DE69911529T2 - Gegenstand mit unebener oberfläche, verfahren zu dessen herstellung und zusammenstellung dafür - Google Patents

Gegenstand mit unebener oberfläche, verfahren zu dessen herstellung und zusammenstellung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69911529T2
DE69911529T2 DE69911529T DE69911529T DE69911529T2 DE 69911529 T2 DE69911529 T2 DE 69911529T2 DE 69911529 T DE69911529 T DE 69911529T DE 69911529 T DE69911529 T DE 69911529T DE 69911529 T2 DE69911529 T2 DE 69911529T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
substrate
solution
component
uneven surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911529T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911529D1 (de
Inventor
Katsuhide Osaka-shi SHINMO
Kenichi Osaka-shi NAKAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69911529D1 publication Critical patent/DE69911529D1/de
Publication of DE69911529T2 publication Critical patent/DE69911529T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/12Spreading-out the material on a substrate, e.g. on the surface of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C39/148Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C39/18Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00278Lenticular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00365Production of microlenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/32Material from living organisms, e.g. skins
    • B23K2103/34Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/77Coatings having a rough surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/335Reverse coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gegenstände, welche optische Elemente und Substrate für eine Informationsaufzeichnung sind, die eine im Feinen unebene Oberfläche (kleine Einkerbungen und kleine Vorsprünge) aufweisen, sowie ein Herstellungsverfahren und eine Zusammensetzung für dieselben.
  • Optische Teile wie z. B. CD-ROMs, andere Informationsaufzeichnungsmedien, Plattenmikrolinsen (eine Anordnung einer großen Anzahl von Mikrolinsen, die parallel auf einer Platte angeordnet sind), Fresnel-Linsen und Beugungsgitterelemente müssen feine Unregelmäßigkeiten (kleine Einkerbungen und kleine Vorsprünge) auf der Oberfläche aufweisen. Die feinen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche fungieren als Pit oder eine Führungsspur bei einem Informationsaufzeichnungsmedium oder als eine Mikrolinse oder ein Beugungsgitter, um Licht in einem optischen Teil zu fokussieren oder zu streuen.
  • Um Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche zu bilden, ist ein Verfahren bekannt, welches das Ausbreiten eines ultraviolett-härtbaren Harzes gleichmäßig über einem Substrat und das Aussetzen des Harzes an ultraviolette Strahlung umfasst, wobei das Harz in eine Form mit Unregelmäßigkeiten gepresst wird (JP-A 63-49702).
  • JP-A 62-102445 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mit Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche mittels eines sogenannten „Sol-Gel-Prozesses", welcher das Beschichten einer Lösung, die Siliciumalkoxid enthält, auf einem Glassubstrat und das Erwärmen des Substrats umfasst, wobei das Substrat mit einer Form, die Unregelmäßigkeiten aufweist, gepresst wird, um Unregelmäßigkeiten zu bilden. 1P-A 6-242303 offenbart ein Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Schichten auf einem Substrat, wenn eine Folie mit einer Dicke von mehreren Mikrometern oder mehr mittels des Sol-Gel-Prozesses gebildet wird. In diesem Fall wird eine Lösung oder ein Sol, das die Bestandteile jeder Schicht enthält, über eine vollständig verfestigte Schicht gegossen, welche gebildet wird, indem die Lösung oder das Sol auf die bestehende Schicht beschichtet wird und die Schicht erwärmt wird, wobei die Schicht mit einer Form gepresst wird, um eine Deckschicht zu bilden.
  • Die obigen Techniken nach dem Stand der Technik weisen jedoch die folgenden Probleme auf. Zuerst weist das ultraviolett-härtbare Harz einen derart niedrigen Wärmewiderstand auf, dass es sich bei Temperaturen von 250°C oder darüber zersetzt oder gelb wird. Daher kann ein Substrat mit Unregelmäßigkeiten, welches aus einem ultraviolett-härtbaren Harz gefertigt ist, keiner Wärmebehandlung wie z. B. einem Löten unterzogen werden und kann nur schwer an einer Vorrichtung befestigt werden.
  • Im Gegensatz dazu weisen Unregelmäßigkeiten, die aus Siliciumalkoxid durch den Sol-Gel-Prozess gefertigt wurden, eine hohe Wärmebeständigkeit auf und können gelötet werden. Der Sol-Gel-Prozess weist jedoch darin ein Problem auf, dass keine dicke Folie gebildet werden kann. Tatsächlich entstehen, wenn eine Siliciumalkoxidschicht mit mehreren Zehn Mikrometern durch den Sol-Gel-Prozess gebildet wird, feine Risse auf der Oberfläche der Schicht. Dieses liegt daran, dass aufgrund eines Unterschieds bei dem Fortschreiten einer Polykondensationsreaktion zwischen der Oberfläche und dem Inneren dieser Schicht eine große Spannung auf der Oberfläche erzeugt wird, wenn eine Siliciumalkoxidlösung geliert und verfestigt wird. Weiterhin bewirkt diese Spannung manchmal, dass sich die Schicht von dem Substrat abschält.
  • Eine Organopolysiloxanschicht mit Unregelmäßigkeiten und einer Dicke von mehreren Zehn Mikrometern kann gebildet werden, indem eine Mehrzahl von Organopolysiloxanschichten nacheinander formgepresst wird. Jedoch ist das Herstellungsverfahren lang, was die Kosten hochtreibt. Da eine Lösung für die nächste Schicht gegossen wird, nachdem eine untere Schicht vollständig ausgehärtet ist, kann zusätzlich leicht unerwünschte Luft in einen Raum zwischen der Form und der Lösung oder dem Sol eindringen, wodurch die Dimensionsgenauigkeit der Unregelmäßigkeiten verringert wird.
  • US-A-4439239 offenbart Beschichtungszusammensetzungen, die Pigment enthalten, welche eine Dispersion aus kolloidalem Silica und eine Mischung aus hydrolysierbarem Trialkoxysilan und Dialkoxysilan umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Probleme des Standes der Technik gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands bereitzustellen, welcher eine im Feinen unebene Oberfläche und eine hohe Dimensionsgenauigkeit aufweist und dessen Oberflächenfolie eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist, nicht reißt, selbst wenn dieses eine Einzelschichtfolie mit einer Dicke von mehreren Zehn bis zu mehreren Tausend Mikrometern ist, und sich nicht vom dem Substrat abschält.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung bereitzustellen, um die obige Folie zu bilden.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand mit einer unebenen Oberfläche bereitzustellen, welcher durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die obigen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung zunächst erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands, welcher ein optisches Element oder ein Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium ist und welcher eine unebene Oberfläche aufweist, wobei das Verfahren das Erzeugen einer Folie aus einem Solmaterial zwischen dem Substrat des Gegenstands und einer Form in einer solchen Weise, dass sich die Folie in nahem Kontakt mit dem Substrat und der Form befindet, und Erhitzen der Folie zur Bildung einer gelierten Folie mit einer Oberflächenkonfiguration, die die Umkehr der Oberflächenkonfiguration der Form ist, wobei die gelierte Folie sich auf einer Oberfläche des Substrats des Gegenstands befindet, umfasst, wobei das Solmaterial (A) eine Silanverbindung, angegeben durch die folgende Formel (1): R2SiX2 (1)in der R eine Alkylgruppe ist und X eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom ist, und (B) eine Silanverbindung, angegeben durch die folgende Formel (2): R'SiX'3 (2)in der R' eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist und X' eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom ist, umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zweitens die obigen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch einen Gegenstand erreicht, welcher ein optisches Element oder ein Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium ist und welcher eine unebene Oberfläche aufweist, welcher durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhältlich ist, wobei eine Organopolysiloxanfolie mit Unregelmäßigkeiten bis zu einer Dicke von 1 μm bis 1 mm auf der Oberfläche des Substrats des Gegenstands gebildet wird und 5 bis 25 Gew.-% einer Alkylgruppe und 5 bis 40 Gew.-% einer Arylgruppe enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden schließlich die obigen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erreicht durch eine Zusammensetzung zur Bildung einer Folie zur Herstellung eines Gegenstands, welcher ein optisches Element oder ein Substrat für ein Informationsaufzeichnungsmedium ist und welcher eine unebene Oberfläche aufweist, welche umfasst:
    • (A) ein Dialkyidialkoxysilan in einer Menge von 1 mol,
    • (B) ein Trialkoxysilan mit einer Arylgruppe oder substituierten Arylgruppe in einer Menge von 0,2 bis 4 mol,
    • (C) einen Alkohol in einer Menge von dem 0,3- bis 3-fachen der Gesamtrahl an Molen der Komponenten (A) und (B),
    • (D) einen Säurekatalysator in einer Menge von dem 3- bis 20-fachen der Gesamtzahl an Molen der Komponenten (A) und (B) und
    • (E) Wasser in einer Menge von dem 2- bis 20-fachen der Gesamtrah) an Molen der Komponenten (A) und (B).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Form gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche zeigt, dass ein Solmaterial auf der Form von 1 beschichtet ist;
  • 3 ist eine Schnittansicht, welche zeigt, dass ein Substrat mit dem Solmaterial aus 2 in Kontakt gebracht ist;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Substrats mit feinen Unregelmäßigkeiten, nachdem es aus der Form, die in 3 gezeigt ist, entfernt wurde;
  • 5 ist eine Schnittansicht, welche zeigt, dass ein Solmaterial gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einem Substrat beschichtet ist;
  • 6 ist eine Schnittansicht, welche zeigt, dass eine Form gegen das Solmaterial von 5 gepresst wird; und
  • 7 ist eine Schnittansicht, welche ein Substrat mit feinen Unregelmäßigkeiten zeigt, nachdem es aus der Form, die in 6 gezeigt ist, entfernt wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der vorliegenden Erfindung enthält ein Solmaterial sowohl eine Silanverbindung, die durch die obige Formel (1) dargestellt wird, als auch eine Silanverbindung, die durch die obige Formel (2) dargestellt wird.
  • In der obigen Formel (1) ist R eine Alkylgruppe und ist X eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom.
  • Die Alkylgruppe, die durch R dargestellt wird, kann entweder geradkettig oder verzweigtkettig sein und ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Die Alkoxygruppe, welche durch X dargestellt wird, kann entweder geradkettig oder verzweigtkettig sein und ist vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Das Halogenatom, das durch X dargestellt wird, ist beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom.
  • Bevorzugte Beispiele der Silanverbindung, welche durch die Formel (1) dargestellt wird, umfassen Dialkyldialkoxysilane wie z. B. Dimethyldiethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Diethyldiethoxysilan und Diethyldimethoxysilan; und Dialkyldichlorsilane wie z. B. Dimethyldichlorsilan und Diethyldichlorsilan.
  • In der obigen Formel (2) ist R' eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und ist X' eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom. Die unsubstituierte Arylgruppe ist vorzugsweise eine Arylgruppe mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen wie z. B. Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl. Der Substituent der Arylgruppe ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom. Die Arylgruppe, die mit dem obigen Substituenten substituiert ist, ist vorzugsweise eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe oder eine Chlorphenylgruppe.
  • Veranschaulichende Beispiele der Alkoxygruppe und des Halogenatoms, die durch X' dargestellt werden, sind dieselben wie jene, die für X in der Formel (1) aufgelistet wurden.
  • Veranschaulichende Beispiele der Verbindung, die durch die obige Formel (2) dargestellt wird, umfassen Trialkoxysilane mit einer Phenylgruppe oder einer substituierten Phenylgruppe wie z. B. Phenyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Triethoxysilan mit einer substituierten Phenylgruppe, welche durch ein Substituieren eines Teils der Wasserstoffe einer Phenylgruppe durch ein Halogenatom wie z. B. ein Chloratom erhalten wird, und Trimethoxy silan mit derselben substituierten Phenylgruppe wie oben beschrieben; Phenyltrichlorsilan und Trichlorsilan mit einer substituierten Phenylgruppe, die erhalten wird, indem ein Teil der Wasserstoffe einer Phenylgruppe durch ein Halogenatom wie beispielsweise ein Chloratom substituiert wird; Tolyltrimethoxysilan und Tolyltriethoxysilan; Tolyltrichlorsilan; Xylyltrimethoxysilan und Xylyltriethoxysilan; Xylyltrichlorsilan; Biphenyltrimethoxysilan und Biphenyltriethoxysilan; Biphenyltrichlorsilan; und dergleichen.
  • Ein Alkoxysilan wie z. B. Methoxysilan oder Ethoxysilan wird vorzugsweise als die Komponente (A), die durch die obige Formel (1) dargestellt wird, und die Komponente (B), die durch die obige Formel (2) dargestellt wird, verwendet, da sich ein Alkohol, welcher durch eine hydrolytische Reaktion erzeugt wird, leicht verflüchtigt. Eine bevorzugte Kombination der Komponente (A) und der Komponente (B) als den Rohmaterialien des Solmaterials ist Dimethyldialkoxysilan und Phenyltrialkoxysilan.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Komponenten (A) und (B) als die Rohmaterialien des Solmaterials verwendet. Die Alkylgruppe und die Arylgruppe verbleiben in großen Mengen in der Folie, die schließlich erhalten wird, indem das Solmaterial auf das Substrat des Gegenstands beschichtet wird. Die Alkylgruppe und die Arylgruppe dienen dazu, die Zerbrechlichkeit der Folie zu verringern und der Folie Elastizität zu verleihen, wodurch es möglich gemacht wird, die thermische Spannung zu unterdrücken, die im Innern der Folie erzeugt wird, und zu verhindern, dass die Folie reißt und sich von dem Substrat des Gegenstands abschält.
  • Ein Fall, wo ein Dialkyldialkoxysilan als die Komponente (A) verwendet wird und ein Trialkoxysilan mit einer Arylgruppe oder einer substituierten Arylgruppe als die Komponente (B) verwendet wird, wird nachstehend beschrieben.
  • Was die Struktur der Folie der vorliegenden Erfindung angeht, so wird das Ende des geradkettigen Dialkoxysilans, das wie eine Faser hervorsteht, durch das Mischen des Dialkoxysilans und des Trialkoxysilans dreidimensional durch das Trialkoxysilan zurückgehalten, wodurch in dem dreidimensionalen Gerüst eine Toleranz erzeugt wird, welche für eine Elastizität der Folie sorgt und die Zerbrechlichkeit der Folie verringert, wodurch es möglich gemacht wird, eine dicke Folie zu bilden.
  • Die Bedeutung der Arylgruppe oder der substituierten Arylgruppe, die in der Folie der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist, dass diese Gruppen sperrig genug sind, um der Gerüst struktur eines Oxids, das in der Folie enthalten ist, Elastizität zu verleihen, während die Zerbrechlichkeit der Folie unterdrückt wird, und dass diese im Vergleich zu anderen organischen Gruppen aufgrund ihres konjugierten Systems bei hohen Temperaturen Stabilität aufweisen. Eine Folie, die Cyclohexyltrialkoxysilan, welches erhalten wird, indem eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe durch eine Cyclohexylgruppe ohne konjugiertes System substituiert wird, und Dialkyldialkoxysilan enthält, verfärbt sich bei 200 bis 300°C und reißt.
  • Es ist bevorzugt, dass das Solmaterial die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem Molverhältnis von 1 : 0,2 bis 1 : 4 als Rohmaterialien enthält. Wenn die Menge der Komponente (B) kleiner als 0,2 mol ist, wird die Folie kaum gehärtet, der Großteil der Komponenten verflüchtigt sich während des abschließenden Erwärmens, und die Folie wird am Ende kaum gebildet. Wenn die Menge der Komponente (B) größer als 4 mol ist, wird die Flexibilität der Folie verschlechtert, und eine Folie von 20 μm oder mehr in der Dicke reißt leicht während des abschließenden Erwärmens oder des Abkühlens nach dem abschließenden Erwärmen. Es ist stärker bevorzugt, dass die Folie die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem Molverhältnis von 1 : 0,4 bis 1 : 1 enthält.
  • Wenn Alkoxysilane mit einer organischen Gruppe außer der obigen, beispielsweise eine Mischung von Dimethyldimethoxysilan und Vinyltriethoxysilan, als die Rohmaterialien des Solmaterials verwendet wird, weist die erhaltene Folie eine derart niedrige Wärmebeständigkeit auf, dass sie sich thermisch bei 300°C oder weniger zersetzt. Wenn nur Tetraalkoxysilane als die Rohmaterialien verwendet werden, wenn nur Alkyltrialkoxysilane als die Rohmaterialien verwendet werden, und wenn eine Mischung aus einem Dialkyldialkoxysilan und einem Alkyltrialkoxysilan als die Rohmaterialien verwendet wird, steigt die Spannung der Folie nach dem abschließenden Erwärmen, und eine Folie von 20 μm oder mehr in der Dicke reißt.
  • Als ein weiteres Rohmaterial des Solmaterials in der vorliegenden Erfindung wird ein Alkohollösungsmittel zu einer gemischten Lösung der Komponente (A) und der Komponente (B) zugegeben. Der Alkohol, der zugegeben werden soll, ist vorzugsweise ein niederer Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Methanol oder Ethanol, die einen niedrigen Siedepunkt aufweisen. Der Grund dafür ist, dass der Alkohol rasch durch eine Wärmebehandlung bei einer relativ niedrigen Temperatur nach der Hydrolyse aus der Lösung entfernt werden kann. Die Menge des Alkohols beträgt vorzugsweise 0,3- bis 3-mal, noch bevorzugter 0,5- bis 1,5-mal der Gesamtzahl an Molen der Komponenten (A) und (B).
  • Ein Katalysator zum Hydrolysieren von Alkoxysilanen wird zu dieser Lösung zugegeben. Der Katalysator ist vorzugsweise ein Säurekatalysator. Eine wässrige Lösung von wenigstens einem Säurekatalysator, der ausgewählt ist aus Ameisensäure, Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, wird vorzugsweise als der Säurekatalysator verwendet. Die Menge des Säurekatalysators beträgt vorzugsweise 3- bis 20-mal, noch bevorzugter 5- bis 15-mal der Gesamtzahl an Molen der Komponenten (A) und (B). Wasser wird vorzugsweise in einer Menge zugegeben, die größer ist als die stöchiometrische Menge, die für die Hydrolyse benötigt wird. Wenn die Menge an Wasser kleiner ist als die stöchiometrische Menge, neigen nicht umgesetzte Alkoxysilane dazu, sich während einer Wärmebehandlung zur Gelbildung zu verflüchtigen. Die Menge an Wasser, einschließlich des Wassers der wässrigen Katalysatorlösung, beträgt im Allgemeinen 1,1- bis 3-mal der erforderlichen stöchiometrischen Menge oder vorzugsweise 2- bis 20-mal, insbesondere 4- bis 10-mal der Gesamtzahl an Molen der Komponenten (A) und (B).
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Solmaterial hergestellt, indem beide Alkoxysilane hydrolysiert werden, während eine Lösung, bestehend aus der Komponente (A), der Komponente (B), dem Alkohollösungsmittel, Wasser und dem Katalysator, bei Raumtemperatur für 90 bis 120 Minuten gerührt wird und dort gehalten wird.
  • Danach ist es bevorzugt, mit einer Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion fortzufahren, indem die resultierende Lösung für 6 bis 30 Stunden bei Raumtemperatur bis 140°C, vorzugsweise 70 bis 100°C, gehalten wird, und das Lösungsmittel und Wasser, die in der Lösung enthalten sind, und einen Alkohol, welcher das Dehydratisierungs-/Polykondensations-Reaktionsprodukt ist, zu verdampfen oder abzuführen. Als ein Ergebnis werden die Masse und das Volumen der Lösung auf 25 bis 35% pro Gewicht und Volumen der ursprünglichen Masse und des Volumens der Lösung zur Zeit der Herstellung verringert. Somit wird das Reißen der gebildeten Folie verhindert, indem das Schrumpfen der Folie soweit wie möglich unterdrückt wird, und eine ausgehärtete Folie kann gebildet werden, ohne in der Folie während des abschließenden Erwärmens Luftblasen zu bilden. Wenn diese Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion zu weit fortschreitet, wird die Viskosität der Lösung zu hoch, was es schwierig macht, die Lösung auf der Form oder auf der Oberfläche des Substrats zu beschichten. Wenn im Gegensatz dazu die Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion unzureichend fortschreitet, ist es unmöglich, die Bildung von Luftblasen in der Folie während des abschließenden Erwärmens zu verhindern. Es ist bevorzugt, das Fortschreiten der Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion zu steuern, indem die Temperatur und die Retentionszeit ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass die Viskosität der Lösung ca. 103 Poise oder weniger wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Tetraalkoxysilan, ein Alkyltrialkoxysilan, ein Alkylhydrogendialkoxysilan, ein Silanhalogenid, das durch Substituieren eines Teils oder von allen Alkoxygruppen eines Tetraalkoxysilans durch ein Halogen wie z. B. Chlor erhalten wurde, ein Silanhalogenid, das durch Substituieren eines Teils oder von allen Alkoxygruppen des Alkyltrialkoxysilans durch ein Halogen wie z. B. Chlor erhalten wurde, oder ein Silanhalogenid, das durch Substituieren eines Teils oder von allen Alkoxygruppen des Alkylhydrogendialkoxysilans durch ein Halogen wie z. B. Chlor erhalten wurde, neu zu der Lösung, welche die obige Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion durchlaufen hat, in einer Menge von 10% oder weniger, vorzugsweise 0,001 bis 10%, noch bevorzugter 0,001 bis 0,1%, bezogen auf die Gesamtzahl an Molen der Komponenten (A) und (B), zugegeben. Die resultierende Mischung wird für 6 bis 30 Stunden bei Raumtemperatur bis 140°C, vorzugsweise 70 bis 100°C gehalten. Da das Ende eines Oligomers, das Elastizität aufweist, durch die Zugabe der obigen Komponente aktiviert werden kann, und die obige Lösung zu einer Lösung wird, die leicht geliert, kann die Erwärmungstemperatur zum Aushärten einer Folie mit einer unebenen Oberfläche, die durch eine Form formgepresst wird, verringert werden. Als ein Ergebnis kann die Erwärmungstemperatur zum Aushärten der Folie mit einer unebenen Oberfläche, die durch eine Form formgepresst wird, verringert werden, und die Erwärmungszeit kann verkürzt werden, so dass die Arbeitseffizienz verbessert werden kann, die Lebensdauer der Form verlängert werden kann, und Dimensionsunterschiede in der Richtung der Ebene des Substrats zwischen der unebenen Oberfläche der Form und der unebenen Oberfläche der endgültigen Folie, die auf dem Substrat gebildet wird, extrem klein werden. Wenn die Zugabemenge des obigen Alkoxysilans oder dergleichen größer ist als 10%, reißt die erhaltene Folie leicht.
  • Das Alkylhydrogendialkoxysilan ist vorzugsweise eine Verbindung, welche durch die folgende Formel dargestellt wird: R1HSi(OR2)2 worin R1 eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe oder Ethylgruppe ist, und R2 eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  • Bevor die Lösung, in welcher beide Alkoxysilane unter Rühren hydrolysiert wurden, der obigen Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion unterzogen wird, wird das obige Tetraalkoxysilan, Alkyltrialkoxysilan oder Alkylhydrogendialkoxysilan vorzugsweise in ähnlicher Weise in einer Menge von 10% oder weniger, vorzugsweise 0,001 bis 10%, bezogen auf die Gesamtzahl an Molen der Komponenten (A) und (B), zugegeben. Dadurch wird das Formpressen einfach, und Dimensionsunterschiede in der Richtung der Ebene des Substrats zwischen der unebenen Oberfläche der Form und der unebenen Oberfläche der Folie, die auf dem Substrat gebildet wird, werden extrem klein. Wenn die Hydrolyse und die Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion nacheinander bei Raumtemperatur durchgeführt werden, kann das Alkoxysilan zu jeder Zeit, nachdem das Rühren bei der Hydrolyse endet und die Polymerisation in einem gewissen Ausmaß fortschreitet und bevor ein Oligomer gebildet wird, zugegeben werden.
  • Formamid kann als ein Polymerisationskatalysator zu der Lösung zugegeben werden, welche die obige Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion durchlaufen hat. Da Formamid einen hohen Siedepunkt von 210°C aufweist, arbeitet es effektiv, ohne verdampft zu werden, wenn es auf hohe Temperaturen erwärmt wird, um eine Folie auszuhärten. Weiterhin kann es, da es ebenfalls als ein Dehydratisierungskatalysator dient, die Reaktivität verbessern, wenn die Lösung ausgehärtet wird, zur Zeit des abschließenden Erwärmens effektiv arbeiten und es ermöglichen, eine Folie zu bilden, die keine Luftblasen aufweist, indem es die Bildung von Luftblasen, die durch die Dehydratisierung verursacht wird, unterdrückt. Die Menge des Formamids beträgt vorzugsweise 1 bis 10% bezogen auf die Gesamtzahl an Molen der Komponenten (A) und (B).
  • Ein Gegenstand mit einer unebenen Oberfläche wird hergestellt, indem eine Folie des Solmaterials, das wie oben beschrieben erhalten wurde, zwischen dem Substrat des Gegenstands und der Form in einer solchen Weise gebildet wird, dass sich die Folie in engem Kontakt mit diesen befindet, die Folie erwärmt wird und eine gelierte Folie, welche eine Oberflächenkonfiguration aufweist, die die Umkehrung der Oberflächenkonfiguration der Form ist, auf der Oberfläche des Substrats des Gegenstands gebildet wird. Es gibt zwei typische Verfahren, um die Folie mit einer im Feinen unebenen Oberfläche zu formen.
  • Das erste Verfahren (das im folgenden als „Formgießverfahren" bezeichnet wird) umfasst das Gießen der Lösung des Solmaterials über die Form, das Anwenden von Wärme, das Inkontaktbringen des Substrats des Gegenstands mit der geformten Folie, das weitere Anwenden von Wärme, um die geformte Folie an das Substrat des Gegenstands zu binden, das Freisetzen des gebundenen Produkts aus der Form und das abschließende Erwärmen des Produkts. Das heißt, eine Form mit einer im Feinen unebenen Oberfläche wird horizontal gehalten, und das flüssige Solmaterial mit einer Viskosität von 103 Poise oder weniger wird über die Form gegossen, so dass jede Vertiefung der Form mit dem Solmaterial gefüllt wird. Alternativ kann die Form in ein Bad des Solmaterials eingetaucht werden oder mit dem flüssigen Solmaterial mittels einer Bürste beschichtet werden. In diesem Zustand wird das Solmaterial auf der Form für 20 bis 120 Minuten bei 140 bis 180°C gehalten, um mit einer Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion fortzufahren, bis die Viskosität von diesem vorzugsweise 104 bis 108 Poise beträgt. Danach wird das Substrat des Gegenstands in einer solchen Weise auf der Form angeordnet, dass sich dieses in engem Kontakt mit der Form befindet, und das Solmaterial wird mit der Oberfläche des Substrats in einer solchen Weise in Kontakt gebracht, dass dazwischen kein Freiraum gebildet wird, für 10 bis 120 Minuten bei 140 bis 180°C gehalten und geliert, indem die Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion des Solmaterials fast vollständig abgeschlossen wird. Danach wird die Form von dem Substrat entfernt, um eine Polysiloxanfolie, welche eine weiche gelierte Folie mit einer unebenen Oberfläche ist, die die Umkehrung der unebenen Oberfläche der Form ist, auf der Oberfläche des Substrats in einer solchen Weise zu bilden, dass die Polysiloxanfolie an das Substrat gebunden wird. Wenn die Form zu früh entfernt wird, ist die Polysiloxanfolie so weich, dass die unebene Oberfläche der Folie durch ihr eigenes Gewicht deformiert wird. Daher wird die obige Anwendung von Wärme durchgeführt, bis diese Deformation nicht mehr auftritt. Durch ein abschließendes Erwärmen der Polysiloxanfolie für 10 bis 150 Minuten bei 180 bis 350°C werden die restlichen Silanolgruppen der Polysiloxanfolie polykondensiert, und Wasser, das durch die Polykondensation erzeugt wird, wird verdampft, wodurch eine feine Folie erhalten wird, deren Volumen in einer Dickenrichtung etwas verringert ist. Somit wird ein Gegenstand mit einer unebenen Oberfläche erhalten, der mit einer Folie beschichtet ist, die eine Oberflächenkonfiguration aufweist, welche die Umkehrung der Oberflächenkonfiguration der Form ist.
  • Das zweite Formverfahren (das im folgenden als „Substratgießverfahren" bezeichnet wird) umfasst das Gießen der Solmateriallösung direkt über die Oberfläche des Substrats, das Anwenden von Wärme, das Pressen der Form gegen die Oberfläche des Substrats des Gegenstands, wenn die flüssige Folie Plastizität annimmt (oder wenn die Viskosität der Lösung ca. 104 bis 108 Poise erreicht), das Erwärmen des Substrats in diesem Zustand, das Entfernen der Form nach dem Transferformen und das abschließende Erwärmen des Substrats. Das heißt, die zu beschichtende Oberfläche des Substrats des Gegenstands wird horizontal gehalten, das flüssige Solmaterial mit einer Viskosität von ca. 103 Poise oder weniger wird in Form einer Folie mit einer vorbestimmten Dicke über das Substrat des Gegenstands gegossen und verteilt. In diesem Zustand wird das gegossene Solmaterial beispielsweise für 20 bis 120 Minuten bei 140 bis 180°C gehalten, um mit einer Dehydratisierungs- /Polykondensationsreaktion fortzufahren, bis die Viskosität des Solmaterials 104 bis 108 Poise erreicht. Dann wird die Form mit einer im Feinen unebenen Oberfläche gegen die Folie des Solmaterials gepresst und beispielsweise für 60 Sekunden bis 60 Minuten bei einem Druck von 0,5 bis 120 kg/cm2 und einer Temperatur von 160 bis 350°C dort gehalten, um die Dehydratisierungs-/Polykondensationsreaktion nahezu abzuschließen, um das Solmaterial zu gelieren. Durch das Entfernen der Form wird eine Polysiloxanfolie, welche eine gelierte Folie ist, die eine unebene Oberfläche aufweist, die die Umkehrung der unebenen Oberfläche der Form ist, auf der Oberfläche des Substrats in einer solchen Weise gebildet, dass diese an das Substrat gebunden wird. Dann wird diese Polysiloxanfolie abschließend für 10 bis 150 Minuten bei 180 bis 350°C erwärmt, nicht nur, um die restlichen Silanolgruppen der Polysiloxanfolie zu polykondensieren, sondern ebenfalls, um Wasser zu verdampfen, das durch die Polykondensation erzeugt wurde, um so eine feine Folie zu erhalten, deren Volumen in einer Dickenrichtung leicht verringert ist. Somit wird ein Gegenstand mit einer unebenen Oberfläche, die mit einer Folie beschichtet ist, welche eine Oberflächenkonfiguration aufweist, die die Umkehrung der Oberflächenkonfiguration der Form ist, erhalten.
  • Was die obige Form betrifft, so wird beispielsweise eine Matrizenform mit einer Zielgestalt gebildet, indem die Oberfläche eines Glassubstrats mit einer flachen Oberfläche präzise geätzt wird. Unter Verwendung dieser Form als einer Masterform kann eine Metallpatrize durch ein stromloses und elektrolytisches Plattierungsverfahren hergestellt werden. Eine Metallmatrize kann durch das obige Plattierungsverfahren aus einer Metallpatrizen-Masterform hergestellt werden, welche durch das obige Plattierungsverfahren unter Verwendung der obigen Matrizenform als einer Matrize gebildet wird. Die Patrize oder Matrize kann als eine Form verwendet werden. Ein Metall wie beispielsweise Nickel oder Chrom wird vorzugsweise in dem obigen Plattierungsverfahren verwendet.
  • Unter Verwendung der Masterform, die durch das obige Verfahren hergestellt wurde, wird eine Harzmatrize aus einem ultraviolett-härtbaren Harz durch ein 2P-Formverfahren erzeugt. Diese kann als eine Form verwendet werden.
  • Der Querschnitt der Polysiloxanfolie, welche in der vorliegenden Erfindung eine gelierte Folie ist, weist eine solche Gestalt auf wie einer oder eine Mehrzahl von Kreisbögen, ovalen Bögen oder Erhebungen (mountains). Durch ein Verändern der Gestalt dieses vorspringenden Abschnitts kann das Substrat mit verschiedenen Funktionen ausgestattet werden. Beispielsweise können die Funktion einer Plattenmikrolinsenanordnung, die Funktion eines Gitters oder die Funktion einer Prismenanordnung bereitgestellt werden, indem die obigen Gestalten zu einer im Feinen unebenen Gestalt verändert werden.
  • Die Dicke dieser Polysiloxanfolie (nach dem abschließenden Erwärmen) beträgt vorzugsweise 1 μm bis 1 mm im Hinblick auf die durchschnittliche Höhe zwischen einem vorspringenden Abschnitt und einem mit einer Vertiefung versehenen Abschnitt der Folie. Wenn die Foliendicke 20 μm oder mehr beträgt, beträgt das Verhältnis des Minimalwertes (Höhe der Oberfläche des mit einer Vertiefung versehenen Abschnitts der Folie) zu dem Maximalwert (Höhe der Oberfläche des vorspringenden Abschnitts der Folie) der Foliendicke erwünschterweise 0,25 oder mehr, das heißt, Minimalwert/Maximalwert ≥ 0,25, um zu verhindern, dass sich die Folie von dem Substrat des Gegenstands abschält und dass sie reißt. Wenn das Verhältnis des Minimalwertes zu dem Maximalwert der Foliedicke (Minimalwert/Maximalwert) kleiner als 0,25 ist, schält sich die Folie an einem Abschnitt mit der minimalen Dicke leicht von dem Substrat ab oder sie reißt leicht bei einem Folienformungsschritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine im Feinen unebene einschichtige Folie aus Organopolysiloxan mit einer hohen Wärmebeständigkeit von 350°C, einer Dicke von 1 μm bis 1 mm und einem Brechungsindex von 1,50 bis 1,54, welcher nahe an dem von gewöhnlichem Glas ist, auf dem Substrat des Gegenstands gebildet. Das Organopolysiloxan, welches die Folie bildet, enthält vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, noch bevorzugter 15 bis 22 Gew.-%, einer Alkylgruppe wie z. B. einer Methylgruppe, und enthält ebenfalls vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, noch bevorzugter 26 bis 37 Gew.-%, einer Arylgruppe wie z. B. einer Phenylgruppe. Die Folie ist sehr elastisch (weniger zerbrechlich), weist eine hohe Festigkeit auf und reißt kaum. Blasen werden zur Zeit des Formens im Innern der Folie nicht beobachtet, und eine ausgezeichnete Übertragbarkeit kann als das Ergebnis der extrem hohen Dimensionsgenauigkeit der feinen Unebenheit der Folienoberfläche erzielt werden. Genauer ausgedrückt betragen, wenn eine große Anzahl an vorspringenden Abschnitten mit einer Höhe von 20 bis 100 μm gebildet wird, die Unterschiede in der Höhe der vorspringenden Abschnitte auf der Oberfläche der Folie 1 μm oder weniger. Der Unterschied zwischen den Abständen zwischen den vorspringenden Abschnitten auf der Oberfläche der Folie und den Abständen zwischen den Abschnitten der Form, die Vertiefungen aufweisen, ist kleiner als die Messgenauigkeit (0,2 μm).
  • Das Substrat des Gegenstands, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine beliebige Gestalt aufweisen, wie z. B. eine plattenartige, gekrümmt plattenartige oder stabartige Gestalt. Die Oberfläche des Substrats weist vorzugsweise eine Verwerfung (die Länge der thermischen Deformation in einer Richtung, die senkrecht zu der Oberfläche des Substrats ist, pro Einheitslänge in der Richtung der Oberfläche des Substrats) bei 200°C und 20°C von ± 5 μm oder weniger pro cm auf. Wenn die Verwerfung über diesen Bereich hinausgeht, kann sich die Folie von dem Substrat abschälen oder bei dem Folienformungsschritt an der Grenzfläche reißen. Es ist bevorzugt, das Material, die Größe und Gestalt des Substrats auszuwählen.
  • Das Substrat weist vorzugsweise einen linearen Expansionskoeffizienten von 1,5 × 10–5/°C oder weniger auf. Wenn der lineare Expansionskoeffizient des Substrats größer als 1,5 × 10–5/°C ist, schält sich im Fall eines Kunststoffsubstrats mit einem hohen thermischen Expansionskoeffizienten wie z. B. Polypropylen (9 bis 15 × 10–5/°C) bei dem Schritt der Formung einer Organopolysiloxanfolie die Folie von dem Substrat ab oder reißt an der Grenzfläche. Gewöhnliches anorganisches Glas weist einen linearen Expansionskoeffizienten von 1,5 × 10–5/°C oder weniger auf. Wenigstens die Oberfläche des Substrats ist vorzugsweise aus einem Oxid gefertigt. Wenn die Oberfläche des Substrats, welche sich in Kontakt mit der Organopolysiloxanfolie befindet, nicht aus einem Oxid gefertigt ist, erniedrigt sich die Haftfestigkeit bei dem Folienformungsschritt, und die Folie kann sich je nachdem an der Grenzfläche von dem Substrat abschälen. Bevorzugte Beispiele des Materials des Substrats umfassen Oxidglas wie z. B. Glas auf Silikatbasis, Glas auf Borsäurebasis, Glas auf Phosphorsäurebasis, Quarz, Keramik, Metalle, Epoxyharze und glasfaserverstärktes Polystyrol. Auch wenn Metalle so wie sie sind nicht an die Organopolysiloxanfolie gebunden werden, können sie vorteilhaft als ein Substrat verwendet werden, wenn deren Oberflächen vorab mit einem Oxidationsmittel behandelt werden.
  • Wenn ein durchsichtiges Material, das Licht mit einer gewünschten Wellenlänge wie z. B. sichtbares, ultraviolettes oder infrarotes Licht durchlässt, in der vorliegenden Erfindung als das Substrat verwendet wird, kann der Gegenstand mit einer unebenen Oberfläche der vorliegenden Erfindung als ein optisches Transmissionselement wie beispielsweise eine Linse, ein Beugungsgitter oder Prisma dienen. Wenn ein durchsichtiges oder undurchsichtiges Material als das Substrat verwendet wird, wird ein Metall (wie z. B. Aluminium oder Silber) oder eine dielektrische Folie (wie z. B. Magnesiumfluorid oder Titanoxid) auf der Organopolysiloxanfolie gebildet, um geeigneterweise als ein reflektierendes Beugungsgitter, ein reflektierendes optisches Element wie z. B. ein Fresnel-Reflektor oder ein anderes Informationsaufzeichnungsmedium wie z. B. eine CD-ROM verwendet zu werden.
  • Beispiele
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Grob gesagt wird das Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands, dessen Oberfläche im Feinen uneben ist, mittels der folgenden Schritte durchgeführt.
    • (1) Herstellung einer Organopolysiloxanlösung,
    • (2) Beschichten der Lösung auf einer Form oder einem Substrat und Erwärmen der Beschichtungsfolie,
    • (3) Binden, Wärmebehandlung und Freisetzen, und
    • (4) Abschließendes Erwärmen.
  • [Herstellung von Organopolysiloxanlösungen (Lösungen A und B)]
  • Es wurden 0,1 mol Phenyltriethoxysilan und 0,15 mol Dimethyldiethoxysilan in ein Becherglas gefüllt und gerührt. Dann wurden 0,25 mol Ethanol zu dieser Lösung zugegeben und gerührt. Danach wurde weiterhin eine wässrige Lösung mit 0,1 Gew.-% Ameisensäure gelöst in 1,75 mol (31,5 g) Wasser zugegeben und für 2 Stunden gerührt. Zu Beginn des Rührens war die Lösung in zwei Schichten aufgetrennt, aber nach 2 Stunden Rühren wurde eine durchsichtige homogene Lösung erhalten. Wenn diese Lösung in einem Ofen bei 80°C für 12 Stunden erwärmt wurde, verflüchtigen sich Ethanol, die wässrige Lösung der Ameisensäure und das Wasser, das durch eine Polykondensationsreaktion erzeugt wurde. Als ein Ergebnis wurde das Gewicht und Volumen der Lösung, deren Gewicht und Volumen anfangs ca. 91,2 g und ca. 100 cm3 betrugen, auf ca. 30% auf ca. 27 g bzw. ca. 30 cm3 verringert. Die so erhaltene Lösung wird als Lösung A genommen. Die Lösung A enthielt kaum Ethanol und Wasser, und ca. 50% der Ethoxygruppen, welche anfangs in dem Phenyltriethoxysilan und Dimethyldiethoxysilan enthalten waren, blieben als ON-Gruppen zurück. Weiterhin wurden 0,001 mol Methylhydrogendiethoxysilan zu dieser Lösung A zugegeben und gerührt. Die erhaltene Lösung wird als Lösung B genommen.
  • [Beschichten der Lösung auf der Form oder dem Substrat und Wärmebehandlung der Beschichtungsfolie]
  • Die obige Lösung A oder B wurde durch das Formgießverfahren, wie es typischerweise in 1 und 2 gezeigt ist, auf die Oberfläche einer Form 2 und durch das Substratgieß verfahren, wie es typischerweise in 5 gezeigt ist, auf die Oberfläche eines Substrats 7 gegossen, um eine Schicht 1 (1) und eine Schicht 5 (5) mit einer Dicke von 50 μm bis 1 mm zu bilden, und die Schichten wurden bei einer Temperatur von 140 bis 180°C für 20 bis 120 Minuten erwärmt. Die Wärmebehandlungstemperatur variierte entsprechend dem Typ der Lösung. Die Lösung A wurde anfangs auf 140 bis 160°C erwärmt, und die Temperatur wurde schrittweise über 20 Minuten auf 180°C erhöht und für 40 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die Lösung B wurde für 20 Minuten bei 160°C erwärmt. Eine gelierte Folie (Viskosität: 104 bis 108 Poise), welche plastisch deformierbar war, konnte durch diese Wärmebehandlungen auf der Form 2 oder dem Substrat 7 gebildet werden.
  • [Binden, Wärmebehandlung und Freisetzung]
  • Im Fall des Formgießverfahrens wurde die beschichtete Oberfläche (gelierte Folie) mit der Oberfläche des Substrats 3 wie in 3 gezeigt in Kontakt gebracht und für 20 bis 60 Minuten in diesem Zustand bei 160 bis 250°C erwärmt, um an das Substrat gebunden zu werden. Nachdem die Beschichtungsfolie vollständig geliert war, wurde die Form 2 von dem Substrat 3 entfernt. Als ein Ergebnis wurde eine im Feinen unebene Platte 4, die eine Folie, auf welche die Gestalt der Form wie in 4 gezeigt übertragen wurde, daran gebunden aufweist, erhalten.
  • Im Fall des Substratgießverfahrens wurde die Form 6 gegen die gelierte Folie 5 gehalten, wie in 6 gezeigt ist, und für 20 Minuten bei 250°C erwärmt, während diese mit einem Druck von 2 kg/cm2 gepresst wurde. Danach wurde die Folie aus der Form entfernt. Als ein Ergebnis wurde eine im Feinen unebene Platte 8, auf welche die Gestalt der Form wie in 7 gezeigt übertragen wurde, erhalten.
  • [Abschließendes Erwärmen]
  • Die im Feinen unebenen Platten 4 und 8, welche aus der Form freigesetzt worden waren, wurde für 15 Minuten bei 350°C erwärmt, um Gegenstände mit einer unebenen Oberfläche zu erhalten.
  • Die Leistungsfähigkeit und die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Gegenstände mit einer unebenen Oberfläche wurden ausgewertet.
  • [Messung der Unterschiede in der Höhe der vorspringenden Abschnitte]
  • Die Unterschiede in der Höhe der vorspringenden Abschnitte der äußersten Schicht wurden durch Messung der Höhe mit einem Lasermikroskop gemessen.
  • [Messung der Wärmebeständigkeit und der optischen Charakteristika]
  • Ein Wärmebeständigkeitstest wurde mit Gegenständen mit einer unebenen Oberfläche, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, wie folgt durchgeführt. In dem Test wurden die Gegenstände für 2 Stunden bei 300°C gehalten und auf Raumtemperatur zurück gebracht, um das Auftreten von Rissen zum Zweck der Auswertung der Wärmebeständigkeit zu beobachten. Ein He-Ne-Laser wurde verwendet, um das Beugungsmuster eines Beugungsgitters, die Bündelungsleistung einer Mikrolinse und das Ausmaß der Reflektionen vom Innern eines Substrats bei einem Einfallswinkel auf der Oberfläche des Substrats von ca. 6° vor und nach dem Wärmebeständigkeitstest zu messen und auszuwerten. Der D-Strahlen-Brechungsindex eines Folienabschnitts wurde unter Verwendung eines Abbe-Refraktometers gemessen.
  • Beispiel 1
  • Ein Natronkalkglassubstrat mit 10 cm2 mit einer Dicke von 1,1 mm (linearer Ausdehnungskoeffizient: 1,0 × 10–5/°C) wurde als ein Glassubstrat hergestellt. Eine Nickel (Ni)-Form mit 80.000 geraden V-förmigen Rillen (Rillenbreite: 1 μm, Rillentiefe: 1 μm, Rillenquerschnitt: regelmäßiges Dreieck, Rillenlänge: 9 cm, Abstand zwischen benachbarten Rillen (gemessen von der Mitte der Rille): ca. 2 μm) (im folgenden als Ni-Form mit V-förmigen Rillen bezeichnet), die parallel zueinander waren, wurde als eine Form hergestellt. Eine im Feinen unebene Platte, welche ein Beugungsgitter war, wurde gemäß dem Substratgießverfahren unter Verwendung des obigen Substrats, der Form und der Lösung A gebildet, so dass die Dicke eines flachen Bereichs (der keine linearen Vorsprünge aufwies) der Folie ca. 40 μm wurde. Die Dicke der beschichteten Lösung betrug ca. 60 μm, und die Wärmebehandlung nach dem Beschichten wurde durchgeführt, indem zuerst bei 160°C erwärmt wurde, die Temperatur schrittweise über 20 Minuten auf 180°C erhöht wurde und diese Temperatur für 40 Minuten gehalten wurde. Der Druck betrug 2 kg/cm2, die Erwärmungsbedingungen umfassten eine Temperatur von 250°C und eine Zeitdauer von 20 Minuten, und die Bedingungen der abschließenden Erwärmung umfassten eine Temperatur von 350°C und eine Zeitdauer von 15 Minuten.
  • Die so gebildete Organopolysiloxanfolie war durchsichtig und wies eine Dicke in ihrem flachen Abschnitt von ca. 40 μm und einen Brechungsindex von 1,51 auf. Die Folie enthielt 18 Gew.-% einer Methylgruppe und 31 Gew.-% einer Phenylgruppe. Wenn die Höhen von 100 Punkten von 10 linear vorspringenden Abschnitten, die zufällig aus 80.000 vorspringenden Abschnitten in Abständen in Längsrichtung von 9 mm ausgewählt wurden, gemessen wurden, betrug die durchschnittliche Höhe der linear vorspringenden Abschnitte dieses Substrats 1,0 μm, und die Standardabweichung betrug 0,05 μm. Wenn die Wärmebeständigkeit des Substrats ausgewertet wurde, riss die Folie nicht, und das äußere Erscheinungsbild, die Höhe jedes vorspringenden Abschnitts der Folie, deren Standardabweichung und Beugungsmuster wurden gegenüber jenen vor dem Wärmebeständigkeitstest nicht verändert.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Methyltriethoxysilan, Ethanol und Wasser wurden in einem Molverhältnis von 1 : 1 : 4 zusammen gemischt, und 0,01 mol Salzsäure wurden als ein Katalysator zu der resultierenden Mischung zugegeben und bei Raumtemperatur für ca. 30 Minuten gerührt, um eine Sollösung herzustellen.
  • Ein im Feinen unebenes Substrat wurde gebildet, indem dasselbe Substrat und dieselbe Form, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 verwendet wurden, außer dass die obige Sollösung anstelle der Lösung A aus Beispiel 1 verwendet wurde. Jedoch riss die Folie während des Abkühlens nach dem abschließenden Erwärmen, das bei 350°C durchgeführt wurde, ein Teil der Folie schälte sich ab, und die Auswertung der Größe konnte nicht durchgeführt werden. Wenn die Auswertung der Wärmebeständigkeit mit diesem Substrat durchgeführt wurde, vergrößerte sich der Riss in der Folie, wodurch die Folie teilweise weiter abgeschält wurde. Daher konnten die Höhe jedes vorspringenden Abschnitts der Folie und deren Standardabweichung nach dem Wärmebeständigkeitstest nicht gemessen werden, und es gab eine große Änderung im Beugungsmuster im Vergleich zu dem vor dem Wärmebeständigkeitstest.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Phenyltriethoxysilan, Ethanol und Wasser wurden in einem Molverhältnis von 1 : 1 : 4 zusammen gemischt, und 0,01 mol Salzsäure wurden als ein Katalysator zu der resultierenden Mischung zugegeben und bei Raumtemperatur für ca. 30 Minuten gerührt, um eine Sollösung herzustellen.
  • Ein im Feinen unebenes Substrat wurde gebildet, indem dasselbe Substrat und dieselbe Form, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 verwendet wurden, außer dass die obige Sollösung anstelle der Lösung A aus Beispiel 1 verwendet wurde. Jedoch riss die Folie während des Abkühlens nach dem abschließenden Erwärmen, das bei 350°C durchgeführt wurde, und ein Teil der Folie schälte sich ab wie Methyltriethoxysilan aus Vergleichsbeispiel 1, so dass die Folie nicht ausgewertet werden konnte. Es gab eine große Änderung im Beugungsmuster des Substrats im Vergleich zu dem vor dem Wärmebeständigkeitstest.
  • Beispiel 2
  • Ein im Feinen unebenes Substrat wurde gebildet, indem die Lösung A und dasselbe Glassubstrat, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurden, dem Formgießverfahren entsprechend verwendet wurden. Eine Nickel (Ni)-Form, die ca. 22.500 im wesentlichen halbkugelförmige konkave Abschnitte mit einem Krümmungsradius von 30 μm aufwies, welche ca. 150 solcher benachbarten Abschnitte in Längsrichtung und ca. 150 solcher benachbarten Abschnitte in Querrichtung aufwiesen, wurde als eine Form verwendet. Ein im Feinen unebenes Substrat, welches eine Mikrolinse war, wurde so gebildet, dass sichergestellt war, dass die Dicke eines flachen Bereichs der Folie nach dem abschließenden Erwärmen ca. 15 μm und die maximale Dicke vom oberen Ende der Halbkugel der Folie 40 μm betrug. Die Dicke der Beschichtungsfolie der Lösung auf der Ni-Form betrug ca. 60 μm. Was die Bedingungen für die Wärmebehandlung nach dem Beschichten betrifft, so wurde die Temperatur anfangs auf 160°C gesetzt, über 20 Minuten auf 180°C angehoben und für 40 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die Erwärmungsbedingungen nach dem Binden des Substrats umfassten eine Temperatur von 250°C und eine Zeitdauer von 20 Minuten, und die Bedingungen der abschließenden Erwärmung umfassten eine Temperatur von 350°C und eine Zeitdauer von 15 Minuten.
  • Die so gebildete Organopolysiloxanfolie war durchsichtig und wies eine maximale Dicke von ca. 40 μm und einen Brechungsindex von 1,51 auf. Diese Organopolysiloxanfolie wurde an die Oberfläche des Glassubstrats gebunden. Der Fokussierungsabstand der erzeugten Mikrolinse betrug 95 bis 98 μm. Die Folie enthielt 18 Gew.-% einer Methylgruppe und 31 Gew.-% einer Phenylgruppe. Was die Höhe von jedem vorspringenden Abschnitt des Substrats angeht (gemessen von der flachen Oberfläche (Oberfläche gegenüber des vorspringenden Abschnitts) der Folie), so betrug, wenn 100 halbkugelförmige vorspringende Abschnitte zufällig ausgewählt und gemessen wurden, die durchschnittliche Höhe der vorspringenden Abschnitte 40,0 μm, und die Standardabweichung betrug 0,12 μm. Wenn die Auswertung der Wärmebeständigkeit mit diesem Substrat durchgeführt wurde, riss weder die Folie noch schälte sie sich ab, und die Fokussierungsabstände aller vorspringenden Abschnitte lagen in dem Bereich von 95 bis 98 μm und blieben zu den Werten vor dem Wärmebeständigkeitstest unverändert. Wenn der Durchmesser eines gebündelten Punktes, welcher durch Einstrahlen paralleler Strahlen rechtwinklig von der gegenüberliegenden Seite der Folie aus gemessen wurde, betrugen die Durchmesser der gebündelten Punkte aller konvexen Linsen 3 μm oder weniger und blieben gegenüber den Werten vor dem Wärmebeständigkeitstest unverändert.
  • Beispiel 3
  • Ein im Feinen unebenes Substrat wurde gebildet, indem ein Quarzsubstrat als ein Glassubstrat, eine V-förmige Ni-Form, die in Beispiel 1 verwendet wurde, und eine Lösung B entsprechend dem Substratgießverfahren verwendet wurden, so dass die Dicke eines flachen Bereichs der Folie ca. 100 μm wurde. Eine Wärmebehandlung nach dem Beschichten der Lösung wurde für 20 Minuten bei 160°C durchgeführt. Der Druck betrug 2 kg/cm2, die Erwärmungsbedingungen umfassten eine Temperatur von 250°C und eine Zeitdauer von 20 Minuten, und die Bedingungen der abschließenden Erwärmung umfassten eine Temperatur von 350°C und eine Zeitdauer von 15 Minuten.
  • Die so gebildete Organopolysiloxanfolie war durchsichtig und wies eine maximale Dicke von ca. 100 μm und einen Brechungsindex von 1,50 auf. Die Folie enthielt 18 Gew.-% einer Methylgruppe und 31 Gew.-% einer Phenylgruppe. Wenn die Auswertung der Wärmebeständigkeit mit diesem Substrat durchgeführt wurde, riss die Folie nicht und es gab keine Veränderung bei dem Erscheinungsbild und dem Beugungsmuster der Folie.
  • Man versteht anhand der Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele, dass die Organopolysiloxanschicht der vorliegenden Erfindung eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist und sich weder verfärbt noch abschält.
  • Beispiel 4
  • Ein Natronkalkglassubstrat mit 25 mm2 mit einer Dicke von 3 mm wurde als ein Glassubstrat hergestellt. Eine zur leichten Freisetzung beschichtete Glasform, welche 50 halbzylindrische vertiefte Abschnitte aufwies, wobei jeder Zylinder einen Krümmungsradius von 20 μm aufwies, die parallel auf der Oberfläche angeordnet waren, wurde als eine Form verwendet. Eine Lösung C, die hergestellt wurde, indem Formamid zu Lösung A in einer Menge von 5% bezogen auf Metallalkoxid, das in Lösung A enthalten war, zugegeben wurde und für 30 Minuten gerührt wurde, wurde bis zu einer Dicke von ca. 50 μm entsprechend dem Substratgießverfahren auf das Substrat gegossen, um eine linsenförmige Linse zu bilden. Eine Wärmebehandlung nach dem Beschichten wurde für 60 Minuten bei 160°C durchgeführt. Die Folie wurde bei einem Druck von 2 kg/cm2 gepresst, aus der Form freigesetzt und abschließend für 15 Minuten auf 350°C erwärmt. Die so gebildete Organopolysiloxanfolie war durchsichtig. Wenn 20 zylindrische vorspringende Abschnitte des Substrats zufällig ausgewählt wurden und deren Höhen gemessen wurden, betrug die durchschnittliche Höhe der vorspringenden Abschnitte von der Oberfläche des Substrats 30 μm, und die Standardabweichung betrug 0,10 μm. Wenn die Auswertung der Wärmebeständigkeit mit diesem Substrat durchgeführt wurde, riss die Folie nicht, und es gab keine Veränderung im Erscheinungsbild, der Höhe jedes vorspringenden Abschnitts der Folie, deren Standardabweichung und der Neigung (pitch) der vorspringenden Abschnitte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung war die Volumenschrumpfung der Polysiloxanfolie zur Zeit des Aushärtens klein, und die Folie war sehr elastisch (weniger zerbrechlich) aufgrund großer Mengen einer Alkylgruppe wie z. B. einer Methylgruppe und einer Arylgruppe wie z. B. einer Phenylgruppe, die in der Folie verblieben. Daher weist die Folie eine hohe Festigkeit auf und reißt kaum. Dementsprechend können ein optisches Element oder ein anderer Gegenstand mit einer dicken Organopolysiloxanfolie und einer hohen Wärmebeständigkeit bei niedrigen Kosten erhalten werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes; der ein optisches Element oder ein Substrat für ein Informations-Aufzeichnungsmedium ist, und der eine unebene Oberfläche hat, wobei das Verfahren das Erzeugen einer Folie aus einem Solmaterial zwischen dem Substrat des Gegenstandes und einer Form in einer solchen Weise umfaßt, daß sich die Folie in nahem Kontakt mit dem Substrat und der Form befindet, und Erhitzen der Folie zur Bildung einer geliertan Folie mit einer Oberflächenkonfiguration, die die Umkehr der Oberflächenkonfiguration der Form ist, wobei die gelierte Folie sich auf einer Oberfläche des Substrats des Gegenstandes befindet, wobei das Solmaterial (A) eine Silanverbindung, angegeben durch die folgende Formel (1): R2SiX2 (1)in der R eine Alkylgruppe ist und X eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom ist, und (B) eine Silanverbindung, angegeben durch die folgende Formel (2): R'SiX'3 (2)in der R' eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist und X' eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom ist, umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer unebenen Oberfläche, wobei das Solmaterial die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem Molverhältnis der Komponente (A) zu der Komponente (B) von 1 : 0,2 bis 1 : 4 enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer unebenen Oberfläche, wobei die Komponente (A) Dimethyldiethoxysilan und die Komponente (B) Phenyltriethoxysilan ist
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer unebenen Oberfläche, wobei das Solmaterial hergestellt wird durch Hydrolysieren einer Lösung, die die Komponente (A), die Komponente (B), einen Alkohol, Wasser und einen Katalysator enthält, unter Rühren und Erwärmen und Verdampfen der flüchtigen Komponenten in der Lösung, um die Masse der Lösung auf 25 bis 35 Gew.-% der Masse vor dem Erwärmen zu verringern.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer unebenen Oberfläche, wobei das Solmaterial hergestellt wird durch Hydrolysieren einer Lösung, die die Komponente (A), die Komponente (B), einen Alkohol, Wasser und einen Katalysator enthält, unter Rühren und Erwärmen der Lösung, um Wasser und Alkohol, die in der Lösung enthalten sind, auf im wesentlichen null zu entfernen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer unebenen Oberfläche, wobei das Solmaterial hergestellt wird durch Zugabe eines Tetraalkoxysilans, eines Alkyltrialkoxysilans, eines Alkyl-hydrogen-dialkoxysilans, eines Silanhalogenids, das erhalten worden ist durch Substituieren eines Teils oder aller Alkoxygruppen des Tetraalkoxysilans durch Halogen, eines Silanlhalogenids, das erhalten worden ist durch Substituieren eines Teils oder aller Alkoxygruppen des Alkyltrialkaxysilans durch Halogen, oder eines Silanhalogenids, das erhalten worden ist durch Substituieren eines Teils oder aller Alkoxygruppen des Alkyl-hydrogendialkoxysilans durch Halogen, in einer Menge von 10% oder weniger, bezogen auf die Gesamtzahl der Mol der Komponenten (A) und (B), zu der hydrolysierten Lösung oder der Lösung, deren Masse verringert worden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6 zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer unebenen Oberfläche, wobei das Solmaterial hergestellt wird durch Zugabe von Formamid in einer Menge von 10% oder weniger, bezogen auf die Gesamtzahl der Mol der Komponenten (A) und (B), zu der Lösung, deren Masse verringert worden ist.
  8. Gegenstand, der ein optisches Element oder ein Substrat für ein Informations-Aufzeichnungsmedium ist und der eine unebene Oberfläche hat, oder er hältlich nach dem Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Organo-polysiloxan-Folie mit Unregelmäßigkeiten mit einer Dicke von 1 μm bis 1 mm auf der Oberfläche des Substrats des Gegenstandes gebildet worden ist und die Folie 5 bis 25 Gew.-% einer Alkylgruppe und 5 bis 49 Gew.-% einer Arylgruppe enthält.
  9. Zusammensetzung zur Bildung einer Folie zur Herstellung eines Gegenstandes, der ein optisches Element oder ein Substrat für ein Informations-Aufzeichnungsmedium ist und der eine unebene Oberfläche hat, umfassend: (A) ein Dialkyldialkoxysilan in einer Menge von 1 mol, (B) ein Trialkoxysilan mit einer Arylgruppe oder substituierten Arylgruppe in einer Menge von 0,2 bis 4 mol, (C) einen Alkohol in einer Menge von dem 0,3- bis 3-fachen dir Gesamtzahl an Mol der Komponenten (A) und (B), (D) einen Säurekatalysator in einer Menge von dem 3- bis 20-fachen der Gesamtzahl an Mol der Komponenten (A) und (B) und (E) Wasser in einer Menge von dem 2- bis 20-fachen der Gesamtzahl an Mol der Komponenten (A) und (B).
DE69911529T 1998-02-05 1999-02-03 Gegenstand mit unebener oberfläche, verfahren zu dessen herstellung und zusammenstellung dafür Expired - Lifetime DE69911529T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2452698 1998-02-05
JP2452698 1998-02-05
PCT/JP1999/000460 WO1999039890A1 (fr) 1998-02-05 1999-02-03 Article a surface rugueuse, procede de production dudit article et composition a cet effet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911529D1 DE69911529D1 (de) 2003-10-30
DE69911529T2 true DE69911529T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=12140610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911529T Expired - Lifetime DE69911529T2 (de) 1998-02-05 1999-02-03 Gegenstand mit unebener oberfläche, verfahren zu dessen herstellung und zusammenstellung dafür

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6361718B1 (de)
EP (1) EP0985510B1 (de)
DE (1) DE69911529T2 (de)
WO (1) WO1999039890A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144795A (en) * 1996-12-13 2000-11-07 Corning Incorporated Hybrid organic-inorganic planar optical waveguide device
EP1090293B2 (de) 1998-06-24 2019-01-23 Illumina, Inc. Dekodierung von matrixartig-angeordneten Sensoren durch Mikropartikel
JP3307364B2 (ja) * 1999-05-11 2002-07-24 日本電気株式会社 固体撮像装置の製造方法
CN1319191A (zh) 1999-08-04 2001-10-24 日本板硝子株式会社 阶梯状衍射光栅及光波导元件
US6535680B1 (en) 1999-09-16 2003-03-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Process for producing an article having a predetermined surface shape and optical waveguide element
DE19956654B4 (de) * 1999-11-25 2005-04-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Strukturierung von Oberflächen von mikromechanischen und/oder mikrooptischen Bauelementen und/oder Funktionselementen aus glasartigen Materialien
JP2001240800A (ja) 2000-02-25 2001-09-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 所定表面形状を有する物品の製造方法
US20030015810A1 (en) * 2000-12-07 2003-01-23 Multimediaprint Gmbh Method of producing optical storage media and resulting products
EP1364763A1 (de) * 2001-02-01 2003-11-26 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines artikels mit definierter oberflächenform
CA2407378A1 (en) 2001-02-28 2002-10-24 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Article having a predetermined surface configuration and production process therefor
US7029831B2 (en) 2001-03-01 2006-04-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for fabricating optical element
JP2002350674A (ja) 2001-05-23 2002-12-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光モジュールおよびその製造方法
JP2002350673A (ja) 2001-05-23 2002-12-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光モジュールおよびその組立て方法
GB0118473D0 (en) * 2001-07-28 2001-09-19 Dow Corning High refractive index polysiloxanes and their preparation
WO2004027472A1 (ja) * 2002-09-20 2004-04-01 Toppan Printing Co., Ltd. 光導波路及びその製造方法
KR20050090999A (ko) * 2002-12-13 2005-09-14 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 레플리카의 제조방법과, 반응성 혼합물의 유.브이. 광개시또는 열경화 처리를 수행하여 얻어진 레플리카
JP4479535B2 (ja) * 2005-02-21 2010-06-09 セイコーエプソン株式会社 光学素子の製造方法
US8141384B2 (en) * 2006-05-03 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Methods of making LED extractor arrays
JP2008279597A (ja) 2006-05-10 2008-11-20 Oji Paper Co Ltd 凹凸パターン形成シートおよびその製造方法、反射防止体、位相差板、工程シート原版ならびに光学素子の製造方法
US8017860B2 (en) 2006-05-15 2011-09-13 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic materials using bulk semiconductor materials
WO2008087859A1 (ja) * 2007-01-16 2008-07-24 Menicon Co., Ltd. コンタクトレンズおよびコンタクトレンズの製造方法
US20080300918A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Commercenet Consortium, Inc. System and method for facilitating hospital scheduling and support
US8071179B2 (en) 2007-06-29 2011-12-06 Stion Corporation Methods for infusing one or more materials into nano-voids if nanoporous or nanostructured materials
US8759671B2 (en) * 2007-09-28 2014-06-24 Stion Corporation Thin film metal oxide bearing semiconductor material for single junction solar cell devices
US8287942B1 (en) 2007-09-28 2012-10-16 Stion Corporation Method for manufacture of semiconductor bearing thin film material
US8187434B1 (en) 2007-11-14 2012-05-29 Stion Corporation Method and system for large scale manufacture of thin film photovoltaic devices using single-chamber configuration
US8642138B2 (en) 2008-06-11 2014-02-04 Stion Corporation Processing method for cleaning sulfur entities of contact regions
US9087943B2 (en) * 2008-06-25 2015-07-21 Stion Corporation High efficiency photovoltaic cell and manufacturing method free of metal disulfide barrier material
US8003432B2 (en) 2008-06-25 2011-08-23 Stion Corporation Consumable adhesive layer for thin film photovoltaic material
JP5537001B2 (ja) * 2008-08-20 2014-07-02 株式会社アルバック 表面処理セラミックス部材、その製造方法および真空処理装置
US7855089B2 (en) * 2008-09-10 2010-12-21 Stion Corporation Application specific solar cell and method for manufacture using thin film photovoltaic materials
US8026122B1 (en) 2008-09-29 2011-09-27 Stion Corporation Metal species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8008110B1 (en) 2008-09-29 2011-08-30 Stion Corporation Bulk sodium species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8236597B1 (en) 2008-09-29 2012-08-07 Stion Corporation Bulk metal species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8501521B1 (en) 2008-09-29 2013-08-06 Stion Corporation Copper species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8008112B1 (en) 2008-09-29 2011-08-30 Stion Corporation Bulk chloride species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8476104B1 (en) 2008-09-29 2013-07-02 Stion Corporation Sodium species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8394662B1 (en) 2008-09-29 2013-03-12 Stion Corporation Chloride species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US7947524B2 (en) * 2008-09-30 2011-05-24 Stion Corporation Humidity control and method for thin film photovoltaic materials
US8425739B1 (en) 2008-09-30 2013-04-23 Stion Corporation In chamber sodium doping process and system for large scale cigs based thin film photovoltaic materials
US7863074B2 (en) * 2008-09-30 2011-01-04 Stion Corporation Patterning electrode materials free from berm structures for thin film photovoltaic cells
US7910399B1 (en) * 2008-09-30 2011-03-22 Stion Corporation Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates
US8383450B2 (en) * 2008-09-30 2013-02-26 Stion Corporation Large scale chemical bath system and method for cadmium sulfide processing of thin film photovoltaic materials
US8741689B2 (en) * 2008-10-01 2014-06-03 Stion Corporation Thermal pre-treatment process for soda lime glass substrate for thin film photovoltaic materials
US20110018103A1 (en) * 2008-10-02 2011-01-27 Stion Corporation System and method for transferring substrates in large scale processing of cigs and/or cis devices
US8435826B1 (en) 2008-10-06 2013-05-07 Stion Corporation Bulk sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8003430B1 (en) 2008-10-06 2011-08-23 Stion Corporation Sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8168463B2 (en) 2008-10-17 2012-05-01 Stion Corporation Zinc oxide film method and structure for CIGS cell
US8344243B2 (en) * 2008-11-20 2013-01-01 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic cell using similar material junction
US8241943B1 (en) 2009-05-08 2012-08-14 Stion Corporation Sodium doping method and system for shaped CIGS/CIS based thin film solar cells
US8372684B1 (en) 2009-05-14 2013-02-12 Stion Corporation Method and system for selenization in fabricating CIGS/CIS solar cells
US8507786B1 (en) 2009-06-27 2013-08-13 Stion Corporation Manufacturing method for patterning CIGS/CIS solar cells
US8398772B1 (en) 2009-08-18 2013-03-19 Stion Corporation Method and structure for processing thin film PV cells with improved temperature uniformity
US8809096B1 (en) 2009-10-22 2014-08-19 Stion Corporation Bell jar extraction tool method and apparatus for thin film photovoltaic materials
US8859880B2 (en) * 2010-01-22 2014-10-14 Stion Corporation Method and structure for tiling industrial thin-film solar devices
US8263494B2 (en) 2010-01-25 2012-09-11 Stion Corporation Method for improved patterning accuracy for thin film photovoltaic panels
US8142521B2 (en) * 2010-03-29 2012-03-27 Stion Corporation Large scale MOCVD system for thin film photovoltaic devices
US9096930B2 (en) 2010-03-29 2015-08-04 Stion Corporation Apparatus for manufacturing thin film photovoltaic devices
US8461061B2 (en) 2010-07-23 2013-06-11 Stion Corporation Quartz boat method and apparatus for thin film thermal treatment
US8628997B2 (en) 2010-10-01 2014-01-14 Stion Corporation Method and device for cadmium-free solar cells
US8728200B1 (en) 2011-01-14 2014-05-20 Stion Corporation Method and system for recycling processing gas for selenization of thin film photovoltaic materials
US8998606B2 (en) 2011-01-14 2015-04-07 Stion Corporation Apparatus and method utilizing forced convection for uniform thermal treatment of thin film devices
US8436445B2 (en) 2011-08-15 2013-05-07 Stion Corporation Method of manufacture of sodium doped CIGS/CIGSS absorber layers for high efficiency photovoltaic devices
DE102012008640A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optischen Moduls mit einer Polymeroptik
WO2014163041A1 (ja) * 2013-04-05 2014-10-09 東レ株式会社 転写フィルムおよび凹凸構造付基板

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5437828B2 (de) * 1974-05-10 1979-11-17
US4439239A (en) * 1982-06-02 1984-03-27 Ppg Industries, Inc. Pigmented coating composition containing a mixture of alkoxysilanes
JPS62102445A (ja) * 1985-10-28 1987-05-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光デイスク基板の製造方法
JPS6349702A (ja) 1986-08-20 1988-03-02 Toshiba Corp グレ−テイングレンズの製造方法
JPH0236282A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Matsushita Electric Works Ltd ケイ素アルコキシド系コーティング材およびその製法
JPH03221577A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Sumitomo Chem Co Ltd 絶縁膜形成用塗布液
JP3134297B2 (ja) * 1990-08-29 2001-02-13 日立化成工業株式会社 シリカ系被膜形成用塗布液およびシリカ系被膜の製造法
JP3221577B2 (ja) 1992-08-19 2001-10-22 三甲株式会社 折り畳みボックス
JPH06242303A (ja) * 1993-02-19 1994-09-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 平板状レンズアレイおよびその製造方法
US5869152A (en) * 1996-03-01 1999-02-09 The Research Foundation Of State University Of New York Silica materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985510A1 (de) 2000-03-15
DE69911529D1 (de) 2003-10-30
US6361718B1 (en) 2002-03-26
EP0985510A4 (de) 2000-12-27
WO1999039890A1 (fr) 1999-08-12
EP0985510B1 (de) 2003-09-24
US20020064666A1 (en) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911529T2 (de) Gegenstand mit unebener oberfläche, verfahren zu dessen herstellung und zusammenstellung dafür
DE102011003677B4 (de) Verbundstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundstoffes
US6740366B2 (en) Article having predetermined surface shape and method for preparing the same
EP1174258B1 (de) Gegenstand mit einer vorbestimmten oberflächenform und verfahren zu dessen herstellung
EP0660138B1 (de) Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1025988A1 (de) Mehrlagiges beschichtetes substrat und verfahren zu seiner herstellung
CN104379529B (zh) 玻璃陶瓷制品及制造方法
KR20100016245A (ko) 졸-겔층을 갖는 제품의 표면구조화 방법 및 구조화된 졸-겔층을 갖는 제품
DE102004020363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Masters, Master und Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen sowie optischen Element
CN1126653C (zh) 具有规定的表面形状的物品的制造方法及光波导元件
US6555236B1 (en) Articles having an uneven surface and production process therefor
KR20030007470A (ko) 소정의 표면 형상을 갖는 물품의 제조방법
EP2122419B1 (de) Verfahren zum übertragen von oberflächenstrukturierungen, wie interferenzschichten, hologrammen und anderen hochbrechenden optischen mikrostrukturen
JP2007101799A (ja) 透過型光学素子
JP3750393B2 (ja) 凹凸表面を有する物品の製造方法
BRPI0612096B1 (pt) método para prover um utensílio com uma decoração, e, ferro de passar
JP4531936B2 (ja) 凹凸表面を有する物品の製造方法
WO2001011393A1 (fr) Echelon de michelson et element de guide d'ondes optique
DE10217089A1 (de) Transferverfahren zur Herstellung mikrostrukturierter Substrate
DE10060304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in ihrer Dicke strukturierten Beschichtungen
CN106716183A (zh) 包括纳米图案的光学片及其制造方法
JP2002240057A (ja) 複合光学素子の製造方法
DE10057526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in ihrer Dicke strukturierten Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition