DE69911779T2 - Herstellung und Verwendung von Elektroden aus hochporösen, konjugierten Polymeren in elektrochemischen Systemen - Google Patents

Herstellung und Verwendung von Elektroden aus hochporösen, konjugierten Polymeren in elektrochemischen Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE69911779T2
DE69911779T2 DE69911779T DE69911779T DE69911779T2 DE 69911779 T2 DE69911779 T2 DE 69911779T2 DE 69911779 T DE69911779 T DE 69911779T DE 69911779 T DE69911779 T DE 69911779T DE 69911779 T2 DE69911779 T2 DE 69911779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
poly
electrode
conjugated
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911779D1 (de
Inventor
Olle Inganäs
Soumyadeb Ghosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSKARPATENT 1 LINKOEPING AB
Forskarpatent 1 Linkoping AB
Original Assignee
FORSKARPATENT 1 LINKOEPING AB
Forskarpatent 1 Linkoping AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSKARPATENT 1 LINKOEPING AB, Forskarpatent 1 Linkoping AB filed Critical FORSKARPATENT 1 LINKOEPING AB
Publication of DE69911779D1 publication Critical patent/DE69911779D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911779T2 publication Critical patent/DE69911779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/075Macromolecular gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2004Light-sensitive devices characterised by the electrolyte, e.g. comprising an organic electrolyte
    • H01G9/2009Solid electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/12Polymers characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung und Verwendung von Elektroden aus hochporösen, konjugierten Polymeren in elektrochemischen Systemen, wie beispielsweise einer Elektrode in einer Sekundärbatterie, Elektroden in einem Superkondensator oder einem elektrokatalytischen Konverter, oder in Sensormaterialien. Das Herstellungsverfahren führt zu mehr als 90% porösen Materialien, die sowohl hohe elektronische als auch ionische Leitfähigkeit zeigen, und daher nützlich sind für die große effektive Kontaktfläche in Superkondensatoren; es verleiht auch die Funktion der Faraday-Ladungsübertragung zur Ladungsspeicherung in Sekundärbatterien. Die poröse Struktur ist auch nützlich, um Ladungsübertragung auf lösliche oder immobilisierte Redoxspezies zu ermöglichen, und sie ist somit nützlich als Kontakt in Redoxbatterien, elektrokatalytischen Systemen und Sensoren.
  • Da die Elektrochemie im Wesentlichen Prozesse an der Elektrode/Elektrolyt-Grenzfläche betrifft, ist man ständig bemüht, die effektive Oberfläche der Elektroden zu erhöhen. Dies wird erreicht durch Erhöhen der Rauhigkeit oder Porosität der Elektroden. Kohlenstoffelektroden mit großer Oberfläche wurden aus Kohlenstoffpasten, faserförmigem Kohlenstoff und Kohlenstoftschäumen produziert (S. Sarangapani, B. V. Tilak, C. -P. Chen. J. Electrochem. Soc., 143 (1996) 379; J. D. Brown, R. F. Simandl, US-Patent – 5268395 (1993)). Solche Materialien funktionieren gut als Doppelschichtmaterialien und als Träger für die Redoxzentren in Elektroden für elektrochemische Kondensatoren, Sensoren und Elektrokatalysatoren (G. A. Hands, T. R. Ralph, US-Patent – 5501915 (1996); J. L. Kaschmitter, S. T. Mayer, R. L. Morrison, R. W. Pekala, WO 9423462 (1994)). Der Extremfall dieses Wegs der Vergrößerung der Oberfläche wäre die Herstellung einer Elektrode, in der jedes Molekül in direktem Kontakt mit dem Elektrolyten stünde und elektrischen Kontakt mit dem äußeren Stromkreis halten würde. Elektrisch leitende Materialien im Gelzustand hätten diese Eigenschaft. Die Produktion solcher Materialien wurde möglich mit dem Erscheinen neuartiger Materialien, wie leitfähigen Polymeren und Kohlenstoffnanoröhren (C. M. Niu, E. K. Sichel, R. Hoch, D. Moy, H. Tennent, Appld. Phys. Lett., 70 (1997) 1480). In den letzten zwei Jahrzehnten wurden umfangreiche Untersuchungen zu den elektrochemischen Eigenschaften von leitfähigen Polymeren durchgeführt (M. E. G. Lyons (Herausg.), Electroactive Polymer Electrochemistry, Teil 1, Plenum Press, New York (1994)). Diese Art von Polymeren hat oft eine gute Durchlässigkeit gegenüber kleinen Molekülen, was zu einer direkten Wechselwirkung des Gesamtmaterials mit den Elektrolytlösungen führt (Y. M. Volfkovich, V. S. Bagotzky, E. Y. Pisarevskya, Electrochim. Acta, 41 (1996) 1905). Wenn eine Elektrode damit beschichtet ist, wirken sie als elektroaktives und gleichzeitig elektronenleitendes Material. Die Beweglichkeit der Ionen in solchen Materialien ist jedoch generell niedrig, was zu einer verringerten Reversibilität der Elektrode bei hohen Stromdichten führt (M. E. G. Lyons (Herausg.), Electroactive Polymer Elecfrochemistry, Teil 1, Plenum Press, New York (1994). Lösliche leitfähige Polymere wurden im Gelzustand stabilisiert (X. Then, O. Inganäs, Synth. Met., 74 (1995) 159; S. Shakuda, T. Kawai, S. Morita, K. Yoshino, Japn. J. Appld. Phys. Teil 1, 33 (1994) 4121). Eine detaillierte Untersuchung der Wirkung der Gelnatur des Materials auf die elektrochemischen Eigenschaften steht jedoch noch aus. Außerdem sind diese Polymere nicht wasserlöslich, und somit können ihre Gele nur in nicht-wässrigem Medium hergestellt werden. Wegen der geringen Leitfähigkeit der nicht-wässrigen Systeme sind solche Materialien ungeeignet zur Herstellung von Hochleistungselektroden. Leitfähige Polymere wurden auch unter Verwendung konventioneller Hydrogele hergestellt, um ihnen gelartige Eigenschaften zu verleihen (K. Gilmore, A. J. Hodgson, B. Luan, C. J. Small, G. G. Wallace, Polym. Gels & Network, 2 (1994) 135; S. Gosh, V. Kalpagam, Synth. Met., 60 (1993) 133). In solchen Systemen neigt jedoch das leitfähige Polymer dazu, zu agglomerieren, anstatt eine Netzwerkstruktur zu bilden, was zu einer schlechten elektrischen Netzwerkfähigkeit im gesamten Material führt (X. M. Ren, P. G. Pickup, J. Elecfroanal. Chem., 396 (1995) 359). Verbundwerkstoffe aus leitfähigen Polymeren mit Kohlenstofffasern wurden hergestellt, die eine mäßig gute Ladungsspeicherkapazität als Kondensatorelektroden aufweisen (B. Coffey, P. V. Madse, T. O. Poehler und P. C. Searson, J. Electrochem. Soc., 142 (1995) 321).
  • Neben der Erhöhung der effektiven Oberfläche können leitfähige Gele den Elektroden auch verschiedene chemische Eigenschaften verleihen, und zwar wirksamer, als man das durch Oberflächenmodifikationen der festen Elektroden tun kann. Solche Materialien, bei denen funktionalisierte "molekulare Drähte" als Gel in der Elektrolytlösung stabilisiert sind, können zur Entwicklung von hochempfindlichen und schnellen Sensoren (M. E. G. Lyons, C. H. Lyons, C. Fitzgerald, T. Bannon, Analyst, 118 (1993) 361), Elektrokatalysatoren (G. A. Hands, T. R. Ralph, US-Patent – 5501915 (1996)) und selektiven Elektromembranen usw. führen. Darüber hinaus haben leitfähige Polymere mehrere Oxidationsstufen, was zu höherer Pseudokapazität (B. E. Conway, J. Electrochem. Soc., 138 (1991) 1539) und damit zu höheren Energiedichten bei Kondensatorelektroden führt.
  • Eine der unmittelbarsten Anwendungen von porösen Elektroden ist die in Kondensatorvorrichtungen. Elektroden, die Redoxspezies enthalten, können sehr hohe Kapazitätswerte aufweisen – bis zu einigen Hundert Farad pro Gramm Elektrodenmaterial. Solche Kondensatoren sind als Superkondensatoren bekannt, die als Energiespeicherelemente in elektronischen Geräten und als Sicherheitsspeicher in Computern, Camcordern und Handys verwendet werden. Superkondensatoren finden auch Verwendung in der Leistungselektronik, wie beispielsweise in der USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) und in Motoranlassern. Treibende Kraft für die Entwicklung von Superkondensatoren in den USA war ihr Potential für die Anwendung in Elektrofahrzeugen (A. F. Burke, 36th Power Sources Conference, (Juni 1994) Cherry Hill, New Jersey).
  • Poröse Aktivkohleelektroden mit oder ohne eingebettete Redoxverbindungen wurden als Elektrodenmaterial in Superkondensatoren verwendet, die eine Kapazität von einigen Hundert Farad pro Gramm Material aufweisen (N. Shi, Electrochem. Acta, 41 (1996) 1633). Gemischtvalente Metalloxide als Elektrodenmaterial stellen ein Maximum an Kapazität zur Verfügung (B. E. Conway, J. Electrochem. Soc., 138 (1991) 1539; F. P. Malaspina, JP 6503924 (1994), US-Patent – 5079674 (1992)), haben aber den Nachteil, dass sie teuer sind. Obwohl bislang nur die Elektroden auf Kohlenstoff- und Metalloxidbasis eine kommerzielle Anwendung gefunden haben, gibt es ein verstärktes Interesse an leitfähigen Polymeren als neuen Materialien für Superkondensator-Elektroden (J. A. C. Carlberg, O. W. Inganäs, SE 9602955 (1998); C. Li, K. K. Lian, N. Wu, US-Patent – 5591318 (1997); A. J. Rudge, J. P. Ferraris, S. Gottesfeld, US-Patent – 5527640 (1996) und US-Patent – 7981450 (1995)). Dies beruht auf der Tatsache, dass in leitfähigen Polymeren die Ladung in der Gesamtmasse des Materials gespeichert wird (A. Rudge, J. Davey, I. Raistrick, S. Gottesfeld, J. Power Sources, 47 (1994) 89), und nicht nur auf der Oberfläche, wie in Elektroden auf Kohlenstoffbasis. Diese Polymere sind auch kostengünstig und leicht herstellbar. Ein anderer Vorteil der leitfähigen Polymere, aus dem man erst noch richtig Kapital schlagen muss, wobei die vorliegende Arbeit ein Schritt in dieser Richtung ist, ist die Möglichkeit, dass diese Materialien zur optimalen Energie- und Leistungsdichte in eine geeignete Morphologie nanostrukturiert werden können (C. R. Martin, Science, 266 (1994) 1961). Wie oben erwähnt, können leitfähige Gele zu Elektroden mit maximaler Oberfläche führen. Es sei jedoch angemerkt, dass die gesamte in kurzer Zeit entnehmbare Ladung ein komplexeres Verhalten zeigt, obgleich die Oberfläche einer Elektrode mit der Verringerung des Porendurchmessers im Elektrodenmaterial ansteigt (S. Sarangapani, B. V. Tilak, C. -P. Chen, J. Electrochem. Soc. 143 (1996) 3791). Sie zeigt einen Anstieg mit der Verringerung des Durchmessers, bis ein optimaler Wert (im Bereich von einigen Nanometern) erreicht ist, und zeigt dann eine abnehmende Tendenz. Daher ist eine Elektrode mit einem Porendurchmesser mittlerer Größe oder mit einer Größenverteilung bei den Durchmessern für schnelle Kondensatorelektroden wünschenswerter.
  • Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Idee des Nanostrukturierens eines leitfähigen Gels mit einer optimalen Netzwerkmorphologie. Dies wurde erreicht durch Vernetzen von Mikrogelpartikeln aus leitfähigem Polymer, die in einem wässrigen Medium dispergiert sind. Es wurde festgestellt, dass der Komplex PEDOT-PSS, mit einem Überschuss an fixierter negativer Ladung und dispergiert in einem wässrigen Medium, die geeignete Verbindung für diese Herstellung ist. Die Dispersion ist unter dem Markennamen Baytron-P von der Bayer-AG, Deutschland, erhältlich. Wegen seiner Netzwerkstruktur und aufgrund der Gelnatur der Partikel, die als seine Bausteine verwendet werden, ermöglicht das hergestellte Gelmaterial der Elektrolytlösung einen hervorragenden Zugang zu den Polymerketten. Die elektrische Netzwerkfähigkeit der Polymerketten wird durch Elektropolymerisation eines anderen leitfähigen Polymers, wie beispielsweise Polypyrrol (PPy), oder Polyanilin (PAni) weiter verbessert, wobei das Polymergel als Templat wirkt. Da das Gelnetzwerk als dreidimensionale Elektrode wirkt, nimmt das elektropolymerisierte Polymer eine dreidimensionale Morphologie an. Die Gegenwart von mehr als einem leitfähigen Polymer im Material hat den Vorteil, dass dem Material selbst dann elektrische Leitfähigkeit verliehen wird, wenn eines der Polymere in einem nicht-leitenden, undotierten Zustand vorliegt. Das letztere Polymer verbessert auch die mechanische Stabilität des Elektrodenmaterials. Die hier vorgestellte Idee bietet Flexibilität bei der Auswahl des zweiten oder weiterer Materialien, die auf dem ersten, physikalisch vernetzten Gel abgeschieden werden sollen, um der Elektrode die gewünschten Funktionseigenschaften zu verleihen. Beispielsweise kann ein funktionelles Polymer als Komponente verwendet werden, um dem Material spezielle chemische Eigenschaften für die Anwendung in Sensoren oder elektrokatalytischen Elektroden zu verleihen. Andere wasserlösliche Komponenten können sogar zum Zeitpunkt des physikalischen Vernetzens der Dispersion in dem Verbundmaterial verteilt werden. Es wurde festgestellt, dass das PEDOT-PSS, gemischt mit einem wasserlöslichen Polymer, Polyethylenoxid (PEO), und physikalisch vernetzt, eine Netzwerkstruktur bildet. Diese kann mit einer großen effektiven Oberfläche auf Feststoffelektroden aufgebracht werden.
  • Experimentelle Einzelheiten
  • Herstellung des PEDOT-PSS-Hydrogels:
  • Durch Trocknen und Wägen wurde festgestellt, dass die Konzentration der PEDOT-PSS-Dispersion, Baytron-P (Bayer, Deutschland), 1,2 Gew.-% betrug. Zur Herstellung des Gels wurde eine abgemessene Menge (etwa 15 mg) der Dispersion über eine Fläche von 0,5 × 0,5 cm2 auf einen goldbeschichteten Siliciumwafer von 0,5 × 1,0 cm2 gesprüht. Die Dispersion wurde in einem Ofen bei 40–50°C auf etwa 25–30% ihres Volumens konzentriert oder in einigen Fällen vollständig getrocknet. Ein Tropfen einer 1 M wässrigen Lösung eines Salzes mit einem mehrwertigen Kation, wie beispielsweise MgSO4 oder CaCl2, wurde zum physikalischen Vernetzen und zur Gelbildung zu der Dispersion oder dem getrockneten Film zugegeben. Nach 15 Minuten Äquilibrieren bei Raumtemperatur wurde die Elektrode zur Aufbewahrung vorsichtig in eine 0,1 M Lösung des gleichen Salzes gegeben.
  • Herstellung des PEDOT-PSS-Netzwerks in einer Mischung:
  • Zur Herstellung der Mischungen wurde PEO mit einer Molmasse von etwa 6 × 104, erhältlich von British Drug House (BDH), verwendet. PEDOT-PSS/PEO-Mischungen, die etwa 10 Gew.-% PEDOT-PSS enthielten, wurden hergestellt durch Vermischen einer wässrigen Lösung von 1 Gew.-% PEO mit Baytron P in geeigneten Verhältnissen und Verteilen des Gemischs auf Glasplatten. Durch Verdampfen des Wassers bei etwa 70°C in einem Ofen wurde ein Film gebildet. Zum physikalischen Vernetzen wurde der Film mindestens 5 h lang mit einer wässrigen 0,25 M MgSO4-Lösung äquilibriert. Um überschüssiges MgSO4 zu entfernen, wurden die Filme 2–3 mal mit Wasser gewaschen, wobei der Film jedesmal 20 min lang in überschüssigem Wasser äquilibriert wurde. Die Bildung der Netzwerkmorphologie des PEDOT-PSS in der Mischung wurde nachgewiesen durch die deutliche Änderung der Leitfähigkeit des Materials nach dem physikalischen Vernetzen.
  • Elektropolymerisation eines anderen leitfähigen Polymers im Gel.
  • Die oben beschriebene PEDOT-PSS-Hydrogelelektrode wurde mindestens 15 min lang in einer elektrochemischen Dreielektrodenzelle bei Umgebungsbedingungen mit einer wässrigen Elektrolytlösung, die 0,5 M Pyrrol und 0,1 M Na2SO4 bei pH 2 enthielt, äquilibriert. PPy wurde auf der PEDOT-PSS-Elektrode durch Elektropolymerisation in der gleichen Lösung unter potentiostatischen Bedingungen von 0,5 V gegen die Ag/AgCl-Referenzelektrode gebildet. Die Menge der durchgeflossenen Ladung wurde mittels Coulometrie gemessen; der Ladungsdurchfluss betrug 350–500 mC. Die Elektrode wurde dann durch Äquilibrieren mit Wasser gewaschen. Nach dem gleichen Verfahren wurde PAni im Hydrogel gebildet.
  • Anwendung der Gelelektrode als Sensor.
  • Für diesen Zweck wurde die Elektrode verwendet, die durch Vernetzen des getrockneten PEDOT-PSS-Films hergestellt worden war. Das Gel war vergleichsweise dichter und hatte mutmaßlich über die gesamte Masse eine höhere elektrische Leitfähigkeit. Die Abscheidung eines zweiten leitfähigen Polymers war daher nicht nötig. Als Testproben wurden wässrige Eisenkomplexe verwendet. Die mit vernetztem PEDOT-PSS beschichtete Elektrode wurde als Arbeitselektrode in einer Dreielektrodenzelle verwendet, die eine wässrige Elektrolytlösung mit 0,5 mM Eisen(III)(acetylacetonat)3, einem neutralen Eisenkomplex, und 0,1 M NaCl bei pH 2,6 enthielt. Cyclovoltammogramme der Elektrode wurden zwischen 0,1 V und 0,7 V gegen die Ag/AgCl-Referenzelektrode aufgezeichnet. Aufgrund des Eisen(II)/Eisen(III)-Redoxpaars konnte bei der Gelelektrode bei einer Durchfahrgeschwindigkeit von 50 mV/s ein 25-fachen Anstieg des Spitzenstroms beobachtet werden, im Vergleich zu dem, der unter Verwendung einer blanken Goldelektrode unter den gleichen Bedingungen erhalten wurde. Wenn unter den gleichen Bedingungen ein mehrwertiger Eisen(III)-Komplex, Eisen(III)(bipyridyl)3 3+, als Redoxpaar verwendet wurde, konnte wegen der spezifischen Wechselwirkung zwischen dem negativ geladenen PEDOT-PSS und dem positiven Eisenkomplex ein 100-fachen Anstieg des Spitzenstroms beobachtet werden.
  • Anwendung der Gelelektrode in einem Superkondensator.
  • Zwei Gelelektroden, hergestellt durch Vernetzen der konzentrierten PEDOT-PSS-Dispersion und nachfolgende Elektropolymerisation eines leitfähigen Polymers, wurden in einer Zelle verwendet, die 1 M Na2SO4 bei pH 2,3 als Elektrolytlösung enthielt. Unter Verwendung von einer der Elektroden als Referenzelektrode wurden Cyclovoltammogramma bei verschiedenen Durchfahrgeschwindigkeiten zwischen –0,75 V und +0,75 V aufgezeichnet. Wie für ideale Kondensatoren zu erwarten, hatten die Voltammogramme sogar bei Durchfahrgeschwindigkeiten von bis zu 200 mV/s eine rechteckige Gestalt. Die Lade/Entladecharakteristiken der Superkondensatorzellen wurden auch unter galvanostatischen Bedingungen mittels Chronovoltammetrie untersucht. Wenn beide verwendeten Elektroden PPy als elektropolymerisiertes Polymer enthielten, wurde eine Energiedichte des Polymerverbundwerkstoffs von 1,7–2 Wh/kg erhalten, wobei sich bis zu einer Leistungsdichte von 1,8 kW/kg keinerlei Zeichen für einen Abfall zeigten. Bei einer Zelle mit einer PAni-haltigen Gelelektrode als Anode und einer PPy-haltigen Elektrode als Kathode wurde bei einer Leistungsdichte von etwa 0,6 kW/kg eine höhere Energiedichte (2,5 Wh/kg) erhalten, aber der Wert sank auf etwa ein Drittel, wenn die Leistungsdichte einen Wert von etwa 2 kW/kg erreichte. Somit schien die PPy-Elektrode für Anwendungen bei hoher Leistungsdichte geeigneter zu sein.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hochporösen Netzwerks aus elektroaktiven, konjugierten Polymeren, worin gequollene Partikel aus einem elektroaktiven, konjugierten Polymer-Polyelektrolytkomplex in einer Dispersion durch mehrwertige Ionen in der Dispersion vernetzt werden, wobei sie eine Gelstruktur bilden, die als geometrisches Templat in einer nachfolgenden Polymerisation eines anderen konjugierten Polymers durch chemische Polymerisation oder durch elektrooxidative Polymerisation eines Monomers im Inneren der Gelstruktur wirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Partikeldispersion auf dotierten oder undotierten poly(heterocyclischen) Polymeren in Komplexen mit Polyelektrolytketten basiert, und worin die Partikel durch einen Überschuß an Polyelektrolytladungen sterisch stabilisiert sind und durch wertige Ionen vernetzt sind, um einen stark gequollenen Feststoff aus einem Polymer P1 zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin vor der Vernetzung durch zweiwertige Ionen, vorzugsweise Mg2+ oder Ca1+, auch zusätzliche nicht-konjugierte, lösliche Polymere in der Gelstruktur enthalten sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, worin die vernetzte und gequollene Struktur des Polymers P1 als Templat für die Abscheidung eines anderen konjugierten Polymers P2 in seiner dotierten Form wirkt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das konjugierte Polymer P2 durch elektrochemische Polymerisation eines heterocyclischen Monomers im Inneren der gequollenen Elektrodengelstruktur im Kontakt mit einem Stromabnehmer abgeschieden wird, um einen stabilisierten, hochporösen Feststoff zu bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, worin das konjugierte Polymer P2 durch chemische Polymerisation eines heterocyclischen Monomers im Inneren der durch das Lösungsmittel gequollenen Elektrodenschicht in Gegenwart eines chemischen Oxidationsmittels abgeschieden wird, um einen stabilisierten, hochporösen Feststoff zu bilden.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, worin der konjugierte Polymer-Polyelektrolytkomplex ein konjugiertes, poly(heterocyclisches) Polymer, vorzugsweise aus Pyrrol, Thiophen, Furan, Selenophen, Tellurophen, Anilin oder Derivaten davon ist, und worin der Polyelektrolyt eine polyanionische Struktur, vorzugsweise Poly(styrolsulfonat), Poly(vinylsulfat) oder Poly(vinylcarboxylate) usw. umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der konjugierte Polymer-Polyelektrolytkomplex Poly(3,4-ethylendioxy-tiophen) und Derivate davon enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, worin das konjugierte Polymer P2 ein poly(heterocyclisches) konjugiertes Polymer ist, vorzugsweise ein Polymer aus Pyrrol, Thiophen, Furan, Selenophen, Tellurophen, Anilin oder Derivaten davon.
  10. Verwendung des hochporösen Netzwerks aus elektroaktiven Polymeren, hergestellt nach Anspruch 1, als Elektrodenschicht im Kontakt mit einem Elektrolyten, wobei das Laden und Entladen der Elektrodenschicht zur Ladungs- und Energiespeicherung verwendet wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, worin der Elektrolyt ein flüssiger, wässriger oder organischer Elektrolyt oder ein fester Polymerelektrolyt ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11 in einem wiederaufladbaren Akkumulator.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 in einem Superkondensator für schnelles Laden und Entladen.
  14. Verwendungen nach Anspruch 10, worin die Elektrode in einen Elektrolyten mit einem aufgelösten Redoxsystem eingetaucht ist, und worin die große effektive Fläche der Elektrode die Geschwindigkeit von Redoxreaktionen erhöht.
  15. Verwendung nach Anspruch 14 in Redoxbatterien.
  16. Verwendung nach Anspruch 14 in elektrokatalytischen Systemen.
  17. Verwendung nach Anspruch 14 in elektrochemischen Sensoren.
DE69911779T 1998-07-09 1999-07-05 Herstellung und Verwendung von Elektroden aus hochporösen, konjugierten Polymeren in elektrochemischen Systemen Expired - Lifetime DE69911779T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9802489 1998-07-09
SE9802489A SE512579C2 (sv) 1998-07-09 1998-07-09 Polymer gel-elektrod, samt förfarande för dess framställning
PCT/SE1999/001217 WO2000002949A1 (en) 1998-07-09 1999-07-05 Polymer gel electrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911779D1 DE69911779D1 (de) 2003-11-06
DE69911779T2 true DE69911779T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=20412042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911779T Expired - Lifetime DE69911779T2 (de) 1998-07-09 1999-07-05 Herstellung und Verwendung von Elektroden aus hochporösen, konjugierten Polymeren in elektrochemischen Systemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6482299B1 (de)
EP (1) EP1095090B1 (de)
DE (1) DE69911779T2 (de)
ES (1) ES2209467T3 (de)
SE (1) SE512579C2 (de)
WO (1) WO2000002949A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100382212C (zh) * 2001-04-13 2008-04-16 三洋化成工业株式会社 电解电容器
KR100422109B1 (ko) * 2001-05-15 2004-03-10 주식회사 미뉴타텍 전극으로 유용한 고분자 배위화합물
WO2004067637A1 (ja) * 2003-01-28 2004-08-12 Toppan Forms Co., Ltd. 導電性高分子ゲル及びその製造方法、アクチュエータ、イオン導入用パッチラベル、生体電極、トナー、導電機能部材、帯電防止シート、印刷回路部材、導電性ペースト、燃料電池用電極、並びに燃料電池
KR100601090B1 (ko) 2003-10-14 2006-07-14 주식회사 엘지화학 다공성 템플레이트를 이용하여 제조된 고표면적 전극시스템 및 이를 이용한 전기 소자
JP5052760B2 (ja) 2005-04-27 2012-10-17 株式会社フジクラ 導電材料の製造方法
US8005526B2 (en) * 2005-08-31 2011-08-23 The Regents Of The University Of Michigan Biologically integrated electrode devices
US9084546B2 (en) * 2005-08-31 2015-07-21 The Regents Of The University Of Michigan Co-electrodeposited hydrogel-conducting polymer electrodes for biomedical applications
WO2007088517A2 (en) 2006-02-01 2007-08-09 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Apparatus for manipulating, modifying and characterizing particles in a micro channel
US8936794B2 (en) * 2006-08-25 2015-01-20 The Regents Of The University Of Michigan Conducting polymer nanotube actuators for precisely controlled release of medicine and bioactive molecules
US8399134B2 (en) 2007-11-20 2013-03-19 Firefly Energy, Inc. Lead acid battery including a two-layer carbon foam current collector
US8404515B2 (en) 2010-03-25 2013-03-26 The University Of Connecticut Formation of conjugated polymers for solid-state devices
US20130235323A1 (en) * 2011-09-09 2013-09-12 Gregory Allen Sotzing Electrochromic devices prepared from the in situ formation of conjugated polymers
WO2014018472A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 The University Of Connecticut Electrochromic copolymers from precursors, method of making, and use thereof
US10323178B2 (en) 2014-05-16 2019-06-18 The University Of Connecticut Color tuning of electrochromic devices using an organic dye
JP6510388B2 (ja) * 2015-11-17 2019-05-08 日本電信電話株式会社 生体適合性ゲル材料、生体適合性ゲル材料の製造方法、生体適合性ゲル電極、及び生体組織吸着デバイス
WO2019018259A1 (en) * 2017-07-17 2019-01-24 Massachusetts Institute Of Technology IMPROVING THE PERFORMANCE STABILITY OF ELECTROACTIVE POLYMERS BY ORGANIC NETWORKS DEPOSITED IN STEAM PHASE
US10858522B2 (en) * 2018-06-26 2020-12-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electrically conductive hydrogels with tunable properties
CN111540916B (zh) * 2020-05-13 2023-02-28 辽宁大学 温敏型导电智能水凝胶微球修饰的碳毡电极材料及其制备方法和应用
GB2622411A (en) * 2022-09-15 2024-03-20 Dyson Technology Ltd Electrode precursor composition
GB2622410A (en) * 2022-09-15 2024-03-20 Dyson Technology Ltd Electrode precursor composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632979B1 (fr) 1988-06-16 1990-09-21 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un polymere conducteur mixte ionique et electronique et polymeres obtenus par ce procede
US5489400A (en) * 1993-04-22 1996-02-06 Industrial Technology Research Institute Molecular complex of conductive polymer and polyelectrolyte; and a process of producing same
US5563424A (en) * 1994-03-24 1996-10-08 Uniax Corporation Polymer grid triodes
DE4414255A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Basf Ag Polyaminothiophene
DE4424711A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Basf Ag Polyaminothiphene
JP3957231B2 (ja) * 1996-10-24 2007-08-15 昭和電工株式会社 導電性ミクロゲル分散体、及びその製造方法
JP4049839B2 (ja) * 1996-11-08 2008-02-20 昭和電工株式会社 帯電防止処理材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69911779D1 (de) 2003-11-06
EP1095090B1 (de) 2003-10-01
SE512579C2 (sv) 2000-04-03
SE9802489D0 (sv) 1998-07-09
ES2209467T3 (es) 2004-06-16
SE9802489L (sv) 2000-01-10
WO2000002949A1 (en) 2000-01-20
US6482299B1 (en) 2002-11-19
EP1095090A1 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911779T2 (de) Herstellung und Verwendung von Elektroden aus hochporösen, konjugierten Polymeren in elektrochemischen Systemen
US10930926B2 (en) Nonaqueous electrolyte secondary battery and cathode sheet therefor
Shi et al. Nanostructured conducting polymer hydrogels for energy storage applications
US5002700A (en) Permanently doped polyaniline and method thereof
Chakraborty et al. Conducting gels: A chronicle of technological advances
DE3920129C2 (de)
US20030077515A1 (en) Conducting polymer-carbon nanotube composite materials and their uses
DE3829541A1 (de) Blattfoermige elektrode, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende sekundaerbatterie
CN101443857B (zh) 高电子电导率聚合物及使用该聚合物的高容量、高功率的电化学能量存储装置
Xu et al. Recent progress in organic electrodes for zinc-ion batteries
DE102012022976A1 (de) Einsatz leitfähiger Polymere in Batterie-Elektroden
CN102206342A (zh) 导电聚合物及其合成方法、表面覆盖有所述导电聚合物的电活性电极
DE3855938T2 (de) Wasserfreie Sekundärbatterie
CN110437444A (zh) 一种形貌可控的聚吡咯水凝胶及其制备方法和在超级电容器中的应用
Kedir et al. Hydrogels obtained from aniline and piperazine: Synthesis, characterization and their application in hybrid supercapacitors
DE69927440T2 (de) Polymer-Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung
DE69604898T2 (de) Festpolymerelektrolyt, batterie und festkörperdoppelschichtkondensator diesen verwendend und verfahren zu deren herstellung
CN117219442A (zh) 一种导电聚吡咯纳米微球及其导电水凝胶电极材料
JPH02155173A (ja) 電気化学素子
Gade et al. Synthesis and characterization of Ppy-PVS, P (NMP)-PVS and their co-polymer Ppy-P (NMP)-PVS films by galvanostatic method
Avcı Yayla et al. Colloidal polypyrrole as binder for silicon anode in lithium ion batteries
JPH0362451A (ja) ポリアニリンポリマーからなる電極およびポリアニリンポリマーの製造方法
Silakul et al. Polymer Electrolyte from Natural Rubber-Polyacrylic Acid and Polypyrrole and Its Application
JP3089707B2 (ja) 固形電極組成物
JPH07130356A (ja) 二次電池用電極および該電極を使用した二次電池

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition