DE69907629T2 - Verpackung für gefährliche stoffe - Google Patents

Verpackung für gefährliche stoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69907629T2
DE69907629T2 DE69907629T DE69907629T DE69907629T2 DE 69907629 T2 DE69907629 T2 DE 69907629T2 DE 69907629 T DE69907629 T DE 69907629T DE 69907629 T DE69907629 T DE 69907629T DE 69907629 T2 DE69907629 T2 DE 69907629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
wire
packaging according
inner packaging
outer box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907629D1 (de
Inventor
Rolf Lindgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broderna Ljungquist AB
BROEDERNA LJUNGQUIST VAESTR AB
Original Assignee
Broderna Ljungquist AB
BROEDERNA LJUNGQUIST VAESTR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broderna Ljungquist AB, BROEDERNA LJUNGQUIST VAESTR AB filed Critical Broderna Ljungquist AB
Publication of DE69907629D1 publication Critical patent/DE69907629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907629T2 publication Critical patent/DE69907629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/14Explosion or fire protection arrangements on packages or ammunition
    • F42B39/18Heat shields; Thermal insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Sachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung, hauptsächlich vorgesehen für gefährliche Güter, z. B. Schiesspulver oder Gaspatronen beinhaltend.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kraftfahrzeugairbags und Sicherheitsgurte, welche Schiesspulver und Gaspatronen umfassen, haben als Ersatzteile Transportprobleme verursacht, weil sie als pyrotechnische Artikel und als solche als gefährliche Güter klassifiziert sind. Diese Ersatzteile mussten somit entsprechend an speziellen Orten gelagert und gesondert versandt werden, manchmal nicht einmal mit regulären Flügen.
  • Herkömmlicheweise wurden Wellkartonkisten mit Polystyrol- oder Polyäthylenschaum im Inneren verwendet.
  • Die Kosten und langen Lieferzeiten verursachen Probleme und deswegen bestand eine grosse Nachfrage nach einer speziellen Verpackung, welche von den Behörden zu normalem Transport und normaler Lagerung von gefährlichen Gütern der oben erwähnten Sorte und ähnlichen akzeptiert würde.
  • Einige der Anforderungen an solch eine Verpackung sind, dass diese einem externen offenen Feuer für mindestens 30 Minuten widerstehen können muss und dass diese einen vorgegebenen Schutz der beinhalteten Güter gegen externe Stösse und Erschütterungen, wie diese z. B. auftreten wenn die Verpackung von einer bestimmten Höhe fallengelassen wird, bietet.
  • Ein Versuch, die Nachteile des bekannten Stands der Technik zu überwinden, findet sich in der Patentschrift FR-A-2 369 977.
  • Die Erfindung
  • Eine Verpackung, welche die obigen Anforderungen erfüllt und die mit herkömmlichen Verpackungen verknüpften Probleme löst, ist eine Verpackung welche aus einer äusseren Kiste aus flammwidrigem soliden Karton sowie einer inneren Verpackung aus geformter Mineralwolle besteht und durch Drahtrahmen oder Drahtkäfige um die innere Verpackung herum gekennzeichnet ist.
  • Das Kartonmaterial der äusseren Box hat ein typisches Gewicht von 1150 g/m2 und das Mineralwollfasermaterial der inneren Verpackung hat ein typisches Volumengewicht von 115 kg/m3, damit die Verpackung die Anforderungen erfüllt.
  • Die innere Verpackung umfasst ein Unterteil und eine Abdeckung mit zusammenpassenden Ränderkanten und Rillen, und ihre Materialstärke ist typisch 40 mm, mit Ausnahme von Seiten mit Verbindungen, wo die Dicke typisch 60 mm ist.
  • Drei Drahtrahmen werden normalerweise verwendet. Diese Schleifen können aus Stahldraht mit einem typischen Durchmesser von 3 mm gefertigt sein.
  • Die Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend weiter detailliert beschrieben, mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung, in welcher 1 eine perspektivische Illustration der Elemente der Verpackung gemäss der Erfindung ist und 2 eine entsprechende Illustration dieser Elemente ist, wobei diese teilweise in der Verpackung zusammengesetzt sind und ein Element teilweise weggeschnitten ist, um das Innere der Verpackung zu zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Typische Beispiele für Güter, für welche die Verpackung gemäss der Erfindung vorgesehen ist, sind Airbags und Sicherheitsgurte, welche Schiesspulver und Gaspatronen umfassen. Solche Güter sind als gefährliche Güter definiert und erfordern spezielle Verpackungen.
  • Die Verpackung gemäss der Erfindung enthält hauptsächlich drei Elemente: eine äussere Box 1, eine innere Verpackung 2 und Drahtrahmen 3.
  • Die äussere Box 1, welche in 1 zusammengefaltet und in 2 auseinandergefaltet gezeigt ist, ist aus flammwidrig imprägniertem soliden Karton hergestellt, typischerweise mit einem Gewicht von 1150 g/m2. Die Kiste ist vorzugsweise parallelepiped. Sie ist vorzugsweise vom seitenverklebten Typ und ist mit Hilfe von Stahlklammern oder Stahlkrampen, welche nicht gezeigt sind, montiert oder versiegelt.
  • Die innere Verpackung 2 hat eine äussere Form, welche der inneren Form der Kiste 1 entspricht, und ist aus geformten Mineralwollfasern oder ähnlichem hergestellt, welche in einem spezifischen Beispiel hauptsächlich aus Oxiden, wie Silizium-, Eisen-, Aluminium- und Kalziumoxiden, einem Haftmittel aus raffiniertem Fenolformaldehyd und einem Staubzurückhaltungsmittel besteht, so dass die Mineralwolle geformt werden kann und ihre Form behält. Das Volumengewicht dieses Materials kann in der Grössenordnung von 115 kg/m3 liegen.
  • Die innere Verpackung 2 ist normalerweise aus zwei Teilen aufgebaut: einem Unterteil 2A und einer Abdeckung 2B, welche wie gezeigt vorzugsweise mit zusammenpassenden Ränderkanten und Rillen zum Stabiliseren der Verpackung ausgestattet sind. Die Höhe einer Kante kann in der Grössenordnung von 15 mm sein.
  • Der Raum, welcher innerhalb der Verpackung 2 definiert ist, ist an die darin zu verpackenden Güter grössenmässig anzupassen. Die Wandstärke der inneren Verpackung 2 soll normalerweise mindestens 40 mm betragen, an Seiten mit Verbindungen jedoch normalerweise mindestens 60 mm.
  • Vor Einfügen der inneren Verpackung 2 in die Kiste 1, wird die innere Verpackung 2 z. B. mit drei Drahtrahmen 3 ausgestattet. Diese Rahmen 3, welche die zwei Teile der inneren Verpackung 2 zusammenhalten und diese verstärken, können aus maschinell geschweisstem Stahldraht mit einem Durchmesser von 3 mm hergestellt sein.
  • Als Alternative zu Drahtrahmen, kann man auch Drahtkäfige benutzen, welche auf geeignete Weise zusammengehalten werden.
  • Zum Zwecke einer Auffassungsbildung über die Grösse der Verpackung kann erwähnt werden, dass die äusseren Abmessungen der Kiste 1, wenn diese zum Beinhalten eines PKW-Airbags vorgesehen ist, z. B. zirka 300 × 250 × 500 mm sein kann.
  • Die erfindungsgemässe Verpackung ist hauptsächlich. für die oben erwähnten Anwendungen entwickelt worden. Diese kann doch auch für andere pyrotechnische Güter. mit einer Explosionskapazität von bis zu 300 g Sprengkraft verwendet werden.
  • Die folgenden Vorteile werden durch eine erfindungs- gemässe Verpackung bereitgestellt:
    Die fraglichen Ersatzteile sind in der Herstellungsfabrik und im Lager leicht zu handhaben.
  • Transport kann ohne Einschränkungen durch Luft-, Schienen-, Strassen- und Seetransport erfolgen und dies zusammen mit anderen Ersatsteilen.
  • Die Frachtkosten werden dadurch erheblich vermindert.
  • Die Verpackung kann wiederverwendet werden, hauptsächlich dank der behandelten äusseren Oberfläche der Kiste.
  • Die Verpackung ist umweltfreundlich und Recycling ist möglich.
  • Die Verpackung ist feuerfest und erlaubt normales, einfaches Markieren und Etikettieren.

Claims (8)

  1. Verpackung, hauptsächlich vorgesehen für gefährliche Güter, z. B. Schiesspulver oder Gaspatronen beinhaltend, umfassend eine äussere Kiste (1) aus flammwidrigem. soliden Karton, sowie eine innere Verpackung (2) aus geformter Mineralwolle, gekennzeichnet durch Drahtrahmen (3) oder Drahtkäfige um die innere Verpackung herum.
  2. Verpackung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Kartonmaterial der äusseren Kiste (1) ein Gewicht von typisch 1150 g/m2 hat.
  3. Verpackung gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die äussere Kiste (1) durch Stahlklammern oder Krampen montiert oder verschlossen ist.
  4. Verpackung gemäss Anpruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Mineralwollfasermaterial der inneren Verpackung (2) ein typisches Volumengewicht von 115 kg/m3 hat.
  5. Verpackung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die innere Verpackung (2) zwei Abschnitte umfasst: ein Unterteil (2A) und eine Abdeckung (2B) mit zusammenpassenden Ränderkanten und Rillen.
  6. Verpackung gemäss Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Materialstärke der inneren Verpackung (2) typisch 40 mm ist, mit Ausnahme von Seiten mit Verbindungen, wo die Dicke typisch 60 mm ist.
  7. Verpackung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Drahtrahmen (3) oder Drahtkäfige aus Stahldraht mit einem typischen Durchmesser von 3 mm hergestellt sind.
  8. Verpackung gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass drei Drahtrahmen (3) verwendet werden.
DE69907629T 1998-01-22 1999-01-20 Verpackung für gefährliche stoffe Expired - Fee Related DE69907629T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800147A SE521976C2 (sv) 1998-01-22 1998-01-22 Förpackning för farligt gods
SE9800147 1998-01-22
PCT/SE1999/000072 WO1999037972A1 (en) 1998-01-22 1999-01-20 Package for dangerous goods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907629D1 DE69907629D1 (de) 2003-06-12
DE69907629T2 true DE69907629T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=20409922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907629T Expired - Fee Related DE69907629T2 (de) 1998-01-22 1999-01-20 Verpackung für gefährliche stoffe

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP1047915B1 (de)
JP (1) JP2002501167A (de)
KR (1) KR20010040382A (de)
CN (1) CN1080872C (de)
AT (1) ATE239896T1 (de)
AU (1) AU743714B2 (de)
BR (1) BR9907176A (de)
CA (1) CA2318923A1 (de)
CZ (1) CZ290707B6 (de)
DE (1) DE69907629T2 (de)
DK (1) DK1047915T3 (de)
ES (1) ES2199544T3 (de)
NO (1) NO20003641L (de)
PL (1) PL341961A1 (de)
SE (1) SE521976C2 (de)
WO (1) WO1999037972A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235157B3 (de) * 2002-08-01 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Behälter und Transporteinheit zum Verpacken pyrotechnischer Güter für den Transport
CN108910250A (zh) * 2018-06-30 2018-11-30 湖北大帆金属制品有限公司 一种物品安全运输箱
CN108995969A (zh) * 2018-06-30 2018-12-14 湖北大帆金属制品有限公司 一种危险品运输箱

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369977A1 (fr) * 1976-11-08 1978-06-02 Merville Const Aeronautiq Heli Coffret d'emballage protecteur etanche a l'humidite et pare-feu

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010040382A (ko) 2001-05-15
SE521976C2 (sv) 2003-12-23
CZ20002701A3 (cs) 2001-11-14
CN1080872C (zh) 2002-03-13
AU2445799A (en) 1999-08-09
ATE239896T1 (de) 2003-05-15
SE9800147D0 (sv) 1998-01-22
CA2318923A1 (en) 1999-07-29
PL341961A1 (en) 2001-05-07
CN1288514A (zh) 2001-03-21
DE69907629D1 (de) 2003-06-12
JP2002501167A (ja) 2002-01-15
CZ290707B6 (cs) 2002-09-11
WO1999037972A1 (en) 1999-07-29
EP1047915B1 (de) 2003-05-07
NO20003641D0 (no) 2000-07-14
AU743714B2 (en) 2002-01-31
NO20003641L (no) 2000-09-12
BR9907176A (pt) 2000-10-10
SE9800147L (sv) 1999-07-23
DK1047915T3 (da) 2003-09-01
EP1047915A1 (de) 2000-11-02
ES2199544T3 (es) 2004-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724634T2 (de) Faltbare schutzverpackung
CH429568A (de) Verpackung
DE102006019951A1 (de) Verpackungsbaugruppe aus Wellpappe
DE202014001622U1 (de) Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung
DE19852936A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE69907629T2 (de) Verpackung für gefährliche stoffe
US11084651B2 (en) Temporary bulkhead for shipping container
WO2011117130A1 (de) Transportschutzelement und verpackungseinheit für im wesentlichen zylinderförmige gegenstände
DE19640541A1 (de) Verpackungssystem
EP0937649A1 (de) Faltschachtel
DE102020113885A1 (de) Verpackung
CH416448A (de) Wiederverwendbarer, selbstschliessender, bezüglich seines Inhalts diebstahlsicherer Versandbehälter
DE8500532U1 (de) Faltschachtel mit Innenbeutel
EP1131256B1 (de) Verpackung für tablettenförmige gegenstände
EP0661220A1 (de) Vorrichtung für den Transport und/oder die Lagerung von fliessfähigen Stoffen
DE3445256A1 (de) Versandpackung
DE60211034T2 (de) Verpackungssystem, insbesondere für rechner und dergleichen
EP0788983B1 (de) Verpackung für Walzen
DE2435631A1 (de) Faltschachtel oder -karton zum bruchsicheren verpacken von gegenstaenden, insbesondere schweren gegenstaenden, sowie verfahren und kartonzuschnitt zu deren herstellung
DE102017211473A1 (de) Versandbox
DE102018123312A1 (de) Kombinationsverpackung insbesondere für Flaschen
DE1921467U (de) Deckenfoermiges verpackungselement.
DE19940658A1 (de) Polstereinsatz für Flaschenverpackungen
DE6936972U (de) Einteilige faltpackung mit klappdeckel
DE7425360U (de) Tragekarton fuer Getraenkeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee