DE69909085T2 - Material zur phasentrennung - Google Patents

Material zur phasentrennung Download PDF

Info

Publication number
DE69909085T2
DE69909085T2 DE69909085T DE69909085T DE69909085T2 DE 69909085 T2 DE69909085 T2 DE 69909085T2 DE 69909085 T DE69909085 T DE 69909085T DE 69909085 T DE69909085 T DE 69909085T DE 69909085 T2 DE69909085 T2 DE 69909085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
phase separation
polymer
separation material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909085D1 (de
Inventor
Patrick Richard Handbridge LYDON
Frederick Haslingden DORAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madison Filter 981 Ltd
Original Assignee
Madison Filter 981 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Madison Filter 981 Ltd filed Critical Madison Filter 981 Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69909085D1 publication Critical patent/DE69909085D1/de
Publication of DE69909085T2 publication Critical patent/DE69909085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1638Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
    • B01D39/1653Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1692Other shaped material, e.g. perforated or porous sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/107Organic support material
    • B01D69/1071Woven, non-woven or net mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/1214Chemically bonded layers, e.g. cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/34Polyvinylidene fluoride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/36Polytetrafluoroethene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0063Perforated sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/902Woven fabric for papermaking drier section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • Y10T442/2107At least one coating or impregnation contains particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • Y10T442/2287Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verbesserungen bei Phasentrennmaterialien, insbesondere bei der industriellen Fest-Flüssig-Trennung, bei Filtermitteln wie z. B. Filtertüchern oder Siebgurten für alle anerkannten Druck- und Vakuum-Filtersysteme, wie z. B. Trommeldrehfilter, Bandfilterpressen. Die Bezeichnung Phasentrennmaterialien schließt auch Papiermachergewebe ein, wie z. B. Blattbildungsgewebe, Preßfilze, Trockenpartiebespannungen oder Transfergewebe. Die Erfindung betrifft auch Wellpappengurte und Förderbänder. Diese Materialien sind vorzugsweise wasserdurchlässig.
  • Es ist bekannt, daß solche Materialien insbesondere, jedoch nicht ausschließlich bei Filtern und Papiermachergeweben ein Substrat bilden, z. B. aus einem gewebten Gewebe, einem Spiralgliedgewebe, einer gesinterten Lage, einem Nadelfilz oder Textilverbundstoff oder einem porösen Überzug. Derartige Materialien sind oft aus Fasern oder Partikeln aus einem Material mit geringer Oberflächenenergie, wie z. B. einem Polyolefin, üblicherweise aus Polypropylen, hergestellt oder enthalten diese.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften des Filters oder Papiermachergewebes, wie z. B. der Filterkuchenablösung, ist es wünschenswert, das Substrat mit einem Fluorpolymer, wie z. B. PTFE, beschichten zu können. Materialien mit geringer Oberflächenenergie, wie z. B. Polyolefine, haften jedoch sehr schlecht an Fluorpolymeren, und folglich sind haltbare Ablöseüberzüge auf Substraten der genannten Art schwer zu erzielen.
  • In der GB-A-2316015 haben wir zu einem früheren Zeitpunkt ein Verfahren zum Filtern von Kaolin-Partikeln vorgeschlagen, wobei ein Filter mit einem Gewebesubstrat verwendet wird, das mit einem koagulierten Polymer beschichtet oder imprägniert ist. Ebenso haben wir in der GB-A-2,288,755 ein beschichtetes Filtergewebe mit einem Tuch vorgeschlagen, das mit koaguliertem polymerem Latex imprägniert wird, welches nach der Dampfimprägnierung an Ort und Stelle koaguliert. Diese Offenbarungen betreffen ausschließlich das Einbringen eines feinporigen polymeren Mediums in die Hohlräume eines Gewebesubstrats und bieten keinerlei Lösung für das Problem der Verbindung einer Fluorpolymer-Überzugsschicht mit einem Substrat aus einem Material mit geringer Oberflächenenergie. Außerdem haben wir in der W098/07925 ein Filtergewebe usw. offenbart, das durch vorheriges Einlagern von hohlen Fäden oder Fasern, die durch Abrieb geöffnet werden können, porös gemacht werden kann, um Durchlässe in dem Gewebe zu bilden. Es wird vorgeschlagen, daß das Gewebe in ein Polymer eingelagert werden kann, obwohl nicht vorgeschlagen wird, daß ein koagulierbares oder feinporiges Material verwendet wird, und separat, daß Fluorpolymer verwendet werden kann, um die haftabweisenden und schmutzabweisenden Eigenschaften zu verbessern. Es wird nicht erwähnt, daß es bei der Verwendung von Fluorpolymer-Überzugsschichten zu irgendwelchen Problemen kommt, oder daß die Verwendung einer feinporigen Schicht diese mindern könnte.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Phasentrennmaterial zu schaffen, bei dem eine dauerhafte Verbindung zwischen einem Substratmaterial mit geringer Oberflächenenergie und einem Fluorpolymer erzielt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt ein Phasentrennmaterial ein poröses Substrat aus einem Material mit geringer Oberflächenenergie, in dem Hohlräume ausgebildet sind, und eine Fluorpolymerschicht auf mindestens einer äußeren Oberfläche des Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß ein koaguliertes feinporiges Polymermaterial vorgesehen ist, das das poröse Substrat zumindest teilweise imprägniert, und daß die Fluorpolymerschicht auf eine äußere Oberfläche des feinporigen koagulierten Polymermaterials aufgebracht wird, so daß die Fluorpolymerschicht überwiegend auf dieser äußeren Oberfläche verbleibt, wobei das feinporige Polymer dazu dient, eine Verbindung zwischen der Fluorpolymerschicht und dem Material mit geringer Oberflächenenergie des porösen Substrats herzustellen.
  • Das feinporige koagulierte Polymer kann während oder nach dem Imprägnieren des Substrats mit diesem koagulieren.
  • Die feinporige Schicht kann aus jedem synthetischen oder natürlichen Polymer bestehen, das in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, z. B. aus Polyurethan, Silikon, Fluorelastomer oder Gummi.
  • Das poröse Substrat kann Partikel, Fäden oder Fasern aus einem Material mit geringer Oberflächenenergie, wie z. B. Polyolefin, insbesondere Polypropylen, umfassen oder enthalten. Das poröse Substrat kann die Form jedes der oben aufgeführten Substrate haben, d. h. Gewebe oder Faservlies, gewirkte Strukturen, Nadelfilz-Gewebe, poröser Überzug, gesinterte Lage aus Metall- oder Kunststoffpartikeln oder -fasern oder Spiralgliedgewebe.
  • Alle obengenannten Substratstrukturen enthalten Hohlräume, in die das koagulierte Polymer zumindest teilweise eindringen kann. Vorzugsweise ist die Substratstruktur in erheblichem Maße imprägniert, z. B. bis zur Hälfte der Dicke des Substrats oder darüber hinaus, und nicht nur auf dem Substrat, sondern auch innerhalb des Hohlraumes der das Substrat bildenden Fäden, Fasern oder Partikel ist ein Überzug gebildet, um ein Filtermittel von sehr viel feinerer Porengröße als das bloße Substrat zu schaffen. Vorzugsweise imprägniert das koagulierte Polymer das Substrat vollständig oder im wesentlichen vollständig und kann das Substrat umhüllen, d. h. eine Beschichtung auf beiden Hauptoberflächen bilden und das Substrat imprägnieren.
  • Das Fluorpolymer, das bei der Koagulation oder zur Beschichtung des Substrats nach dessen Imprägnierung mit dem koagulierten Polymer verwendet wird, kann ein synthetisches fluoriertes Elastomer umfassen, wie z. B. Polymere oder Copolymere aus Vinylidenfluorid, Pentafluorpropen, Tetrafluorethylen, Hexafluorpropen, z. B. Vinylidenfluorid-Pentafluorpropen-Tetrafluorethylen-Terpolymer oder Vinylidenfluorid-Hexafluorpropen-Tetrafluorethylen-Terpolymer. Es können jedoch Fluorpolymere wie z. B. Tetrafluorethylen, PTFE oder sonstige Fluoralken-Polymere verwendet werden.
  • Das koagulierbare Polymer kann aus einem Material von relativ niedriger Viskosität im Bereich von 300 bis 1000 cP, beispielsweise etwa 500 cP, bestehen und einen relativ hohen Feststoffgehalt aufweisen. Aufgrund der niedrigen Viskosität kann das Polymer in hohem Maße die Substratstruktur durchdringen und in die Hohlräume oder Zwischenräume zwischen den das Substrat bildenden Fasern, Fäden oder Partikeln eindringen.
  • Die Überzugs- und Imprägnierschicht aus koagulierbarem Polymer kann auf das Substrat aufgebracht werden, während das Polymer koaguliert, wobei z. B. DMF in einer Lösung mit 5 bis 30% Feststoffanteil verwendet wird. Das koagulierte Polymer ist üblicherweise ein Polymer mit geringer Oberflächenenergie.
  • Die Koagulation kann dadurch erzielt werden, daß das imprägnierte beschichtete textile Substrat unter Verwendung eines Hitzekoagulierungsmittels erhitzt wird. Geeignete Hitzekoagulierungsmittel enthalten Vinylalkylether oder Derivate davon, Polyacetale, Polythioether, Poly(ethylenoxid) und Derivate davon sowie Poly(propylen/ethylenoxid) und Derivate davon. Das Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 70°C ist ausreichend für eine Koagulation.
  • Ein alternatives Verfahren der Koagulation besteht darin, daß ein geeigneter Elektrolyt hinzugefügt und/oder der pH-Wert des Polymerlatex verändert wird. So kann z. B. bei kationischen Polymeren die Koagulation bei einem alkalischen pH-Wert erfolgen, und bei anionischen Polymeren erfolgt die Koagulation bei einem sauren pH-Wert.
  • Das koagulierbare oder koagulierende Polymer kann durch jede beliebige Beschichtungstechnik, wie z. B. Rakelstreichverfahren, Tauchbeschichtung, Siebdruck oder Sprühen, Polstern oder Anwendung von Umkehrbeschichtungsverfahren aufgebracht werden.
  • Die Fluorpolymerbeschichtung ihrerseits wird vorzugsweise auf die äußere Oberfläche des mit koaguliertem Polymer beschichteten Substrats durch Pflatschen, Sprühen, Schäumen oder Aufstreichen einer Paste als Teilchendispersion mit z. B. 40 bis 70 Gewichts-% Feststoffanteil und einer Teilchengröße von 0,1 bis 0,5 Mikron auf die Aufnahmefläche aufgebracht, und dann wird der flüssige Anteil der Dispersion (der aus Gründen des Umweltschutzes vorzugsweise aus Wasser besteht) entfernt, beispielsweise durch Verdampfen, Pressen in einer Mangel oder Einsaugen in einen Schlitz, so daß eine gut verbundene Überzugsschicht mit geringer Oberflächenenergie zurückbleibt. Die Konsolidierung der Fluorpolymer-Überzugsschicht kann durch Kalandrieren des beschichteten Gewebes verbessert werden, um die Struktur zu konsolidieren und dadurch das Rückhaltevermögen (d. h. die Aufnahme von Filtratpartikeln) und die Glätte (zur besseren Kuchenablösung) zu verbessern.
  • Die glatte Fluorpolymer-Beschichtung verleiht der feinporigen Struktur und etwaigen, aus der Struktur herausstehenden Hügeln oder Flottierungen eine erhöhte Abriebfestigkeit und dem Gewebe gute Kuchenablösungseigenschaften. Filtratpartikel werden von dem koagulierten Polymer aufgenommen, das die feinporige Struktur bildet.
  • Anstelle oder zusätzlich zu dem koagulierten Polymer können Körper, wie z. B. hohle Mikrokügelchen aus Glas, verwendet werden, um Hohlräume in dem Substrat zu füllen.
  • Das feinporige polymere Material kann durch Sintern, Vernetzen oder mechanisches oder chemisches Blähen oder Schäumen eines geeigneten Materials erzielt werden.
  • Das koagulierte Polymer kann in einer Menge von 20 bis 200 g/m2 aufgebracht werden, so daß ein beschichtetes Substrat gebildet ist (z. B. aus Polyolefin, Polyester, Polyamid oder PAN), das ein Gewicht von 50 bis 2000 g/m2 vor dem Kalandrieren aufweist.
  • Im folgenden sind mehrere mögliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Phasentrenn- oder ähnlichen Materialien als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen vergrößerten Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Siebgurtes, der ein gewebtes textiles Gewebesubstrat enthält;
  • 2 eine Ansicht gemäß 1 eines Papiermaschinengewebes, das ein Spiralgliedgewebe-Substrat enthält;
  • 3 eine ähnliche Ansicht eines Filtergewebes mit einem Substrat, das durch eine Lage aus gesinterten Partikeln gebildet ist;
  • 4 eine ähnliche Ansicht eines Papiermaschinen-Preßfilzes mit einem Substrat aus einem nichtgewebten textilen Gewebe; und
  • 5 eine ähnliche Ansicht eines Materials mit einem Substrat aus einem porösen Überzug, das für jeden der obengenannten Zwecke verwendet werden kann oder z. B. als Förderband.
  • In 1 ist ein Gurt 10 gezeigt, der zur Verwendung als Siebgurt geeignet sein kann. Er umfaßt ein gewebtes Substrat 11, das in schematischer Darstellung Querfäden 12 und mit ihnen verwobene Längsfäden 13 in einem herkömmlichen Muster aus Flottierungen und Hügeln aufweist. Das Substrat 11 ist mit einem koagulierten polymeren Material 14 imprägniert, wie durch Kreuzschraffierung dargestellt.
  • Die oberen Seitenflottierungen 15 der Längsfäden 13 sind jedoch über dem Material 14 angeordnet, das dadurch eine abriebfeste Oberfläche aufweist, die über die koagulierte polymere Schicht 14 hinaussteht. Die Schicht 14 erstreckt sich unter dem Gewebe 11 und umschließt das Gewebe teilweise an dieser Unterseite.
  • Die Flottierungen 15 und die Schicht 14 aus koaguliertem polymerem Material sind mit einer Schicht 16 aus Fluorpolymermaterial beschichtet. Dies erleichtert die Ablösung eines Materials, wie z. B. eines Filterkuchens, das sich an der Oberfläche der Schicht 16 ansammelt.
  • 2 zeigt einen Papiermaschinengurt 20 mit einem Spiralgliedgewebe-Substrat 21, das teilweise mit einer Schicht 22 aus koaguliertem polymerem Material imprägniert ist, welche ihrerseits auf einer oberen Fläche mit einer Schicht 23 aus Fluorpolymer-Material beschichtet ist. Die Schicht 22 kann durch eine gewebte oder nichtgewebte Schicht oder ein Faservlies verstärkt sein, wie sie allgemein in der Struktur von Papiermaschinengurten aus Verbundmaterial verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Filtergewebe 30 mit einem Substrat 31, das aus gesinterten Partikeln oder Kügelchen aus festem oder porösem polymerem Material besteht, das teilweise unter Druck geschmolzen wurde, so daß Kontaktoberflächen der Partikel oder Kügelchen beim Wiederaushärten des Polymers verbunden werden und Hohl- und Zwischenräume zwischen den Partikeln zurücklassen. Für das Substrat 31 können andere gesinterte Materialien, wie z. B. Metalle oder thermoplastische Fasern, verwendet werden.
  • Das Substrat 31 ist mit einer Schicht 32 aus koaguliertem polymerem Material überzogen und teilweise imprägniert, das mindestens bis zur Hälfte der Dicke des Substrats in die Hohl- und Zwischenräume des Substrats 31 eindringt, wie durch Kreuzschraffierung in der Zeichnung dargestellt. Die Schicht 32 ist ihrerseits mit einer Überzugsschicht 33 aus Fluorpolymer-Material überzogen.
  • In 4 umfaßt ein Papiermaschinen-Preßfilz 40 ein Substrat 41, das aus einem nichtgewebten Faserflor oder einer Faserschicht hergestellt ist. Auf das Substrat 41 ist eine koagulierte polymere Schicht 42 aufgebracht und dringt in die Zwischenräume des Gewebes zwischen den Fasern ein, um das Substrat 41 in erheblichem Maße zu imprägnieren, wie durch Kreuzschraffierung dargestellt. Die Schicht 42 kann das Substrat 41 vollständig imprägnieren.
  • Auf die Schicht 42 ist eine Fluorpolymer-Überzugsschicht 43 aufgebracht.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Materials 50, das in der vorgeschlagenen Weise bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen oder z. B. bei Förderbändern verwendet werden kann. Dieses Material 50 umfaßt ein Substrat 51 aus einer porösen (beispielsweise geschäumten) Membrane aus Kunststoff, die aufgrund ihrer porösen Beschaffenheit wasserdurchlässig ist. Das Substrat 51 ist mit einer Schicht 52 aus koaguliertem polymerem Material überzogen, das in die poröse Struktur des Substrats 51 eindringt, obwohl dies in der Zeichnung nicht ohne weiteres dargestellt werden kann. Die Schicht 52 ist ihrerseits mit einer Schicht 53 aus einem Fluorpolymer überzogen.
  • Bei den obengenannten Ausführungsformen wurden die koagulierten Polymere, die Fluorpolymer-Überzugsschichten und die Materialien der Substrate aus den Beispielen ausgewählt, die in der obengenannten Beschreibung an früherer Stelle genannt wurden.

Claims (19)

  1. Phasentrennmaterial mit einem porösen Substrat (11) aus einem Material mit geringer Oberflächenenergie, in dem Hohlräume ausgebildet sind, und einer Fluorpolymerschicht (16) auf mindestens einer äußeren Oberfläche des Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß ein feinporiges, koaguliertes Polymermaterial (14) vorgesehen ist, das das poröse Substrat (11) zumindest teilweise imprägniert, und daß die Fluorpolymerschicht (16) auf eine äußere Oberfläche des feinporigen, koagulierten Polymermaterials (14) aufgebracht wird, so daß die Fluorpolymerschicht (16) überwiegend auf dieser äußeren Oberfläche verbleibt, wobei das feinporige Polymer (14) dazu dient, eine Verbindung zwischen der Fluorpolymerschicht (16) und dem Material mit geringer Oberflächenenergie des porösen Substrats herzustellen.
  2. Phasentrennmaterial nach Anspruch 1, bei dem das koagulierte, feinporige Polymer (14) während oder nach dem Imprägnieren des Substrats (11) mit diesem koaguliert.
  3. Phasentrennmaterial nach Anspruch 1, bei dem die feinporige Schicht aus einem natürlichen oder synthetischen Polymer besteht, das in einem Lösungsmittel gelöst werden kann.
  4. Phasentrennmaterial nach Anspruch 3, bei dem das Polymer durch ein Polyurethan, ein Silikon, ein Fluorelastomer oder einen Gummi gebildet ist.
  5. Phasentrennmaterial nach Anspruch 1, bei dem das Material mit geringer Oberflächenenergie ein Polyolefin ist.
  6. Phasentrennmaterial nach Anspruch 1, bei dem das poröse Substrat ein Gewebe oder Faservlies, eine gewirkte oder eine Nadelfilz-Faser, einen porösen Film, eine gesinterte Lage aus Metall- oder Kunststoffpartikeln oder ein Spiralgliedgewebe umfaßt.
  7. Phasentrennmaterial nach Anspruch 1, bei dem die Substratstruktur bis zur Hälfte der Dicke des Substrats oder darüber hinaus imprägniert ist und das Polymermaterial nicht nur auf dem Substrat, sondern auch innerhalb des Hohlraumes einen Überzug bildet, um ein Filtermittel von sehr viel feinerer Porengröße als das Substrat zu schaffen.
  8. Phasentrennmaterial nach Anspruch 7, bei dem das koagulierte Polymer das Substrat vollständig oder im wesentlichen vollständig imprägniert.
  9. Phasentrennmaterial nach Anspruch 8, bei dem das koagulierte Polymer das Substrat umhüllt und eine Beschichtung auf beiden Hauptoberflächen bildet und das Substrat vollständig imprägniert.
  10. Phasentrennmaterial nach Anspruch 1, bei dem das zur Beschichtung des Substrats verwendete Fluorpolymer nach dem Imprägnieren des Substrats ein synthetisches, fluoriertes Elastomer umfaßt.
  11. Phasentrennmaterial nach Anspruch 10, bei dem das Fluorpolymer ein Polymer oder Copolymer aus Vinylidenfluorid, Pentafluorpropen, Tetrafluorethylen oder Hexafluorpropen ist.
  12. Phasentrennmaterial nach Anspruch 11, bei dem das Polymer oder Copolymer aus Vinylidenfluorid durch Vinylidenfluorid-Pentafluorpropen-Tetrafluorethylen-Terpolymer oder Vinylidenfluorid-Hexafluorpropen-Tetrafluorethylen-Terpolymer gebildet ist.
  13. Phasentrennmaterial nach Anspruch 1, bei dem das koagulierbare Polymer aus einem Material von relativ niedriger Viskosität im Bereich von 300 bis 1000 cP besteht und einen relativ hohen Feststoffgehalt aufweist.
  14. Phasentrennmaterial nach Anspruch 13, bei dem das koagulierbare Polymer auf das Substrat aufgebracht wird, während das Polymer koaguliert, wobei DMF in einer Lösung mit 5 bis 30% Feststoffanteil verwendet wird.
  15. Phasentrennmaterial nach Anspruch 14, bei dem die Koagulation dadurch erzielt wird, daß das imprägnierte, beschichtete, textile Substrat unter Verwendung eines Hitzekoagulierungsmittels erhitzt wird, das aus einem der folgenden Stoffe besteht: einem Vinylalkylether oder einem Derivat davon, einem Polyacetal, einem Polythioether oder einem Poly(ethylenoxid) oder einem Derivat davon.
  16. Phasentrennmaterial nach Anspruch 14, bei dem die Koagulation durch Hinzufügen eines Elektrolyten und/oder durch Verändern des pH-Wertes des Polymerlatex erzielt wird.
  17. Phasentrennmaterial nach Anspruch 1, bei dem die Fluorpolymerbeschichtung auf die äußere Oberfläche des mit koaguliertem Polymer beschichteten Substrats als Teilchendispersion mit 40 bis 70 Gewichts-% Feststoffanteil und einer Teilchengröße von 0,1 bis 0,5 Mikron aufgebracht ist und der flüssige Anteil der Dispersion entfernt und der Überzug durch Kalandrieren konsolidiert ist.
  18. Phasentrennmaterial nach Anspruch 17, bei dem zum Füllen von Hohlräumen auf dem Substrat hohle Mikrokügelchen aus Glas verwendet werden.
  19. Phasentrennmaterial nach Anspruch 14, bei dem das koagulierbare Polymer in einer Menge von 20 bis 200 g/m2 aufgebracht ist, so daß ein beschichtetes Substrat gebildet ist, das ein Gewicht von 50 bis 2000 g/m2 vor dem Kalandrieren aufweist.
DE69909085T 1998-05-23 1999-05-21 Material zur phasentrennung Expired - Lifetime DE69909085T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9811082 1998-05-23
GBGB9811082.8A GB9811082D0 (en) 1998-05-23 1998-05-23 Improvements in phase-separation etc.members
PCT/GB1999/001421 WO1999061130A1 (en) 1998-05-23 1999-05-21 Phase-separation member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909085D1 DE69909085D1 (de) 2003-07-31
DE69909085T2 true DE69909085T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=10832569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909085T Expired - Lifetime DE69909085T2 (de) 1998-05-23 1999-05-21 Material zur phasentrennung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6648147B1 (de)
EP (1) EP1085933B1 (de)
AU (1) AU742904B2 (de)
CA (1) CA2332956C (de)
DE (1) DE69909085T2 (de)
GB (1) GB9811082D0 (de)
NO (1) NO318828B1 (de)
WO (1) WO1999061130A1 (de)
ZA (1) ZA200006611B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119484A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Elena König Membran zur Bestimmung von Gasen in nicht wässrigen Flüssigkeiten, Verfahren zur Herstellung der Membran, Messanordung und Verfahren zu Bestimmung von Gasen in nicht wässrigen Flüssigkeiten

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0120094D0 (en) * 2001-08-17 2001-10-10 Madison Filter 981 Ltd Heat stable filter construction
US6811696B2 (en) 2002-04-12 2004-11-02 Pall Corporation Hydrophobic membrane materials for filter venting applications
FI20020804A0 (fi) * 2002-04-26 2002-04-26 Tamfelt Oyj Abp Järjestely paperikoneen puristinosalla
JP2004232098A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Ichikawa Woolen Textile Co Ltd 抄紙用プレスフェルト及びその製造方法
GB0306769D0 (en) * 2003-03-25 2003-04-30 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Composite press felt
US7306703B2 (en) * 2003-05-23 2007-12-11 Albany International Corp. Contamination resistant press fabric structure and method of manufacture
DE10343456B3 (de) 2003-09-19 2004-12-02 Poromedia Gmbh Filtermedium
US20050136763A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Dana Eagles Industrial fabric having a layer of a fluoropolymer and method of manufacture
DE102004054804A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Voith Fabrics Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
US20060201868A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Simmons Blake A Methods and devices for high-throughput dielectrophoretic concentration
US7601659B2 (en) * 2005-04-01 2009-10-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Dewatering fabrics
ATE501783T1 (de) * 2005-05-18 2011-04-15 Thomas Edward Frankel Verfahren zur herstellung einer kompositmembran mit dünner fluorhaltiger polymerschicht
DE102005046675A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Microdyn-Nadir Gmbh Filterelement mit integralem Aufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006003707A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Voith Patent Gmbh Transportband
US20110027528A1 (en) * 2006-07-03 2011-02-03 Tharp Charles E Gas diffuser membrane with coated substrate and method for manufacturing the same
US7815974B2 (en) * 2006-07-03 2010-10-19 Environmental Dynamics, Inc. Gas diffuser membrane with coated substrate
US8853104B2 (en) 2007-06-20 2014-10-07 Albany International Corp. Industrial fabric with porous and controlled plasticized surface
DE102007055864A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Transportband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007055902A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
DE102007055801A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
CN101422701B (zh) * 2008-11-25 2014-08-06 北京仁创科技集团有限公司 过滤元件及其制造方法以及水处理装置
WO2010082069A1 (en) * 2009-01-19 2010-07-22 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Process for preparing membranes
US8544657B2 (en) 2010-04-22 2013-10-01 Kaydon Custom Filtration Corporation Apparatus and method for removing contaminants from industrial fluids
KR101982619B1 (ko) * 2010-06-03 2019-05-27 도레이 카부시키가이샤 분리막 엘리먼트
US20130108845A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 YitHong Tee Oleophobic membrane structures including a porous polymeric coating
US20130134100A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Celanese Acetate Llc Compacted Filter Beds Comprising Non-Sintered, Buoyant Filter Media and Methods Relating Thereto
DE202012103694U1 (de) 2012-09-26 2014-01-07 Heimbach Gmbh & Co. Kg Filterband
EP2719445A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-16 Clariant International Ltd. Prozess zur Konzentration kleiner organischer Moleküle von flüssigen oder gasförmigen Gemischen unter Verwendung einer Membran mit Fluorpolymer- und hydrophoben Kieselpartikeln
WO2014094784A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Flsmidth A/S Filtration media and methods of manufacturing thereof
JP6292920B2 (ja) * 2013-03-29 2018-03-14 日東電工株式会社 エアフィルタ濾材の製造方法、エアフィルタ濾材及びエアフィルタパック
JP2018103109A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 東洋紡株式会社 エレクトレットフィルターおよびエレクトレットフィルターの製造方法
WO2019142994A1 (ko) * 2018-01-17 2019-07-25 중앙대학교 산학협력단 액상막이 표적 코팅된 먼지 포집용 필터

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874516A (en) * 1984-12-29 1989-10-17 Ngk Insulators, Ltd. A ceramic filter for semi-ultrafiltration
EP0653235A1 (de) 1993-11-16 1995-05-17 Scapa Group Plc Filter
GB9408307D0 (en) 1994-04-27 1994-06-15 Scapa Group Plc Coated fabric
GB2316015B (en) 1996-08-10 2000-08-30 Scapa Group Plc Polymer pore structure
GB9617791D0 (en) * 1996-08-24 1996-10-02 Scapa Group Plc Permeable belts
US6036735A (en) * 1998-03-17 2000-03-14 Jps Converter And Industrial Fabrics Corporation Finish for glass fiber fabric

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119484A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Elena König Membran zur Bestimmung von Gasen in nicht wässrigen Flüssigkeiten, Verfahren zur Herstellung der Membran, Messanordung und Verfahren zu Bestimmung von Gasen in nicht wässrigen Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US6648147B1 (en) 2003-11-18
WO1999061130A1 (en) 1999-12-02
NO318828B1 (no) 2005-05-09
NO20005911L (no) 2001-01-17
CA2332956A1 (en) 1999-12-02
NO20005911D0 (no) 2000-11-22
AU742904B2 (en) 2002-01-17
ZA200006611B (en) 2002-02-14
AU4152299A (en) 1999-12-13
CA2332956C (en) 2007-10-23
EP1085933B1 (de) 2003-06-25
GB9811082D0 (en) 1998-07-22
DE69909085D1 (de) 2003-07-31
EP1085933A1 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909085T2 (de) Material zur phasentrennung
DE19642253C2 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Futtermaterial für die Bekleidungs- und Schuhindustrie und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0178372B1 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2647524C2 (de) Verbundmaterial aus unmittelbar unter Verzahnung verbundenen Schichten, von denen die eine aus Polytetrafluoräthylen und die andere aus vulkanisiertem gummielastischen Material besteht, und Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials
DE60225803T2 (de) Poröse folie, faserverbundfolie und verfahren zu deren herstellung
WO2004097111A1 (de) Faservliesmatte, verfahren zu dessen herstellung und faserverbundwerkstoff
CH657647A5 (de) Presse zum entwaessern von faserbahnen.
EP0786551B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69817933T2 (de) Luftdurchlässiges folienartiges Strukturmaterial, lederähnliches Strukturmaterial und Herstellungsverfahren
DE102005014317A1 (de) Synthetisches Leder, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0786550B1 (de) Materialbahn sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69914413T2 (de) Verbesserungen an Papiermaschinengeweben
EP3914766A1 (de) Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders
EP0331214B1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
DE102007055801A1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bands
AT412882B (de) Kunstleder
DE2544368A1 (de) Elastomere polyurethanfasern enthaltende schichtstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1169513B8 (de) Transferband
EP2712666B1 (de) Filterband, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE1904278B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen flaechengebildes mit mikroporoeser schicht aus polymerem material
DE102004027733A1 (de) Faservlies und Verfahren zur Herstellung
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter
EP2088236A2 (de) Bespannung zum Einsatz in Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen in Form von Papier-, Karton- oder Tissuebahnen und Verfahren zur Herstellung einer Papiermaschinenbespannung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition