DE69911801T2 - Redispergierbares pulver und seine wässrige dispersion, herstellungsverfahren und verwendung - Google Patents

Redispergierbares pulver und seine wässrige dispersion, herstellungsverfahren und verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69911801T2
DE69911801T2 DE69911801T DE69911801T DE69911801T2 DE 69911801 T2 DE69911801 T2 DE 69911801T2 DE 69911801 T DE69911801 T DE 69911801T DE 69911801 T DE69911801 T DE 69911801T DE 69911801 T2 DE69911801 T2 DE 69911801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
powder
redispersible powder
monomers
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911801D1 (de
Inventor
Robert Koelliker
Hongli Willimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouryon Chemicals AG
Original Assignee
Elotex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elotex AG filed Critical Elotex AG
Priority to DE69911801T priority Critical patent/DE69911801T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911801D1 publication Critical patent/DE69911801D1/de
Publication of DE69911801T2 publication Critical patent/DE69911801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/70Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
    • A23L27/74Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents with a synthetic polymer matrix or excipient, e.g. vinylic, acrylic polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/25Synthetic polymers, e.g. vinylic or acrylic polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08L57/12Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0004Compounds chosen for the nature of their cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0004Compounds chosen for the nature of their cations
    • C04B2103/0005Organic ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0057Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as redispersable powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0058Core-shell polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein redispergierbares Pulver, dessen wäßrige Dispersion, ein Verfahren zur Herstellung des redispergierbaren Pulvers sowie die Verwendung von Pulver und Dispersion.
  • Die Stabilisierung wäßriger Polymerdispersionen (Latices) ist im Stand der Technik bekannt. Im Gegensatz zu Polymerlösungen sind wäßrige Polymerdispersionen keine thermodynamisch stabilen Systeme. Aus diesem Grund werden den Dispersionen im allgemeinen Dispergiermittel zugesetzt, welche grenzflächenstabilisierende Wirkung besitzen. In der Regel sind dies wasserlösliche Verbindungen, die entweder in Form von Schutzkolloiden oder Emulgatoren vorliegen. Schutzkolloide wirken aufgrund einer sterischen bzw. elektrostatischen Abschirmung stabilisierend, während Emulgatoren aufgrund ihrer amphiphilen Struktur die Polymerdispersion stabilisieren. Derartige Stabilisatoren, die auch bei der Emulsionspolymerisation herangezogen werden können, sind herkömmliche oberflächenaktive Mittel, d. h. wasserlösliche Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon.
  • Neben stabilisierten, wäßrigen Polymerdispersionen sind vor allem die durch Trocknung aus diesen Dispersionen zugänglichen Pulver von großer Bedeutung. Redispergierbare Pulver sind aufgrund ihrer leichten Handhabbarkeit, des einfacheren, platzsparenden Transports, der einfacheren Dosierbarkeit und der kostengünstigeren Lagerhaltung von Vorteil. Aufgrund des überall leicht verfügbaren Dispergiermediums „Wasser" ist die Pulverform auch in dieser Hinsicht wünschenswert. Die Trocknungsverfahren zur Gewinnung des redispergierbaren Pulvers werden beispielsweise mittels Gefrier- oder Sprühtrocknen unter Verwendung von Schutzkolloiden, wie Polyvinylalkohol, durchgeführt. Ein besonders günstiges Verfahren zur Trocknung der wäßrigen Dispersionen ist das Verfahren der Sprühtrocknung, womit größere Pulvermengen erzeugt werden können. In diesem Verfahren wird die wäßrige Dispersion in einem Warmluftstrom versprüht und entwässert, wobei vorzugsweise Trockenluft und die versprühte wäßrige Dispersion im Gleichstrom durch den Trockner geführt werden und bei Bedarf bekannte Trockenhilfsmittel mitverwendet werden können.
  • Ein Problem bei der Verwendung oberflächenaktiver Mittel bzw. Schutzkolloide ist die Koaleszenz, d. h. das unerwünschte Zusammenfließen der Latexteilchen in der Emulsion, wodurch keine redispergierbaren Pulver mehr erhalten werden können. Diese Zusammenballung zu größeren Polymersekundärteilchen (Koagulat) ist bei gegebenem Polymerisatgehalt der wäßrigen Dispersion umso kritischer, je feinteiliger die dispergierten Teilchen sind, da die Grenzfläche mit abnehmendem Teilchendurchmesser überproportional wächst.
  • Ein entsprechendes Pulver sollte zwar vollständig reversibel dispergierbar sein, aber bei Zusatz von Wasser treten in der Regel keine vollständig befriedigenden Ergebnisse auf. Dies hängt damit zusammen, daß sich beim Trocknen die in der Dispersion befindlichen hochdispersen Teilchen zwangsläufig aneinander annähern, bis bei Kontakt der Oberflächen der Teilchen irreversible Veränderungen auftreten, wie die bereits erläuterte Koaleszenz oder auch eine Aggregation der Teilchen. Hierdurch werden die Oberflächeneigenschaften der dispersen Phase so verändert, daß bei der Zugabe von Wasser die Affinität der Teilchen zueinander größer ist als diejenige zum Wasser, so daß es zu keiner eigentlichen Redispersion mehr kommt.
  • Ferner können die bereits angesprochenen Emulgatoren bzw. Schutzkolloide, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, eine Verringerung der Reaktivität der redispergierten Polymerteilchen zur Folge haben. Mit anderen Worten kann das redispergierbare Pulver nach der erneuten Dispergierung teilweise oder ganz seine Reaktivität sowie die damit verbundenen Eigenschaften verlieren, wodurch die weitere Umsetzung der copolymerisierten funktionellen Monomere nach der Redispersion stark beeinträchtigt wird oder ganz unterbleibt. Eine Möglichkeit stabilisierte Dispersionen aus wasserunlöslichem Latex zur erhalten, ist aus der EP 441 037 A1 bekannt. Diese beschreibt anionisch stabilisierte Dispersionen aus Latex und einem quaternären kationischen Polymer, bevorzugt einem Polyamid-Epichlorhydrinharz, wobei beide Komponenten als lösliche Polymere getrennt hergestellt und gelagert werden. Beide Komponenten werden zusammen auf die Anwendungsoberfläche gesprüht, um eine nicht auswaschbare Trockenbeschichtung zu bilden, wobei das kationische Polymer als Ausflockungsmittel dient. Die kationischen Polymeren tragen somit nicht zur Stabilisierung der Dispersion bei, sondern zerstören diese unter Ausfällen der Latex-Polymere (sog. Brechen der Emulsion) und Bildung einer Beschichtung. Redispergierbare Pulver werden nicht erwähnt.
  • In der EP 0 286 008 B1 ist die Verwendung von wäßrigen kationischen Kunststoffdispersionen zum Imprägnieren und Grundieren von saugfähigen Substraten beschrieben. Die kationischen Dispersionspolymerisate enthalten 80 bis 99 Gew.-% ethylenisch ungesättigte Monomere aus der Gruppe Vinylester, Methacrylester, Acrylester, Vinylaromaten, Vinylchlorid, Ethylen, Acrylnitril, Diester von Maleinsäure und/oder Fumarsäure, Vinylpyrrolidin, 1 bis 20 Gew.-% ethylenisch ungesättigte kationische wasserlösliche Monomere, 0 bis 19 Gew.-% ethylenisch ungesättigte hydrophile Monomere mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen aus der Reihe COOH, –NR1R2, -CONR1R2, wobei R1 und R2 für H oder -CH2OR mit R=H oder (C1 bis C8)-Alkyl stehen, und bis zu 19 Gew.-% ethylenisch ungesättigte Monomere mit einer oder mehreren OH-Gruppen. Die Monomeren werden so ausgewählt, daß die Mindestkationenaktivität der Dispersion von 20 bis 200 μmol/g Feststoff, gemessen bei pH 7, beträgt und sich 60 bis 99 % der kationischen Ladung auf der Oberfläche der Teilchen befinden, und die Dispersionen eine minimale Filmbildungstemperatur (MFT) zwischen 0 und 40°C besitzen. Die Polymerisatpartikel der Dispersionen weisen einen mittleren Durchmesser von 0,02 bis 0,2 μm auf. Die kationischen Dispersionen finden Verwendung zum Imprägnieren und Grundieren von Mauerwerk, Beton, Putzflächen, geschliffenem Putz, Gipsflächen oder Mauersteinen. Dispergierbare Pulver werden jedoch nicht beschrieben.
  • Nach der JP 55 104 955 A wird eine wäßrige Dispersion eines kationischen ethylenisch ungesättigten Polymers beschrieben, das eine Glasumwandlungstemperatur Tg < 50°C besitzt und ein kationisches wasserlösliches oder wasserdispergierbares ethylenisch ungesättigtes Oligomer und/oder Polymer und/oder kationisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere in wäßriger Phase enthält. Die Polymeren dienen als Additive zur Verbesserung der Eigenschaften von Zementprodukten. Hierdurch werden die Wasserbeständigkeit, Wasserundurchlässigkeit, Festigkeit, Adhäsion, chemische Beständigkeit und Haltbarkeit eines Zementprodukts, wie Mörtel, verbessert. Die Emulsionspolymerisation dieser Polymere wird entweder durch Radikalpolymerisation von alpha- oder beta-ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von kationischen, wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Oligomeren und/oder Polymeren oder durch radikalische Polymerisation von alpha- oder beta-ethylenisch ungesättigten Monomeren erreicht, die teilweise durch kationische ethylenisch ungesättigte Monomere, wie Dimethylaminoethylmethacrylatester von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure usw., ersetzt sind.
  • Nachteilig an dieser Lehre ist einerseits der sehr eingeschränkte Rahmen der verwendbaren Polymeren sowie das sehr beschränkte Anwendungsgebiet für Zementformulierungen. Andererseits müssen die hergestellten Polymeren eine Glasumwandlungstemperatur Tg < 50°C besitzen, um Mörtel die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Ferner dient das kationische Acrylharz nach diesem japanischen Patent als Wasserdispergiermittel und wird als zusätzliches Additiv eingesetzt. In der Tat dient die Verwendung des kationischen wasserlöslichen oder -dispergierbaren Oligomers und/oder Polymers dazu, die Koagulation des Latex im Zement zu verhindern. Darüber hinaus ist in der JP 55 104 955 A kein redispergierbares Pulver beschrieben und auch nicht vorgesehen. Es ist aus den bereits erläuterten Gründen sehr viel schwieriger, zusätzlich zu einer stabilen Dispersion ein aus dieser gewinnbares redispergierbares Pulver bereitzustellen.
  • Die JP 46-22922 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung kationischer Vinylpolymer-Emulsionen, wobei das Monomer eine Dien- und/oder Vinylverbindung darstellt, das in Gegenwart eines wasserlöslichen, wärmehärtbaren kationischen Harzes polymerisiert wird. Das Harz wird durch Umsetzung wasserlöslicher, unmodifizierter oder modifizierter Homopolyamidharze, die im wesentlichen nur sekundäre Amingruppen enthalten, mit Epihalogenhydrinen in Wasser hergestellt, wobei auch ein nichtionischer Emulgator herangezogen werden kann. Die derart hergestellten Emulsionen finden zur Verbesserung der Festigkeit, Wasserbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und Adhäsion von Emulsionspolymerfilmen in der Papierherstellung und -verarbeitung oder auch in Zementformulierungen Verwendung. Redispergierbare Pulver sind in der JP 46-22922 nicht beschrieben. Nachteilig ist hier insbesondere der sehr eingeschränkte Bereich der eingesetzten Ausgangsmaterialien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, redispergierbare Pulver aus stabilisierten wäßrigen Dispersionen bereitzustellen, wobei die vorteilhaften oder in Einzelfällen verbesserten Eigenschaften der Pulver nach erneuter Dispergierung in wäßrigem Medium beibehalten werden sollen. Ferner sollen im redispergierbaren Pulver zusätzliche funktionelle Gruppen vorhanden sein, die nach Redispergieren nicht desaktiviert werden, wobei die Endanwendungen, wie beispielsweise in kunststoffhaltigen zementgebundenen Systemen, aufgrund von wünschenswerten Folgereaktionen zu verbesserten Anwendungsprodukten führen. Darüber hinaus soll die Auswahl der Ausgangsmaterialien flexibel gestaltbar sein. Auf stabilisierende Zusätze in Form von Emulgatoren und Schutzkolloiden sowie Trocken- oder Sprühhilfen soll im wesentlichen verzichtet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird obige Aufgabe gelöst durch ein redispergierbares Pulver, erhältlich durch (Co-)Polymerisation unter Verwendung eines Polymers mit kationischer Funktionalität in einem wäßrigen Medium, gegebenenfalls unter Einsatz üblicher Zusätze, wobei das Polymer mit kationischer Funktionalität durch (Co-)Polymerisation in wäßrigem Medium von olefinisch ungesättigten (Co-)Monomeren erhalten wird, worin mindestens ein (Co-)Monomer eine kationische Funktionalität aufweist, weitere (Co-)Monomeren zugegeben werden und in Gegenwart geeigneter Initiatoren polymerisiert wird, und durch Trocknen der erhaltenen wäßrigen Dispersion, wobei das (Co-)Polymerisat eine oder mehrere reaktive Gruppen aufweist.
  • Demzufolge wird zu Beginn der Emulsionspolymerisation eine Art Schutzkolloid in Form eines Polymers mit kationischer Funktionalität bereitgestellt, das als Latexstabilisator dient. Das Polymer kann vorgelegt oder erst durch Homo- oder (Co-)Polymerisation funktioneller Monomeren, die gegebenenfalls reaktive Gruppen enthalten, mit einem oder mehreren kationischen olefinisch ungesättigten Monomeren in situ erzeugt werden. Überraschenderweise besitzen die Polymeren mit kationischer Funktionalität für das erfindungsgemäß herstellbare redispergierbare Pulver die einem Emulgator oder einem Schutzkolloid entsprechende Wirkung und führen bereits während der Emul sionspolymerisation zu einer Stabilisierung der dispergierten copolymerisierten Teilchen. Es wird durch eine Art „Einpolymerisation" des Polymers mit kationischer Funktionalität ein in Dispersion stabiles Latexteilchen erzeugt, wobei zudem auf die Latexoberfläche bestimmte Funktionalitäten aufgebracht werden können, insbesondere für eine gewünschte Umsetzung nach erfolgter Redispersion.
  • Zur Lösung der vorstehend formulierten Aufgabe ist es von großer Bedeutung, daß mindestens eine oder mehrere reaktive Gruppen im hergestellten (Co-)Polymerisat vorhanden sind. Es spielt keine Rolle, ob die reaktive(n) Gruppe(n) im Polymer mit der kationischen Funktionalität, den in situ Monomeren zur Herstellung dieses Polymers und/oder in den (Co-)Monomeren vorhanden ist (sind). Die reaktive(n) Gruppe(n) ist (sind) bevorzugt eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Amin-, Ammonium-, Amid-, Silan-, Epoxid-, Carbonyl-, Formamid-, Acetamid-, Succinimid- und/oder Epihalogenhydrin-Gruppe. Es sind so redispergierbare Pulver erhältlich, die aus Dispersionen mit den gleichen reaktiven Gruppen herstellbar sind (z. B. ein Typ einer Dispersion). Darüber hinaus können die eingebrachten reaktiven Gruppen auch verschiedene Gruppen umfassen (z. B. eine Dispersion mit mehreren reaktiven Zentren).
  • Nach Redispergieren der Pulver können die eingeführten reaktiven Gruppen mit üblichen chemischen Reaktionen, beispielsweise durch Änderung des pH-Wertes, umgesetzt werden. Dies kann insbesondere zur Vernetzung der dispergierten Teilchen zur Filmbildung herangezogen werden. Man spricht auch von einer pH-gesteuerten (Selbst-)Vernetzung der Dispersionen. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, durch entsprechende Änderung des pH-Werts in wäßrigem Medium die im (Co-)Polymerisat vorhandenen Gruppen, die zunächst in deaktivierter Form vorliegen, in reaktive Gruppen umzuwandeln. Die Änderung des pH-Wertes kann entweder durch Zugabe eines entsprechenden Feststoffes, z. B. durch eine feste Säure, wie Zitronensäure oder Oxalsäure, bzw. eine feste Base, wie Calciumhydroxid, Natriumhydroxid oder Zement, zum Pulver erreicht werden, oder aber die pH-Änderung kann durch entsprechende Komponenten in der Matrix erfolgen, in welche das Pulver gegeben und gemischt wird.
  • Durch Einführung reaktiver Gruppen können so gezielt die Eigenschaften der gewünschten Endprodukte variiert werden. Zum Beispiel verbessert die Anwesenheit von Epichlorhydrin-Gruppen die Verarbeitbarkeit von Mörtel hinsichtlich der Naßadhäsion. Beispielsweise können die Epichlorhydrin-Gruppen durch entsprechende pH-Wert-Änderung zu den entsprechenden Epoxiden umgewandelt werden, die somit in eine reaktive Form versetzt werden und anschließend, beispielsweise mit Amingruppen, zu Polymeren vernetzen können. Dies spielt beispielsweise bei einkomponentigen Epoxy/Härter-Pulvern eine Rolle, wobei beim Redispergieren eine pH-gesteuerte Vernetzung auftreten kann. N-Methylolacrylamid-Gruppen bewirken aufgrund ihrer guten Vernetzung im sauren Bereich verbesserte Verarbeitungseigenschaften bei (Holz-) Klebstoffen. Carboxylgruppen verbessern die Verarbeitbarkeit bzw. das Abbindeverhalten bei Zementprodukten. Zum Beispiel werden Acrylsäuregruppen bei pH-Erhöhung deprotoniert und können mit Ca2+-Ionen Komplexe bilden und vernetzen; in deprotonierter Form können sie mit einem Epoxid reagieren. Silane hydrolysieren beispielsweise bei erhöhtem/erniedrigtem pH-Wert zum reaktiven Silanol, wie Coatosil® 1706, und zeigen nach Vernetzen mit einem Substrat (z. B. Mörtel, Holz, Glas) ein ausgezeichnetes Abbindeverhalten (Adhäsion).
  • Erfindungsgemäß ist der Ausdruck „Polymer mit kationischer Funktionalität" nicht besonders beschränkt, solange es durch (Co-)Polymerisation in wäßrigem Medium von olefinisch ungesättigten (Co-)Monomeren erhalten wird und im Molekül zumindest eine kationische Funktion sowie gegebenenfalls zumindest eine reaktive Gruppe vorhanden ist. Unter den Begriff „Polymer" fallen Homopolymere, Copolymere, Blockpolymere oder Pfropfcopolymere und auch Oligomere. Für den Fachmann ist offensichtlich, daß zahlreiche (co-)polymerisierbare Ausgangsmonomeren die Voraussetzungen zur Herstellung für diese Polymere erfüllen können.
  • Das Polymer geht aus einem olefinisch ungesättigten Monomer mit kationischer Funktionalität hervor, das beispielsweise ein Aminoacrylat- oder -methacrylatester, ein Vinylpyridin, ein Alkylaminogruppen enthaltender Vinylether oder ein Alkylaminogruppen enthaltendes Acrylamid/Methacrylamid ist. Bevorzugt geht die kationische Funktionalität auf eine quaternäre Ammoniumgruppe zurück. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Monomeren zur Herstellung des Polymers mit kationischer Funktionalität sind bei spielsweise: N,N-[(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-3-dimethylammoniumpropyl]-methacrylamidchlortd (DMAPMA-epi), N-[3-(Dimethylamino)propyl]-methacrylamidhydrochlorid (DMAPMA-HCl), N-[3-(Trimethylammonium)-propyl]-methacrylamidchlorid (MAPTAC), 2-Hydroxy-3-methacryloxypropyl-trimethylammoniumchlorid, Dimethyldiallylammoniumchlorid, Aziridinylethylmethacrylat, Morpholinoethylmethacrylat, Tnmethylammoniumethyl-methacrylatchlorid, Dimethylaminopropylmethacrylat, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidinylmethacrylat, Aminopropylvinylether, Diethylaminopropylether und t-Butylaminoethylmethacrylat oder dergleichen.
  • Das Polymer mit kationischer Funktionalität kann somit erfindungsgemäß entweder in einem vorgeschalteten Schritt durch Homo- oder (Co-)Polymerisation von Monomeren mit kationischer Funktionalität bzw. mit weiteren (Co-)Monomeren hergestellt und sofort, ohne isoliert zu werden, weiterverarbeitet werden (in situ-Weiterverarbeitung); oder das Polymer mit kationischer Funktionalität kann unabhängig vom erfindungsgemäßen Verfahren zunächst gesondert hergestellt und vor der erfindungsgemäßen Weiterverarbeitung isoliert werden. Selbstverständlich kann auch jedes kommerziell erhältliche Polymer mit kationischer Funktionalität, welches die genannten Voraussetzungen erfüllt, eingesetzt werden. Bevorzugt macht das Polymer mit kationischer Funktionalität oder das in situ hergestellte Polymer etwa 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere etwa 1 bis 30 Gew.-%, des gesamten Monomerengewichts aus.
  • Die vorliegende Erfindung unterliegt im Hinblick auf die Wahl der (Co-)Monomere, die in Gegenwart des kationischen Polymers polymerisiert werden, keiner besonderen Einschränkung. Es sind alle dem Fachmann bekannten (co-)polymerisierbaren Monomeren, die gegebenenfalls zumindest eine reaktive Gruppe besitzen, einsetzbar. Beispielhaft seien genannt: (Meth-)Acrylsäuren, Vinylsulfonsäuren, Vinyltoluolsulfonsäuren, ungesättigte zweibasige Säuren, deren Halbester und Salze, alpha-beta-ungesättigte Amide, Vinylester, vinylsubstituierte aromatische Verbindungen, heterocyclische Verbindungen mit Vinylgruppen, Vinylidenhalogenide, alpha-Olefine, Diallylphthalate, Divinylbenzole, Alkylacrylate, Trimethylolpropantrimethylacrylate, alpha,beta-ethylenisch ungesättigte Monomere, wie Acrylatester, Methacrylatester, Carboxylatester mit Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Styrol und Styrolderivate, wie alpha-Methylstyrol, o-, m- und p- Methylstyrol, o-, m- und p-Ethylstyrol, o,p-Dimethylstyrol, o,p-Diethylstyrol, Isopropylstyrol, o-Methyl-p-isopropylstyrol, p-Chlorstyrol, p-Bromstyrol, o,p-Dichlorstyrol, o,p-Dibromstyrol, Alkohole, Polyole, Glycidylalkohole, Glykole, Polycarbonsäuren und Silane.
  • Bevorzugt können neben kationischen Monomeren auch Monomere copolymerisiert werden, deren zusätzliche protonierte reaktive Gruppe(n) bei entsprechender Anhebung des pH-Wertes deprotoniert wird (werden). Derartige Gruppen sind dem Fachmann bekannt, es handelt sich beispielsweise um Amingruppen. Erfindungsgemäß können auch (Co-)Monomere eingesetzt werden, die zusätzlich eine anionische Funktionalität aufweisen. Somit entstehen amphotere Systeme, welche als solche stabil sind und nicht koagulieren. Diese überraschenden Eigenschaften sind in dieser Form im Stand der Technik nicht beschrieben.
  • Die reaktiven Monomeren können vorzugsweise etwa 2 bis 100 Gew.-%, insbesondere 10 bis 100 Gew.-%, des Polymers mit kationischer Funktionalität ausmachen. Bevorzugt entfallen im erhaltenen (Co-)Polymerisat auf etwa 1 Gew.-Teil Monomer mit kationischer Funktionalität des Polymers (mit kationischer Funktionalität) etwa 2 bis 250 Gew.-Teile, insbesondere etwa 4 bis 100 Gew.-Teile übrige (Co-)Monomere. Erfindungsgemäß enthält das hergestellte (Co-)Polymerisat etwa 0,001 bis 50 Mol-%, insbesondere etwa 0,1 bis 35 Mol-%, Monomereinheiten mit kationischer Funktionalität.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann das Polymer mit kationischer Funktionalität in Gegenwart einer Saat in situ gebildet werden, d. h., es wird der zusätzliche Verfahrensschritt der Saatpolymerisation vorgeschaltet. Bei der Saatpolymerisation, die sich insbesondere zur Herstellung monodisperser Teilchen eignet, legt man einen Latex mit einheitlicher Teilchengröße vor. Zu diesem Saat-Latex werden die zu polymerisierenden Monomeren in Monomerzulauffahrweise zudosiert. Die Polymerisation wird dabei so durchgeführt, daß die vorgelegten Latexteilchen unter Erhalt der Monodispersität des Systems volumenmäßig zunehmen, jedoch zahlenmäßig nicht anwachsen. Die Teilchenzahl ist dabei proportional zum Vorlageanteil, und man erhält enge Teilchen-Größenverteilungen. Zur Ausbildung der Saat werden erfindungsgemäß etwa 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 bis 20 Gew.-%, des (Co-)Monomers, bezogen auf das fertige (Co-)Polymerisat, herangezogen.
  • Die erfindungsgemäßen Pulver, deren Dispersionen unter Verwendung einer vorgeschalteten Saatpolymerisation hergestellt werden, besitzen eine äußerst homogene Teilchengröße, d. h., die Teilchen sind monodispers. "Monodispers" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die mittleren Teilchendurchmesser vorzugsweise um etwa ±10% variieren. Derartige homogene Teilchengrößen sind mit den bekannten Verfahren des Standes der Technik nur schwer einstellbar oder sind nur mit sehr großem verfahrenstechnischen Aufwand und geringen Ausbeuten herstellbar. Die Teilchengröße kann demzufolge in der vorliegenden Erfindung gezielt eingestellt werden. Die gebildeten Latex-Teilchen im redispergierbaren Pulver besitzen bevorzugt einen mittleren Durchmesser von etwa 30 bis 1000 nm, insbesondere etwa 50 bis 600 nm.
  • In einer weiteren Variante können die Polymeren und/oder (Co-)Monomeren so ausgewählt und das Verfahren derart gesteuert werden, daß ein (Co-)Polymerisatteilchen mit heterogener Morphologie gebildet wird. "Heterogene Morphologie" soll in diesem Zusammenhang bedeuten, daß nicht zwingend zwei oder mehrere verschiedene Glasumwandlungstemperaturen Tg vorhanden sein müssen. Mit anderen Worten weisen die (Co-)Polymerisatteilchen Bereiche unterschiedlicher Zusammensetzung auf. Erfindungsgemäß kann es sich z. B. um eine inverse Kern-Schale-Morphologie handeln, wobei im wesentlichen eine weitgehend hydrophile innere Phase (Kern) und im wesentlichen eine weitgehend hydrophobe äußere Phase (Schale) vorhanden sind. Erfindungsgemäß kann auch eine sogenannte Brombeerstruktur (raspberry-like structure) erzeugt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, Mischformen mit heterogener Morphologie zu erhalten. Bevorzugt wird die Emulsionspolymerisation dabei derart durchgeführt, daß der Anteil an Polymer mit kationischer Funktionalität in der äußeren Phase größer ist als in der inneren Phase. Die in diesem Zusammenhang varüerbaren Parameter und Bedingungen sind dem Fachmann bekannt. Hierfür wird auf „Emulsion Polymerization and Emulsion Polymers, P. A. Lovell und M. S. El-Aasser, 1997, insbesondere S. 293–326 verwiesen.
  • Dabei kann beispielsweise die Glasumwandlungstemperatur Tg von innerer und äußerer Phase jeweils modifiziert werden, um eine Anpassung an den gewünschten Verwendungszweck zu ermöglichen. Bekanntermaßen läßt sich durch Wahl und Menge der verwendeten Monomeren die Glasumwandlungstemperatur steuern. Dem Fachmann sind die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzuwendenden Kriterien zur Einstellung der Glasumwandlungstemperatur bekannt. Die Gewichtsanteile der möglichen (Co-)Monomeren wählt man somit derart aus, daß die Glasumwandlungstemperatur Tg (midpoint temperature gemäß ASTM D3418-82) der Filmbildung der hergestellten redispergierbaren Teilchen die gewünschte modifizierende Wirkung ergibt, wobei Tg in der Regel im Bereich von –70 bis 110°C liegt. Generell kann die Glasumwandlungstemperatw entweder mittels Messung, zum Beispiel durch DSC-Methoden, oder durch theoretische Berechnung ermittelt werden. Die Glastemperatur der (Co-)Polymeren wird erfindungsgemäß nach einer empirischen Näherung von Fox berechnet (T. G. Fox, Bull. Am. Phy. Soc. (ser II) 1,123 (1956) und Ullmann's Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim, 1980, S. 17/18). Für die Glasumwandlungstemperatur gilt demnach:
    Figure 00110001
    wobei gilt wA + wB + wC ... = 1und wA, wB ... die Massenbrüche der Monomeren a, b ... und TgA, TgB ... die Glasumwandlungstemperaturen der entsprechenden (Co-)Polymeren bedeuten. Die Glasumwandlungstemperaturen bestimmter Homopolymerisate der vorgenannten Monomeren sind bekannt und zum Beispiel in Ullmann's Enzyklopädie der Technischen Chemie, VCH, Weinheim, Bd. A21 (1992), S. 169 aufgelistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Tg-Wert der äußeren Phase möglichst hoch und gleichzeitig der Tg-Wert der inneren Phase möglichst tief. Bevorzugt liegt beispielsweise die Glasumwandlungstemperatur Tg der inneren Phase unter 50°C und die Glasumwandlungstemperatur Tg der äußeren Phase über 50°C. Ist eine sehr schnelle Filmbildung erwünscht, dann besitzt bevorzugt die innere Phase einen möglichst tiefen Tg-Wert, vorzugsweise unterhalb von 50°C, wodurch eine Koaleszenz der Latex-Teilchen eintritt. Dies ist dann von Vorteil, wenn eine elastifizierende Wirkung der (Co-)Polymerisatteilchen gewünscht wird. In Einzelfällen kann es von Vorteil sein, die Glasumwandlungstemperatur Tg auch unterhalb von 0°C zu wählen. Beispielsweise eignet sich zur Modifikation von Reparaturmörtel insbesondere der Tg-Bereich von 0 bis 25°C.
  • Wenn keine schnelle Filmbildung bei Raumtemperatur erfolgen soll, liegt die Glasumwandlungstemperatur Tg über 50°C. In entsprechenden Anwendungen kann dies von Bedeutung sein, weil damit die Stabilität von redispergierbaren Pulvern erhöht wird und höhere mechanische Eigenschaften in der Endanwendung erzielt werden. In Einzelfällen kann es von Vorteil sein, daß die Filmbildungstemperatur des (Co-)Polymerisats oberhalb von 10°C eingestellt wird.
  • Vorteilhafterweise besitzen aus Latex-Teilchen zusammengesetzte Pulver generell eine wesentlich bessere Lager- und Wasserbeständigkeit als Produkte ohne heterogene Morphologie. Ferner werden die in der inneren Phase vorhandenen funktionellen Gruppen von der äußeren Phase geschützt. Bevorzugt wird die innere Phase von der äußeren Phase vollständig umschlossen. Durch Zugabe einer Base kann das Polymer in der inneren Phase durch zumindest teilweise Neutralisation herausgelöst werden und somit aus der äußeren Phase vollständig herausdiffundieren. Als Basen eignen sich sog. Quellmittel, für die das hydrophobe Polymer der äußeren Phase durchlässig ist, um ein Aufquellen der Polymeren zu bewirken. Geeignete Quellmittel umfassen Basen, wie Ammoniak, Ammoniumhydroxid und flüchtige niedere aliphatische Amine, wie Morpholin, Trimethylamin und Triethylamin. Ferner können auch Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Zinkammoniumkomplexe, Kupferammoniumkomplexe, Silberammoniumkomplexe, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid und dergleichen eingesetzt werden.
  • Demnach erfüllt die äußere Phase die Funktion eines Schutzschildes, das sowohl in wäßriger Dispersion als auch in Pulverform die reaktiven Gruppen der Polymere der äußeren Phase, beispielsweise Carboxylgruppen, vor sofortiger Umsetzung schützt. Hierdurch kann gezielt eine verzögerte Freisetzung des Polymers der inneren Phase in kontrollierten Raten durch Zugabe einer der obengenannten Basen erfolgen. Durch die verzögerte Freisetzung kann eine sofortige Komplexbildung, zum Beispiel der Carboxylgruppe mit Metallionen im Zement, oder sonstige unerwünschte Blockierung über elektrostatische Wechselwirkung der reaktiven Gruppen vermieden werden. Das Verhindern einer unmittelbaren Umsetzung der Reaktanten ist von Vorteil, wenn eine längere Ver- bzw. Bearbeitungszeit erforderlich ist und ein zu schnelles Durchreagieren der Komponenten in Form von Abbinden, Aushärten oder dergleichen vermieden werden soll. Dieser erfindungsgemäße Effekt wird auch durch sehr hohe Konzentrationen der reaktiven Gruppen des Kernpolymers nicht beeinträchtigt, was lVerteilung der reaktiven Gruppen des Kernpolymers zurückzuführen ist.
  • Zusätzlich zu der heterogenen Morphologie kann bei Herstellung des kationischen Polymers wiederum eine Saatpolymerisation durchgeführt werden, wie sie oben bereits beschrieben wurde. Die mittels der vorgeschalteten Saatpolymerisation hergestellten (Co-)Polymerisatteilchen besitzen nach dieser Variante nicht nur die mit der heterogenen Morphologie verbundenen Vorteile, sondern weisen zusätzlich eine weitgehend homogene Teilchengrößenverteilung auf, sind also sogenannte monodisperse Teilchen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann durch Zumischen eines weiteren Pulvers zu dem erfindungsgemäßen redispergierbaren Pulver eine Optimierung der Eigenschaften erfolgen. Hierzu wird ein Pulver 1 von einer Sorte Latexteilchen mit einem weiteren Pulver 2 von anderen Latexteilchen gemischt. Bevorzugt liegt das Gewichtsverhältnis von Pulver 1 zu Pulver 2 bei etwa 5 : 95 bis 95 : 5, bevorzugt etwa 10 : 90 bis 90 : 10, insbesondere etwa 20 : 80 bis 80 : 20. Das Pulver 2 kann aus Homo- oder Copolymeren aufgebaut sein, die aus den folgenden Monomeren ausgewählt sind: Vinylacetat, Ethylen, Vinylversatat, Acrylat, Methacrylat, Styrol und/oder Butadien. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht beschränkend. Selbstverständlich sind dem Fachmann auch andere Monomeren bekannt, die eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch wäßrige Dispersionen der oben beschriebenen redispergierbaren Pulver.
  • Vorzugsweise kann zu der erhaltenen wäßrigen Dispersion (Dispersion 1) von einer Sorte Latexteilchen eine weitere wäßrige Dispersion (Dispersion 2) von anderen Latexteilchen zugemischt werden. Das Gewichtsverhältnis von Dispersion 1 zu Dispersion 2 liegt im oben für die Pulver angegebenen Bereich. Durch Zugabe der Dispersion 2 in Form einer wäßrigen Dispersion aus Homo- oder Copolymeren, ausgehend von Vinylacetat, Ethylen, Vinylversatat, Acrylat, Methacrylat, Styrol und/oder Butadien, können die Eigenschaften der Dispersion entsprechend optimiert bzw. an die gewünschte Anwendung angepaßt werden. Die obigen Monomere sind nur beispielhaft und daher nicht beschränkend zu verstehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Pulvers, umfassend (Co-)Polymerisation unter Verwendung eines Polymers mit kationischer Funktionalität in einem wäßrigen Medium, gegebenenfalls unter Einsatz üblicher Zusätze, wobei das Polymer mit kationischer Funktionalität durch (Co-)Polymerisation in wäßrigem Medium von olefinisch ungesättigten (Co-)Monomeren erhalten wird, worin mindestens ein (Co-)Monomer eine kationische Funktionalität aufweist, weitere (Co-)Monomeren zugegeben werden und in Gegenwart geeigneter Initiatoren polymerisiert wird, und durch Trocknen der erhaltenen wäßrigen Dispersion, wobei das (Co-)Polymerisat eine oder mehrere reaktive Gruppen aufweist. In einer Alternative kann das Polymer mit kationischer Funktionalität auch in Gegenwart einer Saat in situ gebildet werden. Auch können die Polymeren und/oder (Co-)Monomeren so ausgewählt werden und das Verfahren derart gesteuert werden, daß ein (Co-)Polymerisatteilchen mit heterogener Morphologie gebildet wird. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird für Einzelheiten auf die obigen Ausführungen hierzu verwiesen.
  • Grundsätzlich kann die Emulsionspolymerisation zur Herstellung der redispergierbaren Pulver kontinuierlich, semikontinuierlich oder als Batch-Prozeß durchgeführt werden. Dies hängt auch davon ab, ob das Polymer mit kationischer Funktionalität separat hergestellt wird oder unmittelbar nach in situ-Herstellung weiterverarbeitet wird. Beispielsweise kann nach Herstellung des kationischen Polymers das Verfahren batchweise durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es dem Fachmann klar, daß zur Durchführung des Verfahrens die Grundsätzlichkeiten einer Emulsionspolymerisation zu bedenken sind. So werden beispielsweise radikalische Initiatoren zur Durchführung der Polymerisation eingesetzt. Die vorliegende Erfindung unterliegt bei der Auswahl der Initiatoren keinerlei relevanter Einschränkung. Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten radikalischen Initiatoren sind entweder wasserlöslich oder wasserunlöslich, d. h., sie sind dann monomerlöslich. Geeignete wasserlösliche Initiatoren sind Natrium-, Kalium- und Ammoniumperoxodisulfat, Wasserstoffperoxid und wasserlösliche Azoverbindungen, beispielsweise 2,2'-Azobis(2-amidinopropandihydrochlorid), 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl) propionamid] und 2,2'-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid. Geeignete monomerlösliche Initiatoren sind organische Hydroperoxide, wie tert-Butylhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, p-Menthanhydroperoxid, Cumolhydroperoxid und Düsopropylphenylhydroperoxid, organische Peroxide, wie Dibenzoylperoxid, Dilaurylperoxid und Diacetylperoxid sowie monomerlösliche Azoverbindungen, wie Azoisobutyronitril. Besonders bevorzugt sind 2,2'-Azobis(2-amidinopropandihydrochlorid) und TBHP (t-Butylhydroperoxid). Es können auch Gemische von Initiatoren eingesetzt werden.
  • Anstelle eines radikalischen Initiators kann auch ein Initiatorsystem, das aus einem radikalischen Initiator der oben geschilderten An und einem wasserlöslichen Reduktionsmittel besteht, eingesetzt werden. Die wasserlöslichen Reduktionsmittel wirken als Aktivatoren für die Initiatoren. Geeignete Reduktionsmittel sind Ascorbinsäure, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsulfit, -bisulfit und -metabisulfit, Natriumformaldehydsulfoxylat, Weinsäure, Zitronensäure und Glucose. Sie können in Kombination mit einem Schwermetallsalz eingesetzt werden. Die Reduktionsmittel werden in der Regel in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die zugegebenen Gesamtmonomeren, eingesetzt. Sie werden in der Regel während der Polymerisation zudosiert. Der eigentliche radikalische Initiator wird demnach während der Polymerisation gebildet, was beispielsweise durch thermische Zersetzung obigen Initiators, aber auch durch Reaktion des Initiators mit einem wäßrigen Reduktionsmittel erfolgen kann. Die Initiatoren oder die Initiatorkombination werden in der Regel in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Monomeren, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, Wasserstoffperoxid und t-Butylhydroperoxid in Kombination mit einem Reduktionsmittel, wie beispielsweise Natriumformaldehydsulfoxylat.
  • Übliche Zusätze können je nach anwendungstechnischen Bedingungen mitverwendet werden. Als Beispiele seien genannt Verdickungsmittel, Pigmente, flammfestigkeitserhöhende Stoffe, Vernetzer, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Verfilmungshilfsmittel, Antioxidantien, Fungizide, Entschäumer, Weichmacher, Konservierungsmittel, Netzmittel, Rheologiemodifizierhilfsmittel, Vernetzer, Harze, Klebhilfsmittel, Antiblockmittel und dergleichen, die in üblichen Mengen zugesetzt werden können.
  • Die Herstellung der Dispersion erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt ohne oberflächenaktive Mittel, wie Emulgatoren oder dergleichen; gegebenenfalls kann jedoch eine geringe Menge an Emulgator eingesetzt werden. Der Anteil an Emulgator liegt zweckmäßigerweise unter etwa 3 Gew.-%, insbesondere unter etwa 1,5 Gew.-%. Bevorzugt liegt der Emulgatoranteil sogar unter 1,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt unter 0,5 Gew.-% oder sogar unter 0,2 Gew.-%. Es können die üblichen in Emulsionspolymerisationen verwendbaren Emulgatoren bzw. Schutzkolloide eingesetzt werden.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise zwischen etwa 50 und 100°C, insbesondere zwischen etwa 60 und 90°C durchgeführt. Die Temperatur kann beispielsweise vom verwendeten Initiatorsystem abhängen. Die Anfangstemperatur beträgt in Einzelfällen vorzugsweise etwa 70°C. Die auf die exotherme Reaktion bei der Polymerisation zurückgehende Wärmeentwicklung kann benutzt werden, um die Reaktionstemperatur zwischen 80 und 90°C einzustellen, wobei gegebenenfalls gekühlt werden muß, um den angegebenen Temperaturrahmen nicht zu überschreiten. Es kann die insgesamt entstehende Wärmemenge abgeführt werden, um die Anfangstemperatur von etwa 70°C im Verlauf der Reaktion beizubehalten oder sogar noch zu unterschreiten. In Einzelfällen kann in einem Autoklaven gearbeitet werden, was die Möglichkeit erschließt, die Polymerisation oberhalb von 100°C durchzuführen.
  • Der pH-Wert des wäßrigen Dispergiermediums beträgt während der radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisation in der Regel 2 bis 10. Nach Ende der Polymerisation kann der pH-Wert auf einen Wert von 2 bis 12 eingestellt werden.
  • Nach Erhalt der stabilisierten wäßrigen Dispersion kann durch Entfernen des Wassers in üblicher Weise durch Trocknung, insbesondere durch Sprüh- oder Gefriertrocknen das erfindungsgemäße Pulver erhalten werden. Das redispergierbare Pulver kann als pulverförmige Fertigmischung verwendet werden, die nur noch mit Wasser angerührt oder vermischt werden muß. Es kann je nach dem gewünschten Anwendungszweck in mehr oder weniger konzentrierter Form in Wasser redispergiert werden.
  • Besonders vorteilhaft kann bei der vorliegenden Erfindung ein hoher Feststoffgehalt in der hergestellten Dispersion erzielt werden, wobei eine Dispersion mit bis zu etwa 75% Feststoffgehalt im wäßrigen Medium möglich ist. Zweckmäßigerweise wird jedoch in der Regel eine wäßrige Dispersion mit etwa 20 bis 60%, insbesondere etwa 30 bis 50% Feststoffgehalt hergestellt.
  • Das redispergierbare Pulver sowie die wäßrigen Dispersionen gemäß der vorliegenden Erfindung können vielseitig verwendet werden. So eignen sie sich zur Verwendung in Verbund- und Beschichtungsmörteln, Zementfarben und Klebstoffen, in kunststoffhaltigen zementgebundenen Systemen, insbesondere in Mörtel, und kunststoffgebundenen zementfreien Bindemitteln, insbesondere in zementfreien Mörteln, Gipsmörteln, Grundierungen, Putzen, Teppich-, Holz-, Pulver- und Bodenklebstoffen sowie in Tapetenkleister, Dispersionsfarben und Glasfaserverbundsystemen. Insbesondere sind die ausgehend von der Saatpolymerisation hergestellten (Co-)Polymerisate in Form des redispergierbaren Pulvers als Füllmaterial für Säulen in chromatographischen Trennverfahren, wie der Gaschromatographie oder der Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) sowie als Eichmaterial für Vorrichtungen zur Vermessung der Teilchengröße geeignet, da die Teilchen aufgrund des Herstellungsverfahrens weitgehend gleiche Durchmesser besitzen, d. h. homogen bzw. monodispers sind.
  • Erfindungsgemäß kann das redispergierbare Pulver als Träger zur verzögerten Freisetzung für Wirkstoffe aller Art eingesetzt werden. Dies kann durch Einpolymerisierung der Wirkstoffe in die (Co-)Polymerisatteilchen erfolgen oder durch Zugabe der Dispersion unter Rühren und anschließendem Trocknen. Derartige Wirkstoffe finden beispielsweise im landwirtschaftlichen Bereich Verwendung und sind Fungizide, Herbizide, Phytohormone, Insektizide, Nematizide, Rodentizide und Akarizide. Auch kommen aus dem Lebensmittelbereich stammende Wirkstoffe in Frage, wie beispielsweise Vitamine, Mineralstoffe und dergleichen. Besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen redispergierbaren Pulver als inerte Trägermaterialien für Arzneistoffe im medizinischen Sektor Verwendung finden. Dies ist insbesondere aufgrund der verzögerten Freisetzung vorteilhaft, da hiermit eine leichtere Dosierung bei gezielterer Anwendung erreicht werden kann.
  • Die gewünschten verbesserten Eigenschaften der erfindungsgemäß erhältlichen Pulver beruhen darauf, daß ein Polymer mit kationischer Funktionalität in einem Emulsionspolymerisationsverfahren zum Teil bzw. vollständig die Funktion eines oberflächenaktiven Mittels oder Schutzkolloids übernimmt und zwar unabhängig von weiteren Funktionalitäten im Molekül. Es spielt keine Rolle, ob das Polymer mit der kationischen Funktionalität in homo- oder copolymerisierter Form vorliegt.
  • Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile sind vielfältig. Die Erfindung ermöglicht es, reaktive redispergierbare Pulver bereitzustellen, die nach der Redispergierung weiteren chemischen Reaktionen unterzogen werden können, wie beispielsweise einer Vernetzung in Abhängigkeit vom pH-Wert. Dadurch können in hohem Maße vernetzte Systeme erhalten werden, die wasserbeständig sind. Diese können zum Beispiel in Außenanwendungen ohne Zement eingesetzt werden, wo eine hohe Lösungsmittelbeständigkeit erforderlich ist. Die Anwesenheit zusätzlicher reaktiver Gruppen führt generell zu verbesserten Eigenschaften der Produkte. In besonders vorteilhafter Weise können die reaktiven Funktionalitäten an die Latex-Oberfläche gebracht werden, d. h., die Stelle, wo sie ihre höchsten Reaktivitäten entfalten. Ferner besitzen die erfindungsgemäßen redispergierbaren Pulver bezüglich der quantitativen und qualitativen Rahmenbedingungen gegenüber den eingangs geschilderten Lehren des Standes der Technik eine überraschende Flexibilität. Diese zeigt sich in den gezielt individuell für jede Anwendung einstellbaren Eigenschaften der Teilchen, beispielsweise durch die zusätzliche Saatpolymerisation und/oder die Ausbildung einer heterogenen Morphologie. Durch entsprechende Abmischung des erfindungsgemäßen redispergierbaren Pulvers mit einem weiteren Pulver bzw. der wäßrigen Dispersion mit einer weiteren Dispersion können die gewünschten Eigenschaften entsprechend optimiert werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die dispergierten Polymerisatteilchen einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen, der durch Einbeziehung der Saatpolymerisation gezielt hergestellt werden kann. Derartige monodisperse Teilchen sind sogar den hohen Anforderungen chromatographischer Trennsysteme oder Eichmaterialien gewachsen. Die erfindungsgemäße spezielle Latexmorphologie führt zu überragenden Eigenschaften der Latexteilchen. Es können Polymere mit reaktiven Gruppen eingekapselt werden, wodurch beispielsweise eine verzögerte Umsetzung oder Vernetzung während der Anwendung erreicht wird. Diese Eigenschaften bleiben auch bei hohen Konzentrationen reaktiver Gruppen des Kernpolymers erhalten. Auch bieten die erfindungsgemäßen redispergierbaren Pulver als inerte Trägermaterialien für eine Vielzahl von Wirkstoffen, beispielsweise aus dem landwirtschaftlichen Bereich, dem Lebensmittel- sowie Arzneimittelsektor, die Möglichkeit einer verzögerten Freisetzung und damit besseren Dosierbarkeit. Durch gezielte Auswahl der Glasumwandlungstemperatur in den Latexteilchen kann eine zusätzliche Anpassung an den gewünschten Verwendungszweck erfolgen. Emulgatoren sind erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich. Hierdurch können mit derartigen stabilisierenden Zusätzen verbundene Nachteile gänzlich ausgeschlossen werden. Es kann sogar auf jegliche weitere stabilisierende Mittel verzichtet werden. Dennoch zeigen die erhaltenen redispergierbaren Pulver sehr günstige Eigenschaften. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die redispergierbaren Pulver bei den angesprochenen Endanwendungen zu verbesserten Eigenschaften führen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen, welche die erfindungsgemäße Lehre nicht beschränken sollen, im einzelnen beschrieben. Dem Fachmann sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Offenbarung weitere Ausführungsbeispiele offensichtlich.
  • In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet:
    MMA Methylmethacrylat,
    BA Butylacrylat,
    MAPTAC N-[3-(Trimethylammonium)propyl]-methacrylamidchlorid,
    DMAPMA N-[3-(Dimethylamino)propyl]-methacrylamid,
    DMAPMA-epi N,N-[3-Chlor-2-hydroxypropyl)-3-dimethylammoniumpropyl]-methacrylamidchlorid,
    AA Acrylsäure,
    GMA Glycidylmethacrylat,
    VEOVA®-10 Vinylester von Versatic 10® (VEOVA® X ist eine Marke der Firma Shell und steht für Vinylester von Carbonsäuren, die auch als Versatic® X-Säuren bezeichnet werden),
    Triton® Marke von Rohm & Haas für ein Sortiment von nichtionischen Tensiden,
    TBHP-70 t-Butylhydroperoxid, 70%ig in Wasser,
    Coatosil® 1706 Vinyltrüsopropoxysilane; OSi Specialties, Inc.,
    NVF N-Vinylformamide,
    HCl Salzsäure und
    V-50 2,2'-Azobis (2-amidinopropan)dihydrochlorid.
  • Beispiel 1
  • In einen 2 l-Glasreaktor, ausgerüstet mit einem Rührer und einer Temperaturregelung, wurden nacheinander 20,7 g Triton® X-405, 3,6 g Dodecylmercaptan, 0,9 g Essigsäure und 675 g entionisiertes Wasser gegeben. Anschließend wurde mit Stickstoff gespült und unter Rühren auf 80°C erhitzt. Bei Erreichen dieser Temperatur wurden gleichzeitig 66,0 g einer 55%igen wäßrigen Lösung von N,N-[(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-3-dimethylammoniumpropyl]-methacrylamidchlorid (nachfolgend als DMAPMA-epi bezeichnet) und eine Mischung von 72,4 g Methylmethacrylat und 72,4 g Butylacrylat während einer Stunde zudosiert. Eine Minute später wurden 1,3 g 2,2'-Azobis (2-amidinopropan)dihydrochlorid (von Wako Chemicals GmbH; nachfolgend als V-50 bezeichnet) in einer Portion zugegeben. 15 Minuten nach dem Start der obigen Zuläufe wurden 4,9 g V-50, gelöst in 15 g Wasser, während 3,5 Std. zudosiert. Es wurde darauf geachtet, daß die Temperatur während der ganzen Zeit zwischen 79 und 81°C gehalten wurde, 75 Minuten nach dem Polymerisationsstart wurde während 2 1/4 Std. eine Mischung von 272 g Methylmethacrylat und 272 g Butylacrylat zudosiert. Nachdem alle Zuläufe beendet waren, wurde auf 60°C gekühlt, mit 20 g Wasser verdünnt und etwas später weiter auf 30°C gekühlt und die Dispersion analysiert. Der Festkörper betrug 49,1%, die Viskosität 1030 mPas (nach Brookfield, Spindel 4, 20 RPM) und der pH- Wert lag bei 4,1.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 20,7 g Triton® X-405, 3,6 g Dodecylmercaptan, 1,0 g Natriumhydrogencarbonat und 670 g entionisiertes Wasser in den Reaktor gegeben wurden. Die wäßrige Monomerlösung bestand aus 72,4 g N-[3-(Trimethylammonium)propyl]-methacrylamidchlorid (50%ig in Wasser, nachfolgend als MAPTAC bezeichnet) und der einstündige Monomerzulauf bestand aus 54,3 g Methylmethacrylat, 54,3 g Butylacrylat und 36,2 g Glycidylmethacrylat. Der Festkörper betrug 47,0%, die Viskosität 9000 mPas; der pH-Wert lag bei 8,3.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 20,7 g Triton® X-405, 3,6 g Dodecylmercaptan, 0,9 g Essigsäure und 670 g entionisiertes Wasser in den Reaktor gegeben wurden. Der einstündige Monomerzulauf bestand aus 54,3 g Methylmethacrylat, 54,3 g Butylacrylat und 36,2 g N-[3-(Dimethylamino)propyl]-methacrylamid (nachfolgend als DMAPMA bezeichnet). Der Festkörper betrug 49,0%, die Viskosität 1940 mPas; der pH-Wert lag bei 8,8.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 3,6 g Dodecylmercaptan, 1,1 g Essigsäure und 710 g entionisiertes Wasser in den Reaktor gegeben wurden. Die wäßrige Monomerlösung bestand aus 67,3 g DMAPMA-epi und der einstündige Monomerzulauf bestand aus 133,4 g Methylmethacrylat und 14,8 g Butylacrylat. Der Festkörper betrug 47,1%, die Viskosität 400 mPas; der pH-Wert lag bei 1,5.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 3,6 g Dodecylmercaptan, 1,0 g Natriumhydrogencarbonat und 680 g entionisiertes Wasser in den Reaktor gegeben wurden. Die wäßrige Monomerlösung bestand aus 67,3 g DMAPMA-epi und der einstündige Monomerzulauf aus 99,9 g Methylmethacrylat, 11,1 g Butylacrylat und 37,0 g Coatosil® 1706. Der Festkörper betrug 47,1%, die Viskosität 1000 mPas; der pH-Wert lag bei 6,5.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 20,7 g Triton® X-405, 3,6 g Dodecylmercaptan, 1,0 g Natriumhydrogencarbonat und 670 g entionisiertes Wasser in den Reaktor gegeben wurden. Die wäßrige Monomerlösung bestand aus 72,4 g DMAPMA-epi und 72,4 g MAPTAC, sowie der einstündige Monomerzulauf aus 54,3 g Methylmethacrylat, 54,3 g Butylacrylat und 36,2 g Glycidylmethacrylat. Nach 1 3/4 Stunden stieg die Viskosität an, so daß weitere 560 g Wasser in den Reaktor gegeben wurden. Der Festkörper betrug 30,0%, die Viskosität 2200 mPas; der pH-Wert lag bei 7,3.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 3,6 g Dodecylmercaptan, 0,9 g Essigsäure, 200 g 1 N Salzsäure und 475 g entionisiertes Wasser in den Reaktor gegeben wurden. Die wäßrige Monomerlösung bestand aus 65,9 g DMAPMA-epi und der einstündige Monomerzulauf aus 54,4 g Methylmethacrylat 54,4 g Butylacrylat und 36,3 g DMAPMA. Der Festkörper betrug 50,0%, die Viskosität 1380 mPas; der pH-Wert lag bei 4,8.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 3,6 g Dodecylmercaptan, 0,9 g Essigsäure und 645 g entionisiertes Wasser in den Reaktor gegeben wurden. Die wäßrige Monomerlösung bestand aus 132,1 g DMAPMA-epi und der einstündige Monomerzulauf aus 18,2 g Methylmethacrylat 18,2 g Butylacrylat und 72,7 g Acrylsäure. Der Festkörper betrug 48,4%, die Viskosität 14000 mPas; der pH-Wert lag bei 2,0.
  • Beispiel 9
  • In einen 2 l-Glasreaktor, ausgerüstet mit einem Rührer und einer Temperaturregelung, wurden nacheinander 10,0 g Triton® X-405, 0,8 g Natiumlaurylsulfat, 2,4 g Saatmonomer und 450 g entionisiertes Wasser zugegeben. Anschließend wurde mit Stickstoff gespült und unter Rühren auf 75°C geheizt. Beim Erreichen dieser Temperatur wurden gleichzeitig 35,0 g einer 55%igen wäßrigen Lösung von DMAPMA-epi zusammen mit 60,0 g entionisiertem Wasser während einer halben Stunde zudosiert. 30 Minuten nach dem Start der obigen Zuläufe wurden 5,7 g V-50, gelöst in 60 g Wasser, während 3,5 Std. zudosiert. Es wurde darauf geachtet, daß die Temperatur während der ganzen Zeit zwischen 74 und 76°C gehalten wurde. 30 Minuten nach dem Polymerisationsstart wurden während 3,0 Std. eine Mischung von 252 g Methylmethacrylat, 24 g Acrylsäure, 2,4 g Methacrylsäure und 252 g Butylacrylat zudosiert. Nachdem alle Zuläufe beendet waren, wurde auf 35°C abgekühlt. Der Festkörper betrug 49,8%, die Viskosität 607 mPas; der pH-Wert lag bei 2,7.
  • Beispiel 10
  • Die Dispersionen aus Beispiel 4, 5, 8 und 9 wurden nach den üblichen Verfahren sprühgetrocknet. Die Dispersionen 4, 5 und 8 wurden vor dem Versprüchen mit 10 Teilen teilhydrolysiertem Polyvinylalkohol (Hydrolysegrad 88%; Viskosität 4 mPas als 4%ige Lösung) auf 90 Teile Dispersion vermischt. Der Feststoffanteil wurde mit Wasser auf 25% eingestellt und über eine Zweistoffdüse versprüht. Als Verdüsungskomponente diente auf 4 bar vorgepreßte Luft; die gebildeten Tropfen wurden mit 110 bis 115°C heißer Luft im Gleichstrom getrocknet. In allen Fälle resultierte ein freifließendes, redispergierbares Pulver.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch 3,6 g Dodecylmercaptan, 0,9 g Essigsäure und 670 g entionisiertes Wasser in den Reaktor gegeben wurden. Die wäßrige Monomerlösung bestand aus 72,4 g MAPTAC und der einstündige Monomerzulauf aus 72,4 g Methylmethacrylat und 72,4 g Butylacrylat. Der Festkörper betrug 44,0%, die Viskosität 520 mPas; der pH-Wert lag bei 4,4.
  • Beispiel 11
  • In Petrischalen wurden Dispersionen der obigen Beispiele gegossen, deren pH-Wert wahlweise mit 1 N Natronlauge eingestellt wurde, so daß je ca. 5 g Feststoff enthalten war. Die Dispersionen wurden bei Raumtemperatur getrocknet und ca. 1,5 g des erhaltenen Films wurden exakt eingewogen und zusammen mit 100 ml Aceton in einen 250 ml Erlenmeyerkolben gegeben und während 24 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wurde die Acetonlösung gefiltert und im Doppel 10 ml Lösung ausgewogen, im Ofen getrocknet und der Feststoffanteil gewogen. Daraus wurde nach folgender Formel der in Aceton unlösliche Anteil berechnet: % Unlöslicher Anteil = (1 – [ausgewogener Anteil × 10])/eingewogener Film × 100%. Die Ergebnisse mit den erhaltenen Dispersionen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Beispiel 12
  • Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei aber darauf geachtet wurde, daß zuerst zwei verschiedene Dispersionen miteinander vermischt wurden (gleicher Feststoffanteil), welche Reaktionspartner enthalten, die miteinander reagieren können. Die Ergebnisse mit den erhaltenen Dispersionen sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00250001
  • Die in Tabelle 1 und 2 erhaltenen Ergebnisse werden gleichermaßen auch bei Dispersionen, die durch Redispergierung des erfindungsgemäßen redispergierbaren Pulvers gewonnen werden, erzielt.
  • Die obigen Beispiele zeigen, daß erfindungsgemäß redispergierbare Pulver erhalten werden. Nach Redispergierung dieser Pulver geht die Reaktivität der vorhandenen reaktiven Gruppen überraschenderweise kaum verloren. Dies zeigt sich an dem oben bestimmten unlöslichen Anteil an Aceton. Je höher der prozentuale unlösliche Anteil ist, um so mehr Vernetzung wurde durch die anschließende Umsetzung der reaktiven Gruppen erreicht. Demzufolge ist der unlösliche Anteil ein Maß für die beibehaltene Reaktivität im erfindungsgemäßen redispergierbaren Pulver. Hieraus resultieren die hervorragenden Anwendungs- und Verarbeitungseigenschaften der erfindungsgemäßen redispergierbaren Pulver bzw. Dispersionen.

Claims (35)

  1. Redispergierbares Pulver, erhältlich durch (Co-)Polymerisation unter Verwendung eines Polymers mit kationischer Funktionalität in einem wäßrigen Medium, gegebenenfalls unter Einsatz üblicher Zusätze, wobei das Polymer mit kationischer Funktionalität durch (Co-)Polymerisation in wäßrigem Medium von olefinisch ungesättigten (Co-)Monomeren erhalten wird, worin mindestens ein (Co-)Monomer eine kationische Funktionalität aufweist, weitere (Co-)Monomeren zugegeben werden und in Gegenwart geeigneter Initiatoren polymerisiert wird, und durch Trocknen der erhaltenen wäßrigen Dispersion, wobei das (Co-)Polymerisat eine oder mehrere reaktive Gruppen aufweist.
  2. Redispergierbares Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit kationischer Funktionalität in Gegenwart einer Saat in situ gebildet wird.
  3. Redispergierbares Pulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren und/oder (Co-)Monomeren so ausgewählt sind und das Verfahren derart gesteuert wird, daß ein (Co-)Polymerisatteilchen mit heterogener Morphologie gebildet wird.
  4. Redispergierbares Pulver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kern-Schale-Morphologie, insbesondere eine Brombeerstruktur, gebildet wird.
  5. Redispergierbares Pulver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das (Co-) Polymerisatteilchert eine Kern-Schale-Morphologie aufweist, in der im wesentlichen eine hydrophile innere Phase und eine im wesentlichen hydrophobe äußere Phase vorliegt.
  6. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Gruppe oder die reaktiven Gruppen im Polymer mit kationischer Funktionalität und/oder in den (Co-)Monomeren vorhanden sind und eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Amino-, Ammonium-, Amid-, Silan-, Epoxid-, Carbonyl-, Formamid-, Acetamid-, Succinimid- und/oder Epihalohydrin-Gruppe darstellt oder darstellen.
  7. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven (Co-)Monomeren etwa 2 bis 100 Gew.-%, insbesondere etwa 10 bis 100 Gew.-%, des Polymers mit kationischer Funktionalität oder in situ-Polymers ausmachen.
  8. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im erhaltenen (Co-)Polymerisat auf etwa 1 Gew.-Teil Monomer mit kationischer Funktionalität des Polymers (mit kationischer Funktionalität) etwa 2 bis 250 Gew.-Teile, insbesondere etwa 4 bis 100 Gew.-Teile, (Co-)Monomer entfallen.
  9. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Saat etwa 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 bis 20 Gew.-%, des (Co-)Monomers, bezogen auf das fertige (Co-) Polymerisat, herangezogen werden.
  10. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die (Co-)polymeren Saat- bzw. Latex-Teilchen einen mittleren Durchmesser von etwa 30 bis 1000 nm, insbesondere etwa 50 bis 600 nm, aufweisen und weitgehend monodispers sind.
  11. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit kationischer Funktionalität oder das in situ-Polymer ein Homo- oder ein (Co-)Polymer ist und etwa 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere etwa 1 bis 30 Gew.-%, des gesamten Monomerengewichts ausmacht.
  12. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kationische Funktionalität auf eine quaternäre Ammoniumgruppe zurückgeht.
  13. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete pH-Wert-Änderung in wäßrigem Medium vorhandene Gruppen reaktiviert werden.
  14. Redispergierbares Pulver nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Wert-Änderung entweder durch Zugabe eines entsprechenden Feststoffes oder durch eine entsprechende Komponente in der Matrix erfolgt, in welche das redispergierbare Pulver gegeben wird.
  15. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die (Co-)Monomeren zusätzlich zumindest eine protonierte reaktive Gruppe umfassen, die bei geeigneter Anhebung des pH-Wertes deprotoniert wird.
  16. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die (Co-)Monomeren zusätzlich zumindest eine anionische Funktionalität aufweisen.
  17. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Dispersion emulgatorarm oder emulgatorfrei erfolgt.
  18. Redispergierbares Pulver nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Emulgator unter etwa 5 Gew.-%, insbesondere unter etwa 2,5 Gew.-% liegt.
  19. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung der hergestellten Dispersion in üblicher Weise, insbesondere durch Sprüh- oder Gefriertrocknen, erfolgt.
  20. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das (Co-)Polymerisat etwa 0,001 bis 50 Mol-%, insbesondere etwa 0,1 bis 35 Mol-%, Monomereinheiten mit kationischer Funktionalität enthält.
  21. Redispergierbares Pulver nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver eine Mischung von Pulver 1 von einer Art von Latexteilchen und ein weiteres Pulver 2 von anderen Latexteilchen umfaßt.
  22. Redispergierbares Pulver nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Pulver 1 zu Pulver 2 in dem Bereich von etwa 5 : 95 bis 95 : 5, vorzugsweise von 10 : 90 bis 90 : 10, insbesondere etwa 20 : 80 bis 80 : 20 liegt.
  23. Redispergierbares Pulver nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver 2 ein Pulver eines Homopolymers oder Copolymers ist, ausgewählt unter den Monomeren Vinylacetat, Ethylen, Vinylversatat, Acrylat, Methacrylat, Styrol und/oder Butadien, die die Polymere aufbauen.
  24. Wäßrige Dispersion des redispergierbaren Pulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
  25. Dispersion nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion eine Mischung einer wäßrigen Dispersion 1 mit einer Art von Latex-Teilchen und eine weitere wäßrige Dispersion 2 mit anderen Latex-Teilchen umfaßt.
  26. Dispersion nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Dispersion 1 zu Dispersion 2 in dem Bereich von etwa 5 : 95 bis 95 : 5, vorzugsweise von etwa 10 : 90 bis 90 : 10, insbesondere etwa 20 : 80 bis 80 : 20 liegt.
  27. Dispersion nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion 2 eine wäßrige Dispersion von Homopolymeren oder Copolymeren ist, ausgewählt unter den Monomeren Vinylacetat, Ethylen, Vinylversatat, Acrylat, Methacrylat, Styrol und/oder Butadien, die die Polymeren aufbauen.
  28. Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Pulvers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, umfassend eine (Co-)Polymerisation unter Verwendung eines Polymers mit kationischer Funktionalität in einem wäßrigen Medium, gegebenenfalls unter Einsatz üblicher Zusätze, wobei das Polymer mit kationischer Funktionalität durch (Co-) Polymerisation in wäßrigem Medium von olefinisch ungesättigten (Co-)Monomeren erhalten wird, worin mindestens ein (Co-)Monomer eine kationische Funktionalität aufweist, weitere (Co-)Monomeren zugegeben werden und in Gegenwart geeigneter Initiatoren polymerisiert wird, und durch Trocknen der erhaltenen wäßrigen Dispersion, wobei das (Co-) Polymerisat eine oder mehrere reaktive Gruppen aufweist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit kationischer Funktionalität in Gegenwart einer Saat in situ gebildet wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren und/oder (Co-)Monomeren so ausgewählt sind und das Verfahren derart gesteuert wird, daß ein (Co-)Polymerisatteilchen mit heterogener Morphologie gebildet wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kern-Schale-Morphologie, insbesondere eine Brombeerstruktur, gebildet wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das (Co-)Polymerisatteilchen eine im wesentlichen hydrophile innere Phase und eine im wesentlichen hydrophobe äußere Phase aufweist.
  33. Verwendung des redispergierbaren Pulvers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23 in Verbund- und Beschichtungsmörteln, Zementfarben und Klebstoffen, in kunststoffhaltigen, zementgebundenen Systemen, insbesondere in Mörtel, und kunststoffgebundenen zementfreien Bindemitteln, insbesondere in zementfreien Mörteln, Gipsmörteln, Grundierungen, Putzen, Teppich-, Holz-, Pulver- und Bodenklebstoffen sowie in Tapetenkleister, Dispersionspulverfarben, Glasfaserverbundsystemen und als Füllmaterial für Säulen in chromatographischen Trennverfahren, insbesondere bei der Gaschromatographie und der Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) sowie als Eichmaterial für Vorrichtungen zur Vermessung der Teilchengröße.
  34. Verwendung des redispergierbaren Pulvers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23 als Träger zur verzögerten Freisetzung für Wirkstoffe aller Art, insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich für Fungizide, Herbizide, Phytohormone, Insektizide, Nematizide, Rodentizide und Akarizide, im Nahrungsmittelsektor für Vitamine, Mineralstoffe und dergleichen sowie im Arzneimittelbereich zur verzögerten Freisetzung von Medikamenten.
  35. Verwendung der wäßrigen Dispersion nach einem der Ansprüche 24 bis 27 in Verbund- und Beschichtungsmörteln, Zementfarben und Klebstoffen, in kunststoffhaltigen, zementgebundenen Systemen, insbesondere in Mörtel, und kunststoffgebundenen zementfreien Bindemitteln, insbesondere in zementfreien Mörteln, Gipsmörteln, Grundierungen, Putzen, Teppich-, Holz-, Pulver- und Bodenklebstoffen sowie in Tapetenkleister, Dispersionspulverfarben und Glasfaserverbundsystemen.
DE69911801T 1998-07-22 1999-07-21 Redispergierbares pulver und seine wässrige dispersion, herstellungsverfahren und verwendung Expired - Lifetime DE69911801T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69911801T DE69911801T2 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Redispergierbares pulver und seine wässrige dispersion, herstellungsverfahren und verwendung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833062A DE19833062A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Redispergierbares Pulver und dessen wäßrige Dispersion, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung
DE19833062 1998-07-22
PCT/EP1999/005200 WO2000005275A1 (en) 1998-07-22 1999-07-21 Redispersible powder and its aqueous dispersion, preparation process and use
DE69911801T DE69911801T2 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Redispergierbares pulver und seine wässrige dispersion, herstellungsverfahren und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911801D1 DE69911801D1 (de) 2003-11-06
DE69911801T2 true DE69911801T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=7874978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833062A Withdrawn DE19833062A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Redispergierbares Pulver und dessen wäßrige Dispersion, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung
DE69911801T Expired - Lifetime DE69911801T2 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Redispergierbares pulver und seine wässrige dispersion, herstellungsverfahren und verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833062A Withdrawn DE19833062A1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Redispergierbares Pulver und dessen wäßrige Dispersion, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20060211805A1 (de)
EP (1) EP1109838B1 (de)
JP (1) JP4233219B2 (de)
AT (1) ATE251182T1 (de)
AU (1) AU743012B2 (de)
BR (1) BR9912428B1 (de)
CA (1) CA2337855C (de)
DE (2) DE19833062A1 (de)
ES (1) ES2212603T3 (de)
PL (1) PL345592A1 (de)
PT (1) PT1109838E (de)
WO (1) WO2000005275A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7981946B2 (en) 2003-07-03 2011-07-19 Mallard Creek Polymers, Inc. Antimicrobial and antistatic polymers and methods of using such polymers on various substrates
US7781498B2 (en) 2003-07-03 2010-08-24 Mallard Creek Polymers, Inc. Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same
DE102005012986A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Elotex Ag Dispersionszusammensetzung für hochflexible, wasserfeste, hydraulisch abbindende Fliesenkleber
US20070048249A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Purdue Research Foundation Hydrophilized bactericidal polymers
DE602005000882T2 (de) 2005-09-14 2008-01-17 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation, New Castle Neue wässrige Klebstoffe für gewerbliche Anwendungen
DE102005046681A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von polymeren Mikropartikeln in Baustoffmischungen
DE102006007282A1 (de) 2006-02-16 2007-08-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von kationisch stabilisierten und in Wasser redispergierbaren Polymerpulverzusammensetzungen
DE102006008964A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit ionischen Emulgatoren
DE102006008965A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit Mikropartikeln verschiedener Größe
DE102006008963A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit sterisch oder elektrostatisch abstoßenden Monomeren in der Schale der Mikropartikel
DE102006008967A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit Mikropartikeln mit unpolaren Schalen
DE102006008966A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit sprühgetrockneten Mikropartikeln
DE102006008969A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit Mikropartikeln mit sehr dünnen Schalen
DE602007014015D1 (de) * 2006-02-23 2011-06-01 Mitsubishi Rayon Co (meth)acrylpolymerteilchen, methode zur ihren herstellung, plastisol und gegenstand
DE102006008968A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit Mikropartikeln, deren Schalen porös und/oder hydrophil sind
DE102006009840A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit Mikrovollpartikeln
DE102006009842A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit Mikropartikeln die in der Mischung quellen
DE102006009823A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Röhm Gmbh Additive Baustoffmischungen mit ionisch gequollenen Mikropartikeln
CA2661486C (en) 2006-08-24 2013-04-23 Mallard Creek Polymers, Inc. Cationic latex as a carrier for bioactive ingredients and methods for making and using the same
EP1897926A1 (de) 2006-09-11 2008-03-12 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Pulver und wässrige Klebstoffzusammensetzung
EP2092110A2 (de) * 2006-11-17 2009-08-26 Basf Se Wässrige formulierungen und ihre verwendung
EP1923405A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Elotex AG Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und deren Verwendung
EP1923369A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Elotex AG Trockenzementformulierung zum Zementieren von Erdbohrlöchern
DE102007024965A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Wässrige Zubereitungen polymermodifizierter Abbindebeschleuniger und deren Einsatz im Baubereich
US8563139B2 (en) * 2008-04-22 2013-10-22 United States Gypsum Company Non-hydrating plaster composition and method
US10427978B2 (en) * 2008-04-22 2019-10-01 United States Gypsum Company Coated building panels and articles containing calcium sulfate hemihydrate
US8137792B2 (en) * 2008-09-12 2012-03-20 Henkel Corporation Water resistant adhesive and methods of use
TR201001098A2 (tr) * 2010-02-12 2010-08-23 Organi̇k Ki̇mya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Yüksek aktif içerikli su bazlı polimer dispersiyonları üretmek için yöntem ve bileşimler.
BR112012028282A2 (pt) 2010-05-12 2016-11-01 Akzo Nobel Chemicals Int Bv processo para preparar um polímero através de um processo de polimerização de emulsão ou suspensão aquosa, emulsão, pó de polímero redispensável, uso da emulsão, composição de material de construção, processo para hidrofobizar uma composição de material de construção curada e processo para melhorar a estabilidade de congelamento e descongelamento de uma composição de material de construção curada
JP5549464B2 (ja) * 2010-07-29 2014-07-16 日東紡績株式会社 表面処理剤組成物、表面処理方法、表面処理基材、共重合体及びその製造方法
CN103608369A (zh) 2011-06-22 2014-02-26 阿克佐诺贝尔化学国际公司 包含大分子单体的聚合物
BR112014013241B1 (pt) 2011-12-15 2020-05-05 Dow Global Technologies Llc composição de mistura seca contendo cimento
US9169382B2 (en) 2012-03-09 2015-10-27 Dow Global Technologies Llc Carboxyl group containing acrylic RDP and dry mix cement formulations containing them
ES2633797T3 (es) 2012-04-05 2017-09-25 Wacker Chemie Ag Uso de poli(óxido de propileno) o copolímeros de óxido de etileno-óxido de propileno en combinación con derivados de éter de almidón como aditivo en composiciones de mortero seco
JP6291507B2 (ja) 2012-12-18 2018-03-14 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 非セメント系外装仕上げ組成物のためのアクリル再分散可能なポリマー粉体
DE102012223614A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Wacker Chemie Ag Verwendung von Polyvinylalkohol stabilisierten Polymerisaten in mineralischen Baustoffmassen
DE102013223305A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren Polymerpulver-Zusammensetzungen mit kationischer Funktionalität
DE102014220859A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Wacker Chemie Ag Verwendung von in Wasser redispergierbaren Polymerpulver-Zusammensetzungen mit kationischer Funktionalität als Flockungshilfsmittel
EP3629731A1 (de) 2017-05-27 2020-04-08 Poly Group LLC Dispergierbarer antimikrobieller komplex und beschichtungen daraus
WO2018232417A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Poly Group LLC Polymeric antimicrobial surfactant
US11453613B2 (en) 2017-11-07 2022-09-27 United States Gypsum Company Joint compounds, activators and methods for setting a joint compound and preventing seed setting

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235982A (en) * 1977-06-03 1980-11-25 Hercules, Incorporated Organic pigments
JPS55104955A (en) 1979-02-05 1980-08-11 Dainippon Ink & Chemicals Cement composition
US4483959A (en) * 1981-10-13 1984-11-20 Hercules Incorporated Organic pigments
DE3711681A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hoechst Ag Verwendung von waessrigen kationischen kunststoffdispersionen zum impraegnieren und grundieren von saugfaehigen substraten
JP2872710B2 (ja) 1989-10-27 1999-03-24 三井化学株式会社 合成樹脂エマルション及びその製造方法
US5219914A (en) 1989-12-27 1993-06-15 Rohm And Haas Company Cospray washout resistant roof mastic
JPH03239770A (ja) * 1990-02-16 1991-10-25 Kansai Paint Co Ltd カチオン電着塗料用樹脂組成物
US5403894A (en) * 1991-07-11 1995-04-04 Rohm And Haas Company A redispersible core-shell polymer powder
JP3030976B2 (ja) * 1991-09-09 2000-04-10 荒川化学工業株式会社 製紙用ロジン系エマルジョンサイズ剤
DE69413883T2 (de) 1993-06-04 1999-07-01 Nalco Chemical Co Dispersionspolymerisationsverfahren
US5494971A (en) 1994-08-12 1996-02-27 Rohm And Haas Company Encapsulated hydrophilic polymers and their preparation
FR2735134B1 (fr) 1995-06-09 1997-07-11 Rhone Poulenc Chimie Poudres redispersables dans l'eau de polymeres filmogenes a structure coeur/ecorce
US6090892A (en) * 1995-07-17 2000-07-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Redispersible polymer and production process thereof
WO1997031045A1 (fr) * 1996-02-23 1997-08-28 Arakawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Dispersion aqueuse d'un gel de particules cationiques et procede d'elaboration de cette dispersion
US5688870A (en) * 1996-04-10 1997-11-18 Air Products And Chemicals, Inc. Process for preparing water dispersible polymer powders
US5925447A (en) * 1996-07-18 1999-07-20 Mitsubishi Polyester Film, Llc Permanent antistatic coating and coated polymeric film

Also Published As

Publication number Publication date
BR9912428B1 (pt) 2009-05-05
AU5412299A (en) 2000-02-14
AU743012B2 (en) 2002-01-17
CA2337855C (en) 2008-10-07
WO2000005275A1 (en) 2000-02-03
JP4233219B2 (ja) 2009-03-04
CA2337855A1 (en) 2000-02-03
EP1109838B1 (de) 2003-10-01
DE19833062A1 (de) 2000-02-03
PT1109838E (pt) 2004-02-27
BR9912428A (pt) 2001-04-17
US20060211805A1 (en) 2006-09-21
EP1109838A1 (de) 2001-06-27
PL345592A1 (en) 2001-12-17
ATE251182T1 (de) 2003-10-15
JP2002521506A (ja) 2002-07-16
US20080090980A1 (en) 2008-04-17
DE69911801D1 (de) 2003-11-06
US7674860B2 (en) 2010-03-09
ES2212603T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911801T2 (de) Redispergierbares pulver und seine wässrige dispersion, herstellungsverfahren und verwendung
DE69922011T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen von latexpartikeln mit heterogener morphologie, latexpartikel hergestellt durch dieses verfahren, diese dispersionen und redispergierbare pulver und deren verwendung
EP1098916A1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger dispersionen von (co-)polymerisaten, die danach erhältlichen dispersionen, aus den dispersionen erhältliche redispergierbare pulver sowie deren verwendung
EP2088162B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen, die damit erhaltenen Dispersionen und deren Verwendung
EP1023331B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloid-stabilisierten polymeren
EP1174445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten mittels kontinuierlicher Emulsionspolymerisation
DE19502435A1 (de) Chemische Zusammensetzung mit einem Gehalt an a) einem Copolymer auf Basis von Styrol und/oder Alkyl(meth)acrylat sowie mindestens eines weiteren Comonomers und b) an einem Schutzkolloid, deren wäßrige Polymerdispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1323752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten mittels kontinuierlicher Emulsionspolymerisation
WO2009153162A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP0770640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigem Medium redispergierbaren Polymerisatpulvern
DE69933360T2 (de) Redispergierbare emulsionspulver und verfahren zu ihrer herstellung
EP2714751A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloid-stabilisierten polymerisaten
EP0960135B2 (de) Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation
EP1036101B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloidstabilisierten vinylaromat-1.3-dien-copolymerisaten
EP0538571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Kunststoffdispersionen
EP1174446B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen mit hohem Feststoffgehalt
EP0007043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien, selbstvernetzenden Kautschuklatices
EP1702936A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren
DE19928934A1 (de) Verfahren zur Minderung der Geruchsemission wässriger Vinylaromat-1,3-Dien-Copolymerisatdispersionen
WO2003099889A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE19945236A1 (de) Kohlenhydratlatices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1151015B1 (de) Verfahren zur minderung der geruchsemission wässriger schutzkolloid-stabilisierter vinylaromat-1,3-dien-copolymerisatdispersionen
EP0320930B1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN