DE69910313T2 - Photothermographisches Material mit gewünschtem Farbton - Google Patents

Photothermographisches Material mit gewünschtem Farbton Download PDF

Info

Publication number
DE69910313T2
DE69910313T2 DE69910313T DE69910313T DE69910313T2 DE 69910313 T2 DE69910313 T2 DE 69910313T2 DE 69910313 T DE69910313 T DE 69910313T DE 69910313 T DE69910313 T DE 69910313T DE 69910313 T2 DE69910313 T2 DE 69910313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
substituted
unsubstituted
weight
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE69910313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910313D1 (de
Inventor
Charles Harry Rochester Weidner
Dorothy Theresa Rochester Java
Stephen Alan Rochester Hershey
Elizabeth Kizenko Rochester Priebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69910313D1 publication Critical patent/DE69910313D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910313T2 publication Critical patent/DE69910313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49872Aspects relating to non-photosensitive layers, e.g. intermediate protective layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/831Azo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/833Dyes containing a metal atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/22Dye or dye precursor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/42Mixtures in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches, fotothermografisches Abbildungselement mit der gewünschten Farbe. Insbesondere betrifft die Erfindung ein fotothermografisches Element, das einen Lichthofschutzfarbstoff und eine oder mehrere Tönungsfarbstoffe enthält.
  • In der fotografischen Technik werden als Grundträger für radiografische Aufzeichnungselemente bekanntermaßen blaue Polyesterträger verwendet und insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) mit 1,4-Dianilin-Anthrachinonpigmenten. Im Allgemeinen werden diese Abbildungsfilme spektral für grünes Licht sensibilisiert und einer Nassverarbeitung nach Röntgenbelichtung unterzogen, um das Silberbild zu erzeugen und restliche Farbmaterialien zu entfernen, die in dem Film enthalten sind, wie etwa Sensibilisierungs- und Lichthofschutz-Filterfarbstoffe. Die Verwendung dieser Art von blauem Träger für radiografische Filmanwendungen dient insofern einem psychometrischen Zweck, als dass Radiologen an die Betrachtung von Röntgenbildern gewöhnt sind, die einen blaugetönten Hintergrund aufweisen, und dass sie ihre Diagnosen unter Betrachtung von Filmen stellen, die diesen Blauton besitzen. Das Pigment, das dem Film den Blauton verleiht, dient in diesen Anwendungen keinem anderen Zweck (wie beispielsweise der spektralen Sensibilisierung oder einem Lichthofschutz).
  • In den vergangenen Jahren wurden Abbildungsfilme entwickelt, die auf der Verwendung von Lasern als Belichtungsquelle beruhen, insbesondere von Festkörper-Diodenlasern, die die Verwendung von Lichthofschutz- und Sensibilisierungsfarbstoffen fordern, die Licht innerhalb des gleichen Bereichs wie die Belichtungsvorrichtung absorbieren. Im Allgemeinen verleihen diese Farbstoffe dem Film keinen derartigen Blauton, wie ihn Radiologen erwarten würden, dies ist aber wie in herkömmlichen radiologischen Abbildungsfilmen von geringer Bedeutung, solange der Film nachfolgenden Nassverarbeitungsschritten unterzogen wird, die diese restlichen Farbmaterialien beseitigen. Die Grenzen hierfür werden deutlich, wenn man versucht, Filme auf der Grundlage so genannter Trockensilbertechnologie zu entwickeln. Diese Filme verwenden ein lichtempfindliches Silberhalogenid in katalytischer Nähe zu einer lichtstarken, reduzierbaren Silberquelle zusammen mit einem Reduktionsmittel für die Silberquelle. Das Silberbild wird bei Erwärmung des Elements nach der Belichtung erzeugt, und zwar ohne Notwendigkeit der Nassverarbeitung. Die Restfarbstoffe für Sensibilisierung und Lichthofschutz verleihen diesen Filmen eine unerwünschte Farbe und machen die Bilder aus farbmetrischer Sicht für Radiologen ungeeignet, und zwar trotz der Tatsache, dass die Bilder in Bezug auf andere Kriterien akzeptabel sind, wie beispielsweise Schärfe, Dmin und Kontrast.
  • EP-A-0 919 864, ein Dokument, das nach Artikel 54(3) zum Stand der Technik gehört, beschreibt ein fotothermografisches Element, das mindestens eine lichtempfindliche Schicht auf einem Träger umfasst, wobei der Träger einen Phthalocyaninfarbstoft enthält und eine Spitzenabsorption zwischen ca. 660 nm und ca. 800 nm aufweist. Der Farbstoff ist für die Absorption von Laserlicht im roten und nahinfraroten Bereich und als Lichthofschutzfarbstoft geeignet.
  • Nach dem Stand der Technik ist bekannt, dass Farbstoffe in lichtempfindliche Materialien einbringbar sind, um den Farbton des entwickelten Silbers von Emulsionskörnern zu verbessern. Der Farbton eines entwickelten Silberbildes kann oft gelblich erscheinen, insbesondere, wenn tafelförmige Emulsionen verwendet werden, und zwar aufgrund des gelben Tons, der durch Streuung von blauem Licht durch das entwickelte Silber entsteht. In der Technik sind mehrere Varianten dieser Technik beschrieben worden.
  • US-A-4847149 beschreibt die Verwendung von Leuchtstoff-Aufhellern zur Verbesserung des Farbtons eines Silberbildes in einem empfindlichen Material mithilfe tafelförmiger Silberhalogenidemulsionen.
  • US-A-4818675 beschreibt eine Technik zur Verbesserung der Schwärze eines Silberbildes durch Einbringung eines Farbstoffs mit einer maximalen Absorption zwischen 520–580 nm in ein empfindliches Material, das tafelförmige Silberhalogenidkörner verwendet.
  • US-A-5213951 beschreibt die Verwendung eines blauen Pigments mit einer Absorption zwischen 570–30 nm in einem empfindlichen Material, das tafelförmige Silberhalogenidkörner zur Maskierung der Restfarbstofffärbung in dem Film umfasst.
  • US-A-5262286 beschreibt die Verwendung eines Tönungspigments in einem empfindlichen Aufsichts-Printmaterial zur Kompensation der wahrgenommenen Gelbfärbung in dem sensibilisierten Material.
  • In der Technik sind zudem verschiedene Farbtönungsmittel bekannt, die die Farbe des Silberbildes von fotothermografischen Emulsionen modifizieren, um ein schwarzes oder blauschwarzes Bild zu erzeugen, wie beispielsweise in US-A-4123282, 3994732, 3846136 und 4021249 beschrieben.
  • EP-A-0 889 355, ein Dokument, das nach Artikel 54(3) zum Stand der Technik gehört, beschreibt ein fotothermografisches Aufzeichnungsmaterial, das einen im Wesentlichen farblosen Träger verwendet und einen Blaufarbstoff zusammen mit einem Lichthofschutzfarbstoff in der Rückschicht enthält.
  • In allen diesen Fällen wird das Färbemittel zugesetzt, um eine Farbstoffverfärbung zu maskieren oder um den wahrgenommenen Aufsichtston des Silberbildes in einen kälteren Ton (blauer) zu ändern. Es wäre ein lichtempfindliches Material und insbesondere ein fotothermografisches Material wünschenswert, das einen verbesserten Bildton in Bezug auf die wahrgenommene Hintergrundfarbe aufweist, so dass es mit der blauen Hintergrundfarbe übereinstimmt, die Radiologen bevorzugen und in radiologischen Filmen erwarten.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein fotothermografisches Element:
    • (a) einem Träger, der auf einer Oberfläche aufweist
    • (b) eine fotosensitive Emulsionsschicht mit:
    • (i) einem Bindemittel;
    • (ii) einem lichtunempfindlichen organischen Silbersalz,
    • (iii) einem Reduktionsmittel, und
    • (iv) einer fotosensitiven Silberhalogenidemulsion;
    • (c) einem Lichthofschutz-Farbstoff der Struktur I:
    Figure 00040001
    worin:
    R1, R4, R5, R8, R9, R12, R13, R16 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1–10 Kohlenstoffatomen;
    R2, R3, R6, R7, R10, R11, R14, R15 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1–10 Kohlenstoftatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Anl- rest, Halogen, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest mit 1–10 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten Aryloxyrest;
    oder worin R1 und R2, R2 und R3, R3 und R4, R5 und R6, R6 und R7, R7 und R8, R9 und R10, R10 und R11, R11 und R12, R13 und R14, R14 und R15 und/oder R15 und R16 gemeinsam die Atome darstellen können, die erforderlich sind zur Erzeugung eines substituierten oder unsubstituierten 6-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ringes;
    M ein mehrwertiges Metall darstellt, das ausgewählt ist aus: Mg, Ca, Sr, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, B, Al, Sn, Pb, Mo, Pd und Pt;
    und
    einem oder mehreren Tönungsfarbstoffen derart, dass die Kombination von einem oder mehreren Tönungsfarbstoffen, die in das Element eingeführt wurden mit dem Lichthofschutz-Farbstoff einen endgültigen Farbraum des Filmes bilden, der innerhalb des Bereiches liegt, der definiert wird durch 220° < hab < 260°, worin hab der psychometrische Farbtonwinkel ist, hab = arctan(b*/a*), wie in dem CIELAB-System definiert,
    wobei mindestens einer der Tönungsfarbstoffe der Formel (II), (IVa), (IVb) oder (V) entspricht
    Figure 00050001
    worin
    R17 und R18 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest;
    Figure 00060001
    worin
    R27 bis R38 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Aminorest, einen Sulfonatrest, einen Nitrorest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen aromatischen substituierten Diazorest oder einen divalenten Rest, der eine Bindung mit einem Metallatom zu erzeugen vermag, unter Erzeugung eines Metallkomplex-Farbstoffes;
    Figure 00060002
    worin
    Z für die Atome steht, die erforderlich sind zur Vervollständigung eines cyclischen oder heterocyclischen Ringsystems; L1, L2 und L3 für substituierte oder unsubstituierte Methinreste stehen und n = 0–2 ist; und worin M für ein Wasserstoffatom, einen Trialkylammoniumrest oder ein kationisches, einwertiges Metall steht.
  • Die entsprechende blaue Farbe ist in Bezug auf den CIELAB-Farbraum angegeben, wie detailliert in "Principles of Color Technology" 2. Auflage, F. W. Billmeyer und M. Saltzman, John Wiley and Sons, 1981, beschrieben. Im CIELAB-Farbsystem wird der Farbraum in Bezug auf L*, a* und b* beschrieben, wobei L* ein Maß der Farbsättigung oder Helligkeit einer gegebenen Farbe ist, a* ist ein Maß des Rotgrün-Anteils und b* ist ein Maß des Gelbblau-Anteils. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung lässt sich die gewünschte blaue Farbe in Bezug auf deren psychometrische Farbtonwinkelwerte hab beschreiben, wobei hab = arctan(b*/a*).
  • Dieser Farbraum lässt sich grafisch durch 1 darstellen, eine Kurve der CIELAB-Koordinaten a*, b*, mit den Farbtonwinkeln als Ausgangspunkt (der durch die Linien 195°–205° umfasste Bereich) und den Farbtonwinkeln der gewünschten blauen Farbe (der durch die Linien 220°–260° umfasste Bereich). Vorzugsweise kann die gewünschte blaue Farbe durch den Bereich dargestellt werden, der durch die Farbtonwinkel 230°–250° umfasst wird. Die vorliegende Erfindung stellt eine Kombination von einer oder mehreren Tönungsfarbstoffen in dem Film mit dem Lichthofschutzfarbstoff bereit, die es möglich macht, dass der gesamte Farbtonwinkel des fertigen Filmpakets in den Bereich 220° < hab < 260° fällt.
  • 1, eine Kurve der CIELAB-Koordinaten a*, b*, mit den Farbtonwinkeln als Ausgangspunkt (der durch die Linien 195°–205° umfasste Bereich) und den Farbtonwinkeln der gewünschten blauen Farbe (der durch die Linien 220°–260° umfasste Bereich). Vorzugsweise kann die gewünschte blaue Farbe durch den Bereich dargestellt werden, der durch die Farbtonwinkel 230°–250° umfasst wird.
  • Wie zuvor erwähnt, enthält das fotothermografische Element einen Lichthofschutzfarbstoff. Vorzugsweise ist der Lichthofschutzfarbstoft in den Träger eingebracht. Der Lichthofschutzfarbstoff hat folgende Formel I:
    Figure 00080001
    worin:
    R1, R4, R5, R8, R9, R12, R13, R16 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1– 10 Kohlenstoffatomen stehen;
    R2, R3, R6, R7, R10, R11, R14, R15 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1– 10 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest, Halogen, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest mit 1–10 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten Aryloxyrest stehen;
    oder worin R1 und R2, R2 und R3, R3 und R4, R5 und R6, R6 und R7, R7 und R8, R9 und R10, R10 und R11, R11 und R12, R13 und R14, R14 und R15 und/oder R1 und R16 gemeinsam die Atome darstellen können, die zur Erzeugung eines substituierten oder unsubstituierten 6-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ringes erforderlich sind;
    M ein mehrwertiges Metall darstellt, das ausgewählt ist aus: Mg, Ca, Sr, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, B, Al, Sn, Pb, Mo, Pd und Pt.
  • Alkyl- und Alkoxyreste enthalten vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und besser 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Alkylreste umfassen beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sekundäres Butyl, tertiäres Butyl, Heptyl oder Decyl. Alkoxyreste enthalten beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, n-Butoxy sekundäres Butoxy oder tertiäres Butoxy. Aryl- und Aryloxyreste enthalten vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome und besser 5 bis 8 Kohlenstoffatome. Verwendbare Arylreste enthalten beispielsweise Phenyl, Tolyl, Naphthyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3-Ethylphenyl, 4-Ethylphenyl, 2-Isopropylphenyl, 3-Isopropylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl. Aryloxyreste enthalten beispielsweise Phenoxy, substituiertes Phenoxy, wie 2-Methylphenoxy, 4-Methylphenoxy, 2-Ethylphenoxy, 4-Ethylphenoxy, 4-Cumylphenoxy, 4-Isopropylphenoxy, 4-tert-Butyl-Phenoxy, 2-Chlorphenoxy, 4,-Chlorphenoxy.
  • Aromatische Ringstrukturen enthalten beispielsweise Phenyl, 1,2-Naphthyl, 2,3-Naphthyl oder Phenanthryl. Heteroaromatische Ringe umfassen beispielsweise Pyridin, Pyrazine, Pyridazin und Pyrimidine.
  • Wenn in der vorliegenden Anmeldung Bezug auf eine bestimmte Gruppe genommen wird, so kann der Rest selbst unsubstituiert oder mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein (bis zur maximal möglichen Anzahl). Beispielsweise bezieht sich "Alkylgruppe" oder "Alkylrest" auf einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, während sich "Benzolgruppe" oder "Benzolrest" auf einen substituierten oder unsubstituierten Benzolrest bezieht (mit bis zu sechs Substituenten). Soweit nicht anders angegeben, umfassen Substituentengruppen, die auf Molekülen hierin verwendbar sind, jegliche Gruppen, ob substituiert oder nicht, die nicht die für fotothermografische Zwecke notwendigen Eigenschaften zerstören. Beispiele für Substituenten für jede der zuvor genannten Gruppen können bekannte Substituenten umfassen, wie Halogen, beispielsweise Chlor, Fluor, Brom, lod; Alkoxy, insbesondere "niedrigere Alkylreste" (d. h. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methoxy, Ethoxy; substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, insbesondere niedrigere Alkylreste (beispielsweise Methyl, Trifluormethyl); Thioalkyl (beispielsweise, Methylthio oder Ethylthio), insbesondere eines der mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, insbesondere die mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Phenyl) und substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl, insbesondere die mit einem 5 oder 6-gliedrigen Ring, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, die aus N, O oder S ausgewählt sind (beispielsweise Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl); saure oder saure Salzgruppen, wie die nachfolgend beschriebenen, sowie andere in der Technik bekannte. Alkylsubstituenten können insbesondere "niedrige Alkylreste" enthalten (also mit 1–6 Kohlenstoffatomen), beispielsweise Methyl oder Ethyl. Mit Blick auf jede Alkylgruppe oder jede Alkylengruppe sei darauf hingewiesen, dass diese verzweigt oder unverzweigt sein können und Ringstrukturen umfassen.
  • Der Farbstoff nach Struktur 1 ist nach den Verfahren herstellbar, die in The Phthalocyanines, Band I und II, Moser, F. H. und Thomas, A. L., CRC Press, Boca Raton, Florida, USA, 1983, beschrieben sind, oder nach dem Verfahren von Wöhrle, D.; Schnurpfeil, G.; Knothe, G. Dyes and Pigments, 1992, 18, 91.
  • Bevorzugte Lichthofschutzfarbstoffe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise, aber nicht abschließend, in Tabelle 1 dargestellt:
  • Figure 00100001
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Der Lichthofschutzfarbstoff kann in dem Film in einem entsprechenden Polymer auf der Rückseite gegenüber der lichtempfindlichen Emulsionsschicht eingebracht sein, und zwar direkt in dem Träger selbst und während des Extrusions- oder Gießverfahrens des Trägers, in einer Lichthofschutzschicht direkt zwischen der lichtempfindlichen Emulsionsschicht und dem Träger oder in der Emulsionsschicht selbst. Geeignete Polymere sind aus Poly(vinylbutyral), Celluloseacetat, Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat wählbar.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Tönungsfarbstoffe sind aus den folgenden Klassen von Farbstoffen ausgewählt, worin der CIELAB-Farbraum nach dem Tönen den zuvor genannten Anforderungen entspricht:
    Figure 00120001
    wobei:
    R17 und R18 gleiche oder verschiedene Gruppen sein können, die aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloaklyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl auswählbar sind. Alkylgruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome und umfassen beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sekundäres Butyl, tertiäres Butyl, Heptyl oder Decyl. Substituierte Alkylgruppen enthalten Hydroxyethyl, Sulfoethyl, Sulfopropyl, Sulfobutyl, Carboxyethyl, Carboxymethyl, Carbethoxyethyl, Cyanoethyl und Aminoethyl. Cycloalkylgruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und enthalten beispielsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Arylgruppen enthalten vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome und umfassen beispielsweise Phenyl, Tolyl, Naphthyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-Ethylphenyl, 3-Ethylphenyl, 4-Ethylphenyl, 2-Isopropylphenyl, 3-Isopropylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 4-tertButylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Ethoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl, 4-Isopropoxyphenyl, 3-Sulfophenyl oder 4-Sulfophenyl,
    Figure 00130001
    wobei:
    R27 bis R38 jeweils für ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Aminorest, einen Sulfonatrest, einen Nitrorest, einen Alkoxylrest, einen Alkylrest, einen aromatischen substituierten Diazorest oder einen divalenten Rest stehen, der eine Bindung mit einem Metallatom zu erzeugen vermag unter Erzeugung eines Metallkomplex-Farbstoffes;
    Figure 00130002
    wobei
    Z die Atome umfasst, die notwendig sind, um ein zyklisches oder heterozyklisches Ringsystem zu vervollständigen; L1, L2 und L3 substituierte oder unsubstituierte Methingruppen sind und n für 0–2 steht. Beispiele für Substituenten der Methine sind u. a. C1-C6 Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Amid, substituiertes oder unsub stituiertes Phenyl oder ein heteroaromatisches Ringsystem, wie Pyridyl, Pyrimidinyl oder Imidazoyl. M1 kann ein Wasserstoffatom sein, eine Trialkylammoniumgruppe oder ein kationisches, einwertiges Metall, wie Na+ oder K+.
  • Zusätzliche Tönungsfarbstoffe, die in Verbindung mit einem Tönungsfarbstoff nach Formel (II), IVa), (IVb) oder (V) verwendbar sind, haben folgende Formel (III): –
    Figure 00140001
    wobei:
    R19 bis R26 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom stehen, einen Hydroxylrest, einen Alkoxylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Aryloxyrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Aminorest.
  • Einige Beispiele der für die vorliegende Erfindung verwendbaren Tönungsfarbstoftstrukturen werden nachfolgend gezeigt:
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Weitere verwendbare Farbstoffe der Formel III umfassen folgende konkrete Strukturen:
  • Figure 00200001
  • Ein typisches fotothermografisches Element umfasst einen Träger, eine fotothermografische Schicht, eine Rückschicht, eine Deckschicht und verschiedene Zwischenschichten, wie Substratschichten oder Filterschichten.
  • Die Schichten eines fotothermografischen Elements werden im Allgemeinen aus einer Lösung hergestellt, die ein Bindemittel sowie andere Komponenten enthält, um der Schicht die gewünschten Eigenschaften in einem entsprechenden Lösemittel zu verleihen. Bevorzugte Lösemittel sind beispielsweise aromatische Lösemittel, wie Toluol oder Xylen, Ketonlösemittel, wie Methylethylketon oder Methylisobutylketon, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, chlorinierte Lösemittel, wie Dichloromethan. Die Lösemittel können bei Bedarf Wasser enthalten.
  • Typische fotothermografische erfindungsgemäße Elemente umfassen mindestens eine fotothermografische Schicht, die in Reaktionsbeziehung in einem Bindemittel, vorzugsweise einem Bindemittel, das Hydroxylgruppen umfasst, folgendes enthält: (a) fotografisches Silberhalogenid, das in situ und/oder ex situ hergestellt ist, (b) eine bilderzeugende Kombination, die (i) ein organisches Silbersalz-Oxidationsmittel umfasst, vorzugsweise ein Silbersalz einer langkettigen Fettsäure, wie Silberbehenat, mit (ii) einem Reduktionsmittel für das organische Silbersalzoxidationsmittel, vorzugsweise ein phenolisches Reduktionsmittel, und (c) ein optionales Tönungsmittel. Zu den Quellen, die derartige Abbildungselemente beschreiben, gehören beispielsweise US-A-3,457,075; 4,459,350; 4,264,725 and 4,741,992 und die Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure". Juni 1978, Artikel 17029.
  • Man geht davon aus, dass das Latentbildsilber aus dem fotografischen Silberhalogenid in der beschriebenen bilderzeugenden Kombination bei der Verarbeitung als Katalysator dient. Eine bevorzugte Konzentration von fotografischem Silberhalogenid liegt im Bereich von ca. 0,01 bis ca. 10 Mol fotografisches Silberhalogenid pro Mol Silberbehenat in dem fotothermografischen Element. Falls gewünscht, sind auch andere lichtempfindliche Silbersalze in Kombination mit dem fotografischen Silberhalogenid verwendbar. Bevorzugte fotografische Silberhalogenide sind Silberchlorid, Silberbromid, Silberbromchlorid, Silberbromiodid, Silberchlorbromiodid und Mischungen dieser Silberhalogenide. Sehr feine fotografische Silberhalogenide sind besonders geeignet. Das fotografische Silberhalogenid ist durch beliebige, in der fotografischen Technik bekannte Verfahren herstellbar. Derartige Verfahren zur Herstellung fotografischer Silberhalogenide und Formen fotografischer Silberhalogenide werden beispielsweise in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Dezember 1978, Artikel 17029 und in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Juni 1978, Artikel 17643, beschrieben. Tafelförmige, fotografische Silberhalogenidkörner sind ebenfalls geeignet, wie beispielsweise in US-A4,435,499 beschrieben. Das fotografische Silberhalogenid kann gewaschen oder ungewaschen sein, chemisch sensibilisiert, gegen Schleierbildung geschützt und gegen Empfindlichkeitsverluste während der Lagerung stabilisiert, wie in den zuvor genannten Forschungsveröffentlichungen "Research Disclosure" beschrieben. Die Silberhalogenide sind in situ herstellbar, wie beispielsweise in US-A-4,457,075 beschrieben, oder ex situ anhand der in der fotografischen Technik bekannten Verfahren.
  • Das fotothermografische Element umfasst eine bilderzeugende Oxidations-Reduktionskombination, die ein organisches Silbersalzoxidationsmittel enthält, vorzugsweise ein Silbersalz einer langkettigen Fettsäure. Derartige organische Silbersalze sind gegenüber Schwärzung bei Lichteinfall beständig. Bevorzugte organische Silbersalzoxidationsmittel sind Silbersalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele geeigneter organischer Silberoxidationsmittel sind Silberbehenat, Silberstearat, Silberoleat, Silberlaurat, Silberhydroxystearat, Silbercaprat, Silbermyristat und Silberpalmitat. Kombinationen organischer Silbersalzoxidationsmittel sind ebenfalls verwendbar. Beispiele geeigneter Silbersalzoxidationsmittel, die keine organischen Silbersalze von Fettsäuren sind, sind Silberbenzoat und Silberbenzotriazol.
  • Die optimale Konzentration von organischem Silbersalzoxidationsmittel in dem fotothermografischen Material hängt von dem gewünschten Bild ab, dem jeweiligen organischen Silbersalzoxidationsmittel, dem jeweiligen Reduktionsmittel und dem jeweiligen fotothermografischen Element. Eine bevorzugte Konzentration von fotografischem Silbersalzoxidationsmittel liegt im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 100 Mol organisches Silbersalzoxidationsmittel pro Mol Silberhalogenid in dem Element.
  • Wenn Kombinationen von organischen Silbersalzoxidationsmitteln vorhanden sind, liegt die Gesamtkonzentration an organischen Silbersalzoxidationsmitteln vorzugsweise in dem beschriebenen Konzentrationsbereich.
  • In dem fotothermografischen Element ist eine Vielzahl von Reduktionsmitteln verwendbar. Beispiele von verwendbaren Reduktionsmitteln in der bilderzeugenden Kombination umfassen substituierte Phenole und Naphthole, wie bis-beta-Naphthole; Polyhydroxybenzene, wie Hydrochinone, Pyrogallole und Katechol; Aminophenole, wie 2,4-Diaminophenole und Methylaminophenole; Ascorbinsäure-Reduktionsmittel, wie Ascorbinsäure, Ascorbinsäureketale und andere Ascorbinsäurederivate; Hydroxylamin-Reduktionsmittel; 3-Pyrazolidon-Reduktionsmittel, wie 1-Phenyl-3-Pyrazolidon und 4-Methyl-4-Hydroxymethyl-1-Phenyl-3-Pyrazolidon; und Sulfonamidphenole sowie andere organische Reduktionsmittel, die in fotothermografischen Elementen bekannt sind, wie in US-A-3,933,508, US-A-3,801,321 und in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Juni 1978, Artikel 17029 beschrieben. In dem fotothermografischen Element sind zudem Kombinationen organischer Reduktionsmittel verwendbar.
  • Bevorzugte organische Reduktionsmittel in dem fotothermografischen Element sind Sulfonamidphenolreduktionsmittel, wie in US-A3,801,321 beschrieben. Beispiele geeigneter Sulfonamidphenolreduktionsmittel sind u. a. 2,6-Dichlor-4-Benzolsulfonamidphenol; Benzolsulfonamidphenol und 2,6-Dibrom-4-Benzolsulfonamidphenol sowie Kombinationen daraus.
  • Die optimale Konzentration an organischem Reduktionsmittel in dem fotothermografischen Element hängt von derartigen Faktoren, wie dem jeweiligen fotothermografischen Element, dem gewünschten Bild, den Verarbeitungsbedingungen, dem jeweiligen organischen Silbersalz und dem jeweiligen Oxidationsmittel ab.
  • Das fotothermografische Element umfasst vorzugsweise ein Tönungsmittel, auch als Aktivatortönungsmittel oder als Tönungsbeschleuniger bekannt. In dem fotothermografischen Element sind zudem Kombinationen von Tönungsmitteln verwendbar. Beispiele verwendbarer Tönungsmittel und Tönungsmittelkombinationen sind u. a. die beispielsweise in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Juni 1978, Artikel 17029 und in US-A4,123,282 beschriebenen. Beispiele verwendbarer Tönungsmittel umfassen beispielsweise Phthalimid, N-Hydroxyphthalimid, N-Kaliumphthalimid, Succinimid, N-Hydroxy-1,8-Naphthalimid, Phthalazin, 1-(2H)-Phthalazinon und 2-Acetylphthalazinon.
  • In dem fotothermografischen Element sind Bildstabilisatoren und Latentbildstabilisatoren für die Nachverarbeitung verwendbar. Jeder in der fotothermografischen Technik bekannte Stabilisator ist für das beschriebene fotothermografische Element verwendbar. Beispiele für verwendbare Stabilisatoren umfassen fotolytisch aktive Stabilisatoren und Stabilisatorenvorläufer, wie beispielsweise in US-A-4,459,350 beschrieben. Weitere Beispiele geeigneter Stabilisatoren umfassen Azolethioether und geblockte Azolinthiostabilisator-Vorläufer und Carbamoylstabilisator-Vorläufer, wie in US-A-3,877,940 beschrieben.
  • Die beschriebenen fotothermografischen Materialien enthalten vorzugsweise verschiedene Kolloide und Polymere allein oder in Kombination als Vehikel oder Bindemittel in verschiedenen Schichten. Geeignete Materialien sind hydrophil oder hydrophob. Sie sind durchsichtig oder durchscheinend und umfassen sowohl natürlich vorkommende Stoffe, wie Gelatine, Gelatinederivate, Cellulosederivate, Polysaccharide, wie Dextran, Gummiarabicum usw.; und synthetische Polymerstoffe, wie wasserlösliche Polyvinylverbindungen, etwa Poly(vinylpyrrolidon) und Acrylamidpolymere. Weitere verwendbare synthetische Polymerverbindungen umfassen dispergierte Vinylverbindungen, etwa in Latexform, und insbesondere derartige, die die Maßhaltigkeit fotografischer Elemente erhöhen. Wirksame Polymere enthalten wasserlösliche Polymere von Acrylaten, wie Alkylacrylate und Methacrylate, Acrylsäure, Sulfoacrylate und solche, die Vernetzungsstellen aufweisen. Bevorzugte Materialien und Harze mit großer Molmasse umfassen Poly(vinylbutyral), Celluloseacetatbutyrat, Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylpyrrolidon), Ethylcellulose, Polystyrol, Poly(vinylchlorid), chlorinierte Kautschuke, Polyisobutylen, Butadien-Styrol-Copolymere, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, Copolymere von Vinylidenchlorid und Vinylacetat, Poly(vinylalkohol) und Polycarbonate.
  • Fotothermografische Elemente können Zusätze enthalten, die bekanntermaßen die Ausbildung eines verwendbaren Bildes unterstützen. Das fotothermografische Element kann Entwicklungsmodifikatoren enthalten, die als empfindlichkeitssteigernde Verbindungen dienen, Sensibilisierungsfarbstoffe, Härter, Antistatikmittel, Weichmacher und Schmiermittel, Beschichtungshilfen, Aufheller, Absorptions- und Filterfarbstoffe sowie weitere Additive, wie in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Dezember 1978, Artikel 17643 und in der Forschungsveröffentlichung "Research Disclosure", Juni 1978, Artikel 17029, beschrieben.
  • Die Schichten des fotothermografischen Elements sind auf einen Träger mithilfe in der Technik bekannter Beschichtungsprozeduren auftragbar, einschließlich Tauchbeschichten, Luftrakelbeschichten, Vorhangbeschichten oder Extrusionsbeschichten mithilfe von Beschichtungstrichtern. Falls gewünscht, können zwei oder mehrere Schichten simultan aufgetragen werden.
  • Spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe sind in dem fotothermografischen Element verwendbar, um dem Element eine zusätzliche Empfindlichkeit zu verleihen. Geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe werden beispielsweise beschrieben in der Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, Juni 1978, Artikel Nr. 17029 sowie in der Forschungsveröffentlichung Research Disclosure, Dezember 1978, Artikel 17643.
  • Ein fotothermografisches Element umfasst, wie beschrieben, vorzugsweise einen thermischen Stabilisierer, um zur Stabilisierung des fotothermografischen Elements vor dem Belichten und dem Verarbeiten beizutragen. Ein derartiger thermischer Stabilisieren verleiht dem fotothermografischen Element während der Lagerung eine bessere Stabilität. Bevorzugte thermische Stabilisatoren sind 2-Brom-2-Arylsulfonylacetamide, wie 2-Brom-2-p-Tolylsulfonylacetamid; 2-(Tribrommethylsulfonyl)benzothiazol und 6-substitutiertes 2,4-Bis(Tribrommethyl)-s-Triazin, wie 6-Methyl oder 6-Phenyl-2,4-Bis(Tribrommethyl)-s-Triazin.
  • Ein typisches fotothermografisches Element hat eine transparente Schutzschicht, die ein filmbildendes Bindemittel umfasst, vorzugsweise ein hydrophiles filmbildendes Bindemittel. Derartige Bindemittel umfassen beispielsweise vernetzten Polyvinylalkohol, Gelatine oder Poly(kieselsäure). Besonders bevorzugt sind Bindemittel, die Poly(kieselsäure) alleine oder in Kombination mit einem wasserlöslichen, hydroxylhaltigen Monomer oder Polymer enthalten, wie in US-A-4,828,971 beschrieben.
  • Der Begriff "Schutzschicht" wird in dieser Anmeldung so verwendet, dass er eine transparente, bildunempfindliche Schicht bezeichnet, die eine Deckschicht sein kann, also eine Schicht, die über den bildempfindlichen Schichten liegt, oder eine Rückschicht, also eine Schicht, die auf der den bildempfindlichen Schichten gegenüberliegenden Seite des Trägers angeordnet ist. Das Abbildungselement kann eine Haftzwischenschicht enthalten, die zwischen der Schutzschicht und der darunter liegenden Schicht angeordnet ist. Die Schutzschicht ist nicht notwendigerweise die äußerste Schicht des Abbildungselements.
  • Die Schutzschicht kann eine elektrisch leitende Schicht enthalten, die einen spezifischen elektrischen Schichtwiderstand von weniger als 5 × 1011 Ohm/Flächenquadrat aufweist. Derartige elektrisch leitende Deckschichten sind in US-A-5,547,821 beschrieben.
  • Ein fotothermografisches Abbildungselement kann im Allgemeinen mindestens eine transparente Schutzschicht umfassen, die Mattierpartikel enthält. Es sind entweder organische oder anorganische Mattierpartikel verwendbar. Beispiele organischer Mattiermittel sind Partikel, häufig in Form von Perlen, von Polymeren, wie Polymerester von Acryl und Methacrylsäure, beispielsweise Poly(methylmethacrylat), Styrolpolymere und -Copolymere. Beispiele anorganischer Mattiermittel sind Partikel aus Glas, Siliciumdioxid, Titandioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat. Mattierpartikel und deren Verwendung werden weiter beschrieben in US-A-3,411,907, 3,754,924, 4,855,219, 5,279,934, 5,288,598, 5,378,577, 5,563,226 und 5,750,328.
  • Es ist eine Vielzahl von Materialien verwendbar, um eine Schutzschicht herzustellen, die mit den Anforderungen an fotothermografische Elemente kompatibel ist. Die Schutzschicht sollte transparent sein und die sensitometrischen Eigenschaften des fotothermografischen Elements nicht nachteilig beeinträchtigen, wie Minimaldichte, Maximaldichte und fotografische Empfindlichkeit. Geeignete Schutzschichten sind u. a. solche, die aus Poly(kieselsäure) und einem wasserlöslichen hydroxylhaltigen Monomer oder Polymer hergestellt sind, das mit Poly(kieselsäure) verträglich ist, wie in US-A-4,741,992 und 4,828,971 beschrieben. Eine Kombination aus Poly(kieselsäure) und Poly(vinylalkohol) ist besonders geeignet. Weitere geeignete Schutzschichten umfassen solche, die aus Polymethylmethacrylat, Acrylamidpolymeren, Celluloseacetat, vernetztem Polyvinylalkohol, Terpolymeren von Acrylnitril, Vinylidenchlorid und 2-(Methacryloyloxy)ethyl-Trimethylammoniummethosulfat, vernetzter Gelatine, Polyester und Polyurethanen hergestellt sind.
  • Besonders bevorzugte Schutzschichten sind in den zuvor genannten Schriften US-A-5,310,640 und 5,547,821 beschrieben.
  • Die fotothermografischen Elemente werden mittels verschiedener Energieformen belichtet, u. a. mit denjenigen, gegenüber denen die fotografischen Silberhalogenide empfindlich sind, beispielsweise ultraviolette, sichtbare und infrarote Bereiche des elektromagnetischen Spektrums sowie Elektronenstrahlen und Betastrahlung, Gammastrahlen, Röntgenstrahlen, Alphapartikel, Neutronenstrahlung und andere Formen wellenähnlicher Teilchenstrahlungsenergie in von Lasern entweder nicht kohärent (phasenbeliebig) oder kohärent (phasengleich) erzeugten Formen. Die Belichtungen sind monochromatisch, orthochromatisch oder panchromatisch, je nach spektraler Sensibilisierung des fotografischen Silberhalogenids. Die bildweise Belichtung erfolgt vorzugsweise für eine Zeit und mit einer Stärke, die ausreicht, um ein entwickelbares Latentbild in dem fotothermografischen Element zu erzeugen.
  • Nach dem bildweisen Belichten des fotothermografischen Elements wird das resultierende Latentbild lediglich durch Erwärmen des gesamten Elements auf eine thermische Verarbeitungstemperatur entwickelt. Diese Gesamterwärmung umfasst nur das Erwärmen des fotothermografischen Elements auf eine Temperatur innerhalb des Bereichs von ca. 90°C bis 180°C, bis ein entwickeltes Bild ausgebildet ist, beispielsweise innerhalb von ca. 0,5 bis ca. 60 Sekunden. Durch Heraufsetzen oder Herabsetzen der thermischen Verarbeitungstemperatur ist eine kürzere oder längere Verarbeitungszeit erzielbar. Eine bevorzugte thermische Verarbeitungstemperatur liegt innerhalb des Bereichs von ca. 100°C bis ca. 140°C.
  • In der fotothermografischen Abbildungstechnik bekannte Heizmittel sind zur Erzeugung der gewünschten Verarbeitungstemperatur für das belichtete fotothermografische Element verwendbar. Das Heizmittel ist beispielsweise eine einfache Heizplatte, ein Bügeleisen, eine Walze, eine Heiztrommel, Mikrowellenheizmittel oder Heißluft.
  • Die thermische Verarbeitung wird vorzugsweise in Bezug auf Druck und Luftfeuchtigkeit unter Umgebungsbedingungen ausgeführt. Es sind auch Bedingungen außerhalb des normalen atmosphärischen Drucks und außerhalb der normalen Luftfeuchtigkeit verwendbar.
  • Die Komponenten des fotothermografischen Elements können an jeder Stelle in dem Element angeordnet sein, das das gewünschte Bild erzeugt. Falls gewünscht, können ein oder mehrere der Komponenten in einer oder mehreren Schichten des Elements sein. In einigen Fällen ist es beispielsweise wünschenswert, bestimmte Prozentsätze des Reduktionsmittels, Toners, Stabilisators und/oder anderer Zusätze in der Deckschicht über der fotothermografischen Abbildungsschicht des Elements einzubringen. Dies reduziert in einigen Fällen die Migration bestimmter Zusätze in die Schichten des Elements.
  • Es ist notwendig, dass die Komponenten der Abbildungskombination "in Beziehung" zueinander stehen, um das gewünschte Bild erzeugen zu können. Der Begriff "in Beziehung" bedeutet in diesem Fall, dass in dem fotothermografischen Element das fotografische Silberhalogenid und die bilderzeugende Kombination an einer Stelle in Bezug zueinander angeordnet sind, die die gewünschte Verarbeitung ermöglicht und ein nutzbares Bild erzeugt.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen fotothermografischen Elements.
  • Formulierung der Farbkonzentratpellets
  • Es wurden mehrere unterschiedliche Ansätze zur Einbringung von Lichthofschutzund/oder Tönungsfarbstoffen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung in Polyesterharzkonzentraten verwendet, wie nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Für Farbstoffmengen von bis zu 10 g wurde folgendes Verfahren verwendet. Polyesterpellets (Polyethylenterephthalat) (Chargen-Nenngröße 40 g Harz) wurde in einem Mischer des Typs Banbury PL 750 vor Zusetzen des Farbstoffs geschmolzen. Die Pellets wurden bei 277°C für 90 s unter Rühren (20 U/min) geschmolzen. Der Farbstoff wurde mit 5 Gew.-% zu dem geschmolzenen Polymer zugesetzt, und die Mischung wurde für 45 s bei 20 U/min und anschließend für 60 s bei 45 U/min gerührt. Der Mischer wurde gestoppt, und das geschmolzene Material wurde auf einer Metallplatte gesammelt. Nach dem Abkühlen wurde das Material mit 2 mm Siebgröße gemahlen. Dies wurde mit Polyesterpellets in einem geeigneten Behälter zusammen gebracht und physisch gemischt, um einen endgültigen Farbstoffgehalt von 25–1000 ppm zu erhalten.
  • B eispiel 2
  • Für Farbstoffmengen von bis zu 100 g wurde der Farbstoff physisch gemischt (durch Schütteln in einem geeigneten Behälter, wie einem Kunststoffbeutel) bei einer gewünschten endgültigen Konzentration von 0,01 bis 1,0 Gew.-%. Die Mischung wurde bei einer endgültigen Schmelztemperatur von 266°C in eine Zwillingsschnecken-Kompoundiermaschine des Typs Werner & Pfleiderer ZDS-K28 gegeben, um in Form von Strängen extrudiert zu werden. Die Stränge wurde in einem Wasserbad bei ca. 30°C gekühlt und anschließend zur Herstellung von Pellets geschnitten.
  • Beispiel 3
  • Für Farbstoffmengen von über 100 g wurden die Farbstoff- und Polyesterpellets in separate Trichter einer Zwillingsschnecken-Kompoundiermaschine von Welding Engineers gegeben. Die Farbstoftzugabe wurde auf insgesamt 0,1 und 10 Gew.-% (vorzugsweise zwischen 0,5 und 6,0 Gew.-%) eingestellt. Die Schmelztemperatur betrug 236°C, das kompoundierte Material wurde in Form eines Strangs extrudiert, in einem Wasserbad von 42°C abgekühlt und in Pellets geschnitten.
  • Herstellung eines Polyesterträges mit eingebrachtem Farbstoff
  • Wie bei der Herstellung der konzentrierten Pellets wurden mehrere Verfahren verwendet, um einen Polyesterträger mit den in der Erfindung verwendeten Farbstoffen herzustellen, und zwar abhängig von den Mengen des benötigten Materials. In allen Fällen wurden die Polyesterpellets und die Farbstoffmischungen für mindestens sechzehn Stunden bei 80–100°C vor dem Gießen des Films getrocknet.
  • Beispiel 4
  • Für endgültige Mischungen von 2 kg oder weniger werden die Polyesterpellets und das Farbstoffkonzentrat (0,1 bis 10 Gew.-%) physisch miteinander kombiniert und in einem Verhältnis gemischt, um einen gewünschten, endgültigen Farbstoffgehalt zu erzielen (25–1000 ppm). Die Mischung wurde in den Trichter des Randcastle Extruders gegeben, um einen Film von ca. 254 um Dicke und 12,7 cm Breite herzustellen. Zwar ließ die Gleichmäßigkeit des Films zu wünschen übrig, aber das Verfahren lieferte Daten über die thermische Stabilität des Farbstoffs während der Extrusion und über die Absorptionseigenschaften des gegossenen Films.
  • Beispiel 5
  • Für die fertigen Mischungen von bis zu 5 kg wurden die Polyesterpellets physisch mit den Farbstoffkonzentrat-Pellets kombiniert (0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-% Farbstoff) und in einem Verhältnis gemischt, um einen gewünschten endgültigen Farbstoffgehalt zu erhalten (10–10000 ppm, vorzugsweise 25–1000 ppm). Die gewünschten Gießbedingungen wurden in einem Filmgießer des Typs Killion unter Verwendung ungemischter Polyesterpellets eingerichtet. Sobald ein stabiler Film von 177–203 μm Dicke und 12,7 cm Breite erzeugt war, wurde der Füllrichter geleert, um die Mischung in den Trichter zu geben. Es wurde weitere ungemischte Polyesterpellets oben auf die Mischung gegeben, um genaue Zufuhrraten zu gewährleisten. Dieses Verfahren ergab gleichmäßig gegossene Filme von 170 bis 205 μm Dicke.
  • Beispiel 6
  • Für die fertigen Mischungen von bis zu 5 kg wurden die Polyesterpellets physisch mit dem Farbstoffkonzentrat kombiniert (0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-%) und in einem Verhältnis gemischt, um einen gewünschten endgültigen Farbstoffgehalt zu erhalten (10–10000 ppm, vorzugsweise 25–1000 ppm). Die gewünschten Gießbedingungen wurden in einem Biaxial-Filmgießer des Typs Davis-Standard Thermatic Model 2SIN25 eingerichtet, um biaxial orientierte Filme von 178 μm Dicke mit einem kombinierten Streckverhältnis von 9,0 bis 16,0 und vorzugsweise von 11,5 bis 14,0 zu erzeugen. Sobald ein stabiler Film mit ungemischtem Polyester erzeugt worden war, wurde der Fülltrichter geleert, um die Mischung in den Trichter zu geben. Während der Füllstand in dem Trichter abnahm, wurden weitere, unvermischte Polyesterpellets in den Trichter gegeben. Dies ergab gleichmäßige, biaxial ausgerichtete Filme, nachdem der Übergang von dem durchsichtigen zu dem gefärbten Träger abgeschlossen war.
  • Beispiel 7
  • Die gewünschten Gießbedingungen wurden in einem Biaxial-Filmgießer eingerichtet, um biaxial orientierte Filme von 178 μm Dicke mit einem kombinierten Streckverhältnis von 9,0 bis 16,0 und vorzugsweise von 11,5 bis 14,0 zu erzeugen. Sobald ein stabiler Film mit ungemischtem Polyester erzeugt worden war, wurde ein Farbstoffkonzentrat (0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-%) zu dem Einfüllstrom aus einem zweiten Fülltrichter bei einer Rate zugesetzt, die ausreichte, um einen endgültigen Farbstoffgehalt von 50 bis 800 ppm zu erzielen. Dies ergab gleichmäßige, biaxial ausgerichtete Filme, nachdem der Übergang von dem durchsichtigen zu dem gefärbten Träger abgeschlossen war.
  • Beispiel 8
  • Die folgenden Komponenten wurden zur Erzeugung einer Emulsion (A) gemischt:
    Komponente g
    Silberbehenatdispersion (enthält 28,0 Gew.-% Silberbehenat in 7,0 Gew.-% Methylethylketon (MEK)/Toluol (80 : 20) Lösung von Polyvinylbutyral (Butvar B-76, eine Marke von und erhältlich von Monsanto Co., USA)) (organisches Silbersalzoxidationsmittel) 918,5
    Silberbromid (Silberbromidemulsion enthält 42,03g Ag in 8,6 Gew.-% MEK-Lösung von Butvar B-76) mit Natriumiodid (Nal) (0,1 Gew.-%) (empfindlichkeitssteigernder Zusatz) 171,4
    Sensibilisierungsfarbstoff (0,17 Gew.-% Lösung in MEK/2-Ethoxyethanol (90 : 10)) 80,1
    Succinimid (Tönungsmittel) 4,9
    Phthalimid (Tönungsmittel) 9,7
    SF-96 (10 Gew.-% SF-96 in MEK. SF-96 ist ein Silicon und eine Marke von General Electric Co., USA) (Tensid) 1,7
    2-Brom-2-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]-Acetamid (Antischleiermittel) 2,7
    Naphthyltriazin (Print-Stabilisator) 0,6
    Palmitinsäure (10 Gew.-% in 10,5 Gew.-% MEK-Lösung von Butvar B-76) (Antischleiermittel) 32,6
    N (4-Hydroxyphenyl)benzolesulfonamid (12 Gew.-% in 10,5 Gew.-% MEK/Methanol (50 : 50) Lösung von Butvar B-76) (Entwicklungsmittel) mit 0,74% Trimethylborat (Vernetzungsmittel) 539,5
    Butvar B-76 (18,3 Gew.-% in MEK/Toluol/Methanol 86 : 2 : 12) (Bindemittel) 45,2
    Kupfer(II) 2,9,16,23-Tetra-tert-butyl-29H,31H-Phthalocyanin I–2 (2,5 Gew.-% in Toluol) (Konturenfarbstoff) 2,3
    Farbstoff III-11 (1,5 Gew.-% in Toluol) (Tönungsfarbstoff) 31,0
  • Die resultierende fotothermografische Lösung der Silberhalogenidzusammensetzung wurde mit einem Nassauftrag von 79,6 g/m2 auf den Polyethylenterephthalat-Filmträger aus Beispiel 7 aufgetragen. Man ließ die Beschichtung trocknen, um sie dann mit folgender Zusammensetzung zu beschichten.
    Komponente g
    Destilliertes Wasser 453,4
    Polyvinylalkohol (PVA) (6,4 Gew.-% in destilliertem Wasser (Bindemittel) 334,0
    Tetraethylorthosilikat (35,4 Gew.-% in Methanol/Wasser (53 : 47)) (Härter) 195,8
    p-Toluolsulfonsäure 0,4
    Lodyne S-100 (7,75 Gew.-% in Wasser) (Tensid) 0,2
    Olin 10G (10 Gew.-% in destilliertem Wasser. Olin 10G ist Paraisononylphenoxy-Polyglycidol und eine Marke der Olin Corp., USA) (Tensid) 8,0
    Mm-100 Matt (2,5 μm (40 Gew.-% in einer Wasserlösung) (Mattiermittel) 1,0
    Farbstoff III-2 (1% in Wasser) (Tönungsfarbstoff) 3,7
  • Die in diesem Beispiel verwendeten Farbstoffe sind:
  • Figure 00340001
  • Die resultierende Deckschichtformulierung wurde mit einem Nassauftrag von 40,4 g/m2 aufgetragen. Die Beschichtung ließ man anschließend trocknen.
  • Das resultierende fotothermografische Element wurde mit einem Laser von 683 nm belichtet und zum Erzeugen der Bilder bei 124°C für 5 s verarbeitet.
  • Beispiel 9
  • Die folgenden Komponenten wurden zur Erzeugung einer Emulsion (A) gemischt:
    Komponente g
    Silberbehenatdispersion (enthält 28,0 Gew.-% Silberbehenat in 7,0 Gew.-% Methylethylketon (MEK)/ Toluol (80 : 20) Lösung von Polyvinylbutyral (Butvar B-76, eine Marke von und erhältlich von Monsanto Co., USA)) (organisches Silbersalzoxidationsmittel) 877,0
    Silberbromid (Silberbromidemulsion enthält 42,03 g Ag in 8,6 Gew.-% MEK-Lösung von Butvar B-76) mit Natriumiodid (NaI) (0,1 Gew.-%) (empfindlichkeitssteigernder Zusatz) 163,3
    Sensibilisierungsfarbstoff (0,17 Gew.-% Lösung in MEK /2-Ethoxyethanol (90 : 10)) 76,3
    Succinimid (Tönungsmittel) 4,7
    Phthalimid (Tönungsmittel) 9,3
    SF-96 (10 Gew.-% SF-96 in MEK. SF-96 ist ein Silicon und eine Marke von General Electric Co., USA) (Tensid) 1,6
    2-Brom-2-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]-Acetamid (Antischleiermittel) 2,6
    Naphthyltriazin (Print-Stabilisator) 0,6
    N (4-Hydroxyphenyl)benzolesulfonamid (12 Gew.% in 10,5 Gew.-% MEK/Methanol (50 : 50) Lösung von Butvar B-76) (Entwicklungsmittel) mit 0,74% Trimethylborat (Vernetzungsmittel) 513,8
    Butvar B-76 (18,3 Gew.-% in MEK/Toluol/Methanol 77 : 12 : 11) (Bindemittel) 43,1
    Kupfer(II) 2,9,16,23-Tetra-tert-butyl-29H,31H-Phthalocyanin I–2 (0,25 Gew.-% in Toluol) (Konturenfarbstoff) 10,8
  • Die resultierende fotothermografische Lösung der Silberhalogenidzusammensetzung wurde mit einem Nassauftrag von 79,6 g/m2 auf den Polyethylenterephthalat-Filmträger aus Beispiel 7 aufgetragen. Man ließ die Beschichtung trocknen, um sie dann mit folgender Zusammensetzung zu beschichten.
    Komponente g
    Destilliertes Wasser 334,3
    Polyvinylalkohol (PVA) (6,4 Gew.-% in destilliertem Wasser (Bindemittel) 250,5
    Tetraethylorthosilikat (35,4 Gew.-% in Methanol/Wasser (53 : 47)) (Härter) 146,9
    p-Toluolsulfonsäure 0,3
    Lodyne S-100 (7,75 Gew.-% in Wasser) (Tensid) 0,2
    Olin 10G (10 Gew.-% in destilliertem Wasser. Olin 10G ist 6,0
    Paraisononylphenoxy-Polyglycidol und eine Marke der Olin Corp., USA) (Tensid)
    Methylmethacrylat-Mattiermittel (2,5 μm (24,5 Gew.-% in einer 1% Gelatine in Wasserlösung) (Mattiermittel) 1,2
    Farbstoff II-2 (1% in Wasser) (Tönungsfarbstoff 8,0
  • Die resultierende Deckschichtformulierung wurde mit einem Nassauftrag von 40,4 g/m2 aufgetragen. Die Beschichtung ließ man anschließend trocknen. Dann wurde die Pelloidseite mit folgender Zusammensetzung beschichtet:
    Komponente g
    Destilliertes Wasser 242,2
    Polyvinylalkohol (PVA) (6,4 Gew.-% in destilliertem Wasser (Bindemittel) 250,5
    Tetraethylorthosilikat (35,4 Gew.-% in Methanol/Wasser (53 : 47)) (Härter) 146,9
    p-Toluolsulfonsäure 0,3
    Lodyne S-100 (7,75 Gew.-% in Wasser) (Tensid) 0,2
    Olin 10G (10 Gew.-% in destilliertem Wasser. Olin 10G ist Paraisononylphenoxy-Polyglycidol und eine Marke der Olin Corp., USA) (Tensid) 6,0
    Styroldivinylbenzen (50/50) Mattiermittel (5,0 μm) (24,5 Gew.-% in einer 1% Gelatine in Wasserlösung) (Mattiermittel) 1,2
    Basilen Violet F-5R (1% in Wasser) (Tönungsmittel) (ein Farbstoff der BASF) 100,0
  • Das resultierende fotothermografische Element wurde mit einem Laser von 683 nm belichtet und zum Erzeugen der Bilder bei 124°C für 5 s verarbeitet.
  • Beispiel 10
  • Die folgenden Komponenten wurden zur Erzeugung einer Emulsion (A) gemischt:
    Komponente g
    Silberbehenatdispersion (enthält 28,0 Gew.-% Silberbehe-nat in 7,0 Gew.-% Methylethylketon (MEK)/Toluol (80 : 20) Lösung von Polyvinylbutyral (Butvar B-76, eine Marke von und erhältlich von Monsanto Co., USA)) (organisches Silbersalzoxidationsmittel) 877,0
    Silberbromid (Silberbromidemulsion enthält 42,03 g Ag in 8,6 Gew.-% MEK-Lösung von Butvar B-76) mit Natriumiodid (Nal) (0,1 Gew.-%) (empfindlichkeitssteigernder Zusatz) 163,3
    Sensibilisierungsfarbstoff (0,17 Gew.-% Lösung in MEK/ 2-Ethoxyethanol (90 : 10)) 76,3
    Succinimid (Tönungsmittel) 4,7
    Phthalimid (Tönungsmittel) 9,3
    SF-96 (10 Gew.-% SF-96 in MEK. SF-96 ist ein Silicon und eine Marke von General Electric Co., USA) (Tensid) 1,6
    2-Brom-2-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]-Acetamid (Antischlei-ermittel) 2,6
    Naphthyltriazin (Print-Stabilisator) 0,6
    N (4-Hydroxyphenyl)benzolesulfonamid (12 Gew.-% in 10,5 Gew.-% MEK/Methanol (50 : 50) Lösung von Butvar B-76) (Entwicklungsmittel) mit 0,74% Trimethylborat (Vernetzungsmittel) 513,8
    Butvar B-76 (18,3 Gew.-% in MEK/Toluol/Methanol 77 : 12 : 11) (Bindemittel) 43,1
    Kupfer(II) 2,9,16,23-Tetra-tert-butyl-29H,31H-Phthalocyanin I-2 (0,25 Gew.-% in Toluol) (Konturenfarbstoff) 10,8
  • Die resultierende fotothermografische Lösung der Silberhalogenidzusammensetzung wurde mit einem Nassauftrag von 79,6 g/m2 auf einen durchsichtigen Polyethylenterephthalat-Filmträger aufgetragen. Man ließ die Beschichtung trocknen, um sie dann mit folgender Zusammensetzung zu beschichten.
    Komponente g
    Destilliertes Wasser 342,3
    Polyvinylalkohol (PVA) (6,4 Gew.-% in destilliertem Wasser (Bindemittel) 250,5
    Tetraethylorthosilikat (35,4 Gew.-% in Methanol/ Wasser (53 : 47)) (Härter) 146,9
    p-Toluolsulfonsäure 0,3
    Lodyne S-100 (7,75 Gew.-% in Wasser) (Tensid) 0,2
    Olin 10G (10 Gew.-% in destilliertem Wasser. Olin 10G ist Paraisononylphenoxy-Polyglycidol und eine Marke der Olin Corp., USA) (Tensid) 6,0
    Methylmethacrylat-Mattiermittel (2,5 μm (24,5 Gew.-% in einer 1% Gelatine in Wasserlösung) (Mattiermittel) 1,2
  • Die resultierende Deckschichtformulierung wurde mit einem Nassauftrag von 40,4 g/m2 aufgetragen. Die Beschichtung ließ man anschließend trocknen. Dann wurde die Pelloidseite mit folgender Zusammensetzung beschichtet:
    Komponente g
    Butvar B-76 (Butvar B-76 eine Marke von und zu beziehen bei Monsanto Co., USA) (15,5 Gew.-% in MEK/ Toluol/Methanol 71 : 9 : 20) (Bindemittel) 232,3
    3,3',4,4'-Benzophenontetracarbondianhydrid (5,0 Gew.-% in Aceton) 10,8
    2-Pyrazolin-3-Carbonsäure, 4-(3-(3-Carboxy-5-Hydroxy-1-Phenylpyrazol-4-yl)allyliden)-5-oxo-1-phenyl-I-, Diethylester, Verbindung mit Triethylamin (1 : 1) (1 Gew.-% in MEK) (Tönungsfarbstoff V-13) 18,7
    Magnesium(II) 2,9,16,23-Tetra-tert-butyl-29H,31H-Phthalocyanin I-4 (0,25 Gew.-% in Toluol) (Lichthofschutzfarbstoff) 47,8
  • Die resultierende Lösungszusammensetzung wurde mit einem Nassauftrag von 29,70 g/m2 auf einen durchsichtigen Polyethylenterephthalat-Filmträger aufgetragen. Man ließ die Beschichtung trocknen, um sie dann mit folgender Zusammensetzung zu beschichten.
    Komponente g
    Destilliertes Wasser 342,2
    Polyvinylalkohol (PVA) (6,4 Gew.-% in destilliertem Wasser (Bindemittel) 250,5
    Tetraethylorthosilikat (35,4 Gew.-% in Methanol/Wasser (53 : 47)) (Härter) 146,9
    p-Toluolsulfonsäure 0,3
    Lodyne S-100 (7,75 Gew.-% in Wasser) (Tensid) 0,2
    Olin 10G (10 Gew.-% in destilliertem Wasser. Olin 10G ist Paraisononylphenoxy-Polyglycidol und eine Marke der Olin Corp., USA) (Tensid) 6,0
    Styroldivinylbenzen (50/50) Mattiermittel (5,0 μm) (24,5 Gew.-% in einer 1% Gelatine in Wasserlösung) (Mattiermittel) 1,2
  • Das resultierende fotothermografische Element wurde mit einem Laser von 683 nm belichtet und zum Erzeugen der Bilder bei 125°C für 5 s verarbeitet.
  • Beispiel 11
  • Die folgenden Komponenten wurden zur Erzeugung einer Emulsion (A) gemischt:
    Komponente g
    Silberbehenatdispersion (enthält 28,0 Gew.-% Silberbehenat in 7,0 Gew.-% Methylethylketon (MEK)/Toluol (80 : 20) Lösung von Polyvinylbutyral (Butvar B-76, eine Marke von und erhältlich von Monsanto Co., USA)) (organisches Silbersalzoxidationsmittel) 877,0
    Silberbromid (Silberbromidemulsion enthält 42,03 g Ag in 8,6 Gew.-% MEK-Lösung von Butvar B-76) mit Natriumiodid (NaI) (0,1 Gew.-%) (empfindlichkeitssteigernder Zusatz) 163,3
    Sensibilisierungsfarbstoff (0,17 Gew.-% Lösung in MEK/ 2-Ethoxyethanol (90 : 10)) 76,3
    Succinimid (Tönungsmittel) 4,7
    Phthalimid (Tönungsmittel) 9,3
    SF-96 (10 Gew.-% SF-96 in MEK. SF-96 ist ein Silicon und eine Marke von General Electric Co., USA) (Tensid) 1,6
    2-Brom-2-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]-Acetamid (Antischleiermittel) 2,6
    Naphthyltriazin (Print-Stabilisator) 0,6
    Palmitinsäure (10 Gew.-% in 10,5 Gew.-% MEK-Lösung von Butvar B-76) (Antischleiermittel) 31,1
    N (4-Hydroxyphenyl)benzolesulfonamid (12 Gew.% in 10,5 Gew.-% MEK/Methanol (50 : 50) Lösung von Butvar B-76) (Entwicklungsmittel) mit 0,74% Trimethylborat (Vernetzungsmittel) 513,8
    Butvar B-76 (18,3 Gew.-% in MEK/Toluol/Methanol 77 : 12 : 11) (Bindemittel) 43,1
    Kupfer(II) 2,9,16,23-Tetra-tert-butyl-29H,31H-Phthalocyanin I-2 (0,25 Gew.-% in Toluol) (Konturenfarbstoff) 10,8
  • Die resultierende fotothermografische Lösung der Silberhalogenidzusammensetzung wurde mit einem Nassauftrag von 79,6 g/m2 auf den Polyethylenterephthalat-Filmträger aus Beispiel 7 aufgetragen. Man ließ die Beschichtung trocknen, um sie dann mit folgender Zusammensetzung zu beschichten.
    Komponente g
    Destilliertes Wasser 234,3
    Polyvinylalkohol (PVA) (6,4 Gew.-% in destilliertem Wasser (Bindemittel) 250,5
    Tetraethylorthosilikat (35,4 Gew.-% in Methanol/Wasser (53 : 47)) (Härter) 146,9
    p-Toluolsulfonsäure 0,3
    Lodyne S-100 (7,75 Gew.-% in Wasser) (Tensid) 0,2
    Olin 10G (10 Gew.-% in destilliertem Wasser. Olin 10G ist Paraisononylphenoxy-Polyglycidol und eine Marke der Olin Corp., USA) (Tensid) 6,0
    Methylmethacrylat-Mattiermittel (2,5 μm (24,5 Gew.-% in einer 1% Gelatine in Wasserlösung) (Mattiermittel) 1,2
    Acid Blue 93 II-2 (1% in Wasser) (Tönungsfarbstoff) 8,0
    Basilen Violet F-5R (1% in Wasser) (Tönungsfarbstoff) 100,0
  • Die resultierende Deckschichtformulierung wurde mit einem Nassauftrag von 40,4 g/m2 aufgetragen. Die Beschichtung ließ man anschließend trocknen. Dann wurde die Pelloidseite mit folgender Zusammensetzung beschichtet:
    Komponente g
    Destilliertes Wasser 342,2
    Polyvinylalkohol (PVA) (6,4 Gew.-% in destilliertem Wasser (Bindemittel) 250,5
    Tetraethylorthosilikat (35,4 Gew.-% in Methanol/Wasser (53 : 47)) (Härter) 146,9
    p-Toluolsulfonsäure 0,3
    Lodyne S-100 (7,75 Gew.-% in Wasser) (Tensid) 0,2
    Olin 10G (10 Gew.-% in destilliertem Wasser. Olin 10G ist Paraisononylphenoxy-Polyglycidol und eine Marke der Olin Corp., USA) (Tensid) 6,0
    Styroldivinylbenzen (50/50) Mattiermittel (5,0 μm) (24,5 Gew.-% in einer 1% Gelatine in Wasserlösung) (Mattiermittel) 1,2
  • Das resultierende fotothermografische Element wurde mit einem Laser von 683 nm belichtet und zum Erzeugen der Bilder bei 124°C für 5 s verarbeitet.
  • Beispiel 12
  • Die folgenden Komponenten wurden zur Erzeugung einer Emulsion (A) gemischt:
    Komponente g
    Silberbehenatdispersion (enthält 28,0 Gew.-% Silberbehe-nat in 7,0 Gew.-% Methylethylketon (MEK)/Toluol (80 : 20) Lösung von Polyvinylbutyral (Butvar B-76, eine Marke von und erhältlich von Monsanto Co., USA)) (organisches Silbersalzoxidationsmittel) 877,0
    Silberbromid (Silberbromidemulsion enthält 42,03 g Ag in 8,6 Gew.-% MEK-Lösung von Butvar B-76) mit Natriumiodid (NaI) (0,1 Gew.-%) (empfindlichkeitssteigernder Zusatz) 163,3
    Sensibilisierungsfarbstoff (0,17 Gew.-% Lösung in MEK/ 2-Ethoxyethanol (90 : 10)) 76,3
    Succinimid (Tönungsmittel) 4,7
    Phthalimid (Tönungsmittel) 9,3
    SF-96 (10 Gew.-% SF-96 in MEK. SF-96 ist ein Silicon und eine Marke von General Electric Co., USA) (Tensid) 1,6
    2-Brom-2-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]-Acetamid (Antischlei-ermittel) 2,6
    Naphthyltriazin (Print-Stabilisator) 0,6
    Palmitinsäure (10 Gew.-% in 10,5 Gew.-% MEK-Lösung von Butvar B-76) (Antischleiermittel) 31,1
    N(4-Hydroxyphenyl)benzolesulfonamid (12 Gew.% in 10,5 Gew.-% MEK/Methanol (50 : 50) Lösung von Butvar B-76) (Entwicklungsmittel) mit 0,74% Trimethylborat (Vernetzungsmittel) 513,8
    Butvar B-76 (18,3 Gew.-% in MEK/Toluol/Methanol 77 : 12 : 11) (Bindemittel) 43,1
    Kupfer(II) 2,9,16,23-Tetra-tert-butyl-29H,31H-Phthalocyanin I-2 (0,25 Gew.-% in Toluol) (Konturenfarbstoff) 10,8
  • Die resultierende fotothermografische Lösung der Silberhalogenidzusammensetzung wurde mit einem Nassauftrag von 79,6 g/m2 auf den Polyethylenterephthalat-Filmträger aus Beispiel 7 aufgetragen. Man ließ die Beschichtung trocknen, um sie dann mit folgender Zusammensetzung zu beschichten.
    Komponente g
    Destilliertes Wasser 342,3
    Polyvinylalkohol (PVA) (6,4 Gew.-% in destilliertem Wasser (Bindemittel) 250,5
    Tetraethylorthosilikat (35,4 Gew.-% in Methanol/Wasser (53 : 47)) (Härter) 146,9
    p-Toluolsulfonsäure 0,3
    Lodyne S-100 (7,75 Gew.-% in Wasser) (Tensid) 0,2
    Olin 10G (10 Gew.-% in destilliertem Wasser. Olin 10G ist Paraisononylphenoxy-Polyglycidol und eine Marke der Olin Corp., USA) (Tensid) 6,0
    Methylmethacrylat-Mattiermittel (2,5 μm (24,5 Gew.-% in einer 1% Gelatine in Wasserlösung) (Mattiermittel) 1,2
  • Die resultierende Deckschichtformulierung wurde mit einem Nassauftrag von 40,4 g/m2 aufgetragen. Die Beschichtung ließ man anschließend trocknen. Dann wurde die Pelloidseite mit folgender Zusammensetzung beschichtet:
    Komponente g
    Destilliertes Wasser 342,2
    Polyvinylalkohol (PVA) (6,4 Gew.-% in destilliertem Wasser (Bindemittel) 250,5
    Tetraethylorthosilikat (35,4 Gew.-% in Methanol/Wasser (53 : 47)) (Härter) 146,9
    p-Toluolsulfonsäure 0,3
    Lodyne S-100 (7,75 Gew.-% in Wasser) (Tensid) 0,2
    Olin 10G (10 Gew.-% in destilliertem Wasser. Olin 10G ist Paraisononylphenoxy-Polyglycidol und eine Marke der Olin Corp., USA) (Tensid) 6,0
    Styroldivinylbenzen (50/50) Mattiermittel (5,0 μm) (24,5 Gew.-% in einer 1% Gelatine in Wasserlösung) (Mattiermittel) 1,2
  • Das resultierende fotothermografische Element wurde mit einem Laser von 683 nm belichtet und zum Erzeugen der Bilder bei 124°C für 5 s verarbeitet.
  • Bewertung des Bildtons
  • Proben der Filme aus den vorausgehenden Beispielen wurden mit einem Laser von 685 m und 50 mW belichtet und bei Temperaturen von 110°C bis 130°C für 1–20 s verarbeitet, um ein entwickeltes Silberbild zu erzeugen. Das entwickelte Silberbild hatte eine Maximaldichte von 3,5 bei einer relativen Empfindlichkeit (log E/Kurve der Schwärzung zum Logarithmus der einwirkenden Lichtmenge) von 1,00, gemessen bei einer Dichte von 1,0 über Dmin. Als Vergleichsfilm wurde Beispiel 13 verwendet. Die Filme wurde in einem Standardlichtkasten betrachtet, und der Bildton wurde subjektiv nach folgenden Kriterien beurteilt:
    • 1 – inakzeptabler Bildton
    • 2 – grenzwertiger Bildton
    • 3 – guter, akzeptabler Bildton
    • 4 – exzellenter Bildton
  • Tabelle 1
    Figure 00500001

Claims (9)

  1. Photothermographisches Element mit: (a) einem Träger, der auf einer Oberfläche aufweist (b) eine photosensitive Emulsionsschicht mit: (i) einem Bindemittel; (ii) einem lichtunempfindlichen organischen Silbersalz, (iii) einem Reduktionsmittel, und (iv) einer photosensitiven Silberhalogenidemulsion; (c) einem Lichthofschutz-Farbstoff der Struktur I:
    Figure 00510001
    worin: R1, R4, R5, R8, R9, R12, R13, R16 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1–10 Kohlenstoftatomen; R2, R3, R6, R7, R10, R11, R14, R15 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1–10 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest, Halogen, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest mit 1–10 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten Aryloxyrest; oder worin R1 und R2, R2 und R3, R3 und R4, R5 und R6, R6 und R7, R7 und R8, R9 und R10, R10 und R11, R11 und R12, R13 und R14, R14 und R15 und/oder R15 und R16 gemeinsam die Atome darstellen können, die erforderlich sind zur Erzeugung eines substituierten oder unsubstituierten 6-gliedrigen aromatischen oder heteroaromatischen Ringes; M ein mehrwertiges Metall darstellt, das ausgewählt ist aus: Mg, Ca, Sr, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, B, Al, Sn, Pb, Mo, Pd und Pt; und (d) einem oder mehreren Tönungsfarbstoffen derart, dass die Kombination von einem oder mehreren Tönungsfarbstoffen, die in das Element eingeführt wurden mit dem Lichthofschutz-Farbstoff einen endgültigen Farbraum des Filmes bilden, der innerhalb des Bereiches liegt, der definiert wird durch 220° < hab < 260°, worin hab der psychometrische Farbtonwinkel ist, hab = arctan(b*/a*), wie in dem CIELAB-Farbsystem definiert, wobei mindestens einer der Tönungsfarbstoffe der Formel (II), (IVa), (IVb) oder (V) entspricht
    Figure 00530001
    worin R17 und R18 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest;
    Figure 00530002
    worin R27 bis R38 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Aminorest, einen Sulfonatrest, einen Nitrorest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen aromatischen substituierten Diazorest oder einen divalenten Rest, der eine Bindung mit einem Metallatom zu erzeugen vermag, unter Erzeugung eines Metallkomplex-Farbstoffes;
    Figure 00540001
    worin Z für die Atome steht, die erforderlich sind, um ein cyclisches oder heterocyclisches Ringsystem zu vervollständigen; L1, L2 und L3 für substituierte oder unsubstituierte Methingruppen stehen und n = 0–2 ist; und worin M steht für ein Wasserstoffatom, einen Trialkylammoniumrest oder ein kationisches, einwertiges Metall.
  2. Element nach Anspruch 1, worin M steht für Mg, Ni, Zn oder Cu.
  3. Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin jeder der Reste R1 und R4 für N steht.
  4. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem jeder der Reste R2 und R3 steht für einen Alkylrest, vorzugsweise einen t-Butylrest.
  5. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem mindestens einer der Tönungsfarbstoffe der Formel II entspricht:
    Figure 00550001
    worin R17 und R18 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Cycloalkylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest.
  6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner einen Tönungsfarbstoff der Formel III enthält:
    Figure 00550002
    worin R19 bis R26 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Aryloxyrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Aminorest.
  7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem mindestens einer der Tönungsfarbstoffe der Formel (IVa) oder (IVb) entspricht:
    Figure 00560001
    worin R27 bis R38 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, einen Hydroxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Aminorest, einen Sulfonatrest, einen Nitrorest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkoxyrest, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen aromatischen substituierten Diazorest oder einen divalenten Rest, der mit einem Metallatom eine Bindung einzugehen vermag unter Erzeugung eines Metallkomplex-Farbstoffes.
  8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem mindestens einer der Tönungsfarbstoffe der Formel V entspricht:
    Figure 00560002
    worin Z steht für die Atome, die erforderlich sind zur Vervollständigung eines cyclischen oder heterocyclischen Ringsystems; L1, L2 und L3 für substituierte oder unsubstituierte Methinreste stehen und n = 0–2 ist; und worin M steht für ein Wasserstoffatom, einen Trialkylammoniumrest oder ein kationisches, einwertiges Metall.
  9. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem der Lichthofschutz-Farbstoff und/oder der Tönungsfarbstoff in dem Träger vorliegen.
DE69910313T 1998-06-24 1999-06-14 Photothermographisches Material mit gewünschtem Farbton Withdrawn - After Issue DE69910313T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/103,596 US6174657B1 (en) 1998-06-24 1998-06-24 Photothermographic element having desired color
US103596 1998-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910313D1 DE69910313D1 (de) 2003-09-18
DE69910313T2 true DE69910313T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=22296015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910313T Withdrawn - After Issue DE69910313T2 (de) 1998-06-24 1999-06-14 Photothermographisches Material mit gewünschtem Farbton

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6174657B1 (de)
EP (1) EP0969313B1 (de)
JP (1) JP2000029164A (de)
DE (1) DE69910313T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003262934A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料
JP4103417B2 (ja) * 2002-03-14 2008-06-18 コニカミノルタホールディングス株式会社 銀塩光熱写真ドライイメージング材料、その画像記録方法及びその画像形成方法
JP3922953B2 (ja) * 2002-03-29 2007-05-30 富士フイルム株式会社 熱現像感光材料
JP2004334123A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料
US20040259044A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Eastman Kodak Company Photothermographic materials with improved image tone
JP2005131802A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Konica Minolta Photo Imaging Inc インクジェット記録用紙
JP4637621B2 (ja) * 2004-03-23 2011-02-23 富士フイルム株式会社 フタロシアニン化合物
US7553960B2 (en) 2004-03-23 2009-06-30 Fujifilm Corporation Phthalocyanine compound
JP4369876B2 (ja) 2004-03-23 2009-11-25 富士フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料および熱現像感光材料
JP4457772B2 (ja) * 2004-06-18 2010-04-28 コニカミノルタエムジー株式会社 銀塩光熱写真ドライイメージング材料及び画像記録方法
US7303865B2 (en) * 2004-11-26 2007-12-04 Fujifilm Corporation Photothermographic material
US20060141404A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Eastman Kodak Company Boron compounds as stabilizers in photothermographic materials
US20080193884A1 (en) 2005-07-20 2008-08-14 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Image Forming Method
US7504200B2 (en) 2007-02-02 2009-03-17 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Photothermographic material
US8796631B2 (en) * 2012-04-13 2014-08-05 University Of Tennessee Research Foundation Polymer composite based thermal neutron detectors
US9411058B2 (en) * 2012-04-13 2016-08-09 University Of Tennessee Research Foundation Polymer composite based thermal neutron detectors
FR3019552B1 (fr) * 2014-04-03 2016-04-01 Urgo Lab Composition filmogene
CN109081781B (zh) * 2018-05-17 2021-02-02 北京理工大学 一种六氨基苯盐酸盐的合成方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948664A (en) 1968-08-21 1976-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Polyethylene terephthalate film for use as support for radiographic film
DE2119718C3 (de) 1970-04-24 1980-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für radiographische Zwecke
US3846136A (en) 1970-05-01 1974-11-05 Eastman Kodak Co Certain activator-toners in photosensitive and thermosensitive elements,compositions and processes
JPS5132324A (en) 1974-09-12 1976-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd Netsugenzokankozairyo
US3994732A (en) 1975-09-08 1976-11-30 Minnesota Mining & Mfg Dry silver toners
DE3375605D1 (en) 1982-08-20 1988-03-10 Minnesota Mining & Mfg Cyanine dyes
JPS61285445A (ja) 1985-06-12 1986-12-16 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4847149A (en) 1986-11-05 1989-07-11 Konica Corporation Base for reflection-photographic elements
JPH0730300B2 (ja) 1988-04-01 1995-04-05 三井東圧化学株式会社 アルキルフタロシアニン近赤外線吸収剤及びそれを用いた表示・記録材料
IT1246185B (it) 1990-07-20 1994-11-16 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico agli alogenuri d'argento con ridotta colorazioneresidua da colorante sensibilizzatore.
US5401620A (en) 1992-03-19 1995-03-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material for laser exposure
US5262286A (en) 1992-07-31 1993-11-16 Eastman Kodak Company Reduction of yellow stain in photographic prints
EP0655645B1 (de) 1993-11-29 2000-02-16 Imation Corp. Photographisches Silberhalogenidmaterial mit vermindertem Schleier und verringerter Fleckenbildung
JPH07168309A (ja) 1993-12-16 1995-07-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP3526106B2 (ja) 1995-05-22 2004-05-10 富士写真フイルム株式会社 感赤外線性熱現像ハロゲン化銀感光材料
US5741632A (en) 1995-12-14 1998-04-21 Agfa-Gevaert, N.V. Class of non-sensitizing infra-red dyes for use in photosensitive elements
EP0803764B2 (de) 1996-04-26 2005-03-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines photothermographischen Materiales
US5783380A (en) * 1996-09-24 1998-07-21 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element
US5716769A (en) 1997-03-07 1998-02-10 Eastman Kodak Company Elements containing blue tinted hydrophilic colloid layers
US5744294A (en) 1997-04-30 1998-04-28 Eastman Kodak Company Radiographic element modified to provide protection from visual fatigue
EP0889355B1 (de) 1997-07-04 2004-05-19 Agfa-Gevaert (Photo)thermographisches Material mit blauem Hintergrund
EP0919864B1 (de) 1997-11-26 2004-01-28 Eastman Kodak Company Einen Lichthofschutzfarbstoff enthaltender Träger für die Verwendung in photothermographischen Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000029164A (ja) 2000-01-28
DE69910313D1 (de) 2003-09-18
US6174657B1 (en) 2001-01-16
EP0969313B1 (de) 2003-08-13
EP0969313A1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910313T2 (de) Photothermographisches Material mit gewünschtem Farbton
DE2506815C3 (de) Photothermographisches Aufzeichnungsmaterial
DE60120047T2 (de) Organische kern-hüllen-silbersalze und bildaufzeichnungs-zusammensetzungen, materialien sowie verfahren unter verwendung derselben
US4395484A (en) Roomlight-stable ultraviolet-response photothermographic imaging material
DE2336395A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
US3871887A (en) Photothermographic composition, element and process
US4459350A (en) Photothermographic material and processing comprising a substituted triazine
DE3141221A1 (de) In der waerme entwickelbares photoempfindliches material
US3874876A (en) Polyethylene terephthalate film for use as support of X-ray film
JPH11160830A (ja) フォトサーモグラフィック要素
DE69821323T2 (de) Einen Lichthofschutzfarbstoff enthaltender Träger für die Verwendung in photothermographischen Elementen
DE69923808T2 (de) Thermisch verarbeitbares bebilderungselement
DE69818948T2 (de) Fotothermografisches Bildgebendes Element mit einem Lichthofschutz-Farbstoff
EP0336688A2 (de) Photothermographisches Element und photothermographisches Verfahren
DE69818612T2 (de) Auf thermischem Wege entwickelbares Bildaufzeichnungselement mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE2321328A1 (de) Verbessertes aufzeichnungsmaterial
DE69735697T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photothermographischen Infrarotmaterials, das einen Spektralsensibilisator und einen Stilbenderivat-Supersensibilisator enthält und ein Aufzeichnungsverfahren
DE2445038A1 (de) Waermeentwickelbares lichtempfindliches material
US6300050B1 (en) Silver iodide-containing photosensitive material and photothermographic element formed therefrom
DE69821419T2 (de) Aminotriazin-Verbindungen für (photo)thermographische Materialien
DE69735044T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photothermographischen Aufzeichnungsmaterials, das infrarotsensibilisierende Farbstoffe enthält
DE602005004327T2 (de) Stabilisatoren zur Verwendung in thermographischen Aufzeichnungsmaterialien die im wesentlichen lichtunempfindlich sind
DE69733601T2 (de) Photothermographisches Aufzeichnungsmaterial, das aus einem wässrigen Medium beschichtet werden kann
DE60306477T2 (de) Stabilisatoren zur Verwendung in thermographischen Aufzeichnungsmaterialien die im wesentlichen lichtunempfindlich sind
DE60304811T2 (de) Toner zur Verwendung in nahezu licht-unempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer