DE69911934T2 - Verwendung einer platte, insbesondere einer vakuumgeformten platte - Google Patents

Verwendung einer platte, insbesondere einer vakuumgeformten platte Download PDF

Info

Publication number
DE69911934T2
DE69911934T2 DE69911934T DE69911934T DE69911934T2 DE 69911934 T2 DE69911934 T2 DE 69911934T2 DE 69911934 T DE69911934 T DE 69911934T DE 69911934 T DE69911934 T DE 69911934T DE 69911934 T2 DE69911934 T2 DE 69911934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
projections
plastering
hollow
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911934D1 (de
Inventor
Finn Johnsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isola AS
Original Assignee
Isola AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19901903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69911934(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Isola AS filed Critical Isola AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69911934D1 publication Critical patent/DE69911934D1/de
Publication of DE69911934T2 publication Critical patent/DE69911934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/34Moulds for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/34Moulds for undercut articles
    • B29C51/343Moulds for undercut articles having recessed undersurfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/547Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles which are self actuated during the removing of the blow moulded articles, e.g. the means are spring loaded or flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/12Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Platte, insbesondere einer vakuumgeformten Platte, welche hohle Vorwölbungen oder Buckel in einer wirksamen und zweckmäßigen Weise nutzt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine der größten Beschränkungen im Hinblick auf das Vakuumformen von Platten, insbesondere bezüglich des Spritzgießens, liegt in der Formung von Details, die einen Hinterschnitt oder eine Überkragung aufweisen. Bezüglich des Vakuumformens ist es ausschlaggebend, dass alle Einzelheiten mit einem gewissen Freigabewinkel geformt sind, d. h., dass Aufmerksamkeit auf die Freigabe des Werkzeugs gerichtet wird, welches das Material formt, wodurch die Möglichkeit gegeben wird, das Werkzeug nach beendetem Formvorgang zurückziehen zu können.
  • Stand der Technik
  • Platten mit umgekehrten Profilen, die Ankerpunkte für den auf die Platte aufgegebenen Mörtel, bilden sind im Stand der Technik bekannt. Eine Platte dieser Art wird von der deutschen Gesellschaft Schlüter vermarktet und von Ewald Dörken produziert. Ein gemeinsames Merkmal der Platten dieser Art mit umgekehrten trapezuidalen Profilen ist darin zu sehen, dass die Profile in der senkrechten Richtung der Platten verbunden sind.
  • Die rechtwinklige Verbindung der Profile der bekannten Platten ist ein Ergebnis der angewendeten Produktionsmethode, wobei diese Methode relativ große Einschränkungen aufweist. Das größte Problem liegt in der Freigabe der Profile, die mit Hinterschnitten geformt sind, wobei dieses lediglich in einem begrenzten Grad mit Profilen möglich ist, die in der longitudinalen Richtung des Produktionsgangs verbunden sind. Vakuumformen erlaubt normalerweise nicht einen großen Grad von Hinterschneidung ohne spezielle Vorrichtungen, dies insbesondere, wenn eine Platte produziert wird, die runde oder quadratische Buckel mit Hinterschneidungen aufweist.
  • DE 1 929 878 (Farbwerke Hoechst AG/Breitwieser) zeigt ein Formwerkzeug mit einer Cavität mit inneren Wänden, wobei das Formwerkzeug gleichzeitig ein relativ weiches, vorstehendes Kernstück am Eingang des Hohlraums aufweist, und die Form eine Hinterschneidung bzw. einen halsförmigen Bereich während des Formvorgangs des Materials in der besagten Cavität des Formwerks formt. Das geformte Material wird nach dem Formvorgang aus der Cavität herausgezogen. Allerdings sind die besagten Kernstücke mit Trennrillenschlitzen wie in 2 der besagten Veröffentlichung versehen, um, da die Bereiche in der Cavität einen größeren Durchmesser als der besagte halsförmige Bereich aufweisen, die besagten vorstehenden quadratischen Kernteile passieren zu lassen.
  • Mit anderen Worten beschreibt dieses Dokument, wie individuelle Gegenstände mittels einer inneren Form hergestellt werden, beispielsweise Lampenbefestigungen für Deckenbeleuchtung mit einer kantenprismatischen Basisstruktur. Eine derartige Innenform mit kantenförmiger Basisstruktur und prismatischer Struktur zur Erzeugung von individuellen Gegenständen kann nicht automatisch zur Herstellung von beispielsweise Grundmauern mit mehreren kreisförmigen, pyramiden- oder konusförmigen Vorwölbungen mit oberen Hinterschneidungen verwendet werden oder für die laufende Produktion von Fundamentplatten, in denen mehrere Hinterschnittformen auf einer Produktionswalze vorgesehen sind.
  • Die französische Patentveröffentlichung Nr. 1 444 070 (Societe VALFOR) bezieht sich auf eine bekannte Technik, bei der eine thermoplastische Platte auf einer Anzahl von inversen konischen Formen aus flexiblem Material, beispielsweise Rohgummi, geformt wird.
  • 4 der besagten französichen Veröffentlichung zeigt, dass die Form als eine eben abgestumpfte Pyramide oder Konus mit dem Kopf nach unten geformt sein kann, wobei gleichzeitig jede individuelle Form auf einer Befestigungsplatte 8 mittels eines hohlen ringförmigen Befestigungsorgans befestigt ist.
  • Hierbei sind sowohl eine Platte, die mehrere hohle Vorsprünge mit einem oder mehreren inneren Hinterschneidungshohlräumen aufweist, ein Werkzeug zur Herstellung einer solchen Platte und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte bekannt. Allerdings scheint der Bereich der Anwendbarkeit für Platten, die gemäß der französischen Veröffentlichung Nr. 1 444 070 hergestellt sind, unterschiedlich von dem zu sein, was in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, da die französische Veröffentlichung beschreibt, wie derartige Platten oder Paare von Platten mit hohlen Vorsprüngen von etwas unterschiedlichen Größen zusammen „geknöpft" werden, mit speziellem Bezug auf 7, 8 und 9.
  • 13 und 14 der französichen Veröffentlichung zeigen ein Beispiel einer Buchhülle, die knopfartige Vorsprünge aufweist und wie sie bei geeigneter Positionierung zusammengeknöpft werden, um die Hülle um das Buch herum zu schließen.
  • Besagte französische Veröffentlichung zeigt nicht, dass die heißgeformten Platten gemäß Stand der Technik auch als Verputzplatten verwendet, werden können, wobei das Verputzmaterial in den hohlen Bereichen der Vorsprünge verankert wird, oder als Rohr- oder Kabelplatte für Fußbodenheizungen, oder zusammen mit einem Gitter auf den oberen Bereichen der Wölbungen, alternativ mit einem Gitter an der gegenüberliegenden Seite der Platte.
  • DE 29 47 499 B1 (Dörken AG/Agethen) betrifft ein System für das Zusammen"knöpfen" von zwei „Buckelplatten". Es wird kein Hinweis gegeben im Hinblick auf Platten mit Hinterschneidungen und insbesondere kein Hinweis auf Platten, die mittels Formen hergestellt werden, die Pyramidenstümpfe oder Konusstümpfe mit dem Kopf nach unten aufweisen.
  • DE 35 12 527 C1 (Klink) betrifft ein wasserdichtes Profil zur Abdichtung einer Wand. Die thermoplastische Dichtung kann an der Wand mittels Mörtel befestigt werden, und Anspruch 2 der besagten Veröffentlichung zeigt an, dass die T-förmigen Nuten der Profile wechselseitig und parallel angeordnet sind.
  • Allerdings sagt diese deutsche Veröffentlichung nichts über die eigentliche Herstellungsmethode aus und auch nichts über die Verwendung von mehreren hohlen Vorsprüngen, welche eine oder mehrere innere hohle Hinterschneidungscavitäten aufweisen.
  • Zweck der Erfindung
  • Der Zweck der Erfindung liegt darin, anzugeben, wie Platten mit hohlert Vorsprüngen besser verwendet werden können, wobei die Vorsprünge „Überhänge" bilden oder mit ihnen versehen sind oder Hinterschneidungen in geeigneten Bereichen der jeweiligen Vorsprünge.
  • Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, anzugeben, wie Platten, die mit derartigen Vorsprüngen versehen sind, eine allgemeinere Anwendbarkeit gewinnen können Noch ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere eine Wand-/Fußboden-Pflaster/Verputzplatte mit mehreren umgekehrten Buckeln oder Profilen anzugeben, die als Verankerung für den auf die Platte applizierten Mörtel wirken, wobei die Platte zusätzlich mit einem geeignet eingearbeiteten Gitter versehen ist, beispielsweise auf einer Seite mehrerer Buckel.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Ziele werden erreicht mittels einer Platte, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen 1 bis 3 angezeigt sind.
  • Eine Platte, die mit Vorsprüngen geformt ist, die Überhänge oder Hinterschneidungen aufweist, wird sehr gut als Verputzplatte dienen, in der die Verankerung des Verputzmaterials durch die Hinterschneidungen verstärkt wird, und derartige Platten können darüber hinaus vorteilhafterweise als eine Basisplatte zur Verlegung von Rohren und Kabel bei Fußbodenheizungen verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen sowie die beigefügten Ansprüche deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer ersten Ausführungsform eines Formbuckels innerhalb der Herstellung einer Platte wobei die Figur einen Schritt des Formprozesses darstellt.
  • 2 zeigt einen Schnitt der gleichen Ausführungsform wie in 1, in der der Prozess den Freigabeschritt erreicht hat.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines Ausschnitts einer kompletten Platte, beispielsweise erzeugt mittels der Vakuumformen, wie sie in 1 und 2 dargestellt sind, wobei die Platte als Verputzplatte benutzt wird.
  • 4 ist ein Schnitt entlang IV–IV in 3 und zeigt ein Beispiel der Positionierung eines Gitters auf der Platte.
  • 5 ist eine Draufsicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer fertigen Platte, welche Formbuckel aufweist.
  • 6 ist ein Schnitt entlang VI–VI in 5, die zeigt, wie Verputzmaterial mittels der Hinterschnitt-Buckelteile der Platte verankert ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines Formbuckels, der zum Formen einer Platte gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann. Die Figuren zeigen einen Schnitt einer Platte 1 aus duktilem Material, insbesondere hitzeduktilem Material, in die ein oder mehrere hohle Vorsprünge 3 in der Hauptebene 2 durch Vakuumformen auf korrespondierend geformten Formbuckeln 4 geformt sind.
  • In dem in den 1 und 2 gezeigten Beispiel ist der Formbuckel 4 als invers abgestumpfter Konus geformt, jedoch ist jede andere Form wie z. B. eine invers abgeflachte Pyramide ebenfalls möglich.
  • Zunächst einmal gibt der abgestumpfte Konus einen geeigneten Freigabewinkel im Hinblick auf das Vakuumformen, wobei der Formbuckel 4 einen Formbereich 5 aufweist, der steif genug ist, um dem Druck während des Formens der besagten Vorwölbung 3, wie in 1 gezeigt, wiedersteht, aber gleichzeitig eine Ausgestaltung aufweist oder solche Materialien aufweist, die den Formbereich 5 weich genug macht, um von dem korrespondierenden geformten Bereich 6 auf der Vorwölbung 3 befreit zu werden, was in 2 angezeigt wird, die den Freigabeschritt während der Herstellung der Platte oder des Netzes 1 darstellt.
  • Mit anderen Worten wird ein Formbereich 5 angezeigt, der allgemein genügend Steifheit besitzt, um das Plattenmaterial 1 während des Formprozesses zu formen (siehe 1), der aber Freilass-Eigenschaften während des Freigebens der geformten Cavität, die den Formbereich umgibt, entfaltet, (siehe 2) .
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 1 und 2 kann der Formbereich 5 geeignetermaßen die Form einer Scheibe aufweisen, die aus flexiblem Material besteht, wie z. B. ein Gummi- oder Kunststoffmaterial, wobei der Formbereich 5 an einem Befestigungsorgan 7 befestigt ist und zwar mittels eines geeigneten oberen konusförmigen Bereichs 7 mit einem geringeren Durchmesser und einem unteren kragenförmigen Bereich 7b mit einem größeren Durchmesser. Das Befestigungsorgan 7 ist an dem Mantel 8 des Formwerkzeugs befestigt.
  • 3 und 4 zeigen eine Draufsicht und einen Schnitt jeweils einer kleinen Platte und einen Ausschnitt einer Platte 201, die mit hohlen Vorsprüngen 203 aus der Hauptebene 202 der Platte geformt ist, wobei die Vorsprünge hohle Hinterschneidungsbereiche 206 aufweisen, bestehend aus äußeren Überhängen oder Hinterschneidungen 206a.
  • Die Ausführungsform der Platte 201, wie sie in den 3 und 4 dargestellt ist, kann als sogenannte Verputzplatte verwendet werden, wobei der hinterschnittene hohle Bereich 206 oder der äußere Überhang oder Hinterschnitt 206a für das Verankern des Verputzmaterials 210 benutzt wird.
  • Die Platte 201,die in den 3 und 4 dargestellt ist, kann geeignetermaßen mit einem Gitter 212 auf einer geeigneten Seite der Platte versehen sein, wobei das Gitter an der Hauptebene 202 der Platte befestigt ist.
  • Alternativ kann besagtes Gitter 212 an der Spitze des hohlen Vorsprungs 203 befestigt sein.
  • 5 und 6 zeigen eine Draufsicht und einen Schnitt jeweils von einer kleinen Platte und einen Ausschnitt einer Platte 401, die ein anderes Buckelprofil aufweist. Die Platte 401 ist mit hohlen Vorsprüngen 403 auf der Hauptebene 402 geformt, wobei die Vorsprünge jeweils an ihren oberen und unteren Teilen innere hohle Hinterschneidungscavitäten 406 aufweisen, die dann wiederum äußere Überhänge oder Hinterschneidungen 406 aufweisen. Im Hinblick auf die Ausführungsformen aus 5 und 6 wird die Platte 401 geeignetermaßen als sogenannte Verputzplatte benutzt, wobei die besagten hohlen Hinterschneidungscavitäten 406 besonders vorteilhaft für die Verankerung des Verputzmaterials 410 sind.
  • Es versteht sich, dass die Platte gemäß den 5 und 6 Vorsprünge 403 mit im wesentlichen flachen oberen Bereichen 403a aufweist, wobei die flachen oberen Bereiche 403a mit Überhängen oder Hinterschneidungen 406a versehen sind. Es versteht sich weiterhin, dass diese Platte 401 in der Lage ist, Drücke aufzunehmen, nicht nur in der Hauptebene 402 sondern auch an den äußeren Bereichen 403a, was zu vielseitiger Anwendung der fertigen Platten führt.
  • Zusätzlich zur Verwendung als Verputzplatte, wie bezüglich der 3, 4, 5, 6 beschrieben, kann eine Platte dieser Art vorteilhafterweise als eine Basis verwendet werden, wenn Rohre und/oder Kabel für Fußbodenheizungen gelegt werden, wobei der Raum zwischen den jeweiligen Vorsprüngen vorteilhafte Führungspfade für Rohrführungen und/oder Kabelführungen bildet.

Claims (3)

  1. Verwendung einer Platte als Verputzplatte (201; 401), wobei die Platte aus einem flexiblen Kunststoffplattenteil gebildet ist und mehrere hohle runde Vorsprünge (3) aufweist, die mit einer oder mehreren inneren Hinterschneidungs-Cavitäten geformt sind, wobei das Verputzmaterial (210;410), auf der Aussenseite der Platte aufgetragen ist, d. h. auf den Bereich, auf den die Platte montiert ist, zur gleichen Zeit, in welcher sich das Verputzmaterial in den Cavitäten der Vorsprünge verankert.
  2. Verwendung einer Platte nach Anspruch 1, als eine Rohrplatte oder eine Kabelplatte für Fußbodenheizungen, wobei ein Abstand zwischen den jeweiligen Vorsprüngen geeignete Führungswege für Rohrführungen und/oder Kabelführungen ergibt.
  3. Verwendung einer Platte nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein oberer Bereich der Vorsprünge ein Gitter (202) aufweist, wobei das Gitter (212) alternativ auf der gegenüberliegenden Seite der Platte vorgesehen ist.
DE69911934T 1998-04-08 1999-04-07 Verwendung einer platte, insbesondere einer vakuumgeformten platte Expired - Lifetime DE69911934T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO19981622A NO313942B1 (no) 1998-04-08 1998-04-08 Anvendelse av en knast-plate som pussunderlag
NO162298 1998-04-08
PCT/NO1999/000118 WO1999055985A1 (en) 1998-04-08 1999-04-07 Use of a plate, especially a vacuum formed plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911934D1 DE69911934D1 (de) 2003-11-13
DE69911934T2 true DE69911934T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=19901903

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1068413T Pending DE1068413T1 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Verwendung einer platte, insbesondere einer vakuumgeformten platte
DE69911934T Expired - Lifetime DE69911934T2 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Verwendung einer platte, insbesondere einer vakuumgeformten platte
DE29924526U Expired - Lifetime DE29924526U1 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Verwendung einer Platte, insbesondere einer vakuumgeformten Platte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1068413T Pending DE1068413T1 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Verwendung einer platte, insbesondere einer vakuumgeformten platte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924526U Expired - Lifetime DE29924526U1 (de) 1998-04-08 1999-04-07 Verwendung einer Platte, insbesondere einer vakuumgeformten Platte

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1068413B1 (de)
CA (1) CA2327701C (de)
CZ (2) CZ16423U1 (de)
DE (3) DE1068413T1 (de)
DK (1) DK1068413T3 (de)
ES (1) ES2209449T3 (de)
HU (1) HU225178B1 (de)
NO (1) NO313942B1 (de)
PL (1) PL196678B1 (de)
WO (1) WO1999055985A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807258U1 (de) 1998-04-22 1998-08-06 Schlueter Systems Gmbh Folienartige Drainageplatte
NO320438B1 (no) 2004-04-15 2005-12-05 Isola As Knasteplate
NO20061366L (no) 2005-04-13 2006-10-16 Schlueter Systems Kg Gulvkonstruksjon belagt med keraminske plater
DE05111659T1 (de) 2005-08-30 2007-08-09 Isola A/S Fussbodenbelägen mit Holzlatten an einem Untergrund, Verfahren zum Verkleiden des Untergrundes und Verwendung von Noppenplatte
DE202005013697U1 (de) * 2005-08-30 2007-01-11 Isola A/S Bodenbelag
NO333076B1 (no) 2007-12-05 2013-02-25 Isola As Filtbelagt knasteplate og anvendelse av denne
NO335243B1 (no) 2008-01-08 2014-10-27 Isola As Knasteplate, samt anvendelse og fremgangsmåte for legging av et gulvbelegg ved bruk av en slik knasteplate.
US8522509B2 (en) 2009-03-09 2013-09-03 Custom Building Products, Inc. Mortarless tile installation system and method for installing tiles
GB2468882A (en) * 2009-03-25 2010-09-29 Jeremy Town Thermoforming tool for decorative pane
USD813421S1 (en) 2009-08-28 2018-03-20 Progress Profiles Spa Floor underlayment
US9188348B2 (en) 2009-08-28 2015-11-17 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US8950141B2 (en) 2012-09-12 2015-02-10 Schluter Systems L.P. Veneer underlayment
US9194119B2 (en) 2012-10-04 2015-11-24 ST Global Partners, LLC Peel and stick decoupling membrane
US10739016B2 (en) 2014-08-18 2020-08-11 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US10215423B2 (en) 2014-08-18 2019-02-26 Progress Profiles S.P.A. Method and apparatus for positioning heating elements
US10059050B2 (en) * 2014-12-02 2018-08-28 GM Global Technology Operations LLC Method of vacuum forming an object using a flexible mold and an apparatus for vacuum forming an object
USD806911S1 (en) 2015-03-17 2018-01-02 Silcart S.P.A. Floor underlayment
USD897000S1 (en) 2016-05-04 2020-09-22 Svein Julton Flooring membrane
US9726383B1 (en) 2016-06-17 2017-08-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
US10859274B2 (en) 2016-04-01 2020-12-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
USD971449S1 (en) 2016-04-13 2022-11-29 Progress Profiles S.P.A. Floor underlayment
USD857933S1 (en) 2016-05-04 2019-08-27 Sven Julton Underlayment membrane

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485370A (en) * 1922-01-23 1924-03-04 Albert D Stewart Plaster-receiving board
US1503783A (en) * 1922-10-28 1924-08-05 Carl F Dahlberg Plaster board
DE2650160A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-11 Artus Feist Fussboden-montageplatte und deren verwendung zum herstellen eines fussbodens
DE8412830U1 (de) * 1984-04-26 1984-10-11 Günthner, Otto, 7210 Rottweil Bauelement aus hartschaumstoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol mit einer putztraegeroberflaeche
DE3641971A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Eugen Traub Putztraegerdaemmplatte
DE3837562C2 (de) * 1988-11-04 1997-11-20 Eht Siegmund Gmbh Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE29924526U1 (de) 2003-09-11
DE1068413T1 (de) 2002-01-17
EP1068413B1 (de) 2003-10-08
NO313942B1 (no) 2002-12-30
CZ20003662A3 (en) 2001-05-16
CA2327701A1 (en) 1999-11-04
PL196678B1 (pl) 2008-01-31
HUP0102252A3 (en) 2002-01-28
HUP0102252A2 (hu) 2001-10-28
CA2327701C (en) 2004-09-21
PL343358A1 (en) 2001-08-13
EP1068413A1 (de) 2001-01-17
DK1068413T3 (da) 2004-02-16
CZ16423U1 (cs) 2006-04-10
HU225178B1 (en) 2006-07-28
WO1999055985A1 (en) 1999-11-04
ES2209449T3 (es) 2004-06-16
NO981622L (no) 1999-10-11
CZ296458B6 (cs) 2006-03-15
NO981622D0 (no) 1998-04-08
DE69911934D1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911934T2 (de) Verwendung einer platte, insbesondere einer vakuumgeformten platte
EP0103192A2 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
DE2201319B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ausgeschaeumten bootsschale fuer ein segelboot
DE2316069A1 (de) Verfahren zum pressen von gegenstaenden aus einem kalthaertenden material
DE102004062264A1 (de) Bauelement, insbesondere Wandverkleidung, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1981003637A1 (en) Method and device for manufacturing a one-piece,closed,hollow body,made of a cold workable material which maybe hardened or is hardenable
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
DE102014005190B4 (de) Innenverkleidungsteil mit einem flächigen Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3124020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckmittelkanaele aufweisenden adapterbloecken
EP3247845A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bauteilen aus beton sowie damit hergestellte betonbauteile
DE2246938A1 (de) Bauplatte
DE60220950T2 (de) Blechformverfahren
EP1990159B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE102012018242A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siebbelägen
DE102019126607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von textilbewehrten Strukturmodulen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Bewehrung oder eines textilbewehrten Strukturmoduls, Betonbauteil und Druckerbeschreibungsdatei
EP0753401B1 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008003166A1 (de) Einlage für Vorrichtung zum Pressen von Ton, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
EP0299353A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE3823897C2 (de)
DE2915383C2 (de) Installationsbauteil mit Abwasserkanal
DE2132114B2 (de) Schalkoerper
DE10204739C2 (de) Bauplattenkörper
DE19603145A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formelementes
WO2023169760A1 (de) Verfahren und spritzgusswerkzeug zum herstellen eines bauteilverbunds
DE10004254A1 (de) Schalung zum Bilden einer gekrümmten Betonschale und Verfahren zum Herstellen einer solchen Schalung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, 50668 KOELN

8310 Action for declaration of annulment