DE698456C - Kontaktfederanordnung - Google Patents
KontaktfederanordnungInfo
- Publication number
- DE698456C DE698456C DE1936T0047570 DET0047570D DE698456C DE 698456 C DE698456 C DE 698456C DE 1936T0047570 DE1936T0047570 DE 1936T0047570 DE T0047570 D DET0047570 D DE T0047570D DE 698456 C DE698456 C DE 698456C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- resilient
- contact
- insulating
- insulating materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5822—Flexible connections between movable contact and terminal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Kontaktfederanardnung Zusatz zum Patent 639 721, Im Hauptpatent 639 72i ist ein Walzenschalter zur Umschaltung hochfrequenzführender Schaltelemente, dessen Schaltfedern an ihrem einen Ende festgelagert sind und an ihrem anderen freien Ende Kontakte tragen, beschrieben, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schaltelemente in unmittelbarer Nähe der Kontakte angeschlossen sind, so- da.ß die Federn lediglich Träger der Kontakte sind.
- Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Weiterentwicklung der Kontaktfederausbildung. Die üblichen stromführenden Kontaktfedern werden im allgemeinen auf einer Isolierleiste in Einfach- oder Vielfachanordnung nebeneinander befestigt. Hierbei muß besonders bei Kontaktanordnungen für kurze und ultrakurze Wellen .die die Feder tragende Isolierleiste aus hochwertigen Werkstoffen bestehen. Wenn., hierbei die Kontaktfeder galvanisch mit einem Schwingungskreis in Ver= Bindung steht, macht sich -ein weiterer Nachteil bemerkbar. Man ist nämlich nicht in der Lage, die metallische Feder so kurz zu halben, wie es die Wellenlänge erfordert, um bei vezschiedenen Federwegen und Federkräften die zusätzliche Werkstoffbelastung nicht zu überschreiten. Ähnliche Schwierigkeiten können auch bei Zerhackern, Gleichstrom-Wechselstromumformern oder Wechselstrom-Gleichstromumformern auftreten.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe: i. bei Kontaktanordnungen für Geräte der Kurzwellentechnik den Nachteil der unzulässigen Leitungsverlängerung, z. B. bei der galvanischen Verbindung mit Schwingkreisen, zu vermeiden; 2. die Anforderungen an den Träger. der spannungs- bzw. stromführenden Federn hinsichtlich ihrer elektrischen E@genscnaften zu vermeiden.
- Gemäß der Erfindung wird die Kontaktfederanordnung, bei der die Stromzu- bzw. -abführung zwecks Herabsetzung der Dämpfung unmittelbar von dem. Kontakt aus auf kürzestem Weg erfolgt, gegenüber den bekannten Einrichtungen dadurch verbessert, daß das Kontaktelement isoliert an einem, federnden, hinsichtlich der Federung nach mechanischen Gesichtspunkten bemessenen Teil, angeordnet ist. Durch diese Anordnung lassen sich die einzelnen Teile so bemessen, wie es ihrer optimalen Wirkungsweise entspricht. Der Ohmsche Widerstand der Kontaktfeder selbst spielt keine Rolle mehr. Es. kann der Werkstoff gewählt werden, der für den betreffenden Zweck die besten Elastizitätso. dgl. Eigenschaften besitzt, unabhängig von den elektrischen Stromzuführungseigenschaften, die bei den bisher bekannten Kontaktzungen von Bedeutung waren.
- Der kontaktgebende kurze Federteil selbst kann unmittelbar an einer Zunge aus federndem isolierendem Werkstoff angeordnet sein. Als federnde Isolierwerkstoffe eignen sich in diesem Falle außer Kunstharzen auch Spezialgläser. An die üblichen Isolierträger für die Federn sind keinerlei elektrische Anforderungen hinsichtlich sgeringer Dielektrizitätsverluste, guter Isoliereigenschaften usw: zu stellen, so daß für diese Zwecke billige Spritzgußteile Verwendung finden können: Die Verbindung des kontaktgebenden kurzen Federteils mit dem Isolierteil bzw. dem abgetrennten zweiten Federteil kann durch Vernieten, Verschrauben, Verkleben, Kitten, Umpressen o. dgl. erfolgen: Die Abbildung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar ist .an einer Kontaktfederanordnung die Benutzung einer federnden Zunge aus Spezialglas veranschaulicht: Der Kontakt 5 mit dem metallischen Träger 6 ist am Ende der Zunge 7 aus Apezialglas in diese eingeschmolzen. Die Zunge selbst sitzt wieder in der Isolierleiste B. Als federnde Isolierstoffe haben sich neben den Spezialgläsern insbesondere die neuerdings für Hochfrequenzzwecke viel benutzten verlustarmen keramischen: Werkstoffe als geeignet erwiesen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktfederanordnung nach Patent 639 721 für die Zwecke der Kurzwellen-und Ultrakurzwellentechnik, bei der die Stromzu- bzw. -abführung zwecks Herabsetzung der Dämpfung unmittelbar von dem Kontakt aus auf kürzestem Wege erfolgt, dadurch gekennzeichnet, däß das Kontaktelement isoliert .an einem federnden, hinsichtlich der Federung nach mechanischen Gesichtspunkten bemessenen Teil angeordnet ist.
- 2. AnordnunZ nach Anspruch t; dadurch gekennzeichnet, daß der köxitaktgebende Teil aus metallischem Werkstoff und ;der federnde Teil aus isolierendem Werkstoff, auf dem der kontaktgebende Teil unmittelbar befestigt ist, besteht.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Isolierstoffe Kunstharze, wie Phenolformaldehydkondensationsprodukte; Polyvinylverbindungen o. dgl., dienen. q..
- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Isolierstoffe Spezialgläser dienen.
- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als federnde Isolierstoffe verlustarme keramische Werkstoffe dienen.
- 6. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierträger für die Federn aus Spritzgußteilen bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936T0047570 DE698456C (de) | 1936-10-07 | 1936-10-07 | Kontaktfederanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936T0047570 DE698456C (de) | 1936-10-07 | 1936-10-07 | Kontaktfederanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE698456C true DE698456C (de) | 1940-11-11 |
Family
ID=7562653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936T0047570 Expired DE698456C (de) | 1936-10-07 | 1936-10-07 | Kontaktfederanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE698456C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998047160A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-22 | Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung |
-
1936
- 1936-10-07 DE DE1936T0047570 patent/DE698456C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998047160A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-22 | Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co. Kg | Schaltvorrichtung |
US6414255B1 (en) | 1997-04-11 | 2002-07-02 | General Electric Company | Switch |
CZ297373B6 (cs) * | 1997-04-11 | 2006-11-15 | Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co. Kg | Spínací zarízení |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE698456C (de) | Kontaktfederanordnung | |
DE1690535B1 (de) | Quecksilberschalter | |
DE639721C (de) | Walzenschalter zur Umschaltung hochfrequenzfuehrender Schaltelemente | |
DE851974C (de) | Ein- oder mehrpoliges Schalt- und/oder Sicherungsgeraet fuer Niederspannungsfreileitungen | |
DE639462C (de) | Hubvorrichtung fuer kippbare Leistungsschalter | |
AT145453B (de) | Elektrischer Stromunterbrecher. | |
AT103830B (de) | Batterielampe, insbesondere Fahrradlampe, Wächterlampe u. dgl. für lange Betriebsdauer. | |
DE767407C (de) | Antenne fuer Fahrzeuge mit versenkt eingebautem Peilrahmen | |
AT138167B (de) | Entladungsröhre oder Glühlampe, die tellweise aus vakuumdiehtem keramischem Stoff besteht. | |
AT78541B (de) | Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen. | |
DE627131C (de) | Momentdrehschalter, insbesondere Antennenschalter | |
DE638121C (de) | Schaltkammer aus Faserstoffisoliermaterial fuer elektrische Fluessigkeitsschalter | |
DE512584C (de) | Elektrische Schmelzsicherung | |
AT102227B (de) | Schaltapparat mit auf Isolatoren gelagerten Schaltteilen. | |
AT206969B (de) | Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais | |
DE521043C (de) | Elektrodensystem, insbesondere fuer Kerrzellen | |
AT103390B (de) | Elektrischer Drehschalter. | |
DE340192C (de) | Isolierhuelse fuer ein stromleitendes Schaltrad | |
AT200617B (de) | Kohleschleifbügel mit Träger | |
AT80657B (de) | Ladeeinrichtung für einzelne Akkumulatoren. Ladeeinrichtung für einzelne Akkumulatoren. | |
DE388978C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb | |
DE903476C (de) | Doppel-Trennschalter fuer Hochspannungsanlagen | |
DE501448C (de) | Traverse fuer mehrpolige OElschalter mit paralleler Leitungsfuehrung bzw. parallel liegenden Schaltmessern oder -bruecken | |
DE494617C (de) | Stecker mit Schaltvorrichtung | |
AT151900B (de) | Elektrischer Schalter. |