DE69910011T2 - Verfahren zur verhütung des zahnsteins mit polycarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur verhütung des zahnsteins mit polycarbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE69910011T2
DE69910011T2 DE69910011T DE69910011T DE69910011T2 DE 69910011 T2 DE69910011 T2 DE 69910011T2 DE 69910011 T DE69910011 T DE 69910011T DE 69910011 T DE69910011 T DE 69910011T DE 69910011 T2 DE69910011 T2 DE 69910011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
tartar
food
malic acid
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910011D1 (de
Inventor
K. George STOOKEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indiana University Research and Technology Corp
Original Assignee
Indiana University Research and Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indiana University Research and Technology Corp filed Critical Indiana University Research and Technology Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69910011D1 publication Critical patent/DE69910011D1/de
Publication of DE69910011T2 publication Critical patent/DE69910011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/26Compounds containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/03Organic compounds
    • A23L29/035Organic compounds containing oxygen as heteroatom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/805Pet food for dog, cat, bird, or fish
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/808Starch base snack product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/81Energy rations, e.g. emergency rations, survival rations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zahnstein ist eine wiederkehrende calcifizierte Ablagerung auf den Oberflächen der Zähne vieler Säuger, einschließlich Menschen und domestizierter Hunde und Katzen. Es ist allgemein anerkannt, dass sich Zahnstein in einem stufenweisen Prozess entwickelt, an dem die Ansammlung von Zahnbelag und die anschließende Calcifizierung des Belags durch Speichel beteiligt sind, der sehr hohe Konzentrationen an Calcium und Phosphat enthält. Obgleich Zahnstein an sich nicht unmittelbar verantwortlich ist für die Entwicklung von Erkrankungen im Mundraum, hält man ihn für einen sekundären oder beitragenden Faktor bei der Entwicklung einer periodontalen Erkrankung, weil (1) dessen Vorkommen an den Zähnen als lokaler Reizstoff auf das benachbarte Weichgewebe wirkt, was eine Entzündung auslöst (und eine Weichgewebeentzündung ist die Anfangsphase der periodontalen Erkrankung); (2) Zahnstein die normale Reinigung der Zahnoberflächen beeinträchtigt, die während des Kauvorgangs von Nahrung oder durch Ausübung herkömmlicher Mundhygieneverfahren erfolgt, wie Zähneputzen und Anwendung von Zahnseide; und (3) aufgrund seiner Porosität bakterielle Toxine beherbergt, die die Bildung einer periodontalen Erkrankung verschlimmern.
  • Zu den Folgen einer periodontalen Erkrankung können eine systemische Infektion, eine Rezession des Alveolarknochens, Zahnfäule und -verlust und schlechter Mundund Atemgeruch zählen. Einmal gebildete Zahnsteinablagerungen können nur durch Dentalprophylaxe oder andere mechanische Verfahren entfernt werden. Daher ist die Vorbeugung vor Zahnstein nicht nur aus kosmetischen Gründen wichtig, sondern auch aufgrund der sekundären Rolle des Zahnsteins bei der Entwicklung der periodontalen Erkrankung und den daraus hervorgehenden systemischen Infektionen, der Alveolarknochenrezession, dem Zahnverlust und schlechten Mundund Atemgerüchen.
  • Gegenwärtig kann der Zahnsteinbildung auf drei Wegen vorgebeugt werden. Erstens kann der Zahnsteinbildung durch akribische tägliche Entfernung des Zahnbelags vor dessen Calcifizierung vorgebeugt werden. Zweitens kann der Zahnsteinbildung durch tägliche Anwendung von Kristallwachstumsinhibitoren vorgebeugt werden, die die Calcifizierung des Zahnbelags durch Speichel behindern. Zu den bekannten Kristallwachstumsinhibitoren zählen verschiedene lösliche Pyrophosphate, Natriumtripolyphosphat, lösliche Diphosphonate und bestimmte lösliche Zinkverbindungen, wie Zinkchlorid. Diese Kristallwachstumsinhibitoren werden in Zahnputzmitteln und Mundspülungen zur Verhütung der Zahnsteinbildung bei Menschen und Tieren angewandt. Lösliche Pyrophosphate werden zur Zeit in den Teig industriell hergestellter Futtermittel für domestizierte Hunde und Katzen eingekocht oder eingebacken, um die Zahnsteinbildung bei diesen Tieren zu verhüten oder verringern. Drittens kann der Zahnsteinbildung durch Anwendung von Natriumhexametaphosphat vorgebeugt werden. Das US-Patent 5,296,217 (erteilt am 22. März 1994) und das US-Patent 5,618,518 (erteilt am 8. April 1997) offenbaren, dass Natriumhexametaphosphat den Zahnsteinanwuchs verhüten oder verringern kann, wenn es als Überzug auf Trockentierfutter, Haustierkauprodukte aufgebracht wird oder mit feuchten Futtermitteln gemischt wird. Natriumhexametaphosphat wird gegenwärtig in einige handelsübliche Hunde- und Katzentrockennährmittel sowie Belohnungsfutter eingearbeitet, um der Zahnsteinbildung vorzubeugen.
  • Viele Futtermittel sind jedoch mit Natriumhexametaphosphat inkompatibel. Zum Beispiel sind einige industriell hergestellte Trockenfutter für Katzen und Hunde oberfächlich mit Phosphorsäure überzogen, die als Organoleptikum und Geschmacksverstärker verwendet wird. Daneben enthalten einige industriell hergestellte Feuchtfutter für Katzen und Hunde aus den gleichen vorerwähnten Gründen Phosphorsäure. Wenn Natriumhexametaphosphat als letzter Überzug über ein Futtermittel aufgebracht wird, das mit Phosphorsäure überzogen ist oder diese enthält, wird das Hexametaphosphat in andere Phosphatformen, überwiegend Orthoposphat umgewandelt. Diese chemische Umwandlung zerstört die vorbeugende Wirkung des Hexametaphosphats vor Zahnsteinbildung. Daher negiert die Einbeziehung von Natriumhexametaphosphat in Tierfutter, das zuvor mit Phosphorsäure überzogen wurde oder diese enthält, die vorteilhaften Effekte von Natriumhexametaphosphat.
  • Die US-A-4,400,372 offenbart Kaugummi für den Verzehr durch den Menschen, der calcinierte Kaolinteilchen in Verbindung mit einem Säuerungsmittel enthält, das ein Gemisch von Phosphor- und Äpfelsäure (aus einer Gruppe aufgezählter solcher Säuren) umfassen kann, zum Polieren der Schmelzoberfläche, um die Menge bakterieller Besiedelung der Schmelzoberfläche zu verringern. Haustierfuttermittel sind nicht offenbart.
  • Darüber hinaus offenbart die US-A-5,532,010 die Verwendung eines Säurerungsmittels in einem Überzug, um die appetitanregende Wirkung von Hundekuchen zu verbessern. Als Säuerungsmittel kann eine breite Vielzahl anorganischer und organischer Säuren verwendet werden, doch obgleich Äpfelsäure erwähnt wird, ist das am meisten bevorzugte Säuerungsmittel Zitronensäure.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach Futtermitteln, die zur Kontrolle oder Verminderung der Zahnsteinbildung bei Tieren nützlich und für Futter, das mit Phosphorsäure behandelt ist oder diese enthält geeignet bzw. damit kompatibel sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Futtermittel, das eine ansäuernde Menge Phosphorsäure umfasst, wobei das Futtermittel außerdem eine wirksame Zahnsteininhibierende Menge des Sequestriermittels Äpfelsäure enthält. Vermutlich wirkt das Sequestriermittel nach dem Verzehr in situ unter Bildung löslicher Calciumkomplexe im Speichel und Zahnbelagkomponenten, so dass der Calcifizierung des Zahnbelags vorgebeugt wird. Beim Einschluss in oder Auftrag auf die Oberfläche von Tierfuttermittel, die zuvor mit einer ansäuernden Menge Phosphorsäure behandelt worden sind, behält das Sequestriermittel Äpfelsäure seine Fähigkeit, die Bildung von Zahnstein auf den Zähnen der Tiere zu verhüten, vermindern oder zu inhibieren. Außerdem kann das Sequestriermittel Äpfelsäure beim Einschluss in Feucht- oder Trockentierfuttermittel, die eine ansäuernde Menge Phosphorsäure enthalten, die Bildung von Zahnstein an den Zähnen der Tiere verhüten, verringern oder inhibieren. Vorzugsweise liegt die Äpfelsäure in einer Menge von etwa 0,05 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Nahrungsmittel, vorzugsweise etwa 0,2 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere etwa 0,25 oder 0,5 bis 2,0 Gew.-% vor.
  • Das Sequestriermittel Äpfelsäure ist mit Phosphorsäure kompatibel, die bei einigen industriell hergestellten Futtermitteln als Überzug verwendet wird. Phosphorsäure kann auf industriell hergestellte Futtermittel, insbesondere Katzenfuttermittel, als Säuerungsmittel zu geschmacksverstärkenden und organoleptischen Zwecken aufgetragen oder damit vermischt werden. Ein weiteres Sequestriermittel, Natriumhexametaphosphat, kann als Überzug für Haustierfutter und Haustierkauerzeugnisse verwendet werden. Natriumhexametaphosphat ist jedoch nicht mit Phosphorsäure kompatibel. Wenn Hexametaphosphat als Überzug auf ein Futtermittel aufgebracht wird, das zuvor mit Phosphorsäure überzogen wurde oder diese enthält, erfährt das Hexametaphosphat eine chemische Umwandlung, die dessen vorbeugende Wirkung vor Zahnsteinbildung zerstört. Daher stellt die vorliegende Erfindung eine deutliche Verbesserung gegenüber dem bekannten Sequestriermittel Hexametaphosphat dar, da sie hinsichtlich der Kompatibilität mit herkömmlichen Ernährungs- und physiologischen Erfordernissen, die durch die gegenwärtig verfügbaren industriell hergestellten Futtermittel erfüllt werden, überlegen ist.
  • Das Sequestriermittel Äpfelsäure wird als Überzug auf ein Phorphorsäure-haltiges Tierfutter aufgebracht. Das Futter enthält kein Hexametaphosphatsalz, wie Natriumhexametaphosphat, da dessen Umwandlung zu Orthophosphat durch Phosphorsäure die Zahnsteinbildung verstärken kann und somit die Vorzüge des Polycarbonsäureüberzugs verringern kann.
  • Der hier verwendete Begriff "inhibieren" umfasst die Zahnsteinbildung-Vorbeugung sowie die Verringerung von Zahnsteinablagerungen oder der Bildungs- oder Ansammlungsgeschwindigkeit um einen messbaren Betrag.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Alle Prozentangaben sind gewichtsbezogen, soweit nicht anders angegeben.
  • Äpfelsäure-Sequestriermittel
  • Sequestriermittel sind Verbindungen, die lösliche Koordinationskomplexe mit verschiedenen Kationen, wie Erdalkalimetallkationen, bilden können, um so ihre gewöhnliche Ausfällung aus wässriger Lösung in Form unlöslicher Niederschläge zu verhindern. Ungiftige oder wasserlösliche verzehrbare Salze der Äpfelsäure, wie Alkalimetallsalze können in der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Äpfelsäure ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Die biologische, toxikologische und pharmakologische Sicherheit von Äpfelsäure bei Verzehr durch Tiere ist durch die Zulassung als GRAS durch die U.S. Food and Drug Administration belegt. Relativ geringe Konzentrationen an Äpfelsäure können zur Verhütung von Zahnsteinbildung bei Tieren wirksam sein. Die Wirksamkeit von Äpfelsäure bei der Vorbeugung gegen Zahnsteinbildung ist im Vergleich zu bekannten Kristallwachstumsinhibitoren deutlich überlegen, wenn beide wie beschrieben auf Futtermitteln verwendet werden, die außerdtem einen Oberflächenüberzug aus Phosphorsäure als Geschmacksverstärker aufweisen. Die Verwendung von Äpfelsäure als Überzug für Tierfutter beeinflusst schließlich die organoleptischen und geschmacklichen Eigenschaften des Futtermittels nicht nachteilig.
  • Tiere
  • Die vorliegende Erfindung kann zur Behandlung einer Reihe von Tieren eingesetzt werden. Zu den bevorzugten Tieren zählen Säuger, Katzen, einschließlich Hauskatzen sowie exotische Tiere einschließlich Löwen, Tiger, Pumas, Luchse, Rotluchse, Berglöwen, Nerze, Frettchen; Hunde, einschließlich domestizierter Hunde und Wölfe; Primaten, einschließlich Pavianen, Affen und Menschenaffen, Bären; Lemuren und Nagetiere.
  • Futtermittelzusammensetzung
  • Bevorzugte Futtermittel zur erfindungsgemäßen Verwendung umfassen Rationen und Belohnungsfutter für Hunde und Katzen. Die Futtermittel enthalten eine Äpfelsäuremenge, die auf die Oberfläche des Futtermittels aufgebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Futtermittel bereit, die vorliegend als Rationen und Belohnungsfutter bezeichnet werden. Der hier verwendete Begriff "Hunderation" oder "Katzenration" bezeichnet für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine Zuwendung oder ein Maß an Futter, das die täglichen Ernährungs- und Stoffwechselerfordernisse eines durchschnittlichen domestizierten Hundes bzw. einer Katze zu erfüllt. Hunde- oder Katzenrationen können trocken oder feucht zubereitet werden. Trockenrationen enthalten üblicherweise mindestens etwa 5 bis 50% Rohprotein, mindestens etwa 0,5 bis 25% Rohfett, maximal etwa 1 bis 10% Rohballaststoffe und maximal etwa 1 bis 30% Feuchtigkeit. Feuchte Rationen enthalten üblicherweise mindestens etwa 0,5 bis 40% Rohprotein, mindestens etwa 0,5 bis 25% Rohfett, mindestens etwa 0,5 bis 15% Rohballaststoffe, einen maximalen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 60 bis 95%, maximal etwa 0,1 bis 20% Asche, minimal etwa 0,001 bis 5,0% Taurin und Wasser in einer zur Weiterverarbeitung ausreichenden Menge.
  • Die hier verwendeten Begriffe "Belohnungsfutter für Hunde" und "Belohnungsfutter für Katzen" sollen Futterartikel bezeichnen, die als Zusatz oder Ergänzung einer Ration dienen, um Zahnbelag durch den normalen Kauvorgang zu entfernen oder einfach den Hund bzw. die Katze zu unterhalten oder zu belohnen. Übliche Belohnungsfutter enthalten mindestens etwa 5 bis 45% Rohprotein, mindestens etwa 0,5 bis 25% Rohfett, maximal etwa 0,25 bis 20% Rohballaststoffe und maximal etwa 0,5 bis 50% Feuchtigkeit. Die Formen der Belohnungsfutter können stark variieren und können Formen wie Kuchen, Cracker, Ringel, Kerne, Waffeln oder Knochen umfassen.
  • Die vorstehend beschriebenen Futtermittel enthalten vorzugsweise Bestandteile aus Stärke oder Kohlenhydraten, Tier- oder Fischproteinen, Tier- oder Fischnebenprodukten, Farbmitteln, Aromamitteln und Geschmacksverstärkern, Fettquellen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Texturierungsmitteln, Verdickungs- und Bindemitteln, Triebmitteln, Konservierungsmitteln, Nährstofffaktoren, Ernährungsbestandteilen und Vitaminergänzungen.
  • Die vorliegenden Rationen und Belohnungsfuttermittel können eine Menge an Kohlenhydrat oder Stärke enthalten. Geeignete Kohlenhydrate oder Stärkebestandteile umfassen Cerealien und Getreide, einschließlich zerkleinerten Gelbmais, zerkleinerten Weißmais, Popcorn, modifizierte Maisstärke, Maisglutenmehl, Reis, Reismehl, Knusperreis, Bierbrauerreis, Reismehl, Gerste, zerkleinerte Gerste, Sojabohnen, Sojabohnenschrot, Sojamehl, Hafer, Hafergluten, Hafermehl, Haferschrot, Tapioka, Tapiokastärke, Weizen, Weizenkleie, Weizenmehl, gebleichtes Weizenmehl, ungebleichtes Weizenmehl, Weizengluten, entfettete Weizenkeime, getoasteten Vollweizen, Malz und Vollweizenmehl.
  • In den erfindungsgemäßen Rationen und Belohnungsfuttermitteln können Formen von Tier- oder Fischprotein vorliegen. Für Hunde und Katzen umfassen solche Proteine Nebenprodukte und mit anfallenden Mageninhalt, Verdauungsprodukte und Knochenmehl aus Rindern, Hühnern, Schweinen, Kalb, Truthahn, Geflügel, Lamm oder Fisch. Bevorzugte Proteinformen zur Verwendung in Zwischenmahlzeiten für den Menschen umfassen im Allgemeinen Tierproteine, einschließlich Rind, Huhn, Schwein, Kalb, Truthahn, Geflügel- oder Lammprotein sowie Milchfeststoffe, wie Natriumcaseinat und Molke.
  • In den Rationen und Belohnungsfuttermitteln können Triebmittel vorliegen. Bevorzugte Triebmittel umfassen Natriumbicarbonat, saures Natronpyrophosphat und Monocalciumphosphat.
  • In den erfindungsgemäßen Rationen und Belohnungsfuttermitteln können Farbstoffe eingeschlossen werden. Geeignete Farbstoffe umfassen Karamellfarbe, Gelbfarbstoffe Nr. 5 und Nr. 6, Titandioxid und Eisenoxid.
  • In den erfindungsgemäßen Rationen und Belohnungsfuttermitteln wird Fett eingeschlossen. Bevorzugte Fettquellen in den erfindungsgemäßen Rationen und Belohnungsfuttermitteln umfassen Pflanzenöl, Canolaöl, Distelöl, Sonnenblumenöl, Baumwollöl, Sojaöl, Erdnussöl, Olivenöl und Butter. Diese Öle können in menschlichen Zwischenmahlzeiten in hydrierter oder teilhydrierter Form vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Rationen und Belohnungsfuttermittel können Geschmacksverstärker und Aromamittel enthalten, um den Geschmack und das Aroma der Produkte zu verbessern. Bevorzugte Geschmacksverstärker und Aromamittel umfassen Salz, natürliche Aromen, künstliche Aromen, Gewürze, Hefe, getrocknete Bierbrauerhefe, Hefeextrakt, Sojaferment, Zucker, Maissüßungsmittel, Nüsse, Sesamkörner und Phosphorsäure.
  • Stabilisatoren, Schutzkolloide, Emulgatoren, Texturierungsmittel, Verdickungsmittel und Bindemittel können ebenfalls in die erfindungsgemäßen Belohnungsfuttermittel und Rationen einbezogen werden, wozu Guargummi, Johannisbrotgummi, Carrageenan, Eisenoxid, Cellulosepulver, modifizierte Cellulose Natriumalginat, Xanthangummi und Propylenglykol zählen.
  • Die ertindungsgemäßen Rationen und Belohnungsfuttermittel können Konservierungsstoffe und Antioxidantien enthalten, die biologischen Abbau, Fermentation, Pilzwachstum und Befall durch andere Organismen, wie Nager oder Insekten, verhindern. Geeignete Konservierungsmittel und Antioxidantien umfassen Ethoxyquin, Propylenglykol, Parabene und Kaliumsorbat.
  • Nährstofffaktoren, Nahrungsergänzungen und Vitaminergänzungen können in den erfindungsgemäßen Rationen und Belohnungsfuttermitteln ebenfalls enthalten sein. Bevorzugte Nährstofffaktoren und Nahrungsergänzungen umfassen Zinksulfat, Eisen(II)-sulfat, Kaliumchlorid, Calciumcarbonat, Cholinchlorid, Niacin, Kupfersulfat, Mangansulfat, Calciumpantothenat, Folsäure, Kaliumiodid, Biotin, Natriumselenit, DL-Methionin, Eisen(II)-sulfat, Dicalciumphosphat, Niacin und Kupfersulfat. Bevorzugte Vitaminergänzungen umfassen Vitamin A, C, E, B12, D3, Thiaminmononitrat und Thiaminhydrochlorid (Vitamin B1), Riboflavin-Ergänzung (Vitamin B2), Pyridoxin-Hydrochlorid (Vitamin B6) und Menadion-Natriumbisulfit-Komplex (Quelle für Vitamin-K-Aktivität).
  • Für Hunde und Katzen können die erfindungsgemäßen Rationen und Belohnungsfuttermittel auch Verbindungen wie Geschmacksverstärker, wie Phosphorsäure, sowie Verbindungen mit antacider und durchfallhemmender Wirkung, wie Calciumcarbonat, Kaolin und dergleichen enthalten.
  • Beschreibung der Tierversuche
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden ausführlichen Beispiele näher erläutert, die zur Bewertung von Maßnahmen und Mitteln zur Verhütung der Zahnsteinbildung ausgelegt wurden.
  • Man verwendete eine Gruppe von 24 erwachsenen weiblichen Katzen aus einer Zuchtkolonie und 24 Beagle-Hunde. Die Tiere befanden sich durchgehend in Edelstahlkäfigen in einer AAALAC-akkreditierten Anlage in der Indiana University School of Dentistry. Zur Bestimmung der normalen Geschwindigkeit der Zahnsteinbildung für jedes Tier führte man eine gründliche Dentalprophylaxe (Reinigung) bei jedem Tier durch, um sämtlichen vorhandenen Zahnstein und andere exogene Ablagerungen (Belag, Pellikula, Ablagerungen) von allen ihren Zähnen zu entfernen. Die Katzen erhielten dann Kal Kan Whiskas® Trockenfutter, bei dem es sich um eine handelsübliche vollwertige Katzenration handelt. Kal Kan Whiskas® Trockenfutter enthält 0,5 Gew.-% Phosphorsäure. Man verfütterte an die Katzen eine Futtermenge auf der Basis des Körpergewichts (etwa 20 g/kg Körpergewicht). Das Futter wurde über eine 20-tägige Testdauer einmal täglich bereitgestellt.
  • Die Hunde erhielten Trockenfutter der Marke Waltham Dry Adult Conditioning Formula®, bei dem es sich um eine vollwertige handelsübliche Hunderation handelt. Futter der Marke Waltham Dry Adult Conditioning Formula® enthält 0,25 Gew.-% Phosphorsäure. Man verfütterte an die Hunde eine Futtermenge auf der Basis des Körpergewichts (etwa 23 g/kg Körpergewicht). Das Futter wurde in vergleichbarer Weise über eine 28-tägige Testdauer einmal täglich zur Verfügung gestellt. Frisches Leitungswasser war für alle Tiere während der Untersuchungen frei zugänglich.
  • Bei Beendigung der Testdauer wurden die Katzen betäubt und die Buccal-(Backen-)-Oberflächen ihrer Hinterzähne wurden hinsichtlich des Vorliegens von Zahnstein klinisch untersucht, wobei das von Schiff entwickelte und von Logan and Boyce (Vet. Dent. 11(2): 58–63, 1994) modifizierte und validierte Verfahren angewandt wurde. Für diese Untersuchung wurde die buccale Oberfläche jeden Zahns vertikal in Drittel eingeteilt und jedem Drittel wurde auf der Basis der Zahnsteinbedeckung wie folgt ein numerischer Wert von 0 bis 4 zugeteilt: 0 = keine; 1 = weniger als 24% Bedeckung, 2 = 25% bis 49% Bedeckung; 3 = 50 bis 74% Bedeckung; 4 = mehr als 75% Bedeckung. Der Wert für die einzelne Zahnoberfläche ist die Summe der drei Zahnoberflächen. Man erhielt einen mittleren Zahnoberflächen-Punktwert für jede Katze, indem man die einzelnen Zahnoberfächen-Punktwerte addierte und durch die Zahl der untersuchten Zähne dividierte.
  • Das Verfahren, das zur Bestimmung des Vorliegens von Zahnsteinbildung bei den Hunden angewandt wurde, unterschied sich geringfügig von dem für Katzen angewandten. Bei Beendigung der Testdauer wurden die Hunde betäubt und die buccalen (Backen)-Oberflächen ihrer Hinterzähne wurden bezüglich des Vorliegens von Zahnstein klinisch untersucht, wobei ein Bewertungssystem ähnlich dem Volpe-Manhold-Index angewandt wurde, der bei klinischen Untersuchungen von zahnsteinhemmenden Mitteln bei Menschen angewandt wird. Bei dieser Untersuchung wird jeder Zahnoberfläche wie folgt ein numerischer Wert von 0 bis 4 auf der Basis der mit Zahnstein bedeckten Zahnoberfläche zugeordnet: 0 = kein Zahnstein; 1 = weniger als 10% Bedeckung; 2 = 10 bis 33% Bedeckung; 3 = zwischen 33 und 66% Bedeckung; 4 = mehr als 66% Bedeckung. Die einzelnen Zahnoberflächen-Punktwerte wurden summiert und dann durch die Zahl der untersuchten Zahnoberfächen dividiert, um einen mittleren Zahnoberflächen-Punktwert für jeden Hund zu erhalten.
  • Die erhaltenen Zahnstein-Punktwerte während der Grundüberwachung/Vortestphase sollen die normale Zahnsteinbildungsgeschwindigkeit für jedes Tier wiederspiegeln und wurden herangezogen, um die Tiere für alle folgenden Tests in Gruppen einzuteilen. Z. B. wurden für einen geplanten Vier-Gruppentest die einzelnen Punktwerte der Tiere vom höchsten bis zum niedrigsten Wert sortiert, in Blöcke von 4 eingeteilt (d. h. die vier höchsten Punktwerte bildeten den ersten Block, die vier nächsthöchsten Werte bildeten den zweiten Black usw.) und dann innerhalb von Blöcken statistisch jeder der vier Gruppen zugeordnet (sogenanntes randomisiertes Blockvertahren). So bestand jede Gruppe aus statistisch ausgewählten repräsentativen Tieren aus jedem Block.
  • In allen Versuchsstudien wurden die klinischen Untersuchungen ohne Kenntnis der Behandlungsgruppe durch einen Prüfer durchgeführt, der nicht anderweitig an der Gruppeneinteilung oder täglichen Fütterungsplänen beteiligt ist. Weiterhin wurde die Abfolge der Untersuchungen randomisiert, um systematische Verzerrungen aufgrund der Ermüdung des Prüfers usw. zu minimieren.
  • Für jeden Versuch erhielten die Tiere unmittelbar vor Versuchsbeginn eine gründliche Dentalprophylaxe. Die Tiere wurden anhand des vorstehend beschriebenen randomisierten Blockzuordnungsverfahrens in die gewünschte Zahl von Gruppen eingeteilt. Die angegebenen Futterpläne wurden beginnend mit der Abendfütterung nach der Prophylaxe vier aufeinanderfolgende Wochen zur Verfügung gestellt. Die Futteraufnahme wurde für jedes Tier bei jeder Fütterung aufgezeichnet, um sicherzustellen, dass die experimentellen Unterschiede nicht durch Unterschiede in der Futteraufnahme vereitelt wurden. Am Ende der 28-tägigen Testdauer wurden die Tiere betäubt und wie vorstehend beschrieben hinsichtlich der Zahnsteinbildung untersucht. Die Daten wurden anschließend analysiert, wobei herkömmliche biostatistische Verfahren verwendet wurden, die routinemäßig eine Varianzanalyse (ANOVA) beinhalteten, wobei das Newman-Keuls-Testverfahren verwendet wurde, um statistisch signifikante (P ist weniger als 0,05) Unterschiede zwischen den Gruppen zu identifizieren. Zwischen den Versuchen wurden die Katzen bei handelsüblichem Trockenfutter der Marke Kal Kan Crave® über eine einwöchige (Minimum) "Washout"-Periode gehalten, um etwaige Übertragungseffekte aus dem vorhergehenden Test zu eliminieren, und die Hunde wurde auf handelsüblichem Hundefutter der Marke Waltham Dry Adult Conditioning Formula® über die gleiche Zeitspanne zum gleichen Zweck gehalten.
  • Beispiel 1
  • Man führte eine Anfangsstudie durch, um die Wirksamkeit dreier verschiedener organischer Polycarbonsäure-Sequestriermittel zur Reduzierung der Zahnsteinbildung bei Katzen zu bestimmen. Für diese Untersuchung wurden die Sequestriermittel als Überzug auf die Oberfläche von vollwertigem Katzentrockenfutter aufgebracht, das zuvor mit 0,5 Gew.-% Phosphorsäure überzogen worden ist. Das Katzenfutter wurde dann in einem Ofen rasch getrocknet. Nach dem Trocknen führte man eine chemische Analyse durch, um die Endkonzentration (Gew./Gew.) des Sequestriermittels im überzogenen Futter zu bestimmen. Das Placebofutter wurde mit einer säurefreien wässrigen Lösung auf ähnliche Weise auf das Testkatzenfutter aufgebracht und dann getrocknet. Die Ergebnisse der Studie sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Tabelle 1 Effekt der Überzüge aus unterschiedlichen Polycarbonsäure-Sequestriermitteln auf Zahnsteinbildung bei Katzen
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass alle untersuchten Polycarbonsäure-Sequestriermittel zu einer Verringerung der Zahnsteinbildung bei Katzen führten. Außerdem zeigen die Daten dieser Studie, dass die Verwendung von Äpfelsäure als Überzug deutlich wirksamer war als sowohl Zitronensäure oder Fumarsäure.
  • Beispiel 2
  • Man führte eine Studie durch, um den Effekt der Polycarbonsäure-Sequestriermittel auf die Zahnsteinbildung bei Katzen zu bestätigen.
  • Bei dieser Studie wurden 2,0 ml einer 3,0%igen (Gew./Vol.) Lösung jedes Polycarbonsäure-Sequestriermittels mit einer Spritze direkt auf die Zähne des Versuchstieres aufgebracht. Aufgrund von Geschmacks- und Kostenüberlegungen waren die in diesem Test eingesetzten Polycarbonsäure-Sequestriermittel Zitronensäure und Äpfelsäure. Die Placebolösung Wasser wurde in ähnlicher Weise wie die vorstehend aufgeführten Lösungen täglich auf die Zähne jeder Katze aufgebracht. Die Ergebnisse dieser Studie sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Tabelle 2 Effekt der Polycarbonsäure-Sequestriermittellösungen auf Zahnsteinbildung bei Katzen
    Figure 00130001
  • Sowohl Zitronensäure als auch Äpfelsäure führten zu mäßigen Verringerungen der Zahnsteinbildung, wenn sie in einer erhöhten Konzentration von 3,0% direkt auf die Zähne der Katzen aufgebracht wurden. Im Vergleich zu den in Beispiel 1 gezeigten Ergebnissen stützen die Ergebnisse dieser Studie die Hypothese, dass die Anordnung der Sequestriermittel als Oberflächenüberzug auf Truckenfutter zu einer höheren Zahnstein-verringernden Wirksamkeit führt, da der Zahnbelag während einer 24 Stundenspanne mehrmals periodisch dem Mittel ausgesetzt ist, weil Katzen im Allgemeinen kleine Futtermengen in periodischen Intervallen über eine Spanne von je 24 Stunden essen. Ein Vergleich der Ergebnisse dieser beiden Studien legt auch nahe, dass Äpfelsäure aus dem Oberflächenüberzug des Futters einfacher freigesetzt wird als Zitronensäure.
  • Beispiel 3
  • Man führte eine weitere Studie durch, um unterschiedliche Konzentrationen von Äpfelsäure als Überzüge auf Trockenfutter für Katzen zu vergleichen. Für diese Studie wurde das Sequestriermittel Äpfelsäure als Überzug auf die Oberfläche von vollwertigem Katzentrockenfutter aufgebracht, das zuvor mit 0,5 Gew.-% Phosphorsäure überzogen wurde. Das Katzenfutter wurde dann rasch in einem Ofen getrocknet. Nach dem Trocknen führte man eine chemische Analyse des Katzenfutters durch, um die Endkonzentration (Gew./Gew.) des Sequestriermittels in dem überzogenen Futter zu bestimmen. Das Placebofutter wurde mit einer säurefreien wässrigen Lösung in ähnlicher Weise wie das Testkatzenfutter überzogen und dann getrocknet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3 Effekt verschiedener Äpfelsäure-Überzüge auf die Zahnsteinbildung bei Katzen
    Figure 00140001
  • Die Daten aus Beispiel 3 zeigen, dass die Verwendung von Äpfelsäure in einer Konzentration von 1,2% zu einer 38%igen Verringerung der Zahnsteinbildung bei Katzen führte, während ein sehr mäßiger Effekt bei einer Konzentration von 0,6 beobachtet wurde und bei einer erhöhten Konzentration von 1,8% als Überzug keine Verringerung beobachtet wurde. Letztere Beobachtung schien auf dem nachteiligen Effekt höherer Konzentration auf den Geschmack des Futters zu beruhen.
  • Beispiel 4
  • Man führte eine Studie an Hunden durch, um die Wirksamkeit zweier Polycarbonsäure-Sequestriermittel, Zitronensäure und Äpfelsäure, hinsichtlich der Zahnsteinbildung bei Hunden zu bewerten. Wie bei der vorhergehenden Studie bei Katzen (Beispiel 2) wurde eine 3,0%ige (Gew./Vol.)-Lösung jedes Polycarbonsäure-Sequestriermittels hergestellt und topisch mit einer Spritze auf die Hinterzähne der Hunde einmal täglich über die 28-tägige Versuchsdauer aufgebracht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Tabelle 4 Effekt der Polycarbonsäure-Sequestriermittellösungen auf die Zahnsteinbildung bei Hunden
    Figure 00150001
  • Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen die Wirksamkeit von Äpfelsäure zur Vorbeugung gegen Zahnsteinbildung bei Tieren.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf verschiedene spezifische bevorzugte Ausführungsformen und Verfahren beschrieben.

Claims (7)

  1. Trockenfuttermittel, das beim Verfüttern an Zahnstein-bildende Tiere Zahnstein an den Zähnen der Tiere inhibiert und eine ansäuernde Menge Phosphorsäure umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Futtermittel Äpfelsäure in einer zur Verhütung, Inhibierung oder Verringerung der Bildungsgeschwindigkeit von Zahnsteinablagerungen wirksamen Menge enthält, wobei die Äpfelsäure auf die Oberfläche des Futtermittels aufgebracht ist, so dass sie beim Verfüttern die Zähne des Tieres berührt, und das Futtermittel kein Natriumhexametaphosphat enthält.
  2. Futtermittel nach Anspruch 1, wobei die wirksame Konzentration der Äpfelsäure 0,25 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Futtermittel, beträgt.
  3. Futtermittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Tier um einen Säuger handelt.
  4. Futtermittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Säuger um eine Katze oder einen Hund handelt.
  5. Futtermittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Futtermittel um eine Hunderation oder eine Katzenration handelt.
  6. Futtermittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Futtermittel um ein Belohnungsfutter für Hunde oder Katzen handelt.
  7. Futtermittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Tier um ein Haustier handelt.
DE69910011T 1998-05-22 1999-05-20 Verfahren zur verhütung des zahnsteins mit polycarbonsäuren Expired - Lifetime DE69910011T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/083,510 US6080419A (en) 1998-05-22 1998-05-22 Prevention of dental calculus formation with polycarboxylic acids
US83510 1998-05-22
PCT/US1999/011139 WO1999060866A1 (en) 1998-05-22 1999-05-20 Prevention of dental calculus with polycarboxylic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910011D1 DE69910011D1 (de) 2003-09-04
DE69910011T2 true DE69910011T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=22178793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910011T Expired - Lifetime DE69910011T2 (de) 1998-05-22 1999-05-20 Verfahren zur verhütung des zahnsteins mit polycarbonsäuren

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6080419A (de)
EP (1) EP1079704B1 (de)
JP (1) JP2002516072A (de)
KR (1) KR20010052379A (de)
CN (1) CN1286392C (de)
AT (1) ATE245909T1 (de)
AU (1) AU762737B2 (de)
BR (1) BR9910656A (de)
CA (1) CA2332809C (de)
DE (1) DE69910011T2 (de)
DK (1) DK1079704T3 (de)
ES (1) ES2201716T3 (de)
HU (1) HUP0102619A3 (de)
ID (1) ID28060A (de)
IL (1) IL139703A (de)
NO (1) NO20005886L (de)
NZ (1) NZ508760A (de)
PL (1) PL192258B1 (de)
PT (1) PT1079704E (de)
TR (1) TR200003444T2 (de)
UA (1) UA65620C2 (de)
WO (1) WO1999060866A1 (de)
ZA (1) ZA200007018B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20010524A1 (es) * 1999-09-09 2001-05-23 Nestle Sa Composicion nutricional para animales domesticos que contiene una fuente de nutrientes con propiedades antioxidantes
PE20011109A1 (es) * 2000-03-22 2001-11-27 Nestle Sa Alimento para mascotas dentalmente beneficioso y su metodo de fabricacion
US6716448B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 Rubicon Scientific Llc Domesticated household pet food including maintenance amounts of ivermectin
US6866862B2 (en) * 2001-10-05 2005-03-15 Rubicon Scientific Animal feeds including heartworm-prevention drugs
US7052712B2 (en) * 2001-10-05 2006-05-30 Rubicon Scientific Llc Animal feeds including actives and methods of preparing same
US6610275B1 (en) * 2002-02-13 2003-08-26 Joseph L. Owades Device for treating drinking water to make it hostile to dental plaque
US20060193959A1 (en) * 2002-10-30 2006-08-31 Li Nie Low calorie injection molded starch-based pet chew bodies
US20040091579A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-13 Rubicon Scientific Llc; Extruded foodstuffs having maintenance level actives
CN1761403B (zh) * 2003-03-18 2011-09-07 雀巢技术公司 改善动物健康的方法和组合物
US7449204B2 (en) 2003-07-18 2008-11-11 Therametric Technologies Inc. Oral care chew products and methods for domestic animals
US9827314B2 (en) 2003-12-08 2017-11-28 Mars, Incorporated Edible compositions which are adapted for use by a companion animal
US20050266051A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 The Procter & Gamble Company Pet food compositions and methods
JP4656288B2 (ja) * 2004-08-19 2011-03-23 ライオン商事株式会社 動物用オーラルケア用ペットフードの製造方法
US20060105025A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Hill Ira D Recovery pet chews
US7914835B2 (en) * 2005-07-22 2011-03-29 Del Monte Corporation Dog chew treats
US20070081951A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Stookey George K Prevention of dental plaque and dental calculus in animals
US20070110880A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-17 Serenegy, Llc Hypoallergenic animal food
US20070148282A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-28 Mars, Inc. Performance Oral Snack
JP4897362B2 (ja) * 2006-06-09 2012-03-14 花王株式会社 ペットフード又はペット用飲料
US7662414B1 (en) * 2006-07-18 2010-02-16 Jakks Pacific, Inc. Easily-digestible pet chew that promotes oral health and prevents malodorous breath in animals, and method of making thereof
US8282298B2 (en) * 2008-06-26 2012-10-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US10104903B2 (en) 2009-07-31 2018-10-23 Mars, Incorporated Animal food and its appearance
JP5650390B2 (ja) * 2009-10-27 2015-01-07 日清ペットフード株式会社 ペットフード
CA2857348C (en) * 2011-12-13 2016-07-12 Hill's Pet Nutrition, Inc. Compositions and methods for treating dental conditions
US9111461B2 (en) 2012-04-02 2015-08-18 The Iams Company Method for dental education
EP3081265A1 (de) 2012-04-17 2016-10-19 Big Heart Pet Brands Appetitanregende und zahnmedizinisch wirksame tierkauprodukte
US9737053B2 (en) 2012-04-17 2017-08-22 Big Heart Pet, Inc. Methods for making appetizing and dentally efficacious animal chews
CN102706117B (zh) * 2012-07-10 2016-08-10 沈阳化工大学 一种具扰流功能的振动盘式干燥机
US20140335228A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Kristina Guerrero Pet Meal Products
JP6444620B2 (ja) * 2014-06-10 2018-12-26 花王株式会社 液体口腔用組成物
US20180295861A1 (en) * 2015-04-28 2018-10-18 Mars, Incorporated Wet pet food and processes of making and using the same
AU2016255430C1 (en) * 2015-04-28 2021-02-11 Mars, Incorporated Wet pet food product comprising a meat analogue
CN107529789A (zh) 2015-04-28 2018-01-02 马斯公司 制备灭菌湿宠物食品的方法
CN108056220A (zh) * 2017-11-22 2018-05-22 沂南帅克宠物用品有限公司 一种具有洁齿功能的宠物食品及制备方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539357A (en) * 1966-09-01 1970-11-10 Milo Don Appleman Method of treating residues of rendered high fat meat material
NL148223B (nl) * 1968-09-30 1976-01-15 Ralston Purina Co Werkwijze voor het bereiden van kattenvoer.
US3598606A (en) * 1969-02-13 1971-08-10 Us Interior Preparation of fish protein concentrate and fish meal
US3679429A (en) * 1969-05-14 1972-07-25 Ralston Purina Co Cat food with hexamic acid flavorant
CA1020399A (en) * 1973-06-25 1977-11-08 Morris P. Burkwall (Jr.) Semi-moist dog food
DE2437721A1 (de) * 1973-08-07 1975-04-03 Uncle Ben S Australia Pty Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung
US3930031A (en) * 1974-07-11 1975-12-30 Ralston Purina Co Synergistic flavor enhancing coatings for cat food compositions comprising citric and phosphoric acids
US4011346A (en) * 1974-09-18 1977-03-08 Ralston Purina Company Process for the production of a formed high moisture pet food product
US4127678A (en) * 1975-07-23 1978-11-28 The Quaker Oats Company Caseinate replacement in semi-moist pet foods
US4027043A (en) * 1975-10-28 1977-05-31 Jack J. Schroeder Solid animal feed supplement
CA1071922A (en) * 1976-07-26 1980-02-19 Morris P. Burkwall (Jr.) Caseinate replacement for pet food having a chelating agent
US4143125A (en) * 1976-12-27 1979-03-06 Monsanto Company Calculus-inhibiting compositions and method
IT1089144B (it) * 1976-12-27 1985-06-18 Monsanto Co Inibizione del calcolo dentale
US4215149A (en) * 1978-11-17 1980-07-29 Standard Brands Incorporated Process for improving the palatability of pet food
US4205093A (en) * 1978-12-07 1980-05-27 General Mills, Inc. Food product containing orange citrus juice vessicle solids
JPS5944019B2 (ja) * 1979-09-14 1984-10-26 株式会社上野製薬応用研究所 保存性の良好な中湿度飼料の製造法
JPS56160980A (en) * 1980-05-16 1981-12-11 Kibun Kk Food preservative and preserving method of food
JPS5716682A (en) * 1980-07-03 1982-01-28 Kibun Kk Food preservative
US4371558A (en) * 1981-02-11 1983-02-01 Liggett Group Inc. Semi-moist dog food preparation
US4400372A (en) * 1981-03-05 1983-08-23 Indiana University Foundation Chewing gum
JPS58198254A (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 加工食品の品質改良法
IL82929A (en) * 1987-06-21 1992-11-15 Shemer Michael Method for manufacture of gluten possessing a fibrous structure and meat-like products obtained therefrom
US5000972A (en) * 1989-06-21 1991-03-19 Del Monte Corporation Method of making dried fruits
US4904495A (en) * 1988-09-09 1990-02-27 Nabisco Brands, Inc. Chewy dog snacks
US4904494A (en) * 1988-09-09 1990-02-27 Nabisco Brands, Inc. Chewy dog snacks
US5188861A (en) * 1990-05-31 1993-02-23 Royal Domaine Inc. Process for preparing a dried fruit product
US5186964A (en) * 1990-09-04 1993-02-16 Applied Food Biotechnology, Inc. Flavor composition for pet food
US5215740A (en) * 1991-10-25 1993-06-01 Church & Dwight Co., Inc. Buffering system for anticalculus dentifrices
DE4137161C2 (de) * 1991-11-12 1994-02-24 Stephan & Soehne Verfahren zur Teigbereitung
US5296217A (en) * 1992-06-15 1994-03-22 Indiana University Foundation Methods for preventing dental calculus in domestic animals
US5532010A (en) * 1993-05-28 1996-07-02 Nabisco, Inc. Coated canine biscuits and preparation process
US5372803A (en) * 1993-09-02 1994-12-13 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dental compositions with zinc and bicarbonate salts
US5736178A (en) * 1995-05-02 1998-04-07 Opta Food Ingredients, Inc. Colloidal dispersions of gluten, method of making and use therefor
US5618518A (en) * 1995-06-06 1997-04-08 Indiana University Foundation Methods and compositions for use against dental calculus in domestic animals
US5690988A (en) * 1996-02-02 1997-11-25 Colgate Palmolive Company Pet food composition of improved palatability and a method of enhancing the palatability of a food composition

Also Published As

Publication number Publication date
IL139703A (en) 2003-10-31
TR200003444T2 (tr) 2001-03-21
DK1079704T3 (da) 2003-11-03
AU762737B2 (en) 2003-07-03
IL139703A0 (en) 2002-02-10
PL192258B1 (pl) 2006-09-29
KR20010052379A (ko) 2001-06-25
WO1999060866A1 (en) 1999-12-02
PL344437A1 (en) 2001-11-05
NZ508760A (en) 2002-05-31
ES2201716T3 (es) 2004-03-16
UA65620C2 (uk) 2004-04-15
CN1286392C (zh) 2006-11-29
PT1079704E (pt) 2003-10-31
ZA200007018B (en) 2002-03-18
AU4006699A (en) 1999-12-13
CN1302186A (zh) 2001-07-04
BR9910656A (pt) 2001-01-30
CA2332809A1 (en) 1999-12-02
CA2332809C (en) 2008-08-05
JP2002516072A (ja) 2002-06-04
NO20005886D0 (no) 2000-11-21
EP1079704A1 (de) 2001-03-07
HUP0102619A2 (hu) 2002-02-28
ATE245909T1 (de) 2003-08-15
DE69910011D1 (de) 2003-09-04
US6080419A (en) 2000-06-27
ID28060A (id) 2001-05-03
HUP0102619A3 (en) 2002-06-28
EP1079704B1 (de) 2003-07-30
NO20005886L (no) 2001-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910011T2 (de) Verfahren zur verhütung des zahnsteins mit polycarbonsäuren
US5405836A (en) Pet foods with water-soluble zinc compound coating for controlling malodorous breath
US5296217A (en) Methods for preventing dental calculus in domestic animals
US5015485A (en) Dog biscuits having a coating containing an inorganic pyrophosphate
US5618518A (en) Methods and compositions for use against dental calculus in domestic animals
EP1701691A1 (de) Verfahren und zusammensetzungen für die mundhygiene
DE60008367T2 (de) Carvacrol und thymol enthaltende zusammensetzung zur verwendung als bakterizide
AT500455B1 (de) Verwendung von benzophenanthridinalkaloiden als futteradditiv
DE2755709A1 (de) Verfahren zum anheben des metallgehalts in gewebe
DE602004009730T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von der Trichobezoarbildung
KR20060024418A (ko) 애완동물 사료 조성물
US20070081951A1 (en) Prevention of dental plaque and dental calculus in animals
DE60028935T2 (de) Verfahren zur verminderung des ausleierns des hüftgelenks
DE69906335T2 (de) Verhaltensstörungen beim tier
DE3638445A1 (de) Coccidiozide mittel
DE3638446A1 (de) Coccidiozide mittel
DE602005003320T2 (de) Einen geruchsstoff enthaltender futterzusatz für tiere
JP4656288B2 (ja) 動物用オーラルケア用ペットフードの製造方法
DE3027379A1 (de) Verwendung von amphomycin zur herstellung von futtermitteln
MXPA00011419A (en) Prevention of dental calculus with polycarboxylic acids
DE3616279A1 (de) Coccidiozide mittel
KR20040007190A (ko) 은 이온수를 주성분으로 한 항생제 및 이를 이용한가금류의사육방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition