DE69904119T2 - Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist - Google Patents
Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt istInfo
- Publication number
- DE69904119T2 DE69904119T2 DE69904119T DE69904119T DE69904119T2 DE 69904119 T2 DE69904119 T2 DE 69904119T2 DE 69904119 T DE69904119 T DE 69904119T DE 69904119 T DE69904119 T DE 69904119T DE 69904119 T2 DE69904119 T2 DE 69904119T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical fiber
- optical
- plug
- alignment
- adapter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 142
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 49
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 116
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3809—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/3821—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3825—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
- G02B6/3849—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/389—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3838—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
- G02B6/3839—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
- G02B6/3885—Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen faseroptischen Verbinder zum Verbinden von optischen Fasern.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird zunächst eine Beschreibung in bezug auf einen ersten und einen zweiten herkömmlichen faseroptischen Verbinder gemacht.
- Auf Fig. 1 bezug nehmend stellt ein erster herkömmlicher faseroptischer Verbinder einen Typ vom Stecker-Adapter-Stecker dar zum Verbinden von Steckern 30 und 30' über einen Adapter 40. Der Stecker 30 umfaßt ein äußeres Teil 31, eine Optikfaserausrichtungsgrundplatte 32 mit einer Anzahl von V-Rillen, ein Paar Optikfaserführungen 33, die jeweils eine Anzahl von V-Rillen aufweisen, eine Optikfaserausrichtungsführung 34, eine Rückummantelung 35, ein Paar Plattenfedern 36, die an beiden Seiten der Rückummantelung 35 zum Anpressen der Optikfaserausrichtungsführung 34 vorgesehen sind, sowie ein Optikfaserbündel 37.
- Die Optikfaserausrichtungsgrundplatte 32 und die Optikfaserführung 33 werden in der Optikfaserausrichtungsführung 34 angeordnet. Das Optikfaserbündel 37 wird durch paralleles Ausrichten von optischen Fasern 37A gebildet. Die Optikfasern 37A werden von einer Seite der Rückummantelung 35 eingeführt, laufen dann auf den V-Rillen der Optikfaserausrichtungsgrundplatte 32 und zwischen den V-Rillen des Paars von Optikfaserführungen 33, um von einer Endseite 31A des äußeren Teils 31 hervorzustehen. Der Stecker 30' besitzt dieselbe Struktur wie der Stecker 30.
- Der Adapter 40 umfaßt einen Haltesockel 41, ein Paar von Blöcken 42, die an beiden Seiten des Zentrums des Halters 41 vorgesehen sind, eine Mikro-Röhrchen-Haltegrundplatte 43 mit einer Anzahl von V-Rillen, einer Anzahl von Mikro-Röhrchen 44, die parallel auf der Mikro-Röhrchen-Haltegrundplatte 43 angeordnet sind, eine Ausrichtungsplattenfeder 45, die symmetrisch auf einer oberen Oberfläche von jedem der Blöcke 42 vorgesehen ist, sowie eine Führungshalteplattefeder 46, die symmetrisch auf einer Seite von jedem der Blöcke 42 vorgesehen ist.
- Wenn die Stecker 30 und 30' auf den Adapter 40 an dessen beiden Seiten aufgesteckt werden, werden die optischen Fasern 37A und 37'A in die entsprechenden Mikro-Röhrchen von deren beider Seiten so eingeführt, daß Endflächen der optischen Faser 37A und 37'A zum Verbinden einander berühren.
- Nun auf Fig. 2 bis 4 bezug nehmend ist der zweite herkömmliche Faseroptikverbinder vom Stecker-Fassung-Typ zum Verbinden eines Steckers 50 mit einer Fassung 70. Der Stecker 50 umfaßt einen Steckerrahmen 60, ein Optikfaserbündel 52, welches durch paralleles Ausrichten einer Anzahl von optischen Fasern 52A gebildet wird, eine erste Grundplatte 53 mit einer Anzahl von V-Rillen, eine zweite Grundplatte 54 mit einer Anzahl von V- Rillen, eine V-Rillenführung 55, eine Klemmpreßplatte 56, kontraktierbare Röhren 57 zum Bedecken der optischen Faser, eine Rückummantelung 59, ein Paar von Plattenfedern 58, die an beiden Seiten der Rückummantelung 59 zum Anpressen der V-Rillenführung 55 vorgesehen sind, sowie eine Optikfaser-Fixiergrundplatte 61.
- Die ersten und zweiten Grundplatten 53 und 54 sind in der V- Rillen-Führung 55 vorgesehen. Da die ersten und zweiten Grundplatten 53 und 54 und die V-Rillen-Führung 55 in Zusammenwirkung die optischen Fasern 52A ausrichten, werden diese im allgemeinen als Optikfaserausrichtungsteil 65 bezeichnet.
- Die Fassung 70 umfaßt eine Ummantelung 75, eine V-Rillenführung 73 mit einer ]-Gestalt im Schnitt, eine V-Rillen-Grundplatte 72, die in der V-Rillenführung 73 angeordnet ist und eine Anzahl von V-Rillen aufweist, eine Anzahl von Mikro- Röhrchen 71, die auf der V-Rillengrundplatte 72 ausgerichtet sind, optische Fasern 77, welche in den entsprechenden Mikro- Röhrchen 71 aufgenommen werden, sowie eine Preßplatte 76.
- Der Stecker 50 wird auf die Fassung 70 aufgesteckt und dann durch eine Fixierfeder 78 fixiert. Der Steckerrahmen 60 wird so an der V-Rillenführung 73 befestigt, daß die optischen Fasern 52A in die Mikro-Röhrchen 71 eingeführt werden. In den Mikro-Röhrchen 71 kommen die Oberflächen der optischen Fasern 52A einander in Kontakt mit den Endseiten der entsprechenden optischen Fasern 77, so daß diese miteinander verbunden werden.
- Beim ersten herkömmlichen Faseroptikverbinder ist es erforderlich, daß die Enden der optischen Fasern 37A über die Endseite 31A des äußeren Teils 31 hinaus hervorstehen, wie in Fig. 1A gezeigt. Auf der anderen Seite können beim zweiten herkömmlichen Faseroptikverbinder die Enden der optischen Fasern 52A gegenüber der Endseite 60A des Steckerrahmens 60 zurückversetzt sein, wie in Fig. 3 gezeigt. Da die optischen Fasern 37A und 52A jedoch sowohl beim ersten als auch beim zweiten herkömmlichen Faseroptikverbinder nach außen exponiert sind, werden sie sehr leicht beschädigt.
- Da ferner die optischen Fasern 37A und 52A in den Steckern 30 und 50 einer Positionierung in die Ausrichtungsteile 44 und 71 des Adapters 40 und der Fassung 70 unterworfen werden und dann mit den jeweiligen optischen Fasern 37'A bzw. 77 verbunden werden, ist es erforderlich, daß die optischen Fasern 37A und 52A um mindestens etwa 2 bis 3 mm von einer Endseite 34A der Optikfaserausrichtungsführung 34 und einer Endseite 55A der V- Rillenführung 55 hervorstehen.
- Zum Realisieren eines Vielfachfaserverbinders mit 0,25 mm- Pitch bzw. -Abstand beträgt z. B. die Genauigkeit, die zur Positionierung zwischen jeder optischen Faser in einem Stecker und einem Ausrichtungsteil eines Adapters bzw. einer Fassung erforderlich ist, etwa 0,1 mm (0,05 mm auf einer Seite).
- Wenn die Positionierung zwischen jeder optischen Faser und dem Ausrichtungsteil ausgeführt wird, wird ein Positionierungsfehler in der Pitch-Richtung oder in einer zur Pitch-Richtung senkrechten Richtung verursacht aufgrund einer Dimensionsvarianz der jeweiligen Teile des Faseroptikverbinders. Mit diesem Positionsfehler hat man sich befaßt, indem die Dimensionsgenauigkeit der Teile verbessert wurde, was zu erhöhten Produktionskosten des Faseroptikverbinders führte.
- Aus der FR 2 464 490 kann ein Faseroptikverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entnommen werden. Die zwei Ausrichtungsteile der ersten und zweiten Optikverbinderstecker kontaktieren sich jeweils miteinander. Eines der Ausrichtungsteile kann in dem gegenüberliegenden Optikverbinderstecker eingeführt werden.
- Aus der US 4,218,113 kann ein Faseroptikverbinder entnommen werden, wobei einer der Optikverbinderstecker ein Ausrichtungsteil umfaßt. Das Ausrichtungsteil kontaktiert den zweiten Optikverbinderstecker direkt.
- Aus der US 5,694,506 kann ein Faseroptikverbinder entnommen werden, welcher einen ersten und einen zweiten Optikverbinderstecker mit jeweils einer optischen Faser und einem Adapter zum Verbinden der ersten und zweiten Optikverbinderstecker über den Adapter umfaßt. Eine Kontaktierkraft zwischen einer Endseite der optischen Faser des ersten Optikverbindersteckers und einer Endseite des zweiten Optikverbindersteckers wird von einer Knickbelastung erhalten, die durch das Verbiegen von mindestens einer der optischen Fasern verursacht wird.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faseroptikverbinder bereitzustellen, welcher eine Struktur zum Schutz einer optischen Faser aufweist und in der Lage ist, die Positionierung zwischen den optischen Fasern zu erleichtern, um dadurch die Herstellungskosten davon zu verringern.
- Diese Aufgabe wird durch einen Faseroptikverbinder gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 oder 8 gelöst.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
- Fig. 1A bis 1C sind perspektivische Ansichten eines ersten herkömmlichen Faseroptikverbinders, wobei Fig. 1A einen der Optikverbinderstecker zeigt, Fig. 1B den anderen Optikverbinderstecker zeigt und Fig. 1C einen Adapter zeigt;
- Fig. 2 ist eine vertikale Schnittansicht eines zweiten herkömmlichen Faseroptikverbinders;
- Fig. 3 ist eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Optikverbindersteckers des in Fig. 2 gezeigten Faseroptikverbinders;
- Fig. 4 ist eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer Fassung des in Fig. 2 gezeigten Faseroptikverbinders;
- Fig. 5 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht eines Optikverbindersteckers als einem Faseroptikverbinder gemäß einem ersten Beispiel, wobei eine Endseite eines Ausrichtungsteils aus einer Endseite eines Außenteils hervorsteht;
- Fig. 6 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Optikverbindersteckers, wobei die Endseite des Ausrichtungsteils gegenüber der Endseite des Außenteils zurückgesetzt ist;
- Fig. 7A und 7B sind teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansichten, die zwei Zustände des in Fig. 5 gezeigten Optikverbindersteckers im Kontrast zeigt, wobei Fig. 7A den Zustand vor dem Aufstecken zeigt und Fig. 7B den Zustand nach dem Aufstecken zeigt;
- Fig. 8A und 8B sind teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansichten, wobei die Optikverbinderstecker, von denen jeder die in Fig. 5 gezeigte Struktur aufweist, auf eine Stecker-Adapter-Stecker-Weise verbunden sind und wobei Fig. 8A den Zustand vor dem Aufstecken und Fig. 8B den Zustand nach dem Aufstecken zeigt;
- Fig. 9 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, wobei der in Fig. 5 gezeigte Optikverbinderstecker, auf eine Stecker-Fassung-Weise verbunden ist und wobei der Zustand vor dem Aufstecken gezeigt ist;
- Fig. 10 ist eine horizontale Schnittansicht der Fig. 8B;
- Fig. 11 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei der in Fig. 5 gezeigte Optikverbinderstecker und ein Optikverbinderstecker, welcher mit einer teilweisen Gestaltungsveränderung versehen ist, auf die Stecker-Adapter-Stecker-Weise verbunden sind und wobei der Zustand nach dem Aufstecken gezeigt ist;
- Fig. 12 ist eine horizontale Schnittansicht, wobei der in Fig. 5 gezeigte Optikverbinderstecker und der Optikverbinderstecker, der mit der teilweisen Gestaltungsveränderung versehen ist, auf die Stecker-Adapter-Stecker-Weise verbunden sind und wobei lediglich einer der Optikverbinderstecker auf einen Adapter gesteckt ist;
- Fig. 13 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei der in Fig. 5 gezeigte Optikverbinderstecker und der Optikverbinderstecker, der mit der teilweisen Gestaltungsveränderung verstehen ist, auf die Stecker-Adapter- Stecker-Weise verbunden sind und wobei lediglich einer der Optikverbinderstecker auf den Adapter gesteckt ist;
- Fig. 14 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen dem Ausrichtungsteil und jeder der optischen Fasern im in Fig. 5 gezeigten Optikverbinderstecker zeigt;
- Fig. 15 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die einen Verbiegungszustand von jedem der optischen Fasern in dem in Fig. 5 gezeigten Optikverbinderstecker zeigt;
- Fig. 16 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die einen Faseroptikverbinder gemäß einem zweiten Beispiel zeigt;
- Fig. 17 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die den Zustand des Verbindens eines in Fig. 16 gezeigten Optikverbindersteckers und Adapters zeigt;
- Fig. 18 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die den Zustand des Verbindens des in Fig. 16 gezeigten Optikverbindersteckers und Adapters zeigt;
- Fig. 19 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 18 gezeigten Hauptteils;
- Fig. 20 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die einen Faseroptikverbinder gemäß einem dritten Beispiel zeigt;
- Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die den verbundenen Zustand des in Fig. 20 gezeigten Faseroptikver binders zeigt;
- Fig. 22 ist eine horizontale Schnittansicht, die den Zustand des in Fig. 20 gezeigten Faseroptikverbinders gerade vor dessen vollständiger Verbindung zeigt;
- Fig. 23 ist eine vertikale Schnittansicht, die den Zustand des in Fig. 20 gezeigten Faseroptikverbinders gerade vor dessen vollständiger Verbindung zeigt;
- Fig. 24 ist eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 23 gezeigten Hauptteils;
- Fig. 25 ist eine horizontale Schnittansicht, die den vollständig verbundenen Zustand des in Fig. 20 gezeigten Faseroptikverbinders zeigt;
- Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht eines Optikverbindersteckers, welcher in einem Faseroptikverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufsteckstücks, welches im in Fig. 26 gezeigten Optikverbindersteckers verwendet wird;
- Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Aufsteckstücks, welches in dem in Fig. 26 gezeigten Optikverbindersteckers verwendet wird;
- Fig. 29 ist eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht, die ein Beispiel zeigt, bei dem zwei Optikverbinderstecker, von denen jeder die in Fig. 26 gezeigte Struktur aufweist, über einen Adapter verbunden sind;
- Fig. 30 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei dem die optischen Fasern im Optikverbinderstecker unter Verwendung des in Fig. 27 gezeigten Aufsteckstücks verbogen sind;
- Fig. 31 ist eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei dem optische Fasern in dem Optikverbinderstecker durch Verwendung des in Fig. 28 gezeigten Aufsteckstücks nicht verbogen sind;
- Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 31 gezeigten Hauptteils;
- Fig. 33 ist eine vertikale Schnittansicht, die den Zustand zeigt, bei dem die Optikverbinderstecker, die beide das in Fig. 27 gezeigte Aufsteckstück verwenden, über den Adapter verbunden sind; und
- Fig. 34 ist eine vertikale Schnittansicht, die den Zustand zeigt, bei dem der Optikverbinderstecker, welcher das in Fig. 27 gezeigte Aufsteckstück verwendet, und der Optikverbinderstecker, der das in Fig. 28 gezeigte Aufsteckstück verwendet, über den Adapter verbunden sind.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 15 erfolgt die Beschreibung in bezug auf einen Optikverbinderstecker 1 als einem Faseroptikverbinder gemäß einem ersten Beispiel, welches die vorliegende Erfindung nicht repräsentiert, für ihr Verständnis jedoch nützlich ist.
- In Fig. 5 steht eine Endseite bzw. -oberfläche 3B eines Ausrichtungsteils 3 von einer Endseite bzw. -oberfläche 2A eines Außenteils 2 vor. Im Außenteil 2 ist das Ausrichtungsteil 3 gleitbar angeordnet. Das Ausrichtungsteil 3 wird in der Nähe der Endseite 3B davon mit einer Anzahl von parallelen Schlitzen bzw. Rillen 3A zum Aufnehmen einer Anzahl von optischen Fasern 4A (von denen nur einige gezeigt sind) darin gebildet. Das Ausrichtungsteil 3 ist ferner mit einer Anzahl von kleinen Löchern 3C gebildet, die sich parallel von der Endseite 3B nach innen erstrecken. Jedes der kleinen Löcher 3C besitzt einen Innendurchmesser (0,14 mm), welcher geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (0,125 mm) von jedem der optischen Fasern 4A. Das Ausrichtungsteil 3 wird durch eine Torsionswicklungsfeder 5 in eine Richtung gezwungen, daß es von der Endseite 2A des Außtenteils 2 vorsteht. Zwei Paare von ersten und zweiten Klemmteilen 6 und 7 sind in einen konkaven Abschnitt 2B des Außenteils 2 gesteckt. Die optischen Fasern 4A, die ein Paar von Bandfasern 4 bilden, sind mit den entsprechenden ersten Klemmteilen 6 verbunden und können aus den entsprechenden kleinen Löchern 3C über eine Anzahl von parallelen Schlitzen 7A, die auf den zweiten Klemmteilen 7 gebildet sind, dem Innenraum des Außenteils 2 und den Schlitzen 3A des Ausrichtungsteils 3 vorstehen. Die zweiten Klemmteile 7 sind mit den entsprechenden ersten Klemmteilen 6 zum Schützen dieser Abschnitte verbunden, wo die optischen Fasern 4A mit den ersten Klemmteilen 6 verbunden sind. Andererseits können die zweiten Klemmteile 7 in einer Einheit mit dem Außenteil 2 gebildet sein.
- In Fig. 6 ist die Endseite 3B des Ausrichtungsteils 3 gegenüber der Endseite 2A des Außenteils 2 zurückversetzt. Da jede der optischen Fasern 4A von der Endseite 3B des Ausrichtungsteils 3 nach innen lokalisiert ist (siehe Fig. 14), ist der aufsteckseitige Endabschnitt des Optikverbindersteckers 1 geschützt. Da jedoch ein aufsteckseitiges Ende von jeder optischen Faser 4A vom Außenteil 2 nach innen lokalisiert ist, kann die Verbindung vom Typ Stecker-Adapter-Stecker (siehe Fig. 8A, 8B) unter Verwendung von zwei Optikverbindersteckern 1 nicht erreicht werden. Andererseits kann die Verbindung eines Stecker-Fassung-Typs (siehe Fig. 9) unter Verwendung eines Optikverbindersteckers 1 und einer Fassung erreicht werden.
- In Fig. 7A steht die Endseite 3B des Ausrichtungsteils 3 über der Endseite 2A des Außenteils 2 vor. Speziell zeigt Fig. 7A den Zustand des Optikverbindersteckers 1, bevor die Endseite 3B des Ausrichtungsteils 3 in das Außenteil 2 durch ein Teil des Adapters (nicht gezeigt) gedrückt wird, d. h. den Zustand vor dem Aufstecken auf den Adapter (Ursprungszustand).
- In Fig. 7B ist die Endseite 3B des Ausrichtungsteils 3 von der Endseite 2A des Außenteils 2 zurückversetzt. Speziell zeigt Fig. 7B den Zustand des Optikverbindersteckers 1, bei dem die Endseite 3B des Ausrichtungsteils 3 in das Außenteil 2 durch das Teil des Adapters gedrückt ist, d. h. den Zustand nach dem Aufstecken des Adapters, und die optischen Fasern 4A stehen gegenüber der Endseite 3B vor.
- In Fig. 8A und 8B besitzt der Optikverbinderstecker 1' dieselbe Struktur wie der Optikverbinderstecker 1. Teile des Optikverbindersteckers 1' die jenen des Optikverbindersteckers 1 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen mit einem Strich (') bezeichnet.
- In der Fig. 8A, welche den Zustand vor dem Aufstecken auf einen Adapter 11 zeigt, umfaßt der Adapter 11 ein Paar von Außenteilen 12, von denen jedes in Form einer rechteckigen Röhre mit einem Paar von Flanschen vorliegt, ein V-Rillen-Grundplattehalteteil 13, welches in den Außenteilen 12 bei einem verbundenen Abschnitt davon angeordnet ist, einer V-Rillengrundplatte 14, die auf dem V-Rillen-Grundplattenhalteteil 13 angeordnet ist, sowie eine Anzahl von Mikro-Röhrchen 15, die parallel auf der V-Rillengrundplatte 14 angeordnet sind. Die Außenteile 12 sind durch das Einführen von Bolzen in Löcher 12C, die in den jeweiligen Flanschen davon gebildet sind, miteinander befestigt. Das V-Rillen-Grundplattehalteteil 13, die V-Rillengrundplatte 14 und die Mikro-Röhrchen 15 können miteinander in einer Einheit aus einem Harzmaterial gebildet sein.
- Fig. 8B zeigt den Zustand nach dem Aufstecken des Adapters 11. Zum Aufstecken des Adapters 11 werden die Optikverbinderstecker 1 und 1' zuerst in die rechteckigen, röhrenförmigen Abschnitte 12A der entsprechenden Außenteile 12 eingeführt. Dann greifen gebogene Eingriffsabschnitte 16A von jeder der Verschlußfedern 16, die an beiden Seiten der Verschlußfeder 16 an einem Ende davon gebildet sind, in konkave Eingriffsabschnitte 12B des entsprechenden Außenteils 12, die an beiden Seiten des Außenteils 12 an einem Ende davon gebildet sind, ein, und gebogene Plattenfederabschnitte 16B von jeder Verschlußfeder 16, die an beiden Seiten der Verschlußfeder 16 an deren anderem Ende gebildet sind, greifen mit Endseiteneingriffsabschnitten 2C oder 2ºC des entsprechenden Optikverbindersteckers 1 oder 1', die an beiden Seiten des Optikverbindersteckers 1 oder 1' an dessen anderem Ende gebildet sind, ein.
- In Fig. 9 umfaßt eine Fassung 21 ein Außenteil 22 in Form eines angeflanschten, rechteckigen Rohrs, ein V-Rillen-Grundplattenhalteteil 23, welches im Außenteil 22 angeordnet ist, eine V-Rillengrundplatte 24, die auf dem V-Rillen-Grund-plattenhalteteil 23 angeordnet ist, sowie eine Anzahl von Mikro- Röhrchen 25, die parallel auf der V-Rillengrundplatte 24 angeordnet sind.
- Optische Fasern 26A sind mit den entsprechenden Mikro-Röhrchen 25 verbunden. Jede der Mikro-Röhrchen 25 besitzt einen Außendurchmesser von 0,25 mm und einen Innendurchmesser von 0,126 mm, während jede der optischen Fasern 26A einen Außendurchmesser von 0,125 mm besitzt. Die Positionierung zwischen jeder optischen Faser 26A und dem entsprechenden Mikro-Röhrchen 25 wird so ausgeführt, daß jede optische Faser 26A mit dem entsprechenden Mikro-Röhrchen 25 verbunden wird. Die Mikro-Röhrchen 25, die V-Rillengrundplatte 24 und das V-Rillen- Grundplattehalteil 23 können in einer Einheit miteinander aus einem Harzmaterial gebildet sein.
- In Fig. 10 sind eine Endseite von jeder der optischen Fasern 4A des Optikverbindersteckers 1 und eine Endseite von jeder der optischen Fasern 4'A des Optikverbindersteckers 1' so positioniert, daß sie in dem entsprechenden Mikro-Röhrchen 15 des Adapters 11 einander gegenüberliegen. Einer der Flansche von jedem der Außenteile 12 ist mit einem Positionierungsvorsprung 12D gebildet, während der andere mit einem Loch 12E gebildet ist. Der Positionierungsvorsprung 12D von jedem der Außenteile 12 wird zuerst in das Loch 12E des gegenüberliegenden Außenteils 12 eingeführt, und dann werden beide Außenteile 12 mittels Bolzen 12F und Muttern 12 G bei den Löchern 12C der Flansche der Außenteile 12 fest aneinander befestigt.
- In Fig. 11 unterscheidet sich der Optikverbinderstecker 1' im Aufbau von dem Optikverbinderstecker 1 lediglich hinsichtlich folgender Punkte: Speziell ist der Optikverbinderstecker 1' mit einem dritten Klemmteil 8' neben einem ersten Klemmteil 6' ausgestattet, und die optischen Fasern 4'A sind mit dem dritten Klemmteil 8' verbunden. Ferner wird die Länge von jeder optischen Faser 4'A des Optikverbindersteckers 1' so festgelegt, daß sie etwas kürzer ist als jede optische Faser 4A des Optikverbindersteckers 1.
- Deshalb wird lediglich jede optischer Faser 4A des Optikverbindersteckers 1 einem Verbiegen unterzogen, wie in Fig. 11 gezeigt. Folglich stoßen eine Endseite von jeder optischen Faser 4A und eine Endseite von jeder optischen Faser 4'A mit einer angemessenen Druckkraft aufeinander, so daß die optische Leistungsfähigkeit stabilisiert ist. Die Länge eines gebogenen Abschnitts von jeder optischen Faser 4A beträgt etwa 10 mm, so daß die Druckkraft auf ein Ausmaß herabgesetzt ist, bei dem eine angemessene Knicklast auf jede optische Faser 4'A wirkt.
- In Fig. 12 ist der Optikverbinderstecker 1' auf den Adapter 11 aufgesteckt, während der Optikverbinderstecker 1 noch nicht auf den Adapter 11 aufgesteckt ist. Ein Ausrichtungsteil 3' des Optikverbindersteckers 1' wird durch das V-Rillen-Grundplattenhalteteil 13 des Adapters 11 so gepreßt, daß es in das Außenteil 2' gegen eine Torsionskraft einer Torsionswicklungsfeder 5' gedrückt wird. Folglich steht ein Ende von jeder optischen Faser 4'A von einer Endseite 3'B des Ausrichtungselements 3' vor und kann somit in das entsprechende Mikro-Röhrchen 15 des Adapters 11 eingeführt werden. Da das Ausrichtungsteil 3 des Optikverbindersteckers 1 noch nicht durch das V-Rillen-Grundplattenhalteteil 13 des Adapters gepreßt wird, steht ein Ende von jeder optischen Faser 4A nicht von der Endseite 3B des Ausrichtungsteils 3 vor.
- In Fig. 13 ist der Optikverbinderstecker 1' auf den Adapter 11 gesteckt, während der Optikverbinderstecker 1 noch nicht auf den Adapter 11 gesteckt ist.
- In Fig. 14 wird, da eine Breite von jedem Schlitz 3A so festgelegt ist, daß sie etwas größer ist als der Außendurchmesser von jeder optischen Faser 4A, jede optische Faser 4A gleitbar im entsprechenden Schlitz 3A aufgenommen. Andererseits ist, da die Tiefe von jedem Schlitz 3A so festgelegt ist, daß sie das Mehrfache des Außendurchmessers von jeder optischen Faser 4A beträgt, die Biegerichtung von jeder optischen Faser 4A auf eine Tiefenrichtung des Schlitzes 3A begrenzt.
- In Fig. 15 können, da die parallelen Schlitze 3A auf dem Ausrichtungsteil 3 des Optikverbindersteckers 1 vorgesehen sind, die optischen Fasern 4A, die in den entsprechenden Schlitzen 3A aufgenommen sind, in einer Richtung, d. h. nach oben, gebogen sein.
- In der vorangehenden Beschreibung steht die Endseite 3B des Ausrichtungsteils 3 vor dem Aufstecken über die Endseite 2A des Außenteils 2 vor. Es kann jedoch so eingerichtet sein, daß die Endseite 3B des Ausrichtungsteils 3 in derselben Ebene wie die Endseite 2A des Außenteils 2 liegt. Ferner ist das Material der Torsionswickelfedern 5 und 5' nicht auf Metall beschränkt, sondern kann ein synthetisches Harz oder dergleichen sein. Darüber hinaus können die Torsionswickelfedern 5 und 5' durch Ausdehnungswickelfedern, Plattenfedern oder dergleichen ersetzt werden.
- Der obige Optikverbinderstecker 1 kann die folgenden Effekte erzielen:
- 1. Ein aufsteck-seitiges Ende von jeder optischen Faser steht gegenüber dem Ausrichtungsteil nicht vor und wird deshalb darin geschützt, wenn der Optikverbinderstecker nicht auf den Adapter oder die Fassung gesteckt wird. Somit wird die Handhabung des Optikverbindersteckers erleichtert.
- 2. Das Ausrichtungsteil ist beim Aufstecken so gleitbar, daß die Positionierung zwischen dem Optikverbinderstecker und dem Adapter oder der Fassung leicht ist. Folglich kann eine Anwendung auf Engabstands- oder Multifaser-Faseroptikverbinder stattfinden. Da die Positionierungsgenauigkeit, die für den Engabstand- oder Multifaser-Faseroptikverbinder erforderlich ist, gelockert ist, können die Kosten reduziert werden.
- 3. Da der Optikverbinderstecker nicht nur auf die Verbindung vom Typ Stecker-Fassung, sondern ebenso auf die Verbindung vom Typ Stecker-Adapter-Stecker anwendbar ist, kann dies zur Verwirklichung eines Allzweck-Faseroptikverbinders beitragen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 16 bis 19 erfolgt eine Beschreibung bezüglich eines Faseroptikverbinders gemäß einem zweiten Beispiel, welches der vorliegenden Erfindung nicht entspricht, für ihr Verständnis jedoch nützlich ist. Ähnliche Teile werden durch entsprechende Bezugszahlen bestimmt.
- Wie in Fig. 16 gezeigt, umfaßt der Faseroptikverbinder grundsätzlich einen Optikverbinderstecker 1 und einen Adapter 11 zum Verbinden des Optikverbindersteckers 1 mit einem anderen Optiverbinderstecker, wie einem in Fig. 20 gezeigten Optikverbinderstecker 1'.
- Der Optikverbinderstecker 1 (bzw. der Optikverbinderstecker 1') umfaßt ein Paar von Bandfasern 4, von denen jeder erhalten wurde durch Bilden einer Anzahl von parallelen optischen Fasern 4A gemeinsam in eine flache Plattenform unter Verwendung eines synthetischen Harzes oder dergleichen, ein Paar von Klemmteilen 6, die die optischen Fasern 4A zusammenklemmen, die durch Entfernung der Beschichtung der Bandfasern 4 an deren Endabschnitten freigelegt sind, ein Ausrichtungsteil 3, welches Spitzenabschnitte der optischen Fasern 4A in einem ausgerichteten Zustand halten, ein Außenteil 2, welches die Klemmteile 6, das Ausrichtungsteil 3 usw. hält, sowie ein elastisches Teil 5, welches das Ausrichtungsteil 3 in eine Richtung drückt (Richtung unten links in Fig. 16), damit dieses von der Endseite des Außenteils 2 vorsteht. Das Ausrichtungsteil 3 ist im Inneren des Außenteils 2 entlang der optischen Fasern 4A gleitbar.
- Der Adapter 11 schließt ein V-Rillen-Grundplattenhalteteil 13 ein. Auf dem V-Rillen-Grundplattenhalteteil 13 sind eine V- Rillengrundplatte 14, die mit einer Anzahl von parallelen V- Rillen darauf gebildet ist, sowie eine Anzahl von Mikro-Röhrchen 15 als Ausrichtungselemente, die in den entsprechenden V- Rillen gehalten werden und die entsprechenden optischen Fasern 4A hindurchlassen, aufgebracht. Auf diese Weise werden die Spitzenabschnitte der optischen Fasern 4A gleitbar gehalten.
- Wenn bei diesem Optikfaserverbinder die optischen Fasern 4A mit dem Adapter 11 verbunden werden, wird der Adapter 11 entlang der Innenperipherie des Außenteils 2 bis zu einer in Fig. 17 gezeigten Stelle eingeführt. Dann wird die Endseite des Ausrichtungsteils 3 dazu gebracht, an die Endseite des V-Rillen-Grundplattenhalteteils 13 zu stoßen. Anschließend wird das Ausrichtungsteil 3, wie in Fig. 16 bis 19 gezeigt, durch den Adapter 11 weiter gedrückt, so daß es in eine Richtung gleitet, die der Richtung, in welche das Ausrichtungsteil 3 durch das elastische Teil S gedrückt wird, entgegengesetzt ist, so daß die Spitzenabschnitte der optischen Fasern 4A aus dem Ausrichtungsteil 3 vorstehen. Dann werden durch weiteres Drücken des Ausrichtungsteils 3 in derselben Richtung die Spitzenabschnitte der optischen Fasern 4A in die Mikro-Röhrchen 15 des Adapters 11 eingeführt.
- Die Position der optischen Fasern 4A in dem Optikverbinderstecker 1 wird auf der Grundlage der Innenperipherie des Außenteils 2 festgelegt. Ferner wird die Position der Mikro- Röhrchen 15 in bezug auf den Optikverbinderstecker 1 auf der Basis der Außenperipherie des V-Rillen-Grundplattenhalteteils 13 festgelegt. Dann wird die Positionierung zwischen dem Ausrichtungsteil 3 und dem V-Rillen-Grundplattenhalteteil 13 unter Verwendung der Innenperipherie des Außenteils 2 als einer Ausrichtungsführung oder einer Positionierungsführung durchgeführt.
- Gemäß dem Faseroptikverbinder dieses Beispiels kann die Positionierung zwischen den optischen Fasern und dem Adapter stabil erreicht werden. Da die Positionierung zwischen den optischen Fasern im Optikverbinderstecker und dem Ausrichtungsteil im Adapter stabil ausgeführt werden kann, ist dies auf einen Multifaserverbinder mit engem Abstand anwendbar. Ferner kann der Optikverbinderstecker in der Größe reduziert werden, indem die Innenperipherie des Außenteils des Optikverbindersteckers als einer Ausrichtungs- oder Positionierungsführung verwendet wird.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 20 bis 25 erfolgt eine Beschreibung in bezug auf einen Faseroptikverbinder gemäß einem dritten Beispiel, welches der vorliegenden Erfindung nicht entspricht, jedoch für ihr Verständnis nützlich ist. Ähnliche Teile werden durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet.
- In dem Faseroptikverbinder sind ein Optikverbinderstecker 1 und ein Optikverbinderstecker 1' über einen Adapter 11 verbunden. Speziell umfaßt, wie in Fig. 20 und 21 gezeigt, der Faseroptikverbinder den Optikverbinderstecker 1, den Optikverbinderstecker 1', den Adapter 11 und zwei Verschlußfedern 16 zum Anschließen der jeweiligen Optikverbinderstecker 1 und 1' an den Adapter 11. Wie in den vorangehenden Beispielen schließt der Adapter 11 ein V-Rillen-Grundplattenhalteteil 13, auf dem eine V-Rillengrundplatte 14 und Mikro-Röhrchen 15 aufgebracht sind, sowie ein Paar von Außenteilen 12, die das V- Rillen-Grundplattenhalteteil 13 halten, ein.
- In dem Faseroptikverbinder ist der Optikverbinderstecker 1 mit dem Adapter 11 auf die vorangehende Weise verbunden, und der Optikverbingerstecker 1' ist ebenso auf die gleiche Weise mit dem Adapter 11 verbunden. Der verbundene Zustand ist in Fig. 22 bis 24 gezeigt. Wie in Fig. 22 gezeigt, ist das Außenteil 2 (2') des Optikverbindersteckers 1 (1') mit Eingriffsabschnitten 21 (21') ausgestattet, und jedes der Außenteile 12 des Adapters 11 ist mit elastischen Eingriffsbügeln 121 (121') ausgestattet. Durch den Eingriff zwischen den Eingriffsabschnitten 21 (21') und den Eingriffsbügeln 121 (121') kann der Optikverbinderstecker 1 (1') vorläufig an dem Adapter 11 befestigt werden.
- In Fig. 25 ist der Zustand, bei dem die Optikverbinderstecker 1 und 1' schließlich miteinander über den Adapter 11 verbunden sind. Indem den optischen Fasern in einem der Optikverbinderstecker in dem in Fig. 25 gezeigten Zustand gestattet wird, gebogen zu sein, kann eine Kontaktierkraft zwischen den Endseiten der optischen Fasern aus einer Knicklast, die durch das Verbiegen der optischen Fasern erzeugt wird, erhalten werden.
- Bei dem Faseroptikverbinder des dritten Beispiels kann die Positionierung zwischen den optischen Fasern und dem Adapter ebenso stabil ausgestaltet werden. Da die Positionierung zwischen den optischen Fasern im Optikverbinderstecker und dem Ausrichtungsteil im Adapter stabil durchgeführt werden kann, ist dies auf einen Multifaserverbinder mit engem Abstand anwendbar. Ferner kann der Optikverbinderstecker in seiner Größe reduziert werden, indem die Innenperipherie des Außenteils des Optikverbindersteckers als einer Ausrichtungs- oder Positionierungsführung verwendet wird.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 26 bis 34 folgt eine Beschreibung in bezug auf einen Faseroptikverbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnliche Teile sind durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet.
- In dem Faseroptikverbinder ist ein konkaver Abschnitt 22 auf einem Außenteil 2 ausgestaltet, und ein Aufsteckstück 32 wird entfernbar im konkaven Abschnitt 22 gehalten. Als Aufsteckstück 32 wird entweder ein in Fig. 27 gezeigtes, erstes Aufsteckstück 321 oder ein in Fig. 28 gezeigtes, zweites Aufsteckstück 322 verwendet. Wie später beschrieben wird, besitzt das Aufsteckstück 321 eine Struktur, die nicht gegen einen Abschnitt von jeder der optischen Faser 4A zwischen den Klemmteilen 6 und dem Ausrichtungsteil 3 preßt, wenn das Aufsteckstück 321 in den konkaven Abschnitt 22 des Außenteils 2 gesteckt wird. Andererseits besitzt beim gleichen Zustand das Aufsteckstück 322 eine Struktur, die den Abschnitt von jeder optischen Faser 4A zwischen den Klemmteilen 6 und dem Ausrichtungsteil 3 derart preßt, daß ein solcher Abschnitt von jeder optischen Faser 4A im wesentlichen linear gehalten wird.
- Bei dem Faseroptikverbinder dieser Ausführungsform ist das Aufsteckstück 321 im Optikverbinderstecker 1 eingesteckt, während das Einsteckstück 322 im Optikverbinderstecker 1' eingesteckt ist. Da das Einsteckstück 321 den Abschnitt von jeder optischen Faser 4A nicht zwischen den Klemmteilen 6 und dem Ausrichtungsteil 3 im Optikverbinderstecker 1 preßt, wird, wie in Fig. 30 gezeigt, jede optische Faser 4A zwischen den Klemmteilen 6 und dem Ausrichtungsteil 3 verbogen.
- Andererseits preßt, wie in Fig. 31 und 32 gezeigt, das Aufsteckstück 322 einen Abschnitt von jeder optischen Faser 4'A zwischen den Klemmteilen 6' und einem Ausrichtungsteil 3', so daß ein solcher Abschnitt von jeder optischen Faser 4'A in dem Optikverbinderstecker 1' im wesentlichen auf lineare Weise gehalten wird. Das Aufsteckstück 322 ist an dessen Unterseite, d. h. an der Optikfaser-Druckseite, mit einem elastischen Teil 322a ausgestattet. Durch das Bereitstellen eines solchen elastischen Teils 322a kann das Pressen der optischen Faser 4' zuverlässig erreicht werden aufgrund der elastischen Verformung des elastischen Teils 322a.
- Bei dem Faseroptikverbinder dieser Ausführungsform werden die Aufsteckstücke 321 und 322 entfernbar in den konkaven Abschnitten 22 und 22' der Außenteile 2 und 2' in den jeweiligen Optikverbindersteckern 1 und 1' gehalten. Durch Austausch der Aufsteckstücke 321 und 322 im Hinblick auf den Aufsteckzustand der Optikverbinderstecker beim Zusammenbau des Faseroptikverbinders kann ein Verbiegen der optischen Faser in dem einen oder dem arideren der Optikverbinderstecker oder in beiden erzeugt werden, damit eine angemessene Knicklast erhalten wird.
- In einem in Fig. 33 gezeigten Beispiel werden die Aufsteckstücke 321 in beiden Optikverbindersteckern 1 und 1' verwendet. Folglich werden die optischen Fasern 4A und 4'A beide verbogen, um eine Knicklast derart zu produzieren, daß die Endseiten der optischen Fasern 4A und 4'A aufeinander mit einer großen Kontaktkraft stoßen.
- Auf der anderen Seite wird in einem in Fig. 34 gezeigten Beispiel das Aufsteckstück 321 in dem Optikverbinderstecker 1 verwendet, während das Aufsteckstück 322 in dem Optikverbinderstecker 1' verwendet wird, so daß lediglich die optischen Fasern in dem Optikverbinderstecker 1 einem Verbiegen unterzogen werden.
- Da die Optikverbinderstecker 1 und 1' in dieser Ausführungsform aus denselben Teilen mit Ausnahme der Aufsteckstücke gebildet werden können, können die Teile von den optischen Verbindersteckern gemeinsam benutzt werden, so daß eine entsprechende Kostenverminderung verwirklicht werden kann.
Claims (8)
1. Faseroptikverbinder zum Verbinden einer optischen Faser
(4A) mit einer ergänzenden optischen Faser durch ein Anstoßen
eines Verbindungsendes der optischen Faser (4A) an ein
Verbindungsende der ergänzenden optischen Faser in einer
vorgegebenen Richtung, während die optische Faser (4A) an einem
Abschnitt davon zum Verbiegen gebracht wird, wobei der Verbinder
umfaßt:
ein Außenteil (2), welches einen Abschnitt der optischen
Faser (4), vom Verbindungsende der optischen Faser (4A)
entfernt, hält;
ein Ausrichtungsteil (3), welches durch das Außenteil (2)
so gehalten wird, daß es in der vorgegebenen Richtung und in
einer zur vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung
bewegbar ist, wobei das Ausrichtungsteil (3) das Verbindungsende
der optischen Faser (4A) in Position bringt; und
ein Antriebsteil (5), welches das Ausrichtungsteil (3) in
die vorgegebene Richtung treibt, wobei das Ausrichtungsteil
(3) beim Verbinden der optischen Faser (4A) mit der
ergänzenden optischen Faser in der Richtung, die der vorgegebenen
Richtung entgegengesetzt ist, gegen eine durch das
Antriebsteil (5) aufgewandte Antriebskraft bewegt wird, sodaß das
Verbindungsende der optischen Faser (4A) gegenüber dem
Ausrichtungsteil (3) vorsteht;
gekennzeichnet durch:
ein Aufsteckstück (32; 321, 322), welches an dem Außenteil
(2, 2') derart befestigt ist, daß es die optische Faser (4A,
4A') zum Steuern des Verbiegens der optischen Faser (4A, 4A')
kontaktiert,
wobei das Aufsteckstück (32; 321, 322) vorzugsweise von
dem Außenteil (2, 2') abnehmbar ist und/oder
wobei das Aufsteckstück ein elastisches Teil (322a)
aufweist, welches die optische Faser (4A') kontaktiert.
2. Faseroptikverbinder wie im Anspruch 1 beansprucht, wobei
eine kontaktseitige Endseite (3B) des Ausrichtungsteils (3)
sich in derselben Ebene befindet oder gegenüber der
verbindungsseitigen Endseite (2A) des Außenteils (2) vorsteht, bevor
die optische Faser (4A) mit der ergänzenden optischen Faser
(4A') verbünden ist.
3. Faseroptikverbinder wie im Anspruch 1 oder 2 beansprucht,
wobei das Verbindungsende der optischen Faser (4A) vor dem
Verbinden der optischen Faser (4A) mit der ergänzenden
optischen Faser (4A') gegenüber der verbindungsseitigen Endseite
(3B) des Ausrichtungsteils (3) zurückversetzt ist.
4. Faseroptikverbinder wie in einem der Ansprüche 1 bis 3
beansprucht, wobei das Antriebsteil (5, 5') aus Metall oder Harz
gefertigt ist.
5. Faseroptikverbinder wie in einem der Ansprüche 1 bis 4
beansprucht, wobei das Antriebsteil (5, 5') die Gestalt einer
Torsionswicklung oder einer Ausdehnungswicklung oder einer
Platte aufweist.
6. Faseroptikverbinder wie in einem der Ansprüche 1 bis 5
beansprucht, ferner mit einem Adapter (11), der auf das
Außenteil (2) aufzustecken ist, wobei der Adapter (11) ein
Ausrichtungsteil (15) zum Aufnehmen eines Verbindungsendes der
optischen Faser (4A, 4A') darin zu dessen Ausrichtung umfaßt, und
wobei beim Zusammenstecken des Außenteils (2, 2') und des
Adapters (11) der Adapter (11) das vorbezeichnete
Ausrichtungsteil (3, 3') in die Richtung, die der vorgegebenen Richtung
entgegengesetzt ist, gegen die Antriebskraft bewegt, welche
durch das Antriebsteil (5, 5') angelegt ist.
7. Faseroptikverbinder wie im Anspruch 6 beansprucht, wobei
der Adapter (11) durch eine Innenperipherie des Außenteils (2,
2') geführt ist, wenn das vorbezeichnete Ausrichtungsteil (3,
3') in der der vorgegebenen Richtung entgegengesetzten
Richtung bewegt wird.
8. Faseroptikverbinder mit einem ersten und einem zweiten
Optikverbinderstecker (1, 1'), von denen jeder eine optische
Faser (4A, 4A') und einen Adapter (11) zum Verbinden der ersten
und zweiten Optikverbinderstecker (1, 1') über den Adapter
(11) besitzt, wobei eine Kontaktkraft zwischen einer Endseite
der optischen Faser (4A) des ersten Optikverbindersteckers (1)
und einer Endseite der optischen Faser (4A') des zweiten
Optikverbindersteckers (1') von einer Knicklast erhalten wird,
die durch das Verbiegen von mindestens einer der optischen
Fasern verursacht wird,
wobei jeder der ersten und zweiten Optikverbinderstecker
(1, 1') umfaßt:
ein Klemmteil (6, 7, 6', 7'), welches einen ersten
Abschnitt der optischen Faser (4A, 4A'), nicht jedoch einen
Abschnitt an der Spitze davon mit der Endseite, fest hält;
ein erstes Außenteil (2, 2'), welches das Klemmteil hält;
und
ein Aufsteckstück (32), welches durch das erste Außenteil
(2, 2') abnehmbar gehalten ist,
wobei der Adapter (11) umfaßt:
ein Ausrichtungsteil (15), welches den Abschnitt an der
Spitze der optischen Faser (4A, 4A') gleitbar hält; und
ein zweites Außenteil (12), welches das Ausrichtungsteil
hält,
wobei das Aufsteckstück (32) entweder eine erste Form
(322), welche einen zweiten Abschnitt der optischen Faser (4A)
zwischen dem ersten Abschnitt und dem Abschnitt an der Spitze
preßt, wenn das Aufsteckstück (322) durch das erste Außenteil
(2) gehalten wird, oder eine zweite Form (321) besitzt, welche
den zweiten Abschnitt der optischen Faser (4A) nicht preßt,
wenn das Aufsteckstück (321) durch das erste Außenteil (2)
gehalten wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18215698A JP3205833B2 (ja) | 1998-06-29 | 1998-06-29 | 光コネクタプラグ |
JP18236798A JP3200735B2 (ja) | 1998-06-29 | 1998-06-29 | 光ファイバ接続装置 |
JP18363398A JP3236995B2 (ja) | 1998-06-30 | 1998-06-30 | 光ファイバ接続装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69904119D1 DE69904119D1 (de) | 2003-01-09 |
DE69904119T2 true DE69904119T2 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=27325124
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69904119T Expired - Fee Related DE69904119T2 (de) | 1998-06-29 | 1999-06-29 | Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist |
DE69917328T Expired - Fee Related DE69917328T2 (de) | 1998-06-29 | 1999-06-29 | Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69917328T Expired - Fee Related DE69917328T2 (de) | 1998-06-29 | 1999-06-29 | Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6491442B1 (de) |
EP (2) | EP0969298B1 (de) |
KR (1) | KR100409112B1 (de) |
CA (1) | CA2276631C (de) |
DE (2) | DE69904119T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6456766B1 (en) * | 2000-02-01 | 2002-09-24 | Cornell Research Foundation Inc. | Optoelectronic packaging |
US7210855B2 (en) * | 2001-08-06 | 2007-05-01 | Pirelli & C. Spa | Device for connecting an optical fibre |
JP3800602B2 (ja) * | 2002-09-27 | 2006-07-26 | 日本航空電子工業株式会社 | 多芯光コネクタ |
JP3795469B2 (ja) * | 2003-03-19 | 2006-07-12 | 日本航空電子工業株式会社 | 光コネクタ |
JP4099436B2 (ja) * | 2003-08-08 | 2008-06-11 | 日本航空電子工業株式会社 | 光コネクタ |
JP2005189332A (ja) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Three M Innovative Properties Co | 光コネクタ、コネクタ付き光ファイバ、光ファイバ接続装置及び光ファイバ接続方法 |
AU2003296755A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-07-21 | Pirelli And C. S.P.A. | Connector for optical fibres |
KR100830143B1 (ko) * | 2004-04-09 | 2008-05-20 | 가부시키가이샤 도모에가와 세이시쇼 | 광학접속방법 |
JP4625500B2 (ja) * | 2005-08-11 | 2011-02-02 | 本多通信工業株式会社 | フレキシブル光導波路用コネクタ |
JP4639315B2 (ja) * | 2006-09-06 | 2011-02-23 | 日本電信電話株式会社 | 光コネクタ |
US7985027B2 (en) * | 2006-11-14 | 2011-07-26 | Corning Cable Systems Llc | Adapter assembly for coupling dissimilar fiber optic connectors |
US20110158588A1 (en) * | 2009-12-25 | 2011-06-30 | Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. | Cable assembly having floatable optical module |
US8571413B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-10-29 | Intel Corporation | Apparatus, method, and system for improving bandwidth of a plug and a corresponding receptacle |
EP2660636A4 (de) * | 2010-12-31 | 2014-07-09 | Sunsea Telecomm Co Ltd | Verbinder für glasfaserband |
JP5734709B2 (ja) * | 2011-03-17 | 2015-06-17 | 富士通株式会社 | 光コネクタ及び電子情報機器 |
TW201321812A (zh) * | 2011-11-22 | 2013-06-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 光纖耦合連接器及其公端 |
US20140334783A1 (en) * | 2012-01-06 | 2014-11-13 | George D. Megason | Connector module having a moveable optical connector |
US9575272B2 (en) * | 2012-09-07 | 2017-02-21 | Commscope Technologies Llc | Manufacturing and using ferrule-less multi-fiber connectors |
TWI563301B (en) * | 2012-12-28 | 2016-12-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Optical signal transmission device |
US9128256B2 (en) * | 2013-02-06 | 2015-09-08 | Xyratex Technology Limited | Optical connector |
TW201512723A (zh) * | 2013-09-30 | 2015-04-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 光纖連接器 |
EP3234671B1 (de) * | 2014-12-16 | 2024-03-20 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Faseroptischer stecker mit faserendschutz |
EP3287824A4 (de) * | 2015-04-20 | 2018-12-26 | Adamant Co., Ltd. | Optischer multikernverbinder |
EP3953752A4 (de) * | 2019-04-08 | 2023-05-31 | CommScope Technologies LLC | Faserschutzsystem für einen faseroptischen stecker |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4218113A (en) * | 1978-08-21 | 1980-08-19 | International Business Machines Corporation | Optical fiber connector apparatus |
FR2464490A1 (fr) * | 1979-08-31 | 1981-03-06 | Deutsch Co | Dispositif de connexion pour fibres optiques |
JPH0782135B2 (ja) * | 1985-07-19 | 1995-09-06 | 富士通株式会社 | 光・電気複合コネクタ |
US5096276A (en) * | 1988-02-23 | 1992-03-17 | Amp Incorporated | Sheath connector for an optical cable |
GB2208711A (en) * | 1988-08-16 | 1989-04-12 | Plessey Co Plc | Fibre optic sensor |
US5136672A (en) * | 1990-06-21 | 1992-08-04 | Amp Incorporated | Fiber protector |
US5309538A (en) * | 1991-09-06 | 1994-05-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Reinforced multiple optical fiber splice having preanodized element |
JP3103704B2 (ja) * | 1992-06-02 | 2000-10-30 | セイコーエプソン株式会社 | 現像装置 |
JP2880049B2 (ja) * | 1993-09-03 | 1999-04-05 | 松下電器産業株式会社 | 光コネクタケーブル |
TW259748B (de) * | 1994-03-18 | 1995-10-11 | Nissei Zyushi Kogyo Kk | |
JPH087429A (ja) * | 1994-06-13 | 1996-01-12 | Yamaha Corp | ディスクローディングシステム、ディスクローディングアダプタおよびディスクドライブ装置 |
US5545892A (en) * | 1994-09-01 | 1996-08-13 | Litton Systems, Inc. | Gyro sensor coil with low-friction hub interface |
JP2896860B2 (ja) * | 1995-03-06 | 1999-05-31 | 日本航空電子工業株式会社 | 光多芯コネクタ |
US5694506A (en) * | 1995-03-09 | 1997-12-02 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Optical connector |
KR0171384B1 (ko) * | 1995-11-09 | 1999-05-01 | 양승택 | 리본형 광케이블용 다심 광커넥터 |
JP3683368B2 (ja) * | 1996-12-06 | 2005-08-17 | 株式会社フジクラ | 光コネクタ |
NL1004747C2 (nl) * | 1996-12-11 | 1998-06-15 | Nederland Ptt | Methode en inrichting voor het inbrengen van een kabelvormig element in een op of in een houder opgewonden langgerekte buisvormige omhulling. |
-
1999
- 1999-06-25 KR KR10-1999-0024155A patent/KR100409112B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-06-29 EP EP99112418A patent/EP0969298B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-29 US US09/344,881 patent/US6491442B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-29 DE DE69904119T patent/DE69904119T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-29 EP EP01117225A patent/EP1150149B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-29 DE DE69917328T patent/DE69917328T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-29 CA CA002276631A patent/CA2276631C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69917328D1 (de) | 2004-06-17 |
DE69917328T2 (de) | 2005-05-25 |
EP1150149A2 (de) | 2001-10-31 |
EP1150149B1 (de) | 2004-05-12 |
KR100409112B1 (ko) | 2003-12-11 |
US6491442B1 (en) | 2002-12-10 |
CA2276631C (en) | 2008-06-17 |
CA2276631A1 (en) | 1999-12-29 |
DE69904119D1 (de) | 2003-01-09 |
KR20000006453A (ko) | 2000-01-25 |
EP0969298B1 (de) | 2002-11-27 |
EP0969298A1 (de) | 2000-01-05 |
EP1150149A3 (de) | 2002-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904119T2 (de) | Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist | |
DE69733916T2 (de) | Faseroptischer mechanischer Spleiss | |
DE69126769T2 (de) | Verfahren zum Anreihen von Faserendhülsen eines anreihbaren optischen Steckers und optischer Anreihstecker | |
DE69017535T2 (de) | Faseroptische Stecker- und Adaptervorrichtung. | |
DE3786900T2 (de) | Optischer Verbinder und dessen Herstellungsverfahren. | |
EP0681708B1 (de) | Optische Verbinderanordnung | |
DE69026472T2 (de) | Optischer Stecker | |
DE60115995T2 (de) | Adapter zum Verbinden einer Vielzahl optischer Stecker | |
DE69605689T2 (de) | Adapter für Glasfaserstecker | |
DE69322977T2 (de) | Optischer stecker | |
DE4329824A1 (de) | Adapter für ein optisches Verbindungsglied und Schaltplattenanschlußstück für denselben | |
DE4321464A1 (de) | Universaladapter für optische Verbinder | |
DE10361819B4 (de) | Optische Verbinderanordnung | |
DE69928303T2 (de) | Strukturen für optisches Halbleitermodul, optischen Steckverbinder und formadaptiven optischen Steckverbinder | |
CH659529A5 (de) | Steckereinrichtung zum verbinden zumindest einer lichtleitfaser mit einem weiteren optischen element. | |
DE3203929A1 (de) | Loesbare kupplung fuer lichtleiter | |
DE2749038C2 (de) | Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung | |
DE10003420B4 (de) | Optisches Wellenleiterbauteil | |
DE19857622C2 (de) | Optische Steckverbindung | |
DE69829902T2 (de) | Optisches Modul | |
DE10255100A1 (de) | Optischer Verbinder und Anordnung zum Halten einer optischen Faserleitung | |
DE69131026T2 (de) | Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts | |
EP0855046B1 (de) | Optischer steckverbinder | |
DE69314915T2 (de) | Steckverbinderaufbau | |
DE3604548C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |