DE69903506T2 - Verfahren für die Verbesserung der Haftung von metallischen Partikeln auf einen Kohlenstoffsubstrat - Google Patents

Verfahren für die Verbesserung der Haftung von metallischen Partikeln auf einen Kohlenstoffsubstrat

Info

Publication number
DE69903506T2
DE69903506T2 DE69903506T DE69903506T DE69903506T2 DE 69903506 T2 DE69903506 T2 DE 69903506T2 DE 69903506 T DE69903506 T DE 69903506T DE 69903506 T DE69903506 T DE 69903506T DE 69903506 T2 DE69903506 T2 DE 69903506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon substrate
oxygen
platinum
metal particles
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903506D1 (de
Inventor
Francoise Andolfatto
Sylvain Miachon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Atofina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atofina SA filed Critical Atofina SA
Publication of DE69903506D1 publication Critical patent/DE69903506D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903506T2 publication Critical patent/DE69903506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Metallpartikeln auf einem Kohlenstoffsubstrat.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Metallpartikeln wie Platin auf einem Kohlenstoffsubstrat, wobei die Metalle auf Trägern vor allem für die Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen mit einer Membran und einer Sauerstoffreduktionskathode verwendet werden, welche eine Lösung aus einem Alkalimetallhydroxid und Chlor durch Elektrolyse einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallchlorids (NaCl, KCl) produziert.
  • Eine derartige Elektrolysezelle besteht im allgemeinen aus einer Kationentauschermembran, welche die Zelle in einen anodischen Bereich und in mindestens einen kationischen Bereich unterteilt, in welchem die besagte Kathode angeordnet ist, wobei der besagte Bereich mit einem sauerstoffhaltigen Gas versorgt wird.
  • Die Anoden- und Kathodenreaktionen in einem solchen Prozeß unter Verwendung einer Sauerstoffreduktionskathode lauten:
  • an der Anode 2 Cl&supmin; → Cl&sub2; + 2e&supmin;
  • an der Kathode H&sub2;O + 1/2 O&sub2; + 2e&supmin; → 2 OH&supmin;
  • Um die Kathodenreaktion zu beschleunigen und den Absolutwert der Überspannung der Reaktion zu senken, verwendet man im allgemeinen Edelmetallkatalysatoren wie Platin, Silber oder Gold, die auf stromleitenden Trägern, wie vor allem kohlenstoffhaltige Materialien, mit einer großen spezifischen Oberfläche abgeschieden werden.
  • Vorzugsweise verwendet man Platin oder Silber und hierbei vor allem Platin, denn obwohl es sich um ein kostenspieliges Metall handelt, weist es den geringsten Absolutwert für die kathodische Überspannung auf.
  • Die Anmelderin hat im Laufe von Stabilitätsversuchen an Katalysatoren auf Basis von Platin, welches in konzentrierter Natriumcarbonat-Lösung unter Erwärmung in Sauerstoff mehrere Stunden lang auf Kohlenstoff abgeschieden wurde, einen starken Platinverlust festgestellt.
  • Dieser starke Platinverlust führt zu einer Verschlechterung der elektrochemischen Leistung, wie zum Beispiel einer Erhöhung der Zellspannung.
  • Dieser Platinverlust des Katalysators, der für die Elektroden in den Elektrolysezellen mit Membranen und Sauerstoffreduktionselektrode verwendet wird, wurde von verschiedenen Autoren erwähnt.
  • So berichteten S. Kohda et al. in Soda to Enso, 1995, Bd. 46 (10), Seiten 402 bis 419 (CAS-Nummer 124-129655), daß die Analyse der Elektroden nach 175tägigem Betrieb einen beträchtlichen Platinverlust ergab.
  • Um den Platinverlust zu verringern, schlugen die Autoren die Verwendung eines Katalysators wie Platin-Iridium vor.
  • Kagaku Koggakukai berichteten in Soda to Enso, 1996, Bd. 47 (1), Seiten 16 bis 31 im Fall von Luftelektroden im basischen Milieu (NaOH-Lösung, 9 mol/l Na OH) bei 85ºC von einem Platinverlust und einer Schädigung des Kohlenstoffträgers.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Metallpartikeln auf einem Kohlenstoffsubstrat gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß vor der Abscheidung der Metallpartikel auf dem Kohlenstoffsubstrat dieses Kohlenstoffsubstrat in einem alkalischen Milieu bei einer Temperatur zwischen 50 und 100ºC, vorzugsweise nahe an 90ºC, in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom für mindestens 2 Stunden, vorzugsweise aber für mehr als 24 Stunden, behandelt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Kohlenstoffsubstrat in eine hochkonzentrierte Alkalimetallhydroxid-Lösung eingeführt.
  • Vorzugsweise verwendet man Natriumhydroxid-Lösungen (NaOH). Die gewichtsbezogene Konzentration des Alkalimetallhydroxids in der Lösung beträgt mindestens 30% und liegt vorzugsweise zwischen 30 und 60%.
  • Die gewichtsbezogene Menge des Substrat kann in weiten Bereichen variieren. Allgemein behandelt man 0,1 bis 10 g pro 100 ml Alkalimetallhydroxid-Lösung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung läßt man das sauerstoffhaltige Gas durch die konzentrierte Alkalimetallhydroxid-Lösung strömen, welche auf die Behandlungstemperatur erhitzt wird und das zu behandelnde Kohlenstoffsubstrat enthält.
  • Nach dem Ende der Behandlung, wird das Substrat unter reduziertem Druck abfiltriert und dann mehrere Male mit elektrolytfreiem Wasser gewaschen. Es wird anschließend bei 80ºC/90ºC unter Atmosphärendruck, dann unter reduziertem Druck bei etwa 100ºC getrocknet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das sauerstoffhaltige Gas Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder auch Sauerstoff selbst sein.
  • Vorzugsweise verwendet man Sauerstoff.
  • Die Volumenkonzentration an Sauerstoff in dem Gas beträgt mindestens 20%, und vorzugsweise mindestens 50%.
  • Die mit Sauerstoff angereicherten Gase werden vorzugsweise vorher entcarbonisiert.
  • Die aus einem oder mehreren Metallen bestehenden Metallpartikel können auf Kohlenstoffsubstrate, nach deren Behandlung in einem alkalischen Milieu, mittels einer sogenannten Imprägnierungs/Reduktions-Methode aufgetragen werden, welche sich kaum von derjenigen unterscheidet, welche in Bartholomev und Boudard, Journal of Catalysis, 1972, Bd. 25, Seiten 173-181 beschrieben ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Schritt der teilweisen Oxidation des behandelten Substrats bei 600ºC vor der Behandlung im alkalischen Milieu ausgeführt. Ferner wird der Reduktionsschritt des imprägnierten Substrats bei 500 ºC in einem Wasserstoffstrom ausgeführt, allerdings wird ein Schritt mit einem langsamen Temperaturanstieg angewandt.
  • Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Kohlenstoffsubstrate können der Referenzgraphit TIMCAL HSAG-300 mit einer spezifischen Oberfläche von 360 m²/g, SIBUNIT 5, ein Kohlenstoff mit einer spezifischen Oberfläche von 360 m²/g, und VULCAN XC-72R, einem Channel-Ruß mit einer spezifischen Oberfläche von 300 m²/g, angeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere auf alle Metalle angewandt, deren auf ein Kohlenstoffsubstrat aufgetragene Partikel einen mittleren Durchmesser von weniger als 10 nm aufweisen.
  • Als Beispiele für metallische Partikel bildende Metalle, die auf mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelten Kohlenstoffsubstraten aufgetragen werden, können Platin, Silber, Gold, Ruthenium, Iridium oder Gemische aus zwei oder mehr der vorstehenden Metalle angeführt werden. Die Erfindung betrifft insbesondere Platin und Silber/Platin-Mischungen.
  • Der Stabilitätstest besteht darin, das Material mit den metallischen Partikeln, welche auf einem Kohlenstoffsubstrat aufgetragenen wurden, das einer alkalischen Behandlung unterzogen wurden, im folgenden als "Material" bezeichnet, in eine hochkonzentrierte Alkalimetallhydroxid-Lösung einzuführen.
  • Vorzugsweise werden Natriumhydroxid-Lösungen (NaOH) verwendet. Die gewichtsbezogene Konzentration der Alkalimetallhydroxid-Lösungen entspricht mindestens 30% und liegt vorzugsweise zwischen 30% und 60%.
  • Die gewichtsbezogene Menge an Testmaterial kann in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen schwankt sie zwischen 0,1 und 10 g pro 100 ml Alkalimetallhydroxid-Lösung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung läßt man das sauerstoffhaltige Gas durch die konzentrierte Alkalimetallhydroxid-Lösung strömen, welche auf die Behandlungstemperatur erhitzt wird und das zu testende Material enthält.
  • Wenn der Stabilitätstest beendet ist, wird das Material unter vermindertem Druck abfiltriert und dann mehrere Male mit elektrolytfreiem Wasser gewaschen. Es wird anschließend bei 80ºC/90ºC bei Atmosphärendruck getrocknet, dann unter vermindertem Druck bei ungefähr 100ºC.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das sauerstoffhaltige Gas Luft, mit Sauerstoff angereicherte Luft oder auch Sauerstoff sein.
  • Vorzugsweise wird Sauerstoff verwendet.
  • Die volumenbezogene Konzentration an Sauerstoff im Gas beträgt mindestens 20%, vorzugsweise 50%.
  • Die mit Sauerstoff angereicherten Gase werden vorzugsweise vorher entcarbonisiert.
  • Die Bedingungen für den Stabilitätstest können sich von den Bedingungen der Substratbehandlung unterscheiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine erhöhte Haftung der Metallpartikeln auf dem Kohlenstoffsubstrat und damit eine Verringerung der Verluste an Metallpartikeln.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft auch Materialien mit Metallpartikeln, welche, vorzugsweise, mittels Imprägnierung/Reduktion aufgetragen sind, und Kohlenstoffsubstrate, welche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt sind.
  • Diese Materialien können vorteilhafterweise für die Anfertigung von Elektroden für kathodische Elektrolysezellen zur Sauerstoffreduktion verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiel erläutern die Erfindung.
  • Beispiele
  • Verwendete Kohlenstoffsubstrate
  • - Kohlenstoff VULCAN XC-72R
  • Es handelt sich um einen Channel-Ruß mit einer spezifischen Oberfläche von ungefähr 300 m²/g, davon 120 m²/g mikroporös und 88 m²/g mesoporös.
  • - Graphit TIMCAL HSAG-300
  • Besitzt eine große spezifische Oberfläche von ungefähr 360 m²/g, davon 100 m²/g mikroporäs und 125 m²/g mesoporös.
  • - SIBUNIT 5
  • Es handelt sich um einen russischen Kohlenstoff, der in bezug auf den Anteil der Graphitisierung zwischen den beiden vorher genannten Substraten liegt, mit einer spezifischen Oberfläche von 360 m²/g, davon 34 m²/g mikroporös. Dieser Träger wird nach mechanischem Mahlen verwendet, um das Granulat von 0,2 bis 0,5 mm in ein feines Pulver zu überführen.
  • Beschreibung des Verfahrens der alkalischen Behandlung des Substrats
  • Eine Menge von 0,5 g des zu behandelnden, pulverförmigen Kohlenstoffsubstrats wird in einen 150-ml-PFA-Kolben mit 100 ml einer Natriumcarbonat- Lösung mit 50 Gew.-% gegeben. Der Kolben wird mit einem Stopfen verschlossen, durch den ein PTFE-Rohr (Durchmesser 1 mm) führt, welches die Einleitung von reinem Sauerstoff in die Natriumhydroxid-Lösung ermöglicht. Die Menge an reinem Sauerstoff in der Natriumhydroxid-Lösung beträgt 4 Blasen pro Sekunde. Der Sauerstoff wird vorher angefeuchtet, in dem er durch 90ºC heißes Wasser in einem Kolben mit einer Fritte geleitet wird. Ein magnetisches Rührstäbchen ermöglicht es, das Pulver in Suspension zu halten. Die Kolben befinden sich in einem Ölbad, um ihre Temperatur bei 90ºC konstantzuhalten. Das Ölbad wird auf einer Apparatur zum Erhitzen und magnetischen Rühren angeordnet. Die Dauer der Behandlung ist auf 100 Stunden festgelegt. Die Flüssigkeitsmenge in den Kolben wird gegebenenfalls durch Zugabe von demineralisiertem Wasser ergänzt, um eventuelle Verluste durch Verdampfen auszugleichen.
  • Nach dem Ende der Behandlung wird das Pulver unter vermindertem Druck über einen PTFE-Filter (Poren 0,5 um) abfiltriert, dreimal mit 15 ml elektrolytfreiem Wasser gewaschen, dann 48 Stunden lang bei 85ºC und dann 24 h lang unter vermindertem Druck bei 100ºC getrocknet.
  • Die oben erwähnten Arbeitsbedingungen werden auch bei der Durchführung von Stabilitätstests am erhaltenen Material angewandt.
  • Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • 1) Das Kohlenstoffsubstrat wird zunächst behandelt gemäß des vorher beschriebenen Verfahrens der alkalischen Behandlung.
  • 2) Platinpartikel (oder Pt+Ag-Partikel) werden gemäß der folgenden Ausführungsart aufgebracht:
  • Es werden 154 ml Ethanol (R. P. Normapur 99,85%) und 40 ml Toluol (Aldrich, HPLC grade 99,9%) unter magnetischem Rühren in ein Becherglas gegeben. Zu der fertigen Mischung wird/werden das/die Metallsalzle hinzugefügt (zum Beispiel 6 ml einer H&sub2;PtCl&sub6;-Lösung mit 85,5 g Pt/l, um einen Katalysator mit 10% Platin zu erhalten). Dann werden 4 g des gemäß 1) in einem alkalischen Milieu behandelten (oder nicht behandelten) Kohlenstoffsubstrats zugegeben. Diese Suspension wird einige Tage bei Raumtemperatur unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff (einige Blasen pro Sekunde) stehengelassen, was ein Abdampfen der Lösungsmittel bewirkt. Das so erhaltene Pulver wird 24 Stunden bei 85ºC an Luft getrocknet, dann 24 Stunden bei 100ºC unter vermindertem Druck. Anschließend wird es zerkleinert. In diesem Stadium besteht das Pulver aus einem auf einem Kohlenstoffsubstrat aufgebrachten Metallsalz.
  • Wenn man Silberpartikel erhalten möchte, wird als Salz AgNO&sub3; (Aldrich, 99,998%) verwendet. Es wird in Ethanol gelöst.
  • Die Reduktion wird in einem Wasserstoffstrom ausgeführt: das Pulver wird in eine Zelle gegeben. Nach dem Einbringen in den kalten Ofen, wird das Leitungsrohr 5 Minuten lang mit einem neutralen Gas gespült (0,75 l/h), dann wird die Zelle mit Wasserstoff (in äquivalenter Menge) gespeist. Die Ofentemperatur folgt dem folgenden Zyklus: mit 1ºC/min bis auf 500ºC ansteigen lassen, dann 16 Stunden bei 500ºC halten.
  • 3) Das Material, welches das in einem alkalischen Milieu gemäß 1) behandelte Kohlenstoffsubstrat und die auf diesem Substrat gemäß 2) aufgebrachten Platinpartikel (oder Pt/Ag-Partikel) enthält, wird einer alkalischen Behandlung gemäß 1) unterzogen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
  • Die Platinanalyse wird mit dem Material selbst durch Lösen in Königswasser und anschließender Messung des Platins in dieser Lösung mittels ICP-AES (Inductive Coupled Plasma - Atomic Emission Spectroscopy) durchgeführt.
  • Der mittlere Durchmesser der Platinpartikel wird durch Analyse des (111)- Reflexes der Röntgenbeugung am Material ermittelt.
  • Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß)
  • Das Material wird erhalten, indem man Metallpartikel gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Punkt 2) auf einem Kohlenstoffsubstrat aufbringt, welches nicht der in Beispiel 1 unter Punkt 1) beschriebenen alkalischen Behandlung unterzogen wurde.
  • Der Stabilitätstest wird dann unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unter Punkt 3) beschrieben ausgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2

Claims (10)

1. Verfahren zur Haftverbesserung von Metallpartikeln auf einem Kohlenstoffsubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Auftragung der Metallpartikel auf dem Kohlenstoffsubstrat das Kohlenstoffsubstrat in einem alkalischen Milieu bei einer Temperatur zwischen 50ºC und 100ºC unter einem sauerstoffhaltigen Gasstrom für eine Dauer von mindestens 2 Stunden behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur ungefähr 90ºC ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Milieu eine konzentrierte Alkalimetallhydroxid-Lösung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallhydroxid Natriumhydroxid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewichtsbezogene Konzentration der Alkalimetallhydroxid-Lösungen mindestens 30%, vorzugsweise zwischen 30% und 60%, beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Gas Sauerstoff ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel Platin oder eine Mischung aus Platin und Silber sind.
8. Material, gebildet aus einem Kohlenstoffsubstrat und Metallpartikeln, wobei das Kohlenstoffsubstrat in einem alkalischen Milieu gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 behandelt ist.
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel mittels Imprägnierung-Reduktion auf dem Kohlenstoffsubstrat aufgetragen sind.
10. Verwendung eines Material gemäß Anspruch 8 oder 9 zur Anfertigung von Elektroden für kathodische Elektrolysezellen zur Reduktion von Sauerstoff.
DE69903506T 1998-08-21 1999-08-05 Verfahren für die Verbesserung der Haftung von metallischen Partikeln auf einen Kohlenstoffsubstrat Expired - Lifetime DE69903506T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9810633A FR2782462B1 (fr) 1998-08-21 1998-08-21 Procede pour ameliorer l'adherence de particules metalliques sur un substrat carbone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903506D1 DE69903506D1 (de) 2002-11-21
DE69903506T2 true DE69903506T2 (de) 2003-06-05

Family

ID=9529829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903506T Expired - Lifetime DE69903506T2 (de) 1998-08-21 1999-08-05 Verfahren für die Verbesserung der Haftung von metallischen Partikeln auf einen Kohlenstoffsubstrat

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6261632B1 (de)
EP (1) EP0982412B1 (de)
JP (1) JP3101267B2 (de)
KR (1) KR100343826B1 (de)
CN (1) CN1254563C (de)
AT (1) ATE226265T1 (de)
BR (1) BR9903805B1 (de)
CA (1) CA2280584C (de)
DE (1) DE69903506T2 (de)
ES (1) ES2185298T3 (de)
FR (1) FR2782462B1 (de)
NO (1) NO319416B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7432221B2 (en) * 2003-06-03 2008-10-07 Korea Institute Of Energy Research Electrocatalyst for fuel cells using support body resistant to carbon monoxide poisoning
DE10352359A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Behandlung poröser, Kohle umfassender Substrate
US7632962B2 (en) 2006-04-26 2009-12-15 Eastman Chemical Company Hydrogenation process and catalysts
DE102008039072A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Bayer Materialscience Ag Elektrodenmaterial, Elektrode und ein Verfahren zur Chlorwasserstoffelektrolyse
US8912091B2 (en) 2013-01-10 2014-12-16 International Business Machines Corporation Backside metal ground plane with improved metal adhesion and design structures
US20170033368A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 GM Global Technology Operations LLC Oxidative Control of Pore Structure in Carbon-Supported PGM-Based Catalysts
CN109225224B (zh) * 2018-10-24 2021-02-12 北方民族大学 木质宏观多孔碳催化电极材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138560A (en) * 1959-12-17 1964-06-23 Engelhard Ind Inc Process for producing palladium on carbon catalysts
US4481303A (en) * 1981-12-23 1984-11-06 The Dow Chemical Company Electrode material
US4454649A (en) * 1982-02-26 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Chromium electrodes for REDOX cells
CA1244873A (en) 1984-04-02 1988-11-15 Hiroshi Kajiyama Fuel cell electrode, process for producing the same and fuel cell using the same
US4835074A (en) * 1987-09-25 1989-05-30 The Electrosynthesis Company, Inc. Modified carbons and electrochemical cells containing the same
DE4209832A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Henkel Kgaa Schalenkatalysator, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung
SG72802A1 (en) * 1997-04-28 2000-05-23 Seimi Chem Kk Polishing agent for semiconductor and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
ATE226265T1 (de) 2002-11-15
DE69903506D1 (de) 2002-11-21
JP3101267B2 (ja) 2000-10-23
EP0982412B1 (de) 2002-10-16
NO319416B1 (no) 2005-08-08
CA2280584C (fr) 2003-03-11
BR9903805A (pt) 2000-09-12
KR100343826B1 (ko) 2002-07-19
JP2000073195A (ja) 2000-03-07
FR2782462A1 (fr) 2000-02-25
ES2185298T3 (es) 2003-04-16
EP0982412A1 (de) 2000-03-01
KR20000017398A (ko) 2000-03-25
NO994034L (no) 2000-02-22
NO994034D0 (no) 1999-08-20
FR2782462B1 (fr) 2000-09-29
CN1254563C (zh) 2006-05-03
CN1248643A (zh) 2000-03-29
US6261632B1 (en) 2001-07-17
BR9903805B1 (pt) 2009-01-13
CA2280584A1 (fr) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934038T2 (de) Bimetallischer Trägerkatalysator auf Platin-oder Silberbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE3874495T2 (de) Elektrodenkatalysator und dessen herstellungsverfahren.
DE69503222T2 (de) Hochleistungs-elektroden-strukturen fuer elektrolytische zelle und prozess zu deren herstellung
DE2403573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden
EP0715889A2 (de) Schalenkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE2610285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
EP2581971A1 (de) Katalysatorbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2725066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
EP3473337B1 (de) Verfahren zur herstellung von geträgerten platinpartikeln
DE69521588T2 (de) Stabile Beschichtungslösungen zur Bildung von elektrokatalytischen Beschichtungen aus gemischten Oxyden auf Metall oder metallisierten Trägern und Verfahren zur Herstellung von dimensionstabilen Anoden unter Verwendung dieser Lösungen
DE69903506T2 (de) Verfahren für die Verbesserung der Haftung von metallischen Partikeln auf einen Kohlenstoffsubstrat
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
WO2003056065A2 (de) Elektroden für die elektrolyse in sauren medien
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
DE2818829C2 (de)
DE69508689T2 (de) Elektrode für elektrochemisches Verfahren und deren Verwendung
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2326750A1 (de) Elektrodenmaterial, elektrode und ein verfahren zur chlorwasserstoffelektrolyse
EP1547175A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
DE2852136C2 (de)
DE69022386T2 (de) Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung.
EP0033363A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2046354C3 (de) Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition