DE69912060T2 - Flammhemmende Klebmittelzusammensetzungen - Google Patents

Flammhemmende Klebmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69912060T2
DE69912060T2 DE69912060T DE69912060T DE69912060T2 DE 69912060 T2 DE69912060 T2 DE 69912060T2 DE 69912060 T DE69912060 T DE 69912060T DE 69912060 T DE69912060 T DE 69912060T DE 69912060 T2 DE69912060 T2 DE 69912060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
adhesive
copolymer
meth
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69912060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912060D1 (de
Inventor
Melvin A. Chadds Ford Neiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69912060D1 publication Critical patent/DE69912060D1/de
Publication of DE69912060T2 publication Critical patent/DE69912060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/10Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing bromine or iodine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/18Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/068Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/012Flame-retardant; Preventing of inflammation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine flammhemmende Klebmittelzusammensetzung. Insbesondere betrifft sie eine Klebmittelzusammensetzung für dielektrische Folien und ist bei der Herstellung von lötbaren flexiblen Schaltkreisen verwendbar.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Die Industrie flexibler Schaltkreise benötigt Klebstoffe für dielektrische Folien und Metallfolien (gewöhnlich Kupfer). Das Laminat, und deshalb der Klebstoff, muß imstande sein, erhöhten Temperaturen und einer Vielfalt von scharfen Lösungsmitteln und Chemikalien zu widerstehen. Während der vielen Schritte der Herstellung und Verarbeitung für die Schaltkreisfertigung können diese Lösungsmittel und Chemikalien bewirken, daß ein Klebstoff quillt und Anlaß zu Blasenbildung und/oder Delaminierung gibt, was zu verringerten Schaltkreisausbeuten führt. Das Quellen kann auch die Klebmittehnatrix für ionische Verbindungen öffnen, was zu Metalldendritbildung, verringertem elektrischen Widerstand und örtlicher Verdunkelung oder Verfärbung führen kann. Die Anwendung von Wärme, wie beispielsweise beim Löten, kann in ähnlicher Weise Schaltkreisfehler und/oder Verfärbung verursachen. Außerdem ist es zunehmend wichtig für die Klebmittelzusammensetzungen geworden, flammhemmend zu sein. Äußere Feuerquellen oder Kurzschlüsse können bewirken, daß ein flexibler Schaltkreis brennt, wenn er nicht flammhemmend ist.
  • Es ist bekannt, daß Flammhemmung durch die Zugabe von Materialien wie beispielsweise halogenhaltigen Verbindungen, Antimonoxid oder Phosphorverbindungen erreicht werden kann. Insbesondere sind bromierte Verbindungen verwendet worden, um Flammhemmung in Heißschmelzklebern, thermoplastischen Materialien und Verstärkungsharzen zu erreichen, wie in z. B. den US-Patentschriften 4727107, 5041484, 5376718 und 5443911 beschrieben ist. Um jedoch als Flammhemmer in einem Klebstoff für elektronische Anwendungen verwendbar zu sein, muß ein flammhemmendes Material mehrere Eigenschaftsanforderungen erfüllen, welche für Heißschmelzkleber oder thermoplastische Materialien nicht notwendig sind. Zum Beispiel darf der flammhemmende Zusatzstoff die elektrischen Eigenschaften der Verbundstoffstruktur nicht nachteilig beeinflussen. Der Zusatzstoff darf auch, sowohl vor als auch nach den Lötschritten, nicht die Klebleistung der Verbundstoffstruktur verschlechtern, d. h. die Ablösefestigkeit der Verbundstruktur darf nicht wesentlich niedriger sein. Und der Zusatzstoff muß stabil gegenüber Verarbeitungslösungsmitteln und -chemikalien sein.
  • Acrylklebmittelzusammensetzungen mit flammhemmenden Zusatzstoffen oder Füllstoffen zur Verwendung in flexiblen Schaltkreisen sind in der US-Patentschrift 5331040 und der europäischen Patentschrift 429027 beschrieben worden. Die Zugabe des flammhemmenden Füllstoffs neigt jedoch dazu, den Klebstoff spröder zu machen, was die Ablösefestigkeit der mit dem gefüllten Klebstoff hergestellten Verbundstoffstrukturen nachteilig beeinflußt. Die Sprödigkeit kann im allgemeinen durch die Zugabe von Weichmachern überwunden werden. Jedoch müssen die Weichmacher derart ausgewählt werden, daß sie nicht von den Verarbeitungschemikalien angegriffen werden, bei der Löttemperatur stabil sind usw. Außerdem bestehen die Füllstoffe im allgemeinen aus Teilchen in der Größe von einem Mikrometer oder mehr und neigen dazu, die Klebstoff Filme opak zu machen. Opake Filme machen Inspektionsverfahren schwierig.
  • So besteht ein Bedarf für eine relativ durchsichtige, flammhemmende Klebmittelzusammensetzung zur Verwendung mit dielektrischen Folien in Verbundstoffstrukturen für elektronische Anwendungen, die gute Haftung während der Lebensdauer der Verbundstoffstruktur bereitstellt und alle notwendigen Eigenschaften, einschließlich elektrischer Eigenschaften, von nicht-flammhemmenden Klebstoffen beibehält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Klebmittelzusammensetzung, umfassend:
    • A. 80–98 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, von mindestens einem Latexcopolymer, umfassend:
    • (1) 20–55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, von mindestens einem bromierten aromatischen Monomer,
    • (2) 5–15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Gemischen davon, und
    • (3) 400 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, von mindestens einem nichtbromierten monofunktionellen (Meth)acrylatmonomer;
    • (4) 0–10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylnitril, Methacrylnitril und Gemischen davon;
    • B. 0–10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, von mindestens einem Vernetzungsmittel;
    • C. 1–10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, von mindestens einem Antimonoxid; und
    • D. 0–15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, von mindestens einem Viskositätsmodifizierungsmittel.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft diese Erfindung eine dielektrische Folie oder eine Trennträgerunterlage, die mit einer oder mehreren Beschichtungen der vorstehenden Klebmittelzusammensetzung beschichtet ist.
  • In einem dritten Aspekt betrifft diese Erfindung eine Verbundstoffstruktur, umfassend mindestens ein Substrat, auf dem mindestens eine mit dem vorstehend beschriebenen Klebstoff beschichtete dielektrische Folie haftet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Komponente A umfaßt mindestens ein Latexcopolymer. Ein einziges Latexcopolymer oder eine Kombination von zwei oder mehreren Latexcopolymeren kann verwendet werden. Der Begriff „Copolymer" soll ein Polymer bedeuten, das aus zwei oder mehreren verschiedenen Monomeren hergestellt ist, und schließt Terpolymere, Tetrapolymere usw. ein. Die Flammhemmung für den Klebstoff ist durch die Verwendung von bromierten aromatischen Monomeren weitgehend direkt in das Copolymer eingeschlossen. Dies beseitigt die Notwendigkeit, gesonderte bromierte flammhemmende Füllstoffe hinzuzugeben, wobei so die Transparenz des Klebstoff Films aufrechterhalten wird.
  • Das erste Monomer in dem Copolymer ist ein bromiertes aromatisches Monomer. Ein einziges aromatisches Monomer oder eine Kombination von zwei oder mehreren bromierten aromatischen Monomeren kann verwendet werden. Dieses Monomer stellt Flammhemmung bereit. Außerdem stellt es hohe Temperaturstabilität und Härte bereit. Ein bevorzugter Typ von bromiertem Monomer ist ein Styrol oder Styrolderivat mit Bromsubstitution in dem Phenylkern. Mono-, Di-, Tri- und Tetrasubstitution kann verwendet werden. Zu typischen bromierten aromatischen Monomeren gehören Styrol, Methylstyrol, alpha-Methylstyrol, alpha-Methyhnethylstyrol, Ethylstyrol, alpha-Methylethylstyrol, Phenylacrylat, Phenyhnethacrylat und Gemische davon, wobei jedes Bromsubstitution im aromatischen Ring hat.
  • Das bromierte aromatische Monomer ist in einem Anteil von etwa 20 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 30 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, vorhanden. Vorzugsweise gibt es von etwa 10 bis 40 Gew.-% Brom, am meisten bevorzugt von 15 bis 25 Gew.-% Brom, bezogen auf das Gewicht des Copolymers.
  • Das zweite Monomer in dem Copolymer ist Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat oder Gemische davon, insgesamt als Glycidyl(meth)acrylat bezeichnet. Dieses Monomer stellt ebenfalls Zähigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit bereit. Das Glycidyl(meth)acrylat ist in einem Anteil von etwa 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 8 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, vorhanden.
  • Das dritte Monomer ist ein nichtbromiertes, monofunktionelles Alkylacrylat, Alkylmethacrylat oder Gemisch davon, insgesamt als Alkyl(meth)acrylate bezeichnet. Wie hier verwendet, bezieht sich (Meth)acrylat auf Ester und schließt die freien Säuren nicht ein. Ein einziges (Meth)acrylat oder eine Kombination von zwei oder mehreren (Meth)acrylaten kann verwendet werden. Diese Komponente stellt die Flexibilität und die notwendige Weichheit für die Klebmittelzusammensetzung bereit. Im allgemeinen sind die Alkyl(meth)acrylate Ester von (Meth)acrylsäure mit Alkoholen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von 2 bis 16, stärker bevorzugt von 2 bis 10, haben. Zu Beispielen geeigneter Alkyl(meth)acrylate gehören Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, n-Amyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, Isohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Heptyl(meth)acrylat, Isoheptyl(meth)acrylat, 1-Methylheptyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, 6-Methylheptyl(meth)acrylat, n-Nonyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat und Lauryl(meth)acrylat. Zu bevorzugten Alkyl(meth)acrylaten gehören Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Octylacrylat und Heptylacrylat. Das dritte Monomer ist in einem Anteil von etwa 40 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, vorhanden.
  • Ein optionales viertes Monomer ist (Meth)acrylnitril, was Acrylnitril, Methacrylnitril und Gemische davon bedeutet. Das (Meth)acrylnitril ist in einem Anteil von nicht mehr als etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-%, vorhanden. In früher offenbarten Acrylklebmittelzusammensetzungen, wie beispielsweise denjenigen, die in den US-Patentschriften 3822175; 4980410 und 5331041 offenbart sind, war (Meth)acrylnitril eine Schlüsselkomponente, die hohe Temperaturstabilität und chemische Beständigkeit ebenso wie Härte und Kriechbeständigkeit bereitstellte. Es war überraschend und unerwartet, daß diese Komponente des Copolymers weggelassen oder so stark verringert werden konnte, ohne jene Eigenschaften in dem Klebstoff und Laminat zu opfern. Zur gleichen Zeit war es vorteilhaft, den Gehalt an (Meth)acrylnitril zu minimieren, zurückzuführen auf seine Toxizität und die Beschränkungen in der Handhabung plus seine Verschlechterung der Eigenschaften bei der Endverwendung. Acrylnitril ist mit Verfärbung, verringertem elektrischen Widerstand und Dendritbildung verbunden gewesen.
  • Ein optionales fünftes Monomer ist ein multifunktionelles (Meth)acrylatmonomer. Eine einziges multifunktionelles (Meth)acrylatmonomer oder eine Kombination von zwei oder mehreren multifunktionellen (Meth)acrylatmonomeren kann verwendet werden. Diese Komponente kann ebenfalls zu der Stabilität der endgültigen Zusammensetzung beitragen. Jedoch kann, wenn zu viel multifunktionelles Monomer vorhanden ist, der resultierende Klebstoff-Film spröde sein. Im allgemeinen ist das multifunktionelle Monomer in einem Anteil von nicht mehr als etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorhanden.
  • Die multifunktionellen (Meth)acrylate sind im allgemeinen Ester von (Meth)acrylsäure mit Diolen und Polyolen. Die Diole und Polyole sind im allgemeinen aliphatische und cycloaliphatische Verbindungen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, die 2 oder mehrere Hydroxylgruppen haben. Zu Beispielen geeigneter multifunktioneller (Meth)acrylate gehören Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Butandioldi(meth)acrylat, Hexandioldi(meth)acrylat, Cyclohexandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, ethoxyliertes Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythrittri(meth)acrylat, Dipentaerythrittetra(meth)acrylat und andere.
  • Das Copolymer ist in einem Anteil von etwa 80 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise etwa 90 bis 97 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, vorhanden.
  • Ein Vernetzungsmittel, Komponente B, kann hinzugegeben werden, um die Stabilität der Klebmittelzusammensetzung zu erhöhen. Ein einziges Vernetzungsmittel oder eine Kombination von zwei oder mehreren Vernetzungsmitteln kann verwendet werden. Beispiele von Vernetzungsmitteln sind bekannt, und dazu gehören Formaldehydharze, Novolakharze und Epoxidharze. Ein bevorzugtes Vernetzungsmittel ist ein wasserlösliches Phenolformaldehydharz. Das Vernetzungsmittel, wenn vorhanden, ist gewöhnlich in einem Anteil vorhanden, der nicht größer als etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, ist.
  • Komponente C der Klebmittelzusammensetzung ist Antimonoxid, welches die Flammhemmung verbessert. Entweder Antimontrioxid oder Antimonpentoxid kann verwendet werden. Gemische von Antimonoxiden können ebenfalls verwendet werden. Es wird bevorzugt, Antimonpentoxid; stärker bevorzugt, eine kolloidale Dispersion von submikronischen Teilchen von Antimonpentoxid zu verwenden. Das Antimonoxid ist im allgemeinen in einem Anteil von etwa 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, vorhanden.
  • Gegebenenfalls kann die Klebmittelzusammensetzung Komponente D, ein Viskositätsmodifizierungsmittel, enthalten. Ein einziges Viskositätsmodifizierungsmittel oder eine Kombination von zwei oder mehreren Viskositätsmodifizierungsmitteln kann verwendet werden. Im allgemeinen werden Viskositätsmodifizierungsmittel oder Verdicker hinzugegeben, um die Aufbringbarkeit der Klebmittelzusammensetzung zu verbessern. Ein beliebiger herkömmlicher Verdicker kann verwendet werden, solange wie er die anderen Eigenschaften der Klebmittelzusammensetzung nicht nachteilig beeinflußt. Zu Beispielen geeigneter Viskositätsmodifizierungsmittel gehören Polymere mit hohem Molekulargewicht, wie beispielsweise Poly(vinylalkohol), Poly(ethylenoxid) und Polyacrylate plus Base. Der Verdicker aus Polyacrylat plus Base, hier als „Polyacrylat/Base" bezeichnet, ist ein (Meth)acrylatpolymer oder -copolymer mit Säurefunktionalität in Kombination mit einer Base (Hydroxid oder Amin), welche mit zumindest einigen der sauren Gruppen reagiert. Für die Zusammensetzungen der Erfindung wird bevorzugt, daß die Base Ammoniumhydroxid oder ein flüchtiges Amin, wie beispielsweise Methylamin, ist. Das Polymer und die Base werden gesondert zu der Zusammensetzung hinzugegeben. Das Viskositätsmodifizierungsmittel ist im allgemeinen in einem Anteil bis zu etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, vorhanden.
  • Die Klebmittelzusammensetzung kann auch kleine Mengen von anderen Materialien enthalten, um die Lagerfähigkeit des Klebstoffs zu verbessern, wie beispielsweise grenzflächenaktive Mittel, Dispergiermittel, Koaleszenzhilfsstoffe, Beschichtungshilfen und dergleichen. Alle derartigen Komponenten sollten geringe oder keine schädliche Auswirkung auf die physikalischen Eigenschaften der Klebmittelzusammensetzung haben. Im allgemeinen sollte die Menge derartiger Komponenten auf einem Minimum gehalten werden.
  • Die Klebmittelzusammensetzungen der Erfindung können aus Latexcopolymeren hergestellt werden, die unter Verwendung bekannter Radikal-initiierter Emulsionspolymerisationstechniken hergestellt werden, wie beispielsweise diejenigen, die bei Sanderson, US-Patentschrift 3032521, und Fryd et al., US-Patentschrift 4980410, offenbart sind. Im allgemeinen werden die Copolymere durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Die Monomere werden zu Wasser mit einem geeigneten Dispergiermittel oder grenzflächenaktiven Mittel hinzugegeben. Die Temperatur wird dann erhöht, und gegebenenfalls wird ein Katalysator unter einer inerten Atmosphäre hinzugegeben, und die Polymerisationsreaktion wird ablaufen gelassen, während die Temperatur aufrechterhalten wird. Das Copolymer kann isoliert oder direkt als die wässerige Dispersion verwendet werden. Wenn die Dispersion direkt verwendet wird, schließt sie einige Materialien aus der Herstellung, wie grenzflächenaktive Mittel, verbrauchten Initiator und dergleichen, ein.
  • Vorzugsweise wird die Klebmittelzusammensetzung als Latex oder Dispersion in Wasser aufbewahrt. Obgleich nicht bevorzugt, kann der Klebstoff als Dispersion oder Lösung in einer geeigneten organischen Flüssigkeit oder Gemischen von organischen Flüssigkeiten enthalten sein.
  • Die Klebmittelzusammensetzungen der Erfindung können auf verschiedene Substrate aufgebracht werden, um Verbundstoffstrukturen zu erzeugen. „Verbundstoffstruktur" bedeutet eine oder mehrere Schichten von Klebstoff in Kombination mit einem oder mehreren Substraten und anderen Schichten. Die Verbundstoffstrukturen können durch beliebige herkömmliche Verfahren einschließlich Beschichtungs- und Laminierungsverfahren und Kombinationen von Verfahren hergestellt werden.
  • Die Klebmittelzusammensetzung kann in einer ungeträgerten Form durch Aufbringung auf ein Trennsubstrat, wie beispielsweise beschichtetes Papier oder Polyester, hergestellt werden. Sie kann dann in Rollenform gelagert werden. Diese wird allgemein als Schichtklebmittel bezeichnet.
  • Alternativ kann die Klebmittelzusammensetzung direkt auf eine oder beide Seiten eines Nichttrennsubstrats aufbracht werden. Eine Schicht von Klebstoff, aufgebracht auf eine Seite eines Nichttrennsubstrats, wird im allgemeinen als Deckschicht bezeichnet. Klebstoff, aufgebracht auf beide Seiten eines Nichttrennsubstrats, wird im allgemeinen als Verbindungsschicht bezeichnet. Zu Beispielen geeigneter Nichttrennsubstrate gehören Polyimidfolie, Polyamidfolie, Polyesterfolien einschließlich Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat, Flüssigkristallpolymerfolien, Polyaramidpapier, gewebtes Polyaramidgewebe, gewebtes Glasgewebe, Vliesglasgewebe, PEEK, PEKK und Gewebe, die mit Polyimid oder Epoxidharz imprägniert sind. Die Klebmittelzusammensetzung kann durch herkömmliche Aufbringungsverfahren, wie Sprühen, Drucken, Streichen, Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung, Extrusionsdüsenbeschichtung, Stabbeschichtung und dergleichen, aufgebracht werden. Der Klebstoff kann in variierenden Dicken, abhängig von der gewünschten Endverwendung, aufgebracht werden. Größere Dicken können durch eine Mehrzahl von Schichten erreicht werden. Im allgemeinen hat der Acrylklebstoff eine Dicke von mindestens 0,1 mil (2,5 Mikrometer) und sollte etwa 20 mil (508 Mikrometer) nicht überschreiten. Eine bevorzugte Dicke sind 0,1 bis 10 mil (2,5 bis 254 Mikrometer), wobei 0,5 bis 3 mit (13 bis 76 Mikrometer) besonders bevorzugt werden.
  • Ein bevorzugtes Substrat ist Polyimidfolie. Der Begriff „Polyimidfolie" soll eine Schicht von Polyimid oder Polyimid, das Füllstoff, wie teilchenförmiges Material, Siliciumdioxid oder Fasern aus Glas, Bor, Polyester, Polyamid, Acryl, Aramid usw., enthält, einschließen. Polyimide, die für die praktische Ausführung der Erfindung geeignet sind, sind in der US-Patentschrift 3179634 offenbart. Die Dicke der Polyimidfolie hängt von der endgültigen Anwendung ab, sie ist jedoch im allgemeinen von 0,5 bis 5,0 mil (13 bis 127 Mikrometer) dick. Es ist manchmal wünschenswert, die Oberfläche der Polyimidfolie zu behandeln, um ihre Haftung zu verbessern. Geeignete Oberflächenbehandlungen sind in den US-Patentschriften 3821016, 4426253 und 4725504 beschrieben worden.
  • Die mit Klebstoff beschichteten Polyimidfolien der Erfindung können auf geeigneten Substraten haften, wobei weitere Verbundstoffstrukturen erzeugt werden. Zu geeigneten Substraten gehören Metalle, und insbesondere Metallfolien aus Kupfer, Aluminium, Nickel, Silber, Gold, Eisen oder ihren Legierungen; gewebte und Vliesstoffe, hergestellt aus natürlichen oder synthetischen Fasern, wie Glas, Bor, Polyester, Polyamid, Acryl usw.; gewebter und Vliesstoff, imprägniert mit Harz, wie beispielsweise Polyimid, Polyamid, Epoxy, Acryl; Papier aus natürlichen oder synthetischen Fasern, wie beispielsweise Aramidpapier; und Folien aus Polymer, wie Polyimid, Polyamid, Polyester, Acryl, Epoxy, Polyurethan usw. Zu bevorzugten Substraten gehören Metall, Polyimidfolie, Aramidpapier, gewebtes und Vliesglasgewebe sowie mit Polyimid oder Epoxy imprägniertes Glasgewebe. Besonders bevorzugt wird Kupferfolie. Kupferfolien mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen können verwendet werden.
  • Verschiedene Techniken können verwendet werden, um unter Verwendung der Klebmittelzusammensetzungen der Erfindung Materialoberflächen zu verbinden. Wenn zum Beispiel der Klebstoff als Film auf eine Trennträgerunterlage, wie beispielsweise trennbeschichtete Polyesterfolie oder polymerbeschichtetes Papier, aufgebracht worden ist, können zwei Materialien verbunden werden, indem die freiliegende Schicht des Klebstoff Films auf eines der Materialien aufgebracht wird, der Substratträger von dem Klebstoff-Film abgetrennt wird, wobei so eine zweite Oberfläche des Klebstoffs freigelegt wird, und dann die zweite Schicht des Materials unter Wärme und Druck, ausreichend, um eine Klebstoffbindung zu erzeugen, die thermisch und chemisch stabil ist, auf die freigelegte Oberfläche des Klebstoff-Films laminiert wird.
  • Andererseits kann, wenn die Klebmittelzusammensetzung auf einen Nichttrennträger, z. B. eine Polyimidfolie, aufgebracht wird, die Polyimidfolie mit einem zweiten Material, wie beispielsweise eine gedruckte Leiterplatte oder Metallfolie, verbunden werden, indem der auf Polyimid aufgeschichtete Klebstoff Film unter Wärme und Druck, ausreichend, um eine Klebverbindung zu erzeugen, die thermisch und chemisch stabil ist, auf ein zweites Material laminiert wird.
  • Standardlaminierungsverfahren können verwendet werden, um die Laminate herzustellen. Zu diesen gehören Vakuumsacklaminierung, Drucklaminierung, Walzenlaminierung usw. In jedem Fall werden die Laminate gehärtet, gewöhnlich unter Druck. Typische Laminierungsbedingungen sind etwa 175–220°C und etwa 250–400 psi (44,7–71,5 kg/cm2) für etwa 30–90 Minuten. Die angegebene Zeit zeigt die Zeit an, die bei dem Maximum von Temperatur und Druck zugebracht wird.
  • BEISPIELE
  • Um die Erfindung weiter zu veranschaulichen, werden die nachstehend folgenden Beispiele bereitgestellt, sollen aber nicht begrenzend sein. ABKÜRZUNGEN
    ASE-60 Acrysol® ASE-60 Polyacrylat-Verdicker von Rohm und Haas (Philadelphia, PA), neutralisiert mit Ammoniumhydroxid
    AN Acrylnitril
    BA Butylacrylat
    Vernetzer Phenolformaldehydharz, Ucar® Phenolharz GP-5200, von Georgia Pacific (Columbus, OH), bereitgestellt als 668%ige wässerige Lösung
    Cu-schwarz 1 Unze/ft2 (0,061 g/cm2) Somers RA (walzenvergütete Kupferfolie, Klassifizierung 110, schwarz-behandelt); von Olin Brass (East Alton, IL)
    Cu-pink 1 Unze/ft2 (0,061 g/cm2) Sommers RA (walzenvergütete Kupferfolie, Klassifizierung 110); von Olin Brass (East Alton, IL)
    DBS Gemisch von bromierten Styrolen, in erster Linie Dibromstyrol, Great Lakes DBS von Great Lakes Chemical Co. (West Lafayette, IN)
    GMA Glycidylmethacrylat
    HAD Hexandioldiacrylat
    MAA Methacrylsäure
    PEO Polyethylenoxid, Polyox® WSR-301 von Union Carbide (Danbury, CT)
    Sb2O5 geliefert als kolloidale Dispersion von Antimonpentoxid mit 20–30% Feststoffen, Nyacol® von PQ Corp. (Valley Forge, PA)
  • Grenzflächenaktives Mittel I Natriumlaurylsulfat, Duponol® WAQE von Witco Corp. (Houston, TX) Grenzflächenaktives Mittel II Pluronic® L-64 von BASF Corp. (Mt. Olive, NJ)
  • HERSTELLUNG VON LATEXCOPOLYMEREN
  • Die Latexcopolymere wurden unter Verwendung herkömmlicher Emulsionspolymerisationstechniken hergestellt, wie sie beispielsweise in Beispiel 1 von Fryd et al., US-Patentschrift 4980410, und bei S. R. Sanders & W. Karo in „Polymer Syntheses", Bd. I, Kapitel 10 (Academic Press, 1974) beschrieben sind.
  • Die Latexcopolymere der Erfindung hatten dem Gewicht nach die folgenden Zusammensetzungen und wurden als 40–50%ige Feststoffe zugesetzt:
    Copolymer 1 BA/DBS/GMA, 50/40/10
    Copolymer 2 BA/DBS/AN/GMA, 55/25/10/10
    Copolymer 3 BA/DBS/AN/GMA/HDA, 50/30/10/9,5/0,5
    Copolymer 4 BA/DBS/AN/GMA, 48/35/8/9
    Copolymer 5 BA/DBS/AN/GMA, 50/35/5/10
  • Die Copolymere für die Vergleichsbeispiele hatten dem Gewicht nach die folgenden Zusammensetzungen und wurden als 50%ige Feststoffe zugesetzt:
    Vergl.-Copolymer A BA/DBS/MAA, 53/42/5
    Vergl.-Copolymer B BA/DBS/MAA, 55/40/5
  • HERSTELLUNG VON VERBUNDSTOFFSTRUKTUREN
    • (1) Polyimid-Klebmittel-Deckschicht. Klebmittelzusammensetzungen wurden auf Kapton®-Polyimidfolie (E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE) aufgebracht, wobei herkömmliche Beschichtungstechniken verwendet wurden. Die Beschichtungen wurden getrocknet und dann mit einem Deckblatt von 1,4 mil (0,0035 cm) aus Mylar®-Polyethylenterephthalat (E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE) bei 150–225°F (65–107°C) laminiert.
    • (2) Einseitig kupferplattierter Verbundstoff Das Deckblatt von der vorstehenden Deckschicht wurde entfernt und die Klebmittelbeschichtung wurde in Kontakt mit der behandelten Seite eines Blattes von 1 Unze/ft2 (0,061 g/cm2) aus walzenvergüteter Kupferfolie gebracht. Dies wurde drucklaminiert, um einen einseitig kupferplattierten Verbundstoff zu erzeugen.
    • (3) Doppelseitig kupferplattierter Verbundstoff Typ I: Die Klebmittelseite der Klebmittel-Polyimid-Deckschicht wurde mit einem Blatt von 1 Unze/ft2 (0,061 g/cm2) aus walzenvergüteter Kupferfolie überdeckt. Die Rückseite des Polyimids wurde mit 2 mil (0,0051 cm) dickem Pyralux®-LF-Schichtklebmittel (E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE) überdeckt. Das zweite Klebmittel wurde in Kontakt mit der behandelten Seite eines anderen Blattes aus walzenvergüteter Kupferfolie (1 Unze/ft2, 0,061 cm2) gebracht. Der Verbundstoff wurde bei 375°F (190°C) und 300 psi (53,6 kg/cm2) für 60 Minuten drucklaminiert. Typ II: Klebmittelzusammensetzungen wurden auf beide Seiten von 1 mil (0,0025 cm) dicker Kapton®-Polyimidfolie aufgebracht, wobei herkömmliche Beschichtungstechniken verwendet wurden. Nach dem Trocknen hatten die Klebmittelschichten eine Dicke von 1 mil (0,0025 cm). Temporäre schützende Deckblätter wurde auf beide Seiten laminiert, um die Handhabung zu erleichtern. Nach Entfernung der Deckblätter wurden beide Seiten in Kontakt mit der behandelten Seite von Blättern von 1 Unze/ft2 (0,061 cm2) aus walzenvergüteter Kupferfolie gebracht. Die Verbundstoffe wurden bei 375°F (190°C) und 350 psi (62,5 kg/cm) für 60 Minuten vakuumlaminiert.
  • TESTVERFAHREN
  • 1. Ablösefestigkeit: Test IPC-TM-650, Methode 2.4.9, Revision C.
  • Die Ablösefestigkeiten wurden an doppelseitig kupferplattierten Verbundstoffen sowohl vor dem Löttest, was herkömmlicherweise als „wie erhalten" (AR) bezeichnet wird, als auch nach dem Löttest (AS) gemessen.
  • 2. Flammtest: UL94 VTM-O
  • 3. Lötmetallschwimmtest
  • Dieser Test wurde durchgeführt, um die thermische und thermische Schockbeständigkeit der kupferplattierten Materialien zu bestimmen. Die Testproben waren doppelseitig kupferplattierte Verbundstoffe von 2 × 2 Zoll(5,1 × 5,1 cm) von entweder Typ I oder Typ II. Bei Typ I wurde die Seite mit dem Klebmittel der Erfindung nach unten in das Lötmetall gelegt. Jede Probe wurde auf geschmolzenes 60/40-Zinnbleilot bei 550°F (288°C) gelegt und bis zum Versagen oder bis zu 120 Sekunden getestet, was immer zuerst kam. In einigen Fällen wurden die Proben bis zu 180 Sekunden gettestet. Versagen ist als Blasenbildung oder Delaminierung definiert. Die mittlere Zeit bis zum Versagen wurde für jeden Kandidaten berichtet.
  • 4. M&IR
  • Der Feuchtigkeits- und Isolationswiderstands-Test wurde durchgeführt, um in einer beschleunigten Weise die Auswirkungen von Bedingungen hoher Feuchtigkeit und Wärme auf die Kandidaten für dielektrische Klebstoffe zu bewerten. Kupferplattierte Verbundstoffe wurden verwendet, um Testproben herzustellen. Jede Probe wurde unter Verwendung herkömmlicher Techniken behandelt, um eine Kammleiterstruktur mit 12,5 mil (0,031 mm) Linie/12,5 mil (0,031 mm) Zwischenraum zu erzeugen: ein Photolack wurde aufgebracht, wobei einer Heißwalz-Laminiereinheit verwendet wurde; der Photolack wurde in dem gewünschten Muster UV-belichtet; der belichtete Photolack wurde mit einer Natriumcarbonatlösung entwickelt; das Kupfer wurde mit einem Kupfer(II)-chlorid-Ätzmittel geätzt; der verbliebene Photolack wurde mit einer Natriumhydroxidlösung entfernt. Auf die Schaltkreisseite der Probe wurde die Klebmittelseite eines Polyimid-Klebmittel-Verbundstoffs mit der gleichen Klebmittelzusammensetzung, die in dem kupferplattierten Verbundstoff verwendet wurde, laminiert. Eine hydraulische Vakuumpresse wurde bei 375°F (190°C) und 350 psi (62,5 kg/cm2) für eine einstündige Laminierung verwendet.
  • Einsträngiger Teflon®-isolierter Draht wurde an die positive und negative Stromzuleitung der Leiterstruktur angelötet. Eine Testprobe wurde in Serie mit einem äußeren Widerstand und einer 50-V-Gleichstromversorgung verdrahtet und in eine Umweltkammer, eingestellt auf 85°C und 85% relative Luftfeuchtigkeit, gebracht. Der Isolationswiderstand der Probe wurde aus einem gemessenen Spannungsabfall über den äußeren Widerstand berechnet. Die Bedingungen wurden für bis zu 1000 Stunden bei ±2°C und ±2% relative Feuchtigkeit aufrechterhalten.
  • 5. Verfärbung und Dendritbildung
  • Die Proben für den M&IR-Test wurden vor und nach dem Testen auf mit dem Auge wahrnehmbare Verfärbung und Dendritbildung inspiziert.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Eigenschaften von Klebstoffen, die mit verschiedenen Copolymeren der Erfindung hergestellt wurden.
  • Klebmittelzusammensetzungen wurden durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt, wobei die Mengen in Gewichtsprozent auf trockene Feststoffe des Klebstoffes bezogen sind:
    Figure 00100001
  • Die Klebmittelzusammensetzungen wurden verwendet, um Polyimid-Klebmittel-Deckschichten und doppelseitig kupferplattierte Verbundstoffe vom Typ II mit sowohl pinkfarbenem als auch schwarzem Kupfer, wie vorstehend beschrieben, herzustellen. Die Kapton®-Folie war 1 mil (0,0025 cm) dick und die Klebmittelbeschichtung war 1 mil (0,0025 cm) dick. Die Laminierung wurde bei 375°F (190°C) und 300 psi (53,6 kg/cm2) für eine Stunde ausgeführt. Die Proben wurden mit den nachstehenden Ergebnissen getestet.
  • Figure 00100002
  • Figure 00110001
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die überlegene Beständigkeit der flammhemmenden Klebmittelzusammensetzungen der Erfindung beim Lötmetallschwimmen im Vergleich zu ähnlichen Zusammensetzungen, die Methylacrylsäure, einen Vernetzer, der herkömmlicherweise in Acrylklebmittelformulierungen verwendet wird, enthalten.
  • Klebmittelzusammensetzungen wurden durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt, wobei die Mengen in Gewichtsprozent auf trockene Feststoffe des Klebmittels bezogen sind:
    Figure 00110002
  • Die Klebmittelzusammensetzungen wurden verwendet, um Polyimid-Klebmittel-Deckschichten und doppelseitig kupferplattierte Verbundstoffe vom Typ I mit pinkfarbenem Kupfer, wie vorstehend beschrieben, herzustellen. Die Kapton®-Folie war 2 mil (0,0051 cm) dick für die Proben 2-6 und C-B; 1 mil (0,0025 cm) dick für die Probe C-A. Die Klebmittelbeschichtung war 2 mil (0,0051 cm) dick für die Proben 2-6 und C-A; 1,4 mil (0,0036 cm) dick für die Probe C-B. Die Laminierung wurde bei 375°F (190°C) und 350 psi (62,5 kg/cm2) für eine Stunde ausgeführt. Die Proben wurden mit den nachstehend angegebenen Ergebnissen in dem Lötmetallschwimmtest getestet.
    Probe Lötmetallschwimmen (s)
    2-6 > 120
    C-A 3
    C-B 12–50
  • Überlegene Leistung beim Lötmetallschwimmen war auch mit den Proben 1-1 bis 1-5 in Beispiel 1 zu sehen.
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die überlegenen Eigenschaften der Klebmittelzusammensetzungen der Erfindung im Vergleich zu zwei kommerziellen Klebmittelformulierungen.
  • Die Klebmittelzusammensetzung der Beispiele 2-6 wurde verwendet, um eine Polyimid-Klebmittel-Deckschicht und einen doppelseitig kupferplattierten Verbundstoff vom Typ I, wie vorstehend beschrieben, herzustellen. Zum Vergleich wurden Deckschicht und doppelseitig kupferplattierte Verbundstoffe auch mit zwei kommerziellen Klebstoffen: Pyralux® LF und Pyralux® FR (E. I. du Pont de Nemours and Company, Wimington, DE) hergestellt. Die kupferplattierten Verbundstoffe wurden mit pinkfarbenem Kupfer hergestellt. Die Kapton®-Folie war 2 mil (0,0051 cm) dick und die Klebmittelbeschichtung war 2 mil (0,0051 cm) dick. Die Laminierung wurde bei 375°F (190°C) und 350 psi (62,5 kg/cm2) für eine Stunde durchgeführt. Die Proben wurden mit den nachstehend angegebenen Ergebnissen auf M&IR, Verfärbung, Dendriten und Transparenz getestet.
  • Figure 00120001

Claims (12)

  1. Klebmittelzusammensetzung, umfassend: A. 80–98 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, von mindestens einem Latexcopolymer, umfassend: (1) 20–55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, von mindestens einem bromierten aromatischen Monomer, (2) 5–15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Gemischen davon, und (3) 40–60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, von mindestens einem nichtbromierten monofunktionellen (Meth)acrylatmonomer; (4) 0–10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylnitril, Methacrylnitril und Gemischen davon; B. 0–10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, von mindestens einem Vernetzungsmittel; C. 1–10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, von mindestens einem Antimonoxid; und D. 0–15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von trockenen Feststoffen des Klebstoffs, von mindestens einem Viskositätsmodifizierungsmittel.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das bromierte aromatische Monomer aus der Gruppe, bestehend aus Styrol, Methylstyrol, alpha-Methylstyrol, alpha-Methyhnethylstyrol, Ethylstyrol, alpha-Methylethylstyrol und Gemischen davon, ausgewählt ist, wobei jedes Bromsubstitution in dem Phenylkern aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das nichtbromierte Acrylatmonomer ein Ester von Acryl- oder Methacrylsäure mit einem Alkohol mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Latexcopolymer weiterhin umfaßt: (5) 0,1–5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymers, von mindestens einem multifunktionellen (Meth)acrylatmonomer.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Antimonoxid kolloidales submikronisches Antimonpentoxid ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Viskositätsmodifizierungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylalkohol, Poly(ethylenoxid), Polyacrylat/Base und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Vernetzungsmittel ein wässerig-lösliches Phenol-Formaldehyd-Harz ist.
  8. Verbundstoffstruktur, umfassend eine Schicht der Klebmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, haftend auf einer oder beiden Seiten eines Substrats.
  9. Verbundstoffstruktur nach Anspruch 8, wobei das Substrat eine Trennschicht, umfassend Polyester oder Papier, beschichtet mit einem Trennmittel, umfaßt.
  10. Verbundstoffstruktur nach Anspruch 8, wobei das Substrat aus der Gruppe, bestehend aus Metallfolie, Polyimidfolie, Polyamidfolie, Polyethylenterephthalatfolie, Polyethylennaphthalatfolie, Polyaramidpapier, gewebtem Glasgewebe, Vliesglasgewebe, mit Polyimid imprägniertem Glasgewebe und mit Epoxy imprägniertem Glasgewebe, ausgewählt ist.
  11. Verbundstoffstruktur nach Anspruch 10, wobei das Substrat Polyimidfolie ist, auf deren einer Seite eine Schicht der Klebmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, haftend an einer Metallfolie, haftet.
  12. Verbundstoffstruktur nach Anspruch 10, wobei das Substrat Polyimidfolie ist, auf deren beiden Seiten eine Schicht der Klebmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, haftend an einer Metallfolie, haftet.
DE69912060T 1998-10-05 1999-08-30 Flammhemmende Klebmittelzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69912060T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US166462 1998-10-05
US09/166,462 US6303680B1 (en) 1998-10-05 1998-10-05 Flame retardant adhesive composition and laminates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912060D1 DE69912060D1 (de) 2003-11-20
DE69912060T2 true DE69912060T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=22603404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912060T Expired - Fee Related DE69912060T2 (de) 1998-10-05 1999-08-30 Flammhemmende Klebmittelzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6303680B1 (de)
EP (1) EP0992559B1 (de)
JP (1) JP2000109776A (de)
KR (1) KR100545281B1 (de)
DE (1) DE69912060T2 (de)
TW (1) TW593612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062293A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Pci Augsburg Gmbh Wässrige Klebstoff-Formulierung für die Verlegung von Boden- oder Wandbelägen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6710454B1 (en) 2000-02-16 2004-03-23 Micron Technology, Inc. Adhesive layer for an electronic apparatus having multiple semiconductor devices
DE10158420A1 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Basf Ag Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
TW200611616A (en) * 2004-09-30 2006-04-01 Uli Electronics Inc Method for decreasing impedance of a power source in a printed circuit board
US20060111496A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Stijn Gillissen Low temperature snap cure material with suitable worklife
US20120329898A1 (en) * 2008-04-14 2012-12-27 3M Innovative Properties Company 2-octyl (meth)acrylate adhesive composition
JP2010229246A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Daio Paper Corp 粘着シート
CN102533131B (zh) * 2010-12-16 2013-10-02 湖北回天胶业股份有限公司 一种用于点焊工艺的丙烯酸酯胶粘剂
US10463570B2 (en) 2011-06-10 2019-11-05 Advanced Films, Llc System and method for manufacturing an improved film for medical supply packaging
US20120312711A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Davies Edward A System and Method for Manufacturing an Improved Film for Medical Supply Packaging
CN103275641B (zh) * 2013-06-14 2015-04-22 江苏亚龙数码科技有限公司 阻燃导电布胶带及其制作方法
JP6872869B2 (ja) * 2016-08-10 2021-05-19 日東電工株式会社 粘着シート
GR20170100305A (el) * 2017-06-30 2019-03-20 Εθνικο Κεντρο Ερευνας Φυσικων Επιστημων (Εκεφε) " Δημοκριτος" Μικρορευστονικοι αντιδραστηρες και διαδικασια για την παραγωγη τους
US11839024B2 (en) * 2020-07-15 2023-12-05 Dupont Electronics, Inc. Composite and copper clad laminate made therefrom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727107A (en) 1985-04-29 1988-02-23 Eastman Kodak Company Flame retardant adhesive compositions
CA2030145A1 (en) 1989-11-20 1991-05-21 Thomas E. Dueber Flame retardant adhesive composition and laminates
US5443911A (en) 1990-05-21 1995-08-22 Gurit-Essex Ag Curable resins comprising halogenated epoxy resins and 1-oxa-3-aza tetraline compounds, method for preparing and use of resins
US5041484A (en) 1990-06-20 1991-08-20 Great Lakes Chemical Corporation Flame retardant hot melt adhesive compositions using brominated styrene/atactic polypropylene graft copolymers
US5376718A (en) 1992-09-25 1994-12-27 Monsanto Kasei Company Flame retardant resin composition
US5331040A (en) 1992-10-26 1994-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adhesive composition with functional filler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062293A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Pci Augsburg Gmbh Wässrige Klebstoff-Formulierung für die Verlegung von Boden- oder Wandbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
US6303680B1 (en) 2001-10-16
TW593612B (en) 2004-06-21
US6368716B2 (en) 2002-04-09
KR100545281B1 (ko) 2006-01-24
JP2000109776A (ja) 2000-04-18
KR20000028806A (ko) 2000-05-25
DE69912060D1 (de) 2003-11-20
EP0992559A1 (de) 2000-04-12
EP0992559B1 (de) 2003-10-15
US20010056147A1 (en) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912060T2 (de) Flammhemmende Klebmittelzusammensetzungen
DE102004064164B4 (de) Isolierende Harzzusammensetzung und deren Verwendung
EP0595068B1 (de) Klebmittelzusammensetzung mit funktionalen Füllstoff
EP1460119B1 (de) Schwerentflammbare Haftklebemasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung eines Haftklebebands
DE60025883T2 (de) Epoxidharz-Zusammensetzung, Prepreg und mehrschichtige Platte für gedruckte Schaltungen
DE60221976T2 (de) Polyphenylenoxid-harze, prepregs, schichtplatten, gedruckte leiterplatten und gedruckte multilayer-leiterplatten
DE69908417T2 (de) Wärme entklebbare klebstoffzusammensetzung und klebestruktur
DE60016823T2 (de) Interlaminarer isolierender Klebstoff für mehrschichtige gedruckte Leiterplatte
DE102008045424A1 (de) Einen anorganischen Füllstoff und einen organischen Füllstoff enthaltende härtbare Kunstharzmischung, mit einer Resistschicht beschichtete gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu dessen/deren Herstellung
DE60206900T2 (de) Wärmehärtender klebefilm sowie auf dessen verwendung basierende klebestruktur
DE69929483T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung für gedruckte Leiterplatte und diese enthaltende gedruckte Leiterplatte
DE4102473C2 (de)
DE69632222T2 (de) Verbundstoff aus flüssigkristallinem Polyesterharzzusammensetzungsfilm und Metallfolie und Leiterplatte daraus
DE69917071T2 (de) Klebstoffzusammensetzungen und klebebahnen
DE69916119T2 (de) Klebstoffbeschichtete kupferfolie, kupferverkleidetes laminat und bedruckte leiterplatte beide hieraus hergestellt
DE3313579A1 (de) Metallkaschiertes laminat und verfahren zur herstellung desselben
AT522851B1 (de) Harzzusammensetzung, Harzfilm, Metallfolie mit Harz, Prepreg, Metallkaschiertes Laminat und gedruckte Leiterplatte
DE112006001013T5 (de) Schaltkreismaterialien, Schaltkreise und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0429027B1 (de) Flammhemmende Klebstoffzusammensetzung und Laminate
KR100523913B1 (ko) 동박 부착 접착시트용 조성물 및 이를 이용한 동박 부착접착시트의 제조방법
JPS62153373A (ja) フレキシブル印刷回路基板用難燃性接着剤組成物
DE3045984A1 (de) Nichtbrennbare klebstoffmasse
JP2644233B2 (ja) フレキシブル印刷回路基板用難燃性接着剤組成物
KR100730984B1 (ko) 연성동박적층필름용 접착제 조성물
DE3800891A1 (de) Haftvermittlermischung fuer die herstellung von schaltungsplatten nach dem additiv-verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee