwelt oder Brutstätten mit einer pestizidwirksamen Menge einer 2-Aryl-Δ2-1,3,4-(oxa- oder -thia)diazolinverbindung der Formel 2 in Kontakt bringt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Schutz von wachsenden Pflanzen gegen Angriff bzw. Befall durch Schadinsekten bzw. Schadakariden bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine pestizidwirksame Menge einer 2-Aryl-Δ2-1,3,4-(oxa- oder -thia)diazolinverbindung der Formel I auf das Blattwerk der Pflanzen oder auf den Boden oder das Wasser, in dem sie wachsen, ausbringt.
  • Die pestiziden 2-Aryl-Δ2-1,3,4-(oxa- und -thia)diazolinverbindungen der vorliegenden Erfindung weisen die Strukturformel 2 auf
    Figure 00070001
    in der n, R, R1, R2, X und Z wie oben für Formel I beschrieben sind.
  • Bevorzugte 2-Aryl-Δ2-1,3,4-oxadiazolinverbindungen der vorliegenden Erfindung weisen die Strukturformel II auf
    Figure 00070002
    in der
    R Halogen, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder Phenoxy, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Alkoxy- oder C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeutet;
    R4 C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Halogenalkylthio bedeutet;
    R1 C1-C4-Alkyl bedeutet;
    R2 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, (CH2)vC(O)R12 oder 2-Pyridyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Alkoxy- oder C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeutet;
    v 0 oder 1 bedeutet;
    R12 C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy bedeutet;
    R3 Wasserstoff oder C(O)R15 bedeutet; und
    R15 C1-C4-Alkoxy bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Insektizide und akarizide Mittel der vorliegenden Erfindung sind die, die die Strukturformel II aufweisen, in welcher
    R F; Br, Cl oder Phenoxy bedeutet;
    R4 CF3, OCF3 oder SCF3 bedeutet;
    R1 CH3 bedeutet;
    R2 CH3, CH2Cl, CH2CF3, CF3, CH2CO2CH3 oder 2-Pyridyl bedeutet; und
    R3 Wasserstoff oder CO2CH3 bedeutet.
  • Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen es sich um besonders wirksame Insektizide Mittel handelt, zählen unter anderem
    2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    2-(p-Bromphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    2-(p-Fluorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    5,5-Dimethyl-2-(p-phenoxyphenyl)-4'-[(trifluormethyl)-thio]-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-5-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    5-(Chlormethyl)-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    4',5-Bis(trifluormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    2-(p-Bromphenyl)-5-(chlormethyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid,
    Methyl-N-{[2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethoxy)carbanilat,
    Methyl-N-{[2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethyl)carbanilat und
    Methyl-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4-{[p-(trifluormethoxy)phenyl]carbamoyl}-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-5-acetat.
  • In Formel I oben kann es sich bei den 5- und 6-gliedrigen heteroaromatischen Ringen beispielsweise um Pyridyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Isoxazolyl-, Tetrazolyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Triazinyl-, Furanyl-, Thienyl- und Thiazolylringe handeln, die jeweils gegebenenfalls wie oben in Formel I beschrieben substituiert sind; jedoch ist diese Aufzählung nicht hierauf beschränkt.
  • Halogen wie oben ist z. B. Fluor, Chlor, Brom und Iod. Die Ausdrücke „C1-C6-Halogenalkyl", „C1-C4-Halogenalkyl", „C1-C6-Halogenalkoxy", „C1-C4-Halogenalkoxy", „C1-C6-Halogenalkylthio" und „C1-C4-Halogenalkylthio" sind als C1-C6-Alkylgruppe, C1-C4-Alkylgruppe, C1-C6-Alkoxygruppe, C1-C4-Alkoxygruppe, C1-C6-Alkylthiogruppe bzw. C1-C4-Alkylthiogruppe definiert, die durch eine oder mehrere Halogenatome substituiert sind.
  • Neue 2-Aryl-Δ2-1,3,4-oxadiazolinverbindungen der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen, die die Strukturformel II aufweisen.
  • Verbindungen der Formel I, in denen X für O und Z für
    Figure 00100001
    steht, lassen sich wie in Flußdiagramm I illustriert darstellen, indem man ein Hydrazin der Formel III in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Aceton, Ethanol, Methylenchlorid, 1,1-Diethoxyethan und dergleichen vorzugsweise bei erhöhter Temperatur mit einem Keton der Formel IV unter Bildung eines Hydrazons der Formel V umsetzt und das Hydrazon der Formel V in Gegenwart eines Lösungsmittels wie 1,2-Dichlorethan und Essigsäureethylester vorzugsweise bei erhöhter Temperatur mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat der Formel VI umsetzt.
  • FLUSSDIAGRAMM I
    Figure 00100002
  • Figure 00110001
  • Alternativ dazu lassen sich Verbindungen der Formel I, in denen X O bedeutet, R1 Methyl bedeutet, R2 C1-C6-Halogenalkyl bedeutet und Z
    Figure 00110002
    bedeutet, wie in Flußdiagramm II gezeigt darstellen, indem man ein Hydrazin der Formel III in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Ethanol vorzugsweise bei erhöhter Temperatur mit einer 1-Halogenalkyl-1-acetoxyethylenverbindung der Formel VII umsetzt, wodurch man ein Hydrazon der Formel VIII erhält, und das Hydrazon der Formel VIII in Gegenwart eines Lösungsmittels wie 1,2-Dichlorethan und Essigsäureethylester vorzugsweise bei erhöhter Temperatur mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat der Formel VI umsetzt.
  • FLUSSDIAGRAMM II
    Figure 00120001
  • Verbindungen der Formel I, in denen X S bedeutet und Z
    Figure 00120002
    bedeutet, lassen sich wie in Flußdiagramm III gezeigt darstellen, indem man ein Hydrazin der Formel IX in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Aceton, Ethanol, Methylenchlorid, 1,1-Diethoxyethan und dergleichen mit einem Keton der Formel IV zu einem 2-Aryl-Δ2-1,3,4-thiadiazolin der Formel x umsetzt und die Verbindungen der Formel X in Gegenwart eines Lösungsmittels wie 1,2-Dichlorethan und Essigsäureethylester mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat der Formel VI umsetzt.
  • FLUSSDIAGRAMM III
    Figure 00130001
  • Verbindungen der Formel I, in denen X für S und Z für C(X1)R5, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, lassen sich wie in Flußdiagramm IV gezeigt darstellen, indem man ein 2-Aryl-Δ2-1,3,4-thiadiazolin der Formel X in Gegenwart eines Lösungsmittels mit einer Halogenidverbindung der Formel XI und einer Base umsetzt.
  • FLUSSDIAGRAMM IV
    Figure 00140001
  • Darüber hinaus können bestimmte Verbindungen der Formel I unter Anwendung herkömmlicher, dem Fachmann bekannter Vorschriften in andere Verbindungen der Formel I umgewandelt werden.
  • Die 2-Aryl-Δ2-1,3,4-(oxa- und -thia)diazolinverbindungen der vorliegenden Erfindung sind zur Bekämpfung von Schadinsekten und Schadakariden wirksam. Außerdem schützen diese Verbindungen wachsende Kulturpflanzen und Erntegüter wirksam gegen Schäden durch Angriff bzw. Befall durch Insekten bzw. Akariden.
  • Zu den Insekten, die von den 2-Aryl-Δ2-1,3,4-(oxa- und -thia)diazolinverbindungen der vorliegenden Erfindung bekämpft werden, zählen Lepidoptera wie die Amerikanische Tabakknospeneule, Trichoplusia ni, der Amerikanische Baumwollkapselwurm, die Zuckerrübeneule, Spodoptera eridania sowie die Kohlschabe; Homoptera wie die Blattläuse, Zikaden und die Weiße Fliege; Thysanoptera wie Thrips; Coleoptera wie der Mexikanische Baumwollkapselkäfer, der Kartoffelkäfer, Diabrotica undecimpunctata howardi, Diabrotica virgifera virgifera sowie der Meerrettichblattkäfer; sowie Orthoptera wie Heuschrecken einschließlich Wanderheuschrecken, Grillen und Schaben. Zu den Akarina, die von den erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpft werden, zählen Milben wie die Bohnenspinnmilbe, die Karminspinnmilbe, Oligonychus pratensis, die Erdbeerspinnmilbe, die Zitrusgallmilbe sowie Brevipalpus phoenicis.
  • In der Praxis schützen im allgemeinen ungefähr 10 ppm bis ungefähr 10.000 ppm, vorzugsweise ungefähr 100 ppm bis ungefähr 5.000 ppm, einer in Wasser oder einem anderen flüssigen Träger dispergierten Verbindung der Formel I bei Ausbringung auf Pflanzen oder den Boden, in dem die Pflanzen wachsen, die Pflanzen wirksam gegen Angriff und Befall durch Insekten und Rkariden.
  • Die erfindungsgemäßen 2-Aryl-Δ2-1,3,4-(oxa- und -thia)diazolinverbindungen bekämpfen auch bei Ausbringung auf das Blattwerk von Pflanzen und/oder auf den Boden oder das Wasser, in dem die Pflanzen wachsen, Schadinsekten und Schadakariden wirksam, wenn sie in solch einer Menge ausgebracht werden, daß eine Ausbringungsmenge von ungefähr 0,1 kg/ha bis 4,0 kg/ha Wirkstoff erzielt wird.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei alleiniger Verwendung Schadinsekten und Schadakariden wirksam bekämpfen, können sie auch in Kombination mit anderen biologischen Chemikalien, darunter anderen Insektiziden und Akariziden, verwendet werden. Zum Beispiel können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I wirksam zusammen oder in Kombination mit Pyrethroiden, Phosphaten, Carbamaten, Cylodienen, Bacillus thuringiensis (Bt)-Endotoxin, Formamidinen, Phenol-Zinn-Verbindungen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Benzoylphenylharnstoffen, Pyrrolen und dergleichen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen lassen sich als emulgierbare Konzentrate, „Flowables" oder Spritzpulver formulieren, welche mit Wasser oder einem anderen geeigneten polaren Lösungsmittel im allgemeinen vor Ort verdünnt und dann als verdünnte Spritzbrühe ausgebracht werden. Die Verbindungen lassen sich auch als trocken kompaktiertes Granulat, Granulatformulierungen, Stäube, Staubkonzentrate, Suspensionskonzentrate, Mikroemulsionen und dergleichen formulieren, die alle für die Ausbringung auf Saatgut, den Boden, das Wasser und/oder das Blattwerk geeignet sind, um den erforderlichen Pflanzenschutz zu gewährleisten. Zu diesen erfindungsgemäßen Formulierungen oder Zusammensetzungen zählen eine erfindungsgemäße Verbindung (oder deren Kombinationen) in Abmischung mit einem oder mehreren agronomisch unbedenklichen inerten, festen oder flüssigen Trägern. Diese Zusammensetzungen enthalten eine pestizid wirksame Menge dieser Verbindung(en), wobei diese Menge je nach Verbindung, dem zu bekämpfenden Schädling und dem Anwendungsverfahren unterschiedlich sein kann. Eine pestizid wirksame Menge läßt sich vom Fachmann leicht ohne übermässige Versuchstätigkeit bestimmen.
  • Die folgenden Beispiele dienen in erster Linie der Erläuterung genauerer Einzelheiten der Erfindung, um deren Verständnis weiterhin zu erleichtern. Der Erfindungsumfang wird durch die Beispiele nicht eingeschränkt, sondern umfaßt alles, was in den Ansprüchen definiert ist.
  • BEISPIEL 1 Darstellung von 2(α,α,α-Trifluor-m-tolyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolia-4-carbonsäureanilid
    Figure 00170001
  • Eine Lösung von m-Trifluormethylbenzoylhydrazin (1,84 g) und Aceton (40 ml) wird 48 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein farbloses Hydrazon (1,48 g, Schmp. 100–103°C) erhält. Eine Lösung des Hydrazons (0,74 g) p-Trifluormethoxyphenylisocyanat (0,62 g) und 1,2-Dichlorethan (15 ml) wird 16 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingeengt, wodurch man das Titelprodukt als farblosen Feststoff (1,28 g, Schmp. 120–122°C) erhält.
  • Unter Anwendung von im wesentlichen der gleichen Vorschrift wie für die Darstellung von Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Einsatz des entsprechenden substituierten Hydrazins, Ketons und Isocyanats, erhält man die folgenden Verbindungen:
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • BEISPIEL 166 Darstellung von 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-trifluormethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carbonsäureanilid
    Figure 00270001
  • Eine Mischung von p-Chlorbenzoylhydrazin (1,77 g), 1-Trifluormethyl-1-acetoxyethylen (1,78 g) und Ethanol (35 ml) wird 17 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingeengt, wodurch man das entsprechende Benzoylhydrazon (0,71 g) erhält. Eine Mischung des Hydrazons (0,8 g) und 1,2-Dichlorethan (10 ml) wird mit p-Trifluormethylphenylisocyanat (0,67 g) versetzt, 87 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen farblosen Feststoff (1,48 g) erhält. Flash-Chromatographie des Feststoffs an Kieselgel (25% CH2Cl2/Hexan bis 50% CH2Cl2/Hexan) liefert das Titelprodukt als farblosen Feststoff (0,16 g, Schmp. 157–158°C).
  • Unter Anwendung von im wesentlichen der gleichen Vorschrift wie für Beispiel 166 beschrieben, jedoch unter Einsatz des entsprechenden substituierten Hydrazins und Isocyanats, erhält man die folgenden Verbindungen.
  • Figure 00280001
  • BEISPIEL 170 Darstellung von p-Chlorbenzoylthiohydrazid
    Figure 00280002
  • Eine Lösung von Schwefelkohlenstoff (4,5 ml, 75 mmol) und Tetrahydrofuran (50 ml) wird auf 0°C gekühlt, tropfenweise so mit einer Lösung von p-Chlorphenyl magnesiumbromid (50 ml einer 1 M-Lösung) versetzt, daß die Temperatur unter 10°C bleibt, auf Raumtemperatur erwärmt und 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, im Vakuum eingeengt und mit Wasser verdünnt. Die so erhaltene wäßrige Mischung wird durch Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wird mit einer Lösung von Chloressigsäure (5,67 g), Natriumhydrogencarbonat (3,82 g) und Wasser (24 ml) versetzt, drei Tage lang bei Raumtemperatur gerührt, mit 50%iger wäßriger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und filtriert, wodurch man den Thioester (8,98 g) erhält. Eine kalte (0°C) Lösung des Thioesters (3,5 g), Natriumhydroxid (0,58 g) und Wasser (35 ml) wird mit Hydrazinhydrat (1,4 g) versetzt. Während der Zugabe schlägt die Farbe von rot nach gelb um, und ein Feststoff fällt aus. Der Feststoff wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch man das Titelprodukt (1,92 g, Schmp. 112–114°C) erhält.
  • BEISPIEL 171 Darstellung von 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-thiadiazolin
    Figure 00290001
  • Eine Lösung von p-Chlorbenzoylthiohydrazin (1,02 g), Aceton (1,89 g) und Ethanol (5 ml) wird 4 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt und die Lösungsmittel werden abgedampft, wodurch man einen braunen Feststoff erhält. Flash-Chromatographie des braunen Feststoffs an Kieselgel (10% Essigsäureethylester/Hexan) liefert das Titelprodukt als gelben Feststoff (0,44 g, Schmp. 51–53°C).
  • BEISPIEL 172 Darstellung von 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-thiadiazolin-4-carbonsäureanilid
    Figure 00300001
  • sEine Lösung von 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-thiadiazolin (0,33 g) und 1,2-Dichlorethan (8 ml) wird mit p-Trifluormethylphenylisocyanat (0,30 g) versetzt, 72 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum zu einem Feststoff eingeengt. Flash-Chromatographie des Feststoffs an Kieselgel (30% Methylenchlorid/Hexan) liefert das Titelprodukt als farblosen Feststoff (0,61 g, Schmp. 129–131°C).
  • Unter Anwendung von im wesentlichen der gleichen Vorschrift wie für Beispiel 172 beschrieben, jedoch unter Einsatz des entsprechend substituierten Isocyanats, wird die folgende Verbindung erhalten:
  • Figure 00300002
  • BEISPIEL 174 Darstellung von 1-Oxid-2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-thiadiazolin-4-carbonsäureanilid
    Figure 00310001
  • Eine Lösung von 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-thiadiazolin-4-carbonsäureanilid (0,50 g) und Dichlormethan (15 ml) wird bei –5°C gerührt, mit 3-Chlorperoxybenzoesäure (0,30 g, 70%) versetzt, 3,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und mit Dichlormethan (10 ml) vedünnt. Die so erhaltene Mischung wird mit 5%iger Natriumcarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, auf ein Volumen von 10 ml eingeengt und über Nacht in einem Kühlschrank abgekühlt. Der weiße Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, wodurch man das Titelprodukt als farblosen Feststoff (0,49 g, Schmp. 214–215°C) erhält.
  • BEISPIEL 175 Darstellung von 1,1-Dioxid-2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-thiadiazolin-4-carbonsäureanilid
    Figure 00320001
  • Eine Lösung von 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-thiadiazolin-4-carbonsäureanilid (0,50 g) und Dichlormethan (15 ml) wird' bei –5°C gerührt, mit 3-Chlorperoxybenzoesäure (1,79 g, 70%) versetzt, 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit mehr 3-Chlorperoxybenzoesäure (0,12 g, 70%) versetzt, 14 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit 5%iger Natriumcarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man einen Feststoff erhält. Flash-Chromatographie des Feststoffs an Kieselgel unter Verwendung einer 10%igen Lösung von Essigsäureethylester in Hexan liefert das Titelprodukt als farblosen Feststoff (0,42 g, Schmp. 181°C).
  • BEISPIEL 176
  • Insektizide und akarizide Beurteilung der Testverbindungen
  • Durch Auflösen der Testverbindung in einer 35%igen wäßrigen Acetonmischung zu einer Konzentration von 10 000 ppm werden Testlösungen hergestellt. Weitere Verdünnungen erfolgen nach Bedarf mit Wasser.
  • Spodoptera eridania, Larven des 2. Stadiums, Südlicher Heerwurm (Southern Armyworm, SAW)
  • Ein 7–8 cm langes Sieva-Limabohnenblatt wird unter Rühren 3 Sekunden lang in die Testlösung getaucht und in einem Abzug trocknen gelassen. Das Blatt wird dann in eine 100 × 10 mm Petrischale mit feuchtem Filterpapier auf dem Boden und 10 Raupen des 2. Stadiums gelegt. Nach 5 Tagen werden die Beobachtungen bezüglich Mortalität, vermindertem Fressen oder einer Beeinträchtigung der normalen Häutung festgehalten.
  • Diabrotica virgifera virgifera Leconte, 2. Stadium (Western Corn Rootworm, WCR)
  • sIn ein weithalsiges 30-ml-Glas mit Schraubverschluß wird 1 cm3 feines Talkum gegeben. Auf das Talkum pipettiert man 1 ml der entsprechenden Acetontestlösung so, daß sich in jedem Glas 1,25 mg Wirkstoff befinden. Die Gläser werden einem sachten Luftstrom ausgesetzt, bis das Aceton abgedampft ist. Das angetrocknete Talkum wird gelockert, 1 cm3 Hirsesamen wird als Futter für die Insekten zugesetzt und in jedes Glas werden 25 ml feuchter Erdboden gegeben. Das Glas wird mit dem Deckel verschlossen und der Inhalt wird mechanisch gründlich durchmischt. Im Anschluß daran werden in jedes Glas zehn Diabrotica virgifera virgifera des 2. Stadiums gegeben, und die Gläser werden lose verschlossen, damit ein Luftaustausch für die Larven möglich ist. Die Ansätze werden 5 Tage lang aufbewahrt, und dann wird die Mortalität bestimmt. Fehlende Larven werden als tot eingestuft, da sie innerhalb kurzer Zeit verwesen und nicht mehr gefunden werden können. Die bei diesem Test verwendeten Wirkstoffkonzentrationen entsprechen ungefähr 50 kg/ha.
  • Tetranychus urticae (OP-resistenter Stamm), Rote Spinnmilbe (2-spotted Spider Mite, TSM)
  • Ausgewählte Sieva-Limabohnenpflanzen mit 7–8 cm langen Hauptblättern werden auf eine Pflanze pro Topf zurückgeschnitten. Von einem aus der Hauptkolonie entnommenen befallenen Blatt werden kleine Stückchen herausgeschnitten und jeweils auf die einzelnen Blätter der Testpflanzen gelegt. Dies geschieht ungefähr 2 Stunden vor der Behandlung, um so den Milben die Gelegenheit zu geben, zur Eiablage auf die Testpflanze zu wandern. Die Größe des abgeschnittenen befallenen Blattes ist so bemessen, daß sich auf jedem Blatt ungefähr 100 Milben befinden. Unmittelbar vor der Testbehandlung wird das zum Übertragen der Milben verwendete Blattstückchen entfernt und entsorgt. Die frisch mit Milben besiedelten Pflanzen werden unter Rühren 3 Sekunden lang in die Testlösung getaucht und im Abzug trocknen gelassen. Nach 2 Tagen wird ein Blatt entnommen und die Mortalität ausgezählt.
  • Aphis gossypii, Baumwollblattlaus (Cotton Aphid, CA)
  • Ausgewählte Baumwollpflanzen im Keimblattstadium werden auf eine Pflanze pro Topf zurückgeschnitten. Auf jedes Keimblatt wird ein aus der Hauptkolonie entnommenes, stark befallenes Blatt gelegt. Man läßt die Blattläuse über Nacht auf die Wirtspflanze wandern. Unmittelbar vor der Testbehandlung wird das zum Übertragen der Blattläuse verwendete Blatt entfernt und entsorgt. Die Keimblätter werden in die Testlösung getaucht und trocknen gelassen. Nach 5 Tagen werden die Mortalitäten ausgezählt.
  • Diabrotica undecimpunctata howardi (Eier des Southern Corn Rootworms, SCR-Eggs)
  • Kunstfutter enthaltende Vertiefungen werden mit den Testlösungen behandelt und getrocknet. Dann werden in die Vertiefungen Eier des Southern Corn Rootworms gelegt. Die Vertiefungen werden mit mit Löchern versehenen, anhaftenden, durchsichtigen Kunststoffabdeckungen abgedeckt. Nach 7 Tagen werden die Mortalitäten ausgezählt.
  • Heliothis virenscens, Amerikanische Tabakknospeneule im 3. Stadium (Tobacco Budworm, TBW)
  • Baumwoll-Keimblätter werden in die Testlösung getaucht und in einem Abzug trocknen gelassen. Nach dem Trocknen werden die Keimblätter jeweils geviertelt, und zehn Abschnitte werden einzeln in 30-ml-Kunststoffmedizinbecher gegeben, die ein 5 bis 7 mm langes Stück feuchten Zahndocht enthalten. In jeden Becher wird eine Raupe des 3. Stadiums gegeben, und der Becher wird mit einem Kartondeckel verschlossen. Die Ansätze werden 3 Tage lang aufbewahrt, und dann wird die Mortalität bestimmt und die Abnahme des Fraßschadens abgeschätzt.
  • Die Tests werden gemäß der unten gezeigten Skala eingestuft, und die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt. Bewertungsskala
    0 = keine Wirkung 5 = 56–65% Abtötung
    1 = 10–255 Abtötung 6 = 66–75% Abtötung
    2 = 26–355 Abtötung 7 = 76–85% Abtötung
    3 = 36–455 Abtötung 8 = 86–99% Abtötung
    4 = 46–555 Abtötung 9 = 100% Abtötung
  • TABELLE I Insektizide und akarizide Beurteilungen
    Figure 00360001
  • TABELLE I (Fortsetzung)
    Figure 00370001
  • TABELLE I (Fortsetzung)
    Figure 00380001
  • TABELLE I (Fortsetzung)
    Figure 00390001
  • TABELLE I (Fortsetzung)
    Figure 00400001
  • TABELLE I (Fortsetzung)
    Figure 00410001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten oder Schadakariden, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Schädlinge oder ihre Nahrung, Umwelt oder Brutstätten mit einer pestizid wirksamen Menge einer Verbindung der Strukturformel
    Figure 00420001
    in der X O oder S(O)m bedeutet;
    Figure 00420002
    C(X1)R5, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, Benzyl, das gegebenenfalls am Phenylring mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert, oder Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn X O bedeutet, Z
    Figure 00430001
    bedeutet; n und p jeweils unabhängig 0, 1, 2 oder 3 bedeuten; X1 0 oder S bedeutet; R und R4 jeweils unabhängig Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, OR6, S(O)qR7, Nitro, Cyano, NR8R9, CO2R10, C(O)R11 oder Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, bedeuten, oder zwei benachbarte Gruppen R oder R4 können gemeinsam einen Ring bilden, wobei RR oder R4R4 -OCH2O-, -OCF2O- oder -CH=CH-CH=CH- entsprechen; R6 und R7 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, bedeuten; R8, R9 R13 und R14 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkylcarbonyl oder Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, bedeuten; R10 und R11 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl bedeuten; R1 und R2 jeweils unabhängig Wasserstoff, C3-C7-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6- Halogenalkenyl, C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Halogenalkinyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, (CH2)vC(O)R12, C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls mit einer Phenoxy- oder Phenylgruppe substituiert ist, wobei der Phenylring jeder Gruppe unabhängig gegebenenfalls mit einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, Phenyl, das gegebenenfalls mit einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, oder einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, bedeuten, und, R1 und R2 gemeinsam mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen C3-C6-Cycloalkylring bilden können, in dem R1R2 -(CH2)t- entspricht, wobei t 2, 3, 4 oder 5 bedeutet; m, q und v jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 bedeuten; R12 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Halogenalkylthio oder NR13R14 bedeutet; R3 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder C(O)R15 bedeutet; R15 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Halogenalkoxy bedeutet; und R5 C1-C6-Alkyl, Phenyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, oder Benzyl, das gegebenenfalls am Phenylring mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Halogenalkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Halogenalkoxy-, C1-C6-Alkylthio- oder C1-C6-Halogenalkylthiogruppen substituiert ist, bedeutet; und ihren optischen Isomeren und ihren landwirtschaftlich verträglichen Salzen in Kontakt bringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus der Gruppe 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Bromphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Fluorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5,5-Dimethyl-2-(p-phenoxyphenyl)-4'-[(trifluormethyl)thio]-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-5-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 4',5-Bis(trifluormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Bromphenyl)-5-(chlormethyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, Methyl-N-{[2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethoxy)carbanilat, Methyl-N-{[2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethyl)carbanilat und Methyl-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4-{[p-(trifluormethoxy)phenyl]carbamoyl}-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-5-acetat stammt.
  3. Verfahren zum Schutz wachsender Pflanzen gegen Angriff oder Befall durch Schadinsekten oder Schadakariden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Blattwerk der Pflanzen oder auf den Boden bzw. das Wasser in dem sie wachsen, eine pestizid wirksame Menge einer Verbindung der Strukturformel
    Figure 00460001
    in der n, R, R1, R2, X und Z wie in Anspruch 1 definiert sind, aufbringt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Verbindung aus der Gruppe 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Bromphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Fluorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5,5-Dimethyl-2-(p-phenoxyphenyl)-4'-[(trifluormethyl)thio]-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-5-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 4',5-Bis(trifluormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Bromphenyl)-5-(chlormethyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, Methyl-N-{[2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethoxy)carbanilat, Methyl-N-{[2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethyl)carbanilat und Methyl-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4-{[p-(trifluormethoxy)phenyl]carbamoyl}-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-5-acetat stammt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Verbindung auf die Pflanzen oder den Boden oder das Wasser, in dem sie wachsen, in einer Aufwandmenge von 0,1 kg/ha bis 4,0 kg/ha ausgebracht wird.
  6. Verbindung der Strukturformel II
    Figure 00480001
    in der R Halogen, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder Phenoxy, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Alkoxy- oder C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeutet; R4 C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Halogenalkylthio bedeutet; R1 C1-C4-Alkyl bedeutet; R2 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, (CH2)vC(O)R12 oder 2-Pyridyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Alkoxy- oder C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeutet; v 0 oder 1 bedeutet; R12 C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy bedeutet; R3 Wasserstoff oder C(O)R15 bedeutet; und R5 C1-C4-Alkoxy bedeutet.
  7. Verbindung aus der Gruppe 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid; 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Bromphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Fluorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5,5-Dimethyl-2-(p-phenoxyphenyl)-4'-[(trifluormethyl)thio]-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-5-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 4',5-Bis(trifluormethyl)-2-(p-Fluorphenyl)-5-methyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Bromphenyl)-5-(chlormethyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, Methyl-N-{[2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethoxy)carbanilat, Methyl-N-{(2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethyl)carbanilat und Methyl-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4-{[p-(trifluormethoxy)phenyl]carbamoyl}-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-5-acetat.
  8. Zusammensetzung für die Bekämpfung von Schadinsekten oder Schadakariden, die einen landwirtschaftlich unbedenklichen Träger und eine pestizid wirksame Menge einer Verbindung der Strukturformel II
    Figure 00500001
    in der R Halogen, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder Phenoxy, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Alkoxy- oder C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeutet; R4 C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Halogenalkylthio bedeutet; R1 C1-C4-Alkyl bedeutet; R2 C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, (CH2)vC(O)R12 oder 2-Pyridyl, das gegebenenfalls mit einer beliebigen Kombination von einer bis drei Halogen-, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Alkoxy- oder C1-C4-Halogenalkoxygruppen substituiert ist, bedeutet; v 0 oder 1 bedeutet; R12 C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy bedeutet; R3 Wasserstoff oder C(O)R15 bedeutet; und R5 C1-C4-Alkoxy bedeutet, enthält.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Verbindung aus der Gruppe 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Bromphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Fluorphenyl)-5,5-dimethyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5,5-Dimethyl-2-(p-phenoxyphenyl)-4'-[(trifluormethyl)thio]-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-5-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 4',5-Bis(trifluormethyl)-2-(p-Fluorphenyl)-5-methyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 5-(Chlormethyl)-2-(p-fluorphenyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Bromphenyl)-5-(chlormethyl)-5-methyl-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2,2,2-trifluorethyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethyl)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, 2-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-5-(2-pyridyl)-4'-(trifluormethoxy)-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-carboxanilid, Methyl-N-{[2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethoxy)carbanilat, Methyl-N-{[2-(p-chlorphenyl)-5,5-dimethyl-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-4-yl]carbonyl}-p-(trifluormethyl)carbanilat und Methyl-2-(p-chlorphenyl)-5-methyl-4-{[p-(trifluormethoxy)phenyl]carbamoyl}-Δ2-1,3,4-oxadiazolin-5-acetat stammt.
DE69916752T 1998-11-23 1999-11-17 2-Aryl-Delta 2-1,3,4-(oxa oder thia)Diazoline enthaltende Insektizide und akarizide Mittel Expired - Lifetime DE69916752T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19796998A 1998-11-23 1998-11-23
US197969 1998-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916752D1 DE69916752D1 (de) 2004-06-03
DE69916752T2 true DE69916752T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=22731473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916752T Expired - Lifetime DE69916752T2 (de) 1998-11-23 1999-11-17 2-Aryl-Delta 2-1,3,4-(oxa oder thia)Diazoline enthaltende Insektizide und akarizide Mittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1004241B1 (de)
JP (1) JP2000159756A (de)
AT (1) ATE265142T1 (de)
DE (1) DE69916752T2 (de)
DK (1) DK1004241T3 (de)
ES (1) ES2220014T3 (de)
PT (1) PT1004241E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1454903T3 (da) 2001-12-11 2010-11-22 Kyowa Hakko Kirin Co Ltd Thiadiazolinderivater til behandling af cancer
ES2394850T3 (es) 2003-04-18 2013-02-06 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Inhibidor de cinesina mitótica
WO2004111023A1 (ja) * 2003-06-10 2004-12-23 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. チアジアゾリン-1-オキシド誘導体
US7449486B2 (en) 2004-10-19 2008-11-11 Array Biopharma Inc. Mitotic kinesin inhibitors and methods of use thereof
UA95907C2 (en) 2005-05-02 2011-09-26 Эррей Биофарма Инк. Mitotic kinesin inhibitors and methods of use thereof
US7910611B2 (en) 2005-06-24 2011-03-22 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Therapeutic agent for restenosis
WO2008042928A2 (en) 2006-10-03 2008-04-10 Array Biopharma, Inc. Oxadiazole and thiadiazole derivatives as mitotic kinesin inhibitors and methods of use thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700288A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-13 Bayer Ag Phenylcarbamoyl-pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
GB2258462A (en) * 1991-08-07 1993-02-10 Shell Int Research Pesticidal semicarbazides

Also Published As

Publication number Publication date
DE69916752D1 (de) 2004-06-03
ES2220014T3 (es) 2004-12-01
JP2000159756A (ja) 2000-06-13
EP1004241A1 (de) 2000-05-31
ATE265142T1 (de) 2004-05-15
PT1004241E (pt) 2004-09-30
DK1004241T3 (da) 2004-05-24
EP1004241B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR840000764B1 (ko) 벤조페논 히드라존의 제조방법
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE69916752T2 (de) 2-Aryl-Delta 2-1,3,4-(oxa oder thia)Diazoline enthaltende Insektizide und akarizide Mittel
DD295522A5 (de) 5-Alkyl-1,3,4-Thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
US6235762B1 (en) 2-aryl-Δ2-1,3,4-(oxa and thia)diazoline insecticidal and acaricidal agents
EP0207004A2 (de) Substituierte 4,5-Dihydro-1,3,4-thiadiazole
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2704288A1 (de) Thiadiazolylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und insekticide
DE69912067T2 (de) Verwendung von 2-(substituierte thio)thiazolo[4,5-b]pyridinverbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel und Parasitizide
DE3544436A1 (de) Neue dioxide
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE2834879A1 (de) 1,2,3-triazolcarbonsaeureamide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende biozide mittel
EP0183650A1 (de) Phenylhydrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DD293952A5 (de) 5-substituierte 3-arylisoxazol-derivate, deren herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel, insbesondere gegen nematoden
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2937334A1 (de) Neue, als ovicide mittel brauchbare cyanomethyltrithiocarbonatverbindungen
EP0274988A2 (de) Neue Dihydrothiadiazole
DE3203656A1 (de) Neue 1,2,3-thiadiazolymethyl-(di)thiophosphate, -phosphonate und phosphoramidate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung als pestizide sowie neue thiadiazole als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
EP0367365A2 (de) Benzoisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2929525A1 (de) Amidphosphorthiolatderivate und ihre herstellung und verwendung
DE3820628A1 (de) 5-phenyl-1,3,4-oxa(thia)diazole, ihre herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DE2155392A1 (de) Neue Carbamoyl- und Harnstoffsulfide
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE2119212A1 (de) Insektizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE