DE69839043T2 - Halblerteranordnung und verfahren zur herstellung - Google Patents

Halblerteranordnung und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69839043T2
DE69839043T2 DE69839043T DE69839043T DE69839043T2 DE 69839043 T2 DE69839043 T2 DE 69839043T2 DE 69839043 T DE69839043 T DE 69839043T DE 69839043 T DE69839043 T DE 69839043T DE 69839043 T2 DE69839043 T2 DE 69839043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating layer
electrically insulating
metal
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839043D1 (de
Inventor
Srdjan Kordic
Cornelis Adrianus Mutsaers
Mareike Katharine Klee
Wilhelm Albert Groen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
NXP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NXP BV filed Critical NXP BV
Publication of DE69839043D1 publication Critical patent/DE69839043D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69839043T2 publication Critical patent/DE69839043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28537Deposition of Schottky electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/5329Insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/5329Insulating materials
    • H01L23/53295Stacked insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/452Ohmic electrodes on AIII-BV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung, umfassend einen Halbleiterkörper, der mindestens ein aktives Element mit einem pn-Übergang einschließt, wobei die Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer elektrisch isolierenden Schicht ausgestattet ist, auf der sich eine Leiterbahn befindet, die aus einem Metall gefertigt ist, das einen geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als Aluminium hat, wobei die elektrisch isolierende Schicht mit einer Öffnung ausgestattet ist, die ein Metall enthält, das die Leiterbahn elektrisch an das aktive Element oder an eine Aluminiumleiterbahn anschließt, wobei die Wände und der Boden besagter Öffnung mit einer elektrisch leitenden Schicht ausgestattet sind, die eine Diffusionssperrschicht für das Metall bildet. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein einfaches Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung.
  • Eine solche Anordnung ist zum Beispiel ein IC (= integrierter Schaltkreis). Die in aufeinander folgenden Generationen eines solchen IC verwendeten aktiven Elemente werden immer kleiner. In diesem Zusammenhang werden auch die Leiterbahnen, die für den Stromanschluss der Elemente verantwortlich sind, immer kleiner. Falls sehr kleine Leiterbahnen aus Aluminium gefertigt werden, wird der Widerstand der Leiterbahnen zu hoch. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Herstellung der Leiterbahnen aus einem Metall mit einem besseren spezifischen elektrischen Widerstand, zum Beispiel Kupfer, Silber oder Gold.
  • Eine solche Anordnung ist aus der am 2. Januar 1997 veröffentlichten EP 0.751.566 bekannt. Dieses Patentdokument zeigt einen IC, der eine Kupferleiterbahn auf einer elektrisch isolierenden Schicht umfasst, wobei die Leiterbahn über eine ebenfalls mit Kupfer gefüllte Öffnung in der Isolierschicht an eine darunter liegende Aluminiumleiterbahn angeschlossen ist. Die Seitenwände und der Boden der Öffnung sind mit einer elektrisch leitenden Schicht ausgestattet, die Tantalnitrid umfasst und eine Diffusionssperrschicht für das Kupfer bildet. Auch ist die Kupferleiterbahn von einer solchen Schicht umgeben.
  • Ein Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, dass die elektrisch leitende Schicht, die als Diffusionssperrschicht für Kupfer dient, den Widerstand einer Leiterbahn oder eines Anschlusses nachteilig beeinflusst. Das Material einer solchen Sperrschicht hat einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand als zum Beispiel Kupfer, und die Sperrschicht muss eine ausreichende Stärke haben, falls sie als Diffusionssperrschicht dienen soll. Außerdem kann eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen dem Material der Sperrschicht und beispielsweise Kupfer auftreten. Ferner werden die Auswirkungen dieser Nachteile mit zunehmender Verkleinerung der Leiterbahnen relativ groß. Auch ist die Herstellung einer solchen Anordnung relativ kompliziert.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der im einleitenden Absatz erwähnten Art bereitzustellen, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und sehr kleine Leiterbahnen, zum Beispiel aus Kupfer, umfasst und leicht hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anordnung der im einleitenden Absatz erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht eine Teilschicht umfasst, die eine Diffusionssperrschicht für das Metall bildet und sich, außerhalb der Öffnung, über die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörpers erstreckt, und wobei die Teilschicht nicht direkt an die Leiterbahn angrenzt.
  • Die Erfindung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass in dem Fall, dass eine Diffusionssperrschicht nicht direkt an die Leiterbahn angrenzt, die Bereitstellung besagter Diffusionssperrschicht keine Folgen für die Abmessungen und die Herstellung einer Leiterbahn hat, und dass in einem solchen Fall die Sperrschicht auch ein elektrisch nicht leitendes Material umfassen kann. Durch die Bereitstellung der Isolierschicht auf der gesamten Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer Teilschicht, die eine Sperrschicht für die Diffusion von zum Beispiel Kupfer bildet, wird ausgeschlossen, dass Kupfer aus einer Leiterbahn den Halbleiterkörper durchdringen kann, und somit wird ausgeschlossen, dass zum Beispiel Kupfer die Lebensdauer von Ladungsträgern in den aktiven Elementen nachteilig beeinflussen kann. Da die Teilschicht an die in der Öffnung vorhandene elektrisch leitende Sperrschicht angrenzt, ist der gesamte Halbleiterkörper gegen das Metall abgeschirmt. Aufgrund des elektrisch isolierenden Charakters der Teilschicht führt das zu keinen elektrischen Problemen, wie zum Beispiel Kurzschlüsse. Folglich müssen in einer erfindungsgemäßen Anordnung die Leiterbahnen nicht mit einer Abschirmung, die eine Sperrschicht für das Metall bildet, ausgestattet sein. Falls die Leiterbahnen mit einer Abschirmung ausgestattet sind, kann diese für andere Funktionen verwendet werden, zum Beispiel, falls es not wendig ist, für die Gewährleistung einer guten Adhäsion zwischen dem Metall und dem angrenzenden Isoliermaterial und, falls es notwendig ist, für den Schutz der Leiterbahn gegen Verunreinigungen. Solche Funktionen können eine geringere Stärke des Materials oder ein anderes Material erfordern als die Funktion der Diffusionssperrschicht für ein Metall wie Kupfer. Es kommt auch zu einer einfacheren Optimierung solcher Funktionen, da sie unabhängig von der Metall-Sperrschicht-Funktion erfüllt werden. Der wichtigste Vorteil besteht in diesem Zusammenhang darin, dass der Widerstand der Leiterbahnen eines Metalls wie Kupfer sehr gering sein kann, selbst wenn die Abmessungen der Leiterbahnen sehr gering sind. Außerdem ist die Herstellung einer solchen Anordnung relativ einfach.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung ist die Leiterbahn mit einer weiteren elektrisch isolierenden Schicht bedeckt, auf der sich eine weitere Leiterbahn befindet, die aus dem gleichen Metall wie die erste Leiterbahn gefertigt ist. Da auch die weitere Leiterbahn nicht von einer Abschirmung, die als Diffusionssperrschicht für das Metall dient, umgeben sein muss, wird die vorliegende Erfindung noch vorteilhafter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens befindet sich die als Sperrschicht dienende Teilschicht innerhalb der elektrisch isolierenden Schicht. Da eine elektrisch isolierende Schicht, die als Diffusionssperrschicht für ein Metall wirken kann, eine hohe relative Dielektrizitätskonstante hat, ist es im Interesse eines guten, d. h., schnellen, Funktionierens der Anordnung wünschenswert, dass eine solche kapazitätssteigernde Schicht so weit wie möglich von darüber und darunter liegenden Leiterbahnen oder von darunter liegenden aktiven Elementen entfernt wird. Das wird dadurch erreicht, dass die Teilschicht innerhalb der elektrisch isolierenden Schicht, vorzugsweise ungefähr in der Mitte besagter Schicht, angeordnet wird.
  • Metalle mit einem (viel) geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als Aluminium sind zum Beispiel Kupfer, Silber oder Gold oder eine Legierung eines oder mehrerer dieser Metalle. Sehr gut geeignete elektrisch isolierende Materialien, die auch eine gute Diffusionssperrschicht für besagte Metalle bilden, sind Oxide, Nitride, Fluoride oder Karbide. So kann zum Beispiel die Teilschicht vorteilhaft Aluminiumoxid oder Magnesi umoxid umfassen. Geeignete Nitride sind Aluminium- oder Bornitride. Siliziumkarbid oder Borkarbid können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, umfassend folgende Schritte:
    • – Bereitstellen eines Halbleiterkörpers, der mindestens ein aktives Element mit einem pn-Übergang einschließt;
    • – Ausstatten der Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer elektrisch isolierenden Schicht;
    • – Ausbilden einer Leiterbahn auf der elektrisch isolierenden Schicht, wobei die Leiterbahn aus einem Metall gebildet wird, das einen geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als Aluminium hat;
    • – Ausstatten der elektrisch isolierenden Schicht mit einer Öffnung;
    • – Ausstatten der Seitenwände und des Bodens der Öffnung mit einer elektrisch leitenden Schicht, die eine Diffusionssperrschicht für das Metall der Leiterbahn bildet; und
    • – Ausstatten besagter Öffnung auch mit einem Metall, das die Leiterbahn elektrisch an das aktive Element oder an eine Aluminiumleiterbahn anschließt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht mit einer Teilschicht ausgestattet wird, die eine Diffusionssperrschicht für das Metall der Leiterbahn bildet und sich, außerhalb der Öffnung, über die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörpers erstreckt, und wobei die Teilschicht so bereitgestellt wird, dass sie nicht direkt an die Leiterbahn angrenzt. Ein solches Verfahren macht es möglich, dass eine erfindungsgemäße Halbleiteranordnung auf einfache Weise erlangt wird.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen ersichtlich und unter Bezugnahme auf diese erklärt.
  • In der Zeichnung ist 1 eine schematische Querschnittsansicht in rechten Winkeln zu der Richtung der Stärke einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung.
  • Die Figur ist nicht maßstäblich gezeichnet und insbesondere die Abmessungen in der Richtung der Stärke sind im Interesse der Klarheit stark übertrieben dargestellt. Wann immer es möglich ist, beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bereiche, und wann immer es möglich ist, sind Bereiche des gleichen Typs der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit durch die gleiche Schraffur angegeben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht in rechten Winkeln zu der Richtung der Stärke einer erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung, die in diesem Fall ein IC ist. Die Anordnung umfasst einen Halbleiterkörper 10, der ein aktives Element 1 mit einem pn-Übergang zwischen zwei Halbleiterbereichen 1A, 1B mit entgegengesetzter spezifischer elektrischer Leitfähigkeit hat. Der Halbleiterkörper 10, der in diesem Fall Silizium umfasst, ist mit einer in diesem Fall Siliziumdioxid umfassenden elektrisch isolierenden Schicht 2 ausgestattet, in der eine Öffnung 4 an der Position des Halbleiterbereiches 1A ausgebildet ist. Die Isolierschicht 2 ist mit Leiterbahnen 3 aus einem Metall 3, das in diesem Beispiel Kupfer ist, ausgestattet. Auch ist die Öffnung 4 mit einem Metall 5 ausgestattet, das in diesem Beispiel Wolfram umfasst. Der Boden und die Seitenwände der Öffnung 4 sind mit einer 5 nm starken elektrisch leitenden Schicht 6, die in diesem Beispiel Titannitrid umfasst, beschichtet, die eine Diffusionssperrschicht für das Metall 3 bildet. Auf diese Weise wird ausgeschlossen, dass das Metall 3 den Halbleiterbereich 1A über die Öffnung 4 durchdringen kann. Ein Metall 3, zum Beispiel Kupfer, beeinflusst die Lebensdauer von Ladungsträgern in einem Material wie Silizium nachteilig, was unerwünscht ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Isolierschicht 2 eine Teilschicht 2A, die eine Sperrschicht für das Metall 3 bildet und sich, außerhalb der Öffnung 4, über die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörpers 10 erstreckt. Mittels einer solchen elektrisch isolierenden Diffusionssperrschicht wird ausgeschlossen, dass das Metall 3 das Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers 10 an einer Position außerhalb der Öffnung 4 durchdringt. Zusammen mit der elektrisch leitenden Sperrschicht 6 wird eine ununterbrochene Sperrschicht für das Metall 3 gebildet. Daraus ergibt sich, dass die Leiterbahnen 3 nicht mit einer Abschirmung, die eine Diffusionssperrschicht für das Metall 3 bildet, ausgestattet sein müssen. Dadurch wird es möglich, dass die Leiterbahnen 3 mit einem ausreichend geringen Widerstand ausgestattet werden, selbst wenn ihr Querschnitt sehr gering ist. Falls es wünschenswert ist, können die Leiterbahnen 3 mit einer sehr dünnen Schicht ausgestattet werden, die die Adhäsion zu umgebenden Materialien verstärkt oder dem Eindringen von Verunreinigungen aus diesen Materialien in die Leiterbahnen 3 entgegenwirkt.
  • Eine erfindungsgemäß geeignete Teilschicht 2A umfasst zum Beispiel ein Oxid, ein Fluorid oder ein Karbid. Abgesehen davon, dass sie elektrisch isolierend sind, bilden diese Materialien auch hervorragende Diffusionssperrschichten für ein Metall 3, zum Beispiel Kupfer. In diesem Beispiel umfasst die Teilschicht 2A Aluminiumoxid. Außerdem kann ein solches Material leicht mittels Techniken bereitgestellt werden, die in der Halbleitertechnologie üblich sind, zum Beispiel mittels Sputtern. Eine geeignete Stärke der Teilschicht 2A ist in diesem Fall zum Beispiel 5 bis 200 nm. In diesem Beispiel beträgt die Stärke der Teilschicht 2A 100 nm. Das Positionieren der Teilschicht 2A ungefähr in der Mitte der elektrisch isolierenden Schicht 2 hat den bedeutenden zusätzlichen Vorteil, dass kapazitive Effekte, die die Geschwindigkeit der Anordnung nachteilig beeinflussen, so gering wie möglich sind, da eine elektrisch isolierende Teilschicht 2A, die eine gute Diffusionssperrschicht für Kupfer bildet, im Allgemeinen eine relativ hohe relative Dielektrizitätskonstante in Bezug auf beispielsweise Siliziumdioxid hat. Besagte kapazitive Effekte sind minimal, was sich aus der Tatsache ergibt, dass diese Teilschicht 2A so fern wie möglich von den aktiven Elementen 1 einerseits und den Leiterbahnen 3 andererseits angeordnet ist.
  • Die Leiterbahnen 3 befinden sich in einer anderen elektrisch isolierenden Schicht 11, die in diesem Beispiel aus Siliziumdioxid gefertigt ist. Diese Isolierschicht ist mit einer weiteren elektrisch isolierenden Schicht 7 aus Siliziumdioxid ausgestattet, die weitere Leiterbahnen 8 trägt, die ebenfalls Kupfer umfassen. Die Beobachtungen, die weiter oben in Bezug auf die Leiterbahnen 3 gemacht wurden, treffen auch auf diese weiteren Leiterbahnen 8 zu. Die Erfindung wird mit zunehmender Anzahl von gestapelten oder nicht gestapelten Leiterbahnen immer vorteilhafter. Die weiteren Leiterbahnen 8 befinden sich in noch einer anderen elektrisch isolierenden Schicht 12, die in diesem Fall ebenfalls Siliziumdioxid umfasst. In diesem Beispiel ist der Stapel der Leiterbahnen 3, 8 mit einer elektrisch isolierenden obersten Schicht 13 aus Siliziumnitrid ausgestattet.
  • Die Teile der elektrisch isolierenden Schicht 2, die sich unterhalb und oberhalb der Teilschicht 2A befinden, haben in diesem Beispiel eine Stärke, die zwischen 100 und 300 nm liegt. In diesem Beispiel beträgt die Stärke 200 nm. Die Abmessungen der Öffnung 4 betragen 0,5 μm × 0,2 μm. Der Querschnitt der Leiterbahnen 3, 8 ist im Wesentlichen quadratisch und die Querschnittsmaße betragen 0,4 × 0,5 μm2. Das ist auch die Stärke der anderen elektrisch isolierenden Schichten 11, 12. Die weitere elektrisch isolierende Schicht 7 hat eine Stärke von 0,5 μm und die Stärke der obersten Schicht 13 beträgt 1 μm.
  • Die Anordnung gemäß diesem Beispiel wird auf folgende Weise unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt: Zur Herstellung eines Halbleiterkörpers 10 (siehe 1) wird ein Siliziumsubstrat verwendet, in dem oder auf dem u. a. Halbleiterbereiche 1A, 1B mit entgegengesetzter spezifischer elektrischer Leitfähigkeit als Teile eines aktiven Elements 1 gebildet werden. Die Oberfläche des Halbleiterkörpers 10 wird mit einer elektrisch isolierenden Schicht 2 ausgestattet, die nacheinander eine erste Schicht 2 aus Siliziumdioxid, eine Teilschicht 2A aus Aluminiumoxid und eine zweite Schicht 2 aus Siliziumdioxid umfasst. Eine Öffnung 4 wird in besagter Schicht an der Position des Halbleiterbereiches 1A mittels Photolithographie und Ätzen gebildet. Der Boden und die Seitenwände besagter Öffnung werden mit einer dünnen leitenden Schicht 6 aus Titannitrid ausgestattet und die Öffnung 4 wird mit einem Metall 5 gefüllt, das in diesem Beispiel Wolfram ist. In diesem Fall wird das wie folgt durchgeführt: Die dünne Schicht 6 wird auf die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörpers 10 mittels CVD (= chemische Gasphasenabscheidung) aufgebracht. Anschließend wird die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörpers 10, ebenfalls mittels CVD, mit einer stärkeren Schicht 5 aus Wolfram ausgestattet, wodurch die Öffnung 4 vollständig ausgefüllt wird. Schließlich wird die resultierende Struktur wieder eingeebnet, in diesem Fall mittels CMP (= chemisch-mechanisches Polieren). In diesem Prozess werden die Abschnitte der dünnen Schicht 6 und der stärkeren Schicht 5, die sich außerhalb der Öffnung 4 befinden, wieder entfernt.
  • Anschließend wird die Isolierschicht 2 mit einer weiteren Isolierschicht 11 ausgestattet, in der Vertiefungen an der Position der zu bildenden Leiterbahnen 3 gebildet werden. In diesem Beispiel werden die Leiterbahnen gebildet, indem mittels PVD (= Plasmadampfabscheidung) auf die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörpers Kupfer aufgebracht wird. Danach wird die Struktur mittels CMP wieder eingeebnet, wodurch das Kupfer von der Isolierschicht 2 entfernt wird. Eine Leiterbahn 3 wird mittels des Metalls 5 zum Beispiel an den Halbleiterbereich 1A elektrisch angeschlossen. Anschließend wird eine weitere Isolierschicht 7 aufgebracht und besagte Schicht wird, auf ähnliche Weise wie die Isolier schicht 2, mit weiteren Leiterbahnen 8 in noch einer anderen Isolierschicht 12 ausgestattet. Die Struktur wird durch eine isolierende oberste Schicht 13 vervollständigt. Das Material und die Stärke der unterschiedlichen Schichten werden so gewählt, wie das weiter oben angegeben ist. Das Gleiche gilt für die Abmessungen der Öffnung 4 und die Abmessungen der Leiterbahnen 3 und der weiteren Leiterbahnen 8. Die Siliziumdioxid enthaltenden Schichten werden in diesem Beispiel mittels PECVD (= plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung) aufgebracht, die Aluminiumoxidschicht wird mittels CVD aufgebracht und die Siliziumnitridschicht wird mittels PECVD aufgebracht.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt und innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung sind für Fachleute viele Modifizierungen und Variationen möglich. So können zum Beispiel andere Stärken, (Halbleiter)-Materialien oder -zusammensetzungen als die in den Beispielen erwähnten verwendet werden. Das zum Ausfüllen der Öffnung in der Isolierschicht verwendete Metall kann zum Beispiel auch Aluminium statt Wolfram sein. Falls es wünschenswert ist, kann das gleiche oder ein ähnliches Metall für die (weiteren) Leiterbahnen verwendet werden, zum Beispiel Kupfer. Es ist auch möglich, gleichzeitig alle Typen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit auszutauschen, die von den entgegengesetzten Typen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit verwendet werden. Der pn-Übergang des aktiven Elements kann einen pn-Übergang eines MOST (= Metalloxid-Transistor) umfassen. Eine Leiterbahn kann auch an die Gate-Elektrode eines solchen Transistors angeschlossen werden, wobei diese Gate-Elektrode zum Beispiel polykristallines Silizium umfasst.
  • Es sei insbesondere angemerkt, dass die elektrisch isolierende Teilschicht auch ein Halbleitermaterial umfassen kann, vorausgesetzt, dass dessen elektrischer Widerstand ausreichend hoch ist. Das hängt u. a. von den zulässigen Leckströmen in einem konkreten IC ab. Ein Beispiel für ein geeignetes Halbleitermaterial, das eine sehr hohe Impedanz haben kann, ist Siliziumkarbid. Die elektrisch isolierenden Schichten außerhalb der Teilschicht, die eine Diffusionssperrschicht bildet, können vorteilhaft ein Kunstharz, zum Beispiel Teflon, Parilene oder Polyimid, umfassen. Solche Materialien haben eine sehr geringe relative Dielektrizitätskonstante.
  • Verschiedene Prozessschritte, die für die Erfindung nicht relevant sind, können auch auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. So kann zum Beispiel eine Oxidschicht, die mittels Abscheidung aus der Gasphase erlangt wird, auch mittels Oxidation oder durch Abscheidung aus einem Plasma erlangt werden. Anstatt zur Bereitstellung der Metallschichten die PVD-Technik zu verwenden, ist es auch möglich, besagte Schichten mittels der CVD-Technik oder möglicherweise mittels einer elektrochemischen Technik/Galvanisiertechnik bereitzustellen. Es sind auch andere Variationen des Herstellungsprozesses möglich. So können zum Beispiel die Isolierschicht, in der die weiteren Leiterbahnen gebildet werden, und die darunter liegende Isolierschicht mittels einer Ätzstoppschicht voneinander getrennt werden. Es ist auch möglich, beide Schichten in einem einzigen Abscheidungsschritt bereitzustellen. In diesem Fall erstrecken sich die Vertiefungen, in denen die weiteren Leiterbahnen gebildet werden, zum Beispiel halb in besagte einzige Isolierschicht hinein.
  • Schließlich sei nochmals angemerkt, dass die Leiterbahnen, falls notwendig, mit einer dünnen Abschirmung ausgestattet werden können, um die Adhäsion zu den umgebenden elektrisch isolierenden Schichten zu verstärken und die Verschmutzung der Leiterbahnen mit Verunreinigungen aus besagten elektrisch isolierenden Schichten zu verhindern. So kann zum Beispiel die Adhäsion zwischen einem Metall, zum Beispiel Kupfer, und einem Kunstharz mittels einer sehr dünnen Chromschicht verbessert werden. Zum Schutz der Leiterbahnen gegen Verunreinigungen kann eine sehr dünne Titan- oder Tantalschicht oder eine sehr dünne oxidische Schicht verwendet werden.

Claims (7)

  1. Eine Halbleiteranordnung, umfassend einen Halbleiterkörper (10), der mindestens ein aktives Element (1) mit einem pn-Übergang einschließt, wobei die Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer elektrisch isolierenden Schicht (2) ausgestattet ist, auf der sich eine Leiterbahn (3) befindet, die aus einem Metall gefertigt ist, das einen geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als Aluminium hat, wobei die elektrisch isolierende Schicht mit einer Öffnung (4) ausgestattet ist, die ein Metall (5) enthält, das die Leiterbahn (3) elektrisch an das aktive Element (1) oder an eine Aluminiumleiterbahn anschließt, wobei die Wände und der Boden besagter Öffnung (4) mit einer elektrisch leitenden Schicht (6) ausgestattet sind, die eine Diffusionssperrschicht für das Metall (3) der Leiterbahn bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (2) eine Teilschicht (2A) umfasst, die eine Diffusionssperrschicht für das Metall (3) der Leiterbahn bildet und sich, außerhalb der Öffnung (4), über die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörpers (10) erstreckt, und wobei die Teilschicht (2A) nicht direkt an die Leiterbahn (3) angrenzt.
  2. Eine Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (3) mit einer weiteren elektrisch isolierenden Schicht (7) bedeckt ist, auf der sich eine weitere Leiterbahn (8) befindet, die aus dem gleichen Metall wie die erste Leiterbahn (3) gefertigt ist.
  3. Eine Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschicht (2A) der elektrisch isolierenden Schicht (2) innerhalb der elektrisch isolierenden Schicht (2), vorzugsweise ungefähr in der Mitte besagter Schicht, angeordnet ist.
  4. Eine Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall (3) Kupfer, Silber oder Gold oder eine Kupfer, Silber oder Gold enthaltende Legierung umfasst.
  5. Eine Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschicht (2A) der elektrisch isolierenden Schicht (2) ein Oxid, Nitrid, Fluorid oder Karbid umfasst.
  6. Eine Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (2) und die weitere elektrisch isolierende Schicht (7, 8) Siliziumdioxid, Siliziumnitrid oder ein Siliziumoxynitrid umfassen.
  7. Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, umfassend folgende Schritte: – Bereitstellen eines Halbleiterkörpers (10), der mindestens ein aktives Element (1) mit einem pn-Übergang einschließt; – Ausstatten der Oberfläche des Halbleiterkörpers (10) mit einer elektrisch isolierenden Schicht (2); – Ausbilden einer Leiterbahn (3) auf der elektrisch isolierenden Schicht (2), wobei die Leiterbahn (3) aus einem Metall gebildet wird, das einen geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als Aluminium hat; – Ausstatten der elektrisch isolierenden Schicht (2) mit einer Öffnung (4); – Ausstatten der Seitenwände und des Bodens der Öffnung (4) mit einer elektrisch leitenden Schicht (6), die eine Diffusionssperrschicht für das Metall der Leiterbahn (3) bildet; und – Ausstatten besagter Öffnung (4) auch mit einem Metall (5), das die Leiterbahn (3) elektrisch an das aktive Element (1) oder an eine Aluminiumleiterbahn anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Schicht (2) mit einer Teilschicht (2A) ausgestattet wird, die eine Diffusionssperrschicht für das Metall der Leiterbahn (3) bildet und sich, außerhalb der Öffnung (4), über die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörpers (10) erstreckt, und wobei die Teilschicht (2A) so bereitgestellt wird, dass sie nicht direkt an die Leiterbahn (3) angrenzt.
DE69839043T 1997-12-10 1998-11-30 Halblerteranordnung und verfahren zur herstellung Expired - Lifetime DE69839043T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97203872 1997-12-10
EP97203872 1997-12-10
PCT/IB1998/001899 WO1999030363A2 (en) 1997-12-10 1998-11-30 Semiconductor device and method of manufacturing such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839043D1 DE69839043D1 (de) 2008-03-13
DE69839043T2 true DE69839043T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=8229037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839043T Expired - Lifetime DE69839043T2 (de) 1997-12-10 1998-11-30 Halblerteranordnung und verfahren zur herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6201291B1 (de)
EP (1) EP0968529B1 (de)
JP (1) JP2001511318A (de)
DE (1) DE69839043T2 (de)
WO (1) WO1999030363A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3329380B2 (ja) 1999-09-21 2002-09-30 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
GB0129567D0 (en) * 2001-12-11 2002-01-30 Trikon Technologies Ltd Diffusion barrier
WO2003050870A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Trikon Technologies Limited Diffusion barrier
US20030214042A1 (en) * 2002-02-01 2003-11-20 Seiko Epson Corporation Circuit substrate, electro-optical device and electronic appliances
KR20030089756A (ko) * 2002-05-18 2003-11-28 주식회사 하이닉스반도체 삼원계 확산배리어막의 형성 방법 및 그를 이용한구리배선의 형성 방법
US8049264B2 (en) * 2005-01-28 2011-11-01 Qimonda Ag Method for producing a dielectric material on a semiconductor device and semiconductor device
CN101641763B (zh) * 2007-01-09 2012-07-04 威力半导体有限公司 半导体器件及其制造方法
US8564057B1 (en) 2007-01-09 2013-10-22 Maxpower Semiconductor, Inc. Power devices, structures, components, and methods using lateral drift, fixed net charge, and shield

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1265258A (en) * 1985-03-15 1990-01-30 Michael Thomas High temperature interconnect system for an integrated circuit
JPS6373660A (ja) * 1986-09-17 1988-04-04 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPH0813977B2 (ja) * 1987-07-01 1996-02-14 東邦瓦斯株式会社 代替天然ガスの製造方法
US5739579A (en) * 1992-06-29 1998-04-14 Intel Corporation Method for forming interconnections for semiconductor fabrication and semiconductor device having such interconnections
US5407855A (en) * 1993-06-07 1995-04-18 Motorola, Inc. Process for forming a semiconductor device having a reducing/oxidizing conductive material
US5818071A (en) * 1995-02-02 1998-10-06 Dow Corning Corporation Silicon carbide metal diffusion barrier layer
EP0751566A3 (de) * 1995-06-30 1997-02-26 Ibm Metalldünnschichtbarriere für elektrische Verbindungen
US5744376A (en) * 1996-04-08 1998-04-28 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte, Ltd Method of manufacturing copper interconnect with top barrier layer
JPH1092924A (ja) * 1996-09-18 1998-04-10 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US6037257A (en) * 1997-05-08 2000-03-14 Applied Materials, Inc. Sputter deposition and annealing of copper alloy metallization
JPH11135506A (ja) * 1997-10-31 1999-05-21 Nec Corp 半導体装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001511318A (ja) 2001-08-07
DE69839043D1 (de) 2008-03-13
WO1999030363A2 (en) 1999-06-17
WO1999030363A3 (en) 1999-08-26
EP0968529A2 (de) 2000-01-05
EP0968529B1 (de) 2008-01-23
US6201291B1 (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031626B4 (de) Mit hochleitendem Material gefüllte Graben-Struktur und Verfahren zur Herstellung
DE10196065B3 (de) Verbindungsstruktur für eine integrierte Schaltung, Verfahren zur Herstellung der Verbindungsstruktur und integrierte Schaltung mit der Verbindungsstruktur
DE60122145T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen komponente mit selbstjustierten source, drain und gate in damaszen-technologie
DE112007002215B4 (de) Dielektrische Abstandshalter für Metallverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19727232C2 (de) Analoges integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005027234B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Verbindungsstruktur für eine Halbleitervorrichtung
DE102008006962B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit einem Kondensator im Metallisierungssystem
DE102008016431B4 (de) Metalldeckschicht mit erhöhtem Elektrodenpotential für kupferbasierte Metallgebiete in Halbleiterbauelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005046975A1 (de) Technik zur Herstellung einer kupferbasierten Metallisierungsschicht mit einer leitenden Deckschicht
DE102008007001A1 (de) Vergrößern des Widerstandsverhaltens gegenüber Elektromigration in einer Verbindungsstruktur eines Halbleiterbauelements durch Bilden einer Legierung
DE10236682A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2921010A1 (de) Verfahren zur herstellung von sowie strukturen fuer vlsi-schaltungen mit hoher dichte
DE102006053435B4 (de) Speicherzellenanordnungen und Verfahren zum Herstellen von Speicherzellenanordnungen
DE112020003222B4 (de) Zwischenverbindungsanordnung mit vollständig ausgerichteten durchkontakten
DE69839043T2 (de) Halblerteranordnung und verfahren zur herstellung
DE69936175T2 (de) Induktivität oder Leiterbahn mit geringem Verlust in einer integrierten Schaltung
DE102004039803B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leitbahnanordnung mit erhöhter kapazitiver Kopplung sowie zugehörige Leitbahnanordnung
DE2132034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen fuer elektrische Baueinheiten auf Festkoerpern
DE3109074A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19618866B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauelementisolation in einem Halbleiterbauelement
DE102004029355B4 (de) Verfahren mit selbstausgerichteter Maske zum Verringern der Zellenlayoutfläche
EP1421619B1 (de) Kontaktierung des emitterkontakts einer halbleitervorrichtung
EP1122796A2 (de) Vertikales Halbleiterbauelement mit Source-Down-Design und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19503389C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktes in einer Halbleitervorrichtung
DE10219361B4 (de) Ein Halbleiterelement mit einer verbesserten lokalen Verbindungsstruktur und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition