DE69837028T2 - Herstellungsverfahren eines festwertspeichers das den epromprozess mit dem standard-cmos-prozess kombiniert - Google Patents

Herstellungsverfahren eines festwertspeichers das den epromprozess mit dem standard-cmos-prozess kombiniert Download PDF

Info

Publication number
DE69837028T2
DE69837028T2 DE69837028T DE69837028T DE69837028T2 DE 69837028 T2 DE69837028 T2 DE 69837028T2 DE 69837028 T DE69837028 T DE 69837028T DE 69837028 T DE69837028 T DE 69837028T DE 69837028 T2 DE69837028 T2 DE 69837028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor layer
mos transistor
channel mos
layer
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837028D1 (de
Inventor
Dominicus Robertus VERHAAR
Jozef Guido DORMANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69837028D1 publication Critical patent/DE69837028D1/de
Publication of DE69837028T2 publication Critical patent/DE69837028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/40Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the peripheral circuit region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/40Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the peripheral circuit region
    • H10B41/42Simultaneous manufacture of periphery and memory cells
    • H10B41/49Simultaneous manufacture of periphery and memory cells comprising different types of peripheral transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper, dessen eine Oberfläche mit einem Transistorpaar in Form eines n-Kanal-MOS-Transistors in einem ersten aktiven Gebiet und eines p-Kanal-MOS-Transistors in einem zweiten aktiven Gebiet in Kombination mit einer nichtflüchtigen Speicherzelle in der Form eines MOS-Transistors mit einem floatenden Gate in einem dritten aktiven Gebiet versehen ist. Üblicherweise ist der MOS-Transistor mit einem floatenden Gate ein n-Kanal-Transistor, aber er kann natürlich auch ein Transistor mit einem p-Kanal sein. Ein solches Verfahren ist unter anderem in US-Patent 5.395.778 offenbart, im Namen des aktuellen Anmelders. In dem genannten Patent wird eine Beschreibung eines Verfahrens gegeben, das sehr vorteilhaft in der Herstellung einer integrierten Schaltung mit einem eingebetteten nicht-flüchtigen Speicher verwendet werden kann, wobei in dem Verfahren ein Standard-CMOS-Prozess für die Logik zur digitalen Signalverarbeitung verwendet wird, um eine solche Schaltung „auf dem Chip" mit einem Speicher durch Addieren so weniger extra Schritte wie möglich zu schaffen. Um die Eigenschaften des Speichers zu optimieren, beispielsweise was die Schreibeffizienz angeht, ohne die Eigenschaften der Logik ungünstig zu beeinflussen, werden in einer ersten Serie von Schritten der Hauptteil des Speichertransistors mit dem floatenden Gate und die Source- und Drainzonen gebildet, während das Gebiet, in dem in einer späteren Stufe die Logik geschaffen wird, von einer Schicht aus polykristallinem (Poly) oder amorphem Silizium, aus dem das floatende Gate gemacht wird, bedeckt bleibt.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen dieses bekannten Prozesses sind so, dass in der Logik Transistoren des n-Kanal-Typs und des p-Kanal-Typs gebildet werden, wobei beide Transistoren n-Typ dotierte Poly-Gateelektroden umfassen. Aber es ist oft wünschenswert, beispielsweise in Verbindung mit der Schwellenspannung des Transistors, dass der n-Kanal-Transistor ein n-Typ-Gate hat und der p-Kanal-Transistor ein p-Typ-Gate hat. Wenn ein n-Typ-Gate in dem p-Kanal-Transistor verwendet wird, wird oft ein vergrabener Kanal gebildet, wovon als Ergebnis eine zusätzliche Spannung notwendig ist, um den Transistor in den Sperrzustand zu bringen. Dies kann unerwünscht sein, besonders, wenn die Kanallänge sehr klein ist, beispielsweise 0,5 μm oder weniger, in welchem Fall auch eine niedrigere Versorgungsspannung verwendet wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, unter anderem ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe eine integrierte Schaltung, beispielsweise ein Mikrocontroller, erhalten werden kann, in der die Kombination von CMOS-Logik und eines nichtflüchtigen Speichers optimiert ist, und in der die komplementären Transistoren der Logik mit Gateelektroden des komplementären Leitfähigkeitstyps versehen werden.
  • Um dies zu erreichen, ist ein Verfahren der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    • – Aufbringen eines Gate-Dielektrikums auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers in den ersten, zweiten und dritten aktiven Gebieten;
    • – Bilden einer Halbleiterschicht mit einer relativ niedrigen Dotierungskonzentration auf dem Gate-Dielektrikum;
    • – Aufbringen einer Maske, die das floatende Gate in der Halbleiterschicht definiert und die die Teile der Halbleiterschicht des ersten und des zweiten aktiven Gebiets maskiert;
    • – Ätzen unmaskierter Teile der Halbleiterschicht und dabei Bilden des floatenden Gates und Entfernen der Halbleiterschicht, die sich über Oberflächenteilen des dritten aktiven Gebiets neben dem floatenden Gate befindet, während das erste und das zweite aktive Gebiet komplett von der Halbleiterschicht bedeckt bleiben;
    • – Einbringen eines Dotierstoffs mit einer relativ hohen Dotierungskonzentration in die unbedeckten Teile des dritten aktiven Gebiets, um so Source- und Drainzonen eines spezifischen Leitfähigkeitstyps für den MOS-Transistor mit dem floatenden Gate zu erhalten, wobei während diesen Dotierungsschritts die Teile, die sich über dem ersten und dem zweiten aktiven Gebiet befinden, gegen Dotierung maskiert werden;
    • – Bilden der Gates des n-Kanal-MOS-Transistors und des p-Kanal-MOS-Transistors und Schaffen der n-Typ-Source- und Drainzonen des n-Kanal-MOS-Transistors und der p-Typ-Source- und Drainzonen des p-Kanal-MOS-Transistors durch lokales Einbringen von (einem) Dotierstoff(en);
    • – Versehen der strukturierten Halbleiterschicht, die sich über dem ersten aktiven Gebiet befindet, mit einem n-Typ-Dotierstoff und der strukturierten Halbleiterschicht, die sich über dem zweiten aktiven Gebiet befindet, mit einem p-Typ-Dotierstoff.
  • Es sei bemerkt, dass das Gate-Dielektrikum nicht notwendigerweise eine einheitliche Schicht sein muss. Die Schicht kann beispielsweise lokal sehr dünn sein und in dem Fall eines EEPROMs ein Tunneloxid bilden.
  • Der Speicher kann optimiert werden und gleichzeitig kann Verschlechterung der Eigenschaften der Transistoren der Logik verhindert werden, wie in dem oben erwähnten US-Patent 5.395.778 beschrieben, indem zuerst die obigen Schritte für die Herstellung des nicht-flüchtigen Speichers ausgeführt werden, während das Oberflächengebiet, wo die Logik geschaffen wird, mit Poly- oder amorphem Silizium maskiert wird, und anschließend die Transistoren der Logik geschaffen werden. Durch zusätzliches erfindungsgemäßes Einsetzen einer Halbleiterschicht (Poly- oder amorphes Silizium) mit einer relativ niedrigen Dotierungskonzentration und Maskierung dieser Schicht an dem Ort der Logik während der Source/Drain-Implantation in der Speicherzelle ist es ausgeschlossen, dass diese relativ hohe Dotierungskonzentration die maskierten Teile der Polyschicht erreicht. Deshalb kann in einer späteren Stufe in dem Prozess dem Gate des p-Kanal-MOS-Transistors eine p-Typ-Dotierung und dem Gate in dem n-Kanal-MOS-Transistor kann eine n-Typ-Dotierung gegeben werden.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in der die Anzahl der Prozessschritte minimiert ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gate des n-Kanal-MOS-Transistors zur gleichen Zeit dotiert wird wie die n-Typ-Source- und Drainzonen des n-Kanal-MOS-Transistors, und dass das Gate des p-Kanal-MOS-Transistors zur gleichen Zeit dotiert wird wie die p-Typ-Source- und Drainzonen des p-Kanal-MOS-Transistors.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann es vorteilhaft sein, ein p-Typ-floatendes Gate zu verwenden, aber üblicherweise wird ein n-Typ floatendes Gate verwendet. Deshalb ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht mit einer relativ schwachen n-Typ-Dotierungskonzentration versehen wird, wobei das Gebiet der Halbleiterschicht, das das Gate des p-Kanal-MOS-Transistors bildet, neu dotiert wird, indem man ihm eine p-Typ-Dotierung gibt.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft in Speichern verwendet werden, die durch Beleuchten mit UV-Licht gelöscht werden. Eine weitere wichtige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die unter anderem verwendet werden kann, wenn der Speicher elektrisch gelöscht werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzelle mit einer Steuerelektrode versehen wird, die sich über dem floatenden Gate befindet und die von dem genannten Gate durch eine dazwischenliegende elektrisch isolierende Schicht getrennt ist, eine zweite Halbleiterschicht für die Steuerelektrode geschaffen wird, wobei die Halbleiterschicht an den Orten des ersten und des zweiten aktiven Gebiets mit der oben erwähnten ersten Halbleiterschicht eine kontinuierliche Halbleiterschicht bildet und die Gates des n-Kanal-MOS-Transistors und des p-Kanal-MOS-Transistors aus dieser gemeinsamen Halbleiterschicht gebildet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halbleiterschicht durch Deposition einer ersten Teilschicht und einer zweiten Teilschicht geschaffen wird, nach der ersten Depositionsoperation und vor der zweiten Depositionsoperation Teile der ersten Teilschicht, die sich über dem ersten und dem zweiten aktiven Gebiet befinden, entfernt werden, sodass am Ort dieser aktiven Gebiete die zweite Teilschicht direkt auf die erste Halbleiterschicht deponiert wird. Vorzugsweise sind die erste Halbleiterschicht und die erste und die zweite Teilschicht der zweiten Halbleiterschicht gleich oder im Wesentlichen gleich dick, weil dies die Definition der Gates der Transistoren günstig beeinflusst.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden deutlich aus und erläutert mit Bezug auf die hiernach beschriebenen Ausführungsformen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 110 eine Querschnittsansicht einer Halbleiteranordnung während verschiedener Stufen ihrer Herstellung mithilfe eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Als Startmaterial wird ein Halbleiterkörper 1 mit einem Gebiet 2 eines spezifischen Leitfähigkeitstyps, in diesem Beispiel der n-Typ, verwendet, das an die Oberfläche 3 angrenzt. Genanntes Gebiet 2 kann durch eine relativ leicht dotierte epitaktische Schicht mit einer Dicke von näherungsweise 4 μm und einem spezifischen Widerstand von beispielsweise 10 Ohm·cm auf einem hoch dotierten p-Typ-Substrat gebildet werden. Das Gebiet 2 wird auf eine übliche Weise mit einem Muster von dickem Feldoxid 4 versehen, das über mindestens einem Teil seiner Dicke in den Halbleiterkörper 1 eingelassen ist. Das Feldoxid 4 definiert drei aktive Gebiete 5, 6 und 7 in dem Oberflächengebiet 2. Wie in der Folge beschrieben wird, wird ein n-Kanal-MOS-Transistor in dem ersten aktiven Gebiet 5 geschaffen, ein p-Kanal-MOS-Transistor wird in dem zweiten aktiven Gebiet 6 geschaffen und eine Speicherzelle in der Form eines n-Typ-MOS-Transistors mit einem floatenden Gate wird in dem dritten aktiven Gebiet 7 geschaffen. Für den p-Kanal-MOS-Transistor wird das aktive Gebiet 6 üblicherweise mit einer n-Typ-Wanne 8 versehen. Wenn nötig, kann das aktive Gebiet ähnlich mit einer p-Typ-Wanne (in der Zeichnung nicht gezeigt) versehen werden. Mittels Oxidation wird die Oberfläche 3 mit einer Oxidschicht 9 mit einer Dicke von beispielsweise 12 nm versehen, die das Gateoxid der zu schaffenden MOS-Transistoren bildet. Anschließend wird eine Halbleiterschicht 10 aufgebracht, aus der, in einer späteren Stufe, die Gateelektroden der Transistoren gebildet werden. Um diese Schicht von anderen zu schaffenden Schichten zu unterscheiden, wird diese im Folgenden als Poly I bezeichnet. Es sei bemerkt, dass für die Schicht 10 und für die anderen zu schaffenden Siliziumschichten beispielsweise amorphes Silizium an Stelle von polykristallines Silizium verwendet werden kann. Die Dicke der Poly I-Schicht 10 ist beispielsweise 150 nm. Durch die Implantation von P-Ionen mit einer Implantationsdosis von 2·1014 pro cm2 wird eine relativ leicht n-Typ dotierte Schicht 10 erhalten. Durch Deposition aus der Gasphase wird die Schicht 10 mit einer Schicht 11 versehen, die eine Maske gegen Oxidation schafft, in diesem Beispiel eine Schicht aus Siliziumoxinitrid mit einer Dicke von 35 nm. Die Stufe der Herstellung der Anordnung ist in 1 gezeigt.
  • Anschließend wird eine Fotolackschicht aufgebracht, aus der eine Maske 12 (2) gebildet wird, die komplett das erste und das zweite aktive Gebiet 5 beziehungsweise 6 bedeckt und die das floatende Gate der Speicherzelle in dem aktiven Gebiet 7 definiert. Die Teile der Oxinitridschicht 11 und der Poly I-Schicht 10, die nicht durch die Maske 12 maskiert sind, werden durch Ätzen entfernt, wobei dabei das floatende Gate 13 der Speicherzelle gebildet wird. Anschließend werden durch Implantation von As-Ionen die Source- und Drainzonen 14 und 15 der MOS-Transistoren mit einem floatenden Gate neben dem floatenden Gate geschaffen, wobei genannte Zonen eine Dotierungskonzentration von beispielsweise 3·1015 Atomen pro cm2 haben. Während dieses Implantationsschritts ist die Poly I-Schicht in den aktiven Gebieten 5 und 6 durch die Fotolackschicht 12 maskiert, sodass die Dotierungskonzentration in diesen Teilen der Poly I-Schicht relativ niedrig bleibt und die Polyschicht in einer späteren Stufe in dem Prozess neu dotiert werden kann. Nach der Implantation der Source und der Drain des Speichertransistors wird die Fotolackmaske 12 entfernt. Anschließend werden in einem Oxidationsschritt die Seitenwände der Poly I-Schichten mit einer dünnen Oxidschicht 16 mit einer maximalen Dicke von näherungsweise 10 nm bedeckt. Während dieses Oxidationsschritts ist die Oberseite der Polyschicht 10 durch die Oxinitridschicht 11 gegen Oxidation maskiert. Die Dicke des Oxids über den Source- und Drainzonen 14, 15 kann sich etwas erhöhen, wie in 3 gezeigt, und das Oxid kann sich unter das floatende Gate 13 ausdehnen. 3 zeigt die in dieser Stufe des Prozesses erhaltene Anordnung.
  • Anschließend wird die Oxinitridschicht 11 entfernt und das Ganze wird mit einer neuen Siliziumoxinitridschicht 17 (4) bedeckt, aus der in einer späteren Stufe das Interpoly-Dielektrikum zwischen dem floatenden Gate und der Steuerelektrode des Speichertransistors gebildet wird. Natürlich ist es alternativ möglich, anderes passendes elektrisch isolierendes Material für dieses Interpoly-Dielektrikum zu verwenden. Die Dicke der Schicht 17 ist beispielsweise 35 nm. Eine polykristalline oder amorphe Siliziumschicht 18 (Poly II) wird durch Deposition aus der Gasphase in einer Dicke von 150 nm auf die Schicht 17 aufgebracht. Diese Schicht ist durch Implantation von P-Ionen mit, in diesem Beispiel, einer Implantationsdosis von 2·1014 Atomen pro cm2 n-Typ dotiert. Wenn wünschenswert, ist es alternativ möglich eine andere, höhere Implantationsdosis zu verwenden. Anschließend wird eine Fotolackmaske 19 aufgebracht, die das Poly II in dem aktiven Gebiet 7 bedeckt und das Poly II in den aktiven Gebieten 5 und 6 unbedeckt lässt. Die so erreichte Stufe ist in 4 gezeigt.
  • Das Poly II, das nicht von der Maske 19 bedeckt ist, wird dann durch Ätzen entfernt, d.h. alles Poly II, was sich über den aktiven Gebieten 5 und 6 befindet. Anschließend werden auch die freiliegenden Teile der Siliziumoxinitridschicht 17 entfernt, sodass das Poly I der Schicht 10 in den aktiven Gebieten 5 und 6 frei liegt. Nach diesen Ätzschritten kann die Maske 19 entfernt werden, wie in 5 gezeigt. In einer alternativen Ausführungsform kann die Maske 19 nach dem Ätzen der Poly-Schicht 18 entfernt werden wonach, unter Verwendung des verbliebenen Poly's der Schicht 18 als Maske, die unmaskierten Teile der Oxinitridschicht 17 entfernt werden.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird eine dritte polykristalline oder amorphe Siliziumschicht 20, als Poly II bezeichnet, deponiert, siehe 6. Diese Schicht hat eine Dicke von 150 nm und ist durch Implantation mit P-Ionen mit einer Implantationsdosis von 2·1014 pro cm2 mit einer leichten n-Typ-Dotierung versehen. Es sei bemerkt, dass Poly II in den aktiven Gebieten 5 und 6 eine zusammenhängende Schicht mit Poly I bildet und die Poly III-Schicht in dem aktiven Gebiet 7 eine zusammenhängende Schicht mit Poly II bildet. Da die Dicken von Poly I und Poly II gleich sind, ist die Dicke der Kombination von Poly I und Poly III in den aktiven Gebieten 5 und 6 gleich der Dicke der Kombination von Poly II und Poly III in dem Speichertransistor. Dies hat den Vorteil, dass die Steuerelektrode der Speicherzelle und die Gates der CMOS-Transistoren gleichzeitig mit Hilfe derselben fotolithografischen Schritte strukturiert werden können, wobei Probleme vermieden werden, die oft auftauchen, wenn Schichten verschiedener Dicken gleichzeitig mit einem Muster versehen werden. Zusätzlich werden durch Schaffen der drei Polyschichten mit gleichen Dotierungskonzentrationen im Wesentlichen homogene Schichten erhalten, während die Interface der Poly-Schichten kaum, wenn überhaupt, beispielsweise den Widerstand der Kombination Poly I, Poly II and der Kombination Poly I, Poly III beeinflussen.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird eine Ätzmaske (in der Zeichnung nicht gezeigt) aufgebracht, die die Steuerelektrode der Speicherzelle, die Gateelektrode des n-Kanal-MOS-Transistors in dem aktiven Gebiet 5 und die Gateelektrode des p-Kanal-MOS-Transistors in dem aktiven Gebiet 6 definiert. Das freiliegende Poly wird in einer üblichen Weise durch Ätzen entfernt, wobei dabei die Steuerelektrode 21 (siehe 7) in dem aktiven Gebiet 7, die Gateelektrode 22 in dem aktiven Gebiet 5 und die Gateelektrode 23 in dem aktiven Gebiet 6 gebildet werden. Nach Entfernen der Ätzmaske werden die Wände des Poly-Materials durch thermische Oxidation mit einer näherungsweise 10 nm dicken Oxidschicht 24 bedeckt. Die erhaltene Anordnung in dieser Stufe des Prozesses ist in 7 gezeigt.
  • Die Teile der Oxinitridschicht 17, die nicht durch die Steuerelektrode 21 bedeckt sind, können in einem selektiven Ätzprozess entfernt werden. Anschließend wird eine Maske (in der Zeichnung nicht gezeigt) aufgebracht, die die aktiven Gebiete 6 und 7 bedeckt und die das aktive Gebiet 5 des n-Kanal-MOS-Transistors frei lässt. In diesem Gebiet wird eine n-Typ-LDD-Implantation (Lightly Doped Drain = schwach dotierte Drain) ausgeführt, um die schwach dotierten n-Typ-Gebiete 25 und 26 in dem aktiven Gebiet 5 zu erhalten. Die Maske wird entfernt und eine neue Maske (auch nicht gezeigt) wird aufgebracht, die die aktiven Gebiete 5 und 7 bedeckt und die das aktive Gebiet 6 frei lässt. Mit Hilfe einer schwachen Bor-Implantation werden in der n-Typ-Wanne 8 die schwach dotierten LDD-Gebiete 27 und 28 geschaffen. Nach Entfernen der Maske wird die in 8 gezeigte Situation erreicht.
  • In einer nachfolgenden Stufe, in 9 gezeigt, werden die Seitenwände der Gateelektroden 21-23 mit „Spacern" 29 versehen. Diese Spacer können in einer üblichen Weise gebildet werden, beispielsweise durch Deposition und anisotropes Zurückätzen einer Glasschicht. Als nächstes wird das aktive Gebiet 6 des p-Kanal-MOS-Transistors mit einer Maske 30 bedeckt. Durch Implantation von As-Ionen mit einer Implantationsdosis von beispielsweise 4·1015 Atomen pro cm2 werden die hoch dotierten Source- und Draingebiete 31 und 32 des n-Kanal-MOS-Transistors geschaffen. Dieser Implantationsprozess wird auch in die Gateelektroden 21 und 22 ausgeführt, sodass diese Elektroden hoch mit einem n-Typ-Dotierstoff dotiert sind. Anschließend kann die Maske 30 entfernt und durch die Maske 33 (siehe 10) ersetzt werden, die die aktiven Gebiete 5 beziehungsweise 7, den n-Kanal-MOS-Transistor und die Speicherzelle, bedeckt und die das aktive Gebiet des p-Kanal-MOS-Transistors frei lässt. Durch die Implantation von B-Ionen mit einer Implantationsdosis von 4·1015 pro cm2 werden die hoch dotierten p-Typ-Source- und Drainzonen 34 und 35 des p-Kanal-MOS-Transistors geschaffen. Gleichzeitig wir die Gateelektrode 23 durch die Implantationsdosis neu dotiert, sodass die Gateelektrode 23 p-Typ-leitend wird. Nach der Implantation kann die Maske 33 entfernt werden, wonach die Anordnung weiteren Standardoperationen ausgesetzt werden, wie, wenn nötig, der Bildung von Metallsiliziden in dem Halbleiterkörper 1 und auf verschiedenen Poly-Pfaden, das Aufbringen einer Glasschicht, die Bildung von Kontakten durch diese Glasschicht und das Schaffen der Verbindung zwischen verschieden Schaltungselementen. Diese Schritte sind allgemein bekannt und deshalb nicht in der Zeichnung gezeigt.
  • Der hierin beschriebene Prozess ist insbesondere für integrierte Schaltungen mit einem „eingebetteten" Speicher wichtig. Wie in der Beschreibung beschrieben, können die Eigenschaften des Speichers ohne Verschlechterung der Eigenschaften der CMOS-Logik durch Herstellen des Hauptteils des Speichers bevor der CMOS-Prozess ausgeführt wird optimiert werden. Es sei insbesondere bemerkt, dass die Verwendung einer Poly I-Schicht mit einer relativ niedrigen Dotierungskonzentration, was keinen negativen Effekt auf die floatende Gateelektrode hat, und das lokale Maskieren der Poly I-Schicht gegen die schwere Source/Drain-Implantation in dem Speicher es ermöglicht, in dem p-Kanal-MOS-Transistor ein p-Typ-dotiertes Gate zu bilden. Dies hat den wichtigen Vorteil, dass die Schwellenspannung in dem p-Kanal-MOS-Transistor niedrig ist, sodass der Transistor, sogar bei einer relativ niedrigen Versorgungsspannung, in den nicht-leitenden Zustand gebracht werden kann.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt ist, und dass, im Rahmen der Erfindung, für Fachleute viele Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die Halbleiterschicht, aus der das floatende Gate gebildet wird, alternativ von p-Typ-sein kann, wobei genannte Schicht, d.h. mindestens der Teil, der das Gate des n-Kanal-MOS-Transistors bildet, während der Implantation der n-Typ-Source- und Drainzonen neu dotiert wird. Die Erfindung kann auch vorteilhaft in Aus führungsformen ohne der LDD-Implantation in den CMOS-Transistoren verwendet werden. Anstelle der Maske 12 ist es alternativ möglich, die Oxinitridschicht 11 als Implantationsmaske zu verwenden, um auszuschließen, dass die schwere As-Implantation für die Source/Drain-Zonen 14, 15 die Poly I-Schicht in den aktiven Gebieten 5 und 6 erreicht. Die Dicke der Schicht 11 und die Implantationsenergie sollten aufeinander abgestimmt sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper (1), dessen eine Oberfläche (3) mit einem Transistorpaar in Form eines n-Kanal-MOS-Transistors in einem ersten aktiven Gebiets (5) und eines p-Kanal-MOS-Transistors in einem zweiten aktiven Gebiet (6) in Kombination mit einer nicht-flüchtigen Speicherzelle in der Form eines MOS-Transistors mit einem floatenden Gate in einem dritten aktiven Gebiet (7) versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Aufbringen eines Gate-Dielektrikums (9) auf die Oberfläche (3) des Halbleiterkörpers in den ersten, zweiten und dritten aktiven Gebieten (5, 6, 7); – Bilden einer Halbleiterschicht (10) mit einer relativ niedrigen Dotierungskonzentration auf dem Gate-Dielektrikum; – Aufbringen einer Maske (12), die das floatende Gate (13) in der Halbleiterschicht definiert und die die Teile der Halbleiterschicht des ersten und des zweiten aktiven Gebiets maskiert; – Ätzen unmaskierter Teile der Halbleiterschicht und dabei Bilden des floatenden Gates (13) und Entfernen der Halbleiterschicht, die sich über Oberflächenteilen des dritten aktiven Gebiets (7) neben dem floatenden Gate (13) befindet, während das erste und das zweite aktive Gebiet komplett von der Halbleiterschicht (10) bedeckt bleiben; – Einbringen eines Dotierstoffs mit einer relativ hohen Dotierungskonzentration in die unbedeckten Teile des dritten aktiven Gebiets (7), um so Source- und Drainzonen (15) eines spezifischen Leitfähigkeitstyps für den MOS-Transistor mit dem floatenden Gate (13) zu erhalten, wobei während diesen Dotierungsschritts die Teile, die sich über dem ersten und dem zweiten aktiven Gebiet (5, 6) befinden, gegen Dotierung maskiert werden; – Bilden der Gates (22, 23) des n-Kanal-MOS-Transistors und des p-Kanal-MOS-Transistors durch Strukturieren der genannten Halbleiterschicht und Schaffen der n-Typ-Source- und Drainzonen (25, 26) des n-Kanal-MOS-Transistors und der p-Typ-Source- und Drainzonen (27, 28) des p-Kanal-MOS-Transistors durch lokales Einbringen von (einem) Dotierstoff(en); – Versehen der strukturierten Halbleiterschicht, die sich über dem ersten aktiven Gebiet befindet, mit einem n-Typ-Dotierstoff und der strukturierten Halbleiterschicht, die sich über dem zweiten aktiven Gebiet befindet, mit einem p-Typ-Dotierstoff.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gate des n-Kanal-MOS-Transistors zur gleichen Zeit dotiert wird wie die n-Typ-Source- und Drainzonen des n-Kanal-MOS-Transistors, und dass das Gate des p-Kanal-MOS-Transistors zur gleichen Zeit dotiert wird wie die p-Typ-Source- und Drainzonen des p-Kanal-MOS-Transistors.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschicht mit einer relativ schwachen n-Typ-Dotierungskonzentration versehen wird, wobei das Gebiet der Halbleiterschicht, das das Gate des p-Kanal-MOS-Transistors bildet, neu dotiert wird, indem man ihm eine p-Typ-Dotierung gibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzelle mit einer Steuerelektrode (21) versehen wird, die sich über dem floatenden Gate (13) befindet und die von dem genannten Gate durch eine dazwischenliegende elektrisch isolierende Schicht (17) getrennt ist, eine zweite Halbleiterschicht (20) für die Steuerelektrode geschaffen wird, wobei die Halbleiterschicht an den Orten des ersten und des zweiten aktiven Gebiets (5, 6) mit der oben erwähnten ersten Halbleiterschicht (10) eine kontinuierliche Halbleiterschicht bildet und die Gates (22, 23) des n-Kanal-MOS-Transistors und des p-Kanal-MOS-Transistors aus dieser gemeinsamen Halbleiterschicht (10, 20) gebildet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halbleiterschicht durch Deposition einer ersten Teilschicht (18) und einer zweiten Teilschicht (20) geschaffen wird, nach der ersten Depositionsoperation und vor der zweiten Depositionsoperation Teile der ersten Teilschicht (18), die sich über dem ersten und dem zweiten aktiven Gebiet (5, 6) befinden, entfernt werden, sodass am Ort dieser aktiven Gebiete die zweite Teilschicht (20) direkt auf die erste Halbleiterschicht (10) deponiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halbleiterschicht und die erste und die zweite Teilschicht der zweiten Halbleiterschicht in gleicher oder im Wesentlichen gleicher Dicke aufgebracht werden.
DE69837028T 1997-04-01 1998-03-05 Herstellungsverfahren eines festwertspeichers das den epromprozess mit dem standard-cmos-prozess kombiniert Expired - Lifetime DE69837028T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97200945 1997-04-01
EP97200945 1997-04-01
PCT/IB1998/000284 WO1998044552A2 (en) 1997-04-01 1998-03-05 Method of manufacturing a non-volatile memory combining an eprom with a standard cmos process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837028D1 DE69837028D1 (de) 2007-03-22
DE69837028T2 true DE69837028T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=8228159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837028T Expired - Lifetime DE69837028T2 (de) 1997-04-01 1998-03-05 Herstellungsverfahren eines festwertspeichers das den epromprozess mit dem standard-cmos-prozess kombiniert

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6069033A (de)
EP (1) EP0914679B1 (de)
JP (1) JP2000511707A (de)
DE (1) DE69837028T2 (de)
TW (1) TW360951B (de)
WO (1) WO1998044552A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW420874B (en) * 1998-05-04 2001-02-01 Koninkl Philips Electronics Nv Method of manufacturing a semiconductor device
GB2359662B (en) * 1998-05-20 2002-01-16 Samsung Electronics Co Ltd A semiconductor device
KR100269510B1 (ko) 1998-05-20 2000-10-16 윤종용 반도체 장치의 제조 방법
TW415045B (en) * 1999-08-10 2000-12-11 United Microelectronics Corp Manufacture of embedded flash memory
EP1156524B1 (de) 2000-05-15 2014-10-22 Micron Technology, Inc. Herstellungsverfahren für einen integrierten Schaltkreis mit Hochdichte- und Logik-Bauelementeteil
US6277690B1 (en) * 2000-11-02 2001-08-21 Advanced Micro Devices, Inc. Elimination of N+ implant from flash technologies by replacement with standard medium-doped-drain (Mdd) implant
EP1518264A1 (de) * 2002-06-20 2005-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leitfähige abstandsschichten - erweiterte floating-gates
EP1569274B1 (de) 2004-02-24 2010-01-20 STMicroelectronics S.r.l. Herstellungsverfahren für integrierte Halbleiter-Festwertspeicherbauelemente
US7101748B2 (en) * 2004-02-26 2006-09-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of integrating the formation of a shallow junction N channel device with the formation of P channel, ESD and input/output devices
US8035156B2 (en) * 2008-09-30 2011-10-11 Freescale Semiconductor, Inc. Split-gate non-volatile memory cell and method
KR20170007928A (ko) * 2015-07-13 2017-01-23 에스케이하이닉스 주식회사 비휘발성 메모리 소자 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196997B (it) * 1986-07-25 1988-11-25 Sgs Microelettronica Spa Processo per realizzare strutture includenti celle di memoria non volatili e2prom con strati di silicio autoallineate transistori associati
US5223451A (en) * 1989-10-06 1993-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device wherein n-channel MOSFET, p-channel MOSFET and nonvolatile memory cell are formed in one chip and method of making it
US5153143A (en) * 1990-02-26 1992-10-06 Delco Electronics Corporation Method of manufacturing CMOS integrated circuit with EEPROM
KR960009995B1 (ko) * 1992-07-31 1996-07-25 삼성전자 주식회사 반도체 장치의 제조 방법 및 그 구조
DE69320582T2 (de) * 1992-10-07 1999-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises mit einem nichtflüchtigen Speicherelement
EP0595250B1 (de) * 1992-10-27 1999-01-07 Nec Corporation Verfahren zur Herstellung eines nicht-flüchtigen Halbleiter-Speicherbauteils
TW347567B (en) * 1996-03-22 1998-12-11 Philips Eloctronics N V Semiconductor device and method of manufacturing a semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
US6069033A (en) 2000-05-30
EP0914679B1 (de) 2007-02-07
WO1998044552A2 (en) 1998-10-08
DE69837028D1 (de) 2007-03-22
EP0914679A2 (de) 1999-05-12
WO1998044552A3 (en) 1999-01-21
TW360951B (en) 1999-06-11
JP2000511707A (ja) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788172T2 (de) MIS integrierte Schaltung, wie eine EPROM-Speicherzelle, und Verfahren zu deren Herstellung.
DE4016346C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10135870C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung mit einem Speicher- und einem Logikbereich
DE4114344C2 (de) Herstellungsverfahren und Aufbau einer nicht-flüchtigen Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Speicherzellenanordnung und einem peripheren Schaltkreis
DE10130766B4 (de) Vertikal-Transistor, Speicheranordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Vertikal-Transistors
DE3842474C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapelkondensator-DRAM
DE69218048T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speicherzelle und dadurch hergestellte Speicherzelle
EP1179849A2 (de) Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE19531629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Halbleiterstruktur
DE3106202A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10235986A1 (de) Nichtflüchtige Speichervorrichtung mit einer schwebenden Trap-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1399972A2 (de) Speicherzelle, speicherzellenanordnung und herstellungsverfahren
DE4234142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterwafers
DE2654728A1 (de) Programmierbarer festwertspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2716691A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE10146013A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69018690T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer EPROM-Zellen-Matrize.
DE3930016C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10228565A1 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE69837028T2 (de) Herstellungsverfahren eines festwertspeichers das den epromprozess mit dem standard-cmos-prozess kombiniert
DE3424181A1 (de) Cmos verfahren zur herstellung integrierter schaltungen, insbesondere dynamischer speicherzellen
DE3224287A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine halbleitervorrichtung
DE10231966A1 (de) Feldeffekttransistor, zugehörige Verwendung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10246682A1 (de) Halbleiter-Vorrichtung
DE10212932A1 (de) Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld sowie Herstellungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN