DE69906479T2 - Pistole für Urethanschäume oder dergleichen - Google Patents

Pistole für Urethanschäume oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69906479T2
DE69906479T2 DE69906479T DE69906479T DE69906479T2 DE 69906479 T2 DE69906479 T2 DE 69906479T2 DE 69906479 T DE69906479 T DE 69906479T DE 69906479 T DE69906479 T DE 69906479T DE 69906479 T2 DE69906479 T2 DE 69906479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
handle structure
gun
outlet opening
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906479D1 (de
Inventor
Clive Addison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69906479D1 publication Critical patent/DE69906479D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906479T2 publication Critical patent/DE69906479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0894Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • B05B12/0026Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position to inhibit delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • B05B7/2413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus with means for changing the position or the orientation of the container relative to the spray apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Schaumabgabepistolen sind bei Bau- und Reparaturarbeiten für die Anwendung von Schaummaterial, etwa Urethanschaum, beim Auftragen des Schaumes bei der Montage von Platten oder anderen Komponenten weit verbreitet. Bei der Nutzung solcher Schaumpistolen besteht das Problem des Härtens des Schaummaterials in der Düse und in anderen Komponenten, weshalb Schwierigkeiten beim Entfernen des ausgehärteten Schaums auftreten und Probleme beim Positionieren einer Pistolendüse, um Schaum an besonderen Orten aufzutragen, angetroffen werden, weil ein Schaumvorratsbehälter, der sich aus einer Pistole erstreckt, oft eine Behinderung darstellt, ähnlich wie Strukturelemente, die den Zugang zu Orten, an denen Schaum aufgetragen werden soll, erschweren oder verhindern.
  • Die Erfindung behandelt das Problem verstopfter Düsen und anderer verstopfter Komponenten durch Bereitstellen einer komplett entnehmbaren und ersetzbaren Baueinheit einschließlich der Düse und anderer Komponenten.
  • Das Problem der Positionierung einer Pistolendüse für Anwendungen von Kunststoffschaum und dabei der Vermeidung einer Behinderung durch einen Schaumbehälter auf der Pistole wird durch Schaffen eines manuell betätigbaren Indizierungssystems zum Positionieren eines Behälterträgers und eines Behälters darauf in einer der drei Richtungen relativ zur Pistolenkörperachse, und um den Behälterträger in der gewählten Richtung zu halten, gelöst.
  • Das Indizierungssystem enthält einen Rotor mit einem auswärts sich erstrekkenden Positionierungsansatz, der in einem Schlitz zwischen den Jochelementen auf einer manuell betriebenen Gleitkomponente positionierbar ist. Durch den in dem Schlitz zwischen den Jochelementen angeordneten Positionierungsansatz ist der Schaumbehälter im allgemeinen in vertikaler Beziehung zur Rotorachse und zur Pistolendüse angeordnet. Durch Anordnen des Rotorpositionierungsansatz versetzt um 90° in einer der beiden Richtungen aus der vertikalen Richtung ist der Behälter in der gewählten Richtung zur Vertikalen angeordnet. Der Rotor und der Behälter werden durch den Eingriff des Positionierungsansatzes am Ende eines der Joche mit der Behälterhalterung, die an einem der gegenüberliegenden Endabschnitten eines Schlitzes befestigt ist, der sich über dem oberen Abschnitt des Pistolenkörpers ausdehnt, in einer ausgewählten horizontalen Position gehalten. Der naheliegenste Stand der Technik, der aus DE-44 16 939 bekannt ist, zeigt eine Pistole des Standes der Technik zum Spritzen von Schaumstoff und dergleichen, die eine Körper- und Griffstruktur, eine entnehmbare Baueinheit mit einer Düse mit Auslaßöffnung, einer Ventilstange mit einer Kappe gegenüber der Auslaßöffnung und einer von der Ventilstange gehaltenen und darüber angebrachten Feder, ein Sicherungselement zum lösbaren Befestigen der Baueinheit an der Körper- und Griffstruktur, um die Baueinheit zu ersetzen, und einen um seine Achse rotierenden, an der Körper- und Griffstruktur befestigten Rotor, wobei der Rotor darauf eine Behälterhalterung besitzt, umfaßt.
  • Die Erfindung ist durch den Anspruch 1 definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Schaumpistole der Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Schaumpistole nach 1;
  • 3 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht der Pistole nach 1 und 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Teils nach 3;
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht bestimmter Komponenten der Schaumpistole nach 1 bis 4;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht bestimmter Komponenten der Ausführungsform nach 1 bis 4, die sich auf eine ausgewählte Position der Behälterhalterung beziehen; und
  • 7 ist eine Stirnansicht der Schaumpistole nach 3, die verschiedene Ausrichtungen der Behälterhalterung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Endung schafft zwei wichtige Funktionen und Vorteile. Eine ist die praktische Entfernbarkeit einer Baueinheit, die eine Auslaßdüse und andere Komponenten für den Austausch beinhaltet, nachdem die Düse und die Baueinheit durch gehärteten Urethanschaum verstopft wurden. Die zweite ist ein Mechanismus, der so betreibbar ist, daß eine Behälterhalterung in verschiedenen Richtungen relativ zur Achse der Pistole positioniert wird, um in verschiedenen Situationen einen besseren Zugang zu Bereichen, auf die der Schaum aufgetragen werden soll, zu schaffen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform 10 der Erfindung (1 und 2) ist, am besten in 2, mit einer entnehmbaren Baueinheit gezeigt, die eine Düse 12, ein Kappenelement 14, eine Ventilstange 16 und eine Schraubenfeder 22, die über der Ventilstange 16 angebracht und etwa durch einen ringförmigen Griff 24 gehalten wird, umfaßt.
  • Ein Sicherungselement 32 ist an der Düse 12 angeordnet und mit einem Gewindeteil 34 der Düse verschraubt, um die Düse relativ zum Körper 36 der Pistole zu befestigen. Die Gegendrehung des Sicherungselements löst es von der Düse. Die Baueinheit ist dann vom Pistolengehäuse 36 durch Zwingen der Baueinheit nach links durch Kraftanwendung auf die Düse 12 und/oder durch Ziehen an der Kappe 14 entnehmbar. Die Baueinheit ist daher ohne weiteres ersetzbar, da, wenn sie mit gehärtetem Urethanschaum verkrustet ist, die Ersatzbaueinheit durch den Pistolenkörper 36 und die Düse 12 eingefügt und durch die Verriegelungseinheit relativ zum Pistolenkörper befestigt wird.
  • Eine relativ große Auslösevorrichtung 38 ist um einen Drehpunkt 40, der an einer unteren inneren Wand der Pistolengriffstruktur 42 (2) angebracht ist, drehbar.
  • Wenn die Pistole betätigt wird, um Urethanschaum auszugeben, werden die Griffstruktur 42 und die Auslösevorrichtung 38 ergriffen, um den oberen ringförmigen Auslöseabschnitt 44 (2 und 5) nach links zu zwingen, um den ringförmigen Abschnitt 46 des Betätigungselements 49 einzurasten und ihn und seine langgestreckten Arme 48 des bogenförmigen Querprofils zu bewegen, um diese zu positionieren, wobei sie die Schlitze 50, 52, die im Rotor 30 definiert sind, um mit der zylindrischen Anordnung des Rotor zusammenzuwirken, um eine kombinierte zylindrische Oberfläche zu definieren, besetzen, und den ringförmigen Abschnitt des Betätigungselements 49 gegen den verkleinerten Abschnitt 54 des Rotors 30 zwingen, in der Weise, daß die Arme 48 und der Rotor 30 gegen die Kappe 14 gezwungen werden, um die Stange 16 aus der Auslaßöffnung 20 am äußeren Ende der Düse zu bewegen, woraufhin der Urethanschaum von einem Behälter 62 zu der Düse und nach außen durch die Auslaßöffnung 20 abgeführt wird.
  • Ein Auslösemechanismus 64 ist so betätigbar, daß er den Betrieb der Auslösevorrichtung 38 verhindert, und beinhaltet ein Gleitelement 66, das typischerweise durch Einwirkung des Daumens auf seinen Nasenabschnitt, der außerhalb der Griffwand in einer Nut in der Wand des Griffs angebracht ist und durch die Stange 68 mit dem Gleitelement 66 verbunden ist, betätigbar ist. Das Gleitelement 66 ist so betätigbar, daß es an dem Vorsprung 70 in Eingriff gebracht oder von ihm gelöst wird. Der Eingriff des Gleitelements mit dem Vorsprung verhindert die Auslösebewegung, wobei sich das Gleitelement 66 dann, wenn es sich in seiner nach oben gerichteten Position wie gezeigt (2) befindet, oberhalb des Vorsprungs 70 befindet, in der Weise, daß der Auslöser manuell betätigt werden kann. Der Vorsprung 70 ist durch die vertikale Oberfläche 72 und die horizontale Oberfläche 74 definiert, die sich durch das Innere des Griffs 42 erstrecken. Beabstandete parallele Stege 73, 75 auf der Griffwand, die in gestrichelten Linien gezeigt sind, und ein damit zusammenwirkender Steg 76 auf dem Gleitelement ermöglichen, daß der Gleitelementsteg in die Position zwischen den Wandstegen 73, 75 einschnappen kann, um das Gleitelement in Position zu halten.
  • Ein Indexierungsmechanismus, der in den 6 und 7 gut gezeigt ist, ermöglicht einer Bedienungsperson, den Behälterträger 60 und den Behälter 62 (1 und 3) in einer der drei Positionen oder Ausrichtungen zu positionieren und sie in der ausgewählten Position zu halten. Ein Gleitelement 78 ist durch manuellen Druck auf seinen Kissenabschnitt 80 entgegen der Vorbelastung der Feder 82 auf einer Halteeinheit auf der Griffinnenwand bewegbar.
  • Wie gezeigt ist, sind auf dem Gleitelement 78 typischerweise einteilig ausgebildete Jocharme 84, 86 angeordnet, die zwischen sich einen Schlitz 88 definieren, der einen Positionierungsansatz 90 aufnehmen kann, der sich von einem Endabschnitt des Rotors 30 radial nach außen erstreckt. Wenn, wie in den 6 und 7 gezeigt ist, der Ansatz 90 im Schlitz 88 (7) angeordnet ist, ist die Behälterhalterung 60 vertikal auf eine Richtung ausgerichtet, in der sie durch den Eingriff des Ansatzes 90 im Schlitz 88 gehalten wird, wobei sich das Gleitelement 78 in seiner zurückgezogenen, zurückgeführten Position, (in 6 in Strichlinien gezeichnet) befindet. Wenn das Gleitelement 78 in Einwärtsrichtung bewegt wird, bewegen sich die Jochelemente 84, 86 aus dem Eingriff mit dem Ansatz 90, wodurch sie eine Drehung des Gehäuses 30 und des Behälters darauf in Positionen nach links im Gegenuhrzeigersinn oder nach rechts im Uhrzeigersinn zulassen, wie in 7 gezeigt ist. Wenn sich die Behälterhalterung 60 in der dem Gegenuhrzeigersinn entsprechenden Position befindet, liegt sie in einem bogenförmigen Endabschnitt 92 eines weitläufigen bogenförmigen Schlitzes 94 (1), der sich über den oberen Abschnitt des Pistolenkörpers erstreckt, wobei der Ansatz 90 des Rotors 30 auf der Spitze der Kante 98 des Jochelement 84 angeordnet ist, um eine Drehung im Uhrzeigersinn des Behälterhalters zu verhindern.
  • Wenn sich die Behälterhalterung 60 in der dem Uhrzeigersinn entsprechenden Position befindet, die in 7 gestrichelt gezeigt ist, bleibt sie im bogenförmigen Endabschnitt 92 des Schlitzes 94, wobei der Ansatz 90 auf dem Rotor 30 in Eingriff mit dem oberen Endabschnitt 92 (1) des Jochelements 86 bleibt und an einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn aus seiner Position gehindert wird.

Claims (7)

  1. Pistole für die Abgabe von Kunststoffschaum und dergleichen, mit: einer Körper- (36) und Griffstruktur (42), einer entnehmbaren Baueinheit, die eine Düse (12) mit einer Auslaßöffnung (20), eine Ventilstange (16) mit einer daran befindlichen Kappe (14) gegenüber der Auslaßöffnung sowie eine Feder (22), die um die Ventilstange angeordnet und an dieser gehalten wird, enthält, einem Sicherungselement (32) zum lösbaren Befestigen der Baueinheit an der Körper- und Griffstruktur, um die Baueinheit zu entnehmen und auszutauschen, einem Rotor (30), der um seine Achse in der Körper- und Griffstruktur drehbar ist und an dem eine Behälterhalterung (60) angebracht ist, die sich aus der Körper- und Griffstruktur durch einen darin befindlichen Schlitz (94) erstreckt, und einer Auslösevorrichtung (38) mit einem oberen Abschnitt (44), der mit dem Rotor in Eingriff gelangt, um den Rotor gegen die Ventilstangen-Kappe (14) zu bewegen, um die Ventilstange von der Auslaßöffnung wegzubewegen, um Kunststoffschaum abzugeben.
  2. Pistole nach Anspruch 1, bei der: die Baueinheit aus der Körper- und Griffstruktur entnehmbar ist, indem das Sicherungselement gelöst wird, um die Entnahme der Baueinheit durch Ausüben einer Kraft, um die Düse zur Körper- und Griffstruktur und aus dieser Struktur zu zwingen, zu ermöglichen.
  3. Pistole nach Anspruch 1, bei der das Sicherungselement an der Düse in der Nähe der Körperstruktur verschraubt ist, um die Baueinheit durch Drehen zu sichern oder freizugeben.
  4. Pistole nach Anspruch 1, bei der: die Auslösevorrichtung ein Abzugelement enthält, das in der Griffstruktur schwenkbar angebracht ist und einen oberen Endabschnitt besitzt, der ein Betätigungselement und daran angebrachte langgestreckte Arme gegen die Kappe zwingt, um die Ventilstange von der Auslaßöffnung wegzubewegen.
  5. Pistole nach Anspruch 4, bei der: der Rotor darin definierte langgestreckte Schlitze besitzt und das Betätigungselement langgestreckte Arme besitzt, die mit den Schlitzen in Eingriff gelangen, um mit dem Rotor eine zylindrische Rotoroberfläche zu bilden.
  6. Pistole nach Anspruch 1, die ferner enthält: einen Indexierungsmechanismus zum Positionieren und Halten des Rotors in ausgewählten Orientierungen in bezug auf die Körper- und Griffstruktur, wobei der Indexierungsmechanismus einen Ansatz am Rotor in der Nähe des gegenüber der Düsenauslaßöffnung befindlichen Rotorendes enthält.
  7. Pistole nach Anspruch 1, die ferner einen Indexierungsmechanismus umfaßt, der enthält: einen Indexierungsansatz, der sich von einem Endabschnitt des Rotors entfernt von der Düsenauslaßöffnung radial auswärts erstreckt, einen Schlitz in der Körper- und Griffstruktur, der sich über den oberen Abschnitt und in Seitenabschnitte der Körper- und Griffstruktur erstreckt, um eine Positionierung der Behälterhalterung in verschiedenen Orientierungen in bezug auf die Rotorachse zu ermöglichen, ein Gleitelement mit daran befindlichen und voneinander beabstandeten Jochelementen, die zwischen sich einen Schlitz definieren, wobei das Gleitelement normalerweise so positioniert ist, daß der Rotoransatz in dem Schlitz zwischen den Jochelementen angeordnet ist, um den Rotor in einer Orientierung zu halten, in der sich das Behälterelement vertikal zur Körper- und Griffstruktur erstreckt, und wobei das Gleitelement in Einwärtsrichtung der Körper und Griffstruktur beweglich ist, um den Rotoransatz vom Schlitz wegzubewegen, um eine Drehung der Behälterhalterung entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn zuzulassen, wobei die Behälterhalterung senkrecht zu der vertikalen Orientierung der Behälterhalterung positioniert ist, wobei die Behälterhalterung in jeweiligen Endabschnitten des Körperschlitzes unterstützt ist und gegenüber einer Gegendrehung durch Eingriff des Rotoransatzes in den Endabschnitten der jeweiligen Jochelemente gehalten wird.
DE69906479T 1999-04-23 1999-04-23 Pistole für Urethanschäume oder dergleichen Expired - Fee Related DE69906479T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99108050A EP1046427B1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Pistole für Urethanschäume oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906479D1 DE69906479D1 (de) 2003-05-08
DE69906479T2 true DE69906479T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=8238028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906479T Expired - Fee Related DE69906479T2 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Pistole für Urethanschäume oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1046427B1 (de)
AT (1) ATE235967T1 (de)
DE (1) DE69906479T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115912A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Karlheinz Geb Schaumpistole
DE202018006790U1 (de) 2018-07-02 2022-12-19 Karlheinz Geb Schaumpistole

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101767073B (zh) * 2009-01-06 2012-05-30 郑英 带有流量调节装置的发泡枪
EP2275208A1 (de) 2009-07-17 2011-01-19 Altachem Holdings NV Pistole zum Abgeben von unter Druck stehenden Fluida mit einem höhenverstellbaren Reservoir
EP2762235A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Altachem N.V. Vorrichtung zur Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
CN104226558B (zh) * 2013-06-11 2018-09-21 王良 泡沫填缝枪
CN105289869A (zh) * 2015-11-30 2016-02-03 上海申尉医疗器械有限公司 一种医用喷枪枪头的简便快速轮换机构
CN112076903A (zh) * 2019-05-27 2020-12-15 天津瑞恩沃机械设备有限公司 一种具有加热功能的机械设备喷油枪

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412282A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Ehrensperger C Ag Montageschaum-Pistole
DE4416939A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Bruno Jesswein Kunststofftechn Spritzpistole
US5887756A (en) * 1994-06-23 1999-03-30 Insta-Foam Products, Inc. Dispensing gun with valving rod and bellows-type seal
DE19503495A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Amv Autom Montage Vertrieb Fa Spritzpistole mit ansetzbaren Düsenelementen
DE29515552U1 (de) * 1995-09-29 1997-02-06 Fischer Artur Werke Gmbh Pistole für Polyurethanschaum o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115912A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Karlheinz Geb Schaumpistole
DE202018006790U1 (de) 2018-07-02 2022-12-19 Karlheinz Geb Schaumpistole
DE102018115912B4 (de) 2018-07-02 2022-12-29 Karlheinz Geb Schaumpistole

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046427A1 (de) 2000-10-25
EP1046427B1 (de) 2003-04-02
DE69906479D1 (de) 2003-05-08
ATE235967T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590618B1 (de) Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe
DE2353980A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigen mehrkomponenten-erzeugnisses
DE69906479T2 (de) Pistole für Urethanschäume oder dergleichen
EP0261469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE112017005366T5 (de) Schraubendreher
DE10200245A1 (de) Mit nur einer Hand zwischen einer verriegelnden Position und einer nicht-verriegelnden Position betätigbarer Griff einer Reifenpumpe
EP0310777A1 (de) Radabdeckung für ein Fahrzeugrad
DE3208561A1 (de) Druckluftanlage
DE102018104638B4 (de) Hochastschere
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
AT501026B1 (de) Einbauleuchte mit einer fixierungsvorrichtung zu ihrer fixierung in einer einbauöffnung
DE20317050U1 (de) Polyurethanschaumgummifluid-Aufbringvorrichtung
DE202013101671U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Königszapfens
WO2022063651A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE656122C (de) Feststellbares Drehlager fuer Metallfenster
EP0145795A1 (de) Lenkrolle mit einer Halterung zu ihrer lösbaren Befestigung
DE102020113515B3 (de) Behälteraufnahmevorrichtung und Halterung hierzu
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
EP3074140A1 (de) Brausekopf mit strahlscheibenhaltevorrichtung
DE3138147C1 (de) Kraftbetriebene Ventilfederspannvorrichtung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
DE2806417C2 (de) Mehrkant-Schloßstift
EP1340549B1 (de) Spritzpistole
DE4237691A1 (en) Recessed fixing system for ceiling light or electrical installation - has axial struts supporting holder at rear of annular carrier with spring blades engaging rear of fixing opening
DE202010017219U1 (de) Malerrolle
AT238315B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leuchtenabdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee