DE69908604T2 - Waschmitteltablette - Google Patents

Waschmitteltablette Download PDF

Info

Publication number
DE69908604T2
DE69908604T2 DE69908604T DE69908604T DE69908604T2 DE 69908604 T2 DE69908604 T2 DE 69908604T2 DE 69908604 T DE69908604 T DE 69908604T DE 69908604 T DE69908604 T DE 69908604T DE 69908604 T2 DE69908604 T2 DE 69908604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
detergent
detergent tablet
acid
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69908604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908604D1 (de
Inventor
Patrizio Ricci
Brenda Frances Cramlington Bennie
Christopher James North Shields Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26314051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69908604(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9815525.2A external-priority patent/GB9815525D0/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69908604D1 publication Critical patent/DE69908604D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908604T2 publication Critical patent/DE69908604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0091Dishwashing tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3792Amine oxide containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Multiphasenwäschewaschmitteltabletten.
  • Hintergrrund
  • Detergenszusammensetzungen in Tablettenform sind auf dem Fachgebiet bekannt. Es ist verständlich, daß Detergenszusammensetzungen in Tablettenform mehrere Vorteile gegenüber Detergenszusammensetzungen in Partikelform haben, wie eine) einfache(r) Dosierung, Handhabung, Transport und Lagerung.
  • Detergenstabletten werden am häufigsten durch das Vormischen von Komponenten einer Detergenszusammensetzung und das Formen der vorgemischten Detergenskomponenten zu einer Tablette unter Verwendung irgendeiner geeigneten Vorrichtung, vorzugsweise einer Tablettenpresse, hergestellt. Tabletten werden typischerweise durch Komprimierung der Komponenten der Detergenszusammensetzung derart geformt, daß die hergestellten Tabletten ausreichend stabil sind, um die Handhabung und den Transport ohne anhaltende Schädigung überstehen zu können. Tabletten müssen zusätzlich dazu, daß sie stabil sind, sich auch ausreichend schnell auflösen, so daß die Detergenskomponenten so bald wie möglich zu Beginn des Waschgangs in das Waschwasser freigesetzt werden.
  • Jedoch besteht insofern ein Zwiespalt, als sich die Auflösungsgeschwindigkeit der Tabletten verlangsamt, wenn der Komprimierungsdruck erhöht wird. Die vorliegende Erfindung versucht daher, ein Gleichgewicht zwischen Tablettenstabilität und Tablettenauflösung zu finden.
  • Lösungen für dieses Problem, so wie gemäß dem Stand der Technik ersichtlich, beinhalteten das Komprimieren der Tabletten bei einem geringen Komprimierungsdruck. Die auf diese Weise hergestellten Tabletten neigen jedoch dazu, obwohl sie eine schnelle relative Auflösungsgeschwindigkeit aufweisen, zu zerfallen, beschädigt und unbrauchbar für den Verbraucher zu werden. Andere Lösungen beinhalteten das Herstellen von Tabletten unter Verwendung eines hohen relativen Komprimierungsdrucks, um den erforderlichen Stabilitätsgrad zu erzielen, und das Einschließen einer Auflösungshilfe, wie eines Efferveszenzmittels.
  • Gemäß dem Stand der Technik beschriebene Multiphasendetergenstabletten werden hergestellt durch das Komprimieren einer ersten Zusammensetzung in einer Tablettenpresse, um eine im wesentlichen planare erste Schicht zu bilden. Eine weitere Detergenszusammensetzung wird dann in der Tablettenpresse oben auf die ersten Schicht aufgebracht. Diese zweite Zusammensetzung wird dann komprimiert, um eine andere im wesentlichen planare zweite Schicht zu bilden. Auf diese Weise wird die erste Schicht im allgemeinen mehr als einer Komprimierung unterzogen, da sie auch während der Komprimierung der zweiten Zusammensetzung komprimiert wird. Typischerweise liegen der erste und zweite Komprimierungsdruck in der gleichen Größenordnung. Der Anmelder hat festgestellt, daß, falls zutreffend, der in sowohl dem ersten als auch dem zweiten Komprimierungsschritt verwendete Druck im Bereich von etwa 4.000 bis etwa 20.000 kg (unter Annahme eines Tablettenquerschnitts von etwa 10 cm2) liegen muß, da der Komprimierungsdruck ausreichend sein muß, um die erste und zweite Zusammensetzung miteinander zu verbinden. Eine Folge davon ist eine langsamere Tablettenauflösungsgeschwindigkeit. Andere Multiphasentabletten, welche eine unterschiedliche Auflösung zeigen, werden derart hergestellt, daß die zweite Schicht bei einem geringeren Druck als die erste Schicht komprimiert wird. Jedoch, obwohl die Auflösungsgeschwindigkeit der zweiten Schicht verbessert ist, ist die zweite Schicht im Vergleich zu der ersten Schicht weich und daher anfällig für eine Schädigung, die durch die Handhabung und den Transport verursacht wird.
  • EP-B-0,055,100 beschreibt einen Toilettenblock, welcher durch Kombinieren eines sich langsam auflösenden geformten Körpers mit einer Tablette gebildet wird. Der Toilettenblock ist so gestaltet, daß er in den Wasserkasten einer Toilette eingebracht wird und sich über einen Zeitraum von Tagen, vorzugsweise Wochen, auflöst. Als ein Mittel zur Verlangsamung der Auflösungsgeschwindigkeit des Toilettenblocks lehrt das Dokument die Beimischung eines oder mehrerer Löslichkeitskontrollmittel. Beispiele solcher Löslichleeitskontrollmittel sind Paradichlorbenzol, Wachse, langkettige Fettsäuren und Alkohole und Ester hiervon sowie Fettalkylamide. Detergenstabletten zur Verwendung beim Wäschewaschen oder automatischen Geschirrspülen müssen sich im wesentlichen innerhalb eines Zyklus der Wasch- oder Geschirrspülmaschine auflösen, d.h. innerhalb von 15 bis 120 Minuten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Multiphasendetergenstablette zur Verwendung in einer Wäschewaschmaschine bereitgestellt, wobei die Tablette umfaßt:
    • a) eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung in dessen Oberfläche; und
    • b) eine zweite Phase in Form eines komprimierten Körpers, welcher haftend innerhalb der Vertiefung enthalten ist, wobei die zweite Phase zusätzlich ein Disruptionsmittel umfaßt, und die erste und zweite Phase in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 6 : 1 zueinander vorliegen, und die Tablette dergestalt ist, daß bei der Verwendung eine unterschiedliche Auflösung der Phasen auftritt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die erste Phase ein komprimierter geformter Körper, welcher bei einem angelegten Komprimierungsdruck von mindestens 40 kg/cm2, vorzugsweise mindestens 250 kg/cm2, stärker bevorzugt mindestens 350 kg/cm2 (3,43 kN/cm2), noch mehr bevorzugt 400 bis 2.000 und besonders 600 bis 1.200 kg/cm2 hergestellt wird (der Komprimierungsdruck hierin ist der angelegte Druck, dividiert durch die Querschnittsfläche der Tablette in einer Ebene transversal zu dem angelegte Druck – in Wirklichkeit die transversale Querschnittsfläche der Preßform der Rotationspresse). Es wird auch bevorzugt, daß der teilchenförmige Feststoff der zweiten Phase (wobei die Terminologie die Möglichkeit mehrerer "zweiter Phasen", hierin zuweilen als 'wahlweise folgende Phasen' bezeichnet, einschließen soll) in der Vertiefung bei einem angelegten Komprimierungsdruck komprimiert wird, welcher geringer ist als derjenige, der auf die ersten Phase angewendet wurde, und vorzugsweise bei einem Komprimierungsdruck von weniger als 350 kg/cm2, vorzugsweise im Bereich von 40 kg/cm2 bis 300 kg/cm2 und stärker bevorzugt 70 bis 270 kg/cm2, wobei solche Tabletten vom Gesichtspunkt des Vorsehens einer optimalen Tablettenintegrität und -stabilität (gemessen zum Beispiel durch den Child Bite Strength [CBS]-Test) und den Produktauflösungseigenschaften hierin bevorzugt werden. Die erfindungsgemäßen Tabletten weisen vorzugsweise eine CBS von mindestens 6 kg, vorzugsweise größer als 8 kg, stärker bevorzugt größer als 10 kg, besonders größer als 12 kg und insbesondere größer als 14 kg auf wobei die CBS gemäß der US Consumer Product Safety Commission Test Specification gemessen wird. Die auf die erste und zweite Phase angewendeten Komprimierungsdrücke liegen auch im allgemeinen in einem Verhältnis von mindestens 1,2 : 1, vorzugsweise mindestens 2 : 1, stärker bevorzugt mindestens 4.1, zueinander vor.
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt die Tablette folglich:
    • (a) eine erste Phase in Form eines komprimierten geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung darin, wobei der geformte Körper bei einem Komprimierungsdruck von mindestens 350 kg/cm2 hergestellt ist;
    • (b) eine zweite Phase in Form eines teilchenförmigen Feststoffes, welcher innerhalb der Vertiefung komprimiert ist, wobei die zweite Phase bei einem Druck von weniger als 350 kg/cm2 komprimiert ist.
  • Die zweite Phase liegt in Form eines komprimierten oder geformten Körpers vor, welcher innerhalb der mindestens einen Vertiefung des ersten Körpers haftend enthalten ist, zum Beispiel durch physikalische oder chemische Adhäsion. Es ist wesentlich, daß die erste und zweite Phase in einem relativ hohen Gewichtsverhältnis, mindestens 6 : 1, vorzugsweise mindestens 10 : 1, zueinander vorliegen, und auch daß die Tablettenzusammensetzung einen oder mehrere Detergenswirkstoffe (zum Beispiel Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Tenside, Komplexbildner etc.) enthält, welche überwiegend in der zweiten Phase konzentriert sind, zum Beispiel mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 60%, besonders etwa 80%, bezogen auf das Gewicht des Wirkstoffes (bezogen auf das Gesamtgewicht des Wirkstoffes in der Tablette), in der zweiten Phase der Tablette. Wieder sind solche Zusammensetzungen optimal hinsichtlich der Tablettenstärke, Auflösung, Reinigung und den pH-Regulierungseigenschaften, indem zum Beispiel Tablettenzusammensetzungen vorgesehen werden, die sich in der Waschlauge derart auflösen können, daß sie mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und stärker bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des Detergenswirkstoffes an die Waschlauge innerhalb von 10, 5, 4 oder auch 3 Minuten nach Beginn des Waschverfahrensabgeben.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt die Tablette folglich:
    • (a) eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung darin; und
    • (b) eine zweite Phase in Form eines teilchenförmigen Feststoffes, welcher innerhalb der Vertiefung komprimiert ist, und wobei die Tablette mindestens einen Detergenswirkstoff umfaßt und derart formuliert ist, daß mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, des Detergenswirkstoffes an die Waschlösung innerhalb der ersten 10 Minuten, vorzugsweise innerhalb der ersten 5 Minuten und stärker bevorzugt innerhalb der ersten 3 Minuten des Waschverfahrens abgegeben werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist die Fähigkeit, eine unterschiedliche Auflösung der Phasen zu erzielen, so daß sich eine Phase der Tablette bedeutend früher als eine andere Phase auflöst und sich sogar im wesentlichen vollständig auflösen kann, bevor sich die andere Phase aufgelöst hat. Dies ist besonders nützlich für die unterschiedliche Abgabe von Detergenswirkstoffen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt die Detergenstablette:
    • (a) eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung darin; und
    • (b) eine zweite Phase in Form eines komprimierten Körpers, welcher haftend innerhalb der Vertiefung enthalten ist, wobei die Tablettenzusammensetzung einen oder mehrere Detergenswirkstoffe umfaßt, die überwiegend in der zweiten Phase konzentriert sind, und wobei die zweite Phase zusätzlich ein Bindemittel umfaßt.
  • Geeigneterweise sind der eine oder mehreren Detergenswirkstoffe gewählt aus Enzymen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Tensiden, Komplexbildnern, Kristallwachstumsinhibitoren und Mischungen hiervon, wobei die Enzymwirkstoffe zur Verstärkung der Reinigungsieistung während des anfänglichen Stadiums des Wasch- oder Reinigungsverfahrens mit sehr kaltem Wasser besonders bevorzugt werden. Zur Verwendung hierin besonders bevorzugt werden daher Enzymdetergenswirkstoffe und besonders Enzyme und Enzymmischungen, umfassend ein oder mehrere Enzyme mit einer erhöhten oder optimalen Aktivität in dem Temperaturbereich von 25°C bis 55°C und bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 10 (z. B. Natalase).
  • Gemäß einem noch anderen bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt die Detergenstablette:
    • (a) eine erste Phase in Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Vertiefung darin; und
    • (b) eine zweite Phase in Form eines komprimierten Körpers, welcher haftend innerhalb der Vertiefung enthalten ist, und wobei die zweite Phase zusätzlich ein Enzym umfaßt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Detergenstablette bereitzustellen, die nicht nur ausreichend stabil ist, um die Handhabung und den Transport zu überstehen, sondern auch mindestens einen wesentlichen Teil aufweist, der sich in dem Waschwasser schnell auflöst, um eine schnelle Abgabe des Wirkstoffes vorzusehen. Es wird bevorzugt, daß sich mindestens eine Phase der Tablette in dem Waschwasser innerhalb der ersten 10 Minuten, vorzugsweise 5 Minuten, stärker bevorzugt 4 Minuten, des Waschgangs einer automatischen Geschirrspül- oder Wäschewaschmaschine auflöst. Vorzugsweise ist die Waschmaschine entweder eine automatische Geschirrspül- oder Wäschewaschmaschine. Die Zeiträume, innerhalb derer sich die Multiphasentablette oder eine Phase hiervon oder eine Detergenswirkstoffkomponente auflöst, werden gemäß DIN 44990 unter Verwendung einer von Bosch erhältlichen Geschirrspülmaschine bei dem normalen 65°C-Waschprogramm mit einer Wasserhärte bei 18° H unter Verwendung von mindestens 6 Wiederholungsversuchen oder einer ausreichenden Anzahl, um die Reproduzierbarkeit sicherzustellen, bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Multiphasendetergenstablette umfaßt eine erste Phase, eine zweite und wahlweise folgende Phase. Die erste Phase liegt in Form eines geformten Körpers einer Detergenszusammensetzung, umfassend eine oder mehrere Detergenskomponenten, wie nachstehend beschrieben, vor. Bevorzugte Detergenskomponenten schließen einen Builder, ein Bleichmittel, Enzyme und ein Tensid ein. Die Komponenten der Detergenszusammensetzung werden zusammengemischt, zum Beispiel durch das Vermischen der trockenen Komponenten oder das Aufsprühen von flüssigen Komponenten. Die Komponenten werden dann unter Verwendung irgendeiner geeigneten Vorrichtung, aber vorzugsweise durch Komprimierung, zum Beispiel in einer Tablettenpresse, zu einer ersten Phase geformt. Alternativ kann die erste Phase durch Extrusion, Formen etc. hergestellt werden. Die erste Phase kann eine Vielzahl von geometrischen Formen wie Kugeln, Würfel etc. annehmen, aber bevorzugte Ausführungsformen weisen eine im ailgemeinen axial-symmetrische Form mit einem im allgemeinen runden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf.
  • Die erste Phase wird derart hergestellt, daß sie mindestens eine Vertiefung in der Oberfläche des geformten Körpers aufweist. Die Vertiefung oder Vertiefungen können hinsichtlich der Größe und Form und ihrer Lage, Orientierung und Topologie bezogen auf die erste Phase auch variieren. Zum Beispiel können die Vertiefung oder Vertiefungen im allgemeinen einen kreisförmigen, quadratischen oder ovalen Querschnitt aufweisen; sie können einen inneren geschlossenen Hohlraum oder eine Aussparung in der Oberfläche des geformten Körpers bilden, oder sie können sich zwischen nicht miteinander verbundenen Bereichen der Körperoberflächen erstrecken (zum Beispiel axial gegenüberliegenden Oberflächen), um eine oder mehrere topologische 'Öffnungen' in dem geformten Körper zu bilden; und sie können axial oder anderweitig symmetrisch geneigt sein, bezogen auf die erste Phase, oder sie können asymmetrisch geneigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vertiefung unter Verwendung einer speziell entwickelten Tablettenpresse erzeugt, wobei die Oberfläche des Stempels, die mit der Detergenszusammensetzung in Kontakt kommt, derart geformt ist, daß, wenn sie mit der Detergenszusammensetzung in Kontakt kommt und diese verdichtet, eine Vertiefung oder mehrere Vertiefungen in die erste Phase der Multiphasendetergenstablette hineindrückt. Vorzugsweise weist die Vertiefung eine nach innen gerichtete konkave Oberfläche oder allgemein eine konkave Oberfläche auf, um eine verbesserte Adhäsion für die zweite Phase vorzusehen. Alternativ kann die Vertiefung erzeugt werden durch Komprimieren eines vorgeformten Körpers einer Detergenszusammensetzung, die ringförmig um eine zentrale Preßform verteilt ist, wodurch ein geformter Körper mit einer Vertiefung in Form eines Hohlraums gebildet wird, der sich axial zwischen gegenüberliegenden Oberflächen des Körpers erstreckt.
  • Die erfindungsgemäßen Tabletten schließen auch eine oder mehrere zusätzliche Phasen ein, hergestellt aus einer Zusammensetzung oder aus Zusammensetzungen, welche eine oder mehrere Detergenskomponenten, wie nachstehend beschrieben, umfassen. Mindestens eine Phase (hierin bezeichnet als eine zweite Phase) liegt vorzugsweise in Form eines teilchenförmigen Feststoffes vor (wobei der Begriff Pulver, Granulate, Agglomerate und andere teilchenförmige Feststoffe, einschließlich Mischungen hiervon mit flüssigen Bindemitteln, schmelzbare Feststoffe, Aufsprühmischungen etc. einschließt), komprimiert in/innerhalb der einen oder mehreren Vertiefungen) der ersten Phase der Detergenstablette, so daß die zweite Phase selbst die Form eine geformten Körpers annimmt. Wahlweise andere Phasen schließen eine oder mehrere Zusammensetzungen in Form einer separaten Schicht oder Schichten ein. Bevorzugte Detergenskomponenten schließen Builder, Färbemittel, Bindemittel, Tenside, Disruptionsmittel und Enzyme, insbesondere Amylase- und Proteaseenzyme, ein. Erfindungsgemäß umfaßt die zweite und wahlweise folgende Phase ein Disruptionsmittel, das gewählt sein kann aus entweder einem Disintegrationsmittel oder einem Efferveszenzmittel. Geeignete Disintegrationsmittel schließen Mittel ein, die beim Kontakt mit Wasser quellen oder den Wassereinstrom und/oder -ausstrom durch Bildung von Kanälen in der Detergenstablette erleichtern. Jedes bekannte Disintegrations- oder Efferveszenzmittel, welches zur Verwendung bei Wäsche- oder Geschirrspülanwendungen geeignet ist, wird zur Verwendung hierin in Betracht gezogen. Geeignete Disintegrationsmittel schließen Stärken (wie natürliche, modifizierte und vorgelierte Stärken, z. B. solche aus Mais-, Reis- und Kartoffelstärke), Stärkederivate, wie U-Sperse (Handelsname), Primojel (Handelsname) und Explotab (Handelsname), Cellulo sen, mikrokristalline Cellulosen und Cellulosederivate, wie Arbocel (Handelsname) und Vivapur (Handelsname), beide erhältlich von Rettenmaier, Nymcel (Handelsname), erhältlich von Metsa-seria, Avicel (Handelsname), Lattice NT (Handelsname) und Hanfloc (Handelsname), Alginate, Acetattrihydrat, Burkeit, die monohydratisierte Carbonatformel Na2CO3·H2O, hydratisiertes STPP mit einem Phase I-Gehalt von mindestens etwa 40%, Carboxymethylcellulose (CMC), Polymere auf CMC-Basis, Natriumacetat und Aluminiumoxid ein. Geeignete Efferveszenzmittel sind solche, welche beim Kontakt mit Wasser ein Gas produzieren. Geeignete Efferveszenzmittel können Sauerstoff, Stickstoffdioxid oder Kohlendioxid erzeugende Spezies sein. Beispiele bevorzugter Efferveszenzmittel können gewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Perborat, Percarbonat, Carbonat oder Bicarbonat, in Kombination mit Carbonsäuren oder anderen Säuren wie Citronen-, Sulfamin-, Äpfel- oder Maleinsäure.
  • Die Komponenten der Detergenszusammensetzung werden durch zum Beispiel das Vermischen von trockenen Komponenten und das Vermischen oder Aufsprühen von flüssigen Komponenten hergestellt. Die Komponenten der zweiten und wahlweise folgenden Phase werden dann in die Vertiefung, welche durch die erste Phase vorgesehen wird, eingebracht und darin zurückgehalten.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt zwei Phasen; eine erste und eine zweite Phase. Die erste Phase umfaßt normalerweise eine Vertiefung, und die zweite Phase besteht normalerweise aus einer einzigen Detergenswirkstoffzusammensetzung. Es wird jedoch in Betracht gezogen, daß die erste Phase mehr als eine Vertiefung umfassen kann und daß die zweite Phase aus mehr als einer Detergenswirkstoffzusammensetzung hergestellt werden kann. Außerdem wird auch in Betracht gezogen, daß die zweite Phase mehr als eine Detergenswirkstoffzusammensetzung umfassen kann, welche innerhalb einer Vertiefung enthalten ist. Es wird auch in Betracht gezogen, daß mehrere Detergenswirkstoffzusammensetzungen in separaten Vertiefungen enthalten sind. Auf diese Weise können potentiell chemisch empfindliche Detergenskomponenten getrennt werden, um irgendeinen Leistungsverlust zu vermeiden, der durch Komponenten verursacht wird, die miteinander reagieren und möglicherweise inaktiviert oder verbraucht werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfmdung kann die erste, zweite und/oder wahlweise folgende Phase ein Bindemittel umfassen. Falls vorhanden, ist das Bindemittel gewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen Polymeren, zum Beispiel Polyethylen- und/oder Polypropylenglykole, besonders solche mit einem Molekulargewicht von 4.000, 6.000 und 9.000, Paraffinen, Polyvinylpyrolindon (PVP), besonders PVP mit einem Molekulargewicht von 90.000, Polyacrylaten, Zuckern und Zuckerderivaten, Stärke und Stärkederivaten, zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Carboxymethylcellulose (CMC), und anorganischen Polymeren, wie Hexametaphosphat. Das Bindemittel ist sowohl für die Tablettenintegrität als auch zur Förde rung des Erhalts einer unterschiedlichen Auflösung der ersten und zweiten Phase, wie nachstehend beschrieben, nützlich.
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wiegt die erste Phase mehr als 3 g, vorzugsweise mehr als 4 g, stärker bevorzugt mehr als 5 g. Stärker bevorzugt wiegt die erste Phase 10 g bis 30 g, noch mehr bevorzugt 15 g bis 25 g und am meisten bevorzugt 18 g bis 24 g. Die zweite und wahlweise folgende Phase wiegt weniger als 4 g. Stärker bevorzugt wiegt die zweite und/oder wahlweise folgende Phase zwischen 0,1 g und 3,5 g, vorzugsweise zwischen 1 g und 3,5 g, am meisten bevorzugt 1,3 g bis 2,5 g.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet sich eine Sperrschicht, umfassend eine Sperrschichtzusammensetzung, zwischen der ersten und zweiten und/oder wahlweisen folgenden Phase oder tatsächlich zwischen der zweiten und/oder wahlweisen folgenden Phase. Die Sperrschichtzusammensetzung umfaßt mindestens ein Bindemittel, gewählt aus der Gruppe, wie oben beschrieben. Der Vorteil des Vorhandenseins einer Sperrschicht ist, die Migration von Komponenten aus einer Phase in eine andere Phase, zum Beispiel aus der ersten Phase in die zweite und/oder wahlweise folgende Phase und umgekehrt, zu verhindern oder zu verringern.
  • Die Komponenten der zweiten und wahlweisen folgenden Phase werden vorzugsweise bei einem sehr geringen Komprimierungsdruck komprimiert, bezogen auf den Komprimierungsdruck, welcher normalerweise zur Herstellung von Tabletten verwendet wird: Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist folglich, daß wärme-, druck- oder chemisch empfindliche Detergenskomponenten in die Detergenstablette eingeschlossen werden können, da ein geringer Komprimierungsdruck verwendet wird, ohne den daraus folgenden Leistungsverlust zu erhalten, der üblicherweise eintritt, wenn solche Komponenten in Tabletten eingebracht werden. Alternativ können die eine oder mehreren zweiten Phasen bei dem gleichen oder einem höheren Komprimierungsdruck als die erste Phase komprimiert werden, um eine unterschiedliche Auflösung der Phasen, wie nachstehend beschrieben, zu erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der verbesserte Schutz der zweiten Phase vor eine Schädigung, welche zum Beispiel durch die Handhabung und den Transport verursacht wird. Wie oben beschrieben, sind Multiphasendetergenstabletten hergestellt worden, wobei die zweite Schicht bei einem geringeren Komprimierungsdruck als die erste Schicht komprimiert ist. Jedoch, obwohl die Auflösungsgeschwindigkeit verbessert ist, wird die zweite Schicht dieser Tabletten anfällig für eine Schädigung, neigt zum Zerfallen oder Abbröckeln beim Kontakt. Die leicht komprimierte(n) Phase(n) der erfindungsgemäßen Detergenstabletten sind jedoch innerhalb der Vertiefung geschützt, die durch die erste Phase der Detergenstablette vorgesehen wird.
  • Ein noch anderer Vortil der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit, eine Multiphasendetergenstablette herzustellen, wobei eine Phase so gestaltet sein kann, daß sie sich vor einer anderen Phase, vorzugsweise erheblich früher, auflöst. Erfindungsgemäß wird bevorzugt, daß sich die zweite und wahlweise folgende Phase vor der ersten Phase auflöst. Im Einklang mit den oben beschriebenen bevorzugten Gewichtsbereichen wird bevorzugt, daß sich die erste Phase innerhalb von 5 bis 20 Minuten, stärker bevorzugt innerhalb von 10 bis 15 Minuten, auflöst, und sich die zweite und/oder wahlweise folgende Phase in weniger als 5 Minuten, mehr bevorzugt weniger als 4,5 Minuten, am meisten bevorzugt weniger als 4 Minuten, auflöst. Alternativ kann sich die zweite Phase nach der ersten oder einer anderen Phase auflösen, zum Beispiel gegebenenfalls, um Reinigongs- oder Spülvorteile gegen Ende des Wasch- oder Spülverfahrens zu übertragen. Die Zeiträume, innerhalb derer sich die erste, zweite und/oder wahlweise folgende Phase auflöst, sind voneinander unabhängig. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß eine unterschiedliche Auflösung der Phasen erzielt. Ein besonderer Vorteil der Fähigkeit, eine unterschiedliche Auflösung der Multiphasendetergenstablette erzielen zu können, ist, daß eine Komponente, die durch die Gegenwart einer anderen Komponente chemisch inaktiviert wird, in einer anderen Phase separiert werden kann. In diesem Fall befindet sich die Komponente, die inaktiviert wird, vorzugsweise in der zweiten und wahlweise folgenden Phase.
  • Ein noch anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die verbesserte Adhäsion zwischen den Phasen der Multiphasentablette. Man nimmt an, daß die verbesserte Adhäsion durch eine Verringerung der Exposition der zweiten Phase im Vergleich zu den auf den Fachgebiet bekannten Multiphasentabletten erzielt wird, wobei die erfindungsgemäßen Tabletten erhalten werden, die für einen Bruch entlang der Kontaktlinie zwischen den Phasen weniger anfällig sind.
  • Verfahren
  • Die Multiphasendetergenstabletten werden unter Verwendung irgendeiner geeigneten Tablettierungsvorrichtung, z. B. einer Courtoy R253-Vorrichtung, hergestellt. Vorzugsweise werden die Tabletten durch Komprimierung in einer Tablettenpresse hergestellt, die zur Herstellung einer Tablette fähig ist, die eine Vertiefung umfaßt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die erste Phase unter Verwendung einer speziell entwickelten Tablettenpresse gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Der/die Stempel dieser Tablettenpresse sind derart modifiziert, daß die Oberfläche des Stempels, der mit der Detergenszusammensetzung in Kontakt kommt, eine konkave Oberfläche aufweist.
  • Eine erste Detergenszusammensetzung wird in die Preßform der Tablettenpresse eingebracht und der Stempel wird bis zum Kontakt abgesenkt, und anschließend wird die Detergenszusammensetzung komprimiert, um eine erste Phase zu bilden. Die erste Detergenszusammensetzung wird unter Verwendung eines Betriebsdrucks von allgemein mindestens 250 kg/cm2, vorzugsweise zwischen 350 und 2.000 kg/cm2, stärker bevorzugt 500 bis 1.500 kg/cm2, am meisten bevorzugt 600 bis 1.200 kg/cm2, komprimiert. Der Stempel wird dann erhöht, wobei die erste Phase freigelegt wird, die eine Vertiefung enthält. Eine zweite und wahlweise folgende Detergenszusammensetzung wird dann in die Vertiefung eingebracht. Die speziell entwickelte Tablettenpressenstempel wird dann ein zweites Mal abgesenkt, um die zweite und wahlweise folgende Detergenszusammensetzung leicht zu komprimieren, um die zweite und wahlweise folgende Phase zu bilden. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, worin eine wahlweise folgende Phase vorhanden ist, wird die wahlweise folgende Phase in einem wahlweisen folgenden Komprimierungsschritt hergestellt, der im wesentlichen ähnlich ist zu dem oben beschriebenen zweiten Komprimierungsschritt. Die zweite und wahlweise folgende Detergenszusammensetzung wird bei einem Druck von vorzugsweise weniger als 350 kg/cm2, stärker bevorzugt 40 bis 300 kg/cm2, am meisten bevorzugt 70 bis 270 kg/cm2, komprimiert. Nach der Komprimierung der zweiten Detergenszusammensetzung wird der Stempel ein zweites Mal erhöht und die Multiphasendetergenstablette wird aus der Tablettenpresse ausgeworfen.
  • Detergenskomponenten
  • Die erste und zweite und/oder wahlweise folgende Phase der hierin beschriebenen Multiphasendetergenstablette werden hergestellt durch Komprimierung einer oder mehrerer Zusammensetzungen, umfassend Detergenswirkstoffkomponenten. Geeigneterweise können die in irgendeiner dieser Phasen verwendeten Zusammensetzungen eine Vielzahl von unterschiedlichen Detergenskomponenten einschließen, einschließlich Builderverbindungen, Tenside, Enzyme, Bleichmittel, Alkalinitätsquellen, Färbemittel, Parfüm, Kalkseifendispergiermittel, organische polymere Verbindungen, einschließlich polymere Farbstoffübertragungsinhibitoren, Kristallwachstumsinhibitoren, Schwermetallionensequestranten, Metallionensalze, Enzymstabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Schaumunterdrücker, Lösungsmittel, Textilweichmachermittel, optische Aufheller und Hydro- trope.
  • Besonders bevorzugte Detergenskomponenten der ersten Phase schließen eine Builererverbindung, ein Tensid, ein Enzym und ein Bleichmittel ein. Besonders bevorzugte Detergenskomponenten der zweiten Phase schließen Builder, Enzyme, Kristallwachstumsinhibitoren und Disruptionsmittel und/oder Bindemittel ein.
  • Builderverbindung
  • Die erfindungsgemäßen Tabletten enthalten vorzugsweise eine Builderverbindung, welche typischerweise in einem Anteil von 1 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 70%, am meisten bevorzugt 20 bis 60%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, an den aktiven Detergenskomponenten vorliegt.
  • Wasserlösliche Builderverbindung
  • Geeignete wasserlösliche Builderverbindungen schließen die wasserlöslichen monomeren Polycarboxylate oder deren Säureformen, homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder deren Salze, worin die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfaßt, welche durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, Carbonate, Bicarbonate, Borate, Phosphate und Mischungen aus irgendwelchen der Vorstehenden ein.
  • Der Carboxylat- oder Polycarboxylatbuilder kann vom monomeren oder oligomeren Typ sein, obwohl monomere Polycarboxylate im allgemeinen aus Kosten- und Leistungsgründen bevorzugt werden.
  • Geeignete Carboxylate mit einer Carboxygruppe schließen die wasserlöslichen Salze von Milchsäure, Glykolsäure und Etherderivate hiervon ein. Polycarboxylate mit zwei Carboxygruppen schließen die wasserlöslichen Salze von Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy)diessigsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure sowie die Ethercarboxylate und die Sulfinylcarboxylate ein. Polycarboxylate mit drei Carboxygruppen schließen insbesondere wasserlösliche Citrate, Aconitrate und Citraconate sowie Succinatderivate, wie die Carboxymethyloxysuccinate, beschrieben in dem Britischen Patent Nr. 1,379,241, die Lactoxysuccinate, beschrieben in dem Britischen Patent Nr. 1,389,732, und die Aminosuccinate, beschrieben in der Niederländischen Anmeldung 7205873, sowie die Oxypolycarboxylatmaterialien wie 2-Oxa-1,1,3-propantricarboxylate, beschrieben in dem Britischen Patent Nr. 1,387,447, ein.
  • Polycarboxylate mit vier Carboxygruppen schließen Oxydisuccinate, offenbart in dem Britischen Patent Nr. 1,261,829, 1,1,2,2-Ethantetracarboxylate, 1,1,3,3-Propantetracarboxylate und 1,1,2,3-Propantetracarboxylate ein. Polycarboxylate mit Sulfosubstituenten schließen die Sulfosuccinatderivate, offenbart in den Britischen Patenten Nrn. 1,398,421 und 1,398,422 und in dem US-Patent Nr. 3,936,448, und die sulfonierten pyrolysierten Citrate, beschrieben in dem Britischen Patent Nr. 1,439,000, ein.
  • Alicyclische und heterocyclische Polycarboxylate schließen Cyclopentancis,cis,cis-tetracarboxylate, Cyclopentadienidpentacarboxylate, 2,3,4,5-Tetrahydrofurancis,cis,cis-tetracarboxylate, 2,5-Tetrahydrofuran-cis-dicarboxylate, 2,2,5,5-Tetrahydrofurantetracarboxylate, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexacarboxylate und Carboxymethylderivate mehrwertiger Alkohole, wie Sorbitol, Mannitol und Xylitol, ein. Aromatische Polycarboxylate schließen Mellitsäure, Pyromellitsäure und die in dem Britischen Patent Nr. 1,425,343 offenbarten Phthalsäurederivate ein.
  • Die von den vorstehenden bevorzugten Polycarboxylaten sind die Hydroxycarboxylate mit bis zu 3 Carboxygruppen pro Molekül, stärker bevorzugt Citrate.
  • Die Stammsäuren der monomeren oder oligomeren Polycarboxylat-Komplexbildner oder Mischungen hiervon mit deren Salze, z. B. Citronensäure oder Citrat/Citronensäure-Mischungen, werden als nützliche Builderkomponenten auch in Betracht gezogen.
  • Boratbuilder sowie Builder, welche Borat erzeugende Materialien enthalten, die Borat unter Detergenslagerungs- und Waschbedingungen erzeugen können, können auch verwendet werden, aber werden bei Waschbedingungen von weniger als 50°C, besonders weniger als 40°C, nicht bevorzugt.
  • Beispiele für Carbonatbuilder sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, einschließlich Natriumcarbonat und Sesquicarbonat, und Mischungen hiervon mit ultrafeinem Calciumcarbonat, wie in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 2,321,001, veröffentlicht am 15. November 1973, offenbart.
  • Besonders bevorzugte Builderverbindungen zur erfindungsgemäßen Verwendung sind wasserlösliche Phosphatbuilder. Spezifische Beispiele wasserlöslicher Phosphatbuilder sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymetaphosphat, worin der Grad der Polymerisierung im Bereich von 6 bis 21 liegt, und Salze von Phytinsäure.
  • Spezifische Beispiele wasserlöslicher Phosphatbuilder sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymetaphosphat, worin der Grad der Polymerisierung im Bereich von 6 bis 21 liegt, und Salze von Phytinsäure.
  • Teilweise lösliche oder unlösliche Builderverbindung
  • Die erfindungsgemäßen Tabletten können eine teilweise lösliche oder unlösliche Builderverbindung enthalten. Teilweise lösliche oder unlösliche Builderverbindungen sind zur Verwendung in Tabletten, die zur Verwendung in Wäschereinigungsverfahren hergestellt werden, besonders geeignet. Beispiele für teilweise wasserlösliche Builder schließen die kristallinen Schichtsilicate ein, wie zum Beispiel in EP-A-0164514, DE-A-3417649 und DE-A-3742043 offenbart. Bevorzugt werden die kristallinen Natriumschichtsilicate der allgemeinen Formel NaMSiXO2+1·yH2O worin M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4 ist und y eine Zahl von 0 bis 20 ist. Kristalline Natriumschichtsilicate dieses Typs weisen vorzugsweise eine zweidimensionale "Blatt"-Struktur auf, wie die sogenannte δ-Schichtstruktur, wie in EP-0-164514 und EP-0-293640 beschrieben. Verfahren zur Herstellung von kristallinen Schichtsilicaten dieses Typs sind in DE-A-3417649 und DE-A-3742043 offenbart. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung weist x in der obigen allgemeinen Formel einen Wert von 2,3 oder 4 auf und ist vorzugsweise 2.
  • Die am meisten bevorzugte kristalline Natriumschichtsilicatverbindung weist die Formel δ-Na2Si2O5 auf, bekannt als NaSKS-6 (Handelsbezeichnung), und ist von der Hoechst AG erhältlich.
  • Das kristalline Natriumschichtsilicatmaterial liegt vorzugsweise in granulären Detergenszusammensetzungen als ein Feststoffteilchen in inniger Vermischung mit einem festen, wasserlöslichen, ionisierbaren Material vor, wie in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 92/18594 beschrieben. Das feste, wasserlösliche, ionisierbare Material ist gewählt aus organischen Säuren, organischen und anorganischen Hydrogensalzen und Mischungen hiervon, wobei Citronensäure bevorzugt wird.
  • Beispiele für größtenteils wasserunlösliche Builder schließen die Natriumaluminosilicate ein. Geeignete Aluminosilicate schließen die Aluminosilicat-Zeolithe mit der Elementarzellenformel NaZ[(AlO2)Z(SiO2)y]·xH2O ein, worin z und y mindestens 6 sind; das Molverhältnis von z zu y 1,0 bis 0,5 beträgt; und x mindestens 5, vorzugsweise 7,5 bis 276, stärker bevorzugt 10 bis 264, ist. Das Aluminosilicatmaterial liegt in hydratisierter Form vor und ist vorzugsweise kristallin, enthaltend 10 bis 28%, stärker bevorzugt 18 bis 22%, Wasser in gebundener Form.
  • Die Aluminosilicat-Zeolithe können natürlich vorkommende Materialien sein, aber sind vorzugsweise synthetisch abgeleitet. Synthetische kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschermaterialien sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B, Zeolith P, Zeolith X, Zeolith HS und als Mischungen hiervon erhältlich.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Synthese von Aluminosilicat-Zeolithen ist das von Schoeman et al. (veröffentlicht in Zeolite 14(2) (1994), 110–116) beschriebene, worin der Autor ein Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Aluminosilicat-Zeolithen beschreibt. Die kolloidalen Aluminosilicat-Zeolithteilchen sollten vorzugsweise derart sein, daß nicht mehr als 5% der Teilchen eine Größe von größer als 1 μm im Durchmesser aufweisen und nicht mehr als 5% der Teilchen eine Größe von weniger als 0,05 μm im Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise weisen die Aluminosilicat-Zeolithteilchen einen durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser zwischen 0,01 μm und 1 μm, stärker bevorzugt zwischen 0,05 μm und 0,9 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,1 μm und 0,6 μm, auf.
  • Zeolith A hat die Formel Na12[(AlO2)12(SiO2)12]·xH2O worin x 20 bis 30, besondere 27, ist. Zeolith X weist die Formel Na86[(AlO2)86(SiO2)106]·276 H2O auf. Zeolith MAP, wie in EP-B-384,070 offenbart, ist hierin ein bevorzugter Zeolithbuilder.
  • Bevorzugte Aluminosilicat-Zeolithe sind die kolloidalen Aluminosilicat-Zeolithe. Falls als Komponente einer Detergenszusammensetzung verwendet, sehen kolloidale Aluminosilicat-Zeolithe, besonders kolloidales Zeolith A, eine verbesserte Builderleistung im Hinblick auf die Bereitstellung einer verbesserten Fleckentfernung vor. Eine verbesserte Builderleistung wird auch im Hinblick auf eine verminderte Gewebeinkrustierung und eine verbesserte Weißtonerhaltung des Gewebes beobachtet; welche Probleme darstellen, von denen man annimmt, daß sie mit unzureichend zusammengesetzten Detergenszusammensetzungen verbunden sind.
  • Eine überraschende Feststellung ist, daß Detergenszusammensetzungen mit einem gemischten Aluminosilicat-Zeolith, umfassend kolloidales Zeolith A und kolloidales Zeolith Y, eine gleichwertige Calciumionensequestrationsleistung im Vergleich zu dem entsprechenden Gewicht eines im Handel erhältlichen Zeoliths A vorsehen. Eine andere überraschende Feststellung ist, daß die vorstehend beschriebenen Detergenszusammensetzungen mit einem gemischten Aluminosilicat-Zeolith eine verbesserte Magnesiumionensequestrationsleistung im Vergleich zu dem entsprechenden Gewicht eines im Handel erhältlichen Zeoliths A vorsehen.
  • Tensid
  • Tenside sind bevorzugte Detergenswirkstoffkomponenten der hierin beschriebenen Zusammensetzungen. Geeignete Tenside sind gewählt aus anionischen, kationischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Tensiden und Mischungen hiervon. Produkte für automatische Geschirrspülmaschinen sollten wenig schäumen, und folglich muß das Schäumen des Tensidsystems zur Verwendung in Geschirrspülverfahren unterdrückt werden, oder das Tensidsystem sollte stärker bevorzugt geringschäumend, typischerweise nichtionisch, sein. Die Schaumbildung, welche durch die in Wäschewaschverfahren verwendeten Tensidsysteme verursacht wird, muß nicht in dem gleichen Ausmaß unterdrückt werden, wie es zum Geschirrspülen erforderlich ist. Das Tensid liegt typischerweise in einem Anteil von 0,2 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.%, am meisten bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, der Zusammensetzung an den aktiven Detergenskomponenten vor.
  • Eine typische Liste anionischer, nichtionischer, ampholytischer und zwitterionischer Klassen und Spezies dieser Tenside ist in US-Patent 3,929,678, erteilt an Laughlin und Heuring am 30. Dezember 1975, angegeben. Eine Liste geeigneter kationischer Tenside ist in US-Patent 4,259,217, erteilt an Murphy am 31. März 1981, angegeben. Eine Liste von Tensiden, welche typischerweise in Detergenszusammensetzungen zum maschinellen Geschirrspülen eingeschlossen sind, ist zum Beispiel in EP-A-0-414 549 und den PCT-Anmeldungen Nrn. WO 93/08876 und WO 93/08874 angegeben.
  • Nichtionisches Tensid
  • Im wesentlichen können jegliche nichtionische Tenside, welche für Reinigungszwecke nützlich sind, in der Detergenstablette eingeschlossen sein. Bevorzugte, nichtbegrenzende Klassen nützlicher nichtionischer Tenside sind nachstehend aufgefgfürt.
  • Nichtionisches ethoxyliertes Alkoholtensid
  • Die Alkylethoxylatkondensationsprodukte aliphatischer Alkohole mit 1 bis 25 Molen Ethylenoxid sind zur Verwendung hierin geeignet. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein und enthält im allgemeinen 6 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt werden die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, enthaltend 8 bis 20 Kohlenstoffatome, mit 2 bis 10 Molen Ethylenoxid pro Mol Allcohol.
  • Endverkapptes Alkylalkoxylattensid
  • Ein geeignetes endverkapptes Alkylalkoxylattensid ist der epoxy-verkappte, poly(oxyalkylierte) Alkohol der Formel: R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2] (I)worin R1 ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; R2 ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen ist; x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 0,5 bis 1,5, stärker bevorzugt 1, ist; und y eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 15, stärker bevorzugt mindestens 20, ist.
  • Vorzugsweise weist das Tensid der Formel I mindestens 10 Kohlenstoffatome in der terminalen Epoxideinheit [CH2CH(OH)R2] auf. Geeignete erfindungsgemäße Tenside der Formel I sind die nichtionischen POLY-TERGENT® SLF-18B-Tenside von der Olin Corporation, wie zum Beispiel in WO 94/22800, veröffentlicht am 13. Oktober 1994 durch die Olin Corporation, beschrieben.
  • Ether-verkappte, poly(oxyalkylierte) Alkohole
  • Bevorzugte Tenside zur Verwendung hierin schließen Ether-verkappte, poly(oxyalkylierte) Alkohole der Formel ein: R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 worin R1 und R2 lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen sind; R3 H oder ein linearer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 1 bis 30 ist, wobei, wenn x 2 oder größer ist, R3 gleich oder verschieden sein kann, und k und j ganze Zahlen mit einem Durchschnittswert von 1 bis 12 und stärker bevorzugt 1 bis 5 sind.
  • R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei 8 bis 18 Kohlenstoffatome am meisten bevorzugt werden. Für R3 wird H oder ein linearer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen am meisten bevorzugt. Vorzugsweise ist x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 1 bis 20, stärker bevorzugt 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, wenn x größer als 2 ist, kann R3 in den bevorzugten Ausführungsformen gleich oder verschieden sein. Das heißt, R3 kann zwischen irgendeiner der Alkylenoxyeinheiten, wie oben beschrieben, variieren. Zum Beispiel, falls x 3 ist, kann R3 gewählt sein, um Ethylenoxy (EO) oder Propylenoxy (PO) zu bilden, und kann in der Reihenfolge von (EO)(PO)(EO); (EO)(EO)(PO); (EO)(EO)(EO); (PO)(EO)(PO); (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO) variieren. Natürlich ist die ganze Zahl 3 nur als Beispiel gewählt, und der Unterschied kann viel größer sein, wobei x eine höhere ganze Zahl aufweist, und schließt zum Beispiel mehrere (EO)-Einheiten und eine viel kleinere Anzahl an (PO)-Einheiten ein.
  • Besonders bevorzugte Tenside, wie oben beschrieben, schließen solche mit einem niedrigen Trübungspunkt von weniger als 20°C ein. Diese Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt können dann in Verbindung mit einem Tensid mit einem hohen Trübungspunkt, wie nachstehend ausführlich beschrieben, für hervorragende Fettreinigungsvorteile verwendet werden.
  • Besonders bevorzugte Ether-verkappte, poly(oxyalkylierte) Alkoholtenside sind solche, worin k den Wert 1 hat und j 1 ist, so daß die Tenside die Formel aufweisen: R1 O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, und x eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 und noch stärker bevorzugt 6 bis 18 ist. Am meisten bevorzugt werden Tenside, worin R1 und R2 im Bereich 9 bis 14 liegen, R3 ein Ethylenoxy bildendes H ist und x im Bereich von 6 bis 15 liegt.
  • Die Ether-verkappten, poly(oxyalkylierten) Alkoholtenside umfassen drei allgemeine Komponenten und zwar einen linearen oder verzweigten Alkohol, ein Alkylenoxid und eine Alkylether-Endkappe. Die Alkylether-Endkappe und der Alkohol dienen als ein hydrophober öllöslicher Teil des Moleküls, während die Alkylenoxidgruppe den hydrophilen wasserlöslichen Teil des Moleküls bildet.
  • Diese Tenside zeigen erhebliche Verbesserungen hinsichtlich der Flecken- und Filmbildungseigenschaften und der Entfernung von Fettschmutz, wenn sie in Verbindung mit Tensiden mit hohen Trübungspunkten verwendet werden, verglichen mit herkömmlichen Tensiden.
  • Im allgemeinen können die erfindungsgemäß nützlichen Ether-verkappten, poly(oxyalkylierten) Alkoholtenside hergestellt werden durch das Umsetzen eines aliphatischen Alkohols mit einem Epoxid zur Bildung eines Ethers, welcher dann mit einer Base umgesetzt wird, um ein zweites Epoxid zu bilden. Das zweite Epoxid wird dann mit einem alkoxylierten Alkohol umgesetzt, um die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen zu bilden. Beispiele für Verfahren zur Herstellung der Ether-verkappten, poly(oxyalkylierten) Alkoholtenside werden nachstehend beschrieben.
  • Herstellung von C12/14-Alkylglycidylether
  • Ein C12 /14-Fettalkohol (100,00 g, 0,515 mol) und Zinn(IV)-chlorid (0,58 g, 2,23 mmol, erhältlich von Aldrich) werden in einem 500 ml-Dreishalsrundkolben vereinigt, welcher mit einem Kondensator, Argoneinlaß, Zugabetrichter, Magnetrührer und einer internen Temperatursonde ausgestattet ist. Die Mischung wird auf 60°C erhitzt. Epichlorhydrin (47,70 g, 0,515 mol, erhältlich von Aldrich) wird zugetropft, so daß die Temperatur zwischen 60–65°C gehalten wird. Nach Rühren für eine weitere Stunde bei 60°C wird die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt. Die Mischung wird mit einer 50%igen Lösung von Natriumhydroxid (61,80 g, 0,773 mol, 50%) unter mechanischem Rühren behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung für 1,5 h auf 90°C erhitzt, gekühlt und mit Hilfe von Ethanol filtriert. Das Filtrat wird abgetrennt, und die organische Phase wird mit Wasser (100 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Die Destillation des Öls bei 100–120°C [13,33 Pa (0,1 mm Hg)] ergab den Glycidylether in Form eines Öls.
  • Herstellung eines C12 /14-Alkyl-C9/11-ether-verkappten Alkoholtensids
  • Neodol® 91–8 (20,60 g, 0,0393 mol, ein ethoxylierter Alkohol, erhältlich von der Shell Chemical Co.) und Zinn(IV)-chlorid (0,58 g, 2,23 mmol) werden in einem 250 ml-Dreishalsrundkolben vereinigt, welcher mit einem Kondensator, Argoneinlaß, Zugabetrichter, Magnetrührer und einer internen Temperatursonde ausgestattet ist. Die Mischung wird auf 60°C erhitzt, zu diesem Zeitpunkt wird der C12/14-Alkylglycidylether (11,00 g, 0,0393 mol) über 15 min zugetropft. Nach 18-stündigem Rühren bei 60°C wird die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und in einem gleichen Teil an Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird durch ein 25,4 mm (1 inch) dickes Silicagelkissen unter Eluieren mit Dichlormethan geleitet. Das Filtrat wird durch Rotationsverdampfen eingeengt und dann in einem Kugelrohr-Ofen (100°C, 66,66 Pa (0,5 mm Hg)) ausgedämpft, wobei das Tensid in Form eines Öls erhalten wird.
  • Nichtionisches ethoxyliertes/propoxyliertes Fettalkoholtensid
  • Die ethoxylierten C6-C18-Fettalkohole und die gemischten ethoxylierten/propoxylierten C6-C18-Fettalkohole sind geeignete Tenside zur Verwendung hierin, besonders wenn sie wasserlöslich sind. Vorzugsweise sind die ethoxylierten Fettalkohole die ethoxy-lierten C10-C18-Fettalkohole mit einem Grad der Ethoxylierung von 3 bis 50, besonders bevorzugt sind diese die ethoxylierten C12-C18-Fettalkohole mit einem Grad der Ethoxylierung von 3 bis 40. Vorzugsweise weisen die gemischten ethoxylierten/propoxylierten Fettalkohole eine Alkylkettenlänge von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen Grad der Ethoxylierung von 3 bis 30 und einen Grad der Propoxylierung von 1 bis 10 auf:
  • Nichtionische EO/PO-Kondensate mit Propylenglykol
  • Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, gebildet durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol, sind zur Verwendung hierin geeignet. Der hydrophobe Teil dieser Verbindungen weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1.500 bis 1.800 auf und zeigt eine Wasserunlöslichkeit. Beispiele für Verbindungen dieses Typs schließen bestimmte der im Handel erhältlichen PluronicTM-Tenside, vertrieben durch BASF, ein.
  • Nichtionische EO-Kondensationsprodukte mit Propylenoxid/Ethylendiamin-Addukten
  • Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem aus der Umsetzung von Propylenoxid und Ethylendiamin resultierenden Produkt sind zur Verwendung hierin geeignet. Die hydrophobe Einheit dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid und weist im allgemeinen ein Molekulargewicht von 2.500 bis 3.000 auf. Beispiele dieses Typs eines nichtionischen Tensids schließen bestimmte der im Handel erhältlichen TetronicTM-Verbindungen ein, vertrieben durch BASF, ein.
  • Gemischtes nichtionisches Tensidsystem
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Detergenstablette ein gemischtes nichtionisches Tensidsystem, umfassend mindestens ein nichtionisches Tensid mit einem niedrigen Trübungspunkt und mindestens ein nichtionisches Tensid mit einem hohen Trübungspunkt.
  • Der "Trübungspunkt", so wie hierin verwendet, ist eine gut bekannte Eigenschaft von nichtionischen Tensiden, welche daraus resultiert, daß das Tensid mit ansteigender Temperatur weniger löslich wird; die Temperatur, bei der das Auftreten einer zweiten Phase beobachtbar ist, wird als der "Trübungspunkt" bezeichnet (vgl. Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Bd. 22, S. 360–379).
  • So wie hierin verwendet, ist ein nichtionisches Tensid mit einem "niedrigen Trübungspunkt" definiert als ein nichtionischer Tensidsystembestandteil mit einem Trübungspunkt von weniger als 30°C, vorzugsweise weniger als 20°C und am meisten bevorzugt weniger als 10°C. Typische nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt schließen nichtionische alkoxylierte Tenside, besonders aus einem primären Alkohol abgeleitete Ethoxylate, und reverse Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Blockpolymere ein. Auch schließen solche nichtionischen Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt zum Beispiel ethoxylierte-propoxylierte Alkohole (z. B. Poly-Tergent® SLF 18 von Olin Corporation), epoxy-verkappte, poly(oxyalkylierte) Alkohole (z. B, die Poly-Tergent® SLF18B-Serie von nichtionischen Tensiden der Olin Corporation, wie zum Beispiel in WO 94/22800, veröffentlicht am 13. Oktober 1994 durch die Olin Corporation, beschrieben) und die Ether-verkappten, poly(oxyalkylierten) Alkoholtenside ein.
  • Nichtionische Tenside können wahlweise Propylenoxid in einer Menge bis zu 15 Gew.-% enthalten. Andere bevorzugte nichtionische Tenside können durch die in US-Patent 4,223,163, erteilt am 16. September 1980, Builloty, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt umfassen zusätzlich eine Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerverbindung. Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerverbindungen schließen solche auf der Basis von Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerol, Trimethylolpropan und Ethylendiamin als reaktive Wasserstoffstarterverbindung ein. Bestimmte der Blockpolymer-Tensidverbindungen, bezeichnet als PLURONIC®, REVERSED PLURONIC® und TETRONIC®, von BASF-Wyandotte Corp., Wyandotte, Michigan, sind in erfindungsgemäßen ADD-Zusammensetzungen ge eignet. Bevorzugte Beispiel schließen REVERSED PLURONIC® 25R2 und TETRONIC® 702 ein. Solche Tenside sind typischerweise als nichtionische Tenside mit einem niedrigen Trübungspunkt hierin nützlich.
  • So wie hierin verwendet, ist ein nichtionisches Tensid mit einem "hohen Trübungspunkt" definiert als ein nichtionischer Tensidsystembestandteil mit einem Trübungspunkt von größer als 40°C, vorzugsweise größer als 50°C und stärker bevorzugt größer als 60°C. Vorzugsweise umfaßt das nichtionische Tensidsystem ein ethoxyliertes Tensid, abgeleitet aus der Umsetzung eines Monohydroxyalkohols oder Alkylphenols, enthaltend 8 bis 20 Kohlenstoffatome, mit 6 bis 15 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol oder Alkyl-phenol auf einer Durchschnittsbasis. Solche nichtionischen Tenside mit einem hohen Trübungspunkt schließen zum Beispiel Tergitol 1559 (vertrieben durch Union Carbide), Rhodasurf TMD 8,5 (vertrieben durch Rhone Poulenc) und Neodol 91–8 (vertrieben durch Shell) ein.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird auch bevorzugt, daß das nichtionische Tensid mit einem hohen Trübungspunkt weiterhin einen Wert für das hydrophillipophile Gleichgewicht ("HLB", vgl. Kirk Othmer, vorstehend) innerhalb des Bereiches von 9 bis 15, vorzugsweise 11 bis 15, aufweist. Solche Materialien schließen zum Beispiel Tergitol 1559 (vertrieben durch Union Carbide), Rhodasurf TMD 8,5 (vertrieben durch Rhone Poulenc) und Neodol 91–8 (vertrieben durch Shell) ein.
  • Ein anderes bevorzugtes nichtionisches Tensid mit einem hohen Trübungspunkt ist abgeleitet aus einem geraden oder vorzugsweise verzweigtkettigen oder sekundären Fettalkohol mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (C6-C20-Alkohol), einschließlich sekundären Alkoholen und verzweigtkettigen primären Alkoholen. Vorzugsweise sind nichtionische Tenside mit einem hohen Trübungspunkt verzweigte oder sekundäre Alkoholethoxylate, stärker bevorzugt gemischte C9 /11- oder verzweigte C11/15-Alkoholethoxylate, welche mit im Durchschnitt 6 bis 15 Molen, vorzugsweise 6 bis 12 Molen und besonders bevorzugt 6 bis 9 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol kondensiert sind. Vorzugsweise weist das so abgeleitete ethoxylierte nichtionische Tensid eine enge Ethoxylatverteilung im Verhältnis zum Durchschnitt auf.
  • Anionisches Tensid
  • Im wesentlichen sind jegliche anionische Tenside geeignet, welche für Reinigungszwecke nützlich sind. Diese können Salze (einschließlich zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Trietlianolaminsalze) der anionischen Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und Sarcosinattenside einschließen. Anionische Sulfattenside werden bevorzugt.
  • Andere anionische Tenside schließen die Isethionate wie die Acylisethionate, N-Acyltaurate, Fettsäureamide von Methyltaurid, Alkylsuccinate und, Sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C12-C18-Monoester), Diester von Sulfosuccinat (besonders gesättigte und ungesättigte C6-C14-Diester) und N-Acylsarcosinate ein. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind auch geeignet, wie Rosin, hydriertes Rosin sowie Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, welche in Talgöl vorhanden oder davon abgeleitet sind.
  • Anionisches Sulfattensid
  • Zur Verwendung hierin geeignete anionische Sulfattenside schließen die linearen und verzweigten, primären und sekundären Alkylsulfate, Alkylethoxysulfate, Fettoleoylglycerolsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, die C5-C17-Acyl-N-(C1-C4-alkyl)- und -N-(C1-C2-hydroxyalkyl)glucaminsulfate und Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (die nichtionischen nichtsulfatierten Verbindungen, welche hierin beschrieben werden), ein.
  • Alkylsulfattenside sind vorzugsweise gewählt aus den linearen und verzweigten, primären C10-C18-Alkylsulfaten, stärker bevorzugt den verzweigtkettigen C11-C15-Alkylsulfaten und den linearen C12-C14-Alkylsulfaten.
  • Alkylethoxysulfattenside sind vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus den C10-C18-Alkylsulfaten, welche mit 0,5 bis 20 Molen Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert worden sind. Stärker bevorzugt ist das Alkylethoxysulfattensid ein C11-C18-, besonders bevorzugt ein C10-C15-Alkylsulfat, welches mit 0,5 bis 7, vorzugsweise 1 bis 5, Molen Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert worden ist.
  • Ein besonders bevorzugter Gesichtspunkt der Erfindung verwendet Mischungen der bevorzugten Alkylsulfat- und Alkylethoxysulfattenside. Solche Mischungen sind in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 93/18124 offenbart worden.
  • Anionisches Sulfonattensid
  • Zur Verwendung hierin geeignete anionische Sulfonattenside schließen die Salze linearer C5-C20-Alkylbenzolsulfonate, Alkylestersulfonate, primärer oder sekundärer C6-C22-Alkansulfonate, C6-C24-Olefmsulfonate, sulfonierter Polycarbonsäuren, Alkylglycerinsulfonate, Fettacylglycerinsulfonate, Fettoleylglycerinsulfonate und irgendwelche Mischungen hiervon ein.
  • Anionisches Carboxylattensid
  • Geeignete anionische Carboxylattenside schließen die Alkylethoxycarboxylate, die Alkylpolyethoxypolycarboxylattenside und die Seifen ('Alkylcarboxyle'), besonders bestimmte sekundäre Seifen, wie hierin beschrieben, ein.
  • Geeignete Alkylethoxycarboxylate schließen solche mit der Formel RO(CH2CH2O)XCH2COO-M+ ein, worin R eine C6- bis C18-Alkylgruppe ist, x von 0 bis 10 reicht, und die Ethoxylatverteilung dergestalt ist, daß, bezogen auf eine Gewichtsbasis, die Menge an Material, worin x 0 ist, weniger als 20% beträgt, und M ein Kation ist. Geeignete Alkylpolyethoxypolycarboxylattenside schließen solche mit der Formel RO(CHR1-CHR2-O)-R3 ein, worin R eine C6- bis C18-Alkylgruppe ist, x 1 bis 25 ist, R1 und R2 gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methylsäurerest, Bernstein säurerest, Hydroxybernsteinsäurerest und Mischungen hiervon, und R3 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Kohlenwasserstoff mit zwischen 1 und 8 Kohlenstoffatomen und Mischungen hiervon.
  • Geeignete Seifentenside schließen die sekundären Seifentenside ein, welche eine Carboxyleinheit enthalten, die mit einem sekundären Kohlenstoff verbunden ist. Bevorzugte sekundäre Seifentenside zur Verwendung hierin sind wasserlösliche Vertreter, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus den wasserlöslichen Salzen von 2-Methyl-1-undecansäure, 2-Ethyl-1-decansäure, 2-Propyl-1-nonansäure, 2-Butyl-1-octansäure und 2-Pentyl-1-heptansäure. Bestimmte Seifen können auch als Schaumunterdrücker eingeschlossen sein.
  • Alkalimetallsarcosinattensid
  • Andere geeignete anionische Tenside sind die Alkalimetallsarcosinate der Formel R-CON(R1)CH2COOM, worin R eine lineare oder verzweigte C5-C17-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist, R1 eine C1-C4-Alkylgruppe ist, und M ein Alkalimetallion ist. Bevorzugte Beispiele sind die Myristyl- und Oleoylmethylsarcosinate in Form ihrer Natriumsalze.
  • Amphoteres Tensid
  • Geeignete amphotere Tenside zur Verwendung hierin schließen die Aminoxidtenside und die Alkylamphocarbonsäuren ein.
  • Geeignete Aminoxide schließen die Verbindungen der Formel R3(OR4)XN0(R5)2 ein, worin R3 gewählt ist aus einer Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Acylamidopropyl- und Alkyl-phenylgruppe oder Mischungen hiervon, enthaltend 8 bis 26 Kohlenstoffatome; R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hiervon ist; x 0 bis 5, vorzugsweise 0 bis 3, ist; und jedes R5 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit 1 bis 3 Ethylenoxidgruppen ist. Bevorzugt werden C10-C18-Alkyldimethylaminoxid und C10-C18-Acylamidoalkyldimethylaminoxid.
  • Ein geeignetes Beispiel einer Alkylamphodicarbonsäure ist Miranol (TM) C2M Conc., hergestellt durch Miranol, Inc., Dayton, NJ.
  • Zwitterionisches Tensid
  • Zwitterionische Tenside können in den Detergenszusammensetzungen hierin auch eingeschlossen sein. Diese Tenside können allgemein als Derivate von sekundären und tertiären Aminen, Derivate von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen oder Derivate von quaternären Ammonium-, quaternären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Betain- und Sultaintenside sind beispielhafte zwitterionische Tenside zur Verwendung hierin.
  • Geeignete Betaine sind die Verbindungen der Formel R(R1)2N+R2COO-, worin R eine C6-C18-Hydrocarbylgruppe ist, jedes R1 typischerweise ein C1-C3-Alkyl ist, und R2 eine C1-C5-Hydrocarbylgruppe ist. Bevorzugte Betaine sind C12-18-Dimethylammoniohexanoat und die C10-18-Acylamidopropan (oder -ethan)-dimethyl (oder -diethyl)-betaine. Komplexe Betaintenside sind zur Verwendung hierin auch geeignet.
  • Kationische Tenside
  • Erfnndungsgemäß verwendete kationische Estertenside sind vorzugsweise wasserdispergierbare Verbindungen mit Tensideigenschaften, umfassend mindestens eine Esterbindung (d. h. -COO-) und mindestens eine kationisch geladene Gruppe. Andere geeignete kationische Estertenside, einschließlich Cholinestertenside, sind zum Beispiel in den US-Patenten Nrn. 4228042, 4239660 und 4260529 offenbart worden.
  • Geeignete kationische Tenside schließen die quaternären Ammoniumtenside ein, welche gewählt sind aus Mono-C6-C16-, vorzugsweise -C6-C10-N-alkyl- oder -alkenylammoniumtensiden, worin die restlichen N-Positionen durch Methyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppen substituiert sind.
  • Enzyme
  • Enzyme sind bevorzugte Detergenskomponenten der ersten Phase und mehr bevorzugt der zweiten und/oder wahlweisen weiteren Phase. Falls vorhanden, sind die Enzyme gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cellulasen, Hemicellulasen, Peroxidasen, Proteasen, Glucoamylasen, Amylasen, Xylanasen, Lipasen, Phospholipasen, Esterasen, Cutinasen, Pektinasen, Keratanasen, Reduktasen, Oxidasen, Phenoloxidasen, Lipoxygenasen, Ligninasen, Pullulanasen, Tannasen, Pentosanasen, Malanasen, β-Glucanasen, Arabinosidasen, Hyaluronidase, Chondroitinase, Laccase oder Mischungen hiervon.
  • Bevorzugte Enzyme schließen Proteasen, Amylasen, Lipasen, Peroxidasen, Cutinasen und/oder Cellulasen in Verbindung mit einem oder mehreren Pflanzenzellwände abbauenden Enzymen ein.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Cellulasen schließen sowohl bakterielle als auch fungale Cellulasen ein. Vorzugsweise weisen sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 12 und eine Aktivität oberhalb von 50 CEVU (Celluloseviskositätseinheit) auf. Geeignete Cellulasen sind offenbart in US-Patent 4,435,307, Barbesgoard et al., J-61078384 und WO 96/02653, welche fungale Cellulasen offenbaren, welche durch Humicola insolens, Trichoderma, Thielavia bzw. Sporotrichum produziert werden. EP-739 982 beschreibt Cellulasen, welche aus neuen Bacillus-Spezies isoliert wurden. Geeignete Cellulasen sind auch in GB-A-2,075,028; GB-A-2,095,275; DE-OS-2,247,832; und WO 95/26398 offenbart.
  • Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, welche durch einen Stamm von Humicola insolens (Humicola grisea, Var. thermoidea), besonders den Humicola-Stamm DSM 1800, produziert werden Andere geeignete Cellulasen sind aus Humicola insolens stammende Cellulasen mit einem Molekulargewicht von 50 kDa, einem isoelektrischen Punkt von 5,5 und enthaltend 415 Aminosäuren; und eine 43 kD-Endoglucanase, abge leitet aus Humicola insolens DSM 1800, welche eine Cellulaseaktivität zeigt; wobei eine bevorzugte Endoglucanasekomponente die in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO 91/17243 offenbarte Aminosäuresequenz aufweist. Ebenfalls geeignete Cellulasen sind die EGIII-Cellulasen aus Trichoderma longibrachiatum, welche in WO 94/21801, Genencor, veröffentlicht am 29. September 1994, beschrieben sind. Besonders geeignete Cellulasen sind die Cellulasen, welche Farbpflegevorteile aufweisen. Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, welche in EP-A-495257, eingereicht am 6. November 1991 (Novo), beschrieben sind. Carenzyme und Celluzyme (Novo Nordisk A/S) sind besonders nützlich. Vgl. auch WO 91/17244 und WO 91/21801. Andere geeignete Cellulasen für Textilpflege- und/oder Reinigungseigenschaften sind in WO 96/34092, WO 96/17994 und WO 95/24471 beschrieben.
  • Die Cellulasen sind normalerweise in der Detergenszusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Detergenszusammensetzung, eingeschlossen.
  • Peroxidaseenzyme werden in Kombination mit Sauerstoffquellen verwendet, z. B. Percarbonat, Perborat, Persulfat, Wasserstoffperoxid etc. Sie werden zum "Bleichen in Lösung" verwendet, d. h. um die Übertragung von Farbstoffen oder Pigmenten, die aus Substraten während der Waschverfahren entfernt werden, auf andere Substrate in der Waschlauge zu verhindern. Peroxidaseenzyme sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen zum Beispiel Meerrettichperoxidase, Ligninase und Halogenperoxidase, wie Chlor- und Bromperoxidase, ein. Peroxidase enthaltende Detergenszusammensetzungen sind zum Beispiel in der Internationalen PCT-Anmeldung WO 89/099813, und WO 89/09813 sowie in EP-A-540780, eingereicht am 6. November 1991, und EP-A-WO 97/30143, eingereicht am 20. Februar 1996, offenbart. Ebenfalls geeignet ist das Laccaseenzym.
  • Bevorzugte Verstärker sind substituierte Phenthiazin- und Phenoxasin-10-phenothiazinpropionsäure (PPT), 10-Ethylphenothiazin-4-carbonsäure (EPC), 10-Phenoxazinpropionsäure (POP) und 10-Methylphenoxazin (beschrieben in WO 94/12621) und substituierte Syringate (C3-CS-substituierte Allcylsyringate) und Phenole. Natriumpercarbonat oder -perborat werden als Quellen für Wasserstoffperoxid bevorzugt.
  • Die Cellulasen und/oder Peroxidasen sind normalerweise in der Detergenszusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Detergenszusammensetzung, eingeschlossen.
  • Andere bevorzugte Enzyme, die in den erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen eingeschlossen sein können, schließen Lipasen ein. Geeignete Lipaseenzyme zur Verwendung in Reinigungsmitteln schließen solche ein, welche durch Mikroorganismen der Pseudomonas-Gruppe, wie Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154, wie im Britischen Patent 1,372,034 offenbart, produziert werden. Geeignete Lipasen schließen diejenigen ein, welche eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Lipase zeigt, welche durch den Mikroorganismus Pseudomonas fluorescent IAM 1057 produziert wird. Diese Lipase ist von Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Japan, unter der Handelsbezeichnung Lipase P "Amano", nachstehend bezeichnet als "Amano-P", erhältlich. Andere geeignete kommerzielle Lipasen schließen Amano-CES, Lipasen aus Chromobacter viscosum, z. B. Chromobacter viscosum, Var. lipolyticum NRRLB 3673 von Toyo Jozo Co., Tagata, Japan; Chromobacter viscosum-Lipasen von der U. S. Biochemical Corp., USA, und Diosynth Co., Niederlande; und Lipasen aus Pseudomonas gladioli ein. Besonders geeignete Lipasen sind Lipasen wie M1-Lipase® und Lipomax® (Gist-Brocades) und Lipolase® und Lipolase Ultra® (Novo), für die festgestellt wurde, daß sie sehr wirksam sind, wenn sie in Kombination mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Ebenfalls geeignet sind die lipolytischen Enzyme, welche in EP-258 068; WO 92/05249 und WO 95/22615 von Novo Nordisk; und in WO 95/03578, WO 95/35381 und WO 96/00292 von Unilever beschrieben sind.
  • Ebenfalls geeignet sind Cutinasen [EC 3.1.1.50], welche als eine besondere Art einer Lipase angesehen werden können, und zwar als Lipasen, die keine Grenzflächenaktivierung erfordern. Die Zugabe von Cutinasen zu Detergenszusammensetzungen ist z. B. in WO-A-88/09367 (Genencor); WO 90/09446 (Plant Genetic System); und WO 94/14963 und WO 94/14964 (Unilever) beschrieben worden.
  • Die Lipasen und/oder Cutinasen sind normalerweise in der Detergenszusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Detergenszusammensetzung, eingeschlossen.
  • Geeignete Proteasen sind die Subtilisine, welche aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. licheniformis erhalten werden (Subtilisin BPN und BPN'). Eine geeignete Protease wird aus einem Stamm von Bacillus erhalten, welche eine maximale Aktivität über den pH-Bereich von 8–12 aufweist, diese wurde von Novo Industries A/S, Dänemark, nachstehend "Novo", entwickelt bzw. wird als ESPERASE® vertrieben. Die Herstellung dieses Enzyms und analoger Enzyme ist in GB-1,243,784 an Novo beschrieben. Andere geeignete Proteasen schließen KANNASE®, ALCALASE®, DURAZYM® und SAVINASE® von Novo und MAXATASE®, MAXACAL®, PROPERASE® und MAXAPEM® (proteinverändertes Maxacal) von Gist-Brocades ein. Proteolytische Enzyme umfassen auch modifizierte bakterielle Serinproteasen, wie solche, die beschrieben sind in der Europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldungsnummer 87 303761.8, eingereicht am 28. April 1987 (besonders Seiten 17, 24 und 98), hierin als "Protease B" bezeichnet, und in der Europäischen Patentanmeldung 199,404, Venegas, veröffentlicht am 29. Oktober 1986, welche auf ein modifiziertes bakterielles Serinproteaseenzym verweist, das hierin als "Protease A" bezeichnet wird. Geeignet ist auch die hierin als "Protease C" bezeichnete Protease, welche eine Variante einer alkalischen Serinprotease aus Bacillus ist, worin Arginin in Position 27 durch Lysin, Valin in Position 104 durch Tyrosin, Asparagin in Position 123 durch Serin und Threonin in Position 274 durch Alanin ersetzt wurde. Protease C ist beschrieben in EP-A-251441, entsprechend WO 91/06637, veröffentlicht am 16. Mai 1991. Genetisch modifizierte Varianten, besonders von Protease C, sind hierin auch eingeschlossen.
  • Eine bevorzugte Protease, bezeichnet als "Protease D", ist eine Carbonylhydrolase-Variante mit einer nicht in der Natur vorkommenden Aminosäuresequenz, welche abgeleitet ist aus einer Vorläufer-Carbonylhydrolase durch Substituieren einer Vielzahl von Aminosäureresten durch eine andere Aminosäure in einer Position in dieser Carbonylhydrolase, die der Position +76 entspricht, vorzugsweise auch in Kombination mit einem oder mehreren Aminosäureresten, welche den Positionen entsprechen, die gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus +99, +101, +103, +104, +107, +123, +27, +105, +109, +126, +128, +135, +156, +166, +195, +197, +204, +206, +210, +216, +217, +218, +222, +260, +265 und/oder +274, gemäß der Numerierung von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin, wie beschrieben in WO 95/10591 und in der Patentanmeldung von Ghosh C. et al., "Bleaching Compositions Comprising Protease Enzymes", mit der US-Anmeldungsnummer 08/322,677, eingereicht am 13. Oktober 1994 (US-6066611).
  • Erfindungsgemäß auch geeignet sind Proteasen, welche in den Patentanmeldungen EP-251 446 und WO 91/06637 beschrieben sind, Protease BLAP®, welche in WO 91/02792 beschrieben ist, und deren Varianten, welche in WO 95/23221 beschrieben sind.
  • Vgl. auch eine bei hohen pH-Werten wirksame Protease aus Bacillus sp. NCIMB 40338, welche in WO 93/18140 A an Novo beschrieben ist. Enzymatische Reinigungsmittel, welche eine Protease, ein oder mehrere andere Enzyme und einen reversiblen Proteaseinhibitor umfassen, sind in WO 92/03529 A an Novo beschrieben. Gegebenenfalls ist eine Protease erhältlich, welche eine verminderte Adsorption und eine erhöhte Hydrolyse aufweist, wie in WO 95/07791 an Procter & Gamble beschrieben ist. Eine rekombinante Trypsin-ähnliche Protease für Reinigungsmittel, welche hierin geeignet ist, ist in WO 94/25583 an Novo beschrieben. Andere geeignete Proteasen sind in EP-516 200 von Unilever beschrieben.
  • Andere bevorzugte Proteaseenzyme schließen Proteaseenzyme ein, welche eine Carbonylhydrolase-Variante mit einer nicht in der Natur vorkommenden Aminosäuresequenz sind, welche durch Ersetzen einer Vielzahl von Aminosäureresten einer Vorläufer-Carbonylhydrolase durch andere Aminosäuren abgeleitet wird, wobei die Vielzahl von Aminosäureresten, die in dem Vorläuferenzym ersetzt werden, der Position +210 in Kombination mit einem oder mehreren der folgenden Reste entspricht: +33, +62, +67, +76, +100, +101, +103, +104, +107, +128, +129, +130, +132, +135, +156, +158, +164, +166, +167, +170, +209, +215, +217, +218 und +222, wobei die numerierten Positionen dem natürlich vorkommenden Subtilisin aus Bacillus amyloliquefaciens oder äquivalenten Aminosäureresten in anderen Carbonylhydrolasen oder Subtilisinen (wie Bacillus lentus-Subtilisin) entsprechen. Bevorzugte Enzyme dieses Typs schließen solche ein, welche Austäusche in den Positionen +210, +76, +103, +104, +156 und +166 aufweisen.
  • Die proteolytischen Enzyme werden in den erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen in einem Anteil von 0,0001 bis 2%, vorzugsweise 0,001 bis 0,2%, stärker bevorzugt 0,005 bis 0,1 % reinem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingeschlossen.
  • Amylasen (α und/oder β) können zur Entfernung von Kohlenhydratflecken eingeschlossen sein. WO 94/02597, Novo Nordisk A/S, veröffentlicht am 3. Februar 1994, beschreibt Reinigungszusammensetzungen, welche mutierte Amylasen einschließen. Vgl. auch WO 95/10603, Novo Nordisk A/S, veröffentlicht am 20. April 1995. Andere Amylasen, welche zur Verwendung in Reinigungszusammensetzungen bekannt sind, schließen sowohl α- als auch β-Amylasen ein. α-Amylasen sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen solche ein, welche in US-Patent Nr. 5,003,257; EP-252,666; WO 91/00353; FR-2,676,456; EP-285,123; EP-525,610; EP-368,341; und der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,296,839 (Novo) offenbart sind. Andere geeignete Amylasen sind Amylasen mit einer verbesserten Stabilität, welche in WO94/18314, veröffentlicht am 18. August 1994, und WO 96/05295, Genencor, veröffentlicht am 22. Februar 1996, beschrieben sind, und Amylasevarianten mit einer zusätzlichen Modifikation in der unmittelbaren Stammform, welche erhältlich sind von Novo Nordisk A/S, offenbart in WO 95/10603, veröffentlicht im April 95. Ebenfalls geeignet sind Amylasen, welche in EP-277 216; WO 95/26397; und WO 96/23873 (alle von Novo Nordisk) beschrieben sind.
  • Beispiele kommerzieller α-Amylaseprodukte sind Purafect Ox Am® von Genencor und Termamyl®, Ban® , Fungamyl®, Duramyl® und Natalase , welche alle von Novo Nordisk A/S, Dänemark, erhältlich sind. WO 95/26397 beschreibt andere geeignete Amylasen: α-Amylasen, welche durch eine spezifische Aktivität gekennzeichnet sind, die mindestens 25% höher als die spezifische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25°C bis 55°C und einem pH-Wert im Bereich 8 bis 10 ist, gemessen durch den Phadebas®α-Amylase-Alctivitätstest. Geeignet sind Varianten der obigen Enzyme, welche in WO 96/23873 (Novo Nordisk) beschrieben sind. Andere amylolytische Enzyme mit verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf den Aktivitätsgrad und die Kombination von Hitzestabilität und einem höheren Aktivitätsgrad sind in WO 95/35382 beschrieben.
  • Bevorzugte Amylaseenzyme schließen solche, welche in WO 95/26397 und in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung WO 96/23873 von Novo Nordisk beschrieben sind.
  • Die amylolytischen Enzyme sind in den erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen in einem Anteil von 0,0001 bis 2%, vorzugsweise 0,00018 bis 0,06%, stärker bevorzugt 0,00024 bis 0,048% reinem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingeschlossen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Detergenstabletten der vorliegenden Erfindung Amylaseenzyme, besonders solche, welche beschrieben sind in WO 95/26397 und in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung WO 96/23873 von Novo Nordisk, in Kombination mit einer komplementären Amylase.
  • Mit "komplementär" ist die Zugabe einer oder mehrerer Amylasen, welche für Reinigungszwecke geeignet sind, gemeint. Beispiele komplementärer Amylasen (α und/oder β) sind nachstehend beschrieben. WO 94/02597 und WO 95/10603, Novo Nordisk A/S, beschreiben Reinigungszusammensetzungen, welche mutierte Amylasen einschließen. Andere Amylasen, welche zur Verwendung in Reinigugszusammensetzungen bekannt sind, schließen sowohl α- als auch β-Amylasen ein, α-Amylasen sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen solche ein, welche in US-Patent Nr. 5,003,257; EP-252,666; WO 91/00353; FR-2,676,456; EP-285,123; EP-525,610; EP-368,341; und der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,296,839 (Novo) offenbart sind. Andere geeignete Amylasen sind Amylasen mit einer verbesserten Stabilität, welche in WO 94/18314 und WO 96/05295, Genencor, beschrieben sind, und Amylasevarianten mit einer zusätzlichen Modifikation in der unmittelbaren Stammform, offenbart in WO 95/10603, welche von Novo Nordisk A/S erhältlich sind. Ebenfalls geeignet sind Amylasen, welche in EP-277 216 (Novo Nordisk) beschrieben sind. Beispiele kommerzieller α-Amylaseprodukte sind Purafect Ox Am® von Genencor und Termamyl®, Ban®, Fungamyl® und Duramyl®, welche alle von Novo Nordisk A/S, Dänemark, erhältlich sind. WO 95/26397 beschreibt andere geeignete Amylasen: α-Amylasen, welche durch eine spezifische Aktivität gekennzeichnet sind, die mindestens 25% höher als die spezifische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25°C bis 55°C und bei einem pH-Wert im Bereich 8 bis 10 ist, gemessen durch den Phadebas®-α-Amylase-Aktivitätstest. Geeignet sind Varianten der obigen Enzyme, welche in WO 96/23873 (Novo Nordisk) beschrieben sind. Andere amylolytische Enzyme mit verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf den Aktivitätsgrad und die Kombination von Hitzestabilität und einem höheren Aktivitätsgrad sind in WO 95/35382 beschrieben. Bevorzugte erfindungsgemäße komplementäre Amylasen sind die Amylasen, welche vertrieben werden unter der Handelsbezeichnung Purafect Ox Am®, beschrieben in WO 94/18314 und WO 96/05295, vertrieben durch Genencor; Termamyl®, Fungamyl®, Ban , Natalase und Duramyl®, alle erhältlich von Novo Nordisk A/S; und Maxamyl® von Gist-Brocades.
  • Die komplementäre Amylase ist im allgemeinen in den erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen in einem Anteil von 0,0001 bis 2%, vorzugsweise 0,00018 bis 0,06%, stärker bevorzugt 0,00024 bis 0,048% reinem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eingeschlossen. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis, bezogen auf das reine Enzym, der spezifischen Amylase zu der komplementären Amylase zwischen 9 : 1 bis 1 : 9, stärker bevorzugt zwischen 4 : 1 bis 1 : 4 und besonders bevorzugt zwischen 2 : 1 bis 1 : 2.
  • Die oben erwähnten Enzyme können beliebigen Ursprungs sein, wie aus Pflanzen, Tieren, Bakterien, Pilzen und Hefe. Der Ursprung kann ferner mesophil oder extremophil (psychrophil, psychrotroph, thermophil, barophil, alkalophil, acidophil, halophil, etc.) sein. Gereinigte oder ungereinigte Formen dieser Enzyme können verwendet werden. Ebenfalls eingeschlossen per definitionem sind Mutanten nativer Enzyme. Mutanten können z. B. durch Protein- und/oder gentechnische Veränderungen, chemische und/oder physikalische Modifikationen nativer Enzyme erhalten werden. Übliche Praxis ist auch die Expression des Enzyms mit Hilfe von Wirtsorganismen, in welche das genetische Material, welches für die Herstellung des Enzyms verantwortlich ist, cloniert worden ist.
  • Die Enzyme sind normalerweise in der Detergenszusammensetzung in Anteilen von 0,0001 bis 2% aktivem Enzym, bezogen auf das Gewicht der Detergenszusammensetzung, eingeschlossen. Die Enzyme können als separate einzelne Bestandteile (Prills, Granulate, stabilisierte Flüssigkeiten etc., enthaltend ein Enzym) oder als Mischungen aus zwei oder mehreren Enzymen (z. B. Co-Granulate) zugegeben werden.
  • Andere geeignete Detergensbestandteile, die zugegeben werden können, sind Enzymoxidationsradikalfänger, welche in EP-A-553607, eingereicht am 31. Januar 1992, beschrieben sind. Beispiele solcher Enzymoxidationsradikalfänger sind ethoxylierte Tetraethylenpolyamine.
  • Eine Reihe von Enzymmaterialien und Mittel für ihre Beimischung in synthetische Detergenszusammensetzungen sind auch in WO 93/072263 A und WO 93/07260 A an Genencor International; WO 89/08694 A an Novo; und US-3,553,139, 5. Januar 1971 an McCarty et al., offenbart. Enzyme sind weiterhin in US-4,101,457, Place et al., 18. Juli 1978; und in US-4,507,219, Hughes, 26. März 1985 offenbart. Für flüssige Detergensformulierungen nützliche Enzymmaterialien und deren Beimischung in solche Formulierungen sind in US-4,261,868, Hora et al., 14. April 1981, offenbart. Enzyme zur Verwendung in Reinigungsmitteln können durch verschiedene Techniken stabilisiert werden. Enzymstabilisierungstechniken sind in US-3,600,319, 17. August 1971, Gedge et al.; EP-199,405 und EP-200,586, 29. Oktober 1986, Venegas, offenbart und veranschaulicht. Enzymstabilisierungssysteme sind auch zum Beispiel in US-3,519,570 beschrieben. Ein nützliches Bacillus, sp. AC13, welches Proteasen, Xylanasen und Cellulasen liefert, ist in WO 94/01532 A an Novo beschrieben.
  • Bleichmittel
  • Eine besonders bevorzugte Komponente der Zusammensetzung von Detergenskomponenten ist ein Bleichmittel. Geeignete Bleichmittel schließen Chlor und Sauerstoff freisetzende Bleichmittel ein.
  • Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt enthält das Sauerstoff freisetzende Bleichmittel eine Wasserstoffperoxidquelle und eine organische Peroxysäure-Bleichvorläuferverbindung. Die Erzeugung der organischen Peroxysäure erfolgt durch eine in situ-Reaktion des Vorläufers mit einer Quelle für Wasserstoffperoxid. Bevorzugte Quellen für Wasserstoffperoxid schließen anorganische Perhydrat-Bleichmittel ein. Unter einem anderen Gesichtspunkt wird eine vorgebildete organische Peroxysäure direkt in die Zusammensetzung eingeschlossen. Zusammensetzungen, enthaltend Mischungen aus einer Wasserstoffperoxidquelle und einem organischen Peroxysäurevorläufer in Kombination mit einer vorgebildeten organischen Peroxysäure, werden auch in Betracht gezogen.
  • Anorganische Perhydrat-Bleichmittel
  • Die Zusammensetzungen von Detergenskomponenten schließen vorzugsweise eine Wasserstoffperoxidquelle, wie ein Sauerstoff freisetzendes Bleichmittel, ein. Geeignete Wasserstoffperoxidquellen schließen die anorganischen Perhydratsalze ein.
  • Die anorganischen Perhydratsalze sind normalerweise in Form des Natriumsalzes in einem Anteil von 1 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzungen eingeschlossen.
  • Beispiele anorganischer Perhydratsalze schließen Perborat-, Percarbonat-, Perphosphat-, Persulfat- und Persilicatsalze ein. Die anorganischen Perhydratsalze sind normalerweise die Alkalimetallsalze. Das anorganische Perhydratsalz kann als kristalliner Feststoff ohne zusätzlichen Schutz eingeschlossen sein. Für bestimmte Perhydratsalze jedoch verwenden die bevorzugten Ausführungen solcher granulärer Zusammensetzungen eine beschichtete Form des Materials, welche eine bessere Lagerfähigkeit für das Perhydratsalz in dem granulären Produkt vorsieht.
  • Natriumperborat kann in Form des Monohydrats der nominalen Formel NaBO2H2O2 oder des Tetrahydrats NaBO2H2O2·3H2O vorliegen.
  • Allcalimetallpercarbonate, besonders Natriumpercarbonat, sind bevorzugte Perhydrate zur Einbeziehung in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Natriumpercarbonat ist eine Additionsverbindung entsprechend der Formel 2Na2CO3·3H2O2 und ist im Handel als ein kristalliner Feststoff erhältlich. Natriumpercarbonat, das eine Wasserstoffperoxid-Additionsverbindung ist, neigt beim Auflösen dazu, das Wasserstoffperoxid sehr schnell freizusetzen, was die Tendenz verstärken kann, daß lokalisierte hohe Bleichmittelkonzentrationen auftreten. Das Percarbonat wird besonders bevorzugt in solchen Zusammensetzungen in einer beschichteten Form geschlossen, die eine Stabilität in dem Produkt vorsieht.
  • Ein geeignetes Beschichtungsmaterial, welches eine Produktstabilität vorsieht, utnfaßt ein Mischsalz aus einem wasserlöslichen Alkalimetallsulfat und -carbonat. Solche Beschichtungen zusammen mit Beschichtungsverfahren sind bereits in GB-1,466,799, erteilt an Interox am 9. März 1977, beschrieben worden. Das Gewichtsverhältnis des Mischsalz-Beschichtungsmaterials zu dem Percarbonat liegt im Bereich von 1 : 200 bis 1 : 4, stärker bevorzugt 1 : 99 bis 1 : 9 und besonders bevorzugt 1 : 49 bis 1 : 19. Vorzugsweise besteht das Mischsalz aus Natriumsulfat und Natriumcarbonat und weist die allgemeine Formel Na2SO4·n·Na2CO3 auf, worin n 0,1 bis 3 ist, n vorzugsweise 0,3 bis 1,0 ist und n am meisten bevorzugt den Wert 0,2 bis 0,5 hat.
  • Ein anderes geeignetes Beschichtungsmaterial, welches eine Produktstabilität vorsieht, umfaßt Natriumsilicat mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis von 1,8 : 1 bis 3,0 : 1, vorzugsweise 1,8 : 1 bis 2,4 : 1 und/oder Natriummetasilicat, vorzugsweise aufgebracht in einem Anteil von 2 bis 10% (normalerweise 3 bis 5%) SiO2, bezogen auf das Gewicht des anorganischen Perhydratsalzes. Magnesiumsilicat kann auch in der Beschichtung einge schlossen sein. Beschichtungen, die Silicat- und Boratsalze oder Borsäuren oder andere anorganische Spezies enthalten, sind ebenfalls geeignet.
  • Andere Beschichtungen, welche Wachse, Öle oder Fettseifen enthalten, können auch vorteilhafterweise erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Kaliumperoxymonopersulfat ist ein anderes anorganisches Perhydratsalz, das in den Zusammensetzungen hierin nützlich ist.
  • Peroxysäure-Bleichvorläufer
  • Peroxysäure-Bleichvorläufer sind Verbindungen, welche mit Wasserstoffperoxid in einer Perhydrolysereaktion unter Bildung einer Peroxysäure reagieren. Allgemein können Peroxysäure-Bleichvorläufer dargestellt werden als
    Figure 00300001
    worin L eine Abgangsgruppe ist und X im wesentlichen irgendeine Funktionalität ist, so daß bei der Perhydrolyse die Struktur der erzeugten Peroxysäure wie folgt ist
    Figure 00300002
  • Peroxysäure-Bleichvorläuferverbindungen sind vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzungen eingeschlossen.
  • Geeignete Peroxysäure-Bleichvorläuferverbindungen enthalten typischerweise eine oder mehrere N- oder O-Acylgruppen, wobei die Vorläufer aus einem großen Bereich von Klassen gewählt sein können. Geeignete Klassen schließen Anhydride, Ester, Imide, Lactame und acylierte Derivate von Imidazolen und Oximen ein. Beispiele nützlicher Materialien innerhalb dieser Klassen sind in GB-A-1586789 offenbart. Geeignete Ester sind in GB-A-836988, 864798, 1147871 und 2143231, sowie in EP-A-0170386 offenbart.
  • Abgangsgruppen
  • Die Abgangsgruppe, nachstehend die Gruppe L, muß ausreichend reaktionsfähig sein, damit die Perhydrolysereaktion innerhalb des optimalen zeitlichen Rahmens (z. B. ein Waschgang) erfolgen kann. Jedoch, falls L zu reaktiv ist, ist es schwierig, diesen Aktivator zur Verwendung in einer Bleichzusammensetzung zu stabilisieren.
  • Bevorzugte L-Gruppen sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Figure 00310001
    und Mischungen hiervon, worin R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R3 eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R4 H oder R3 ist, R5 eine Alkenylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und Y H oder eine solubilisierende Gruppe ist. Irgendeiner der Rest R1, R3 und R4 kann durch im wesentlichen jede funktionelle Gruppe, einschließlich zum Beispiel Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen-, Amin-, Nitrosyl-, Amid- und Ammonium- oder Alkylammoniumgruppen, substituiert sein.
  • Die bevorzugten solubilisierenden Gruppen sind -SO3 -M+, -CO2 -M+ , -SO4 -M+, -N+(R3)4X- und O<--N(R3)3 und am meisten bevorzugt -SO3 -M+ und -CO2 -M+, worin R3 eine Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Kation ist, das eine Löslichkeit für den Bleichaktivator vorsieht, und X ein Anion ist, das eine Löslichkeit für den Bleichaktivator vorsieht. Vorzugsweise ist M ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt werden, und ist X ein Halogenid-; Hydroxid-, Methylsulfat- oder Acetatanion.
  • Perbenzoesäurevorläufer
  • Perbenzoesäurevorläuferverbindungen sehen Perbenzoesäure bei der Perhydrolyse vor.
  • Geeignete O-acylierte Perbenzoesäurevorläuferverbindungen schließen die substituierten und unsubstituierten Benzoyloxybenzolsulfonate ein, einschließlich zum Beispiel Benzoyloxybenzolsulfonat:
    Figure 00320001
  • Ebenfalls geeignet sind die Benzoylierungsprodukte von Sorbitol, Glucose und allen Sacchariden mit Benzoylierungsmitteln, einschließlich zum Beispiel:
    Figure 00320002
  • Perbenzoesäurevorläuferverbindungen des Imidtyps schließen N-Benzoylsuccinimid, Tetrabenzoylethylendiamin und die N-Benzoyl-substituierten Harnstoffe ein. Geeignete Perbenzoesäurevorläufer vom Imidazol-Typ schließen N-Benzoylimidazol und N-Benzoylbenzimidazol ein, und andere nützliche N-Acylgruppen enthaltende Perbenzoesäurevorläufer schließen N-Benzoylpyrrolidon, Dibenzoyltaurin und Benzoylpyroglutaminsäure ein.
  • Andere Perbenzoesäurevorläufer schließen die Benzoyldiacylperoxide, die Benzoyltetraacylperoxide und die Verbindung der Formel ein:
    Figure 00320003
  • Phthalsäureanhydrid ist eine andere hierin geeignete Perbenzoesäurevorläufer-verbindung:
  • Figure 00320004
  • Geeignete N-acylierte Lactamperbenzoesäurevorläufer weisen die Formel auf:
    Figure 00330001
    worin n 0 bis 8, vorzugsweise 0 bis 2, ist und R6 eine Benzoylgruppe ist.
  • Perbenzoesäurederivatvorläufer
  • Perbenzoesäurederivatvorläufer sehen substituierte Perbenzoesäuren bei der Perhydrolyse vor.
  • Geeignete substituierte Perbenzoesäurederivatvorläufer schließen beliebige der hier offenbarten Perbenzoesäurevorläufer ein, worin die Benzoylgruppe durch im wesentlichen irgendeine nicht positiv geladene (d. h. nicht kationische), funktionelle Gruppe, einschließlich zum Beispiel Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen-, Amin-, Nitrosyl- und- Amidgruppen, substituiert ist.
  • Eine bevorzugte Klassen von substituierten Perbenzoesäurevorläuferverbindungen sind die amidsubstituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00330002
    worin R1 eine Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Arylen- oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R5 H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und L im wesentlichen irgendeine Abgangsgruppe sein kann. R1 enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R2 enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R1 kann Aryl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl, enthaltend eine Verzweigung, Substitution oder beides, darstellen und kann aus entweder synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen, einschließlich zum Beispiel Talgfett, abgeleitet sein. Analoge Strukturvariationen sind für R2 zulässig. Die Substitution kann Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Stickstoff, Schwefel- und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R5 ist vorzugsweise H oder Methyl. R1 und R5 sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amidsubstituierte Bleichaktivatorverbindungen dieses Typs sind in EP-A-01703 86 beschrieben.
  • Kationische Peroxysäurevorläufer
  • Kationische Peroxysäurevorläuferverbindungen erzeugen kationische Peroxysäuren bei der Perhydrolyse.
  • Typischerweise werden kationische Peroxysäurevorläufer durch Substitution des Peroxysäureanteils einer geeigneten Peroxysäurevorläuferverbindung durch eine positiv geladene funktionelle Gruppe, wie eine Ammonium- oder Alkylammoniumgruppe, vor zugsweise eine Ethyl- oder Methylammoniumgruppe, gebildet. Kationische Peroxysäurevorläufer liegen typischerweise in den Zusammensetzungen als ein Salz mit einem geeigneten Anion, wie zum Beispiel ein Halogenidion oder ein Methylsulfation, vor.
  • Die auf diese Weise kationisch substituierte Peroxysäurevorläuferverbindung kann eine Perbenzoesäurevorläuferverbindung, wie vorstehend beschrieben, oder ein substituiertes Derivat hiervon sein. Alternativ kann die Peroxysäurevorläuferverbindung eine Alkylpercarbonsäurevorläuferverbindung oder ein amidsubstituierter Alkylperoxysäurevorläufer, wie nachstehend beschrieben, sein.
  • Kationische Peroxysäurevorläufer sind beschrieben in US-Patenten 4,904,406; 4,751,015; 4,988,451; 4,397,757; 5,269,962; 5,127,852; 5,093,022; und 5,106,528; GB-1,382,594; EP-475,512, 458,396 und 284,292; und in JP-87-318,332.
  • Geeignete kationische Peroxysäurevorläufer schließen beliebige der Ammonium- oder Alkylammonium-substituierten Alkyl- oder Benzoyloxybenzolsulfonate, N-acylierten Caprolactame und Monobenzoyltetraacetylglucosebenzoylperoxide ein.
  • Ein bevorzugtes kationisch substituiertes Benzoyloxybenzolsulfonat ist das 4-(Trimethylammonium)methylderivat von Benzoyloxybenzolsulfonat:
    Figure 00340001
  • Ein bevorzugtes kationisch substituiertes Alkyloxybenzolsulfonat hat die Formel:
  • Figure 00340002
  • Bevorzugte kationische Peroxysäurevorläufer der Klasse der N-acylierten Caprolactame schließen die Trialkylammoniummethylenbenzoylcaprolactame, besonders Trimethylammoniummethylenbenzoylcaprolactam, ein:
    Figure 00340003
  • Andere bevorzugte kationische Peroxysäurevorläufer der Klasse der N-acylierten Caprolactame schließen die Trialkylammoniummethylenalkylcaprolactame ein:
    Figure 00350001
    worin n 0 bis 12, besonders 1 bis 5, ist.
  • Ein anderer bevorzugter kationischer Peroxysäurevorläufer ist 2-(N,N,N-Trimethylainmonium)ethylnatrium-4-sulfophenylcarbonatchlorid.
  • Alkylpercarbonsäure-Bleichvorläufer
  • Alkylpercarbonsäure-Bleichvorläufer bilden Percarbonsäuren bei der Perhydrolyse. Bevorzugte Vorläufer dieses Typs sehen Peressigsäure bei der Perhydrolyse vor.
  • Bevorzugte Alkylpercarbonsäurevorläuferverbindungen des Imid-Typs schließen die N,N,N1,N1-tetraacetylierten Alkylendiamine ein, worin die Alkylengruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, besonders solche Verbindungen, worin die Alkylengruppe 1, 2 und 6 Kohlenstoffatome enthält. Tetraacetylethylendiamin (TAED) wird besonders bevorzugt.
  • Andere bevorzugte Alkylpercarbonsäurevorläufer schließen Natrium-3,5,5-trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (iso-NOBS), Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (MOBS), Natriumacetoxybenzolsulfonat (ABS) und Pentaacetylglucose ein.
  • Amidsubstituierte Alkyperoxysäurevorläufer
  • Amidsubstituierte Alkylperoxysäurevorläuferverbindungen sind auch geeignet, einschließlich solche der folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00350002
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Allcylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R5 H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und L im wesentlichen irgendeine Abgangsgruppe sein kann. R1 enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R2 enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R1 kann ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl sein, welches eine Verzweigung; Substitution oder beides enthält, und kann aus entweder synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen, einschließlich zum Beispiel Talgfett, abgeleitet sein. Analoge Strukturvariationen sind für R2 zulässig. Die Substitution kann Alkyl-, Halogen-, Stickstoff-, Schwefel- und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R5 ist vorzugsweise H oder Methyl. R1 und R5 sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amidsubstituierte Bleichaktivatorverbindungen dieses Typs sind in EP-A-0170386 beschrieben.
  • Organische Benzoxazinperoxysäurevorläufer
  • Ebenfalls geeignet sind Vorläuferverbindungen des Benzoxazin-Typs, wie zum Beispiel in EP-A-332,294 und EP-A-482,807 offenbart, besonders solche der Formel:
    Figure 00360001
    einschließlich der substituierten Benzoxazine des Typs
    Figure 00360002
    worin R1 H, Alkyl, Alkaryl, Aryl oder Arylalkyl bedeutet und worin R2, R3, R4 und R5 die gleichen oder verschiedene Substituenten sein können, gewählt aus H, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino, Alkylamino, COOR6 (worin R6 H oder eine Alkylgruppe ist) und Carbonylfunktionen.
  • Ein besonders bevorzugter Vorläufer des Benzoxazin-Typs ist:
    Figure 00360003
  • Vorgebildete organische Peroxysäure
  • Das organische Peroxysäurebleichsystem kann zusätzlich oder alternativ zu einer organischen Peroxysäurebleichvorläuferverbindung eine vorgebildete organische Peroxysäure enthalten, typischerweise in einem Anteil von 0,5 bis 25 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, der Zusammensetzung.
  • Eine bevorzugte Klasse von organischen Peroxysäureverbindungen sind die amidsubstituierten Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00360004
    worin R1 eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R2 eine Allcylen-, Arylen- oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und R5 H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. R1 enthält vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome. R2 enthält vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. R1 kann ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, substituiertes Aryl oder Alkylaryl sein, welches eine Verzweigung, Substitution oder beides enthält, und kann aus entweder synthetischen Quellen oder natürlichen Quellen, einschließlich zum Beispiel Talgfett, abgeleitet sein. Analoge Strukturvariationen sind für R2 zulässig. Die Substitution kann Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Stickstoff-, Schwefel- und andere typische Substituentengruppen oder organische Verbindungen einschließen. R5 ist vorzugsweise H oder Methyl. R1 und R5 sollten nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome insgesamt enthalten. Amidsubstituierte organische Peroxysäureverbindungen dieses Typs sind in EP-A-0170386 beschrieben.
  • Andere organische Peroxysäuren schließen Diacyl- und Tetraacylperoxide ein, besonders Diperoxydodecandisäure, Diperoxytetradecandisäure und Diperoxyhexadecandisäure. Dibenzoylperoxid ist eine bevorzugte organische Peroxysäure hierin. Mono- und Diperazelainsäure, Mono- und Diperbrassylsäure und N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure sind hierin auch geeignet.
  • Mittel zur Kontrolle der Freisetzungsgeschwindigkeit
  • Ein Mittel kann zur Kontrolle der Freisetzungsgeschwindigkeit eines Bleichmittels, besonders eines Sauerstoffbleichmittels, in die Waschlösung bereitgestellt werden.
  • Mittel zur Kontrolle der Freisetzungsgeschwindigkeit des Bleichmittels können zur kontrollierten Freisetzung von Peroxidspezies in die Waschlösung vorgesehen werden. Solche Mittel könnten zum Beispiel die Kontrolle der Freisetzung irgendeines anorganischen Perhydratsalzes, welches als eine Wasserstoffperoxidquelle wirksam ist, in die Waschlösung einschließen.
  • Ein anderer Mechanismus zur Kontrolle der Freisetzungsgeschwindigkeit eines Bleichmittels kann das Beschichten des Bleichmittels mit einer Beschichtung, welche so gestaltet ist, daß sie die kontrollierte Freisetzung vorsieht, sein. Die Beschichtung kann daher zum Beispiel ein kaum wasserlösliches Material umfassen oder eine Beschichtung von ausreichender Dicke sein, so daß die Kinetik der Auflösung der dicken Beschichtung die kontrollierte Freisetzungsgeschwindigkeit vorsieht.
  • Das Beschichtungsmaterial kann unter Anwendung verschiedener Verfahren aufgebracht werden. Jegliches Beschichtungsmaterial liegt typischerweise in einem Gewichtsverhältnis von Beschichtungsmaterial zu dem Bleichmittel von 1 : 99 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 49 bis 1 : 9 vor.
  • Geeignete Beschichtungsmaterialien schließen Triglyceride (z. B. (teilweise) hydriertes Pflanzenöl, Sojabohnenöl oder Baumwollsamenöl), Mono- oder Diglyceride, mikrokristalline Wachse, Gelatine, Cellulose, Fettsäuren und irgendwelche Mischungen hiervon ein.
  • Andere geeignete Beschichtungsmaterialien können die Alkali- und Erdalkalimetallsulfate, -silicate und -carbonate, einschließlich Calciumcarbonat und Silicas, umfassen.
  • Ein bevorzugtes Beschichtungsmaterial, besonders für eine anorganische Perhydratsalz-Bleichmittelquelle, umfaßt Natriumsilicat mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis von 1,8 : 1 bis 3,0 : 1, vorzugsweise 1,8 : 1 bis 2,4 : 1, und/oder Natriummetasilicat, vorzugsweise aufgebracht in einem Anteil von 2 bis 10% (normalerweise 3 bis 5%) SiO2, bezogen auf das Gewicht des anorganischen Perhydratsalzes. Magnesiumsilicat kann in der Beschichtung auch eingeschlossen sein.
  • Jegliche Beschichtungsmaterialien in Form eines anorganischen Salzes können mit organischen Bindemittelmaterialien kombiniert werden, um zusammengesetzte Beschichtungen aus einem anorganischen Salz/organischen Bindemittel bereitzustellen. Geeignete Bindemittel schließen die C10-C20-Alkoholethoxylate, enthaltend 5–100 Mole Ethylenoxid pro Mol Alkohol, und stärker bevorzugt die primären C15-C20-Alkoholethoxylate, enthaltend 20–100 Mole Ethylenoxid pro Mol Alkohol, ein.
  • Andere bevorzugte Bindemittel schließen bestimmte polymere Materialien ein. Polyvinylpyrrolidone mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 12.000 bis 700.000 und Polyethylenglykole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 600 bis 5 × 106, vorzugsweise 1.000 bis 400.000, besonders bevorzugt 1.000 bis 10.000, sind Beispiele solcher polymerer Materialien. Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen, Methylvinylether oder Methacrylsäure, wobei das Maleinsäureanhydrid mindestens 20 Molprozent des Polymeren ausmacht, sind weitere Beispiele für polymere Materialien, welche als Bindemittel nützlich sind. Diese polymeren Materialien können als solche oder in Kombination mit Lösungsmitteln, wie Wasser, Propylenglykol und die oben erwähnten C10-C20-Alkoholethoxylate, enthaltend 5–100 Mole Ethylenoxid pro Mol Alkohol, verwendet werden. Weitere Beispiele für Bindemittel schließen die C10-C20-Mono- und Diglycerinether und auch die C10-C20-Fettsäuren ein.
  • Cellulosederivate wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose sowie homo- oder copolymere Polycarbonsäuren oder deren Salze sind andere Beispiele für Bindemittel, welche zur Verwendung hierin geeignet sind.
  • Ein Verfahren zum Aufbringen des Beschichtungsmaterials schließt die Agglomeration ein. Bevorzugte Agglomerationsverfahren schließen die Verwendung irgendeines der vorstehend beschriebenen organischen Bindemittelmaterialien ein. Irgendein herkömmlicher Agglomerator/Mischer kann verwendet werden, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, Pfannen-, Drehtrommel- und Vertikalmischer-Typen. Geschmolzene Beschichtungszusammensetzungen können auch entweder durch das Gießen auf oder Sprühzerstäuben auf eine sich bewegende Schicht des Bleichmittels aufgebracht werden.
  • Andere Mittel zur Bereitstellung der erforderlichen kontrollierten Freisetzung schließen mechanische Mittel zur Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Bleichmittels ein, um dessen Löslichkeit und Freisetzungsgeschwindigkeit zu kontrollieren. Geeignete Protokolle könnten die Komprimierung, mechanische Injektion, manuelle Injektion und Anpassung der Löslichkeit der Bleichmittelverbindung durch die Wahl der Teilchengröße irgendeiner teilchenförmigen Komponente einschließen.
  • Obwohl die Wahl der Teilchengröße von sowohl der Zusammensetzung der teilchenförmigen Komponente als auch von dem Wunsch, die gewünschte Kinetik der kontrollierten Freisetzung zu erfüllen, abhängt, ist es wünschenswert, daß die Teilchengröße mehr als 500 μm, vorzugsweise mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 800 bis 1.200 μm, betragen sollte.
  • Weitere Protokolle zum Bereitstellen des Mittel zur kontrollierten Freisetzung schließen die geeignete Wahl von irgendwelchen anderen Komponenten der Detergenszusammensetzungsmatrix ein, so daß, wenn die Zusammensetzung in die Waschlösung eingebracht wird, die darin bereitgestellte Ionenstärkeumgebung ermöglicht, daß die erforderliche Kinetik der kontrollierten Freisetzung erreicht werden kann.
  • Metallhaltiger Bleichkatalysator
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, welche ein Bleichmittel als Detergenskomponente enthalten, können als eine bevorzugte Komponente zusätzlich einen metallhaltigen Bleichkatalysator enthalten. Vorzugsweise ist der metallhaltige Bleichkatalysator ein Übergangsmetall enthaltender Bleichkatalysator, stärker bevorzugt ein Mangan oder Kobalt enthaltender Bleichkatalysator.
  • Ein geeigneter Bleichkatalysator-Typ ist ein Katalysator, umfassen ein Schwermetallkation mit einer definierten bleichkatalytischen Aktivität, wie Kupfer- oder Eisenionen, ein zusätzliches Metallkation mit einer geringen oder keinen bleichkatalytischen Aktivität, wie Zink- oder Aluminiumkationen, und einen Sequestranten mit definierten Stabilitätskonstanten für die katalytischen und zusätzlichen Metallkationen, besonders Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und wasserlösliche Salze hiervon. Solche Katalysatoren sind in US-Patent 4,430,243 offenbart.
  • Bevorzugte Typen von Bleichkatalysatoren schließen die Komplexe auf Manganbasis ein, welche in US-Patent 5,246,621 und US-Patent 5,244,594 offenbart sind. Bevorzugte Beispiele dieser Katalysatoren schließen MnIV 2(u-O)3(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(PF6)2, MnIII 2(u-O)1(u-OAc)2(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2-(ClO4)2, MnIV4(u-O)6(1,4,7-Triazacyclononan)4(ClO4)4, MnIIIMnIV 4(u-O)1(u-OAc)2-(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(ClO4)3 und Mischungen hiervon ein. Andere sind beschrieben in der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 549,272. Andere zur Verwendung hierin geeignete Liganden schließen 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan, 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan und Mischungen hiervon ein.
  • Die in den Zusammensetzungen hierin nützlichen Bleichkatalysatoren können auch gewählt werden, so wie es erfindungsgemäß geeignet ist. Für Beispiele geeigneter Bleichkatalysatoren vgl. US-Patent 4,246,612 und US-Patent 5,227,084. Vgl. auch US-Patent 5,194,416, welches einkernige Mangan(IV)-Komplexe wie MnIV(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-tnazacyclononan)(OCH3)3(PF6) zeigt.
  • Ein noch anderer Bleichkatalysator-Typ, wie in US-Patent 5,114,606 offenbart, ist ein wasserlöslicher Komplex von Mangan (III) und/oder (IV) mit einem Liganden, der eine Nichtcarboxylat-Polyhydroxyverbindung mit mindestens drei aufeinanderfolgenden C-OH-Gruppen ist. Bevorzugte Liganden schließen Sorbitol, Iditol, Dulsitol, Mannitol, Xylitol, Arabitol, Adonitol, meso-Erythritol, meso-Inositol, Lactose und Mischungen hiervon ein.
  • US-Patent 5,114,611 zeigt einen Bleichkatalysator, umfassend einen Komplex von Übergangsmetallen, einschließlich Mn, Co, Fe oder Cu, mit einem nicht-(makro)cyclischen Liganden. Diese Liganden weisen die Formel auf:
    Figure 00400001
    worin R1, R2, R3 und R4 jeweils gewählt sein können aus H, substituierten Alkyl- und Arylgruppen, so daß jedes R1-N=C-R2 und R3-C=N-R4 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bildet. Der Ring kann weiterhin substituiert sein. B ist eine Brückengruppe, gewählt aus O, S, CR5R6, NR7 und C=O, worin R5, R6 und R7 jeweils H, Alkyl- oder Arylgruppen, einschließlich substituierten oder unsubstituierten Gruppen, sein können. Bevorzugte Liganden schließen Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Imidazol-, Pyrazol- und Tnazolringe ein. Wahlweise können die Ringe durch Substituenten wie Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogenid und Nitro substituiert sein. Besonders bevorzugt wird der Ligand 2,2'-Bispyridylamin. Bevorzugte Bleichkatalysatoren schließen Co-, Cu-, Mn-, Fe-Bispyridylmethan- und -Bispyridylamin-Komplexe ein. Besonders bevorzugte Katalysatoren schließen Co(2,2'-Bispyridylamin)Cl2, Di(isothiocyanato)bispyridylaminkobalt(II), Trisdipyridylaminkobalt(II)-perchlorat, Co(2,2'-Bispyridylamin)2O2ClO4, Bis-(2,2'-Bispyridylamin)kupfer(II)-perchlorat, Tris(di-2-pyridylamin)-eisen(II)-perchlorat und Mischungen hiervon ein.
  • Bevorzugte Beispiele schließen zweikernige Mn-Komplexe mit tetra-Nzähnigen und bi-N-zähnigen Liganden, einschließlich NMn4 III(u-O)2MnIVN4)+ und [Bipy2MnIII(u-O)2MnIVbipy2]-(ClO4)3, ein;
  • Obwohl die Strukturen der erfindungsgemäßen Mangankomplexe, welche das Bleichmittel katalysieren, nicht aufgeklärt worden sind, kann man annehmen, daß sie Chelate oder andere hydratisierte Koordinationskomplexe umfassen, welche aus der Wechselwirkung der Carboxyl- und Stickstoffatome des Liganden mit dem Mangankation resultieren. Gleichfalls ist die Oxidationsstufe des Mangankations während des katalyti schen Prozesses nicht mit Sicherheit bekannt und kann die (+II)-, (+III)-, (+IV)- oder (+V)-Wertigkeitsstufe sein. Da sich der Ligand an sechs möglichen Stellen an das Mangankation anlagern kann, kann man vernünftigerweise annehmen, daß mehrkernige Spezies und/oder "Käfig"-Strukturen in dem wäßrigen Bleichmedium vorliegen können. In welcher Form die aktive Mn-Ligandspezies auch immer tatsächlich vorliegt, sie ist in einer scheinbar katalytischen Weise wirksam, um verbesserte Bleichleistungen bei hartnäckigen Flecken, wie Tee, Ketchup, Kaffee, Wein, Saft und ähnlichen, vorzusehen.
  • Andere Bleichkatalysatoren sind zum Beispiel beschrieben in der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 408,131 (Kobaltkomplex-Katalysatoren); den Europäischen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungs-Nrn. 384,503 und 306,089 (Metalloporphyrin-Katalysatoren); US-4,728,455 (Mangan/mehrzähniger Ligand-Katalysator); US-4,711,748 und der Europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 224,952 (an Aluminosilicat adsorbierter Mangankatalysator); US-4,601,845 (Aluminosilicatträger mit Mangan- und Zink- oder Magnesiumsalz); US-4,626,373 (Mangan/Ligand-Katalysator); US-4,119,557 (Eisen(III)-Komplex-Katalysator); der Deutschen Patentbeschreibung 2,054,019 (Kobaltchelat-Katalysator); dem Kanadischen Patent 866,191 (Übergangsmetall enthaltende Salze); US-4,430,243 (Chelatoren mit Mangankationen und nicht-katalytischen Metallkationen); und US-4,728,455 (Mangangluconat-Katalysatoren).
  • Andere bevorzugte Beispiele schließen Kobalt(III)-Katalysatoren der Formel ein: Co[NH3)nM'm'B'bT'tQqPp]Yy worin Kobalt in der +3-Oxidationsstufe vorliegt, n eine ganze Zahl von 0 bis 5 (vorzugsweise 4 oder 5, besonders bevorzugt 5) ist; M' einen einzähnigen Liganden darstellt; m eine ganze Zahl von 0 bis 5 (vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1) ist; B' einen zweizähnigen Ligaeden darstellt; b eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; T' einen dreizähnigen Liganden darstellt; t 0 oder 1 ist; Q einen vierzähnigen Liganden darstellt; q 0 oder 1 ist; P einen fünfzähnigen Liganden darstellt; p 0 oder 1 ist; und n + m + 2b + 3t + 4q + 5p = 6 ist; Y ein oder mehrere geeignet ausgewählte Gegenanionen ist, welche in der Anzahl y vorhanden sind, wobei y eine ganze Zahl von 1 bis 3 (vorzugsweise 2 bis 3; besonders bevorzugt 2, wenn Y ein -1-geladenes Anion ist) ist, um ein in der Ladung ausgeglichenes Salz zu erhalten, wobei bevorzugte Y gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Citrat, Acetat, Carbonat und Kombinationen hiervon; und worin weiterhin mindestens eine der Koordinationsstellen, welche an das Kobalt gebunden sind, unter Anwendungsbedingungen beim maschinellen Geschirrspülen labil ist, und die restlichen Koordinationsstellen das Kobalt unter Bedingungen des maschinellen Geschirrspülens stabilisieren, so daß das Reduktionspotential von Kobalt(III) zu Kobalt(II) unter alkalischen Bedingungen weniger als etwa 0,4 Volt (vorzugsweise weniger als 0,2 Volt) gegenüber einer Normalwasserstoffelektrode beträgt.
  • Bevorzugte Kobaltkatalysatoren dieses Typs weisen die Formel auf: [Co(NH3)n{M')m]Yy worin n eine ganze Zahl von 3 bis 5 (vorzugsweise 4 oder 5, besonders bevorzugt 5) ist; M' eine labile Koordinationsgruppe ist, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlor, Brom, Hydroxid, Wasser und (wenn m größer als 1 ist) Kombinationen hiervon; m eine ganze Zahl von 1 bis 3 (vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1) ist; m + n = 6 ist; und Y ein geeignet ausgewähltes Gegenanion ist, welches in einer Anzahl von y vorhanden ist, wobei y eine ganze Zahl von 1 bis 3 (vorzugsweise 2 bis 3; besonders bevorzugt 2, wenn Y ein -1-geladenes Anion ist) ist, um ein in der Ladung ausgeglichenes Salz zu erhalten.
  • Die hierin nützlichen bevorzugten Kobaltkatalysatoren dieses Typs sind Kobaltpentaaminchloridsalze der Formel [Co(NH3)5Cl] Yy und besonders [Co(NH3)SCl]Cl2.
  • Stärker bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche Kobalt(III)-Bleichkatalysatoren mit der Formel verwenden: [Co(NH3)n(M)m(B)b]Ty worin Kobalt in der +3-Oxidationsstufe vorliegt; n 4 oder 5 (vorzugsweise 5) ist; M einen oder mehrere Liganden darstellt, die an dem Kobalt über eine Stelle koordiniert sind; m 0, 1 oder 2 (vorzugsweise 1) ist; B ein Ligand ist, der an das Kobalt über zwei Stellen koordiniert ist; b 0 oder 1 (vorzugsweise 0) ist, und wenn b = 0 ist, dann m + n = 6 ist, und wenn b = 1 ist, dann m = 0 und n = 0 sind; und T ein oder mehrere geeignet ausgewählte Gegenanionen ist, welche in einer Anzahl von y vorliegen, wobei y eine ganze Zahl ist, um ein in der Ladung ausgeglichenes Salz zu erhalten (vorzugsweise ist y 1 bis 3; besorders bevorzugt 2, wenn T ein -1-geladenes Anion ist); und wobei weiterhin der Katalysator eine Basenhydrolysengeschwindigkeitskonstante von weniger als 0,23 M-1s-1 (25°C) aufweist.
  • Bevorzugte T sind gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Iodid, I3-, Formiat, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Sulfat, Citrat, Acetat, Carbonat, Bromid, PF6 -, BF4 -, B(Ph)4 -, Phosphat, Phosphat, Silicat, Tosylat, Methansulfonat und Kombinationen hiervon. Wahlweise kann T protoniert sein, falls mehr als eine anionische Gruppe in T vorhanden ist, z. B. HPO4 2-, HCO3 -, HP2PO4 - etc. Weiterhin kann T gewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus ungewöhnlichen anorganischen Anionen, wie anionische Tenside (z. B. Lineare Alkyl-benzolsulfonate (LAS), Alkylsulfate (AS), Alkylethoxysulfonate (AES) etc.) und/oder anionische Polymere (z. B. Polyacrylate, Polymethacrylate etc.).
  • Die M-Einheiten schließen ein, aber sind nicht begrenzt auf, F-, SO4-2, NCS-, SCN-, S2O3 -2, NH3, PO4 3- und Carboxylate (welche vorzugsweise Monocarboxylate sind, wobei aber mehr als ein Carboxylat in der Einheit vorhanden sein kann, solange die Bindung an das Kobalt nur über ein Carboxylat pro Einheit erfolgt, in diesem Fall kann das andere Carboxylat in der M-Einheit protoniert sein oder in seiner Salzform vorliegen).
  • Wahlweise kann M protoniert sein, falls mehr als eine anionische Gruppe in M vorhanden ist (z. B. HPO4 2-, HCO3 -, H2PO4 -, HOC(O)CH2C(O)O- etc.). Bevorzugte M-Einheiten sind substituierte und unsubstituierte C1-C30-Carbonsäuren der Formel: RC(O)O worin R vorzugsweise gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und unsubstituiertem und substituiertem C1-C30 (vorzugsweise C1-C18)-Alkyl, unsubstituiertem und substituiertem C6-C30 (vorzugsweise C6-C18)-Aryl und unsubstituiertem und substituiertem C3-C30 (vorzugsweise C5-C18)-Heteroaryl, wobei Substituenten gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus -NR'3, -NR'4 +, -C(O)OR', -OR' oder -C(O)NR'2, worin R' gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C1-C6-Gruppen. Solche substituierten Reste R schließen daher die Gruppen -(CH2)nOH und -(CH2)nNR'4 + ein, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 16, vorzugsweise 2 bis 10 und besonders bevorzugt 2 bis 5 ist.
  • Besonders bevorzugt sind die M-Einheiten Carbonsäuren der obigen Formel, worin R gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, geradem oder verzweigtem C4-C12-Alkyl und Benzyl. Besonders bevorzugt ist R Methyl. Bevorzugte Carbonsäure-M-Einheiten schließen Ameisen-, Benzoe-, Octan-, Nonan-, Decan-, Dodecan-, Malon-, Malein-, Bernstein-, Adipin-, Phthal-, 2-Ethylhexan-, Naphthen-, Olein-, Palmitin-, Triflat-, Wein-, Stearin-, Butter-, Citronen-, Acryl-, Asparagin-, Fumar-, Laurin-, Linol-, Milch-, Äpfel- und besonders Essigsäure ein.
  • Die B-Einheiten schließen Carbonat, Di- und höhere Carboxylate (z. B. Oxalat, Malonat, Äpfelsäure, Succinat oder Maleat), Picolinsäure und alpha- und beta-Aminosäuren (z. B. Glycin, Alanin, beta-Alanin und Phenylalanin) ein.
  • Hierin nützliche Kobalt-Bleichkatalysatoren sind bekannt und sind zum Beispiel zusammen mit ihren Basenhydrolysengeschwindigkeiten bei Tobe M. L., "Base Hydrolysis of Transition-Metal Complexes", Adv. Inorg. Bioinorg. Mech. 2 (1983), Seiten 1–94, beschrieben. Zum Beispiel gibt Tabelle 1 auf Seite 17 die Basenhydrolysengeschwindigkeiten (bezeichnet darin als kOH) für Kobaltpentaaminkatalysatoren an, welche mit Oxalat (kOH = 2,5 × 10-4 M-1s-1 (25°C)), NCS- (kOH = 5,0 × 10-4 M-1s-1 (25°C)), Formiat (kOH = 5,8 × 10-4 M-1s-1 (25°C)) und Acetat (kOH = 9,6 × 10-4 M-1s-1 (25°C)) komplexiert sind. Die am meisten bevorzugten Kobalt-Katalysatoren, welche hierin nützlich sind, sind Kobaltpentaaminacetatsalze der Formel [Co(NH3)5OAc] Ty, worin OAc eine Acetatgruppe darstellt, und besonders Kobaltpentaaminacetatchlorid [Co(NH3)SOAc]Cl2; sowie [Co(NH3)5OAc](OAc)2; [Co(NH3)5OAc](PF6)2; [Co(NH3)5OAc](SO4); [Co(NH3)5OAc](BF4)2; und [Co(NH3)5OAc](NO3)2 (hierin "PAC").
  • Diese Kobalt-Katalysatoren können in einfacher Weise durch bekannte Verfahren hergestellt werden, wie sie zum Beispiel gelehrt werden in dem vorstehenden Artikel von Tobe und den darin angeführten Referenzen;, in US-Patent 4,810,410 an Diakun et al., erteilt am 7. März 1989; J. Chem. Ed. 66 (1989) (12), 1043–1045; The Synthesis and Characterization of Inorganic Compounds, Jolly W. L. (Prentice-Hall; 1970), S. 461–463; Inorg. Chem. 18 (1979), 1497–1502; Inorg. Chem. 21 (1982), 2881–2885; Inorg. Chem. 18 (1979), 2023–2025; Inorg. Synthesis (1960), 173–176; und Journal of Physical Chemistry 56 (1952), 22–25, sowie den nachstehend bereitgestellten Synthesebeispielen.
  • Zur Beimischung in die erfindungsgemäßen Detergenstabletten geeignete Kobalt-Katalysatoren können gemäß den Synthesewegen hergestellt werden, welche in den US-Patenten Nrn. 5,559,261; 5,581,005 und 5,597,936 offenbart sind.
  • Diese Katalysatoren können zusammen mit Zusatzmaterialien verarbeitet werden, um gegebenenfalls die Farbbeeinträchtigung wegen der Ästhetik des Produkts zu verringern oder um sie in enzymhaltige Teilchen einzuschließen, wie nachstehend veranschaulicht, oder die Zusammensetzungen können derart hergestellt werden, daß sie Katalysator-"Flecken" enthalten.
  • Organische polymere Verbindung
  • Organische polymere Verbindungen können als bevorzugte Komponenten der erfindungsgemäßen Detergenstabletten zugegeben werden. Mit organischer polymerer Verbindung ist im wesentlichen irgendeine polymere organische Verbindung gemeint, die gewöhnlich in Detergenszusammensetzungen vorkommt, welche Dispergiermittel-, Antiredepositions-, Schmutzabweisemittel- oder andere Detergenseigenschaften aufweist.
  • Die organische polymere Verbindung ist typischerweise in den erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, der Zusammensetzungen eingeschlossen.
  • Beispiele organischer polymerer Verbindungen schließen die wasserlöslichen organischen homo- oder copolymeren Polycarbonsäuren und modifizierte Polycarboxylate oder deren Salze, worin die Polycarbonsäure mindestens zwei Carboxylreste umfaßt, welche durch nicht mehr als zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, ein. Polymere des letzteren Typs sind in GB-A-1,596,756 offenbart. Beispiele solcher Salze sind Polyacrylate mit einem Molekulargewicht von 2.000-10.000 und deren Copolymere mit irgendwelchen geeigneten anderen monomeren Einheiten, einschließlich modifizierter Acryl-, Fumar-, Malein-, Itacon-, Aconit-, Mesacon-, Citracon- und Methylenmalonsäure oder deren Salze, Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Alkylen, Vinyhnethylether, Styrol und irgendwelche Mischungen hiervon. Bevorzugt werden die Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 100.000.
  • Bevorzugte im Handel erhältliche Acrylsäure enthaltende Polymere mit einem Molekulargewicht unterhalb von 15.000 schließen die unter dem Handelsnamen Sokalan PA30, PA20, PA15, PA10 und Sokalan CP10 durch die BASF GmbH und die unter dem Handelsnamen Acusol 45N, 480N und 460N durch Rohm und Haas verkauften ein.
  • Bevorzugte Acrylsäure enthaltende Copolymere schließen solche ein, welche als monomere Einheiten enthalten: a) 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 20 Gew.-%, Acrylsäure oder deren Salze, und b) 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, eines substituierten Acrylmonomeren oder dessen Salze mit der allgemeinen Formel -[CR2-CR1(CO-O-R3)]-, worin mindestens einer der Substituenten R1, R2 oder R2, vorzugsweise R1 oder R2, eine C1-4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe ist, R1 oder R2 Wasserstoff sein können, und R3 Wasserstoff oder ein Alkalimetallsalz sein kann. Besonders bevorzugt wird ein substituiertes Acrylsäuremonomer, worin R1 Methyl ist und R2 Wasserstoff ist (d. h. ein Methacrylsäuremonomer). Das am meisten bevorzugte Copolymer dieses Typs weist ein Molekulargewicht von 3.500 auf und enthält 60 bis 80 Gew.-% Acrylsäure und 40 bis 20 Gew.-% Methylacrylsäure.
  • Die Polyamin- und modifizierten Polyaminverbindungen sind hierin nützlich, einschließlich solche, welche abgeleitet sind von Asparaginsäure, wie die in EP-A-305282, EP-A-305283 und EP-A-351629 offenbarten.
  • Andere wahlweise Polymere können Polyvinylalkohole und Acetate, sowohl modifiziert als auch nichtmodifiziert, Cellulosederivate und modifizierte Cellulosederivate, Polyoxyethylene, Polyoxypropylene und Copolymere hiervon, sowohl modifiziert als auch nichtmodifiziert, Terephthalatester von Ethylen oder Propylenglykol oder Mischungen hiervon mit Polyoxyalkyleneinheiten sein.
  • Geeignete Beispiele sind in den US-Patenten Nrn. 5,591,703, 5,597,789 und 4,490,271 offenbart.
  • Schmutzabweisemittel
  • Geeignete polymere Schmutzabweisemittel schließen solche Schmutzabweisemittel ein, umfassend: (a) eine oder mehrere nichtionische hydrophile Komponenten, bestehend im wesentlichen aus (i) Polyoxyethylensegmenten mit einem Grad der Polymerisierung von mindestens 2; oder (ii) Oxypropylen- oder Polyoxypropylensegmenten mit einem Grad der Polymerisierung von 2 bis 10, wobei das hydrophile Segment keine Oxypropyleneinheit aufweist, es sei denn, sie ist an jedem Ende durch Etherbindungen an benachbarte Gruppen gebunden; oder (iii) eine Mischung aus Oxyalkyleneinheiten, umfassend Oxyethylen und 1 bis 30 Oxypropyleneinheiten, wobei die hydrophilen Segmente vorzugsweise mindestens 25% Oxyethyleneinheiten und stärker bevorzugt, besonders für solche Komponenten mit 20 bis 30 Oxypropyleneinheiten, mindestens 50% Oxyethyleneinheiten umfassen; oder (b) eine oder mehrere hydrophobe Komponenten, umfassend: (i) C3-Oxyalkylenterephthalatsegmente, wobei, falls die hydrophoben Komponenten auch Oxyethylenterephthalat umfassen, das Verhältnis von Oxyethylenterephthalat:C3-Oxyalkylenterephthalateinheiten 2 : 1 oder weniger beträgt; (ii) C4-C6-Alkylen- oder Oxy-C4-C6-alkylensegmente oder Mischungen hiervon; (iii) Poly(vinylester)segmente, vorzugsweise Poly(vinylacetat), mit einem Grad der Polymerisierung von mindestens 2; oder (iv) C1-C4-Alkylether- oder C4-Hydroxyalkylether-Substituenten oder Mischungen hiervon, wobei die Substituenten in Form von C1-C4-Alkylether- oder C4-Hydroxyalkylethercellulosederivaten oder Mischungen hiervon vorliegen; oder eine Kombination von (a) und (b).
  • Typischerweise weisen die Polyoxyethylensegmente von (a)(i) einen Grad der Polymerisierung von 200, obwohl höhere Grade verwendet werden können, vorzugsweise von 3 bis 150 und stärker bevorzugt von 6 bis 100 auf. Geeignete hydrophobe Oxy-C4-C6-alkylensegmente schließen ein, aber sind nicht begrenzt auf, Endkappen polymerer Schmutzabweisemittel wie MO3S(CH2)nOCH2CH2O-, worin M Natrium ist und n eine ganze Zahl von 4 bis 6 ist, wie in US-Patent 4,721,580, erteilt am 26. Januar 1988 an Gosselink, offenbart.
  • Hierin nützliche polymere Schmutzabweisemittel schließen auch Cellulosederivate wie Hydroxyethercellulosepolymere, copolymere Blöcke aus Ethylenterephthalat oder Propylenterephthalat mit Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidterephthalat und ähnliche ein. Solche Mittel sind im Handel erhältlich und schließen Hydroxyether von Cellulose wie METHOCEL (Dow) ein. Cellulose-Schmutzabweisemittel zur Verwendung hierin schließen auch solche ein, welche gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Allcyl- und Ca-Hydroxyalkylcellulose; vgl. US-Patent 4,000,093, erteilt am 28. Dezember 1976 an Nicol et al.
  • Durch hydrophobe Poly(vinylester)-Segmente gekennzeichnete Schmutzabweisemittel schließen Pfropfcopolymere aus Poly(vinylester), z. B. C1-C6-Vinylester, vorzugsweise Poly(vinylacetat) gepfropft an Polyalkylenoxidgrundgerüste, wie Polyethylenoxidgrundgerüste, ein. Vgl. Europäische Patentanmeldung 0 219 048, veröffentlicht am 22. April 1987 durch Kud et al.
  • Ein anderes Schmutzabweisemittel ist ein Copolymer mit statistisch angeordneten Blöcken von Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid(PEO)-terephthalat. Das Molekulargewicht dieses polymeren Schmutzabweisemittels liegt im Bereich von 25.000 bis 55.000. Vgl. US-Patent 3,959,230 an Hays, erteilt am 25. Mai 1976, und US-Patent 3,893,929 an Basadur, erteilt am B. Juli 1975.
  • Ein anderes geeignetes polymeres Schmutzabweisemittel ist ein Polyester mit wiederkehrenden Einheiten von Ethylenterephthalateinheiten, welcher 10 bis 15 Gew.-% Ethylenterephthalateinheiten zusammen mit 90 bis 80 Gew.-% Polyoxyethylenterephthalateinheiten enthält, abgeleitet aus einem Polyoxyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 5.000.
  • Ein anderes geeignetes polymeres Schmutzabweisemittel ist ein sulfoniertes Produkt eines im wesentlichen linearen Esteroligomeren, bestehend aus einem oligomeren Estergrundgerüst von wiederkehrenden Terephthaloyl- und Oxyalkylenoxyeinheiten und kovalent an das Grundgerüst gebundenen Endgruppen. Diese Schmutzabweisemittel sind in US-Patent 4,968,451, erteilt am 6. November 1990 an Scheibel J. J. und Gosselink E. P., ausführlich beschrieben. Andere geeignete polymere Schmutzabweisemittel schließen die Terephthalatpolyester von US-Patent 4,711,730, erteilt am B. Dezember 1987 an Gosselink et al.; die anionisch endverkappten oligomeren Ester von US-Patent 4,721,580, erteilt am 26. Januar 1988 an Gosselink, und die Blockpolyesteroligomerverbindungen von US-Patent 4,702,857, erteilt am 27. Oktober 1987 an Gosselink, ein. Andere polymere Schmutzabweisemittel schließen auch die Schmutzabweisemittel von US-Patent 4,877,896, erteilt am 31. Oktober 1989 an Maldonado et al. ein, welches anionische, besonders Sulfoarolyl-endverkappte, Terephthalatester offenbart.
  • Ein anderes Schmutzabweisemittel ist ein Oligomer mit wiederkehrenden Einheiten von Terephthaloyleinheiten, Sulfoisoterephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propyleneinheiten. Die wiederkehrenden Einheiten bilden das Grundgerüst des Oligomeren und sind vorzugsweise mit modifizierten Isethionat-Endkappen terminiert. Ein besonders bevorzugtes Schmutzabweisemittel dieses Typs umfaßt etwa eine Sulfoisophthaloyleinheit, fünf Terephthaloyleinheiten, Oxyethylenoxy- und Oxy-1,2-propylenoxyeinheiten in einem Verhältnis von 1,7 zu 1,8 und zwei Endkappeneinheiten von Natrium-2-(2-hydroxyethoxy)-ethansulfonat.
  • Schwermetallionensequestrant
  • Die erfindungsgemäßen Tabletten enthalten als eine wahlweise Komponente vorzugsweise einen Schwermetallionensequestranten. Mit Schwermetallionensequestrant sind hierin Komponenten gemeint, welche dadurch wirksam sind, daß sie Schwermetallionen sequestrieren (komplexieren). Diese Komponenten können auch eine Calcium- und Magnesiumchelationskapazität aufweisen, aber sie zeigen vorzugsweise eine Selektivität für die Bindung von Schwermetallionen wie Eisen, Mangan und Kupfer.
  • Schwermetallionensequestranten liegen im allgemeinen in einem Anteil von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzungen vor.
  • Schwermetallionensequestranten, welche von Natur aus sauer sind, weisen zum Beispiel Phosphonsäure- oder Carbonsäurefunktionalitäten auf, können entweder in ihrer Säureform oder als ein Komplex/Salz mit einem geeigneten Gegenkation, wie ein Alkalioder Alkalimetallion, Ammonium- oder substituiertes Ammioniumion oder irgendwelche Mischungen hiervon, vorliegen. Vorzugsweise sind jegliche Salze/Komplexe wasserlöslich. Das Molverhältnis des Gegenkations zu dem Schwermetallionensequestrant beträgt vorzugsweise mindestens 1 : 1.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Schwermetallionensequestranten schließen organische Phosphonate wie die Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate), Alkalimetallethan-1-hydroxydiphosphonate und Nitrilotrimethylenphosphonate ein. Bevorzugt unter den obigen Spezies werden Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Ethylendiamintri-(methylenphosphonat), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonat) und Hydroxyethylen-1,1-diphosphonat.
  • Andere geeignete Schwermetallionensequestranten zur Verwendung hierin schließen Nitrilotriessigsäure und Polyaminocarbonsäuren, wie Ethylendiaminotetraessigsäure, Ethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Ethylendiamindiglutarsäure, 2-Hydroxypropylendiamindibernsteinsäure oder irgendwelche Salze hiervon, ein.
  • Besonders bevorzugt wird Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS) oder die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumsalze hiervon oder Mischungen hiervon. Bevorzugte EDDS-Verbindungen sind die freie Säureform und das Natrium- oder Magnesiumsalz oder ein Komplex hiervon.
  • Kristallwachstumsinhibitorkomponente
  • Die Detergenstabletten enthalten vorzugsweise eine Kristallwachstumsinhibitorkomponente, vorzugsweise eine Organodiphosphonsäurekomponente, welche vorzugsweise in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, der Zusammensetzungen eingeschlossen ist.
  • Mit Organodiphosphonsäure ist hierin eine Organodiphosphonsäure gemeint, welche keinen Stickstoff als Bestandteil ihrer chemischen Struktur enthält. Diese Definition schließt daher die Organoaminophosphonate aus; welche jedoch in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Schwermetallionensequestrantenkomponenten eingeschlossen sein können.
  • Die Organodiphosphonsäure ist vorzugsweise eine C1-C4-Diphosphonsäure, mehr bevorzugt eine C2-Diphosphonsäure wie Ethylendiphosphonsäure oder am meisten bevorzugt Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und kann in einer teilweise oder vollständig ionisierten Form, besonders als ein Salz oder Komplex, vorliegen.
  • Wasserlösliches Sulfatsalz
  • Die Detergenstablette enthält wahlweise ein wasserlösliches Sulfatsalz. Falls vorhanden, liegt das wasserlösliche Sulfatsalz in einem Anteil von 0,1 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, der Zusammensetzungen vor.
  • Das wasserlösliche Sulfatsalz kann im wesentlichen irgendein Salz von Sulfat mit irgendeinem Gegenkation sein. Bevorzugte Salze sind gewählt aus den Sulfaten der Alkali- und Erdalkalimetalle, besonders Natriumsulfat.
  • Alkalimetallsilicat
  • Ein Alkalimetallsilicat eine bevorzugte Komponente der erfindungsgemäßen Tablette. Ein bevorzugtes Alkalimetallsilicat ist Natriumsilicat mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis von 1,8 zu 3,0, vorzugsweise 1,8 bis 2,4, besonders bevorzugt 2,0. Natriumsilicat liegt vorzugsweise in einem Anteil von weniger als 20%, vorzugsweise 1 bis 15%, besonders bevorzugt 3 bis 12%, bezogen auf das Gewicht von SiO2 vor. Das Alkalimetallsilicat kann in Form von entweder dem wasserfreien Salz oder einem hydratisierten Salz vorliegen.
  • Das Alkalimetallsilicat kann auch als eine Komponente eines Alkalinitäts- systems vorliegen.
  • Das Alkalinitätssystem enthält auch vorzugsweise Natriummetasilicat, welches in einem Anteil von mindestens 0,4 Gew.-% SiO2 vorliegt. Natriummetasilicat weist ein nominales SiO2 : Na2O-Verhältnis von 1,0 auf. Das Gewichtsverhältnis von Natriumsilicat zu dem Natriummetasilicat, gemessen als SiO2, beträgt vorzugsweise 50 : 1 bis 5 : 4, stärker bevorzugt 15 : 1 bis 2 : 1, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 5 : 2.
  • Färbemittel
  • Der Begriff "Färbemittel", so wie hierin verwendet, bedeutet irgendeine Substanz, die spezifische Wellenlängen des Lichts aus dem sichtbaren Lichtspektrum absorbiert. Solche Färbemittel haben bei der Zugabe zu einer Detergenszusammensetzung den Effekt, die sichtbare Farbe und auf diese Weise das Aussehen der Detergenszusammensetzung zu verändern. Färbemittel können zum Beispiel entweder Farbstoffe oder Pigmente sein. Vorzugsweise sind die Färbemittel in der Zusammensetzung stabil, in welche sie eingebracht werden sollen. So ist das Färbemittel in einer Zusammensetzung mit einem hohen pH vorzugsweise allcalibeständig, und in einer Zusammensetzung mit einem niedrigen pH ist das Färbemittel vorzugsweise säurebeständig.
  • Die erste und/oder zweite und/oder wahlweise weitere Phase kann ein Färbemittel, eine Mischung von Färbemitteln, gefärbte Teilchen oder eine Mischung von gefärbten Teilchen enthalten, so daß die verschiedenen Phasen ein unterschiedliches visuelles Aussehen haben. Vorzugsweise umfaßt entweder die erste oder die zweite Phase ein Färbemittel. Wenn die erste und zweite und/oder folgende Phase alle ein Färbemittel enthalten, wird bevorzugt, daß die Färbemittel ein unterschiedliches visuelles Aussehen haben.
  • Beispiele geeigneter Farbstoffe schließen Reaktionsfarbstoffe, Direktfarbstoffe und Azofarbstoffe ein. Bevorzugte Farbstoffe schließen Phthalocyaninfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Monoazo-, Disazo- und Polyazofarbstoffe ein. Mehr bevorzugte Farbstoffe schließen Anthrachinon-, Chinolin- und Monoazofarbstoffe ein. Bevorzugte Farbstoffe schließen SANDOLAN E-HRL 180% (Handelsname), SANDOLAN MILLING BLUE (Handelsname), TURQUOISE ACID BLUE (Handelsname) und SANDOLAN BRILLIANT GREEN (Handelsname), alle erhältlich von Clariant, GB;, HEXACOL QUINOLINE YELLOW (Handelsname) und HEXACOL BRILLIANT BLUE (Handelsname), beide erhältlich von Pointings, GB; ULTRA MARINE BLUE (Handelsname), erhältlich von Holliday;, oder LEVAFIX TURQUOISE BLUE EBA (Handelsname), erhältlich von Bayer, USA, ein.
  • Das Färbemittel kann durch irgendein geeignetes Verfahren in die Phasen eingebracht werden. Geeignete Verfahren schließen das Mischen aller oder ausgewählter Detergenskomponenten mit einem Färbemittel in einer Trommel oder das Besprühen aller oder ausgewählter Detergenskomponenten mit dem Färbemittel in einer Drehtrommel ein.
  • Falls als eine Komponente der ersten Phase vorhanden, liegt das Färbemittel in einem Anteil von 0,001 bis 1,5%, vorzugsweise 0,01 bis 1,0%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3%, vor. Falls als eine Komponente der zweiten und/oder wahlweisen weiteren Phase vorhanden, liegt das Färbemittel im allgemeinen in einem Anteil von 0,001 bis 0,1%, stärker bevorzugt 0,005 bis 0,05%, besonders bevorzugt 0,007 bis 0,02%, vor.
  • Kohlenwasserstofföle
  • Eine andere bevorzugte Detergenskomponente zur erfindungsgemäßen Verwendung ist ein Kohlenwasserstofföl, typischerweise ein überwiegend langkettiger aliphatischer Kohlenwasserstoff mit einer Anzahl an Kohlenstoffatomen im Bereich von 20 bis 50; bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind gesättigt und/oder verzweigt; das bevorzugte Kohlenwasserstofföl ist gewählt aus überwiegend verzweigten C25-45-Spezies mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von 1 : 10 bis 2 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 1. Ein bevorzugtes Kohlenwasserstofföl ist Paraffin. Ein Paraffinöl, das die oben angeführten Eigenschaften erfüllt, mit einem Verhältnis von cyclischen zu nichtcyclischen Kohlenwasserstoffen von 32 : 68 wird durch Wintershall, Salzbergen, Deutschland, unter dem Handelsnamen WINOG 70 verkauft.
  • Enzymstabilisierungssystem
  • Bevorzugte enzymhaltige Zusammensetzungen hierin können 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 6 Gew.-%, eines Enzymstabilisierungssystems umfassen. Das Enzymstabilisierungssystem kann irgendein Stabilisierungssystem sein, das mit dem Detergensenzym kompatibel ist. Solche Stabilisierungssysteme können Calciumionen, Borsäure, Propylenglykol, kurzkettige Carbonsäure, Boronsäure, Chlorbleichmittelfänger und Mischungen hiervon umfassen. Solche Stabilisierungssysteme können auch reversible Enzyminhibitoren, wie reversible Proteaseinhibitoren, umfassen.
  • Kallcseifendispergiermittelverbindung
  • Die erfindungsgemäßen Tabletten können eine Kalkseifendispergiermittelverbindung enthalten, welche vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, am meisten bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, der Zusammensetzungen vorliegt.
  • Ein Kalkseifendispergiermittel ist ein Material, das die Fällung von Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzen von Fettsäuren durch Calcium- oder Magnesiumionen verhindert. Bevorzugte Kalkseifendispergiermittelverbindungen sind in der PCT-Anmeldung Nr. WO 93/08877 offenbart.
  • Schaumunterdrückungssystem
  • Die erfindungsgemäßen Detergenstabletten, wenn sie zur Verwendung in Zusammensetzungen zum maschinellen Waschen formuliert sind, umfassen vorzugsweise ein Schaumunterdrückungssystem, welches in einem Anteil von 0,01 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, der Zusammensetzung vorliegt.
  • Geeignete Schaumunterdrückungssysteme zur Verwendung hierin können im wesentlichen irgendeine bekannte Antischaumverbindung umfassen, einschließlich zum Beispiel Silicon-Antischaumverbindungen und 2-Alkylalkanol-Antischaumverbindungen. Bevorzugte Schaumunterdrückungssysteme und Antischaumverbindungen sind in der PCT-Anmeldung Nr. WO 93/08877 und in EP-A-705 324 offenbart.
  • Polymere Farbstoffübertragungsinhibitoren
  • Die Detergenstabletten hierin können auch 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%, polymerer Farbstoffübertragungsinhibitoren umfassen.
  • Die polymeren Farbstoffübertragungsinhibitoren sind vorzugsweise gewählt aus Polyamin-N-oxid-Polymeren, Copolymeren von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Polyvinylpyrrolidon-Polymeren oder Kombinationen hiervon.
  • Opitischer Aufheller
  • Die zur Verwendung in Wäschewaschverfahren, wie hierin beschrieben, geeigneten Detergenstabletten können auch wahlweise 0,005 bis 5 Gew.-% bestimmter Arten von hydrophilen optischen Aufhellern enthalten.
  • Hierin nützliche hydrophile optische Aufheller schließen solche der Strukturformel ein:
    Figure 00510001
    worin R1 gewählt ist aus Anilino, N-2-Bis-hydroxyethyl und NH-2-Hydroxyethyl; R2 gewählt ist aus N-2-Bis-hydroxyethyl, N-2-Hydroxyethyl-N-methylamino, Morphilino, Chlor und Amino; und M ein salzbildendes Kation ist, wie Natrium oder Kalium.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilino ist, R2 N-2-Bis-hydroxyethyl darstellt und M ein Kation ist, wie Natrium, ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-(N-2-bishydroxyethyl)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure-Dinatriumsalz. Diese beson- dere Aufhellerspezies wird im Handel unter dem Handelsnamen Tinopal-UNPA-GX durch die Giba-Geigy Corporation vertrieben. Tinopal-UNPA-GX ist der bevorzugte hydrophile optische Aufheller, der in den Detergenszusammensetzungen hierin nützlich ist.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilino ist, R2 N-2-Hydroxyethyl-N-2-methylamino darstellt und M ein Kation ist, wie Natrium, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis-[(4-anilino-6-(N-2-hydroxyethyl-N-methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure-Dinatriumsalz. Diese besondere Aufhellerspezies wird im Handel unter dem Handelsnamen Tinopal 5BM-GX durch die Ciba-Geigy Corporation vertrieben.
  • Wenn in der obigen Formel R1 Anilino ist, R2 Morphilino darstellt und M ein Kation ist, wie Natrium, dann ist der Aufheller 4,4'-Bis-[(4-anilino-6-morphilino-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure-Natriumsalz. Diese besondere Aufhellerspezies wird im Handel unter dem Handelsnamen Tinopal AMS-GX durch die Ciba-Geigy Corporation vertrieben.
  • Tonweichmachersystem
  • Die zur Verwendung in Wäschewaschverfahren geeigneten Detergenstabletten können ein Tonweichmachersystem enthalten, das eine Tonmineralverbindung und wahlweise ein Tonausflockungsmittel umfaßt.
  • Die Tonmineralverbindung ist vorzugsweise eine Smectittonverbindung. Smectittone sind offenbart in den US-Patenten Nrn. 3,862,058, 3,948,790, 3,954,632 und 4,062,647. Die Europäischen Patente Nrn. EP-A-299,575 und EP-A-313,146 im Namen der Procter & Gamble Company beschreiben geeignete organische polymere Tonausflockungsmittel.
  • Kationische Textilweichmachermittel
  • Kationische Textilweichmachermittel können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche zur Verwendung in Wäschewaschverfahren geeignet sind, auch eingeschlossen sein. Geeignete kationische Textilweichmachermittel schließen die wasserunlöslichen tertiären Amine oder zweifach langkettige Amidmaterialien, wie in GB-A-1 514 276 und EP-B-0 011 340 offenbart, ein.
  • Kationische Textilweichmachermittel sind typischerweise in Gesamtanteilen von 0,5 bis 15 Gew.-%, normaler 1 bis Gew.-%, eingeschlossen.
  • Andere wahlweise Bestandteile
  • Andere wahlweise Bestandteile, welche zur Einbeziehung in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, schließen Duftstoffe und Füllstoffsalze ein, wobei Natriumsulfat ein bevorzugtes Füllstoffsalz ist.
  • pH der Zusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Detergenstabletten werden vorzugsweise nicht derart formuliert, daß sie einen übermäßig hohen pH aufweisen, sondern vorzugsweise einen pH, gemessen als eine 1%-ige Lösung in destilliertem Wasser, von 8,0 bis 12,5, stärker bevorzugt 9,0 bis 11,8, besonders bevorzugt 9,5 bis 11,5, aufweisen.
  • Wäschewaschverfahren
  • Maschinelle Waschverfahren hierin umfassen typischerweise das Behandeln schmutziger Wäsche mit einer wäßrigen Waschlösung, worin eine wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Detergenstablettenzusammensetzung zum maschinellen Waschen gelöst oder dispensiert ist, in einer Waschmaschine. Mit einer wirksame Menge der Deter genstablettenzusammensetzung sind 40 g bis 300 g Produkt, gelöst oder dispergiert in einer Waschlösung mit einem Volumen von 5 bis 65 Liter, gemeint, was typische Produktdosierungen und Waschlösungsvolumina sind, die gewöhnlich in herkömmlichen maschinellen Waschverfahren verwendet werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Anwendungsaspekt wird eine Dispensiervorrichtung in dem Waschverfahren verwendet. Die Dispensiervorrichtung wird mit dem Detergensprodukt gefüllt und verwendet, um das Produkt direkt in die Trommel der Waschmaschine vor Beginn des Waschgangs einzubringen. Ihr Fassungsvolumen sollte derart sein, daß sie ausreichend Detergensprodukt fassen kann, so wie es normalerweise in dem Waschverfahren verwendet würde.
  • Nachdem die Waschmaschine mit Wäsche beladen worden ist, wird die Dispensiervorrichtung, enthaltend das Detergensprodukt, in die Trommel eingebracht. Zu Beginn des Waschgangs der Waschmaschine wird Wasser in die Trommel eingeleitet und die Trommel dreht sich periodisch. Die Konstruktion der Dispensiervorrichtung sollte derart sein, daß sie den Einschluß des trockenen Detergensprodukts erlaubt, aber dann die Freisetzung dieses Produkt während des Waschgangs als Antwort auf deren Bewegung, wenn sich die Trommel dreht, und auch als Ergebnis ihres Kontakts mit dem Waschwasser ermöglicht.
  • Um die Freisetzung des Detergensprodukts während des Waschens zu ermöglichen, kann die Vorrichtung eine Reihe von Öffnungen aufweisen, durch die das Produkt hindurch kann. In einer anderen Ausführungsform kann die Vorrichtung aus einem Material hergestellt sein, welches für eine Flüssigkeit durchlässig, aber für das feste Produkt undurchlässig ist, was die Freisetzung des gelösten Produkts erlaubt. Vorzugsweise wird das Detergensprodukt zu Beginn des Waschgangs schnell freigesetzt, wodurch vorübergehend örtliche hohe Konzentrationen des Produkts in der Trommel der Waschmaschine in dieser Phase des Waschgangs vorgesehen werden.
  • Bevorzugte Dispensiervorrichtungen sind wiederverwendbar und sind in einer solchen Weise konstruiert, daß die Behälterintegrität in sowohl dem trockenen Zustand als auch während des Waschgangs aufrechterhalten wird.
  • Alternativ kann die Dispensiervorrichtung ein flexibler Behälter wie ein Beutel oder eine Tasche sein. Der Beutel kann eine faserartige Konstruktion sein, die mit einem wasserundurchlässigen Schutzmaterial beschichtet ist, um die Inhalte zurückzuhalten, wie in der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 0018678 offenbart ist. In einer anderen Ausführungsform kann er aus einem wasserunlöslichen synthetischen polymeren Material geformt sein, welches mit einer Randabdichtung oder einem Verschluß versehen ist, die/der so gestaltet ist, daß sie/er in einem wäßrigen Medium aufreißt, wie in den veröffentlichten Europäischen Patentanmeldungen Nrn. 0011500, 0011501, 0011502 und 0011968 offenbart ist. Eine geeignete Form eines in Wasser fragilen Verschlusses umfaßt einen wasserlöslichen Klebstoff, der entlang einer Kante einer Tasche, die aus einem wasserundurchlässigen polymeren Film wie Polyethylen oder Polypropylen gebildet ist, verteilt ist und diese abdichtet.
  • Beispiel
  • Erfindungsgemäße Multiphasentablettenzusammensetzungen können wie folgt hergestellt werden. Die Detergenswirkstoffzusammensetzung der ersten Phase wird durch das Vermischen der granulären und flüssigen Komponenten hergestellt und dann in die Preßform einer herkömmlichen Rotationspresse eingefüllt. Die Presse schließt einen Stempel ein, welcher zur Bildung der Vertiefung geeignet geformt ist. Der Querschnitt der Preßform beträgt ungefähr 30 × 38 mm. Die Zusammensetzung wird dann einem Komprimierungsdruck von 940 kg/cm3 ausgesetzt, und der Stempel wird dann erhöht, wobei die erste Phase der Tablette freigelegt wird, welche die Vertiefung in deren Oberfläche enthält. Die Detergenswirkstoffzusammensetzung der zweiten Phase wird in ähnlicher Art und Weise hergestellt und in die Preßform eingefüllt. Die teilchenförmige Wirkstoffzusammensetzung wird dann einem Komprimierungsdruck von 170 kg/cm3 ausgesetzt, der Stempel wird erhöht und die Multiphasentablette wird aus der Tablettenpresse ausgeworfen.

Claims (26)

  1. Mehrphasige Wäschewaschmitteltablette, umfassend: a) eine erste Phase in der Form eines geformten Körpers mit mindestens einer Hohlform in dessen Oberfläche; und b) eine zweite Phase in der Form eines komprimierten Körpers, welcher haftend innerhalb der Hohlform enthalten ist, wobei die Tablettenzusammensetzung einen oder mehrere Detergenswirkstoffe umfasst, welche vorwiegend in der zweiten Phase konzentriert sind, und wobei die zweite Phase zusätzlich ein Disruptionsmittel umfasst, und die erste und die zweite Phase in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 6 : 1 vorliegen, und die Tablette dergestalt ist, dass bei der Verwendung eine unterschiedliche Auflösung der Phasen auftritt.
  2. Mehrphasige Waschmitteltablette nach Anspruch 1, wobei die zweite Phase bei einem Druck von weniger als 350 kg/cm2 komprimiert ist.
  3. Mehrphasige Wäschewaschmitteltablette nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Phase ein komprimierter geformter Körper ist, welcher bei einem Kompressionsdruck von mindestens 40 kg/cm2, vorzugsweise mindestens 350 kg/cm2, hergestellt ist.
  4. Mehrphasige Waschmitteltablette nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die zweite Phase sich schneller auflöst als die erste Phase.
  5. Mehrphasige Waschmitteltablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Phase sich nach der ersten Phase auflöst.
  6. Mehrphasige Waschmitteltablette nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei der eine oder die mehreren Detergenswirkstoffe gewählt sind aus Enzymen, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Tensiden, Komplexbildnern, Kristallwachstumsinhibitoren und Mischungen hiervon.
  7. Mehrphasige Waschmitteltablette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der eine oder die mehreren Detergenswirkstoffe aus Buildern, Färbemitteln, Tensiden, Enzymen und Parfums gewählt sind.
  8. Mehrphasige Waschmittetablette nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei das Disruptionsmittel aus Desintegrationsmitteln, Efferveszenzmitteln und Mischungen hiervon gewählt ist.
  9. Mehrphasige Waschmittetablette nach Anspruch 8, wobei das Disruptionsmittel ein oder mehrere Efferveszenzmittel umfasst.
  10. Mehrphasige Waschmittetablette nach Anspruch 9, wobei die Efferveszenzmittel gewählt sind aus Kombinationen von (a) der Gruppe, bestehend aus Perborat, Percarbonat und Bicarbonat mit (b) einer Carbonsäure oder anderen Säure, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zitronensäure, Sulfaminsäure, Apfelsäure und Maleinsäure.
  11. Mehrphasige Waschmittetablette nach Anspruch 8, wobei das Disruptionsmittel ein oder mehrere Desintegrationsmittel umfasst.
  12. Mehrphasige Waschmittetablette nach Anspruch 11, wobei das Desintegrationsmittel aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Stärken, Stärkederivaten, Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen, Cellulosederivaten, Alginaten, Acetattrihydrat, Burkeit, monohydratisiertem Carbonat der Formel Na2CO3·H2O, hydratisiertem Natriumtripolyphosphat mit einem Phase I-Gehalt von mindestens 40%, Carboxymethylcellulose, Polymeren auf Basis von Carboxymethylcellulose, Natriumacetat und Aluminiumoxid.
  13. Mehrphasige Waschmittetablette nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Phase ein Bindemittel umfasst.
  14. Mehrphasige Waschmitteltablette nach Anspruch 13, wobei das Bindemittel aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Zucker und Zuckerderivaten, Stärke und Stärkederivaten, anorganischen und organischen Polymeren.
  15. Mehrphasige Waschmitteltablette nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, umfassend zusätzlich eine Sperrphase zwischen der ersten und der zweiten Phase.
  16. Mehrphasige Waschmitteltablette nach Anspruch 15, wobei die Sperrschicht ein in flüssiger Form aufgebrachtes Bindemittel umfasst.
  17. Mehrphasige Waschmitteltablette nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die Hohlform eine nach innen gerichtete konkave Oberfläche besitzt.
  18. Mehrphasige Waschmitteltablette nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die erste und die zweite Phase in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 10 : 1 vorliegen.
  19. Mehrphasige Waschmitteltablette nach mindestens einem vorangehenden Anspruch, wobei die Zeiten, in welchen sich die erste und die zweite Phase in der Wäschewaschmaschine auflösen, voneinander unabhängig sind.
  20. Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Wäschewaschmaschine, umfassend das Beladen einer Wäschewaschmaschine mit einer oder mehreren mehrphasigen Waschmitteltabletten nach Anspruch 1.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die mehrphasige Waschmitteltablette sich in weniger als 15 Minuten in der Wäschewaschmaschine auflöst oder desintegriert.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei die zweite Phase sich schneller auflöst als die erste Phase.
  23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die zweite Phase sich in der Wäschewaschmaschine innerhalb 5 Minuten auflöst.
  24. Verfahren nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei die zweite Phase sich nach der ersten Phase auflöst.
  25. Verfahren nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei mindestens 50, vorzugsweise mindestens 60, weiter vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% des Detergenswirkstoffs innerhalb 10 Minuten, vorzugsweise innerhalb 5 Minuten, weiter vorzugsweise innerhalb 3 Minuten, der Wäsche zugeführt werden:
  26. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Tabletten beliebige der in den Ansprüche 2, 3 und 6 bis 18 genannten, zusätzlichen Merkmale besitzen.
DE69908604T 1998-07-17 1999-07-07 Waschmitteltablette Expired - Fee Related DE69908604T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9815525.2A GB9815525D0 (en) 1998-07-17 1998-07-17 Detergent tablet
GB9815525 1998-07-17
GB9911264A GB2339792B (en) 1998-07-17 1999-05-17 Detergent tablet
GB9911264 1999-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908604D1 DE69908604D1 (de) 2003-07-10
DE69908604T2 true DE69908604T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=26314051

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911484U Expired - Lifetime DE29911484U1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Reinigungsmitteltablette
DE69908604T Expired - Fee Related DE69908604T2 (de) 1998-07-17 1999-07-07 Waschmitteltablette
DE69900931T Expired - Fee Related DE69900931T2 (de) 1998-07-17 1999-07-07 Waschmitteltablette
DE69933143T Expired - Fee Related DE69933143T2 (de) 1998-07-17 1999-07-07 Waschmitteltablette
DE69909095T Expired - Fee Related DE69909095T2 (de) 1998-07-17 1999-07-09 Waschmitteltablette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29911484U Expired - Lifetime DE29911484U1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Reinigungsmitteltablette

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900931T Expired - Fee Related DE69900931T2 (de) 1998-07-17 1999-07-07 Waschmitteltablette
DE69933143T Expired - Fee Related DE69933143T2 (de) 1998-07-17 1999-07-07 Waschmitteltablette
DE69909095T Expired - Fee Related DE69909095T2 (de) 1998-07-17 1999-07-09 Waschmitteltablette

Country Status (21)

Country Link
EP (2) EP0979866B1 (de)
JP (1) JP2002520479A (de)
CN (1) CN1309692A (de)
AT (4) ATE338808T1 (de)
AU (1) AU4964499A (de)
BR (1) BR9912157A (de)
CA (1) CA2333468C (de)
DE (5) DE29911484U1 (de)
DK (1) DK0979866T3 (de)
ES (4) ES2272825T3 (de)
FI (1) FI4408U1 (de)
FR (1) FR2782090B1 (de)
IE (1) IES990572A2 (de)
IT (2) ITMI991511A1 (de)
NL (1) NL1012585C1 (de)
PL (1) PL346179A1 (de)
PT (1) PT979866E (de)
RU (1) RU2208628C2 (de)
SK (1) SK602001A3 (de)
TR (1) TR200100096T2 (de)
WO (1) WO2000004124A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0979864T3 (da) * 1998-07-17 2002-04-22 Procter & Gamble Fremgangsmåde til fremstilling af detergenttabletter
IES990573A2 (en) * 1998-07-17 2000-03-08 Procter & Gamble Detergent tablet
GB9815525D0 (en) * 1998-07-17 1998-09-16 Procter & Gamble Detergent tablet
DE29911484U1 (de) * 1998-07-17 2000-02-24 Procter & Gamble Reinigungsmitteltablette
ATE212660T1 (de) * 1998-07-17 2002-02-15 Procter & Gamble Waschmitteltablette
DE19922578C2 (de) * 1999-05-17 2003-12-24 Benckiser Nv Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Tablette, insbesondere Reinigungsmitteltablette, sowie danach herstellbares Produkt
ES2258442T3 (es) * 2000-06-09 2006-09-01 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Procedimiento para tratar tejidos con una pastilla detergente que comprende una resina de intercambio ionico.
DE10053416A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum maschinellen Reinigen von Textilien oder festen Gegenständen
DE20320616U1 (de) * 2002-02-26 2005-01-13 Rational Ag Reinigungsmittel für Gargeräte in Tabform
DE102011107684A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Budich International Gmbh Chlorhaltige Reinigertablette für Toiletten
CN102965223B (zh) * 2012-11-26 2014-01-08 吴金龙 纳米多功能洗涤片
EP3825392A1 (de) 2019-11-21 2021-05-26 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Waschmitteltablette mit einem sprudelsystem
EP4166638A1 (de) 2021-10-13 2023-04-19 CLARO Products GmbH Reinigungstablette zur reinigung von brillen

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460490A (en) * 1980-12-18 1984-07-17 Jeyes Group Limited Lavatory cleansing blocks
DE3541146A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Henkel Kgaa Mehrschichtige reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
GB9015503D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Unilever Plc Detergent composition
US5133892A (en) * 1990-10-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing detergent tablets
GB9022724D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 Unilever Plc Detergent compositions
ES2155613T3 (es) * 1995-07-13 2001-05-16 Reckitt Benckiser Nv Producto en forma de tableta para lavavajillas.
US5837663A (en) * 1996-12-23 1998-11-17 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing tablets containing a peracid
US5900395A (en) * 1996-12-23 1999-05-04 Lever Brothers Company Machine dishwashing tablets containing an oxygen bleach system
GB9711829D0 (en) * 1997-06-06 1997-08-06 Unilever Plc Detergent compositions
GB2327949A (en) * 1997-08-02 1999-02-10 Procter & Gamble Detergent tablet
DE19739384A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserter Löslichkeit
ATE241003T1 (de) * 1997-11-10 2003-06-15 Procter & Gamble Mehrschichtige waschmitteltablette mit sowohl verpresstem als auch nicht-verpresstem anteil
JP2001522933A (ja) * 1997-11-10 2001-11-20 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 洗剤タブレット
US6413928B1 (en) * 1997-11-10 2002-07-02 The Procter & Gamble Company Process for preparing a detergent tablet
DE69830334T2 (de) * 1997-11-26 2006-02-02 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Waschmitteltablette
JP2001524595A (ja) * 1997-11-26 2001-12-04 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 洗剤タブレット
BR9814905A (pt) * 1997-11-26 2001-10-23 Procter & Gamble Tablete detergente
ATE317002T1 (de) * 1997-11-26 2006-02-15 Procter & Gamble Waschmitteltablette
DE19758176A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit Tensiden
DE19758175A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischer Löslichkeit
DE19758177A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Geschirrspülmittelformkörpers
DE29811135U1 (de) * 1998-06-24 1998-08-13 Brandenburger Hardie Reinigungsmittel
IES990573A2 (en) * 1998-07-17 2000-03-08 Procter & Gamble Detergent tablet
DK0979864T3 (da) * 1998-07-17 2002-04-22 Procter & Gamble Fremgangsmåde til fremstilling af detergenttabletter
ATE212660T1 (de) * 1998-07-17 2002-02-15 Procter & Gamble Waschmitteltablette
EP1144567B1 (de) * 1998-07-17 2004-09-22 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette
TR200100092T2 (tr) * 1998-07-17 2001-10-22 The Procter & Gamble Company Deterjan tableti
DE29911484U1 (de) * 1998-07-17 2000-02-24 Procter & Gamble Reinigungsmitteltablette

Also Published As

Publication number Publication date
PT979866E (pt) 2002-07-31
DE29911484U1 (de) 2000-02-24
FIU990322U0 (fi) 1999-07-16
ATE242311T1 (de) 2003-06-15
ATE213767T1 (de) 2002-03-15
ITMI991511A0 (it) 1999-07-09
WO2000004124A3 (en) 2000-04-20
NL1012585A1 (nl) 2000-01-19
ATE243737T1 (de) 2003-07-15
WO2000004124A2 (en) 2000-01-27
EP1097192B1 (de) 2003-06-25
EP0979866B1 (de) 2002-02-27
TR200100096T2 (tr) 2001-06-21
DE69900931T2 (de) 2002-11-07
DE69908604D1 (de) 2003-07-10
ES2272825T3 (es) 2007-05-01
FR2782090B1 (fr) 2004-07-09
DE69909095D1 (de) 2003-07-31
ITMI991567A1 (it) 2001-01-15
FI4408U1 (fi) 2000-05-18
SK602001A3 (en) 2001-06-11
NL1012585C1 (nl) 2000-01-25
AU4964499A (en) 2000-02-07
ITMI991567A0 (it) 1999-07-15
EP1097192A2 (de) 2001-05-09
CN1309692A (zh) 2001-08-22
BR9912157A (pt) 2001-04-10
FR2782090A1 (fr) 2000-02-11
PL346179A1 (en) 2002-01-28
EP0979866A1 (de) 2000-02-16
ATE338808T1 (de) 2006-09-15
DE69933143T2 (de) 2007-08-02
JP2002520479A (ja) 2002-07-09
CA2333468C (en) 2004-01-20
IES990572A2 (en) 2000-03-08
ES2173707T3 (es) 2002-10-16
DE69909095T2 (de) 2004-05-06
ES2201741T3 (es) 2004-03-16
DE69900931D1 (de) 2002-04-04
ITMI991511A1 (it) 2000-01-18
RU2208628C2 (ru) 2003-07-20
CA2333468A1 (en) 2000-01-27
ES2199905T3 (es) 2004-03-01
DE69933143D1 (de) 2006-10-19
DK0979866T3 (da) 2002-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911623T2 (de) Waschmitteltablette
DE69826313T2 (de) Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette
DE69818871T2 (de) Waschmitteltablette
DE69828816T2 (de) Waschmitteltablette
DE69908139T2 (de) Waschmitteltabletten und deren Herstellung
DE69908605T2 (de) Waschmitteltablette
DE69908604T2 (de) Waschmitteltablette
DE69801735T3 (de) Detergenzusammensetzung
EP1327677B1 (de) Waschmitteltablette
US6589932B1 (en) Detergent tablet
US6544943B1 (en) Detergent tablet
US6544944B1 (en) Detergent tablet
MXPA01000629A (en) Detergent tablet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee