DE10361819B4 - Optische Verbinderanordnung - Google Patents

Optische Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10361819B4
DE10361819B4 DE10361819A DE10361819A DE10361819B4 DE 10361819 B4 DE10361819 B4 DE 10361819B4 DE 10361819 A DE10361819 A DE 10361819A DE 10361819 A DE10361819 A DE 10361819A DE 10361819 B4 DE10361819 B4 DE 10361819B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
connector
fiber holder
sections
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10361819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361819A1 (de
Inventor
Otto Schempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Priority to DE10361819A priority Critical patent/DE10361819B4/de
Priority to US10/584,958 priority patent/US7380991B2/en
Priority to PCT/EP2004/012816 priority patent/WO2005066673A1/de
Priority to CNA2004800395138A priority patent/CN1902518A/zh
Priority to EP04797838A priority patent/EP1700148A1/de
Publication of DE10361819A1 publication Critical patent/DE10361819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361819B4 publication Critical patent/DE10361819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Optischer Verbinder (120), umfassend ein Verbindergehäuse (122), welches eine vorderseitige Gegenverbinderaufnahme (180) zum paarenden Verbinden mit einem Gegenverbinder und eine rückseitige Fasernaufnahme (126) zum Einführen einer Fasernhalterung (2) mit einer ersten und zweiten Hülse (4, 6) und einem dazwischen liegenden Verbindungsabschnitt (8) aufweist, wobei die rückseitige Fasernaufnahme (126) durch einen gemeinsamen Hohlraum (128) und einen ersten und zweiten Kanal (134, 136) gebildet wird, so dass im eingeführten Zustand die erste und zweite Hülse (4, 6) in dem ersten bzw. zweiten Kanal (134, 136) und der Verbindungsabschnitt (8) in dem gemeinsamen Hohlraum (128) zu liegen kommen, wobei eine Feder (160) zum Vorspannen der Fasernhalterung (2) in Einführrichtung (E) der Fasernhalterung (2) an der Rückseite (124) des Verbindergehäuses (122) befestigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verbinderanordnung zum Verbinden von optischen Fasern im Allgemeinen und zum Herstellen von Multimedia-Verbindungen in Kraftfahrzeugen, z. B. gemäß dem MOST®-Standard im Speziellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aufgrund der zunehmenden Komplexität von Anwendungen im Bereich der informativen Kraftfahrzeugelektronik, welche inzwischen als multimedial bezeichnet werden kann, sind neue Konzepte für die Vernetzung verschiedener Geräte notwendig geworden.
  • Z. B. sollen zumindest Autoradio, Mobiltelefon und Navigationssystem bidirektional miteinander kommunizieren können, so dass z. B. die Musikwiedergabe des Autoradios stumm geschaltet und die Mobilfunkverbindung über die Radiolautsprecher betrieben werden, wenn der Benutzer telefonieren möchte. Es ist jedoch ersichtlich, dass dies nur ein sehr einfacher Anwendungsfall ist und dass der multimedialen Vernetzung der Bordelektronik kaum Grenzen gesetzt sind, um die Ansprüche der Kunden zu befriedigen.
  • Um diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden, hat sich für diese Verbindungen im Automobilbereich die optische Datenübertragung durchgesetzt. Diesbezüglich ist eigens ein neuer Standard namens MOST® entwickelt worden. Die Spezifikationen des MOST®-Standards sind als ”MAMAC Specification” Rev 1.0, 11/2002, Version 1.0-00 unter http://www.mostnet.de/downloads/Specifications/MAMACSpecification_1V0-00.pdf und unter http://www.mostnet.de/downloads/Specifications/MOST%20Physical%20Layer%20Specification/ 010223 WgPhy Drawings.zip veröffentlicht. Auf die vorgenannte Spezifikation wird hiermit Bezug genommen und deren Inhalt durch Referenz vollumfänglich zum Gegenstand dieser Offenbarung gemacht.
  • Optische MOST®-Verbinder sind zur Verbindung von zumindest zwei optischen Lichtwellenleitern ausgelegt. Es sind nun eine Reihe von derartigen Verbindern bekannt.
  • Aus der EP 0 969 300 A2 ist ein solcher optischer Verbinder bekannt. Dieser Verbinder ist ein sogenannter Kompakt-Verbinder, bei dem die elektro-optischen Wandler direkt in dem Verbindergehäuse integriert sind. Entsprechende Gegenverbinder zum vorderseitigen Anschluss der Lichtwellenleiter an den Verbinder sind aus der DE 101 01 812 A1 sowie EP 1 225 462 A2 bekannt. Alle diese Anordnungen sind jedoch vielteilig und komplex in Bezug auf die Fassung und Halterung der Lichtwellenleiter und damit empfindlich, störungsanfällig und wartungsunfreundlich.
  • Um eine bessere Entkopplung zu erzielen, werden die elektro-optischen Wandler bei bestimmten Verbindern von dem eigentlichen Verbindergehäuse getrennt und mit Lichtwellenleitern rückseitig mit dem Verbindergehäuse verbunden.
  • In Bezug auf den rückwärtigen Anschluss der Lichtwellenleiter (LWL) an den Verbinder ist bekannt, die Lichtwellenleiter mit Ferrulen zu versehen und diese in eine Halterung einzubauen, wobei jede Ferrule von einer Spiralfeder angedrückt wird.
  • Dieser Aufbau umfasst allerdings zumindest sechs Einzelteile, was mit relativ hohen Produktionskosten verbunden ist.
  • Noch gravierender ist jedoch die komplexe Montage der mehrteiligen Anordnung, welche bei Handmontage, wie sie z. B. bei einer Reparatur notwendig sein kann, als ”fummelig” bezeichnet werden kann.
  • Dabei besteht z. B. die Gefahr, dass Einzelteile, wie die Spiralfedern oder die Halterung beim Demontieren oder Montieren verloren gehen können, so dass erst wieder ein Ersatzteil beschafft werden muss, bevor die Montage beendet werden kann. Ferner sind diese Verbinder aufgrund ihrer Komplexität störungsanfällig.
  • Alles in allem ist diese Lösung stark verbesserungsbedürftig, insbesondere um in dem hart umkämpften Markt qualitativ und preislich wettbewerbsfähig zu sein und dem harten Werkstattbetrieb standhalten zu können.
  • Eine Ferrule für Lichtwellenleiter ist aus der DE 199 23 246 A1 bekannt. Weitere optische Verbinder sind aus der EP 0 926 521 A1 , dem US-Patent 4,645,295 und der EP 1 257 012 A2 bekannt.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen optischen Verbinder, eine Fasernhalterung zum Einführen in die rückseitige Fasernaufnahme des Verbindergehäuses und eine Verbinderanordnung mit Verbinder und Fasernhalterung, insbesondere zum Herstellen von Multimedia-Verbindungen in Kraftfahrzeugen, bereit zu stellen, welche einfach und sicher zu handhaben sowie störungsunanfällig und kostengünstig herzustellen sind und eine optische Verbindung mit einer geringen Dämpfung gewährleisteen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird in überraschend einfacher Weise bereits durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1, 7 und 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verbinderanordnung für optische Fasern oder Wellenleiter, insbesondere zum Herstellen von Multimedia-Verbindungen in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Die Verbindung ist also z. B. zum Verbinden eines multimedial ausbaubaren Autoradios mit anderen Geräten der Bordelektronik vorgesehen, um eine koordinierte Bedienung zu ermöglichen. Die Verbinderanordnung ist daher insbesondere gemäß der Spezifikationen des MOST®-Standards ausgebildet.
  • Die Verbinderanordnung umfasst einen Verbinder mit einem Verbindergehäuse, welches eine vorderseitige Gegenverbinderaufnahme zum paarenden Verbinden mit einem Gegenverbinder aufweist. An der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite des Verbindergehäuses weist dieses ferner eine Fasernaufnahme oder Hülsenaufnahme zum Einführen von zumindest einem ersten und zweiten Faserabschnitt bzw. einer ersten und zweiten Hülse mit dem ersten bzw. zweiten Faserabschnitt auf.
  • Die Fasernaufnahme weist insbesondere zumindest einen ersten und zweiten Kanal auf, in welche der erste bzw. zweite Faserabschnitt, genauer die erste bzw. zweite Hülse einführbar, genauer einsteckbar, bzw. im montierten Zustand oder Betriebszustand eingesteckt sind.
  • Die Verbinderanordnung weist ferner den ersten optischen Faserabschnitt oder Lichtwellenleiterabschnitt auf, welcher dauerhaft und fest mit der ersten im Wesentlichen zylindrischen Hülse verbunden ist. Mit anderen Worten umschließt die erste Hülse ein vorderes Ende des ersten Faserabschnitts fest.
  • Die Verbinderanordnung weist ferner zumindest den weiteren zweiten optischen Faserabschnitt oder Lichtwellenleiterabschnitt auf, welcher dauerhaft und fest mit der zweiten im Wesentlichen zylindrischen Hülse verbunden ist, wobei die zweite Hülse ein vorderes Ende des zweiten Faserabschnitts fest umschließt.
  • Ferner sind die erste und zweite Hülse fest und dauerhaft, insbesondere einstückig miteinander verbunden und bilden gemeinsam eine dauerhaft fest verbundene, insbesondere einstückig ausgebildete Fasernhalterung. Mit anderen Worten ist die Fasernhalterung einschließlich der ersten und zweiten Hülse einstückig oder einteilig ausgebildet, so dass diese als eine einteilige Einheit in die rückseitige Fasernaufnahme einführbar und in dem Betriebszustand eingeführt ist. Die beiden Faserabschnitte werden somit von der einstückigen Fasernhalterung miteinander verbunden, ohne dass ein separates Ferrulengehäuse notwendig ist. Somit bildet die Fasernhalterung auch in einem Zustand, in welchem diese noch nicht in die Fasernaufnahme eingeführt ist, zusammen mit den beiden Faserabschnitten eine fest und dauerhaft, z. B. durch Verklebung, Verschweißung, Umspritzung oder eine ähnlich dauerhafte Verbindung gebildete und zerstörungsfrei nicht lösbare Einheit.
  • Mit anderen Worten bilden die erste und zweite Hülse einen im Wesentlichen zylindrischen hülsenartigen ersten bzw. zweiten Faserhalterungsabschnitt der einstückigen Fasernhalterung. Die erste und zweite Hülse repräsentieren somit eine erste bzw. zweite Ferrule oder jeweils einen Ferrulenabschnitt der Fasernhalterung, welche auch als einstückige Ferrulenanordnung umfassend die erste und zweite Ferrule bezeichnet werden kann. Der Einsatz einer solchen einstückigen Fasernhalterung oder einheitlichen Doppelhülse oder -ferrule, in welche die Faserabschnitte direkt montiert sind, ist höchst vorteilhaft, da der gesamte Aufbau erheblich vereinfacht wird. Dadurch wird eine einfache und sichere Handhabung bei der Montage gewährleistet und ein deutlicher Kostenvorteil erzielt.
  • Insbesondere kann auf separate Verbindungselemente zum Verbinden der beiden Hülsen, wie z. B. ein spezielles aufgestecktes Ferrulengehäuse verzichtet werden. Aufgrund der geringen Komplexität ist die Anordnung störungsunanfällig.
  • Vorzugsweise sind die Faserabschnitte, welche auch als ”Pig-Tails” bezeichnet werden, direkt in die zugehörige Hülse eingeklebt oder geschweißt oder die Faserabschnitte sind mit den Hülsen bzw. der Fasernhalterung umspritzt.
  • Zum Verbinden werden zunächst die beiden Hülsen in die zugehörigen Kanäle in dem Verbindergehäuse eingesteckt und nachfolgend die Verbinderanordnung mit dem Gegenverbinder zusammengesteckt.
  • An dem hinteren oder zweiten Ende der Faserabschnitte oder Pig-Tails, welches dem ersten Ende gegenüberliegt, ist an jedem Pig-Tail je ein elekto-optischer Wandler angeschlossen. Somit dient die Verwendung der Pig-Tails einer räumlichen Trennung der Wandler von dem Verbinder, so dass eine gute Signalentkopplung erwartet wird.
  • An der Rückseite des Verbindergehäuses ist eine Feder vorgesehen, welche unmittelbar an der gemeinsamen Fasernhalterung oder dem Träger anliegt, um diese im Wesentlichen in Richtung zu der Vorderseite des Verbindergehäuses oder in Einführrichtung der Fasernhalterung kraftzubeaufschlagen, so dass eine Vorspannung der Faserabschnitte unmittelbar gegen das Verbindergehäuse erzeugt wird. Dies ist vorteilhaft, um einen Anpressdruck zwischen den Faserabschnitten und den Lichtwellenleitern des Gegenverbinders zu erzeugen und somit eine geringe Dämpfung zu erzielen.
  • Die Fasernhalterung weist einen Verbindungsabschnitt auf, welcher zwischen der ersten und zweiten Hülse angeordnet ist und mittels welchem die erste und zweite Hülse voneinander beabstandet, aber einstückig mit dem Verbindungselement und vermittels diesem miteinander verbunden sind, so dass eine im Wesentlichen Doppel-T-förmige Struktur entsteht.
  • Weiter vorteilhaft ist die Feder lediglich eine einzelne Feder und diese einzelne Feder erzeugt die Vorspannung gemeinsam für beide Faserabschnitte. Hierdurch können separate Federn für jede Hülse bzw. jeden Faserabschnitt vermieden und so eine weitere Vereinfachung der Anordnung erzielt werden.
  • Ferner ist die Feder vorzugsweise als Blattfeder aus Metall ausgebildet und ist unmittelbar an dem Verbindergehäuse, genauer an der Rückseite des Verbindergehäuses in der Umgebung der Faseraufnahme befestigt. Diese Ausführung ist besonders einfach und zuverlässig.
  • Eine geeignete Art der Befestigung wird dahingehend vorgeschlagen, dass das Verbindergehäuse Haltenuten aufweist in welche die Blattfeder transversal zu der Einführ- oder Einsteckrichtung der Fasernhalterung eingesteckt ist, um so an dem Verbindergehäuse befestigt zu werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Blattfeder zwei Halteabschnitte und einen dazwischen angeordneten elastischen Federarm, so dass eine im Wesentlichen M-förmige Struktur geschaffen ist, wobei die Halteabschnitte in die Nuten eingesteckt werden und in dem Betriebszustand oder montierten Zustand der Federarm insbesondere unmittelbar an dem Verbindungsabschnitt der Fasernhalterung zur Anlage kommt, um die Vorspannung zu erzeugen.
  • Diese Anordnung gestattet in vorteilhafter Weise eine Verkippung der Fasernhalterung, so dass auf unterschiedlichen Druck auf die beiden Faserabschnitte durch die jeweils zu paarenden Lichtwellenleiter reagiert werden kann.
  • Zu diesem Zweck weist die Fasernhalterung bevorzugt ein kragenartiges Führungselement auf, welches in die Fasernaufnahme des Verbindergehäuses einsteckbar ist und insbesondere ebenso einstückig mit der Fasernhalterung ausgebildet ist, wobei das kragenartige Führungselement transversal oder quer zur Einsteckrichtung zumindest insoweit kleiner als die Fasernaufnahme ausgebildet ist, dass ein seitliches Spiel vorhanden ist, welches ausreichend bemessen ist, um eine Verkippung oder Kippbewegung der Fasernhalterung in dem Verbindergehäuse zu ermöglichen.
  • In der Praxis hat sich ein Spiel von 50 μm bis 1 mm zwischen der Fasernhalterung und der Fasernaufnahme an entsprechender Stelle als geeignet erwiesen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, das kragenartige Führungselement transversal asymmetrisch auszubilden, so dass ein Verpolschutz bereitgestellt wird.
  • Die Fasernhalterung besitzt weiter vorzugsweise Anschlagsabschnitte, welche in Einsteckrichtung der Fasernhalterung in das Verbindergehäuse vor dem kragenartigen Führungselement angeordnet sind, so dass diese beim Einführen der Fasernhalterung einen Anschlag bilden, gegen die Vorspannung wirksam ist.
  • Die Anschlagsabschnitte für jede Hülse sind bevorzugt transversal voneinander getrennt, wodurch eine Materialeinsparung erzielt wird und der Freiraum für die Kippbewegung vergrößert wird.
  • Auch die Anschlagsabschnitte sind bevorzugt asymmetrisch ausgebildet, so dass ein weiterer Verpolschutz bereits in einer frühen Phase des Einsteckens der Fasernhalterung bereit gestellt ist. Weiter bevorzugt sind die Anschlagsabschnitte transversal kleiner als das kragenartige Führungselement ausgebildet, so dass ein einfaches und sicheres Einführen gewährleistet ist.
  • Weiter bevorzugt weisen die beiden Hülsen oder Führungsröhrchen jeweils einen Führungsabschnitt und jeweils einen Zwischenabschnitt auf, wobei die Zwischenabschnitte in Einführrichtung der Fasernhalterung hinter dem jeweiligen Führungsabschnitt angeordnet sind, die Führungsabschnitte relativ passgenau in die Kanäle einführbar sind und die Zwischenabschnitte einen kleineren Durchmesser als die Führungsabschnitte aufweisen. Dadurch wird einerseits eine präzise transversale Führung der Hülsen in den Kanälen erzielt und dennoch ein großer Kippwinkel ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Verbinder um einen Hybridverbinder mit zusätzlichen elektrischen Anschlüssen, so dass mit einem Steckvorgang im Wesentlichen gleichzeitig sowohl die optischen als auch die elektrischen Verbindungen hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist neben der Verbinderanordnung als Ganzer auch die einstückige Doppel-Fasernhalterung als solche und der Verbinder als solcher.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht schräg von vorne auf die Fasernhalterung mit zwei Pig-Tails,
  • 2 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf die Fasernhalterung aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht schräg von hinten auf die Fasernhalterung aus 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht schräg von hinten auf den Verbinder mit Feder,
  • 5 eine perspektivische Ansicht schräg von hinten auf den Verbinder aus 4 mit der Feder in der Einführposition,
  • 6 eine perspektivische Ansicht schräg von hinten auf die Verbinderanordnung mit dem Verbinder aus 4 und der Fasernhalterung,
  • 7 eine perspektivische Ansicht schräg von hinten auf die Verbinderanordnung aus 6 mit eingeführter Fasernhalterung,
  • 8 eine perspektivische Ansicht schräg von hinten auf die Verbinderanordnung aus 6 mit eingeführter Fasernhalterung und der Feder in einer Schließposition,
  • 9 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Verbinderanordnung aus 8,
  • 10 einen horizontalen Querschnitt durch die Verbinderanordnung entlang der Linie 10-10 in 9 und
  • 11 einen vertikalen Querschnitt durch die Verbinderanordnung entlang der Linie 11-11 in 9.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt die Fasernhalterung 2 aus Kunststoff, welche die erste und zweite Hülse 4, 6, das zentrale Verbindungselement 8, das kragenartige Führungselement 10, eine zentrale sich horizontal erstreckende Querverstrebung 12 sowie ein erstes und zweites Anschlagselement 14, 16 aufweist, wobei insbesondere alle diese Elemente einstückig miteinander ausgebildet sind und gemeinsam die Fasernhalterung 2 bilden.
  • Ferner weisen die beiden Hülsen 4, 6 an ihrer Vorderseite jeweils einen umlaufenden Wulst 24, 26 auf, welche die Hülsen 4, 6 in den Kanälen des Verbindergehäuses führen.
  • In die Hülsen 4, 6 ist jeweils ein Faserabschnitt oder Pig-Tail 34, 36 eingeklebt, wobei jedes Pig-Tail einen Mantel 44, 46 und einen lichtleitenden Kern 54, 56 aufweist, wie an dem jeweils vorderen Ende der Pig-Tails 64, 66, welches von den Hülsen 4, 6 umgeben ist, zu sehen ist.
  • Die Faserabschnitte 34, 36 sind mit der Vorderkante der Hülsen 4, 6 bündig oder sind gegenüber diesen bis etwa 50 μm zurückgesetzt und sind als Kunststofflichtwellenleiter, sogenannte ”Plastic Optical Fibers” (POF) ausgebildet.
  • Das kragenartige Führungselement 10 ist im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet, wobei die oberen Ecken 74, 76 einen größeren Krümmungsradius aufweisen, als die unteren Ecken 84, 86, so dass eine asymmetrische Form gebildet ist, welche einen Verpolschutz bereitstellt.
  • Ferner ist das Führungselement 10 in der hinteren Hälfte der Hülsen 4, 6 angeordnet und die Anschlagselemente oder -flächen 14, 16 in der vorderen Hälfte, also in Einsteckrichtung E vor dem Führungselement 10.
  • Am hinteren Ende 94, 96 der Faserabschnitte 34, 36 können elektro-optische Wandler (nicht dargestellt) angeschlossen werden.
  • Bezug nehmend auf 2 ist die Fasernhalterung oder das Fasernhalterungselement 2, welches mit den Faserabschnitten 34, 36 eine fest verbundene Einheit bildet aus einer anderen Perspektive gezeigt, in welcher bestimmte Aspekte der Fasernhalterung 2 noch besser zu erkennen sind.
  • Bezug nehmend auf 3 ist dargestellt, dass die Fasernhalterung 2, genauer das flächige und transversal zwischen den Hülsen 4, 6 angeordnete Verbindungselement 8 an seiner Rückseite einen Vorsprung 102 mit einer geneigten Oberseite 104 und einer vertikalen Rückseite 106 aufweist.
  • Ferner sind rückwärtige Hülsen- oder Ferrulenabschnitte 114, 116, welche hinter dem Führungselement 10 und dem Verbindungselement 8 angeordnet sind dargestellt.
  • Bezug nehmend auf 4 ist der Verbinder 120 mit dem Verbindergehäuse 122 gezeigt. Das Verbindergehäuse 122 weist an seiner Rückseite 124 die Fasernaufnahme oder Hülsenaufnahme 126 auf, welche durch einen gemeinsamen Hohlraum 128 und zwei Kanäle oder Ferrulenkanäle 134, 136 gebildet wird, wobei der gemeinsame Hohlraum die beiden Kanäle 134, 136 transversal überdeckt. Die Fasernaufnahme oder Fasernhalterungsaufnahme 126 weist ferner eine rückwärtige Anschlagsfläche 130 auf, an welcher im montierten Zustand oder Betriebszustand die Anschlagselemente 14, 16 und die Querverstrebung 12 zur Anlage kommen, so dass ein vorderer Anschlag für die Fasernhalterung 2 gebildet ist.
  • Wie am besten in 10 zu sehen ist, werden die im Wesentlichen zylindrischen Kanäle 134, 136, in welche die Hülsen 4, 6 zusammen mit den Faserabschnitten 34, 36 eingeführt werden, von Zylinderführungen 135, 137 umgeben, bzw. gebildet, wobei die im Wesentlichen zylindrischen Führungen 135, 137 in diesem Beispiel einstückig mit dem Verbindergehäuse 122 ausgebildet sind und in die Öffnung 180 der Gegenverbinderaufnahme hineinragen. Dies gewährleistet eine hohe Maßhaltigkeit und eine besonders einfache Ausführung mit wenigen Einzelteilen.
  • Wieder Bezug nehmend auf 4 ist der Verbinder 120 ein Hybridverbinder mit vier elektrischen Winkel-Anschlüssen 142, 144, 146, 148 und besitzt an seiner Unterseite 150 zwei Montagefüße 154, 156.
  • Ferner ist eine M-förmige Blattfeder 160 mit einem zwischen zwei Halteschenkeln 164, 166 elastisch aufgehängten Federarm 162 gezeigt. Die Blattfeder 160 weist eine zentrale Öffnung 168, an welcher sie herausgezogen werden kann und einen runden Dom oder eine Rastkugel 170 auf. Das Verbindergehäuse weist eine runde Ausnehmung 172 in einem aus der Rückseite 124 hervorspringenden Plateau 174 auf, welches an seinem oberen Ende von einer geneigten im Wesentlichen halbrunden Aufschubfläche 176 begrenzt wird.
  • Bezug nehmend auf 5 ist die Blattfeder 160 in der Einführposition gezeigt, wobei der Dom 170 in die Ausnehmung 172 eingreift und somit die Blattfeder 160 in der Einführposition verrastet. Die Blattfeder 160 wird weiter mittels ihrer in die Haltenuten 174, 176 eingeführten Halteschenkel 164, 166 an dem Verbindergehäuse 122 lösbar befestigt.
  • In der Einführposition kann nun die Fasernhalterung 2, wie in 6 gezeigt ist, in die Hülsenaufnahme oder Ferrulenaufnahme 126 eingeführt werden. Hierbei erleichtert eine rückwärtige Fasung 129 das Einführen in den Hohlraum 128.
  • 7 zeigt die Fasernhalterung 2 in einem vollständig eingeführten Zustand.
  • Zum lösbaren Befestigen der Faserhalterung 2 wird anschließend die Blattfeder 160 aus ihrer Einführposition in die Schließposition nach unten geschoben, wobei der Dom 170 über den Vorsprung 102 gleitet, um hinter diesem einzurasten.
  • Nun ist der in 8 gezeigte Betriebszustand erreicht. In dem Betriebszustand ist ferner die Vorspannung des Federarms 162 größer als in der Einführposition.
  • Bezug nehmend auf 9 ist die Gegenverbinderaufnahme 180, welche als Öffnung in der Vorderseite 182 des Verbindergehäuses 122 ausgebildet ist, dargestellt. Ein nicht dargestellter Gegenverbinder kann nun in die Öffnung 180 eingesteckt werden, um eine elektro-optische Verbindung herzustellen.
  • In 10 ist am besten zu sehen, dass die Führungsabschnitte oder Wülste 24, 26 an den vorderen Enden der Hülsen 4, 6 eine präzise Führung innerhalb der Kanäle 134, 136 bereit stellen und die Querstrebe 12 an der Anschlagsfläche 130 anliegt.
  • Die Blattfeder 160 liegt mit ihrem Dom 170 an den Verbindungselement 8 rückseitig an und spannt somit die Fasernhalterung 2 gegen das Verbindergehäuse 122, genauer die Querstrebe 12 gegen die Anschlagsfläche 130 vor.
  • Zur weiteren Verbesserung der Kippmöglichkeit und zum erleichterten Einführen sind die beiden Kanäle 134, 136 mit rückwärtigen Fasungen 184, 186 versehen und Zwischenabschnitte 194, 196, welche sich zwischen den Wülsten 24, 26 und den Anschlagsflächen 14, 16 erstrecken, besitzen einen kleineren Durchmesser als die Wülste 24, 26 und als die Kanäle 134, 136.
  • Ferner ist gezeigt, dass sowohl die Anschlagselemente 14, 16 sowie das Führungselament 10 ein transversales Spiel 188 gegenüber der Aufnahme oder Öffnung 126 aufweisen, um eine Kippbewegung zu erlauben, wenn die beiden Wellenleiter des Gegenverbinders (nicht dargestellt) eine unterschiedliche Länge aufweisen, oder der Gegenverbinder etwas verkippt eingesetzt ist.
  • Wie bei einem Vergleich der 11 und 10 zu sehen ist, ist das vertikale Spiel 190 des Führungselements 8 kleiner als das horizontale Spiel 188.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind, und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims (24)

  1. Optischer Verbinder (120), umfassend ein Verbindergehäuse (122), welches eine vorderseitige Gegenverbinderaufnahme (180) zum paarenden Verbinden mit einem Gegenverbinder und eine rückseitige Fasernaufnahme (126) zum Einführen einer Fasernhalterung (2) mit einer ersten und zweiten Hülse (4, 6) und einem dazwischen liegenden Verbindungsabschnitt (8) aufweist, wobei die rückseitige Fasernaufnahme (126) durch einen gemeinsamen Hohlraum (128) und einen ersten und zweiten Kanal (134, 136) gebildet wird, so dass im eingeführten Zustand die erste und zweite Hülse (4, 6) in dem ersten bzw. zweiten Kanal (134, 136) und der Verbindungsabschnitt (8) in dem gemeinsamen Hohlraum (128) zu liegen kommen, wobei eine Feder (160) zum Vorspannen der Fasernhalterung (2) in Einführrichtung (E) der Fasernhalterung (2) an der Rückseite (124) des Verbindergehäuses (122) befestigt ist.
  2. Optischer Verbinder (120) gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindergehäuse (122) eine erste und zweite Zylinderführung (135, 137) umfasst, welche die ersten und zweiten Kanäle (134, 136) ausbilden.
  3. Optischer Verbinder (120) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Blattfeder (160) ausgebildet ist.
  4. Optischer Verbinder (120) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindergehäuse (122) Haltenuten (174, 176) aufweist, in welche die Blattfeder (160) einsteckbar ist.
  5. Optischer Verbinder (120) gemäß einem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (160) zwei Halteabschnitte (164, 166) und einen dazwischen angeordneten elastischen Federarm (162) umfasst, wobei die Halteabschnitte in die Haltenuten (174, 176) einsteckbar sind und in einem montierten Zustand der Federarm an dem Verbindungsabschnitt der Fasernhalterung (2) zur Anlage kommt, um die Vorspannung zu erzeugen.
  6. Optischer Verbinder (120) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (120) ein Hybridverbinder ist, welcher zusätzlich elektrische Anschlüsse (142, 144, 146, 148) zum Herstellen von elektrischen Verbindungen umfasst.
  7. Gemeinsame Fasernhalterung (2) für das jeweils erste Ende (64, 66) eines ersten und zweiten Faserabschnitts (34, 36) zum rückseitigen Anschließen an einen optischen Verbinder (120) mit einem Verbindergehäuse (122), welches eine vorderseitige Gegenverbinderaufnahme (180) zum paarenden Verbinden mit einem Gegenverbinder und eine rückseitige Fasernaufnahme (126) aufweist, wobei die gemeinsame Fasernhalterung (2) eine erste und zweite Hülse (4, 6) zum Umschließen des ersten Endes (64, 66) des ersten bzw. zweiten Faserabschnitts (34, 36) und ein zentrales Verbindungselement (8) mit einer Querverstrebung (12) umfasst, wobei die erste und zweite Hülse (4, 6), das zentrale Verbindungselement (8) und die Querverstrebung (12) einstückig miteinander ausgebildet sind und derart hergerichtet sind, dass die Fasernhalterung (2) in die rückseitige Fasernaufnahme (126) des Verbindergehäuses (122) einführbar ist, wobei im eingeführten Zustand der Fasernhalterung (2) in die rückseitige Fasernaufnahme (126) die Querverstrebung (12) einen Anschlag bildet.
  8. Fasernhalterung (2) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasernhalterung (2) ein kragenartiges Führungselement (10) aufweist.
  9. Fasernhalterung (2) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das-kragenartige Führungselement (10) transversal asymmetrisch ausgebildet ist.
  10. Fasernhalterung (2) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasernhalterung (2) Anschlagsabschnitte (14, 16) aufweist.
  11. Fasernhalterung (2) gemäß den Ansprüchen 8 und 10 oder 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsabschnitte (14, 16) in Einführrichtung (E) der Fasernhalterung (2) in das Verbindergehäuse (122) vor dem kragenartigen Führungselement (10) angeordnet sind.
  12. Fasernhalterung (2) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasernhalterung (2) jeweils einen Anschlagsabschnitt (14, 16) an jeder Hülse (4, 6) umfasst.
  13. Fasernhalterung (2) gemäß einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsabschnitte (14, 16) asymmetrisch ausgebildet sind.
  14. Fasernhalterung (2) gemäß einem der Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsabschnitte (14, 16) transversal kleiner als das kragenartige Führungselement (10) ausgebildet sind.
  15. Verbinderanordnung zum Anschließen einer Fasernhalterung (2) an einen optischen Verbinder (120), umfassend: einen Verbinder (120) mit einem Verbindergehäuse (122), welches eine vorderseitige Gegenverbinderaufnahme (180) zum paarenden Verbinden mit einem Gegenverbinder und eine rückseitige Fasernaufnahme (126) aufweist, eine gemeinsame Fasernhalterung (2) für erste und zweite Faserabschnitte (34, 36) zum Einführen in die rückseitige Fasernaufnahme (126) des Verbindergehäuses (122), wobei die gemeinsame Fasernhalterung (2) eine erste und zweite Hülse (4, 6), welche dauerhaft und fest mit ersten Enden (64, 66) des ersten bzw. zweiten Faserabschnitts (34, 36) verbunden sind, und ein zentrales Verbindungselement (8) umfasst, wobei die erste, die zweite Hülse (4, 6) und das zentrale Verbindungselement (8) einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei erste und/oder zweite elektro-optische Wandler an dem rückseitigen zweiten Ende der ersten bzw. zweiten Faserabschnitten (34, 36) anschließbar sind, wobei eine Feder (160) zum Vorspannen der Fasernhalterung (2) in Einführrichtung (E) der Fasernhalterung (2) an der Rückseite (124) des Verbindergehäuses (122) befestigt ist.
  16. Verbinderanordnung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (160) eine einzelne Feder ist, wobei die einzelne Feder die Vorspannung über das zentrale Verbindungselement (8) gemeinsam für beide Faserabschnitte (34, 36) erzeugt.
  17. Verbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasernhalterung (2) ein kragenartiges Führungselement (10) aufweist, welches in die Fasernaufnahme (126) des Verbindergehäuses (122) einsteckbar ist.
  18. Verbinderanordnung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das kragenartige Führungselement (120) asymmetrisch ausgebildet ist.
  19. Verbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das kragenartige Führungselement (10) zumindest insoweit kleiner als die Fasernaufnahme (126) ausgebildet ist, dass ein horizontales und vertikales Spiel (188, 190) des kragenartigen Führungselements (10) vorhanden ist, welches ausreichend bemessen ist, um eine Kippbewegung der Fasernhalterung (2) in dem Verbindergehäuse (122) zu ermöglichen.
  20. Verbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 17–19, dadurch gekennzeichnet, dass das kragenartige Führungselement (10) 50 μm bis 1 mm kleiner als die Fasernaufnahme (126) an entsprechender Stelle ist.
  21. Verbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 17–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasernhalterung (2) Anschlagsabschnitte (14, 16) aufweist, welche in Einführrichtung (E) der Fasernhalterung (2) in das Verbindergehäuse (122) vor dem kragenartigen Führungselement (10) angeordnet sind.
  22. Verbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 15–21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Hülse (4, 6) einen ersten bzw. zweiten Führungsabschnitt (24, 26) und einen ersten bzw. zweiten Zwischenabschnitt (194, 196) aufweisen, wobei die Zwischenabschnitte in Einführrichtung (E) der Fasernhalterung (2) hinter dem jeweiligen Führungsabschnitt (24, 26) angeordnet sind und die Zwischenabschnitte einen kleineren Durchmesser als die Führungsabschnitte aufweisen.
  23. Verbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 15–22, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (120) ein Hybridverbinder ist, welcher zusätzlich elektrische Anschlüsse (142, 144, 146, 148) zum Herstellen von elektrischen Verbindungen umfasst.
  24. Verbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 15–23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei elekto-optische Wandler räumlich von dem Verbindergehäuse (122) getrennt jeweils an einem rückseitigen zweiten Ende (94, 96) der Faserabschnitte (34, 36) angeschlossen sind, derart, dass eine optische Verbindung zwischen den elektro-optischen Wandlern und den ersten Enden der zugehörigen Faserabschnitten hergestellt ist.
DE10361819A 2003-12-30 2003-12-30 Optische Verbinderanordnung Expired - Fee Related DE10361819B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361819A DE10361819B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Optische Verbinderanordnung
US10/584,958 US7380991B2 (en) 2003-12-30 2004-11-12 Optical connector arrangement
PCT/EP2004/012816 WO2005066673A1 (de) 2003-12-30 2004-11-12 Optische verbinderanordnung
CNA2004800395138A CN1902518A (zh) 2003-12-30 2004-11-12 光学的连接器结构
EP04797838A EP1700148A1 (de) 2003-12-30 2004-11-12 Optische verbinderanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361819A DE10361819B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Optische Verbinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361819A1 DE10361819A1 (de) 2005-07-28
DE10361819B4 true DE10361819B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=34706715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361819A Expired - Fee Related DE10361819B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Optische Verbinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7380991B2 (de)
EP (1) EP1700148A1 (de)
CN (1) CN1902518A (de)
DE (1) DE10361819B4 (de)
WO (1) WO2005066673A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027034B4 (de) * 2004-06-02 2006-03-30 Molex Inc., Lisle Optische Verbinderanordnung
US7572071B1 (en) 2008-08-01 2009-08-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly utilized for different kinds of signal transmission
US7798850B2 (en) * 2008-11-18 2010-09-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly having enhanced interconnection means thereof
US7717733B1 (en) 2008-12-10 2010-05-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly having enhanced interconnection device thereof
US7896559B2 (en) * 2008-12-23 2011-03-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly having floatable termination
US8118497B2 (en) * 2008-12-23 2012-02-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector utilized for different kinds of signal transmition
US20100226612A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Optical receptacle and plug with simple structure
US20110123159A1 (en) * 2009-11-26 2011-05-26 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having positioning means securing fiber thereof
US20110123158A1 (en) * 2009-11-26 2011-05-26 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having positioning means securing fiber thereof
US20110142400A1 (en) * 2009-12-13 2011-06-16 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having floatable optical module
US20110142399A1 (en) * 2009-12-13 2011-06-16 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having floatable optical module
US20110158590A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having floatable optical module
US20110158591A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having floatable optical module
US20110158588A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having floatable optical module
US8292516B2 (en) * 2010-01-15 2012-10-23 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Optoelectronic cable assembly having moveable optical module
US20110194822A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having floatable optical module
US20110194824A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having floatable optical module
EP3121907A1 (de) 2011-12-14 2017-01-25 Intel Corporation Verbinder mit skalierbarer rate für verbraucheranwendungen mit hoher bandbreite
GB2506884B (en) * 2012-10-10 2017-04-12 Fibrefab Ltd Fibre optic connector device
JP6267875B2 (ja) * 2013-06-04 2018-01-24 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP6383451B1 (ja) * 2017-03-21 2018-08-29 株式会社フジクラ 光コネクタ及び光コネクタの製造方法
CN111830641B (zh) * 2019-04-23 2022-08-19 苏州旭创科技有限公司 一种光模块
USD1030678S1 (en) * 2019-10-17 2024-06-11 Aeroglow Int Limited Electrical connector assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645295A (en) * 1980-02-04 1987-02-24 Allied Corporation Fiber optic connector
EP0826521A2 (de) * 1996-07-31 1998-03-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Radlagervorrichtung
DE19923246A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Tyco Electronics Logistics Ag Ferrule für einen Lichtwellenleiter und Verfahren zum Befestigen der Ferrule an dem Lichtwellenleiter
DE10101812A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-14 Harting Automotive Gmbh & Co Optischer Steckverbinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259052A (en) * 1984-06-08 1993-11-02 Amp Incorporated High precision optical fiber connectors
US5091991A (en) * 1991-02-25 1992-02-25 Amp Incorporated Optical fiber connector with alignment feature
JP3022015U (ja) * 1995-08-24 1996-03-12 モレックス インコーポレーテッド 光ファイバーケーブル用コネクタ
JP2000081541A (ja) * 1998-06-29 2000-03-21 Yazaki Corp 光ファイバコネクタ
JP3404621B2 (ja) * 1998-11-10 2003-05-12 ソニー株式会社 光コネクタ
EP1043612A3 (de) * 1999-04-09 2000-12-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Optischer Faser Verbinder
US6357934B1 (en) * 2000-01-27 2002-03-19 Lucent Technologies Inc. Optical fiber boot for a connector that provides anti-snagging and polarity identification
DE60127581T2 (de) * 2000-07-03 2008-01-31 Yazaki Corp. Optisches Ringnetzwerk, optischer Steckverbinder und Hybridsteckverbinder
US6443627B1 (en) * 2001-01-10 2002-09-03 Fitel Usa Corp. Duplex optical connector
US7325980B2 (en) * 2005-08-26 2008-02-05 Tyco Electronics Corporation Duplex style fiber optic connector interface assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645295A (en) * 1980-02-04 1987-02-24 Allied Corporation Fiber optic connector
EP0826521A2 (de) * 1996-07-31 1998-03-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Radlagervorrichtung
DE19923246A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Tyco Electronics Logistics Ag Ferrule für einen Lichtwellenleiter und Verfahren zum Befestigen der Ferrule an dem Lichtwellenleiter
DE10101812A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-14 Harting Automotive Gmbh & Co Optischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361819A1 (de) 2005-07-28
EP1700148A1 (de) 2006-09-13
US20070248304A1 (en) 2007-10-25
CN1902518A (zh) 2007-01-24
WO2005066673A1 (de) 2005-07-21
US7380991B2 (en) 2008-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361819B4 (de) Optische Verbinderanordnung
DE60120823T2 (de) Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an eine Leiterplatte
DE3903839C2 (de)
DE69917328T2 (de) Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist
EP1860473A1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
DE202011005213U1 (de) Scheibenwischerarmverbinder
DE10155269A1 (de) Wischanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3203929A1 (de) Loesbare kupplung fuer lichtleiter
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
WO2005119320A1 (de) Optische verbinderanordnung mit wandler
DE112016005943T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
EP1728112B1 (de) Optischer verbinder
DE102018117223A1 (de) Kupplung zur Ausbildung einer optischen Steckverbindung
DE102011016709A1 (de) Kupplungselement für Lichtwellenleiter, Steckverbinder und Herstellungsverfahren
DE2932986A1 (de) Verbindungsglied fuer lichtleiter
DE60127581T2 (de) Optisches Ringnetzwerk, optischer Steckverbinder und Hybridsteckverbinder
DE112019007290T5 (de) Fahrzeugbordkamera
DE202018004756U1 (de) Verbindungseinrichtung einer Radaufhängung
DE10253910A1 (de) Optische Verbindervorrichtung
WO2017202809A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein diagnosesystem eines kraftfahrzeugs
EP0847541B1 (de) Optischer steckverbinder
WO2017032471A1 (de) Verbindungssystem zur steckerpositionierung
DE102022203694A1 (de) Mitnehmer für eine Positionsmesseinrichtung
DE102005009576A1 (de) Optische Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee