DE69902614T2 - Doppelwärmetauscher, mit Kondensator und Radiator - Google Patents

Doppelwärmetauscher, mit Kondensator und Radiator

Info

Publication number
DE69902614T2
DE69902614T2 DE69902614T DE69902614T DE69902614T2 DE 69902614 T2 DE69902614 T2 DE 69902614T2 DE 69902614 T DE69902614 T DE 69902614T DE 69902614 T DE69902614 T DE 69902614T DE 69902614 T2 DE69902614 T2 DE 69902614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tubes
heat exchanger
condenser
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69902614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902614D1 (de
Inventor
Etuo Hasegawa
Satomi Muto
Takaaki Sakane
Norihisa Sasano
Tatsuo Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29717998A external-priority patent/JP4058824B2/ja
Priority claimed from JP30002998A external-priority patent/JP4058825B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE69902614D1 publication Critical patent/DE69902614D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69902614T2 publication Critical patent/DE69902614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelten Wärmetauscher gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einem solchen herkömmlichen doppelten Wärmetauscher, der in JP-A-9-152 298 beschrieben ist, sind ein Kühler und ein Kondensator durch das Verbinden eines Kühlerbehälters und eines Kondensatorbehälters zusammengefasst. Weiter ist jedes Kondensatorröhrchen in jedes Einsetzloch, das in dem Kondensatorbehälter gebildet ist, eingesetzt, und ist jedes Kühlerröhrchen in jedes Einsetzloch, das ich in dem Kühlerbehälter gebildet ist, eingesetzt. Weil jedoch jedes Röhrchen in jedes Einsetzloch ohne starkes Schütteln eingesetzt wird, ist die Durchführung des Einsetzung der Röhrchen verschlechtert, und ist das Verfahren zur Herstellung des doppelten Wärmetauschers kompliziert.
  • Bei einem herkömmlichen doppelten Wärmetauscher, der in JP-A-287 886 beschrieben ist, sind ein erster Wärmeaustauschbereich und ein zweiter Wärmeaustauschbereich durch das Verbinden eines ersten und eines zweiten Behälters für das Zuführen von Fluid in erste bzw. zweite Röhrchen des ersten bzw. des zweiten Wärmeaustauschbereichs zusammengefasst. Wenn sich die Temperatur des Fluids, das in den ersten Wärmeaustauschbereich einströmt, von der Temperatur des Fluids, das in den zweiten Wärmeaustauschbereich, beispielsweise einen Kondensator und einen Kühler, einströmt, unterscheidet, wird jedoch Wärme von einem Hochtemperatur-Fluid (beispielsweise Motorkühlwasser) an ein Niedertemperatur-Fluid (beispielsweise Kühl- bzw. Kältemittel) über den ersten und den zweiten Behälter, die zusammengefasst sind, übertragen. Daher ist die Wärmeaustauschleistung eines Wärmeaustauschbereichs (beispielsweise Kondensators), in dem Niedertemperatur-Fluid strömt, herabgesetzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit einer ersten und einer zweiten Wärmeaustauscheinheit zu schaffen, der verhindert, dass die Wärmeaustauschleistung herabgesetzt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit einer ersten und einer zweiten Wärmeaustauscheinheit zu schaffen, der zu geringen Kosten durch Herabsetzung der Schritte zu seiner Herstellung hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Unter einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Wärmetauscher eine erste Wärmeaustauscheinheit, eine zweite Wärmeaustauscheinheit, die stromabwärts der ersten Wärmeaustauscheinheit angeordnet ist, und eine Verbindungseinheit zum Verbinden eines ersten Behälters der ersten Wärmeaustauscheinheit und eines zweiten Behälters der zweiten Wärmeaustauscheinheit auf. Die Verbindungseinheit ist zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter angeordnet, um mit Hilfe von Luft, die in Richtung zu der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheit strömt, gekühlt zu werden. Auf diese Weise wird ein Teil der Wärme, die zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter über die Verbindungseinheit übertragen wird, an Luft abgestrahlt, und kann die Wärmeübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter mittels des Verbindungsbereichs wirksam eingeschränkt werden. Als Folge kann verhindert werden, dass das Wärmeaustauschvermögen des doppelten Wärmetauschers herabgesetzt wird. Wenn beispielsweise das erste Fluid, das in dem ersten Behälter der ersten Wärmeaustauscheinheit strömt, eine Temperatur niedriger als die diejenige des zweiten Fluids aufweist, das in dem zweiten Behälter der zweiten Wärmeaustauscheinheit strömt, verhindert die Verbindungseinheit, dass das Wärmeaustauschvermögen der ersten Wärmeaustauscheinheit herabgesetzt wird.
  • Die Verbindungseinheit ist so angeordnet, dass sie von dem ersten und dem zweiten Behälter aus in Richtung zu einem ersten und einem zweiten Kernbereich der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheit hin vorsteht. Daher wird die Verbindungseinheit mit Hilfe von Luft gekühlt, die durch den ersten und den zweiten Kernbereich der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheit hindurchtritt. Auf diese Weise kann die Verbindungseinheit die Wärmeübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheit weiter einschränken.
  • Vorzugsweise weist die Verbindungseinheit eine Vielzahl von Verbindungsbereichen auf, die gegenseitig getrennt in der Erstreckungsrichtung des ersten und des zweiten Behälters angeordnet sind. Daher schränkt die Verbindungseinheit die Wärmeübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter weiter ein.
  • Weiter weist der erste Behälter mehrere erste Einsetzlöcher auf, in die erste Röhrchen des ersten Kernbereichs eingesetzt sind, um eine Verbindung mit dem ersten Behälter herzustellen, weist der zweite Behälter mehrere zweite Einsetzlöcher auf, in die die zweiten Röhrchen eingesetzt sind, um eine Verbindung mit dem zweiten Behälter herzustellen, ist die Verbindungseinheit mit dem ersten Behälter an einem ersten Bereich zur Bildung mindestens eines der ersten Einsetzlöcher verbunden und mit dem zweiten Behälter an einem zweiten Bereich zur Bildung mindestens eines der zweiten Einsetzlöcher verbunden, und sind der erste Bereich des ersten Behälters und der zweite Bereich des zweiten Behälters in der Strömungsrichtung der Luft einander benachbart. Auf diese Weise können, wenn die ersten Röhrchen und die zweiten Röhrchen in die ersten und in die zweiten Einsetzlöcher des ersten und des zweiten Behälters eingesetzt werden, die ersten und die zweiten Röhrchen ohne weiteres in die ersten bzw. die zweiten Einsetzlöcher unter Verwendung der Verbindungseinheit als Führungselement zum Führen der ersten und der zweiten Röhrchen eingesetzt werden. Als Folge kann die Anzahl der Schritte für die Herstellung des Wärmetauschers herabgesetzt werden, und kann der Wärmetauscher zu geringen Kosten hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der erste Behälter einen zylindrischen ersten Behälterbereich zur Bildung eines ersten Fluiddurchtritts auf, und ist der erste Behälterbereich mit den ersten Röhrchen verbunden. Der zweite Behälter weist eine Kernplatte, die mit den zweiten Röhrchen verbunden ist, und einen zweiten Behälterbereich, der mit der Kernplatte verbunden ist, auf, um einen zweiten Fluiddurchtritt zu bilden, durch den hindurch das zweite Fluid strömt. Bei dem Wärmetauscher sind der erste Behälterbereich des ersten Behälters, die Kernplatte des zweiten Behälters und die Verbindungseinheit einstückig ausgebildet, und weist der erste Behälterbereich eine Querschnittsfläche etwa gleich derjenigen der Kernplatte des zweiten Behälterbereichs auf. Auf diese Weise können, wenn der erste Behälterbereich des ersten Behälters und die Kernplatte des zweiten Behälters im Wege einer Extrusion oder des Ziehens einstückig hergestellt sind, der erste Behälterbereich und die Kernplatte gleichmäßig hergestellt werden, und kann die Durchführung der Herstellung des ersten Behälterbereichs und der Kernplatte verbessert sein. Als Folge kann der Wärmetauscher ohne weiteres zu geringen Kosten hergestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen ohne weiteres zu ersehen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines doppelten Wärmetauschers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 mit der Darstellung eines Teils eines Kondensatorkerns und eines Kühlerkerns gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 mit der Darstellung eines Kondensatorbehälters und eines Kühlerbehälters gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsbereichs, der den Kondensatorbehälter und den Kühlerbehälter verbindet, dies gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 5A, 5B Ansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensatorbehälterbereichs des Kondensatorbehälters und einer Kernplatte des Kühlerbehälters gemäß der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 6 einen Schnitt durch einen Kondensatorbehälter und einen Kühlerbehälter eines doppelten Wärmetauschers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 einen Schnitt durch einen Kondensatorbehälter und einen Kühlerbehälter eines doppelten Wärmetauschers gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 einen Schnitt durch einen Kondensatorbehälter und einen Kühlerbehälter eines doppelten Wärmetauschers gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht aus der Richtung des Pfeils C in Fig. 8;
  • Fig. 10A, 10B Ansichten zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung eines Kondensatorbehälterbereichs eines Kondensatorbehälters und einer Kernplatte eines Kühlerbehälters gemäß der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 11A, 11B Schnitte durch Aussparungen, die in Elementen gebildet sind, die an einem oberen Endbereich eines Verbindungsbereichs entsprechen, und Fig. 11C, 11D Schnitte durch den oberen Endbereich des Verbindungsbereichs, dies gemäß der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 12 einen Schnitt durch einen Kondensatorbehälter und einen Kühlerbehälter eines doppelten Wärmetauschers gemäß einer Modifikation der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 13 einen Schnitt durch einen Kondensatorbehälter und einen Kühlerbehälter eines doppelten Wärmetauschers gemäß einer weiteren Modifikation der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 14 eine schematische Ansicht eines doppelten Wärmetauschers gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Kondensatorkerns und eines Kühlerkerns gemäß einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung.
  • Detailbeschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1-5 beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform findet die vorliegende Erfindung typischerweise Anwendung bei einem doppelten Wärmetauscher, bei dem ein Kondensator (d. h. eine erste Wärmeaustauscheinheit) einer Fahrzeugklimaanlage und Kühler 200 (d. h. eine zweite Wärmeaustauscheinheit) zum Kühlen des Motorkühlwassers eines Motors zusammengefasst sind.
  • Im Allgemeinen ist die Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels (d. h. des ersten Fluids), das durch den Kondensator 100 strömt, niedriger als die Temperatur des Motorkühlwassers (d. h. des zweiten Fluids), das durch den Kühler 200 strömt. Daher ist der Kondensator 100 an der luftstromaufwärtigen Seite des Kühlers 200 angeordnet. Der Kondensator 100 und der Kühler 200 sind auf einer geraden Linie in der Strömungsrichtung der Luft an der vordersten Seite des Motorraums des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die in Fig. 1, 2 dargestellt ist, weist der Kondensator 100 einen Kondensatorkernbereich 110 auf, und weist der Kühler 200 einen Kühlerkernbereich 210 auf. Die beiden Kernbereiche 110, 210 sind geradlinig in der Strömungsrichtung der Luft angeordnet, wobei sie zwischen einander einen vorbestimmten Spalt B aufweisen, sodass eine Wärmeleitung zwischen dem Kondensatorkernbereich 110 und dem Kühlerkernbereich 210 verhindert ist. Der Kondensatorkernbereich 110 weist mehrere flache Kondensatorröhrchen 111, in denen das Kühl- bzw. Kältemittel des Kühlzyklus strömt, und mehrere gewellte Rippen 112 auf, die mit den Kondensatorröhrchen 111 durch Verlötung verbunden sind. Der Kühlerkernbereich 210 weist eine Struktur ähnlich bzw. gleich derjenigen des Kondensatorkernbereichs 110 und mehrere flache Kühlerröhrchen 211 und mehrere gewellte Rippen 212 auf. Die Kondensatorröhrchen 111 und die Kühlerröhrchen 211 sind parallel zueinander angeordnet, und die Rippen 112, 212 sind zwischen einander benachbarten flachen Röhrchen 111, 211 durch Verlötung befestigt. Weiter weisen die Rippen 112 bzw. 212 Lamellen 113 bzw. 213 zur Erleichterung des Wärmeaustauschs auf. Die Lamellen 113, 213 sind mit den Rippen 112 bzw. 212 im Wege eines Verfahrens wie beispielsweise des Walzformverfahrens einstückig ausgebildet.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind seitliche Platten 300 an den beiden Enden jedes Kernbereichs 110, 210 befestigt, um die Festigkeit des Kondensatorkernbereichs und des Kühlerkernbereichs 110, 210 zu verbessern. Jeder der seitlichen Platten 300 weist einen etwa und U-förmigen Querschnitt auf und ist aus einer einzigen Aluminiumplatte einstückig hergestellt. Der doppelte Wärmetauscher ist an dem Fahrzeug unter Verwendung von Konsolen 310 angebracht.
  • Ein erster und ein zweiter Kühlerbehälter 220, 230, die sich in einer Erstreckungsrichtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Kühlerröhrchen 211 erstrecken, sind mit jedem längsseitigen Ende der Kühlerröhrchen 211 durch Verlötung verbunden. Das Motorkühlwasser, das von dem Motor aus in den ersten Kühlerbehälter 220 einströmt, wird an jedes Kühlerröhrchen 211 verteilt. Nachdem der Wärmeaustausch zwischen dem Motorkühlwasser innerhalb der Kühlerröhrchen 211 und Luft, die durch den Kühlerkernbereich 210 hindurch strömt, durchgeführt ist, strömt das Motorkühlwasser in den Kühlerröhrchen 211 in den zweiten Kühlerbehälter 230 ein, um dort gesammelt zu werden. Ein Einlassanschluss 221, durch den hindurch Motorkühlwasser von dem Motor aus eingeführt wird, ist an einer oberen Stirnseite des ersten Kühlerbehälters 220 vorgesehen. Andererseits ist ein Auslassanschluss 231, durch den hindurch Motorkühlwasser in Richtung zu dem Motor hin abgegeben wird, an einer unteren Stirnseite des zweiten Kühlerbehälters 230 vorgesehen. Äußere Leitungen (nicht dargestellt) sind mit dem ersten und dem zweiten Kühlerbehälter 220, 230 über Verbindungsleitungen 222 bzw. 232 verbunden. Die Verbindungsleitungen 222, 232 sind mit dem ersten und dem zweiten Kühlerbehälter 220, 230 durch Verlötung verbunden.
  • In gleicher Weise sind der erste und der zweite Kondensatorbehälter 120, 130, die sich in einer Erstreckungsrichtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Kondensatorröhrchen 111 erstrecken, mit jedem längsseitigen Ende der Kondensatorröhrchen 111 durch Verlötung verbunden. Daher wird das Kühl- bzw. Kältemittel, das in den ersten Kondensatorbehälter 120 einströmt, an jedes Kondensatorröhrchen 111 verteilt. Nachdem der Wärmeaustausch zwischen dem Kühl- bzw. Kältemittel innerhalb der Kondensatorröhrchen 111 und der Luft, die durch den Kondensatorkernbereich 110 hindurch strömt, durchgeführt worden ist, strömt das Kühl- bzw. Kältemittel in den Kondensatorröhrchen 111 in den zweiten Kondensatorbehälter 1230 ein, um gesammelt zu werden. Ein Einlassanschluss 121, durch den hindurch das Kühl- bzw. Kältemittel von einem Kompressor des Kühlkreises aus eingeführt wird, ist in der oberen Stirnseite des ersten Kondensatorbehälters 120 vorgesehen. Andererseits ist ein Auslassanschluss 131, durch den hindurch das Kühl- bzw. Kältemittel in Richtung zu einem Expansionsventil (nicht dargestellt) des Kühlzyklus hin abgegeben wird, an der unteren Stirnseite des zweiten Kondensatorbehälters 130 vorgesehen. Äußere Leitungen (nicht dargestellt) sind mit dem ersten und dem zweiten Kondensatorbehälter 120, 130 über Verbindungsleitungen 122 bzw. 132 verbunden. Die Verbindungsleitungen 122, 132 sind mit dem ersten und dem zweiten Kondensatorbehälter 120 bzw. 130 durch Verlötung verbunden.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besteht der zweite Kühlerbehälter 230 aus einer Kühlerkernplatte 233, die mit dem Kühlerröhrchen 211 verbunden ist, und aus einem Kühlerbehälterbereich 234, der mit der Kühlerkernplatte 233 verbunden ist. Sowohl die Kühlerkernplatte 233 als auch der Kühlerbehälterbereich 234 sind aus Aluminium hergestellt und durch Verlötung einstückig verbunden, um einen Raum des zweiten Kühlerbehälters 230 zu bilden. Andererseits besteht der erste Kondensatorbehälter 120 aus einem kreisförmigen Kondensatorbehälterbereich 123, der einen Raum des ersten Kondensatorbehälters 120 bildet. Weiter sind der Kondensatorbehälterbereich 123 des ersten Kondensatorbehälters 120 und die Kühlerkernplatte 233 des zweiten Kühlerbehälters 230 über Verbindungsbereiche 400 verbunden, sodass der erste Kondensatorbehälter 120 und der zweite Kühlerbehälter 230 zusammengefasst sind. Jeder Verbindungsbereich 400 ist zu einer U-förmigen Gestalt ausgebildet, um von dem ersten Kondensatorbehälter 120 aus in Richtung zu dem Kondensatorkernbereich 110 hin vorzustehen, dies bei Betrachtung von der luftstromaufwärtigen Seite des Kondensators 100 aus:
  • Sowohl der Kondensatorbehälterbereich 123 als auch der Kühlerkernbereich 233 werden durch Extrusion oder Ziehen unter Verwendung von Aluminium einstückig hergestellt. Danach wird ein Teil des Bereichs, der den Kondensatorbehälterbereich 123 und die Kühlerkernplatte 233 verbindet, im Wege des Pressens entfernt, wie in Fig. 4 dargestellt ist, sodass mehrere Verbindungsbereiche 400 in der Längsrichtung der Behälter 120, 230 separat gebildet sind.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist der erste Kühlerbehälter 220 die gleiche Struktur wie der zweite Kühlerbehälter 230 auf, und weist der zweite Kondensatorbehälter 130 die gleiche Struktur wie der erste Kondensatorbehälter 120 auf. Daher ist die Verbindung zwischen dem ersten Kühlerbehälter 220 und dem zweiten Kondensatorbehälter 130 gleich derjenigen zwischen dem zweiten Kühlerbehälter 230 und dem ersten Kondensatorbehälter 120, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet. Nachfolgend werden der zweite Kühlerbehälter 230 und der erste Kondensatorbehälter 120 einfach bezeichnet als "Kühlerbehälter 230" bzw. "Kondensatorbehälter 120".
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Kondensatorbehälterbereichs 123 und der Kühlerkernplatte 233 einfach beschrieben. Zuerst werden der Kondensatorbehälterbereich 123 und die Kühlerkernplatte 233 durch Extrusion oder Ziehen in einem Formgebungsschnitt einstückig hergestellt. Bei dem Formgebungsschnitt wird eine Position, die dem Verbindungsbereich 400 entspricht, zu einer Art Platte, die nicht gebogen ist, ausgebildet, die in Fig. 5A dargestellt ist.
  • Als Nächstes werden Einsetzlöcher (nicht dargestellt), in die die Kondensatorröhrchens 111 eingesetzt werden, in dem Kondensatorbehälterbereich 123 durch maschinelle Bearbeitung, beispielsweise durch Schneiden, in einem maschinellen Bearbeitungsschritt gebildet. Weiter wird ein Teil der Platte im Wege des Pressens an Positionen, die den Verbindungsbereichen 400 entsprechen, entfernt, und werden Einsetzlöcher (nicht dargestellt), in die die Kühlerröhrchen 211 eingesetzt werden, in der Kühlerkernplatte 233 im Wege des Pressens in einem ersten Pressschritt gebildet. Nach dem ersten Pressschritt wird, wie in Fig. 5B dargestellt ist, die Position, die dem Verbindungsbereich 400 entspricht, zu einer etwa U-förmigen Gestalt in einem zweiten Pressschritt gebogen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen die Verbindungsbereiche 400 von dem ersten Kondensatorbehälter 120 aus in Richtung zu dem Kondensatorkernbereich 110 hin vor, dies wird bei Betrachtung von der luftstromaufwärtigen Seite des doppelten Wärmetauschers. Das heißt, die Verbindungsbereiche 400 sind so gebogen, dass der Kondensatorkernbereich 110 und die Kühlerkernplatte 210 von den beiden Behältern 120, 230 aus vorstehen. Daher können die Verbindungsbereiche 400 die Luft berühren, die durch den Kondensatorkernbereich 110 des Kondensators 100 und den Kühlerkernbereich 210 des Kühlers 200 hindurchtritt, sodass die Verbindungsbereiche 400 wird durch die Luft gekühlt werden. Auf diese Weise wird ein Teil der Wärme, die von dem Kühlerbehälter 230 an den Kondensatorbehälter 120 durch die Verbindungsbereiche 400 hindurch übertragen wird, an die Luft abgestrahlt. Als Folge können die Verbindungsbereiche 400 für eine Einschränkung in Hinblick auf die Übertragung von Wärme von dem Kühlerbehälter 230 an den Kondensatorbehälter 120 sorgen, wodurch verhindert wird, dass das Wärmeaustauschvermögen des Kondensators 100 herabgesetzt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder Verbindungsbereich 400 zu einer U-förmigen Gestalt im Wege des Biegens gebildet, nachdem der Bereich, der den Verbindungsbereichen 400 entspricht, zu einer flachen Gestalt gebildet worden ist. Jedoch können die U-förmigen Verbindungsbereiche 400 durch Extrusion oder Ziehen direkt gebildet sein, und kann jeder der Verbindungsbereiche 400 zu einer etwa V-förmigen Gestalt gebildet sein. Weiter kann der zweite Pressschritt vor dem ersten Pressschritt durchgeführt werden.
  • Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist jeder Verbindungsbereich 400 einen einzigen gebogenen Bereich auf, der in einfacher Weise zu der U-förmigen Gestalt auszubilden ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist jedoch ein Verbindungsbereich 400A, der den ersten Kondensatorbehälter 120 und der in zweiten Kühlerbehälter 230 verbindet, mehrfach gebogen, um zu einer Wellengestalt ausgebildet zu sein, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Daher ist die Wärmeübertragungsstrecke des Verbindungsbereichs 400A, entlang der Wärme von dem Kühlerbehälter 230 an den Kondensatorbehälter 120 übertragen wird, größer. Auf diese Weise kann der Verbindungsbereiche 400A die Wärmeübertragung von dem Kühlerbehälter 230 an den Kondensatorbehälter 120 weiter wirksam einschränken. Die anderen Bereiche der zweiten Ausführungsform sind gleich denjenigen bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben. Bei der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform weist der zweite Verbindungsbereiche 400, 400A die gleiche Dicke wie der Kondensatorbehälterbereich 123 und die Kühlerkernplatte 233 auf. Bei der dritten Ausführungsform ist jedoch der Verbindungsbereich 400B dünner als ein Element ausgebildet, das sowohl den Kondensatorbehälter 120 als auch den Kühlerbehälter 230 bildet, beispielsweise den Kondensatorbehälterbereich 123, die Kühlerkernplatte 233 und den Kühlerbehälterbereich 234. Daher ist die Querschnittsfläche des Verbindungsbereichs 400B kleiner, und kann wirksam verhindert werden, dass Wärme von dem Kühlerbehälter 230 an den Kondensatorbehälter 120 über das Verbindungselement 400B übertragen wird.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die mehreren Verbindungsbereiche 400, 400A, 400B in der Längsrichtung des Kondensatorbehälters 110 und des Kühlerbehälters 210 separat gebildet. Der Verbindungsbereich 400, 400A, 400B kann entlang der gesamten Fläche der Behälter 110, 210 gebildet sein.
  • Weiter stehen bei der oben beschriebenen ersten des dritten Ausführungsform die Verbindungsbereiche 400, 400A, 400B in Richtung zu dem Kondensatorkernbereich 110 und dem Kühlerkernbereich 210 hin von dem Kondensatorbehälter 120 und dem Kühlerbehälter 230 aus vor. Jedoch können die Verbindungsbereiche 400, 400A, 400B an einer anderen Position, wo Luft strömt, angeordnet sein. Beispielsweise können die Verbindungsbereiche 400, 400A, 400B in Richtung zu einer dem Kondensatorkernbereich 110 und den Kühlerkernbereich 210 gegenüberliegenden Seite hin von dem Kondensatorbehälter 120 und dem Kühlerbehälter 230 aus vorstehen, sodass die Verbindungsbereiche 400, 400A, 400B durch Blasluft gekühlt werden. Weiter kann ein Verbindungsbereich mit einer Wellengestalt dünner als die anderen Elemente, die den Kondensatorbehälter 120 und den Kühlerbehälter 230 bilden, gebildet sein.
  • Nachfolgend wird eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der vierten Ausführungsform sind diejenigen Bereichen, die gleich solchen bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet. Bei der vierten Ausführungsform weist der Kondensatorbehälter 120 den Kondensatorbehälterbereich 123 auf, der mit den Kondensatorröhrchen 111 verbunden ist, und ist der Kondensatorbehälterbereich 123 zu einer im Querschnitt etwa elliptischen Gestalt ausgebildet, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, sind flache erste Einsetzlöcher 124, in die die Kondensatorröhrchen 111 eingesetzt sind, in dem Kondensatorbehälterbereich 123 des ersten Kondensatorbehälters 120 gebildet, und sind flache zweite Einsetzlöcher 235, in die die Kühlerröhrchen 211 eingesetzt sind, in der Kühlerkernplatte 233 des zweiten Kühlerbehälters 230 gebildet.
  • In gleicher Weise wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind die beiden Behälter 120, 230 mittels der Verbindungsbereiche 400, wie zwischen den beiden Behältern 120, 230 vorgesehen sind, verbunden, sodass die beiden Behälter 120, 230 einstückig ausgebildet sind. Weiter sind bei der vierten Ausführungsform die Verbindungsbereiche 400 zwischen den ersten und den zweiten Einsetzlöchern 124, 235 in der radialen Hauptrichtung der ersten und der zweiten Einsetzlöcher 124, 235 ausgebildet.
  • In der gleichen Weise wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeder Verbindungsbereich 400 zu einer U-förmigen Gestalt oder einer V-förmigen Gestalt derart ausgebildet, dass er in Richtung zu dem Kondensatorkernbereich 110 und dem Kühlerkernbereich 210 hin vorsteht. Jeder Verbindungsbereich 400 weist einen oberen Endbereich (gebogenen Bereich) 401, der in Richtung sowohl zu den beiden Kernbereichen 110, 210 vorsteht, eine erste seitliche Fläche an einer Seite der Kondensatorröhrchen 111 und eine zweite seitliche Fläche an einer Seite der Kühlerröhrchen 211 auf. Bei der vierten Ausführungsform sind mehrere Verbindungsbereiche 400 in der Längsrichtung des Kondensatorbehälters 120 und des Kühlerbehälters 230 separat ausgebildet. Beispielsweise sind der Kondensatorbehälterbereich 123, die Kühlerkernplatte 233 und einen Bereich, der dem Verbindungsbereich 400 entspricht, durch Extrusion oder Ziehen einstückig gebildet, und danach ist ein Teil des oberen Endbereich 401 der Verbindungsbereiche 400 durch Pressen entfernt. Daher sind in der Längsrichtung des Kondensatorbehälters 120 und des Kühlerbehälters 230 mehrere Aussparungsbereiche zwischen benachbarten Verbindungsbereichen 400 gebildet.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt ist, besitzt jeder der Verbindungsbereiche 400 eine Abmessung L Dänen der Längsrichtung des Kondensatorbehälters 120 und des Kühlerbehälters 230. Bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Aussparungsbereiche und die Verbindungsbereiche 400 in solcher Weise vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen der Summe aller Abmessungen L der Verbindungsbereiche 400 und der Längsabmessung LT der beiden Behälter 120, 230 gleich 0,5 (d. h. Σ/LT ≤ 0,5) ist. Der Kühlerbehälterbereich 234 ist durch Pressen unter Verwendung einer Platte hergestellt, die mit Lötmaterial und einem Korrosionsopfermaterial beschichtet ist.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Kondensatorbehälterbereichs 123 und der Kühlerkernplatte 233 gemäß der vierten Ausführungsform in einfacher Weise beschrieben. Zuerst werden der Kondensatorbehälterbereich 123 und die Kühlerkernplatte 233 durch Extrusion oder Ziehen einstückig gebildet, wie in Fig. 10A dargestellt ist. Bei diesem Schritt wird ein Bereich, der dem Verbindungsbereich 400 entspricht, zu einem etwa rechten Winkel (90º) gebogen, ohne zu einem spitzen Winkel, wie beispielsweise bei der U-förmigen Gestalt oder der V-förmigen Gestalt, gebogen zu werden. Danach werden die ersten Einsetzlöcher 124 in dem Kondensatorbehälterbereich 123 durch maschinelle Bearbeitung in einem maschinellen Bearbeitungsschritt gebildet. Weiter wird ein Teil eines Bereichs, der den Verbindungsbereichen 400 entspricht, im Wege des Pressens entfernt, um die Aussparungsbereiche zu bilden, und werden die zweiten Einsetzlöcher 235 im Wege des Pressens in der Kühlerkernplatte 233 in einem ersten Pressschritt gebildet. Danach wird, wie in Fig. 10B dargestellt ist, der Verbindungsbereich zu einer U-förmigen Gestalt oder einer V- förmigen Gestalt im Wege des Pressens in einem zweiten Pressschritt gebogen.
  • Während des zweiten Pressschritts wird ein Teil des Bereichs des Verbindungsbereichs 400 in einer Position, die dem oberen Endbereich 401 entspricht, ausgespart, sodass ein Aussparungsbereich 403 gebildet wird, wie in Fig. 11A, 11B dargestellt ist. Durch das Vorsehen des Aussparungsbereichs 403 kann der obere Endbereich 401 des Verbindungsbereichs 400 ohne weiteres gebogen werden, wie in Fig. 11C, 11D dargestellt ist.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbindet jeder Verbindungsbereich 400 den im Durchmesser größeren Endbereich, der die ersten Einsetzlöcher 124 in der radialen Hauptrichtung bildet, und den im Durchmesser größeren Endbereich, der die zweiten Einsetzlöcher 235 in der radialen Hauptrichtung bildet, sodass die beiden Behälter 120, 230 zusammengefasst werden, und stehen die Verbindungsbereiche 400 in Richtung zu dem Kondensatorkernbereich 110 und dem Kühlerkernbereich 210 hin vor. Daher werden, wenn die Kondensatorröhrchen 111 und die Kühlerröhrchen 211 in die ersten und die zweiten Einsetzlöcher 124 bzw. 235 eingesetzt werden, werden die erste seitliche Fläche 400a an der Seite der Kondensatorröhrchen 111 und die zweite seitliche Fläche 400b an der Seite der Kühlerröhrchen 211 als Führungsflächen verwendet. Auf diese Weise können die Kondensatorröhrchen 111 und die Kühlerröhrchen 211 ohne weiteres in die ersten und die zweiten Einsetzlöcher 124 bzw. 235 eingesetzt werden, um dort über die ersten und die zweiten seitlichen Flächen 400a, 400b der Verbindungsbereiche 400 angebracht zu werden. Als Folge kann die Anzahl der Schritte für die Herstellung des doppelten Wärmetauschers herabgesetzt werden, und kann der doppelte Wärmetauscher zu geringen Kosten hergestellt werden.
  • Weiter sind die Verbindungsbereiche 400 so angeordnet, dass sie von dem ersten Kondensatorbehälter 120 aus in Richtung zu dem Kondensatorkernbereich 110 hin vorstehen, dies bei Betrachtung von der luftstromaufwärtigen Seite des doppelten Wärmetauschers aus, in gleicher Weise wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Daher berühren die Verbindungsbereiche 400 die Luft, die durch den Kondensatorkernbereich 110 des Kondensators 100 und den Kühlerkernbereich 210 des Kühlers 200 strömt, um durch die Luft gekühlt zu werden. Auf diese Weise sorgen die Verbindungsbereiche 400 für eine Einschränkung in Hinblick auf die Übertragung von Wärme von dem Kühlerbehälter 230 an den Kondensatorbehälter 120 durch die Verbindungsbereiche 400 hindurch.
  • Weiter können beider vierten Ausführungsform, weil die Querschnittsfläche des Kondensatorbehälterbereichs 123 so gewählt ist, dass sie etwa gleich der Querschnittsfläche der Kühlerkernplatte 233 ist, der Kondensatorbehälterbereich 123 und die Kühlerkernplatte 233 durch Extrusion oder Ziehen einheitlich zusammengefasst ausgebildet werden. Daher kann die Durchführung der Herstellung des Kondensatorbehälterbereichs 123 und der Kühlerkernplatte 233 verbessert werden.
  • Die Kühlerkernplatte 233 wird durch Extrusion oder Ziehen gebildet. Daher muss ein Lötmaterial oder ein Korrosionsopfermaterial an der Kühlerkernplatte 233 nach der Extrusion oder dem Ziehen zum Aufbringen des Lötmaterials oder des Korrosionsopfermaterials an der Kühlerkernplatte 233 aufgebracht werden. Daher wird die Anzahl der Schritte für die Herstellung des Kühlerbehälters 230 vergrößert. Gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Kühlerbehälter 230 jedoch aus der Kühlerkernplatte 233 und dem Kühlerbehälterbereich 234, und ist der Kühlerbehälterbereich 234 aus einer Platte hergestellt, auf der das Lötmaterial und das Korrosionsopfermaterial als Schicht aufgebracht sind. Daher ist es nicht notwendig, das Lötmaterial oder das Korrosionsopfermaterial an der Kühlerkernplatte 233 aufzubringen, wodurch verhindert wird, dass die Anzahl der Schritte für die Herstellung des Kühlerbehälters 230 vergrößert wird.
  • Bei der oben beschriebenen vierten Ausführungsform ist der Kühlerbehälter 230 durch Verlötung der Kühlerkernplatte 233 und des Kühlerkernbereichs 234 gebildet. Jedoch kann in gleicher Weise wie bei dem Kondensatorbehälter 120 der Kühlerbehälter 230 durch Extrusion oder Ziehen einstückig ausgebildet sein, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Weiter kann, wie in Fig. 13 dargestellt ist, eine Führungswand 124a in dem Kondensatorbehälter 120 an der dem Verbindungsbereich 400 gegenüberliegenden Seite vorgesehen sein, um die Kondensatorröhrchen 111 zu führen, wenn die Kondensatorröhrchen 111 in die ersten Einsetzlöcher 124 eingesetzt werden. Weiter kann eine Führungswand 235a in dem Kühlerbehälter 230 an der dem Verbindungsbereich 400 gegenüberliegenden Seite vorgesehen sein, um die Kondensatorröhrchen 111 zu führen, wenn die Kühlerröhrchen 211 in die zweiten Einsetzlöcher 235 eingesetzt werden. In diesem Fall ist es notwendig, die Führungswände 124a, 235a an den im Durchmesser größeren Endbereichen, die die ersten und die zweiten Einsetzlöcher 124, 235 bilden, vorzusehen.
  • Weiter kann bei jeder der oben beiden beschriebenen Ausführungsformen, wie in Fig. 14 dargestellt ist, ein Aufnahmebehälter 500 des Kühlzyklus mit dem zweiten Kondensatorbehälter 130 zusammengefasst sein. Weiter kann, wie in Fig. 14 dargestellt ist, ein Ölkühler 600 zum Kühlen von Öl, beispielsweise von Motoröl, in dem Kühlerbehälter 230 untergebracht sein.
  • Weiter sind bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen die Kondensatorrippen 112 und die Kühlerrippen 212 separat hergestellt. Jedoch kann, wie in Fig. 15 dargestellt ist, ein Verbindungsbereich 700, der die Kondensatorrippen 112 und die Kühlerrippen 212 verbindet, vorgesehen sein, wie in Fig. 15 dargestellt ist. In diesem Fall können die oberen Endbereiche 401 des Verbindungsbereichs 400 den Verbindungsbereich 700 berühren. Daher kann an die Verbindungsbereiche 400 übertragene Wärme an die Kühlerrippen 212 und die Kondensatorrippen 112 übertragen werden, und kann das Wärmeaustauschvermögen des Kondensators 100 in dem doppelten Wärmetauscher weiter verbessert werden.

Claims (18)

1. Wärmetauscher, umfassend:
eine erste Wärmeaustauscheinheit (100), die aufweist einen ersten Kernbereich (110) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem ersten Fluid und Luft, wobei der erste Kernbereich eine Vielzahl von ersten Röhrchen (111) aufweist, in denen das erste Fluid strömt, und ein erstes Paar Behälter (120, 130), die sich in einer rechtwinklig zu der Längsrichtung der ersten Röhrchen erstreckenden Richtung erstrecken, wobei jeder Behälter mit einem der beiden Enden jedes ersten Röhrchen in der Längsrichtung verbunden ist, um eine Verbindung mit den ersten Röhrchen herzustellen;
eine zweite Wärmeaustauscheinheit (200), die an der luftstromabwärtigen Seite der ersten Wärmeaustauscheinheit angeordnet ist, wobei die zweite Wärmeaustauscheinheit aufweist
einen zweiten Kernbereich (210) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem zweiten Fluid und Luft, wobei der zweite Kernbereich eine Vielzahl von zweiten Röhrchen (211) aufweist, in denen das zweite Fluid strömt, und
ein zweites Paar Behälter (220, 230), die sich in einer Richtung parallel zu der Erstreckungsrichtung des ersten Behälters erstrecken und wobei jeder Behälter mit einem der beiden Enden jedes zweiten Röhrchen in der Längsrichtung verbunden ist, um eine Verbindung mit den zweiten Röhrchen herzustellen, wobei der zweite Behälter von dem ersten Behälter um einen vorbestimmten Abstand zu diesem getrennt ist; und
ein Paar Verbindungseinheiten (400, 400A, 400B) zum Verbinden des ersten Behälters und des zweiten Behälters, wobei die Verbindungseinheit zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter angeordnet ist, um durch Luft gekühlt zu werden, die in Richtung zu der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheit hin strömt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungseinheit derart angeordnet ist, dass sie von dem ersten und dem zweiten Behälter aus in Richtung zu dem ersten und dem zweiten Kernbereich hin vorsteht, sodass die durch die Kerne hindurch strömende Luft den Vorsprung abkühlt, wodurch die Wärmeübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter eingeschränkt ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinheit einen Vorsprung zwischen dem ersten und dem zweiten Kernbereich in der Strömungsrichtung der Luft aufweist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung einen etwa U- förmigen Querschnitt aufweist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung einen etwa V- förmigen Querschnitt aufweist.
5. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindungseinheit eine Vielzahl von der Verbindungsbereichen (400, 400A, 400B) aufweist, die voneinander getrennt in der Erstreckungsrichtung des ersten und das zweiten Behälters angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verbindungseinheit eine Dicke dünner als diejenige des ersten und des zweiten Behälters besitzt.
7. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verbindungseinheit mehrere abgebogene Bereiche (400A) aufweist, die zu einer Wellengestalt gebogen sind.
8. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei:
der erste Behälter mehrere erste Einsetzlöcher (124) aufweist, in die die ersten Röhrchen eingesetzt sind;
der zweite Behälter mehrere zweite Einsetzlöcher (235) aufweist, in die die zweiten Röhrchen eingesetzt sind;
die Verbindungseinheit mit dem ersten Behälter an einem ersten Bereich zur Bildung mindestens eines der ersten Einsetzlöcher verbunden ist und mit dem zweiten Behälter an einem zweiten Bereich zur Bildung mindestens eines der zweiten Einsetzlöcher verbunden ist; und
der ersten Bereich des ersten Behälters und der zweite Bereich des zweiten Behälters in der Richtung der Luftströmung benachbart sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, wobei:
jedes der ersten und der zweiten Röhrchen zu einem flachen Röhrchen ausgebildet ist;
jedes der ersten und der zweiten Einsetzlöcher zu einem flachen Loch ausgebildet ist, dessen größter Durchmesser in der radialen Hauptrichtung liegt; und der erste und der zweite Bereich, die mit der Verbindungseinheit verbunden sind, in dem ersten und dem zweiten Behälter in der radialen Hauptrichtung angeordnet sind.
10. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verbindungseinheit mit dem ersten und dem zweiten Behälter einstückig ausgebildet ist.
11. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei:
der erste Behälter einen zylindrischen ersten Behälterbereich (123) zur Bildung eines ersten Fluiddurchtritts, durch den hindurch das erste Fluid strömt, aufweist, wobei der erste Behälterbereich mit den ersten Röhrchen verbunden ist;
der zweite Behälter eine Kernplatte (233), die mit den zweiten Röhrchen verbunden ist, und einen zweiten Behälterbereich (234), werden mit der Kernplatte verbunden ist, zur Bildung eines zweiten Fluiddurchtritts, durch den hindurch das zweite Fluid strömt, aufweist; und
der erste Behälterbereich, die Kernplatte und die Verbindungseinheit einstückig ausgebildet sind.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, wobei der erste Behälterbereich eine Querschnittsfläche etwa gleich derjenigen der Kernplatte aufweist.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei
der erste Behälter (120, 130) mehrere erste Einsetzlöcher (124) aufweist, in die die ersten Röhrchen eingesetzt sind;
der zweite Kernbereich (210) an der luftstromabwärtigen Seite des ersten Kernbereichs angeordnet ist und eine Vielzahl von zweiten Röhrchen (211) aufweist, in denen das zweite Fluid strömt;
ein zweiter Behälter (220, 230) mehrere zweite Einsetzlöcher (235) aufweist, in die die zweiten Röhrchen eingesetzt sind, um eine Verbindung mit den zweiten Behältern herzustellen, wobei der zweite Behälter von dem ersten Behälter um einen vorbestimmten Abstand zu diesem getrennt ist; und
die Verbindungseinheit (400) so gebogen ist, dass sie von dem ersten und dem zweiten Behälter aus in Richtung zu dem ersten und dem zweiten Kernbereich hin vorsteht, wobei:
die Verbindungseinheit mit dem ersten Behälter an einem ersten Bereich zur Bildung mindestens eines der ersten Einsetzlöcher verbunden ist und mit dem zweiten Behälter an einem zweiten Bereich zur Bildung mindestens eines der zweiten Einsetzlöcher verbunden ist; und
der ersten Bereich des ersten Behälters und der zweite Bereich des zweiten Behälters in der Richtung der Luftströmung einander benachbart sind.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, wobei:
jedes der ersten und der zweiten Röhrchen zu einem flachen Röhrchen ausgebildet ist;
jedes der ersten und der zweiten Einsetzlöcher zu einem flachen Loch ausgebildet ist, dessen größter Durchmesser in der radialen Hauptrichtung liegt; und
der erste und der zweite Bereich, die mit der Verbindungseinheit verbunden sind, in dem ersten und dem zweiten Behälter in der radialen Hauptrichtung angeordnet sind.
15. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 13 und 14, wobei die Verbindungseinheit einen Vorsprung zwischen dem ersten und dem zweiten Kernbereich in der Richtung der Luftströmung aufweist.
16. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Verbindungseinheit eine Vielzahl von Verbindungsbereichen aufweist, die in der Erstreckungsrichtung des ersten und des zweiten Behälters voneinander getrennt angeordnet sind.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 11 und irgendeinem der Ansprüche 13 bis 16, wobei:
der erste Behälterbereich eine Querschnittsfläche etwa gleich derjenigen des Kernbereichs aufweist.
18. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 17, wobei:
der Verbindungsbereich eine erste Verbindungsfläche (400a) zur Führung der ersten Röhrchen, wenn die ersten Röhrchen in die ersten Einsetzlöcher eingesetzt werden, und eine zweite Verbindungsfläche (400b) zur Führung der zweiten Röhrchen, wenn die zweiten Röhrchen in die zweiten Einsetzlöcher eingesetzt werden, aufweist.
DE69902614T 1998-10-19 1999-09-20 Doppelwärmetauscher, mit Kondensator und Radiator Expired - Lifetime DE69902614T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29717998A JP4058824B2 (ja) 1998-10-19 1998-10-19 複式熱交換器
JP30002998A JP4058825B2 (ja) 1998-10-21 1998-10-21 複式熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69902614D1 DE69902614D1 (de) 2002-10-02
DE69902614T2 true DE69902614T2 (de) 2003-08-07

Family

ID=26561033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902614T Expired - Lifetime DE69902614T2 (de) 1998-10-19 1999-09-20 Doppelwärmetauscher, mit Kondensator und Radiator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6189603B1 (de)
EP (1) EP0995962B1 (de)
DE (1) DE69902614T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961199B4 (de) * 1999-12-18 2007-10-04 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrageranordnung
DE102010008278A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeugkühler
DE102011082797A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager zum Kühlen von Ladeluft

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4281175B2 (ja) * 1999-09-29 2009-06-17 株式会社デンソー 複式熱交換器
JP4399925B2 (ja) * 1999-10-21 2010-01-20 株式会社デンソー 犠牲腐食層の形成方法、熱交換器及び複式熱交換器
EP1167909A3 (de) * 2000-02-08 2005-10-12 Calsonic Kansei Corporation Struktur eines kombinierten Wärmetauscherkerns
US6561297B2 (en) * 2000-09-06 2003-05-13 Suzuki Motor Corporation Snowmobile four-cycle engine arrangement
US6736203B2 (en) * 2001-04-30 2004-05-18 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger header and tank unit
US6745862B2 (en) * 2001-06-01 2004-06-08 Suzuki Motor Corporation Snowmobile equipped with a four-cycle engine and intake structure for snowmobile engines
US7073567B2 (en) * 2001-08-14 2006-07-11 Global Cooling Bv Condenser evaporator and cooling device
CN100464135C (zh) * 2001-08-14 2009-02-25 环球冷却有限公司 冷凝器和包括该冷凝器的冷却装置
DE10313234B4 (de) * 2003-03-17 2010-12-30 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Heizungswärmeübertrager
DE10321458A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
US7036569B2 (en) * 2003-10-29 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. End cap with integral partial reinforcement
JP4970022B2 (ja) * 2006-08-02 2012-07-04 カルソニックカンセイ株式会社 複合型熱交換器及び複合型熱交換器システム
US8579060B2 (en) * 2010-01-13 2013-11-12 Demmer Corporation Double heat exchanger radiator assembly
CN103890532B (zh) * 2011-10-19 2020-06-19 开利公司 扁平管翅片式热交换器以及制造方法
DE102011089091A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN104937364B (zh) 2013-01-28 2019-03-08 开利公司 具有歧管组件的多管束换热单元
WO2015004720A1 (ja) * 2013-07-08 2015-01-15 三菱電機株式会社 熱交換器、及び空気調和機
US10337799B2 (en) 2013-11-25 2019-07-02 Carrier Corporation Dual duty microchannel heat exchanger
USD912702S1 (en) * 2018-09-12 2021-03-09 Resource International Inc. Radiator for automotive applications
USD921043S1 (en) * 2018-09-12 2021-06-01 Resource International Inc. Radiator for automotive applications
USD905759S1 (en) * 2018-09-27 2020-12-22 Resource International Inc. Radiator for automotive applications
USD891318S1 (en) * 2018-10-24 2020-07-28 Specialty Auto Parts U.S.A., Inc. Coolant radiator core
USD913335S1 (en) * 2019-07-26 2021-03-16 Resource International Inc. Radiator for automotive applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509199A (en) 1995-01-17 1996-04-23 General Motors Corporation Method of making a dual radiator and condenser assembly
JP3674120B2 (ja) 1995-11-29 2005-07-20 株式会社デンソー 熱交換器
JP3810126B2 (ja) 1996-04-18 2006-08-16 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器用タンク
JP3653909B2 (ja) 1996-08-05 2005-06-02 株式会社デンソー 熱交換装置
AU729629B2 (en) 1996-08-12 2001-02-08 Calsonic Corporation Integral-type heat exchanger
EP0838651B1 (de) 1996-10-22 2002-07-03 Denso Corporation Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
JPH10281693A (ja) 1997-03-31 1998-10-23 Zexel Corp 複式一体型熱交換器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961199B4 (de) * 1999-12-18 2007-10-04 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrageranordnung
DE102010008278A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeugkühler
DE102010008278B4 (de) 2010-02-17 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkühler
DE102011082797A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager zum Kühlen von Ladeluft
US9551274B2 (en) 2011-09-15 2017-01-24 Mahle International Gmbh Heat exchanger for cooling charge air

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995962A1 (de) 2000-04-26
EP0995962B1 (de) 2002-08-28
DE69902614D1 (de) 2002-10-02
US6189603B1 (en) 2001-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902614T2 (de) Doppelwärmetauscher, mit Kondensator und Radiator
DE69720347T2 (de) Kombinierter Wärmetauscher
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3781651T2 (de) Verfahren zum herstellen einer waermetauschereinheit mit integrierten kuehlrippen.
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE69315281T2 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE69403670T2 (de) Wärmetauscher-rohrschlange
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10014475A1 (de) Doppelter Wärmetauscher
DE19906063A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters
DE19906289A1 (de) Wärmetauscher
DE69814717T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE102011108892B4 (de) Kondensator
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE69714683T2 (de) Wärmetauscher
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition