EP1812674A1 - Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb

Info

Publication number
EP1812674A1
EP1812674A1 EP05799628A EP05799628A EP1812674A1 EP 1812674 A1 EP1812674 A1 EP 1812674A1 EP 05799628 A EP05799628 A EP 05799628A EP 05799628 A EP05799628 A EP 05799628A EP 1812674 A1 EP1812674 A1 EP 1812674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating arm
flap
actuator
base body
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05799628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1812674B1 (de
Inventor
Harald Brunnmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT19352004A external-priority patent/AT501065A1/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP1812674A1 publication Critical patent/EP1812674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1812674B1 publication Critical patent/EP1812674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to an actuator for moving a flap of a piece of furniture, with a base body mounted on a furniture body and on a flap, and an actuating arm provided for moving the flap.
  • Actuators of this type are usually attached to a side wall of a furniture body and serve to move a hinged on the actuating arm furniture flap from an open to the closed position or in the reverse direction.
  • the actuator arm is usually acted upon by a spring device, which brings with not hinged furniture flap the risk of injury, since the relatively light actuator arm can knock out like a bullet.
  • the main body with the pivotally mounted actuating arm complicates the handling of the actuator and also requires large packaging for logistical reasons.
  • Object of the subject invention is therefore to propose an actuator of the type mentioned above while avoiding the above-mentioned disadvantages.
  • the actuating arm has fastening devices with a mechanical latching connection at both end regions, wherein a first fastening device for releasably connecting the actuating arm is provided with a base body mounted on the furniture body and a second Befest Trents ⁇ device for releasably connecting the actuating arm with a the flap-mounted base body is provided.
  • the actuating arm can be articulated in a simple manner to or in the main body (core) and removed again if necessary.
  • the packaging sizes are reduced, since each part can be packaged separately - ie base body and actuator arm.
  • the handling of the actuator is thereby significantly improved because no protruding part complicates handling with the actuator.
  • the danger of a deflecting actuator arm when not hinged furniture flap can be largely avoided, since the actuator arm in the critical moments in which no flap on the actuator arm stores, can be easily removed.
  • a particular advantage lies in the fact that different actuating arms can be articulated according to the size and weight of the furniture flap with the same design of the fastening device to the same body, resulting in a high variability in different mounting situations.
  • the embodiment can be made such that the mechanical latching connection has two latching parts latched to each other, wherein the one latching part can be suspended in the other latching part and then locked by pivoting with this.
  • the actuator arm on the body and / or on the furniture flap can be clipped in a simple manner.
  • the one latching part of the mechanical latching connection has a preferably spring-loaded catch which can be latched to the other latching part.
  • the mechanical latching connection has a resilient retaining lug, which is provided for fixing the actuating arm and which can be disengaged from the actuating arm by pressure against its resilient force.
  • the actuating arm In order to adapt the actuating arm to different furniture flaps and / or with different mounting position of the main body on a furniture side wall in terms of its length, it may be advantageous if the actuating arm consists of at least two relatively displaceable or mutually fixable parts. Such length-adjustable control arm levers are known in the prior art and can have a wide variety of configurations. In order to fix the actuator arm in the already adapted length, it may be advantageous if the relative position of the parts to one another can be fixed by a clamping connection.
  • 1 is a side view of a piece of furniture with mounted base body
  • FIG. 2a, 2b is a partially sectioned view of FIG. 1 with partially fixed actuator arm and an enlarged detail view
  • 3 is a side view of an actuator with attached actuator arm
  • FIG. 4 is a side view of a piece of furniture with mounted upper part flap
  • FIG. 5 shows the embodiment of FIG. 4 with hinged lower part flap
  • FIG. 6a, 6b an embodiment of a flap-side fastening device and a sectional view along the axis E-E, Fig. 7a, 7b, another embodiment of a flap side
  • Fig. 6a, 6b, Fig. 9a, 9b a side view of a flap-side fastening device and a
  • FIG. 10 shows an exemplary Hochfaltklappe with an actuating arm with two-sided
  • Fig. 11 is a partial perspective view of a fastened to the furniture body
  • FIG. 12a - 12c Base body, Fig. 12a - 12c, a further embodiment of the invention in various views, wherein the fastening device is designed as a screw connection and Fig. 13a, 13b, the embodiment of FIGS. 12a - 12c with screwed actuator arm.
  • Fig. 1 shows a side view of a furniture body 4, on the side wall of a base body 2 of an actuator 1 according to the invention is attached.
  • the base body 2 has a latching part 7, which is mounted at its pivot point 9 and part of the fastening device 8.
  • a control arm 3 not shown for reasons of clarity can be mechanically locked.
  • This actuating arm 3 can thus be hinged to an end region on the one hand with the latching part 7, on the other hand to an exemplary illustrated flap 6 and moves it from the closed position to an open position and vice versa.
  • a base plate 10 is screwed to the - as already known in the prior art - a hinge can be clipped in a simple manner so that the flap 6 along a horizontal axis in the region of the cabinet lid 5 can be pivoted.
  • FIG. 2 a shows a detail from FIG. 1 with partially fixed actuating arm 3
  • FIG. 2 b shows an enlarged detail view from FIG. 2 a.
  • the base body 2 of the actuator 1 is attached on a side wall of the furniture body 4.
  • Locking part 7 has two or more groove-shaped grooves 11, 11 ', which are provided for receiving corresponding parts of the locking part 7' of the actuating arm 3.
  • the locking part T is first hooked into the groove-shaped groove 11 of the locking part 7 and then pivoted so far until the catch 12 of the locking part T completely snaps into the second groove-shaped groove 11 'of the locking part 7.
  • the locking part T may, for example, have a spring-loaded catch 12.
  • an additional groove-shaped groove 13 may be provided, which is provided for receiving a corresponding bolt part of the locking part T.
  • Fig. 3 shows a side view of a side wall of the furniture body 4, on which the base body 2 of the actuator 1 is mounted. In the figure shown, the actuating arm 3 is completely locked to the latching part 7 of the base body 2.
  • Fig. 4 shows a side view of the actuator 1, the lever 3 consists of at least two relatively displaceable or mutually fixable parts 3, 3 '.
  • the relative position of the two parts 3, 3 'to each other can be fixed by a clamping connection 15, preferably by means of a rocker arm.
  • a base plate 10 is screwed, on which a hinge 14 is clipped.
  • an upper part flap 6 ' is mounted on the hinge 14.
  • a further base plate 10 ' is provided on the upper partial flap 6', on which an additional partial flap 6 "can be articulated.
  • FIG. 4 shows an additional hinged partial flap 6 ", which is connected to the upper partial flap 6 'via a hinge 14' which is clipped onto the base plate 10 ' , which is provided for releasable connection of the actuating arm 3 with a base body 2 'attached to the lower partial flap 6 ".
  • FIG. 6a shows the actuating arm 3, at the end region of which a fastening device 8 'for detachable connection to a base body 2' attached to the flap 6 is arranged.
  • Fig. 6b shows a sectional view along the axis EE of Fig. 6a.
  • the base body 2 ' has a fastening flange 16 which is screwed to the flap 6 via openings 17, 17'.
  • the base body 2 ' comprises a riveted bolt 18, on a holding part 19 of the actuating arm 3 is plugged.
  • This mechanical latching connection has a resilient retaining lug 20 which is provided for fixing the actuating arm 3 and which can be disengaged by pressure against its resilient force in the direction of the arrow A shown by the holding part 19 of the actuating arm 3.
  • FIG. 7a shows the flap-side end region of the actuating arm 3
  • FIG. 7b shows an enlarged detail of the circle from FIG. 7a.
  • a fastening device 8 ' is provided, which has a preferably spring-loaded catch 12 analogously as in Fig. 2a, 2b.
  • the bolt 21 is first hooked into a corresponding grooved groove on the base body 2 ', not shown, and then finally locked with the catch 12 by pivoting.
  • the bolt 22 serves for additional centering or for stabilizing the actuating arm 3 mounted on the base body 2 '.
  • Fig. 8a shows the embodiment of Fig. 7a, 7b, wherein the flap-side fastening device 8 'has already been clipped on a on the back of the lower part of the flap 6 "mounted base plate 10".
  • the two length-adjustable parts 3 ', 3 "of the lever 3 can be optimally adapted to the required length and locked by means of the clamping connection 15.
  • Fig. 8b shows the embodiment of Fig. 6a, 6b, wherein the flap-side fastening device 8 'with its holding part 19 on a - as shown in Fig. 6b - bolt 18 has been plugged and held with the retaining lug 20.
  • FIG. 9a shows a side view of the flap-side fastening device 8 'for connection to a flap 6
  • FIG. 9b shows a vertical section from FIG. 9a.
  • the bolt 21 is suspended in a corresponding groove of the base plate 10 ", then the fastening device 8 'is pivoted toward the base plate 2' and the resilient catch 12 is completely locked to the base plate 10".
  • the central centering pin 22 is provided, which also takes in the latched position recording in a corresponding groove of the base plate 10 ".
  • FIG. 10 shows an exemplary pop-up flap 6 ', 6 "which is articulated horizontally on the underside of the cupboard cover 5.
  • the fastening of the upper partial flap 6' takes place via a hinge 14, which is clipped onto a base plate 10.
  • the lower flap Partial flap 6 " is also fastened to the upper partial flap 6 'by a hinge 14' which is clipped onto a base plate 10 '
  • the basic body 2 of the actuator 1 is fastened to a side wall of a furniture carcass 4.
  • the actuating arm 3 points to its two End portions fastening devices 8, 8 ', which are provided for releasably connecting the actuating arm 3 with the base body 2 and with the not apparent base plate 10' on the back of the lower part of the flap 6 ". It is particularly favorable if all the parts to be fastened, that is to say the adjusting arm 3 and hinges 14, 14 ', have the same fastening mechanism. This allows a high variability and interchangeability while minimizing the design effort can be achieved.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the main body 2, which can be fastened to the side wall of a furniture carcass 4.
  • This has a pivotally hinged latching part 7, wherein two groove-shaped grooves 11 and 11 'are provided for receiving corresponding parts of the fastening device 8 of the actuating arm 3.
  • the centering groove 13 serves to receive the bolt 22 of the fastening device 8.
  • FIGS. 12a-12c show a further embodiment of the invention in various views.
  • FIG. 12a shows an actuating drive 1 with a control cam 23, which is pivotably connected to the pivot point 25 on the base body 2, and associated actuating contour 24.
  • the fastening device 8 has a screw connection 29.
  • This screw 29 comprises a screw 28, which is preferably preassembled on the actuator arm 3.
  • the retaining lug 27 formed or arranged on the actuating arm 3 is first suspended in a corresponding recess 26 of the control cam 23 by pivoting the actuating arm 3.
  • the recess 26 is designed so that the retaining lug 27 is essentially a play-free recording therein.
  • the preassembled screw 28 which is in engagement with a threaded nut 28 'located on the rear side of the actuating arm, engages in a hook-shaped element 31 mounted on the base body 2. This is made possible by the interaction of a catch 30 'in an opening 30. Subsequently, the screw 28 is tightened with a screwdriver, so that the hook-shaped element 31 is clamped between the actuating arm 3 and the rear threaded nut 28 '. The additional locking connection 30, 30 'prevents falling out of the actuating arm 3, in the event that the screw 28 should solve.
  • Fig. 12b shows a partial section of the back of Fig. 12a.
  • FIG. 12 c shows a detailed view from FIG. 12 b in a perspective view.
  • Fig. 13a and Fig. 13b show the actuator arm 3, which is completely mounted on the base body 2 and on its control cam 23.
  • Fig. 13a shows a side view, wherein the retaining lug 27 of the actuating arm 3 is received without play in the recess 26 of the control cam 23 by pivoting.
  • the catch 30 ' is in the opening 30, which for safety reasons in addition to the already described screw locking of the actuator arm 3 is achieved with the base body 2.
  • Fig. 13b shows the actuator 1 in a perspective view.
  • the actuator arm 3 can be fixed non-positively on the base body 2.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown, but includes all variants and technical equivalents that may fall within the scope of the following claims. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the usual installation position of the actuator 1 and to the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to a new position analogously to a change in position.

Abstract

Stellantrieb (1) zum Bewegen einer Klappe (6) eines Möbels, mit einem an einem Möbelkorpus (4) und/oder an einer Klappe (6) gelagerten Grundkörper (2) und einem Stellarm (3), der zum Bewegen der Klappe (6) vorgesehen ist, wobei der Stellarm (3) an beiden Endbereichen Befestigungsvorrichtungen (8, 8') mit einer mechanischen Rastverbindung aufweist, wobei eine erste Befestigungsvorrichtung (8) zum lösbaren Verbinden des Stellarmes (3) mit einem am Möbelkorpus (4) montierten Grundkörper (2) vorgesehen ist und eine zweite Befestigungsvorrichtung (8') zum lösbaren Verbinden des Stellarmes (3) mit einem an der Klappe (6) befestigten Grundkörper (2', 10') vorgesehen ist.

Description

Stellantrieb
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb zum Bewegen einer Klappe eines Möbels, mit einem an einem Möbelkorpus und an einer Klappe gelagerten Grundkörper und einem Stellarm, der zum Bewegen der Klappe vorgesehen ist.
Stellantriebe dieser Art werden üblicherweise an einer Seitenwand eines Möbelkorpus befestigt und dienen dazu, eine an dem Stellarm angelenkte Möbelklappe von einer Offen- in die Schließstellung bzw. in die umgekehrte Richtung zu bewegen. Der Stellarm wird üblicherweise von einer Federvorrichtung beaufschlagt, was bei nicht angelenkter Möbelklappe die Gefahr von Verletzungen mit sich bringt, da der relativ leichte Stellarm gewehrkugelartig ausschlagen kann. Der Grundkörper mit dem schwenkbar gelagerten Stellarm erschwert das Handling des Stellantriebes und erfordert überdies aus logistischen Gründen große Verpackungen.
Aus der DE 24 54 897 A1 ist ein Beschlag für eine nach oben verschwenkbare Möbelklappe bekannt geworden, bei dem ein Hebelführungsglied lösbar mit einem an der Klappe montierten Gelenkbock verbindbar ist. Die Montage bzw. Demontage des Hebelführungs¬ gliedes an der Klappe gestaltet sich dabei jedoch relativ aufwendig.
Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es daher, einen Stellantrieb der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung oben genannter Nachteile vorzuschlagen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Stellarm an beiden Endbereichen Befestigungsvorrichtungen mit einer mechanischen Rastverbindung aufweist, wobei eine erste Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Stellarmes mit einem am Möbelkorpus montierten Grundkörper vorgesehen ist und eine zweite Befestigungs¬ vorrichtung zum lösbaren Verbinden des Stellarmes mit einem an der Klappe befestigten Grundkörper vorgesehen ist.
Durch die Anordnung einer derartigen Befestigungsvorrichtung kann der Stellarm in einfacher Weise an bzw. im Grundkörper (Kern) angelenkt und bei Bedarf wieder abgenommen werden. Aus logistischen Gründen reduzieren sich die Verpackungsgrößen, da jeder Teil für sich - also Grundkörper und Stellarm - separat abgepackt werden kann. Die Handhabung des Stellantriebes wird dabei erheblich verbessert, da kein vorstehender Teil das Handling mit dem Stellantrieb erschwert. Die Gefahr eines ausschlagenden Stellarmes bei nicht angelenkter Möbelklappe kann weitgehend vermieden werden, da der Stellarm in den kritischen Momenten, in denen keine Klappe am Stellarm lagert, einfach abgenommen werden kann. Ein besonderer Vorteil liegt jedoch in der Tatsache, dass verschiedene Stellarme entsprechend der Größe und dem Gewicht der Möbelklappe bei gleicher Ausbildung der Befestigungsvorrichtung an den gleichen Grundkörper angelenkt werden können, wodurch sich eine hohe Variabilität in verschiedenen Montagesituationen ergibt.
Vorzugsweise kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass die mechanische Rastverbindung zwei miteinander verrastbare Rastteile aufweist, wobei der eine Rastteil in den anderen Rastteil einhängbar und anschließend durch Aufschwenken mit diesem verrastbar ist. Damit kann der Stellarm am Grundkörper und/oder an der Möbelklappe in einfacher Art und Weise angeklippt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der eine Rastteil der mechanischen Rastverbindung eine vorzugsweise federbeaufschlagte Raste aufweist, die mit dem anderen Rastteil verrastbar ist. Alternativ oder ergänzend dazu kann es von Vorteil sein, wenn die mechanische Rastverbindung eine federnde Haltenase aufweist, die zum Fixieren des Stellarmes vorgesehen ist und die durch Druck entgegen ihrer federnden Kraft vom Stellarm außer Eingriff bringbar ist.
Um den Stellarm an verschiedenen Möbelklappen und/oder bei verschiedener Montagelage des Grundkörpers an einer Möbelseitenwand hinsichtlich seiner Länge anzupassen, kann es vorteilhaft sein, wenn der Stellarm aus zumindest zwei relativ zueinander verschiebbaren oder aneinander fixierbaren Teilen besteht. Solche längenversieWbaren Stellarmhebel sind gemäß dem Stand der Technik bekannt und können verschiedenste Ausgestaltungen aufweisen. Um den Stellarm in der bereits adaptierten Länge zu fixieren, kann es günstig sein, wenn die relative Lage der Teile zueinander durch eine Klemmverbindung fixierbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Möbels mit montiertem Grundkörper,
Fig. 2a, 2b eine teilweise geschnittene Darstellung aus Fig. 1 mit teilweise fixiertem Stellarm sowie eine vergrößerte Detaildarstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Stellantriebes mit befestigtem Stellarm,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Möbel mit montierter oberer Teilklappe,
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 mit angelenkter unterer Teilklappe,
Fig. 6a, 6b ein Ausführungsbeispiel einer klappenseitigen Befestigungsvorrichtung sowie eine Schnittdarstellung entlang der Achse E-E, Fig. 7a, 7b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer klappenseitigen
Befestigungsvorrichtung sowie eine vergrößerte Detaildarstellung, Fig. 8a, 8b das Ausführungsbeispiel aus Fig. 7a, 7b sowie das Ausführungsbeispiel aus
Fig. 6a, 6b, Fig. 9a, 9b eine Seitenansicht einer klappenseitigen Befestigungsvorrichtung sowie einen
Vertikalschnitt durch die Befestigungsvorrichtung, Fig. 10 eine beispielhafte Hochfaltklappe mit einem Stellarm mit beidseitigen
Befestigungsvorrichtungen, Fig. 11 eine perspektivische Teildarstellung eines am Möbelkorpus befestigbaren
Grundkörpers, Fig. 12a - 12c ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten, wobei die Befestigungsvorrichtung als Schraubverbindung ausgebildet ist und Fig. 13a, 13b das Ausführungsbeispiel aus den Fig. 12a - 12c mit verschraubtem Stellarm.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf einen Möbelkorpus 4, an dessen Seitenwand ein Grundkörper 2 eines erfindungsgemäßen Stellantriebes 1 befestigt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 2 einen Rastteil 7 auf, der an seinem Drehpunkt 9 gelagert ist und Teil der Befestigungsvorrichtung 8 ist. Mit diesem Rastteil 7 kann ein aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellter Stellarm 3 mechanisch verrastet werden. Dieser Stellarm 3 kann also an einem Endbereich einerseits mit dem Rastteil 7, andererseits an eine beispielhaft dargestellte Klappe 6 angelenkt werden und bewegt diese von der Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt. Auf der Unterseite des Schrankdeckels 5 ist eine Grundplatte 10 aufgeschraubt, an der - wie bereits gemäß dem Stand der Technik bekannt - ein Scharnier in einfacher Weise aufgeklippt werden kann, damit die Klappe 6 entlang einer horizontalen Achse im Bereich des Schrankdeckels 5 verschwenkt werden kann.
Fig. 2a zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit teilweise fixiertem Stellarm 3, Fig. 2b zeigt eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 2a. An einer Seitenwand des Möbelkorpus 4 ist der Grundkörper 2 des Stellantriebs 1 befestigt. Der am Grundkörper 2 bewegbar gelagerte Rastteil 7 weist zwei oder mehrere rillenförmige Nuten 11, 11' auf, die zur Aufnahme von korrespondierenden Teilen des Rastteiles 7' des Stellarmes 3 vorgesehen sind. Der Rastteil T wird zuerst in die rillenförmige Nut 11 des Rastteiles 7 eingehängt und anschließend so weit verschwenkt, bis die Raste 12 des Rastteils T vollständig in der zweiten rillenförmigen Nut 11' des Rastteiles 7 einschnappt. Der Rastteil T kann beispielsweise eine federbeaufschlagte Raste 12 aufweisen. Zur zusätzlichen Zentrierung bzw. zur Stabilisierung des Stellarmes 3 kann eine zusätzliche rillenförmige Nut 13 vorgesehen sein, die zur Aufnahme eines korrespondierenden Bolzenteiles des Rastteiles T vorgesehen ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf eine Seitenwand des Möbelkorpus 4, an dem der Grundkörper 2 des Stellantriebes 1 montiert ist. In der gezeigten Figur ist der Stellarm 3 vollständig mit dem Rastteil 7 des Grundkörpers 2 verrastet.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht auf den Stellantrieb 1 , dessen Hebel 3 aus zumindest zwei relativ zueinander verschiebbaren oder aneinander fixierbaren Teilen 3, 3' besteht. Dadurch ist eine optimale Längenanpassung an verschiedene Klappengrößen möglich. Die relative Lage der beiden Teile 3, 3' zueinander kann durch eine Klemmverbindung 15, vorzugsweise mittels einem Kipphebel, fixiert werden. An der Unterseite des Schrankdeckels 5 ist - wie in Fig. 1 bereits gezeigt - eine Grundplatte 10 aufgeschraubt, an der ein Scharnier 14 anklippbar ist. Am Scharnier 14 ist eine obere Teilklappe 6' gelagert. Im Weiteren ist an der oberen Teilklappe 6' eine weitere Grundplatte 10' vorgesehen, an der eine zusätzliche Teilklappe 6" angelenkt werden kann.
Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 4, mit einer zusätzlich angelenkten Teilklappe 6", die über ein an der Grundplatte 10' aufgeklipptes Scharnier 14' mit der oberen Teilklappe 6' verbunden ist. Der Stellarm 3 weist eine zweite Befestigungsvorrichtung 8' auf, die zum lösbaren Verbinden des Stellarmes 3 mit einem an der unteren Teilklappe 6" befestigten Grundkörper 2' vorgesehen ist.
Fig. 6a zeigt den Stellarm 3, an dessen Endbereich eine Befestigungsvorrichtung 8' zum lösbaren Verbinden mit einem an der Klappe 6 befestigten Grundkörper 2' angeordnet ist. Fig. 6b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Achse E-E aus Fig. 6a. Der Grundkörper 2' weist einen Befestigungsflansch 16 auf, der über Öffnungen 17, 17' mit der Klappe 6 verschraubt wird. Im Weiteren umfasst der Grundkörper 2' einen angenieteten Bolzen 18, an dem ein Halteteil 19 des Stellarmes 3 aufgesteckt wird. Diese mechanische Rastverbindung weist eine federnde Haltenase 20 auf, die zum Fixieren des Stellarmes 3 vorgesehen ist und die durch Druck entgegen ihrer federnden Kraft in Richtung des dargestellten Pfeiles A vom Halteteil 19 des Stellarmes 3 außer Eingriff bringbar ist.
Fig. 7a zeigt den klappenseitigen Endbereich des Stellarmes 3, Fig. 7b eine vergrößerte Detaildarstellung des Kreises aus Fig. 7a. Gemäß einer Variante zu der in Fig. 6a, 6b gezeigten Lösung ist eine Befestigungsvorrichtung 8' vorgesehen, die analog wie in Fig. 2a, 2b eine vorzugsweise federbeaufschlagte Raste 12 aufweist. In einem ersten Montageschritt wird zuerst der Bolzen 21 in eine korrespondierende rillenförmige Nut am nicht dargestellten Grundkörper 2' eingehängt und anschließend mit der Raste 12 durch Verschwenken endgültig verrastet. Der Bolzen 22 dient zur zusätzlichen Zentrierung bzw. zur Stabilisierung des am Grundkörper 2' befestigten Stellarmes 3.
Fig. 8a zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 7a, 7b, wobei die klappenseitige Befestigungsvorrichtung 8' bereits auf eine auf der Rückseite der unteren Teilklappe 6" montierten Grundplatte 10" aufgeklippt wurde. Die beiden längenverstellbaren Teile 3', 3" des Hebels 3 können dabei optimal an die erforderliche Länge angepasst werden und mit Hilfe der Klemmverbindung 15 arretiert werden.
Fig. 8b zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 6a, 6b, wobei die klappenseitige Befestigungsvorrichtung 8' mit seinem Halteteil 19 auf einen - wie in Fig. 6b gezeigten - Bolzen 18 aufgesteckt wurde und mit der Haltenase 20 gehalten ist.
Fig. 9a zeigt eine Seitenansicht der klappenseitigen Befestigungsvorrichtung 8' zur Verbindung mit einer Klappe 6, Fig. 9b einen Vertikalschnitt aus Fig. 9a. Mit Bezug auf Fig. 7b wird der Bolzen 21 in einer korrespondierenden Nut der Grundplatte 10" eingehängt, anschließend wird die Befestigungsvorrichtung 8' zur Grundplatte 2' hin verschwenkt und die federnde Raste 12 vollständig mit der Grundplatte 10" verrastet. Zur zusätzlichen Zentrierung bzw. Stabilisierung ist der mittlere Zentrierbolzen 22 vorgesehen, der in der verrasteten Stellung ebenfalls Aufnahme in einer korrespondierenden Nut der Grundplatte 10". findet.
Fig. 10 zeigt eine beispielhafte Hochfaltklappe 6', 6", die an der Unterseite des Schrankdeckels 5 horizontal angelenkt ist. Die Befestigung der oberen Teilklappe 6' erfolgt über ein Scharnier 14, welches an einer Grundplatte 10 angeklippt ist. Die untere Teilklappe 6" ist mit der oberen Teilklappe 6' ebenfalls über ein Scharnier 14', welches auf eine Grundplatte 10' aufgeklippt ist, befestigt. Der Grundkörper 2 des Stellantriebs 1 ist an einer Seitenwand eines Möbelkorpus 4 befestigt. Der Stellarm 3 weist auf seinen beiden Endbereichen Befestigungsvorrichtungen 8, 8' auf, die zum lösbaren Verbinden des Stellarmes 3 mit dem Grundkörper 2 und mit der nicht ersichtlichen Grundplatte 10' auf der Rückseite der unteren Teilklappe 6" vorgesehen sind. Besonders günstig ist es, wenn alle zu befestigenden Teile, also Stellarm 3 und Scharniere 14, 14' den gleichen Befestigungsmechanismus aufweisen. Dadurch kann eine hohe Variabilität und Austauschbarkeit unter Minimierung des konstruktiven Aufwandes erreicht werden.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers 2, der an die Seitenwand eines Möbelkorpus 4 befestigbar ist. Dieser weist ein schwenkbar angelenktes Rastteil 7 auf, wobei zwei rillenförmige Nuten 11 und 11 ' zur Aufnahme von korrespondierenden Teilen der Befestigungsvorrichtung 8 des Stellarmes 3 vorgesehen sind. Die Zentriernut 13 dient zur Aufnahme des Bolzens 22 der Befestigungsvorrichtung 8.
Fig. 12a - 12c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten. Fig. 12a zeigt - wie an sich bekannt - einen Stellantrieb 1 mit einer am Grundkörper 2 schwenkbar am Drehpunkt 25 angelenkten Steuernocke 23 und dazugehöriger Stellkontur 24. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Befestigungsvorrichtung 8 eine Schraubverbindung 29 auf. Diese Schraubverbindung 29 umfasst eine Schraube 28, die vorzugsweise am Stellarm 3 vormontiert ist. Bei der Montage des Stellarms 3 am Grundkörper 2 wird zuerst die am Stellarm 3 ausgebildete oder angeordnete Haltenase 27 in eine korrespondierende Ausnehmung 26 der Steuernocke 23 durch Aufschwenken des Stellarmes 3 eingehängt. Die Ausnehmung 26 ist dabei so ausgeführt, dass die Haltenase 27 darin im Wesentlichen eine spielfreie Aufnahme findet. Am Ende des Aufschwenkvorganges rastet die vormontierte Schraube 28, die mit einer auf der Rückseite des Stellarms befindlichen Gewindemutter 28' in Eingriff steht, in einem am Grundkörper 2 angebrachten hakenförmigen Element 31 ein. Dies wird durch das Zusammenwirkung einer Raste 30' in einer Öffnung 30 ermöglicht. Anschließend wird mit einem Schraubendreher die Schraube 28 festgedreht, sodass das hakenförmige Element 31 zwischen dem Stellarm 3 und der rückseitigen Gewindemutter 28' eingeklemmt wird. Die zusätzliche Rastverbindung 30, 30' verhindert ein Herausfallen des Stellarms 3, für den Fall, dass sich die Schraube 28 lösen sollte. Fig. 12b zeigt einen Teilausschnitt der Rückseite aus Fig. 12a. Zu erkennen ist die Raste 30', die in der Montagestellung in der Öffnung 30 Aufnahme findet. Die Schraube 28, die mit der Gewindemutter 28' in Eingriff steht, wird beim Aufschwenken des Stellarms 3 in das hakenförmige Element 31 eingehängt. Anschließend wird durch Festdrehen der Schraube 28 das hakenförmige Element 31 zwischen Stellarm 3 und Gewindemutter 28' verklemmt.
Fig. 12c zeigt eine Detaildarstellung aus Fig. 12b in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 13a und Fig. 13b zeigen den Stellarm 3, der am Grundkörper 2 bzw. an dessen Steuernocke 23 vollständig montiert ist. Fig. 13a zeigt eine Seitenansicht, wobei die Haltenase 27 des Stellarmes 3 durch Aufschwenken spielfrei in der Ausnehmung 26 der Steuernocke 23 aufgenommen ist. In der gezeigten Figur befindet sich die Raste 30' in der Öffnung 30, wodurch aus Sicherheitsgründen neben der bereits beschriebenen Schraubverbindung eine Verrastung des Stellarms 3 mit dem Grundkörper 2 erreicht wird.
Fig. 13b zeigt den Stellantrieb 1 in einer perspektivischen Darstellung. Durch Festdrehen der Schraube 28 kann der Stellarm 3 am Grundkörper 2 kraftschlüssig fixiert werden.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, die in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die übliche Einbaulage des Stellantriebs 1 bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.

Claims

Patentansprüche:
1. Stellantrieb zum Bewegen einer Klappe eines Möbels, mit einem an einem Möbelkorpus und an einer Klappe gelagerten Grundkörper und einem Stellarm, der zum Bewegen der Klappe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (3) an beiden Endbereichen Befestigungsvorrichtungen (8, 8') mit einer mechanischen Rastverbindung aufweist, wobei eine erste Befestigungsvorrichtung (8) zum lösbaren Verbinden des Stellarmes (3) mit einem am Möbelkorpus (4) montierten Grundkörper (2) vorgesehen ist und eine zweite Befestigungsvorrichtung (8') zum lösbaren Verbinden des Stellarmes (3) mit einem an der Klappe (6) befestigten Grundkörper (2', 10") vorgesehen ist.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Rastverbindung zwei miteinander verrastbare Rastteile (7, 7') aufweist, wobei der eine Rastteil (7') in den anderen Rastteil (7) einhängbar und anschließend durch Aufschwenken mit diesem verrastbar ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Rastteil (7') der mechanischen Rastverbindung eine vorzugsweise federbeaufschlagte Raste (12) aufweist, die mit dem anderen Rastteil (7) verrastbar ist.
4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Rastverbindung eine federnde Haltenase (20) aufweist, die zum Fixieren des Stellarmes (3) vorgesehen ist und die durch Druck entgegen ihrer federnden Kraft vom Stellarm (3) außer Eingriff bringbar ist.
5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (3) aus zumindest zwei relativ zueinander verschiebbaren oder aneinander fixierbaren Teilen (3\ 3") besteht.
6. Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lage der Teile (31, 3") zueinander durch eine Klemmverbindung (15) fixierbar ist.
7. Stellantrieb zum Bewegen einer Klappe eines Möbeis, mit einem an einem Möbelkorpus und an einer Klappe gelagerten Grundkörper und einem Stellarm, der zum Bewegen der Klappe vorgesehen ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (3) an wenigstens einem Endbereich eine Befestigungsvorrichtung (8) mit einer mechanischen Rastverbindung (30') und mit einer zusätzlichen Schraubverbindung (29) aufweist.
8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraub¬ verbindung (29) eine vorzugsweise vormontierte Schraube (28) aufweist, die in eine korrespondierende Öffnung (30) des Grundkörpers (2) und/oder in eine korrespondierende Gewindemutter (28') einschraubbar ist.
9. Stellantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Rastverbindung (30, 30') vorzugsweise in der Montagelage des Stellarmes (3) die relative Lage des Stellarmes (3) in Bezug zum Grundkörper (2) fixiert.
EP05799628.2A 2004-11-18 2005-10-28 Stellantrieb Active EP1812674B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19352004A AT501065A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
AT0073105A AT502938A1 (de) 2004-11-18 2005-04-28 Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
PCT/AT2005/000427 WO2006053352A1 (de) 2004-11-18 2005-10-28 Stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1812674A1 true EP1812674A1 (de) 2007-08-01
EP1812674B1 EP1812674B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=35589599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799628.2A Active EP1812674B1 (de) 2004-11-18 2005-10-28 Stellantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7694459B2 (de)
EP (1) EP1812674B1 (de)
JP (1) JP4902546B2 (de)
AT (2) AT502938A1 (de)
ES (1) ES2423922T3 (de)
WO (1) WO2006053352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015027253A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Julius Blum Gmbh Stellvorrichtung
US11898597B2 (en) 2017-05-15 2024-02-13 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Flap bearing having an adjustment aid

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506196B1 (de) * 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
AT507651B1 (de) * 2008-11-19 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare möbelteile
KR101323939B1 (ko) * 2009-02-27 2013-10-31 스가쓰네 고우교 가부시키가이샤 문 개폐용 스테이
DE202010015092U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
DE102013108150A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Dorma Deutschland Gmbh Hebel für einen Türbetätiger
USD765488S1 (en) * 2013-11-05 2016-09-06 Julius Blum Gmbh Fitting for furniture
DE202014102478U1 (de) * 2014-05-27 2015-08-28 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel
AT516784B1 (de) * 2015-02-13 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbel
PL3575532T3 (pl) * 2015-02-17 2021-01-25 Arturo Salice S.P.A. Układ podnoszenia do skrzydeł mebli
DE102016100606B8 (de) * 2016-01-14 2017-08-10 Flap Competence Center Kft Deckelsteller
AT519632B1 (de) * 2017-01-31 2019-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
PL3625417T3 (pl) 2017-05-15 2022-01-24 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Ramię sterujące o długości możliwej do regulowania
JP6563613B2 (ja) * 2017-05-24 2019-08-21 スガツネ工業株式会社 扉用装置
DE102017126367A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
WO2019141137A1 (zh) * 2018-01-16 2019-07-25 东莞市楷模家居用品制造有限公司 一种支撑装置及带有支撑装置的折叠家具
DE202018102084U1 (de) * 2018-04-17 2019-07-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
AT521436A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
AT521965B1 (de) * 2019-02-15 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
CN210659799U (zh) * 2019-08-08 2020-06-02 东莞市楷模家居用品制造有限公司 上翻折叠门连接机构及具有上翻折叠门连接机构的家具
AT524340B1 (de) * 2020-10-22 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT524704B1 (de) 2021-01-27 2022-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS46759Y1 (de) * 1966-10-21 1971-01-12
US3480247A (en) * 1967-10-30 1969-11-25 North American Rockwell Self-locking adjustable stanchion
DE2454897C3 (de) 1974-11-20 1978-05-11 Hetal-Werke Franz Hettich Kg, 7297 Alpirsbach Scharnierbeschlag für eine einteilige Klappe eines Schrankes
US4087883A (en) * 1976-11-15 1978-05-09 Keystone Consolidated Industries, Inc. Door support
DE2721104A1 (de) 1977-05-11 1978-11-23 Kurz Richard Beschlag fuer einen oberschrank
DE2934506C2 (de) 1979-08-27 1986-10-16 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Möbelbeschlag
JPS6185903A (ja) * 1984-10-02 1986-05-01 松下電器産業株式会社 収納家具
AT386862B (de) * 1985-12-10 1988-10-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
US4760623A (en) * 1986-03-20 1988-08-02 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Hinge
DE3718730C2 (de) 1987-06-04 1996-11-28 Grass Alfred Metallwaren Beschlag für einen Schrank mit hochschwenkbarer Tür
GB8724164D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Moon A Door stays
FR2651843B1 (fr) * 1989-09-12 1991-12-20 Aerospatiale Systeme de verrouillage a came.
EP0535866B1 (de) 1991-09-27 1997-04-09 Knoll, Inc. Schrank mit Schwenktür
EP0553523B1 (de) * 1992-02-11 1995-09-06 Kabushiki Kaisha Yagi Teleskopischer Trägerarm
US5460346A (en) * 1993-10-05 1995-10-24 Hirsch; Nathan Article holder
AT403185B (de) 1995-09-15 1997-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier für glastüren
DE29604354U1 (de) * 1996-03-08 1996-06-05 Salice Arturo Spa Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
DE29808185U1 (de) * 1998-05-06 1998-08-27 Salice Arturo Spa Möbel mit einem durch eine zweiflügelige Faltschiebetür verschließbaren Korpusteil
WO2001008854A1 (en) 1999-07-30 2001-02-08 Snap-On Technologies, Inc. Workstation and spring-assisted door therefor
DE20008292U1 (de) * 2000-05-09 2000-08-31 Grass Gmbh Hoechst Rastbefestigung für eine Schwinglade
DE20100662U1 (de) * 2001-01-15 2001-04-19 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
DE20311189U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006053352A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015027253A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Julius Blum Gmbh Stellvorrichtung
US9909346B2 (en) 2013-08-30 2018-03-06 Julius Blum Gmbh Adjusting device
US11898597B2 (en) 2017-05-15 2024-02-13 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Flap bearing having an adjustment aid

Also Published As

Publication number Publication date
ES2423922T3 (es) 2013-09-25
AT502938A1 (de) 2007-06-15
JP2008520856A (ja) 2008-06-19
WO2006053352A1 (de) 2006-05-26
US7694459B2 (en) 2010-04-13
AT12190U1 (de) 2011-12-15
US20070257538A1 (en) 2007-11-08
EP1812674B1 (de) 2013-05-01
JP4902546B2 (ja) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812674B1 (de) Stellantrieb
EP0636327B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP3542672B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP2642891B1 (de) Zargenadapter mit verbindungsbeschlag
WO2007041736A1 (de) Klappenbeschlag
DE102006007702A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2060716B1 (de) Werkzeuglos montierbares Eckband
DE102020108110B3 (de) Türband und Verfahren zu dessen Montage
EP0346447B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
EP2712988A2 (de) Scharnier
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
EP3621483A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2008003106A1 (de) Möbelscharnier
WO2018024379A1 (de) Dämpfereinrichtung
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
AT501065A1 (de) Stellantrieb zum bewegen einer möbelklappe
DE19922221C2 (de) Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
EP1988242B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE3239989A1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem schrank
EP3973122A1 (de) Beschlaganordnung
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
DE19738931C1 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
DE102019113337B4 (de) Möbelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013681

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2423922

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

BERE Be: lapsed

Owner name: JULIUS BLUM GMBH

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013681

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E018611

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 19

Ref country code: HU

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 19