DE69837790T2 - Verfahren zur entfernung von biofilm und belag von leitungen und rohren - Google Patents

Verfahren zur entfernung von biofilm und belag von leitungen und rohren Download PDF

Info

Publication number
DE69837790T2
DE69837790T2 DE69837790T DE69837790T DE69837790T2 DE 69837790 T2 DE69837790 T2 DE 69837790T2 DE 69837790 T DE69837790 T DE 69837790T DE 69837790 T DE69837790 T DE 69837790T DE 69837790 T2 DE69837790 T2 DE 69837790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
water
biofilm
cleaning
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837790D1 (de
Inventor
Mohamed Emam Princeton LABIB
Ching-Yue Lawrenceville LAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Princeton Trade and Technology Inc
Original Assignee
Princeton Trade and Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Princeton Trade and Technology Inc filed Critical Princeton Trade and Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69837790D1 publication Critical patent/DE69837790D1/de
Publication of DE69837790T2 publication Critical patent/DE69837790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0076Sterilising operating fluids or fluid supply elements such as supply lines, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1682Sterilisation or cleaning before or after use both machine and membrane module, i.e. also the module blood side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/169Sterilisation or cleaning before or after use using chemical substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • B01D65/022Membrane sterilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0326Using pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0327Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid the fluid being in the form of a mist
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • B01D2321/185Aeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/02Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes
    • B08B2209/022Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes making use of the reversal flow of the cleaning liquid
    • C11D2111/20

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Bakterien mit pathogenem Potenzial und anderen Mikroorganismen, Debris, Gewebe, Nahrungspartikeln von Leitungen und Rohren/Schläuchen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Rohre/Schläuche mit kleinem Innendurchmesser, welche normales Leitungswasser, gereinigt oder nicht, zu Armaturen, wie zum Beispiel zahnärztliche Geräte, transportieren, entwickeln Bakterien- und Pilzwachstum aus dem Wasser auf ihren inneren Oberflächen, wie wohl bekannt ist. Bakterien, die im Wasser vorliegen, haften stark an den Rohr/Schlauchoberflächen und wachsen dann lateral unter Erzeugung eines Gebildes, das als Biofilm bekannt ist. Biofilm erscheint bei Berührung als schleimiger Film, der analysiert und als Bakterienwachstum befunden wurde.
  • Mehrere Forscher im Stand der Technik haben verschiedene in diesen Biofilmen eingeschlossene Bakterien identifiziert, welche mehrere Bakterien mit pathogenem Potenzial, wie zum Beispiel Flavobakterium, Moraxella, Achromobacter, Pseudomonas, Alcaligenes, Micrococcus und Legionella, umfassen. Alle diese Bakterien haben das Potenzial, Infektionen beim Menschen zu verursachen, und Legionella, das hoch resistent gegen Antibiotika ist, stellt ein besonderes Problem dar, da die Infektion tödlich sein kann. Organismen wie Legionella können auch aus kontaminiertem Wasserspray während einer zahnärztlichen oder einer anderen medizinischen Behandlung inhaliert werden.
  • Bei Schläuchen für zahnärztliche Geräte, die Spülwasser zum Mund von Patienten befördern, wurde festgestellt, dass sie über eine Million (1 × 106) Kolonie-bildende Einheiten an Bakterien pro Milliliter Wasser (CFU/ml) nach einer Woche Gebrauch enthalten. Somit müssen diese Wasserleitungen und Schläuche periodisch gereinigt werden, um die Entfernung dieses Biofilms an den Wänden der Schläuche zur Verhinderung einer Infektion sicher zu stellen. Das Potenzial zur Infektion von immungeschwächten Patienten ist ebenfalls ein größeres Problem. Wenn der Patient irgendwelche offenen Wunden im Mund aufweist, ist die Infektionsgefahr natürlich viel höher.
  • Biofilme sind jedoch sehr schwer von Rohren/Schläuchen zu entfernen. Der Biofilm haftet stark an glatten Rohr/Schlauchoberflächen, unabhängig davon, ob das Rohr bzw. der Schlauch aus natürlichen oder synthetischen Materialien, wie zum Beispiel Kautschuk-basierten Materialien, Polyethylen, Polytetrafluorethylen, hergestellt ist. Eine Behandlung mit Desinfektionsmitteln und Bioziden kann die Bakterien abtöten und somit den Biofilm entfernen. Jedoch diffundieren diese Agenzien nicht ohne Weiteres in den Biofilm, der stark an den Rohr/Schlauchwandungen haftet, und somit ist die Entfernung im Allgemeinen nur partiell und der Biofilm kehrt ziemlich schnell zurück. Eine Verringerung des Niveaus von Bakterien, die in Wasserabgabesystemen vorliegen, unter 200 CFU/ml wurde von der American Dental Association vorgeschlagen.
  • Andere Anwendungen unter Einsatz von Schläuchen/Rohren mit kleinem Innendurchmesser, welche periodisch gereinigt werden müssen, umfassen Schläuche für innere Endoskopie, Katheterschläuche, sterile Einfüllöffnungen und Schläuche, die für sterile Herstellung oder Nahrungsmittelverarbeitung verwendet werden. Diese Arten von Rohren/Schläuchen können neben Biofilm Nahrungsmittelpartikel, Gewebepartikel, Schleim, Blut enthalten, hier im Folgenden als "Debris" bezeichnet. Solche Schläuche müssen ebenfalls zwischen jeder Verwendung sorgfältig gereinigt werden, um eine Infektion von einem Patienten auf den anderen zu verhindern.
  • US-A 3,625,231 offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung des Inneren eines luftgetriebenen zahnärztlichen Handstücks, welche eine Kombination einer Reinigungsflüssigkeit und eines unter Druck stehenden Gases verwendet. Das unter Druck stehende Gas ist nicht gepulst.
  • Leitlinien zur Reinigung von gastrointestinalen Endoskopiegeräten, die von der American Society for Gastrointestinal Endoscopy herausgegeben wurden, umfassen ein mehrstufiges Verfahren zur Reinigung von Schläuchen zwischen den Patienten, um eine Infektion zu vermeiden. Zuerst wird eine mechanische Reinigung mit einer Bürste unter Verwendung einer Detergenslösung kurz nach Verwendung durchgeführt. Der Schlauch wird dann mit Wasser gespült und dann eine Sterilisation unter Verwendung einer Desinfektionslösung wie Glutaraldehydlösung durchgeführt. Der Schlauch wird dann erneut mit Wasser gespült und dann mit Druckluft getrocknet.
  • Andere Anwendungen für die vorliegende Erfindung sind Beatmungsgeräte, sowohl für Neugeborene als auch Erwachsene, welche etwa alle 8 Stunden gereinigt werden müssen. Eine solche Reinigung ist kostspielig, jedoch notwendig.
  • Somit wäre ein verbessertes Verfahren zur Entfernung von Biofilm und Debris von inneren und äußeren Oberflächen eines Rohrs/Schlauchs in einer kosteneffizienten Weise und zur Verhinderung oder Verzögerung des Wiederauftretens von Biofilm sehr wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kombination eines unter Druck stehenden Gases und einer geeigneten wässerigen Reinigungslösung dazu verwendet, eine turbulente Umgebung auf oder in einem Rohr/Schlauch mit einem Biofilm oder Debris auf den inneren oder äußeren Oberflächen zu erzeugen, welche den Biofilm und die Debris vollständig entfernt. Eine geeignete wässerige Reinigungslösung umfasst Wasser und ein Tensid. Ein Oxidationsmittel und ein Biozid können ebenfalls hinzugefügt werden. Inerte Partikel, die eine Scheuerwirkung bereitstellen können, können ebenfalls der wässerigen Reinigungslösung vorteilhaft hinzugegeben werden. Diese wässerige Reinigungszusammensetzung wird dem zu reinigendem Rohr/Schlauch mit Hilfe eines Druckgases hinzugegeben und somit wird ein Mischphasen-System hergestellt, welches für einen turbulenten Strom entlang der Wände des Rohrs/Schlauches sorgt, der dazu beiträgt, den Biofilm und die Debris von den Oberflächen des Rohrs bzw. Schlauchs zu lockern und dazu beiträgt, die gelockerten Materialien aus dem Rohr/Schlauch zu spülen.
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Entfernen von Biofilm und Debris von den Oberflächen eines Rohrs/Schlauches gemäß den beigefügten Ansprüchen 1–17.
  • Die Offenbarung umfasst auch eine Vorrichtung zum Transport der obigen Mischphasen-Reinigungslösung zum Inneren von Rohren/Schläuchen und Leitungen mit kleinen Innendurchmessern und deren Kombination mit einem unter Druck stehenden Gas. Die Kombination von Druckgas und wässeriger Reinigungslösung entwickelt einen turbulenten Strom innerhalb des Rohrs/Schlauchs, welcher dazu beiträgt, den Biofilm von den inneren Oberflächen des Rohrs/Schlauchs zu lockern, so dass er unschwer durch Waschen und Spülen mit Wasser entfernt werden kann.
  • Die Offenbarung umfasst auch eine Vorrichtung zum Transport der obigen Reinigungslösung zu den äußeren Oberflächen von Rohren/Schläuchen und Leitungen mit kleinem Innendurchmesser durch Umhüllung des Rohrs/Schlauchs mit einer druckbeständigen Manschette mit einem Adapter, der für eine druckdichte Versiegelung zwischen der Mischung von Reinigungslösung und unter Druck stehendem Gas sowie dem Rohr/Schlauch sorgt. Die Vorrichtung umfasst eine Mischkammer zur Mischung der wässerigen Lösung, gegebenenfalls festen Partikel und eines unter Druck stehenden Gases zum Transport zu den zu reinigenden Leitungen und Rohren/Schläuchen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines wässerigen Reinigungszusammensetzung-Abgabesystems der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Mikrofotografie hoher Vergrößerung der inneren Wandung eines Schlauchs mit einem darauf befindlichen Biofilm, der in einem zahnärztlichen Gerät verwendet wird, welcher Biofilm etwa 1 Jahr alt ist.
  • 3 ist eine Fotografie einer Gesamtansicht der inneren Wandung eines Dentalschlauchs nach Reinigung gemäß der Erfindung.
  • 4 ist eine Fotografie der inneren Wandung eines weiteren Dentalschlauchs vor Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Fotografie einer Gesamtansicht der inneren Wandung des Dentalschlauchs von 4 nach Behandlung gemäß der Erfindung.
  • 6 ist eine Fotografie einer Gesamtansicht der inneren Wandung eines weiteren Dentalschlauchs vor der Behandlung gemäß der Erfindung.
  • 7 ist eine Fotografie der inneren Wandung eines Abschnitts des Dentalschlauchs von 6 nach Behandlung.
  • 8 ist eine Fotografie eines noch weiteren Dentalschlauchs vor Behandlung gemäß der Erfindung.
  • 9 ist eine Fotografie der Wandung von 8 nach Behandlung gemäß der Erfindung.
  • 10 ist eine Fotografie einer Nahansicht eines weiteren Abschnitts eines Dentalschlauchs vor der Behandlung.
  • 11 ist eine Fotografie einer Nahansicht des Schlauchs von 10 nach Behandlung gemäß der Erfindung.
  • 12 ist eine Fotografie der inneren Wandung eines noch weiteren Dentalschlauchs vor der Behandlung.
  • 13 ist eine Fotografie der inneren Wandung von 12 nach Behandlung mit einer Kontrollreinigungslösung.
  • 14 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die zur Entfernung von Biofilm und Debris von den inneren und äußeren Oberflächen eines Endoskopieschlauchs verwendet wird.
  • 14A ist eine vergrößerte Ansicht eines Anschlusses (Ports), welcher zum Inneren des Endoskopieschlauchs führt.
  • 14B ist eine vergrößerte Ansicht eines Anschlusses (Ports), welcher die äußere Wandung des Endoskopieschlauchs mit einer Manschette verbindet.
  • 15 ist eine Fotografie des Inneren eines Endoskopieschlauchs vor der Reinigung.
  • 16 ist eine Fotografie des Inneren eines Endoskopieschlauchs nach Reinigung gemäß der Erfindung.
  • 17 ist eine Fotografie des Äußeren eines Endoskopieschlauchs vor der Reinigung.
  • 18 ist eine Fotografie des Äußeren eines Endoskopieschlauchs nach Reinigung gemäß der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier geeignete wässerige Reinigungslösung enthält Wasser und ein Tensid, welches, wenn es unter Druck mit einem Gas wie Luft gemischt wird, bewirkt, dass organische Rückstände von Rohr/Schlauchoberflächen gelockert werden, so dass sie weggespült werden können. Nachdem die Reinigungslösung auf Wasser basiert, sind Umweltprobleme bezüglich Abfallentsorgung verringert oder nicht existent.
  • Die wässerige Reinigungslösung kann Wasser und ein Tensid allein umfassen, schließt jedoch vorzugsweise ein Oxidationsmittel, wie zum Beispiel eine Quelle von Wasserstoffperoxid, ein.
  • Geeignete Tenside können nichtionisch, anionisch oder kationisch oder Mischungen davon sein. Jedes Tensid, das mit Wasser oder wässerigen Lösungen kompatibel ist, kann verwendet werden, gewöhnlich in einer Konzentration von bis zu etwa 5 Gew.-% der Reinigungslösung.
  • Geeignete anionische Tenside umfassen beispielsweise Alkylsulfate und -sulfonate, wie zum Beispiel Natriumdodecylsulfat. Nichtionische Tenside können hinzugefügt werden, um die Benetzung des zu entfernenden organischen Materials zu erhöhen und um die Qualität des Schaums zu verbessern, der erzeugt wird, wenn die wässerige Tensid-enthaltende Lösung mit einem Gas unter Druck gemischt wird.
  • Kationische Tenside, wie zum Beispiel quaternäre Amine, weisen eine starke Wechselwirkung mit Glycoproteinen und bakteriellen Zellwänden auf, die in Biofilmen vorliegen, und somit solubilisieren sie das bakterielle und pilzliche Material in dem Biofilm. Es sind auch kationische Tenside bekannt, die desinfizierende Eigenschaften aufweisen.
  • Diese Tenside sorgen für eine Schaumwirkung bei der wässerigen Lösung, welche dazu beiträgt, für einen turbulenten Strom in dem/den zu reinigenden Rohr/Schlauch zu sorgen und auch dazu beiträgt, den Biofilm oder die Debris von der Rohr/Schlauchoberfläche zu lockern. Insbesondere bilden quaternäre Amin-Tenside kleine Blasen in Lösung, welche weiter dazu beitragen, dass ein turbulenter Strom in der Gas-Reinigungslösung-Mischung während der Reinigung gebildet wird, und eine Scheuerwirkung gegenüber dem Biofilm hinzufügt, welche zu dessen effektiver und effizienter Entfernung beiträgt.
  • Es wird auch angenommen, dass die Anwesenheit eines Oxidationsmittels dazu beiträgt, den Biofilm von den inneren und äußeren Wänden von Rohren/Schläuchen und Leitungen zu lockern. Geeignete Oxidationsmittel umfassen wässerige Wasserstoffperoxidlösungen oder Peroxyverbindungen, wie zum Beispiel Per borate, Periodate und Peroxycarbonsäuren, welche Wasserstoffperoxid in situ in einer wässerigen Lösung produzieren. Feste Oxidationsmittel, wie zum Beispiel Peroxycarbonate, können ebenfalls für eine weitere Scheuerwirkung sorgen.
  • Ferner haben Oxidationsmittel biozide Eigenschaften, welche nicht nur dazu beitragen, effizient Bakterienmaterial von Rohr/Schlauchwänden zu entfernen, sondern auch das erneute Auftreten von Biofilm zu reduzieren. Das Mischen einer Peroxid-Tensid-Lösung mit Druckluft ergibt einen dicken Schaum, der durch das Peroxid verstärkt wird, in dem Schlauch/Rohr, welcher Biofilm effektiver als Wasser und Luft allein entfernt. Die Oxidationsmittel liegen geeigneterweise in Mengen von bis zu etwa 15 Gew.-% der wässerigen Lösung vor, vorzugsweise etwa 3–15 Gew.-%.
  • Inerte Partikel können ebenfalls vorteilhafterweise der wässerigen Reinigungslösung der Erfindung zugegeben werden, um für eine weitere Scheuerwirkung an den Rohr/Schlauchwänden zu sorgen. Harte unlösliche Partikel, wie zum Beispiel aus Silica, Aluminiumoxid und Titanoxid, werden für die wirksamste Scheuerwirkung zusammen mit Tensidschäumen sorgen. Weiche unlösliche inerte Partikel, wie zum Beispiel Calciumcarbonat, die vorzugsweise eine kleine Partikelgröße wie 10–300 Mikron aufweisen, können vorteilhafterweise verwendet werden. Diese Materialien werden normalerweise bereits als Abrasive für die Zahnreinigung oder zur Entfernung von Plaques und zum Polieren von Zähnen und Zahnfleisch verwendet. Wasserlösliche Partikel, wie zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat, können ebenfalls zugegeben werden. Nachdem die Entfernung von Biofilm gemäß der Erfindung schnell stattfindet, wird eine gewisse Scheuerwirkung durch die wasserlöslichen Partikel vor deren Auflösung erhalten. Die Tatsache, dass die Partikel wasserlöslich sind, bedeutet, dass sie sich während des Wasch- oder Spülschritts auflösen, so dass die Partikel von den Schlauchoberflächen in Lösung entfernt werden und somit die Anzahl der festen Partikel verringern, welche nach der Reinigung aus dem Schlauch ausgespült werden müssen.
  • Eine ausreichende Menge inerter unlöslicher Partikel kann der obigen Reinigungslösung zugegeben werden, um für eine erhöhte Erosion des Biofilms durch den Aufprall der Partikel auf den Wänden des zu reinigenden Rohrs/Schlauchs in einer turbulenten Umgebung zu sorgen. Jedoch sollte zur Entfernung von Biofilm die Partikelgröße der inerten Partikel in der Größenordnung von 10–300 Mikron liegen, welches etwas größer sein kann als die Partikel, die beispielsweise in Zahnpasten verwendet werden. Die Partikelgestalt ist nicht kritisch, kann jedoch eingestellt werden, um die Wirksamkeit des vorliegenden Verfahrens zu maximieren. Beispielsweise kann ein unregelmäßig geformtes Partikel gegenüber einem glattwandigen Partikel bevorzugt sein, um die Scheuerwirkung der Mischung zu erhöhen. Die Partikel sind vorzugsweise hydrophob, so dass sie in der Reinigungslösung durch Luftblasen vorwärts getragen werden können. Beispielsweise werden im Allgemeinen bis zu etwa 20 Gew.-% inerter Partikel geeigneterweise der Reinigungslösung zugegeben.
  • Die Verwendungstemperatur der Reinigungsmischung der Erfindung kann von 0–50°C variieren.
  • Die Reinigungslösung und die hier verwendeten inerten Partikel sind sicher und nicht-toxisch. Viele der Bestandteile werden bereits in heutigen Zahnarztpraxen verwendet und stellen somit keine Gefahr für Patienten dar. Die Reinigungslösung kann in städtische Abwassersysteme entsorgt werden. Die Reinigungslösung ist auch sicher, d.h. nicht-toxisch und nicht-karzinogen, und ist nicht korrodierend für üblicherwei se verfügbare Kunststoffe wie Polyvinylchlorid-, Polyolefin- und Polytetrafluorethylen-Schläuche.
  • Die Reinigungslösung wird zusammen mit einem unter Druck stehenden Gas verwendet, das für Turbulenz der Reinigungslösung innerhalb des Rohrs/Schlauches sorgt. Obwohl die Erfindung hier im Folgenden unter Verwendung von Luft als das Gas beschrieben ist, können andere Gase wie zum Beispiel Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Edelgase wie Argon ersatzweise verwendet werden. Solche Gase können unter Druck in Zylindern gelagert werden oder sind von Gasquellen im Haus erhältlich.
  • Die Mischung, die dem zu reinigenden Rohr/Schlauch zugegeben wird, umfasst vorzugsweise ein Tensid, das Blasen oder Schaum in der wässerigen Lösung bildet, ein Tensid, das eine Schaumwirkung bei der wässerigen Lösung ergibt, und Luft unter Druck. Diese Mischphasen-Mischung wird in das/den zu reinigende(n) Rohr/Schlauch mit kleinem Innendurchmesser in einem ausreichenden Volumen eingebracht, um den Biofilm in einer kurzen Zeit, d.h. etwa 3–10 Minuten, zu lockern und zu entfernen. Das Volumen der Mischphasen-Reinigungslösung kann somit für verschiedene Anwendungen maximiert werden.
  • Zur weiteren Erhöhung der Scheuerwirkung der obigen Mischung kann die unter Druck stehende Luft gepulst sein.
  • Die Luft oder anderes unter Druck stehendes Gas wird unter einem Druck von mehr als 172 kPa (25 psi), vorzugsweise bei einem Druck von 207 bis 414 kPa (30 bis 60 psi) für Dentalschläuche, abgegeben. Jedoch ist der Druckbereich nicht kritisch und kann entsprechend dem Rohr/Schlauchdurchmesser auch höher eingestellt werden.
  • Nachdem bei dem Rohr/Schlauch mit kleinem Innendurchmesser der Biofilm und/oder die Debris gelockert wurde, kann Wasser allein, zusammen mit unter Druck stehender Luft, dazu verwendet werden, um alle festen Materialien aus dem Rohr/Schlauch zu entfernen. Dieser Spülschritt findet im Allgemeinen für weitere 3 oder mehr Minuten statt.
  • Die Erfindung wird zuerst in den Beispielen bezüglich der Reinigung von Dentalschläuchen beschrieben werden, wobei Reinigungswasser unter Druck zugeführt wird. Der Druck wird durch einen Luftkompressor zugeführt, der kontinuierlich bis zu 552 bis 689 kPa (80–100 psi) Druckluft zuführen kann. Dieser Druck wird vor dem Eintritt der Reinigungszusammensetzung in die von dem Zahnarzt(personal) verwendeten Handreinigungsspritze stufenweise auf 207–414 kPa (30–60 psi) herabgesetzt. Im Vergleich dazu wird Wasser von den städtischen Wassersystemen im Allgemeinen bei einem Druck von etwa 172 kPa (25 psi) transportiert.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer modifizierten Kühl- und Sprühvorrichtung zur Verwendung durch einen Zahnarzt oder Zahnarztpersonal. Das herkömmliche System umfasst einen Luftkompressor 12, eine Luftleitung 13, einen Druckregulator 14, eine Wasserleitung 16 für die Zugabe von Wasser oder einer anderen wässerigen Lösung zu der Druckluft in der Leitung 13, einen Luftadapter 18 und einen Wasseradapter 19, um dem Zahnarzt(personal) das Einstellen der Volumen von Luft in der Leitung 20 und Wasser in der Leitung 21, die zu einer von Hand gehaltenen Vorrichtung 22 transportiert werden, zu ermöglichen.
  • Die herkömmliche Vorrichtung ist modifiziert, um die vorliegende Reinigungslösung zu der Wasserleitung 21 zu transportieren, um sie zu reinigen.
  • Ein Dreiwegeventil 24 wird dazu verwendet, um die unter Druck stehende Luft zur Luftleitung 13A zu leiten. Ein Magnetventil 26 ist in die Leitung 13A eingefügt, um der unter Druck stehenden Luft eine Pulswirkung zu verleihen.
  • Ein unter Druck stehender Behälter 28, der wiederbefüllbar ist, speichert die Reinigungslösung der Erfindung. Eine luftdichte Kappe (nicht gezeigt) erlaubt den Ersatz der Reinigungslösung und die Leitung 13A erlaubt der unter Druck stehenden Luft den Eintritt in den Behälter 28. Die Austrittsleitung 30 ist mit einer Mischkammer 32 verbunden.
  • Die Mischkammer 32 ist mit der Druckluftleitung 13A und mit der Reinigungslösung-Austrittsleitung 30 verbunden. Die Reinigungslösung und die Druckluft werden in der Mischkammer 32 gemischt, um eine turbulente Mischung oder Schaum zu erzeugen in Abhängigkeit von dem Verhältnis von Luft zu Reinigungslösung, welches eingestellt werden kann.
  • Zusätzliche unter Druck stehende Behälter können eingeschlossen sein. Wie in 1 gezeigt, ist ein Behälter 34 mit einer Wasserleitung 16 verbunden und kann beispielsweise ein Biozid einschließen. Der Ausstrom von dem Behälter 34 kann direkt mit einer Wasserleitung 16 verbunden sein oder kann mit der Mischkammer 32 verbunden sein, um der Reinigungslösungsmischung hinzugefügt zu werden.
  • Eine Wasserquelle kann mit der Wasserleitung 16 oder der Mischkammer 32 verbunden werden, um die dentale Wasserleitung 21 nach der Reinigung mit der Reinigungslösung der Erfindung mit Wasser zu spülen.
  • Ein herkömmliches Kontrollpult (nicht gezeigt) kann eingesetzt werden, um den Luftdruck in dem System zu regulieren, um das Magnetventil 26 zu bewegen, um der komprimierten Luft eine Pulswirkung zu verleihen, um die Temperatur der Lösungen zu steuern, um die Dreiwegeventile während des regulären Betriebs des zahnärztlichen Geräts, während Reinigungs- und Spülvorgängen zu steuern, um Biozid-Lösung von der Kammer 34 hinzuzufügen. Ein Signallicht kann eingeschlossen sein, um das Betreuungspersonal zu alarmieren, dass es Zeit ist, den Dentalschlauch zu reinigen. Das obige System kann gewünschtenfalls in einem geeigneten Gehäuse eingeschlossen sein.
  • Somit ist während des Reinigungszyklus die obere Wasserleitung 16 mit dem Ventil V1 abgeschlossen und Druckluft wird direkt dem Behälter 28 über das Ventil V12 zugeführt. Das Magnetventil 26 ist aktiviert, um der Druckluft, welche zu dem Behälter 28 geleitet wird und zu dem zusätzlichen Behälter 34, falls erforderlich, eine Pulswirkung zu verleihen. Ein Schaum wird in der Mischkammer 32 gebildet und wird in den Adapter 19 des zahnärztlichen Geräts zu der Dentalschlauch-Wasserleitung 21 gepresst.
  • Während des Wasch- oder Spülzyklus ist die Reinigungslösung in der Leitung 30 durch das Ventil V3 abgeschlossen und Biozid oder eine alkalische Peroxidlösung und Wasser kann der Mischkammer 32 zusammen mit pulsierender Druckluft durch die Leitung 13A zugeführt werden. Das unter Druck stehende Wasser wird durch den Dentalschlauch 21 geleitet, um Reinigungslösung, gelockerten Biofilm und etwaige feste Partikel oder Debris, die in dem Schlauch 21 verblieben sind, herauszuspülen. Die Zugabe eines Biozids und/oder eines Peroxids kann den Zeitraum erhöhen, der verstreicht, bevor der Biofilm beginnt, sich neu zu bilden.
  • Am Ende des Spülzyklus wird der normale Betrieb des zahnärztlichen Geräts wieder aufgenommen, unter Verwendung von Lei tungswasser allein oder Leitungswasser unter Einschluss eines Biozids, das im Behälter 34 gespeichert ist.
  • Die Reinigungs-, Spül- und Normalbetriebs-Zyklen werden jeweils für einen bestimmten Zeitraum fortgesetzt, wie vom Hersteller oder dem Anwender vorbestimmt.
  • Der turbulente Strom in der Mischkammer 32 sorgt für Blasen oder Schaummuster durch Manipulation des Verhältnisses von Luft: Flüssigkeit: Partikel und der Strömungsgeschwindigkeiten der Reinigungslösung und Druckluft. Die Druckluft erzeugt Flüssigkeitströpfchen oder suspendiert etwaige feste Partikel in der Reinigungslösung und bildet somit ein wirksames Verfahren zur Erosion des Biofilms durch einen dynamischen Aufprall der Lösung und von Schaum oder inerten Partikeln auf die Schlauch/Rohrwände.
  • Beispielsweise hat Luft, die unter Anwendung von 207–414 kPa (30–60 psi) Luftdruck durch einen Schlauch von 1,8 mm Durchmesser gepresst wird, eine Reynolds-Zahl zwischen etwa 9700 und 15000, welches als turbulent in einer Geometrie vom Schlauchtyp betrachtet wird. Die Zugabe von inerten Partikeln oder flüssigen Tröpfchen zu der Reinigungslösung erhöht weiter die Reinigungswirksamkeit der Lösung. Wenn der Biofilm eine Dicke von 5–10 Mikron aufweist, kann das Verhältnis zwischen dem eingesetzten Luftdruck und der Reibungskraft gemäß bekannten eindimensionalen Energiegleichungen abgeschätzt werden.
  • Berechnete und gemessene Geschwindigkeiten in einem 2,44 m (8 Fuß) langen Dentalschlauch von 1,8 mm Durchmesser befanden in guter Übereinstimmung miteinander.
  • Ferner bietet die Tatsache, dass manche Dentalschläuche kontinuierlich gekrümmt sind, eine ausgezeichnete Geometrie für das vorliegende Reinigungsverfahren, da sie einen willkürlichen Aufprall der Luft, festen Partikeln und Lösung gegen die Schlauchwände verursacht, um den Biofilm schnell und vollständig zu lockern und zu erodieren.
  • Die Erfindung wird weiterhin in den folgenden Beispielen 1 bis 6 bezüglich der Reinigung von Dentalschläuchen beschrieben, die Erfindung soll jedoch nicht auf die dort beschriebenen Details beschränkt sein. In den Beispielen beziehen sich Prozent auf das Gewicht, soweit nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Ein Abschnitt eines Dentalschlauchs mit einem etwa 1 Jahr alten Biofilm auf seiner inneren Oberfläche ist in 2 gezeigt. Der Biofilm bedeckt die innere Oberfläche des Schlauchs vollkommen und besteht aus etwa 200000 Kolonien/cm Bakterien.
  • Ein drei Fuß langer Abschnitt des Schlauchs wurde erfindungsgemäß unter Verwendung einer Reinigungslösung von 3 %igem wässerigen Wasserstoffperoxid, enthaltend 5 Gew.-% inerter Partikel von Calciumcarbonat mit einer Größe von 50–100 Mikron und Tenside, einschließlich etwa 2 % eines anionischen Tensids, Natriumdodecylsulfat, und etwa 1 % eines nichtionischen Tensids, behandelt. Die Reinigungslösung wurde der Mischkammer 28 von 1 zugegeben und Luft wurde der Mischkammer von einem 1 HP-Luftkompressor, reguliert bei 30–60 psi, hinzugefügt, wobei die Luft kontinuierlich gepulst wurde. Die Luftmenge und Pulsrate wurden reguliert, um die Mischung der Bestandteile und die innerhalb des Schlauchs erzeugte Turbulenz zu optimieren. Die Mischung wurde zu dem Dentalschlauch geleitet, um eine turbulente Reinigung des Schlauchs zu erlauben.
  • Der Schlauch wurde dann mit destilliertem Wasser gespült. Die innere Oberfläche des gereinigten Schlauchs ist in 3 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass der Biofilm vollkommen entfernt wurde.
  • Der gereinigte Schlauch wurde hinsichtlich Bakterien getestet, indem die innere Oberfläche eines Abschnitts des Schlauchs von 2,5 cm Länge abgeschabt wurde und Wasser in diesen Abschnitt des Schlauchs wie folgt gesammelt wurde. Der Schlauch wurde in die Hälfte geschnitten, etwa 1,25 cm Länge, und drei Stücke wurden bei 4°C gelagert. Der Hohlraum eines jeden Stücks wurde fünfzehn Mal mit der Spitze eines sterilen Skalpellblatts abgeschabt, um etwaige Bakterien zu entfernen, und das Skalpell und der Schlauch wurden in Wasser eine Minute lang geschüttelt, um etwaige vorhandene Bakterien zu suspendieren. Die resultierende Suspension wurde zehnfach verdünnt und auf Platten von verdünntem Peptonagar unter Verwendung von destilliertem Wasser ausgebreitet. Das Wasser in dem Schlauch wurde ebenfalls verdünnt und ausplattiert. Die Platten wurden zwei Wochen lang bei 25°C inkubiert und die Bakterienkolonien gezählt und nach herkömmlicher Praxis identifiziert, einschließlich Gram-Stamm-Calitose-Reaktion, Oxidase- und Glukose-Fermentations-Tests. Die Gesamtzahl an Bakterien und die Gesamtzahl lebensfähiger Bakterien wurde gemäß dem Verfahren von Hobbe et al., Applied & Environmental Microbiology, Mai 1977, Seiten 1225–1228, und Kogure et al., Can. J. of Microbiology, Bd. 25, Seiten 415–420 (1979), gezählt.
  • Der gereinigte Schlauch wies nur 280 Kolonien/cm Schlauch auf, wohingegen der unbehandelte Schlauch etwa 200.000 Kolonien/cm Schlauch aufwies. Somit wurde eine tausendfache Ver ringerung der Bakterienzählung erhalten. Die großen weißen Partikel in 4 werden für Ablagerungen aufgrund der Wasserhärte gehalten, die sich über einen langen Zeitraum ansammeln.
  • Beispiel 2
  • Eine Reinigungslösung wurde hergestellt durch Mischen von 50 g Calciumcarbonatpartikeln mit einer Partikelgröße von 10–100 Mikron in 450 ml einer Lösung, die 3 Gew.-% Wasserstoffperoxidlösung, 2 Gew.-% eines Tensids, Natriumdodecylsulfat, und 1 % eines nichtionischen Tensids enthielt.
  • Die obige Mischung wurde in einen gebrauchten Dentalschlauch von 0,9 m (3 Fuß) Länge und 1,8 mm Durchmesser mit einem darauf befindlichen Biofilm, wie in 4 gezeigt, zusammen mit Luft, die durch einen Kompressor, der auf zwischen 207 und 414 kPa (30 und 60 psi) eingestellt war, zugeführt wurde, eingeführt. Die Reinigungszusammensetzung wurde etwa drei Minuten lang durch den Schlauch gespült.
  • Der Schlauch wurde dann mit 200 ml destilliertem Wasser gespült.
  • Die Anzahl der Bakterienkolonien in dem Schlauch nahm von einem Anfangswert von 7,15 × 105 pro lineare Zentimeter Schlauch auf Null nach dem Reinigen ab. Die CFU/ml von Wasser, das in dem Schlauch floss, wurden von einem Anfangswert von 3,19 × 106 auf Null nach dem Reinigen herabgesetzt.
  • Die SEM-Fotografie von 5 ist eine Gesamtansicht der inneren Wandung des Schlauchs nach der Behandlung. 5 zeigt eine vollständige Entfernung von Biofilm im Hohlraum des Schlauchs. Die nackte Oberfläche des Schlauchs war frei von jeglicher Debris oder jeglichem Biofilm.
  • Beispiel 3
  • 576 Milliliter einer 3 gew.-%igen wässerigen Wasserstoffperoxidlösung wurden mit 2 Gew.-% Natriumdodecylsulfat-Tensid gemischt. Das Reinigungsreagenz wurde mit Luft, die durch einen Kompressor zugeführt wurde, der auf einen Druck von 207 bis 414 kPa (30 bis 60 psi) eingestellt war, in einen gebrauchten Dentalschlauch eingeführt. Nach dreiminütiger Behandlung wurde der Schlauch mit 200 ml Wasser gespült.
  • Die Anzahl der Bakterienkolonien pro cm Schlauch nach Kultur nahm von einem Anfangswert von 1 × 105 auf Null ab. Die CFU/ml des Wassers nahmen von einem Anfangswert von 3,01 × 106 auf Null ab.
  • 6 ist eine Fotografie der Innenwandung des Schlauchs vor der Behandlung. 7 ist eine Fotografie der Innenwandung des Schlauchs nach der Behandlung.
  • Somit wurde in Gegenwart von Wasserstoffperoxid, Tensid und Luft bei einem vorgewählten Druck eine vollständige Reinigung sogar in Abwesenheit fester Partikel erzielt.
  • Beispiel 4
  • Es wurde dem Verfahren von Beispiel 2 gefolgt, mit Ausnahme dessen, dass destilliertes Wasser die Wasserstoffperoxidlösung ersetzte.
  • Die CFU/cm nahmen von einem Anfangswert von 4 × 105 auf Null ab. Somit war eine Mischung von Wasser, Tensid, abrasiven Partikeln und Luft unter einem vorgewählten Druck ausreichend, um den Biofilm aus dem Schlauch zu entfernen.
  • 8 ist eine Fotografie der inneren Oberfläche des Schlauchs vor der Behandlung.
  • 9 ist eine Fotografie der inneren Oberfläche des Schlauchs nach der Behandlung gemäß diesem Beispiel.
  • Beispiel 5
  • Eine Reinigungslösung wurde aus 193 ml von 3 gew.-%igem Wasserstoffperoxid, 3 Gew.-% Natriumdodecylsulfat-Tensid und 50–100 g wasserlöslichen Natriumhydrogencarbonatpartikeln hergestellt. Die Lösung wurde mit destilliertem Wasser auf 600 g gebracht.
  • Die Reinigungslösung wurde zusammen mit Luft aus einem Kompressor, der auf 207–414 kPa (30–60 psi) eingestellt war, für drei Minuten in einen gebrauchten Dentalschlauch eingeführt. Der Schlauch wurde dann mit destilliertem Wasser gespült.
  • Die CFU/cm nahmen von einem Anfangswert von 5,5 × 104 auf Null ab und die CFU/ml wurden von einem Anfangswert von 3 × 106 auf Null verringert. Eine SEM-Fotografie von 10 zeigt die Anwesenheit von Biofilm vor der Behandlung und eine vollständige Entfernung des Biofilms aus dem Hohlraum des Schlauchs nach der Behandlung, wie in 11 ersichtlich.
  • Beispiel 6
  • Eine Mischung von 5 % Natriumdodecylsulfat-Tensid und Peroxycarbonat und 1 % Polyphosphat wurde mit Wasser auf insgesamt 600 ml gemischt. Die Mischung wurde mit Luft unter Druck, die von einem Kompressor, der auf 207 bis 414 kPa (30 bis 60 psi) eingestellt war, zugeführt wurde, drei Minuten lang in einen gebrauchten Dentalschlauch eingeführt. Der Schlauch wurde dann mit 200 ml Wasser gespült.
  • Die CFU/cm wurden von einem Anfangswert von 1,25 × 105 auf Null reduziert und die CFU/ml wurden von einem Anfangswert von 3 × 106 auf Null reduziert.
  • Kontrolle
  • Als Kontrolle wurde Wasser alleine mit Luft aus einem auf 207–414 kPa (30–60 psi) eingestellten Kompressor gemischt und drei Minuten lang durch einen gebrauchten Dentalschlauch geleitet.
  • Die CFU wurden von einem Anfangswert von 7,5 × 109 auf 3,5 × 109 reduziert. Jedoch wurden die CFU/ml von Wasser nur von 2,5 × 106 reduziert und betrugen nach der Behandlung 2,38 × 106.
  • Die SEM-Fotografie von 12 zeigt die Anwesenheit von Biofilm vor der Kontrollbehandlung und 13 zeigt eine Verringerung von nur etwa 30 in dem Biofilm nach der Behandlung.
  • Somit ist die physikalische Kraft von Luft und Wasser alleine nicht ausreichend, um einen Biofilm von Schläuchen zu entfernen.
  • Um dentale oder medizinische Schläuche ohne substanzielle Ansammlung von Biofilm adäquat zu erhalten, sollte die obige Behandlung mindestens etwa alle 100 Stunden wiederholt werden.
  • Mit der Alterung von Biofilm vermehren sich Bakterienkolonien nicht nur, sondern haften auch stärker an der Oberfläche des Schlauchs. Somit ist der Biofilm, wenn die Behandlung oft, zum Beispiel alle 4 bis 5 Tage wiederholt wird, der Biofilm mit der Zusammensetzung und dem Verfahren der Erfindung relativ leicht zu entfernen.
  • Die vorliegenden Reinigungslösungen und das vorliegende Verfahren können auch dazu verwendet werden, um andere Verun reinigungen neben Biofilm aus Rohren/Schläuchen zu entfernen, wie zum Beispiel organische Filme, schleimige oder feste Debris, zum Beispiel Gewebe, lose Zellen, Nahrungspartikel, welche an Rohr/Schlauchwänden haften.
  • Eine Hauptanwendung für eine solche Reinigung ist ein Endoskopieschlauch, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung auf sowohl inneren als auch äußeren Wandungen gereinigt werden kann. 14 ist eine schematische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung, welche zur Reinigung sowohl der inneren Wände eines Endoskopieschlauchs als auch der äußeren Wände verwendet werden kann.
  • Ein Luftkompressor 100 führt Luft in der Leitung 102 durch eine Druckluftpulsierungskontrolldüse 104 zu einer Mischkammer 106. Ein Druckregulator 108 kontrolliert den Luftstrom. Eine Kammer 110 zur Speicherung der Reinigungslösung leitet die Reinigungslösung zur Mischkammer 106 durch eine Leitung 112. Die resultierende turbulente Mischung von Druckluft und Reinigungslösung wird über die Leitung 114 zu einem Adapter 116 (siehe 14A) geleitet, welcher einen druckdichten Anschluss an den Port 118 des Endoskopieschlauchs 120 ergibt. 14A ist eine vergrößerte Ansicht des Adapters 116 und des Endoskopieports 118.
  • 14B ist eine vergrößerte Ansicht eines äußeren Ports 122, welcher eine druckdichte Manschette 124 mit Hilfe eines Adapters 126 befestigt, um die Leitung 115, die Reinigungslösung zu den äußeren Oberflächen des Endoskopieschlauchs befördert, aufzunehmen. Die Manschette 124 kann aus irgendeinem flexiblen Kunststoff, wie zum Beispiel Cellulosematerialien, Polyolefine und Polyester, bestehen.
  • Unter Verwendung der Vorrichtung von 14, 14A und 14B wurden die folgenden Beispiele zur Reinigung eines Endoskopieschlauchs durchgeführt.
  • Beispiel 7
  • Ein flexibler Schlauch mit einer Länge von etwa 1,8 m (6 Fuß) und einem inneren Kanaldurchmesser von etwa 0,110 cm wurde partiell mit einer Debris-Mischung von Nahrungsmittelrückständen, einschließlich Kohlenhydrate (Stärke), Proteine und Zucker, gefüllt und über Nacht trocknen gelassen. Dieser Rückstand sollte die Debris simulieren, die nach einer Endoskopieprozedur zurückbleibt. Die Debris ist deutlich in 15 zu sehen, welche eine Ansicht bei niedriger Vergrößerung ist.
  • In einem ersten Schritt wurden die inneren Kanäle 5 bis 10 Minuten lang mit Wasser gefüllt, um den Debris-Rückstand aufzuweichen.
  • Eine Mischung kationischer Tenside von 0,05 % Octyldecyldimethylammoniumchlorid, 0,025 % Dioctyldimethylammoniumchlorid und 0,025 % Didecyldimethylammoniumchlorid und etwa 1 % nichtionischer und anionischer Tenside, gemischt mit 4 % Wasserstoffperoxid, wurde als Reinigungslösung verwendet. 500 ml dieser Lösung wurden mit Luft bis zu 552 kPa (80 psi) Druck gemischt und durch den Kanal über einen Zeitraum von 5 Minuten geleitet.
  • Die Kanäle wurden dann mit 1 l Wasser gespült.
  • Die Kanäle wurden dann unter Verwendung von 200 ml einer Lösung von 3 bis 7 % Wasserstoffperoxid zusammen mit Druckluft desinfiziert. Die Kanäle wurden dann in Luft 5 Minuten lang getrocknet. Die Innenwände des Schlauchs waren von aller Debris gereinigt, wie in 16 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Die Prozedur von Beispiel 7 wurde wiederholt, mit Ausnahme dessen, dass die Reinigungslösung eine Mischung von sowohl anionischen als auch nichtionischen Tensiden bis zu 2 % Konzentration in einer Lösung von 3 % Wasserstoffperoxid enthielt. Die gesamte Debris wurde entfernt.
  • Beispiel 9
  • Die Prozedur von Beispiel 7 wurde wiederholt, mit Ausnahme dessen, dass die Reinigungslösung hergestellt wurde, indem zuerst die Tenside in destilliertem Wasser gelöst wurden. Die gesamte Debris wurde entfernt.
  • Beispiel 10
  • Die Prozedur von Beispiel 7 wurde wiederholt, mit Ausnahme dessen, dass 5 % Calciumcarbonatpartikel mit einer Partikelgröße von 50–200 Mikron in der Reinigungslösung dispergiert wurden. Die gesamte Debris wurde entfernt.
  • Beispiel 11
  • Die Prozedur von Beispiel 8 wurde wiederholt, mit Ausnahme dessen, dass 5 % Calciumcarbonatpartikel mit einer Partikelgröße von 50–200 Mikron in der Reinigungslösung dispergiert wurden. Die gesamte Debris wurde entfernt.
  • Wasserlösliche Partikel, wie zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat, können die wasserunlöslichen Calciumcarbonatpartikel ersetzen.
  • Beispiel 12
  • Die äußere Oberfläche eines Endoskopieschlauchs von etwa 2,1 m (7 Fuß) Länge und einem äußeren Durchmesser von 1,1 cm wurde in eine Mischung von Debris wie in Beispiel 7 eingetaucht und über Nacht trocknen gelassen. Die Fotografie von 17 zeigt deutlich die anhaftende Debris auf der äußeren Oberfläche des Schlauchs.
  • Der Anfang des Schlauchs wurde in eine flexible Cellulosepolymer-Manschette mit einem Durchmesser von 1,4 cm eingeführt. Die Manschette und der Schlauch wurden mittels eines druckdichten Adapters verbunden. Die Reinigungslösung (500 ml) von Beispiel 7 wurde mit Luft bis zu 689 kPa (100 psi) Druck gemischt und 5 Minuten lang in die Manschette geleitet. Ein Wasserspülzyklus, Desinfektionszyklus und Trocknungszyklus wurden wie in Beispiel 7 durchgeführt. Die gesamte Debris wurde von der äußeren Oberfläche des Schlauchs entfernt, wie in 18 ersichtlich.
  • Die vorliegende Reinigungslösung kann auch unter Druck auf eine zu reinigende Oberfläche gesprüht werden, wie zum Beispiel Prothesen-Implantate und Beatmungsgeräte für sowohl Erwachsene als auch Neugeborene.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Entfernung von Biofilm und Debris von den inneren Oberflächen eines Rohrs/Schlauchs, umfassend das Leiten eines Stroms einer Mischphasen-Reinigungszusammensetzung, wobei die Zusammensetzung eine wässerige Lösung von Wasser und einem oder mehreren Tensid(en) in Mischung mit einem unter Druck stehenden gepulsten Gas umfasst, um eine turbulente Mischung oder einen Schaum zu erzeugen, unter Druck durch das Rohr bzw. den Schlauch, wodurch für einen dynamischen Aufprall gesorgt wird, welcher den Biofilm und die Debris entfernt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner umfasst, dass eine Spülung von Wasser und Druckluft durch das Rohr bzw. den Schlauch geleitet wird.
  3. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Temperatur der Reinigungszusammensetzung 0–50°C beträgt.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schlauch ein Endoskopkanal-Schlauch ist.
  5. Verfahren zur Reinigung der äußeren Oberflächen eines Endoskopieschlauches, umfassend (a) Umhüllen des Schlauchs mit einer druckfesten Manschette, die mit einem Adapter versehen ist, um für eine druckdichte Versiegelung zwischen dem Schlauch und der Manschette zu sorgen, (b) Bilden einer Reinigungslösung, die Wasser, bis zu 5 Gew.-% eines Tensids und bis zu 15 Gew.-% einer Wasserstoffperoxidquelle umfasst, (c) Mischen der Reinigungslösung mit einem Gas unter einem Druck bis zu 689 kPa (100 psi) und (d) Leiten der unter Druck stehenden Mischphasen-Reinigungszusammensetzung zwischen die äußere Oberfläche des Schlauchs und die Manschette.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Gas gepulst ist.
  7. Verfahren zur Entfernung von Biofilm und Debris von äußeren Oberflächen eines Rohrs/Schlauchs, umfassend das Zuführen einer Kombination eines unter Druck stehenden Gases und einer wässerigen Lösung, die Wasser und ein Tensid umfasst, wodurch ein Mischphasensystem hergestellt wird, das einen turbulenten Strom entlang der Wände des Schlauchs/Rohrs bereitstellt, welcher zur Lösung des Biofilms und der Debris von den Oberflächen des Rohrs/Schlauchs beiträgt, zu dem Rohr/Schlauch.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Gas gepulst ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, welches ferner umfasst, dass eine Spülung von Wasser und Druckluft durch das Rohr bzw. den Schlauch geleitet wird.
  10. Verfahren nach irgendeinen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungszusammensetzung zusätzlich ein oder mehrere Oxidationsmittel umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Oxidationsmittel ein festes Oxidationsmittel ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Oxidationsmittel eine Quelle von Wasserstoffperoxid ist.
  13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Reinigungszusammensetzung zusätzlich inerte Partikel einschließt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die inerten Partikel wasserlöslich sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die inerten Partikel wasserunlöslich sind.
  16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Reinigungszusammensetzung zusätzlich ein Biozid einschließt.
  17. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Tensid aus einem oder mehreren der Gruppe, welche aus nichtionischen, kationischen und anionischen Tensiden besteht, ausgewählt ist.
DE69837790T 1997-06-23 1998-06-11 Verfahren zur entfernung von biofilm und belag von leitungen und rohren Expired - Lifetime DE69837790T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/880,662 US6027572A (en) 1997-06-23 1997-06-23 Cleaning method for removing biofilm and debris from lines and tubing
US880662 1997-06-23
PCT/US1998/011401 WO1998058632A1 (en) 1997-06-23 1998-06-11 Cleaning composition and apparatus for removing biofilm and debris from lines and tubing and method therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837790D1 DE69837790D1 (de) 2007-06-28
DE69837790T2 true DE69837790T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=25376793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837790T Expired - Lifetime DE69837790T2 (de) 1997-06-23 1998-06-11 Verfahren zur entfernung von biofilm und belag von leitungen und rohren

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6027572A (de)
EP (1) EP1027175B1 (de)
JP (2) JP4198196B2 (de)
AT (1) ATE362517T1 (de)
CA (1) CA2290441C (de)
DE (1) DE69837790T2 (de)
WO (1) WO1998058632A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026039A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Thomas Pfalz Reinigungs- und Desinfektionssystem für Rohre, Schläuche und Behälter und dazugehörige Verfahren
DE102010013167A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Hammann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
DE102016206816A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Reinigungs-, Desinfizier- und/oder Trocknungseinrichtung sowie Verfahren zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Trocknen für bzw. von medizinischen Geräten
EP4344609A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 comprex Medical GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung von medizinischen instrumenten mittels modulierender druckgasimpulse

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639666C1 (de) * 1996-09-27 1998-06-10 Alpro Dental Produkte Gmbh Dosiervorrichtung zur Zugabe von Entkeimungsmittel in eine wassergespeiste Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von entkeimtem Wasser für Verbraucher sowie deren Verwendung
US20040007255A1 (en) * 1997-06-20 2004-01-15 Labib Mohamed Emam Apparatus and method for cleaning pipelines, tubing and membranes using two-phase flow
US6945257B2 (en) * 1997-06-23 2005-09-20 Princeton Trade & Technology Method for cleaning hollow tubing and fibers
US6454871B1 (en) * 1997-06-23 2002-09-24 Princeton Trade & Technology, Inc. Method of cleaning passageways using a mixed phase flow of gas and a liquid
US6027572A (en) * 1997-06-23 2000-02-22 Princeton Trade And Technologt, Inc Cleaning method for removing biofilm and debris from lines and tubing
FR2773725B1 (fr) * 1998-01-16 2000-02-25 Commissariat Energie Atomique Procede de generation et de mise en circulation d'une mousse dans une installation et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US6076536A (en) * 1998-10-07 2000-06-20 H.E.R.C. Products Incorporated Cleaning and passivating water distribution systems
US6464868B1 (en) 1999-09-14 2002-10-15 Amos Korin Method and system for controlling biofilm
US6585943B1 (en) 2000-02-07 2003-07-01 Steris Inc. Liquid cleaning and sterilization system
US6558620B1 (en) 2000-02-07 2003-05-06 Steris Inc. Liquid cleaning and sterilization method
EP1287100B1 (de) 2000-06-05 2006-11-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Biozide reinigungsmittel
AT408987B (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Thonhauser Gmbh Dipl Ing Reinigungs- und desinfektionsmittel
FI113521B (fi) * 2000-11-08 2004-05-14 Planmeca Oy Menetelmät hammashoitokoneen vesilinjojen desinfioimiseksi ja hammashoitokoneen vesilinjojen desinfiointijärjestelyt
US6991736B2 (en) * 2001-04-09 2006-01-31 Downs Bradley J Structure and process for continuously treating dental unit water
US6793880B2 (en) * 2001-07-13 2004-09-21 Minntech Corporation Apparatus and method for monitoring biofilm cleaning efficacy
US6598616B2 (en) 2001-07-24 2003-07-29 Mikael Nutsos Tapping point and supply water network comprising such tapping point
SE523144C2 (sv) * 2001-07-24 2004-03-30 Mikael Nutsos Tappställe och vattentillförselnät innefattande sådant tappställeint
US7017593B2 (en) * 2001-08-30 2006-03-28 Toshimi Honda Pipe washing method and pipe washing apparatus
US20030121532A1 (en) * 2001-10-11 2003-07-03 Coughlin Robert W. Removal of biofilm from surfaces
US6726778B2 (en) * 2002-01-14 2004-04-27 Je Cleanpress Ltd. Co. Method for cleaning and renovating pipelines
US6919057B2 (en) * 2002-04-04 2005-07-19 Steris Inc. Automated endoscope reprocessor
US7351386B2 (en) 2002-04-04 2008-04-01 Steris Inc Cartridge holder for automated reprocessor
US20030190254A1 (en) * 2002-04-07 2003-10-09 Frank Falat Method for ultra-violet disinfecting of compressed air
ITBO20020634A1 (it) * 2002-10-08 2004-04-09 Castellini Spa Unita' ausiliaria per trattamenti igienici su apparecchiature dentistiche
US7055533B2 (en) * 2002-12-17 2006-06-06 Larkin Rodney B Apparatus and method for cleaning HVE conduits
US6872303B2 (en) * 2003-08-12 2005-03-29 Ian M. Knapp Water treatment cartridge
US6945261B2 (en) * 2003-09-09 2005-09-20 Nalco Company Apparatuses, systems and processes for surface cleaning
GB0326653D0 (en) * 2003-11-15 2003-12-17 Whirlwind By Air Ltd Cleaning wall deposits from ducts
US7407799B2 (en) * 2004-01-16 2008-08-05 California Institute Of Technology Microfluidic chemostat
US7392811B2 (en) * 2004-02-23 2008-07-01 Ecolab Inc. Delivery head for multiple phase treatment composition, vessel including a delivery head, and method for treating a vessel interior surface
US7247210B2 (en) * 2004-02-23 2007-07-24 Ecolab Inc. Methods for treating CIP equipment and equipment for treating CIP equipment
US7220358B2 (en) * 2004-02-23 2007-05-22 Ecolab Inc. Methods for treating membranes and separation facilities and membrane treatment composition
US8076117B2 (en) * 2004-03-18 2011-12-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Microbial biofilm removal methods and systems
GB0408651D0 (en) * 2004-04-16 2004-05-19 Lauzon Normand Cleaning method and system for use with piping systems
US20060078844A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Goldman Paul D Oral care systems, oral care devices and methods of use
JP5363697B2 (ja) * 2005-06-15 2013-12-11 花王株式会社 バイオフィルム抑制・除去剤
FR2900357B1 (fr) * 2006-04-28 2009-03-20 Barena Sarl Procede de regeneration de futs ou analogues et dispositif pour sa mise en oeuvre
US20080099057A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Dade Behring Inc. Method and Device for Cleaning a Liquid Aspiration and Dispense Probe
US7862660B2 (en) 2007-01-12 2011-01-04 Princeton Trade & Technology, Inc. Device and method for fluid dynamics cleaning of constrained spaces
US7517413B2 (en) * 2007-03-26 2009-04-14 The Clorox Company Remediation of microfloral and biofilm development from laundering devices
US8110112B2 (en) * 2007-05-30 2012-02-07 Innova Prep LLC Liquid to liquid biological particle concentrator
US20090025760A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Oscar Ciampaglia Medical and dental tool cleaning device
US8801867B2 (en) * 2007-07-31 2014-08-12 X-Flow B.V. Method for cleaning filter membranes
CN101808756B (zh) 2007-07-31 2013-10-16 X-Flow有限责任公司 用于清洗滤膜的方法
NL2000790C2 (nl) * 2007-07-31 2009-02-03 X Flow Bv Werkwijze voor het reinigen van filtermembranen.
US8262645B2 (en) * 2007-11-21 2012-09-11 Actuated Medical, Inc. Devices for clearing blockages in in-situ artificial lumens
EP2065059A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 HAMMANN Wasser Kommunal Ingenieurgesellschaft für kommunale Dienstleistungen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von medizinischen Geräten, insbesondere von Endoskopen
BRPI0911701A2 (pt) * 2008-07-21 2015-10-06 3M Innovative Properties Co aparelho para a introdução de um aditivo em uma corrente de fluido
JP5127619B2 (ja) * 2008-07-24 2013-01-23 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡洗浄消毒装置、内視鏡洗浄消毒装置を用いた内視鏡の洗浄方法
US8226774B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-24 Princeton Trade & Technology, Inc. Method for cleaning passageways such an endoscope channels using flow of liquid and gas
US8114221B2 (en) 2008-09-30 2012-02-14 Princeton Trade & Technology, Inc. Method and composition for cleaning tubular systems employing moving three-phase contact lines
EP2358643A4 (de) * 2008-11-20 2012-10-10 Michael J Conrad Neue chemikalien, lösungen und dispersionssysteme zur dekontamination chemischer und biologischer systeme
US9157053B1 (en) 2009-07-01 2015-10-13 Thomas Tupaj Laundry washing machine deodorizer
US10272479B2 (en) 2010-08-26 2019-04-30 Joseph S. Pickett Method and apparatus for cleaning and sterilizing product lines
CA2846259A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 Medizone International Inc. Food-handling facility disinfection treatment
JP5433591B2 (ja) 2011-01-18 2014-03-05 シャープ株式会社 洗浄処理装置および洗浄処理方法
ES2514345T3 (es) 2012-06-11 2014-10-28 Hammann Gmbh Procedimiento para la eliminación de depósitos y/o biopelículas en una tubería a través de impulsos de presión modulante
US20140060584A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 United Technologies Corporation Wash device
EP2815816B1 (de) 2013-06-20 2017-08-02 Hammann GmbH Verfahren zur Optimierung der Reinigung von flüssigkeitsdurchströmten Leitungen oder Anlagen
US10022189B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Stryker Sustainability Solutions, Inc. Apparatus and method for cleaning an instrument
US9850154B2 (en) 2013-12-30 2017-12-26 Ecolab Usa Inc. Method of reducing industrial water use
AT515104B1 (de) * 2014-03-04 2015-06-15 Michael Leonhartsberger Vorrichtung zur Aufbereitung von metallionenhältigen Lösungen
CN106062074B (zh) 2014-04-10 2020-02-28 三菱瓦斯化学株式会社 成型体和其制造方法
US10118844B2 (en) 2014-12-31 2018-11-06 Ecolab Usa Inc. Multifunctional method for membrane protection and biofouling control
CN111238292B (zh) * 2015-09-29 2021-06-29 布卢博克斯空调有限责任公司 用于清洁加热、通风和空气调节系统的方法以及系统
US10859331B2 (en) 2015-09-29 2020-12-08 Blue Box Air, Llc Method and system for cleaning a heat exchange system of a heating ventilation and air conditioning system
CA3000406C (en) * 2015-09-29 2023-12-05 Blue Box Air, Llc Method and system for cleaning heating, ventilation and air conditioning systems
DE102015219659A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Blue Safety Gmbh Aufbereitungsverfahren für eine Betriebswasserversorgungseinheit
WO2018039443A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Novaflux, Inc. Apparatus and methods for hygiene testing a medical device
EP3300684B1 (de) * 2016-09-30 2020-01-15 Ferton Holding S.A. Flüssigkeitsverteilungsvorrichtung
JP7237837B2 (ja) 2016-09-30 2023-03-13 ノヴァフラックス・インコーポレイテッド 洗浄および汚染除去用組成物
IT201600100869A1 (it) * 2016-10-07 2018-04-07 Ali Group Srl Carpigiani Metodo e sistema di pulizia di una macchina per la realizzazione di prodotti alimentari liquidi e/o semiliquidi del settore gelateria, pasticceria o ristorazione
WO2019147856A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Johnson Jack E Membrane and diffuser de-fouling treatment
JP2021520442A (ja) * 2018-04-03 2021-08-19 ノバフラックス インコーポレイテッド 高吸収性ポリマーを備える洗浄組成物
EP3714762B1 (de) 2019-03-29 2023-08-23 Picosun Oy Verfahren und vorrichtung zum reinigen von medizinischen instrumenten und zum erkennen von rückständen darauf
RU2723138C1 (ru) * 2019-06-14 2020-06-09 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Удмуртский федеральный исследовательский центр Уральского отделения Российской академии наук Способ применения раствора для удаления зубного налета с помощью ирригатора
US11370001B2 (en) * 2019-08-26 2022-06-28 Jeffrey J. Seippel Method and apparatus for cleaning a heat exchanger or water system
EP4041180A1 (de) 2019-10-03 2022-08-17 Novaflux Inc. Reinigungszusammensetzung für die mundhöhle, verfahren und vorrichtung
GB201914723D0 (en) 2019-10-11 2019-11-27 Rolls Royce Plc Cleaning system and a method of cleaning
CN111117800A (zh) * 2019-12-26 2020-05-08 南京巨鲨显示科技有限公司 生物膜去除清洗剂及其制备方法
CN114632758B (zh) * 2020-12-16 2024-04-09 深圳市帝迈生物技术有限公司 一种清洗装置、液路清洗方法及样本分析仪
CN117412822A (zh) * 2021-06-09 2024-01-16 萨班企业私人有限公司 使用流体组合物清洗内腔的系统和方法
CN113522895B (zh) * 2021-07-20 2022-11-15 西安交通大学 一种管道冲刷方法及装置

Family Cites Families (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948568A (en) * 1930-04-28 1934-02-27 Faber Engineering Company Method of treating textile materials and the like
US2245195A (en) * 1936-05-07 1941-06-10 Nat Carbon Co Inc Cooling system flushing gun
US2222516A (en) * 1937-07-21 1940-11-19 William T Powell Method and apparatus for cleaning fluid circulating systems
DE893595C (de) 1951-12-29 1953-10-19 Adalbert Besta Verfahren zum Loesen und Entfernen von Ablagerungen und Anlagerungen in Kanaelen und Rohren
US2699403A (en) * 1952-05-24 1955-01-11 Emmett J Courts Means and methods for cleaning and polishing automobiles
US2875521A (en) * 1954-09-16 1959-03-03 Paul J Tascher Abrasive flux and flush control system for dental apparatus
US2809429A (en) * 1956-05-21 1957-10-15 Albert R Cerveris Dental instrument assembly
US3146952A (en) * 1962-09-27 1964-09-01 Edward L Brady Radiator cleaning device
US3182670A (en) * 1963-01-16 1965-05-11 Martin Marietta Corp Means for decontaminating fluid systems
US3431145A (en) * 1964-11-12 1969-03-04 Frank D Riley Method for flushing and cleaning internal combustion engines
US3194438A (en) * 1964-11-19 1965-07-13 Maurice D Walker Cleaning and sanitizing machine
US3467314A (en) * 1966-12-29 1969-09-16 Norman J Grubb Apparatus for cleaning objects
US3625231A (en) * 1970-07-31 1971-12-07 William Getz Dental Products Apparatus for cleaning and conditioning dental handpieces
US3811408A (en) * 1972-11-06 1974-05-21 A Thompson Penumatic cleaning, disinfecting and oiling device for a tube-type dental handpiece
US4169123A (en) * 1975-12-11 1979-09-25 Moore-Perk Corporation Hydrogen peroxide vapor sterilization method
US4109703A (en) * 1976-11-11 1978-08-29 Wynn Oil Company Engine cooling system flushing apparatus and method
CH636121A5 (de) * 1977-03-18 1983-05-13 Schaefer Chemisches Inst Ag Metall-ionen-, phosphat- und enzym-freies reiniger-konzentrat.
US4219333A (en) * 1978-07-03 1980-08-26 Harris Robert D Carbonated cleaning solution
US4222346A (en) * 1978-11-29 1980-09-16 Reisgies Rolf W Milk line back flushing method and apparatus
DE3040995A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-27 National Research Development Corp., London Vorrichtung zum erzeugen einer reinigungsspruehzerstaeubung
US4444597A (en) * 1980-03-03 1984-04-24 Norman Gortz Automated cleaning method for dialyzers
SU1042826A1 (ru) 1981-02-12 1983-09-23 Предприятие П/Я А-7179 Способ очистки внутренней поверхности трубопроводов
US4517081A (en) * 1981-11-17 1985-05-14 Renal Systems, Inc. Dialyzer reuse machine
US4477438A (en) * 1982-11-12 1984-10-16 Surgikos, Inc. Hydrogen peroxide composition
DE3417571C2 (de) * 1983-05-16 1986-10-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
SE8405557D0 (sv) * 1983-11-07 1984-11-06 American Sterilizer Co Sett att koncentrera veteperoxid
US4538545A (en) * 1984-07-11 1985-09-03 Rio Linda Chemical Co., Inc. Foam generating and distributing manifold apparatus
DE3469145D1 (en) * 1984-08-14 1988-03-10 Johan Szucs Stone and metal cleaning system
DE3430605A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur reinigung, desinfektion und sterilisation von aerztlichen, insbesondere zahnaerztlichen, instrumenten
US4695385A (en) * 1985-04-29 1987-09-22 Colorado Medical, Inc. Dialyzer reuse system
FI76935C (sv) * 1985-07-22 1989-01-10 Goeran Sundholm Spolaggregat.
JPS62109000A (ja) * 1985-11-07 1987-05-20 Takao Sakamoto 熱交換器における伝熱管の内面洗浄方法
US4802630A (en) * 1985-11-19 1989-02-07 Ecolab Inc. Aspirating foamer
US4752444A (en) * 1985-12-09 1988-06-21 Bowen Ltd. Method for sterilizing a dental handpiece
US5077008A (en) * 1986-02-06 1991-12-31 Steris Corporation Anti-microbial composition
US4776794A (en) * 1986-06-03 1988-10-11 Moshe Meller Cleaning instrument using premixed abrasive liquid
JPS6312933A (ja) * 1986-07-03 1988-01-20 Nippon Sekiyu Seisei Kk 連続式分析用液体試料採取装置
US4881563A (en) * 1986-09-05 1989-11-21 General Motors Corporation Paint color change system
US4902352A (en) * 1986-09-05 1990-02-20 General Motors Corporation Paint color change system
US4863688A (en) * 1986-12-31 1989-09-05 American Sterilizer Company Method of decontaminating surfaces on or near living cells with vapor hydrogen peroxide
US5137689A (en) * 1987-07-01 1992-08-11 Cantrell Stephen B Method and apparatus for cleaning instruments
CA1311912C (en) * 1987-07-09 1992-12-29 Werner Naf Method for the repair of the inside of installed conduits
AT387712B (de) * 1987-08-07 1989-03-10 Oegussa Handgeraet zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder schmieren von dentalen hand- oder winkelstuecken bzw. turbinenwinkelstuecken od.dgl.
DE3803410A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Karl Mueller Verfahren zur reinigung und beschichtung von zur wasserfuehrung bestimmten rohrleitungen
JPH0539355Y2 (de) * 1988-03-16 1993-10-05
US5107875A (en) * 1988-04-29 1992-04-28 Sundholm Goeran Apparatus for flushing of hydraulic pipe systems or the like
FR2641973B1 (fr) * 1989-01-20 1991-04-19 Bene Pierre Yves Dispositif de nettoyage et de desinfection d'instruments medicaux et chirurgicaux
US5109562A (en) * 1989-08-30 1992-05-05 C.V.D. System Cleaners Corporation Chemical vapor deposition system cleaner
JP2590026B2 (ja) * 1990-04-05 1997-03-12 ミンテック・コーポレーション 防食性殺菌剤
DE4024171C2 (de) * 1990-07-30 1996-02-22 Kaltenbach & Voigt Verfahren und Pflegesatz zum Desinfizieren und Pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Instrumenten
GB9020559D0 (en) * 1990-09-20 1990-10-31 Keymed Medicals & Ind Equip Cleaning and disinfecting medical instruments
EP0490117A1 (de) 1990-12-13 1992-06-17 Bühler Ag Verfahren zum Reinigen einer Rohrleitung
US5160548A (en) * 1991-09-09 1992-11-03 Ohmstede Mechanical Services, Inc. Method for cleaning tube bundles using a slurry
FI95821B (fi) * 1991-10-18 1995-12-15 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite kaasun sekoittamiseksi väliaineeseen sekä menetelmää soveltava valkaisuprosessi
US5287867A (en) * 1992-06-08 1994-02-22 Plummer Design & Technologies, Inc. Apparatus and method for insuring and controlling turbulent flow for cleaning ducts
US5244468A (en) * 1992-07-27 1993-09-14 Harris Research, Inc. Urea containing internally-carbonated non-detergent cleaning composition and method of use
JPH06121769A (ja) * 1992-08-24 1994-05-06 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用洗浄装置
US5408991A (en) * 1992-07-31 1995-04-25 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system wherein cleaning solution flows at same speed in cleaning solution supply section and in all flow paths of internal conduits
DE4225590C2 (de) * 1992-08-03 1995-04-27 Johann Szuecs Vorrichtung für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
US5314644A (en) * 1992-10-19 1994-05-24 Virginia Polytechnic Institute And State University Microbubble generator
US5380369A (en) * 1992-10-22 1995-01-10 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Process for cleaning and/or disinfecting and/or maintaining medical or dental instruments
US5419347A (en) * 1992-11-16 1995-05-30 Ssi Medical Services, Inc. Automated flushing module
EP0603563A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-29 F. Gehrig + Co. Ag Verfahren zur Prüfung und Reinigung von Endoskopen sowie Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
US5316587A (en) * 1993-01-21 1994-05-31 Church & Dwight Co., Inc. Water soluble blast media containing surfactant
US5674323A (en) * 1993-02-12 1997-10-07 American International, Inc. Method and apparatus for cleaning columns by inducing vibrations in fouling material and the column
US5423917A (en) * 1993-02-12 1995-06-13 Garcia, Jr.; Ralph Method for cleaning heat exchanger tubes by creating shock wave and mixing the liquid with injected air
US5395456A (en) * 1993-05-06 1995-03-07 Ferro Corporation Abrasive and purge compositions and methods of using the same
US6207201B1 (en) * 1993-06-03 2001-03-27 Amuchina International, Inc. Sodium hypochlorite based disinfectant and sterilizer for medical-surgical instruments
EP0634229B1 (de) 1993-07-12 1998-10-07 Promotec AG Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
DE4323815C2 (de) * 1993-07-15 1997-09-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur hygienischen Aufbereitung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Instrumenten
US5526841A (en) * 1993-08-20 1996-06-18 Detsch; Steven G. Water line decontamination system
US5730806A (en) * 1993-08-30 1998-03-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Gas-liquid supersonic cleaning and cleaning verification spray system
US5567444A (en) * 1993-08-30 1996-10-22 Ecolab Inc. Potentiated aqueous ozone cleaning and sanitizing composition for removal of a contaminating soil from a surface
US5445761A (en) * 1993-09-24 1995-08-29 E.R. Squibb And Sons, Inc. Percarbonate based cleaner for cosmetic and pharmaceutical manufacturing facilities
US5480565A (en) * 1993-10-08 1996-01-02 Levin; Nathan Methods for disinfecting dialyzers
EP0756577A4 (de) * 1993-10-29 1998-02-11 Alan Edwin Board Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flüssigkeitsabgabesysteme
US5403479A (en) * 1993-12-20 1995-04-04 Zenon Environmental Inc. In situ cleaning system for fouled membranes
AU1379195A (en) * 1994-01-31 1995-08-15 Jean Barbeau System for disinfecting the water lines of a dental unit
US5826282A (en) * 1994-03-09 1998-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sanitary cleaning apparatus
US5731275A (en) * 1994-04-05 1998-03-24 Universite De Montreal Synergistic detergent and disinfectant combinations for decontaminating biofilm-coated surfaces
GB9409785D0 (en) * 1994-05-16 1994-07-06 Medisafe Uk Limited Cleaning tubular elements
US5616616A (en) * 1994-06-01 1997-04-01 Minntech Corporation Room Temperature sterilant
JP2568986B2 (ja) * 1994-07-07 1997-01-08 貞晋 大工 歯科排唾用バキュウムホースの清掃方法
US5529788A (en) * 1994-10-07 1996-06-25 Southland, Ltd. Enzyme containing effervescent cleaning tablet
US5611868A (en) * 1994-12-13 1997-03-18 U. S. Products, Inc. Fabric cleaner with ozone injection
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
US5595344A (en) * 1995-03-02 1997-01-21 Starnes; Gary D. Surgical instrument cleaning device
US5706842A (en) * 1995-03-29 1998-01-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Balanced rotating spray tank and pipe cleaning and cleanliness verification system
US5628959A (en) * 1995-04-03 1997-05-13 Alcide Corporation Composition and methods for sterilizing dialyzers
US5699817A (en) * 1995-05-11 1997-12-23 Graco Inc Turbulent flow conduit cleaning apparatus
ATE187367T1 (de) * 1995-06-13 1999-12-15 Bitiess Microtecnica S A Universalgerät zur gründlichen reinigung, desinfektion und sterilisation von zahnärtzlichen, chirurugischen und tierärtzlichen instrumentn sowie zu anderen anwendungen
US5795404A (en) * 1995-10-13 1998-08-18 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for cleaning channels of an endoscope
US5589507A (en) * 1995-11-17 1996-12-31 Minntech Corporation Method for sterilizing medical devices utilizing a room temperature sterilant
JPH11504842A (ja) * 1995-12-01 1999-05-11 ミンテック・コーポレーション 医療装置のための室温滅菌剤
US5615695A (en) * 1995-12-15 1997-04-01 Chambers; Harvey E. Pulsater fluid system flusher
US5868999A (en) * 1996-03-19 1999-02-09 Ozone Sterilization Products, Inc. Ozone sterilizer and method for ozone sterilization
US5868523A (en) * 1996-09-05 1999-02-09 Nickell; Jerry D. In-situ deep remediation injection system and method
US5925257A (en) * 1996-09-27 1999-07-20 Albelda; David Method and apparatus for removing biofilm from an aqueous liquid
US6945257B2 (en) * 1997-06-23 2005-09-20 Princeton Trade & Technology Method for cleaning hollow tubing and fibers
US6454871B1 (en) * 1997-06-23 2002-09-24 Princeton Trade & Technology, Inc. Method of cleaning passageways using a mixed phase flow of gas and a liquid
US6027572A (en) * 1997-06-23 2000-02-22 Princeton Trade And Technologt, Inc Cleaning method for removing biofilm and debris from lines and tubing
US6142170A (en) * 1998-03-25 2000-11-07 Belfer; William A. Apparatus and method for dispensing disinfectant compositions for disinfecting water systems and lines
NO307453B1 (no) 1998-06-29 2000-04-10 Intel Sampling As Fremgangsmõte og anordning for behandling i form av fjerning eller põføring av belegg põ innvendige flater i et lukket fluidsystem
US6326340B1 (en) * 1998-09-29 2001-12-04 Mohamed Emam Labib Cleaning composition and apparatus for removing biofilm and debris from lines and tubing and method therefor
US6261457B1 (en) * 1999-11-12 2001-07-17 Minntech Corporation Method and product for cleaning hollow fiber material and filter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026039A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Thomas Pfalz Reinigungs- und Desinfektionssystem für Rohre, Schläuche und Behälter und dazugehörige Verfahren
DE102010013167A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-29 Hammann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen in Wasser- oder Produktleitungen oder Rohrleitungssystemen
DE102016206816A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Reinigungs-, Desinfizier- und/oder Trocknungseinrichtung sowie Verfahren zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Trocknen für bzw. von medizinischen Geräten
EP4344609A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 comprex Medical GmbH Verfahren und vorrichtung zur reinigung von medizinischen instrumenten mittels modulierender druckgasimpulse
WO2024068592A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Comprex Medical Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reinigung von medizinischen instrumenten mittels modulierender druckgasimpulse

Also Published As

Publication number Publication date
CA2290441A1 (en) 1998-12-30
CA2290441C (en) 2008-12-02
US20010047813A1 (en) 2001-12-06
WO1998058632A1 (en) 1998-12-30
US6619302B2 (en) 2003-09-16
EP1027175A4 (de) 2002-08-14
JP2002505603A (ja) 2002-02-19
JP4198196B2 (ja) 2008-12-17
JP2008302231A (ja) 2008-12-18
ATE362517T1 (de) 2007-06-15
EP1027175B1 (de) 2007-05-16
DE69837790D1 (de) 2007-06-28
EP1027175A1 (de) 2000-08-16
US6027572A (en) 2000-02-22
US20050028845A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837790T2 (de) Verfahren zur entfernung von biofilm und belag von leitungen und rohren
DE69530709T2 (de) Synergistische Desinfektions- und Waschmittelkombination zur Dekontaminierung einer Biofilm beschichteten Oberfläche
US6326340B1 (en) Cleaning composition and apparatus for removing biofilm and debris from lines and tubing and method therefor
JP4477810B2 (ja) ガスと液体との混合相流を用いた通路の洗浄方法
DE60106393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum flüssig-reinigen und -sterilisieren
JP2019537657A (ja) 洗浄および汚染除去用組成物
EP0345713A2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP1468151B1 (de) Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung
DE102009026039A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssystem für Rohre, Schläuche und Behälter und dazugehörige Verfahren
EP0599888A1 (de) Mittel gegen beläge an benetzten oberflächen
EP1972292A1 (de) Verfahren zum maschinellen Aufbereiten eines wiederverwendbaren Medizinproduktes
EP1949917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines medizinischen Instruments
DE69918142T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen für medizinische geräte
CN212397526U (zh) 一种消毒供应室用内套管清洗装置
JP2004257604A (ja) 循環式浴槽の配管洗浄方法
EP1186574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dauerhaften Elimination von Biofilmen aus flüssigkeitsführenden Systemen
EP1901860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von filtern
DE102005031232B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Filtern
DE69910403T2 (de) Verfahren zum Waschen und Sterilisieren von Schankleitungen
JPH06285325A (ja) 悪臭成分の生物学的脱臭方法
DE102020100914A1 (de) Reinigungsgerät, Reinigungsverfahren und Verwendung eines Ozongenerators zur Entkeimung
CN116875388A (zh) 一种管道疏通剂及其制备方法
CN113289037A (zh) 重症监护室病人尿液消毒处理装置
DE1264688B (de) Verfahren zur Reinigung und Sterilisation von bakterienverseuchten Gegenstaenden
DE10343633A1 (de) Whirlpool-Reinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition