DE69911185T2 - Vorrichtung und verfahren zur identifikation von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur identifikation von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE69911185T2
DE69911185T2 DE69911185T DE69911185T DE69911185T2 DE 69911185 T2 DE69911185 T2 DE 69911185T2 DE 69911185 T DE69911185 T DE 69911185T DE 69911185 T DE69911185 T DE 69911185T DE 69911185 T2 DE69911185 T2 DE 69911185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
plane
changing means
feature
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911185D1 (de
Inventor
Michael Paul Malvern BACKHOUSE
Paul Christopher Malvern BARRETT
Ivor Marc Malvern BEALE
Edward Robin Malvern GODFREY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Publication of DE69911185D1 publication Critical patent/DE69911185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911185T2 publication Critical patent/DE69911185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/756Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using a signal generator for modifying the reflectivity of the reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/2417Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags having a radio frequency identification chip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2422Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using acoustic or microwave tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2471Antenna signal processing by receiver or emitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • H01Q15/242Polarisation converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • H01Q15/242Polarisation converters
    • H01Q15/246Polarisation converters rotating the plane of polarisation of a linear polarised wave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/245Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction provided with means for varying the polarisation 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Identifizierung von Artikeln oder Gegenständen.
  • Herkömmlich wird die Identifizierung von Artikeln durch die Aufnahme von Merkmalen auf dem Artikel erzielt, die mit gewissen Mitteln gelesen werden können. Diese könnten graphisch komplizierte Merkmale oder holographische Merkmale umfassen. Allerdings besitzen diese Merkmale den Nachteil, daß ihre Anwesenheit offenbar ersichtlich ist, was nicht immer wünschenswert ist.
  • Außerdem sind solche Merkmale, obgleich sie wie etwa Etiketten oder Hologramme manuell leicht identifiziert werden können, unter Verwendung automatischer Systeme schwieriger zu identifizieren. Strichcodes sind üblicherweise verwendete maschinenlesbare Identifizierungsmittel. Allerdings enthalten Strichcodes viele Informationen, wobei solche Auslesesysteme, während sie für bestimmte Anwendungen, beispielsweise für Supermarkt-Produktverkäufe, geeignet sind, für Anwendungen, die eine sehr schnelle Identifizierung der Artikel erfordern, zu langsam sind.
  • Beispiele maschinenlesbarer Identifizierungsmittel sind beschrieben in den Patenten US-A-3.247.508, das für die Abgrenzung der zweiteiligen Form verwendet wird, US-A-3.488.655 und FR-A-2.667.694. Allerdings leiden alle diese Systeme wenigstens an einem der obenerwähnten Nachteile.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zuverlässige Identifizierungsmittel zu schaffen, die für das menschliche Auge nicht sofort offensichtlich sind und die mit automatischen Identifizierungstechniken und schnellen Auslesesystemen kompatibel sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Mittel zum Erhalten starker Identifizierungssignale zu schaffen, die von physikalisch robusten Merkmalen abgeleitet sind, die unter Verwendung von Materialien erzeugt werden, die für die Verwendung an oder in Artikeln akzeptabel sind. Außerdem eignet sich die Erfindung für die schnelle, automatische Prüfung. Dies ist besonders vorteilhaft beim Umgang mit hohen Artikelmengen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen ein System, das zu identifizierende Artikel und eine Vorrichtung, um sie zu identifizieren, umfaßt, ein Verfahren zum Identifizieren von Artikeln und Polarisationsänderungsmittel definiert.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der Erfindung zeigt,
  • die 2 und 3 Beispiele von Polarisationsumschaltmerkmalen zeigen, die mit der momentanen Erfindung verwendet werden können,
  • 4 eine schematische Darstellung von Mitteln zur Bestimmung der Orientierung zeigt, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können,
  • 5 zeigt, wie die Vorrichtung in 4 bei der in 1 gezeigten Vorrichtung angeordnet sein kann und
  • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur Schaffung eines komplizierteren Identifizierungscodes zeigt.
  • In diesen Beispielen ist die verwendete Strahlung im wesentlichen linear polarisiert, wobei die Änderung der Polarisationseigenschaften, die durch gekennzeichnete oder markierte Gegenstände oder Artikel verursacht wird, eine Änderung der Polarisationsebene umfaßt. Dies sollte aber nicht als beschränkend angesehen werden, da Ausführungsformen verwendet werden können, die andere Typen nicht zufällig polarisierter Strahlung wie etwa zirkular polarisierte Strahlung verwenden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt eine spezifische Ausführungsform der Erfindung eine Mikrowellenquelle 1, die eine Mikrowellenstrah- lung liefert, ein Dämpfungsglied 2, einen Mikrowellendetektor 3 und verschiedene Wellenleiter 4a, 4b, 4c. Die Quelle 1 kann irgendeine Mikrowellenquelle sein, die mit einem Wellenleiter 4a gekoppelt werden kann. Ein geeigneter Mikrowellendetektor 3 kann irgendein Mikrowellendetektor sein, der mit einem geeigneten Wellenleiter gekoppelt werden kann.
  • Während des Betriebs wird die durch die Quelle erzeugte Mikrowellenstrahlung über den Wellenleiter 4a an das Dämpfungsglied 2 übermittelt, das die Leistung auf einen sichereren Pegel von etwa 1 mW verringert. Die gedämpfte Strahlung wird durch die Wellenleiterantenne 4b auf einen zu identifizierenden Gegenstand 5 gerichtet. Das Dämpfungsglied ist in der Anordnung enthalten, um die beim Detektor 3 ankommende Leistung der Mikrowellenstrahlung zu verringern. Somit kann das Dämpfungsglied 2 für einige Anwendungen nicht erforderlich sein. Dies hängt von der Ausgangsleistung der Quelle 1 ab.
  • Die Wellenleiterantenne 4b ist in der Weise angeordnet, daß sie eine linear polarisierte Welle emittiert. Somit ist die von der Wellenleiterantenne 4b ausgehende Strahlung im wesentlichen entlang der Richtung der kurzen Achse ihres Querschnitts polarisiert. Die Wellenleiterantenne 4c ist mit der langen Achse ihres Querschnitts im wesentlichen orthogonal zu der der Wellenleiterantenne 4b orientiert und bevorzugt somit die Übertragung von Strahlung, die in einer Ebene polarisiert ist, die orthogonal zu der von der letzteren ausgehenden ist. Somit wird in Abwesenheit irgendeines Einflusses, der die Polarisationsebene der ausgehenden Strahlung ändert, eine verhältnismäßig kleine Menge über die Wellenleiterantenne 4c zum Detektor 3 übermittelt, was bewirkt, daß der letztere ein verhältnismäßig schwaches Signal erzeugt.
  • Die Gegenstände sind mit Merkmalen ausgestattet, die die Polarisationsebene der Mikrowellenstrahlung in eine orthogonale Orientierung schalten, wobei bei der Einführung eines solchen Gegenstands 5 zwischen die Wellenleiterantennen 4b und 4c ein wesentlicher Anstieg des durch den Detektor 3 erzeugten Signals zu sehen ist. Die Stärke des durch den Detektor 3 erzeugten Signals hängt von der tatsächlichen physikalischen Trennung der Wellenleiterantennen 4b und 4c ab. Die optimale physikalische Trennung hängt beispielsweise von der Stärke der Mikrowellenquelle und von der Empfindlichkeit des Detektors ab.
  • Das Ausgangssignal des Detektors 3 kann einer weiteren Datenverarbeitung durch nicht gezeigte Mittel unterliegen. Außerdem kann die Einführung von Gegenständen zwischen die Antennen 4b und 4c zusammen mit ihrer Zählung ebenso wie die Sortierung der Gegenstände nach der Identifizierung mit Mitteln, die im Gebiet bekannt sind, automatisiert werden.
  • Die Emission einer elektromagnetischen Welle in den Freiraum in der Umgebung eines zu identifizierenden Gegenstands oder Artikels kann mittels irgendeiner geeigneten Antenne, d. h. einer Antenne wie etwa der in 1 gezeigten Wellenleiterantenne 4b, die eine linear polarisierte Welle erzeugt, erzielt werden.
  • Der Ausdruck "Antenne" soll für diese Beschreibung irgendwelche Mittel zum Senden oder Empfangen von Mikrowellenstrahlung in den oder aus dem Freiraum bedeuten. Ein offener Wellenleiter mit einer verhältnismäßig langen Achse und mit einer verhältnismäßig kurzen Achse ist eine Form der Antenne, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet ist. Andere geeignete Antennen können offene Übertragungsleitungen wie etwa eine Koaxialleitung, Mikrostreifen- oder Streifenleitungsdipole oder -monopole, die Wellenleiter abschließen, Strahlerfelder von Dipolen oder Monopolen oder gedruckte Formen von Dipolen, Monopolen oder Strahlerfeldern sein.
  • Der Ausdruck "Wellenleiter" soll irgendwelche künstlichen Mittel zum Ausbreiten einer elektromagnetischen Welle bedeuten und kann ein Metallrohrleiter mit rechteckigem oder kreisförmigem Querschnitt, ein dielektrischer Leiter, gedruckte Leiter wie etwa eine Streifenleitung, eine Mikrostreifenleitung, eine koplanare Streifenleitung, ein koplanarer Wellenleiter oder eine Koaxialleitung sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfaßt ein Beispiel einer Polarisationsum schaltstruktur einen linearen Metallstreifen 6, der gegenüber dem elektrischen Feld der linear polarisierten Strahlung um etwa 45° angewinkelt ist. Weitere Merkmale, die einen in dieser Weise orientierten Rand besitzen (z. B. ein Schlitz), bewirken auf ähnliche Weise eine solche Umschaltung. Die beiden Orientierungen (a) und (b) des linearen Streifens 6 bewirken eine Polarisationsumschaltung.
  • Beim Ermitteln eines solchen Merkmals zwischen einer Sendeantenne 4b und einer Empfangsantenne 4c (wie sie in 1 gezeigt sind) steuert das E-Feld von der Sendeantenne 4b einen elektrischen Strom in dem Merkmal an. Da dieser durch die Merkmalsränder beschränkt ist, ergibt sich eine Stromkomponente, die orthogonal zu dem auffallenden E-Feld ist.
  • Die Wiederausstrahlung und/oder die direkte Kopplung zu der Empfangsantenne führt zu einer wesentlichen Leistungsübertragung.
  • Merkmalsränder, die parallel oder orthogonal zu den langen Achsen der Querschnitte der Wellenleiterantennen 4b oder 4c sind, bewirken keine Kopplung zwischen den Antennen, da sie die Polarisationsebene nicht ändern können. Irgendein Rand, der unter einem von null verschiedenen Winkel zu der langen Achse der gekreuzten Wellenleiterantennen 4b oder 4b orientiert ist, bewirkt eine Kopplung. Allerdings ergibt ein Rand, der unter 45° angewinkelt ist, die größte Wirkung. Dies ist somit der bevorzugte Orientierungswinkel des Merkmalsrandes.
  • Die in 3 gezeigte Umschaltstruktur ist von einer gekreuzten Dipolantennenstruktur 7 abgeleitet, die mit Dipolarmen 8, 9 orientiert ist, die parallel zu den E-Feldern in dem Wellenleiter 4b und 4c sind.
  • Für die Orientierungen der in 1 gezeigten Antennen empfangen die horizontalen Dipolarme 9 die Leistung von der Sendeantenne 4b, wobei dies durch den diagonalen Schnitt 10 in der Mitte der Struktur Ströme in den vertikalen Dipolarmen 8 ansteuert. Die Dipolarme 8 strahlen ihrerseits erneut mit vertikaler Polarisation aus. Die beiden Orientierungen (a) und (b) der in 3 gezeigten Struktur 7 bewirken eine Polarisationsumschaltung.
  • Die Polarisationsumschaltmerkmale wie etwa die veranschaulichten können unter Verwendung herkömmlicher Dünnfilm-Metallisierungstechniken hergestellt werden. Außerdem kann die Folie optische Sicherheitsmerkmale wie etwa Hologramme enthalten.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung arbeitet in der Sendebetriebsart, d. h. die Polarisationseigenschaften der Strahlung werden geändert, während sie durch einen Gegenstand übermittelt wird, auf den ein Polarisationsumschaltmerkmal 6, 7 aufgetragen ist. Wie in 4 gezeigt ist, kann die Erfindung auch in der Reflexionsbetriebsart verwendet werden. In dieser Betriebsart befinden sich die Sende- und die Empfangsantenne 4b bzw. 4c auf der gleichen Seite des zu identifizierenden Gegenstands 5, der ein Element 11 enthält, das die Strahlung reflektiert sowie ihre Polarisationsebene umschaltet.
  • Die jeweiligen Orientierungen der Antennen 4b und 4c sind so beschaffen, daß die Empfangsantenne 4c den Empfang von Strahlung bevorzugt, die von dem Element 11 reflektiert worden ist und deren Polarisationsebene durch es umgeschaltet worden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Erfindung außerdem Mittel zum Bestimmen der Orientierung der Polarisationsumschaltstruktur umfassen. Wie wieder in 1 gezeigt ist, induziert das durch die Antenne 4b erzeugte polarisierte Feld in der Polarisationsumschaltstruktur, beispielsweise in dem linearen Metallstreifen 6 in 2 oder in der gekreuzten Dipolantennenstruktur 7 in 3, einen Strom. Der in der Struktur 6, 7 induzierte Strom ist durch die Form der Struktur 6, 7 in der Weise begrenzt, daß er unter einem Winkel zu dem Wellenleiter oszilliert, so daß in dem Erfassungswellenleiter 4c ein senkrechtes Feld induziert wird.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, erzeugen somit die beiden Orientierungen (a) und (b) der Struktur 6, 7 in der Erfassungsantenne 4c ein Feld mit der entgegengesetzten Richtung. Da das Ausgangssignal von einem Quadratgesetz-Detektor proportional zu sin2(2θ) ist, wobei θ der Winkel zwischen dem Gegenstand und der Richtung des auftreffenden Feldes ist, kann ein Quadratgesetz-Detektor aber nicht zwischen den zwei in den 2 bzw. 3 gezeigten möglichen Orientierungen der Struktur 6, 7 unterscheiden.
  • Der in 5 gezeigte Stromlaufplan schafft Mittel zur Bestimmung der Orientierung der Struktur 6, 7 ohne irgendeine Vieldeutigkeit. Die Schaltung umfaßt die Quelle 1 der Mikrowellenenergie, einen Koppler 12, eine Sendeantenne 13, eine Empfangsantenne 14, einen Mischer 15 und ein Tiefpaßfilter 16. Diese Kombination bildet einen herkömmlichen Homodynempfänger.
  • Um die Orientierung der in dem Gegenstand 5 (siehe 2, 3 oder 4) vorhandenen (durch den Pfeil 17 zur Angabe der Orientierung repräsentierten) Polarisationsumschaltstruktur 6, 7 zu bestimmen, wird der Gegenstand 5 zwischen der Sendeantenne 13 und der Empfangsantenne 14 angeordnet. Das Gleichspannungs-Ausgangssignal von der Schaltung 18 hängt anstelle von sin2(2θ) von sin(2θ) ab. Somit ist das für die zwei Strukturen in orthogonalen Orientierungen erhaltene Ausgangssignal 18 verschieden, da das Ausgangssignal ein anderes Vorzeichen hat. Somit können die zwei Orientierungen unterschieden werden. Dies schafft eine zusätzliche Ebene der Kompliziertheit.
  • Unter Verwendung der in 5 gezeigten Anordnung können auf einen Gegenstand mehrere Merkmale 6, 7 (der 2 bzw. 3) aufgetragen sein, wobei die Anordnung der Orientierung jedes Merkmals einen digitalen Code liefert. Dieser Code liefert eine zusätzliche Ebene der Codierung für Identifizierungszwecke. Beispielsweise können auf einen Gegenstand 5 eine Reihe von Merkmalen aufgetragen sein, wobei angrenzende Merkmale verschiedene Orientierungen haben. Eine positive Identifizierung wird nur dann erzielt, wenn aufeinanderfolgend gemessene Merkmale für den Detektor die geeigneten Orientierungen darstellen.
  • 6 zeigt, wie die in 5 gezeigte Anordnung in die in 1 gezeigte Anordnung integriert sein kann (das in 1 gezeigte Dämpfungsglied 2 ist in dieser Darstellung weggelassen). Der in 6 gezeigte Mischer 15 bildet die Erfassungsmittel (d. h. den Detektor 3 in 1).
  • Die Polarisationsumschaltmerkmale können auch auf andere Weise, ohne Verwendung von Metallfolien, konstruiert werden. Umschalteffekte sind von irgendeinem leitenden Merkmal mit einer geeigneten Geometrie (an oder in einem Gegenstand) zu erwarten und können beispielsweise auf leitenden Tinten, leitenden Oxiden, Metallfasern oder Kohlenstoffasern beruhen. Außerdem können Effekte bei isolierenden Merkmalen beobachtet werden, wenn es einen ausreichenden dielektrischen Kontrast gibt. Es kann vorteilhaft sein, dielektrische Tinten zu verwenden, da sie leichter als leitende Tinten herzustellen sind.
  • Vorzugsweise ist die relative Dielektrizitätskonstante er des zum Ausbilden des Polarisationsumschaltmerkmals verwendeten Materials etwas größer als 1 (die relative Dielektrizitätskonstante des Freiraums). Typischerweise kann er zwischen 10 und 20 sein, wobei die Wahl eines geeigneten Wertes schließlich von der Empfindlichkeit der verwendeten Erfassungsmittel abhängt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Erfindung zusätzliche Mittel zur Schaffung eines verborgenen Polarisationsumschaltmerkmals 6, 7 umfassen. Beispielsweise können auf einen Gegenstand eine Reihe von Metallmerkmalen wie etwa die in den 2 und 3 gezeigten Merkmale 6, 7 aufgetragen sein. Diese Merkmale sind sichtbar erkennbar. Außerdem kann über ausgewählten Merkmalen gemäß einem besonderen Code eine leitende Schicht angeordnet sein. Eine typische Beschichtung, die verwendet werden kann, ist eine leitende Tinte, ein Metalloxidfilm wie Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder ein dielektrisches Material. Für ein Merkmal, das auf einem gemusterten dielektrischen Material beruht, kann auch eine darüberliegende leitende oder dielektrische Schicht verwendet werden.
  • Falls eine Metalloxidschicht wie etwa ITO verwendet wird, die im optischen Spektrum durchsichtig ist, sind die Metallmerkmale immer noch sichtbar erkennbar. Allerdings schließt der leitende Weg über die zusätzliche Metalloxidbeschichtung die Mikrowellenstrahlung kurz, so daß für Merkmale, auf die die zusätzliche Beschichtung aufgetragen ist, kein Durchgang der Mikrowellenstrahlung erfaßt wird. Ein Gegenstand mit den gleichen sichtbaren Metallmerkmalen veranlaßt keinen geforderten Identifizierungscode, wenn nicht die Metalloxid-Leitschicht in dem richtigen Muster aufgetragen wurde.
  • Bei Vorhandensein einer optisch völlig gleichen, nichtleitenden Tinte kann eine elektrisch leitende Schicht verwendet werden, die somit den Codierungszustand gegenüber optischen oder visuellen Erfassungsmitteln (einschließlich des menschlichen Auges) verbirgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann zusammen mit Merkmalen, die eine codierte Anordnung von Merkmalsorientierungen besitzen, der Auftrag einer leitenden Metalloxidschicht auf ausgewählte Merkmale verwendet werden. Dies erzeugt eine kompliziertere Identifizierungscodierung.
  • Der Ausdruck "Identifizierungscode" soll für diese Beschreibung ein Muster oder eine Anordnung von Signalen bedeuten, die einer besonderen Anordnung oder einem besonderen Muster von Merkmalen entsprechen, die auf einen Artikel aufgetragen sind und die zum Identifizieren des Artikels verwendet werden können, wobei sie ein Muster oder eine Anordnung von Signalen enthalten, die Nullsignale (d. h. entsprechend der Erfassung keiner Mikrowellenstrahlung) und Signale, die Merkmalsorientierungsinformationen umfassen, aufweisen.

Claims (16)

  1. System, das zu identifizierende Artikel (5) und eine Vorrichtung, um sie zu identifizieren, umfaßt, wobei die Vorrichtung eine Quelle (1) von Mikrowellenstrahlung mit einer ersten Polarisationsebene und Erfassungsmittel (3), die die Änderung der Polarisationsebene der Strahlung erfassen können, umfaßt, wobei die Artikel (5) mit Polarisationsänderungsmitteln ausgestattet sind, die die Polarisationsebene der auf den Artikel auffallenden Mikrowellenstrahlung von einer ersten Polarisationsebene in eine zweite Polarisationsebene ändern; dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsänderungsmittel wenigstens ein Merkmal (7) mit wenigstens zwei Paaren von Dipolarmen (8, 9) umfassen, wobei jedes Paar der Dipolarme (8, 9) im wesentlichen parallel zu einer anderen Polarisationsebene der ersten Polarisationsebene oder der zweiten Polarisationsebene angeordnet ist, wobei das Merkmal (7) an oder in dem Artikel (5) angeordnet ist.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Polarisationsänderungsmittel Mittel zum Ändern der Polarisationsebene beim Durchgang durch sie umfassen.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem die Polarisationsänderungsmittel Mittel zum Ändern der Polarisationsebene bei der Reflexion an ihnen umfassen.
  4. System nach den Ansprüchen 1–3, das eine Sendeantenne (4b) und eine mit geeigneten Mikrowellenstrahlungs-Erfassungsmitteln (3) verbundene Empfangsantenne (4c) umfaßt, wobei die Empfangsantenne (4c) so angeordnet ist, daß sie den Empfang von Mikrowellenstrahlung mit der zweiten Polarisationsebene bevorzugt.
  5. System nach den Ansprüchen 1–4, wobei die erste und die zweite Polarisationsebene im wesentlichen orthogonal sind.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem wenigstens entweder die Sendeantenne (4b) oder die Empfangsantenne (4c) ein Wellenleiter ist.
  7. Verfahren zum Identifizieren von Artikeln, das die folgenden Schritte umfaßt: (i) Ausstatten des zu identifizierenden Artikels mit Polarisationsänderungsmitteln, die die Polarisation von auf den Artikel auffallender Strahlung von einer ersten Polarisationsebene in eine zweite Polarisationsebene ändern, (ii) Bestrahlen der Artikel mit nicht zufällig polarisierter Mikrowellenstrahlung, und (iii) Erfassen einer Änderung der Polarisationseigenschaften der nicht zufällig polarisierten Mikrowellenstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsänderungsmittel wenigstens ein Merkmal (7) mit wenigstens zwei Paaren von Dipolarmen (8, 9) umfassen, wobei jedes Paar der Dipolarme (8, 9) so angeordnet ist, daß es im wesentlichen parallel zu einer anderen Polarisationsebene der ersten Polarisationsebene oder der zweiten Polarisationsebene ist, wobei das Merkmal (7) an oder in dem Artikel (5) angeordnet ist.
  8. Polarisationsänderungsmittel, die für die Anordnung an oder in den in einem der Ansprüche 1–7 zu identifizierenden Artikeln (5) geeignet sind und die die Polarisationsebene der darauffallenden Strahlung von einer ersten Polarisationsebene in eine zweite Polarisationsebene ändern und die wenigstens ein Merkmal (7) mit wenigstens zwei Paaren von Dipolarmen (8, 9) umfassen, wobei jedes Paar der Dipolarme (8, 9) so angeordnet ist, daß es im wesentlichen parallel zu einer anderen Polarisationsebene der ersten Polarisationsebene oder der zweiten Polarisationsebene ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsänderungsmittel an einem oder an mehreren ausgewählten Orten versteckte Mittel umfassen, die die Änderung der Polarisationseigenschaften durch die Polarisationsänderungsmittel verhindern, wobei die Anordnung des einen oder der mehreren ausgewählten Orte einen Identifizierungscode liefert.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem die versteckten Mittel, die die Änderung der Polarisationseigenschaften verhindern, eine oder mehrere Schichten aus leitendem Material umfassen.
  11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Polarisationsänderungsmittel wenigstens ein Merkmal (6, 7) mit einem Rand umfassen, der unter einem von null verschiedenen Winkel θ zu einer Richtung orientiert ist, die zu der ersten Polarisationsebene im wesentlichen parallel ist, und der außerdem unter einem von null verschiedenen Winkel zu einer Richtung orientiert ist, die zu der ersten Polarisationsebene im wesentlichen orthogonal ist.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem der Winkel θ im wesentli chen 45° beträgt.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, bei dem das oder jedes Merkmal ein an oder in dem Artikel angeordneter Streifen ist.
  14. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Polarisationsänderungsmittel irgendein Polarisationsänderungsmittel aus einer leitenden Folie, einer leitenden Tinte, einem leitenden Oxid, einer Metallfaser, einer Kohlenstoffaser oder einem isolierenden Material umfassen.
  15. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Polarisationsänderungsmittel eine Orientierung (17) besitzen und bei dem die Erfassungsmittel (3) einen Homodynempfänger zum Bestimmen der Orientierung der Polarisationsänderungsmittel mit einer Sendeantenne (13) und mit einer Empfangsantenne (14) umfassen, die so angeordnet sind, daß die Polarisationsänderungsmittel im Gebrauch einen Ort zwischen der Sendeantenne (13) des Homodynempfängers und der Empfangsantenne (14) des Homodynempfängers haben.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem die Polarisationsänderungsmittel mehrere Merkmale umfassen, wobei wenigstens eines der Merkmale in der Weise angeordnet ist, daß es eine andere Orientierung als das Merkmal oder die anderen Merkmalen besitzt, wobei die Anordnung der Merkmalsorientierungen (17) einen Identifizierungscode liefert.
DE69911185T 1998-03-19 1999-03-11 Vorrichtung und verfahren zur identifikation von gegenständen Expired - Lifetime DE69911185T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9805726 1998-03-19
GB9805726A GB2335542A (en) 1998-03-19 1998-03-19 Article identification system using polarised microwave radiation
PCT/GB1999/000733 WO1999048045A1 (en) 1998-03-19 1999-03-11 Article identification apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911185D1 DE69911185D1 (de) 2003-10-16
DE69911185T2 true DE69911185T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=10828757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911185T Expired - Lifetime DE69911185T2 (de) 1998-03-19 1999-03-11 Vorrichtung und verfahren zur identifikation von gegenständen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6501416B1 (de)
EP (1) EP1064615B1 (de)
JP (1) JP4418108B2 (de)
KR (1) KR100632721B1 (de)
AU (1) AU761423B2 (de)
DE (1) DE69911185T2 (de)
GB (2) GB2335542A (de)
IL (1) IL138490A (de)
NO (1) NO20004686L (de)
NZ (1) NZ506951A (de)
WO (1) WO1999048045A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7486226B2 (en) * 2006-09-07 2009-02-03 Rosemount Tank Radar Ab Device and a method for accurate radar level gauging
US8269686B2 (en) * 2007-11-27 2012-09-18 Uti Limited Partnership Dual circularly polarized antenna
US9070971B2 (en) 2010-05-13 2015-06-30 Ronald H. Johnston Dual circularly polarized antenna
CN108183335B (zh) * 2017-11-23 2019-11-19 北京遥感设备研究所 一种脊波导正交极化变换器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248508A (en) 1963-09-25 1966-04-26 Appleton Electric Co Switch box circuit controller having three circuit controlling conditions
US3247508A (en) * 1963-10-04 1966-04-19 American Brake Shoe Co Microwave identification of railroad cars
US3488655A (en) * 1968-10-03 1970-01-06 Abex Corp Dual channel asynchronous object identification system
US3944928A (en) * 1974-07-01 1976-03-16 Microlab/Fxr Harmonic communication system
US4224624A (en) * 1978-10-26 1980-09-23 Park Mobile, Inc. Detection of properly positioned movable objects
EP0310174B1 (de) * 1987-09-28 1993-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anordnung für optische Heterodyn- oder Homodyndetektion eines optischen Signalstrahls und Empfänger mit einer derartigen Anordnung
GB8825740D0 (en) * 1988-11-03 1988-12-07 Smith D Improvements in transmission & reception of electric signals carrying information
FR2667694B1 (fr) * 1990-10-05 1993-04-09 Mainardi Jacques Procede et systeme d'identification d'un objet ou d'un point donne, dispositif reflecteur polarisateur notamment concu pour la mise en óoeuvre du procede, et diverses applications du dit procede d'identification.
US5819164A (en) * 1996-01-29 1998-10-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Modulated retroreflection system for secure communication and identification
US6064320A (en) * 1997-04-04 2000-05-16 Texas Instruments Incorporated Automatic vehicle identification system capable of vehicle lane discrimination
US6114971A (en) * 1997-08-18 2000-09-05 X-Cyte, Inc. Frequency hopping spread spectrum passive acoustic wave identification device

Also Published As

Publication number Publication date
KR100632721B1 (ko) 2006-10-16
IL138490A0 (en) 2001-10-31
WO1999048045A1 (en) 1999-09-23
KR20010042041A (ko) 2001-05-25
GB9805726D0 (en) 1998-05-13
AU761423B2 (en) 2003-06-05
NZ506951A (en) 2003-01-31
GB2368172A (en) 2002-04-24
NO20004686D0 (no) 2000-09-19
JP2003513226A (ja) 2003-04-08
GB0022110D0 (en) 2000-10-25
NO20004686L (no) 2000-11-17
IL138490A (en) 2004-09-27
US6501416B1 (en) 2002-12-31
DE69911185D1 (de) 2003-10-16
EP1064615B1 (de) 2003-09-10
JP4418108B2 (ja) 2010-02-17
AU2739699A (en) 1999-10-11
GB2335542A (en) 1999-09-22
EP1064615A1 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149200C2 (de)
DE3413839C2 (de) Markierungseinrichtung für ein Überwachungssystem
DE60009643T2 (de) Resonanzetikett
DE2628644C3 (de) Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich
DE19523805B4 (de) Mikrostreifenantenne
DE2300526C2 (de) Antenne, bestehend aus einem Schlitzstrahler und einem Dipol
DE19600609B4 (de) Polarisator zur Umwandlung von einer linear polarisierten Welle in eine zirkular polarisierte Welle oder in eine linear polarisierte Welle mit gedrehter Polarisation und umgekehrt
DE69833070T2 (de) Gruppenantennen mit grosser Bandbreite
DE69911185T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifikation von gegenständen
EP1905125A1 (de) Thz-sender und thz-empfänger
DE19649215A1 (de) Antenne
DE2712600C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer plötzlichen Veränderung der von Holzgut durchgelassenen oder reflektierten Energie mit Hochfrequenz
DE2423420A1 (de) Radioelektrische richtantenne
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE3700886A1 (de) Hohlleiterschlitzantenne fuer doppler-navigatoren
DE2015319C3 (de) Elektronisches Überwachungssystem mit zwei Abfragesendern und einer die Schwebungsfrequenz bildenden Antworteinrichtung
DE4323387A1 (de) Monopuls-Kleinradar
EP0508992B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von amplituden- und phasengrössen in reflektrometrischen messverfahren
DE19835859C2 (de) Feuchtemessung durch Mikrowellenabsorption
DE2828807C2 (de) Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird
DE102017220734A1 (de) Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem
DE102017122196B4 (de) Identifikationselement und ein Verfahren zum Identifizieren von zugehörigen Objekten
DE1591415C (de) Variabler Mikrowellen Phasenschieber
DE940238C (de) Antennenanordnung
WO2023247163A1 (de) Antennenanordnung zum senden und empfang von funksignalen mit informationen und zum ermitteln einer empfangsrichtung von wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition