DE69836317T2 - Verfahren zur Durchmusterung von Substanzen mit therapeutischer Wirkung bei der Behandlung von subakuten, übertragbaren, spongiformen Encephalopathien - Google Patents

Verfahren zur Durchmusterung von Substanzen mit therapeutischer Wirkung bei der Behandlung von subakuten, übertragbaren, spongiformen Encephalopathien Download PDF

Info

Publication number
DE69836317T2
DE69836317T2 DE69836317T DE69836317T DE69836317T2 DE 69836317 T2 DE69836317 T2 DE 69836317T2 DE 69836317 T DE69836317 T DE 69836317T DE 69836317 T DE69836317 T DE 69836317T DE 69836317 T2 DE69836317 T2 DE 69836317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prpres
spleen
der
centrifugation
homogenate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69836317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836317D1 (de
Inventor
Jean-Philippe Deslys
Vincent Beringue
Corinne Lasmezas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE69836317D1 publication Critical patent/DE69836317D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69836317T2 publication Critical patent/DE69836317T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2828Prion diseases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Durchmusterung von Substanzen, von denen angenommen wird, dass sie eine therapeutische Wirkung bei der Behandlung von subakuten, spongiformen, übertragbaren Encephalopathien [encéphalopathies subaiguës spongiformes transmissible (ESST)] oder Krankheiten, die durch Prionen verursacht werden, haben, wobei das Verfahren eine Stufe der Isolierung des PrPres aus der Milz umfasst; die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zur Isolierung des PrPres, die insbesondere an das Verfahren zur Durchmusterung angepasst sind, sowie auf ihre Anwendungen, insbesondere bei der Detektion des PrPres.
  • Die subakuten, spongiformen, übertragbaren Encephalopathien werden durch nicht konventionelle übertragbare Agenzien [agents transmissibles non conventionnels (ANTC)], die auch Prionen genannt werden, deren genaue Natur bis heute unbekannt bleibt, hervorgerufen. Die ESST umfassen im Wesentlichen die Creutzfeld-Jakob-Krankheit bei Menschen (MCJ für maladie de Creutzfeld-Jakob oder CJD für Creutzfeld-Jakob disease), die enzootische Zitterkrankheit beim Schaf und der Ziege und die spongiforme Rinderencephalopathie (ESB für encéphalopathie spongiforme bovine oder BSE für bovine spongiform encephalopathy) bei Rindern; andere Encephalopathien wurden beim Nerz oder bestimmten wilden Tieren wie dem Hirsch und dem Elch bewiesen.
  • Diese Krankheiten sind in der Entwicklung immer fatal und bis heute existiert keine wirksame Behandlung.
  • In den subakuten, spongiformen, übertragbaren Encephalopathien existiert eine Akkumulation eines Proteins des Wirts, des PrP (oder Protein des Prions), in anormaler Form (PrPres) hauptsächlich im zentralen Nervensystem. Das PrPres reinigt sich mit der Infektiosität auf und seine Akkumulation schreitet mit dem Auftreten histologischer Läsionen fort. In vitro ist es für Neuronenkulturen toxisch.
  • Zwei biochemische Eigenschaften erlauben es, PrPres von normalen PrP zu unterscheiden: PrPres ist gegenüber Proteasen partiell resistent und ist in nicht-ionischen Detergenzien wie zum Beispiel Triton-X100 unlöslich.
  • Der Artikel von D. McKenzie et al., Journal of Virology, 68, 11, 1994, 7534-7536, bezieht sich auf die Untersuchung der Wirkung von Amphotericin B auf die subakuten, spongiformen, übertragbaren Encephalopathien (ESST). Die Wirkung von Amphotericin B auf das Gehirn von Hamstern wird untersucht, die 4, 5, 6, 8 und 10 Wochen nach der Infektion getötet wurden.
  • Das Patent US 5,276,059 untersucht die Wirkung von Kongorot auf die Akkumulation von PrPres, wobei als Modell Mäuse verwendet wurden, die mit der enzootischen Zitterkrankheit infiziert waren. Die Milz der Mäuse wurde mehreren sukzessiven und wiederholten Ultraschall-Verdau- und Zentrifugations-Behandlungen unterzogen.
  • Die Suche nach neuen Molekülen, von denen angenommen wird, dass sie in der Behandlung dieser Encephalopathien wirksam sind, stößt auf das Fehlen sowohl von leistungsfähigen Invitro-Modellen wie auch die Länge der experimentellen Modelle in vivo, wie zum Beispiel das experimentell enzootische Zittern des Hamsters (80 bis 365 Tage) oder das experimentell enzootische Zittern der Maus (180 bis 550 Tage).
  • Als Folge setzten sich die Erfinder das Ziel, ein wirksames und zuverlässiges Verfahren zur Durchmusterung bereitzustellen, das die Unzulänglichkeiten der experimentellen Modelle, die derzeit verwendet werden, nicht aufweist und das besser auf die Erfordernisse der Praxis reagiert, insbesondere dahingehend, dass die Evaluierung der Wirkung der zu testenden Substanzen in weniger als zwei Monaten verwirklicht werden kann.
  • Dazu haben die Erfinder einen zuverlässigen Marker gefunden und ein reproduzierbares Protokoll veröffentlicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Durchmusterung von Substanzen, von denen angenommen wird, dass sie eine therapeutische Wirkung bei der Behandlung von subakuten, spongiformen, übertragbaren Encephalopathien (ESST oder Krankheiten, die durch Prionen verursacht werden) haben, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Stufen umfasst:
    • a) Inokulation zum Zeitpunkt tA wenigstens eines Labortiers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nagern (vorzugsweise mehreren, in Gruppen aufgeteilten), auf jedem geeigneten Weg mit einem übertragbaren nicht herkömmlichen Agens (ATNC) oder einem Prion;
    • b) Verabreichung an das Labortier auf jedem geeigneten Weg einer zu durchmusternden Substanz (Tiertest) oder eines Placebos (negative Tierkontrollle) in einem Zeitraum zwischen tA – 15 Tagen und tC, das dem Zeitpunkt entspricht, an dem der Wert für PrPres in der Milz des Labortiers maximal ist, oder in einem Zeitraum zwischen tB, das dem Zeitpunkt der ersten Detektion von PrPres in der Milz des Labortiers entspricht, und tC; wobei tB zwischen tA und tA + 15 liegt und tC zwischen tA + 20 und tA + 30, vorzugsweise zwischen tA + 25 und tA + 30 liegt;
    • c) Töten der Tiere in einem Zeitraum zwischen tB und tC, vorzugsweise zum Zeitpunkt tC, und Entnahme der Milz, wobei tA, tB und tC in Tagen ausgedrückt werden;
    • d) Isolierung des PrPres aus jeder entnommenen Milz nach dem Verfahren zur Isolierung, wie es nachfolgend definiert ist, das eine Homogenisierung der Milz, gefolgt von einer spezifischen Extraktion des PrPres, die eine einzelne Trennungsstufe umfasst, ausgehend von dem erhaltenen Homogenat, und gegebenenfalls Reinigung des PrPres;
    • e) halbquantitative Bestimmung des PrPres, das in der Stufe (d) erhalten wurde, durch Detektion des PrPres durch jedes geeignete Verfahren, das ein spezifisches Signal liefert, gefolgt von einem Vergleich des erhaltenen Signals mit einer Standardskala von Verdünnungen einer positiven Kontrolle, die aus einem Gehirnhomogenisat eines Tiers im Endstadium der Krankheit besteht; und
    • f) Auswahl der durchgemusterten Substanz als Kandidat zur Behandlung von subakuten, spongiformen, übertragbaren Encephalopathien, wenn der Wert für PrPres, der in der Milz des Testtiers in der Stufe e) erhalten wurde, um wenigstens einen Faktor 2 im Vergleich zu dem Wert verringert ist, der unter denselben Bedingungen mit dem Tier als negative Kontrolle erhalten wurde.
  • Die Zeiten tA, tB und tC werden in Tagen ausgedrückt; tA = J0, (J = Tag).
  • In der Tat haben die Erfinder in unerwarteter Weise gefunden, dass die Substanzen, die das Überleben von infizierten Tieren erhöhen, wie auch immer der Inokulationsweg ist (peripher oder intrazerebral), auch eine Verzögerung in der Akkumulation des PrPres auf dem Niveau der Milz mit sich ziehen, was unter standardisierten Bedingungen detektiert wird.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man unter standardisierten Bedingungen Bedingungen, bei denen die folgenden Parameter ausgewählt sind:
    • – selektioniertes ATNC,
    • – Verabreichungsweg des ATNC,
    • – Isolierungsverfahren des PrPres aus der Milz.
  • Für einen ausgewählten Stamm in einem gegebenen Tier ist der Infektionstiter im Endstadium der Krankheit konstant.
  • Die Detektion des PrPres in der Milz erlaubt es, die Wirkungen der zu testenden Moleküle viel schneller zu beobachten, insbesondere die Inhibierung der Akkumulation des PrPres, entweder in den Stunden, die auf die Inokulation folgen (Aufnahme des Inoculums durch die Milz und Detektion eines Peaks von PrPres zwischen tA und tA + 1-2 Tage) oder zwischen 5 und 15 Tagen nach der Infektion; tB entspricht auch der Detektion des Peaks zum Zeitpunkt der Aufnahme bzw. des Fangens des Inoculums sowie der Detektion des neu synthetisierten PrPres; dies ist der Grund, warum tB zwischen tA und tA + 15 liegt; diese Werte für tB und tC können in der oben definierten Spanne variieren, und zwar in Funktion des ATNC und des Labortiers (Maus), die aus gewählt wurden; wenn zum Beispiel ATNC dem murinen Stamm C506M3 entspricht, der auf intraperitonealem Weg der Maus C57BL/6 inokuliert wurde, kann das neu synthetisierte PrPres in 100 der Fälle ab dem 5. Tag nach Infektion (post-infection = p.i.) (tB) detektiert werden und ab dem 30. Tag p.i. (tC) wird ein Plateau beobachtet.
  • Eine derartige Methode erlaubt es demnach, Moleküle zu selektionieren, die fähig sind, die Akkumulation von PrPres zu verhindern; von derartigen Molekülen wird angenommen, dass sie eine therapeutische Wirkung in der Behandlung der ESST zeigen können.
  • Erfindungsgemäß gilt:
    • • für die Stufe a)
    • – ATNC entspricht einem Stamm, der bei dem Wirtstier stabilisiert wurde, d.h. der nach mehreren Passagen stabile Merkmale bei dem Wirtstier zeigt und insbesondere die folgenden Merkmale zeigt: Verzögerung des Auftretens der identischen Krankheit und eines identischen Läsionsprofils im Verlauf der Passagen bei allen Tieren (Vakuolisierungsgrad unterschiedlicher Teile des Gehirns); es entspricht einem beliebigen derartigen Stamm, der unter den vorgenannten Bedingungen stabilisiert ist, der eine vorzeitige Akkumulation von PrPres in der Milz des Wirtstieres induziert, insbesondere die Stämme der enzootischen Zitterkrankheit oder Stämme der Rinderencephalopathie, insbesondere die Stämme der enzootischen Zitterkrankheit, die Chandler, ME7, 139A (M. E. Bruce et al., Scrapie strain variation and its implication in Current topics in Microbiology and Immunology: Transmissible Spongiform Encephalopathies, Scrapie, BSE and related Disorders, 1991, 172, 125-138), C506M3 (C. I. Lasmézas et al., J. Gen. Virol., 1996, 77, 1601-1609) oder 263K (R. H. Kimberlin et al., J. Gen. Virol., 1977, 34, 295-304 und 1978, 39, 487-496) genannt werden oder die Stämme von BSE, die 4PB1 (C. I. Lasmézas et al., 1996, vorher zitiert) und 301V (C. F. Farquhar et al., J. Gen. Virol., 1996, 77, 1941-1946) genannt werden;
    • – das genannte ATNC wird vorzugsweise in einem Puffer, der an den ausgewählten Verabreichungsweg angepasst ist, in Form eines Geweberohhomogenats, vorzugsweise des Gehirns, oder eines PrPres-Bodensatzes, erhalten durch herkömmliche Zentrifugation, ausgehend von einem Geweberohhomogenat, vorzugsweise des Gehirns, verabreicht.
    • – das genannte ATNC kann auf einem beliebigen Weg verabreicht werden (auf oralem Weg, auf parenteralem Weg), vorzusgweise auf intraperitonealem Weg, in einer Dosis, die einem Inoculum von ATNC entspricht, die zwischen 0,001% und 10% (Gewicht/Volumen) liegt (DL50 liegt zwischen 103 und 107);
    • – das genannte Labortier ist vorzugsweise ein Nager (zum Beispiel eine Maus oder ein Hamster).
    • • für die Stufe b)
    • – die durchzumusternde Substanz wird auf oralem oder parenteralem Weg verabreicht;
    • – wenn die Behandlung zwischen tB und tC begonnen wird (d.h. wenn das PrPres konstant in der Milz detektierbar ist), ermöglicht das Modell gemäß der Erfindung in einzigartiger Weise die Wirkung der durchzumusternden Substanz auf das inokulierte ATNC im Verlauf der Replikation auf dem Niveau der Replikationsstellen (Zielzellen) zu studieren; wenn es vor tB, zum Beispiel bei tA, verabreicht wird, ermöglicht das Modell gemäß der Erfindung es darüber hinaus, die Wirkung der durchzumusternden Substanz zu untersuchen, bevor ATNC seine Zielzellen in der Milz erreicht hat.
    • • für die Stufe c)
    • – Das Töten des Tiers wird zum Zeitpunkt tC durchgeführt.
    • • für die Stufe d):
    • – entsprechend der Folge von Stufen, die unter den bekannten Techniken zur Isolierung von Proteinen ausgewählt sind, d.h. die Verfahren, die auf der Molekülgröße basieren, wie die Zentrifugation, die Verfahren, die auf den Löslichkeitsunterschieden basieren, wie die Auflösung durch Salze (salting-in) und das Ausfällen (salting-out) oder die Fraktionierung durch Lösungsmittel, oder die Verfahren, die auf der elektrischen Ladung basieren, werden der Reinigungsgrad und die Ausbeute verschieden sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es notwendig, ein Verfahren auszuwählen, das zuverlässig und empfindlich ist, das es ermöglicht, eine Detektionsschwelle zu erreichen, derart, dass das Verhältnis des maximalen Werts, der in der Milz detektierbar ist/Schwellenwert (cut off) möglichst hoch ist, vorzugsweise 2 ist, oder derart, dass man, wenn man eine Verdünnung zu ½ der erhaltenen Endprobe durchführt, noch ein Detektionssignal erhält;
    • – die bevorzugten Stufenfolgen werden nachfolgend beschrieben: Sie haben bei den vorstehend beschriebenen Isolierungsverfahren den Vorteil, eine große Zuverlässigkeit und eine große Empfindlichkeit zu bieten, und zwar aufgrund der Tatsache, dass die genannte Extraktion nur eine einzige Trennstufe umfasst, und aufgrund der Tatsache der besonderen Wahl der Stufenfolge, während in den früher betriebenen Verfahren (R. E. Race et al., J. Gen. Virol., 1992, 73, 3319-3323; Doi et al., J. Gen. Virol., 1988, 69, 955-960; T. Muramoto et al., Am. J. Pathol., 1993, 143, 5, 1470-1479; Farquhar C. F. et al., Gen. Virol., 1994, 75, 495-504 und J. Gen. Virol., 1996, 77, 1941-1946) die Extraktion mehrere Trennstufen umfasst und zu einer Ungenauigkeit führt, und zwar was die Quantifizierung betrifft, und/oder diese Verfahren weisen eine unzureichende Empfindlichkeit auf, um eine Detektionsschwelle und eine genaue Quantifizierung zu erreichen und insbesondere um eine bedeutende Schwankung des Werts für PrPres zu detektieren.
    • • für die Stufe e):
    • – PrPres wird insbesondere durch Immunoassay (zum Beispiel Western Blot) detektiert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Isolierung des PrPres, in dem die Extraktion eine einzige Stufe für die Abtrennung des PrPres umfasst und keine Ultrazentrifugation benötigt; ein derartiges Isolierungsverfahren für PrPres aus einem Organ oder einem Gewebe, insbesondere der Milz oder dem Gehirn, ist dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen aus den folgenden Stufen besteht:
    • (i) Homogenisierung eines Organs oder Gewebes, das nach dem Töten des Tiers entnommen worden war, durch mechanische Zerkleinerung in einem Homogenisierungspuffer, dann Versetzen des erhaltenen Homogenisats mit einem Salz, das erhöhte Ionenstärke hat und geeignet ist, die Aggregation des PrPres zu fördern, zum Beispiel 10-30%-iges NaCl, in einem Verhältnis 1:1 (V/V), gefolgt von einem Einstellen des Homogenisats, um ein Homogenisat zu erhalten, das, als Gewicht/Volumen, 5 bis 50% des Organs oder Gewebes enthält;
    • (ii) Spezifische Extraktion des PrPres durch Behandlung des in Stufe (i) erhaltenen Homogenisats durch Inkubation der erhaltenen Suspension mit einer Lösung, die eine Protease und ein anionisches Detergenz, geeignet die Aggregation des PrPres zu begünstigen, zum Beispiel 10 bis 30% Sarkosyl, und eine einzige Stufe der Abtrennung des PrPres durch Zentrifugation mit 25000-60000 g, zum Beispiel 25000-30000 g, während 1-2 Stunden, vorzugsweise bei 16-22°C, der erhaltenen Suspension, abgeschieden auf einem Pufferkissen mit einer Dichte zwischen 1,02 und 1,08 bei 20°C und Gewinnung des Zentrifugationsrückstands, der das PrPres enthält; und, falls erforderlich
    • (iii) Reinigung des PrPres durch In-Suspension-Bringen des in (ii) erhaltenen Zentrifugationsrückstands in einem Laemmli-Puffer, der 1-5% SDS enthält, Inkubation in diesem Puffer bei 100°C während 2-10 Minuten und Zentrifugation bei 12000-15000 g während 10-15 Minuten bei 16-22°C.
  • Das so gereinigte PrPres kann dann durch jede geeignete Technik wie zum Beispiel Elektrophorese (zum Beispiel Elektrophorese an Polyacrylamidgel) oder Immuncapture aus dem Zentrifugationsüberstand abgetrennt werden.
  • Gemäß diesem Verfahren ist der Homogenisierungspuffer der Stufe (i) ein neutraler Puffer wie Wasser oder ein isotonischer Puffer wie 5%-ige Glucoselösung.
  • Erfindungsgemäß gilt ebenfalls:
    • – Während der Stufe (ii) der Extraktion umfasst die zur Extraktion verwendete Lösung ein anionisches Detergenz, geeignet, die Aggregation des PrPres zu begünstigen, und ein Detergenz, das Eigenschaften zur Renaturierung der Proteine hat, wie zum Beispiel ein zwitterionisches Detergenz wie Sulfobetain, vorzugsweise 1-2%-iges Sulfobetain SB 3-14, und zwar im Verhältnis 1:1 (V/V);
    • – während der Stufe (ii) der Extraktion, aber vor der Zentrifugation wird wenigstens ein Inhibitor von Proteasen zugesetzt;
    • – die Zentrifugation gemäß der Stufe (ii) der Extraktion wird vorzugsweise nach Abscheidung der Suspension, die das PrPres enthält, auf einem 6-20%-igen Saccharosekissen oder einem Kissen aus 6-20% Saccharose und einem Sulfobetain durchgeführt.
  • Das PrPres kann dann durch jedes geeignete spezifische Verfahren detektiert werden.
  • In überraschender Weise bringen diese Isolierungsverfahren für PrPres aus der Milz, die eine Extraktion in einer einzelnen Stufe umfassen, keinen kumulativen Verlust an PrPres mit sich und sind direkt ohne Modifikation verwendbar, um PrPres aus irgendeinem anderen Gewebe zu extrahieren.
  • 1 stellt das Protokoll dar, das in einem Durchmusterungsverfahren verwendet wurde;
  • 2 stellt ein Polyacrylamidgel dar, das die Inhibierung der Akkumulation des PrPres in der Milz von Mäusen zeigt, die mit dem Stamm C506M3 infiziert waren und mit Amphotericin B (AmB) behandelt wurden (die Skala der Molekulargewichte wurde mit vorgefärbten Markern von Amersham aufgestellt);
  • 3 veranschaulicht in Form eines Histogramms die Inhibierung der Akkumulation von PrPres bei derselben Maus nach Behandlung mit Amphotericin B oder ABLC® (AmB Lipid Complex) im Vergleich zu einem negativen Kontrolltier, das mit Placebo behandelt wurde und bei dem es keine Inhibierung der genannten Akkumulation gibt;
  • die 4 und 5 stellen die Kinetik der Akkumulation des PrPres in der Milz von C57BL/6-Mäusen dar, die i.p. mit dem Stamm C506M3 inokuliert waren (0-28 Tage nach Inokulation);
  • 6 stellt die Rolle der Zusammensetzung des Extraktionspuffers bei der Ausbeute der Reinigung von PrPres dar;
  • 7 stellt das Behandlungsprotokoll dar, das zum Testen von Dextransulfat (DS500) verwendet wurde;
  • 8 stellt die Akkumulation des PrPres in der Milz von C57BL/6-Mäusen dar, die auf intraperitonealem Weg durch den Stamm C506M3 infiziert worden waren und zwei Stunden vor der Inokulation durch Dextransulfat DS500 behandelt worden waren.
  • Es ist selbstverständlich, dass diese Beispiele lediglich zur Erläuterung des Gegenstands der Erfindung angegeben sind, jedoch in keiner Weise eine Beschränkung darstellen.
  • BEISPIEL 1:
  • Untersuchung der Akkumulation des PrPres in der Milz von C57BL/6-Mäusen, die auf intraperitonealem Weg (ip) durch den Stamm C506M3 infiziert worden waren und während 1 oder 2 Wochen (6 Tage/Woche) ab tA + 15 nach Inokulation mit Amphotericin B (AmB) und seinen Derivaten behandelt wurden; Isolierung des in der Milz vorliegenden PrPres durch das Isolierungsverfahren, das eine Ultrazentrifugation umfasst, wie es unten beschrieben wird.
    • – Stufe a) des Verfahrens zur Durchmusterung: Inokulation
    • Zum Zeitpunkt tA werden C57BL/6-Mäuse auf intraperitonealem Weg mit 100 μl 2%-iges Gehirnhomogenat in 5%-iger Glucose einer infizierten Maus im Endstadium experimentellen enzootischen Zitterns (Stamm C506M3) inokuliert.
    • – Stufe b) des Verfahrens zur Durchmusterung Verabreichung einer Substanz, von der angenommen wird, dass sie eine therapeutische Wirkung hat, oder Verabreichung eines Placebos;
    • Bei tA + 15 Tagen (→ Verzögerung zwischen tB und tC) werden die C57BL/6-Mäuse in verschiedene Gruppen aufgeteilt und behandelt:
    • – mit Amphotericin B in einer Dosis von 1 mg/kg (AmB) oder
    • – mit ABLC® in einer Dosis von 10 mg/kg während 6 Tagen (1) oder 12 Tagen (2) entsprechend 1 oder
    • – mit einem Placebo.
    • – Stufe c) des Verfahrens zur Durchmusterung: Töten der Tiere
    • Bei tA + 21 Tage (→ Verzögerung zwischen tB und tC) oder bei tA + 28 Tage (→ bei tC) werden die Mäuse durch Brechen der Halswirbel getötet; die Milz wird unverzüglich entnommen, und zwar entsprechend 1 und entweder bei -80°C gelagert oder extemporär verwendet.
    • – Stufe d) des Verfahrens zur Durchmusterung: Isolierung von PrPres
    • Die entnommenen Milzorgane werden zerkleinert und zu 10% (Gewicht/Volumen) in einer 5%-igen Glucoselösung homogenisiert. Das erhaltene Homogenat wird durch Passage in einer zweckdienlichen Spritze kalibriert.
  • Das 10%-ige Homogenat (200 μl) wird dann bei 37°C während einer Stunde mit Proteinase K (10 μg/ml) behandelt; der Verdau wird mit Hilfe von 5 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) blockiert. Nach Zusatz von 20%-igem Sarkosyl in 10 mM Tris, pH 7,4, werden die Proben 15 Minuten lang bei Umgebungstemperatur inkubiert. Sie werden dann mit 245000 g während 4 Stunden bei 20°C auf einem 10%-igem Saccharosekissen (100-300 μl) (Ultrazentifuge Beckman TL100) zentrifugiert.
  • Die Rückstände werden in einem Laemmli-Puffer wieder in Suspension gebracht, 5 Minuten bei 100°C inkubiert, dann werden die erhaltenen Proben während 15 Minuten bei 16°C einer Zentrifugation mit 15000 g unterzogen.
    • – Stufe e) des Verfahrens zur Durchmusterung: Detektion des PrPres in den Proben
    • Die erhaltenen Proben werden verwendet, um eine SDS-PAGE-Elektrophorese (12% Polyacrylamidgel, Beladen mit einem Äquivalent von 10 mg Milz) durchzuführen und werden auf Nitrozellulosemembran unter den Bedingungen übertragen, die von Towbin et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1979, 76, 4350-4354) oder von C. I. Lasmézas et al. (J. Gen. Virol., 1996, vorher zitiert) beschrieben wurden. Die Immundetektion von PrPres wurde mit dem Antiserum 007 JB (R. Demaimay et al., Journal of Virology, 1997, 71, 12, 9685-9689), gerichtet gegen das Peptid 90-108 des murinen PrP mit 1/2500, und Ziegen-Ig gegen Kaninchen, konjugiert an Peroxidase, (1/2500) durchgeführt. Die Immunreaktivität wird durch Chimiolumineszenz (ECL, Amersham) entwickelt, quantitativ bestimmt und auf autoradiografischem Film sichtbar gemacht, wie es in 2 dargestellt ist, und zwar für die nicht-behandelten Tiere und die Tiere, die während 6 Tagen mit 1 mg/kg AmB behandelt wurden und zur Zeit tA + 28 Tage getötet wurden, d.h. eine Woche nach Ende der Behandlung.
  • Die Antikörper werden durch Kopplung des genannten Peptids (Néosystem, Straßburg) an KLH, dann subkutane Injektion einer Emulsion, die das genannte gekoppelte Peptid und vollständiges Freund-Adjuvans enthielt, in den dorsalen Bereich von Neuseeland-Kaninchen erhalten (R. Demaimay et al., Journal of Virology, 1997, 71, 12, 9685-9689).
    • – Stufe f) des Verfahrens zur Durchmusterung: Selektion der durchgemusterten Substanz
  • 3 stellt die Resultate dar, die für die nicht behandelten Tiere, die Tiere, die mit 1 mg/kg AmB behandelt wurden und bei tA + 21 oder tA + 28 getötet wurden, und die Tiere, die 6 Tage (1) oder 12 Tage (2) mit ABLC® behandelt wurden und bei tA + 21 oder tA + 28 getötet wurden, erhalten wurden: Sowohl für die mit AmB als auch mit ABLC® behandelten Tieren beobachtet man eine signifikante Inhibierung der Akkumulation von PrPres; um das Histogramm zu konstruieren, werden die in der Milz detektierten Mengen an PrPres an einer linearen Skala von Verdünnungen von PrPres, gereinigt nach denselben Verfahren wie das oben beschriebene, ausgehend von einem Homogenat des Gehirns von Tieren im Endstadium der Krankheit (positive Kontrolle), aufgetragen.
  • Die 4 und 5 stellen die Kinetik der Akkumulation des PrPres in der Milz von C57BL/6-Mäusen, die mit dem Stamm C506M3 bei tA inokuliert worden waren, unter denselben Bedingungen wie oben während 28 Stunden und ohne Behandlung dar: Man beobachtet eine progressive Erhöhung des tA + 30 (→ bei tC); ab tA + 30 wird ein Plateau beobachtet.
  • Beispiel 2:
  • Untersuchung der Akkumulation des PrPres in der Milz von C57BL/6 von Mäusen, die auf intraperitonealem Weg (ip) durch den Stamm C506M3 infiziert worden waren und 1 oder 2 Wochen (6 Tage/Woche) behandelt wurden, und zwar ausgehend von tA + 15 nach Inokulation mit Amphotericin B (AmB) und seinen Derivaten; Isolierung des PrPres durch das Verfahren, das keine Ultrazentifugation umfasst.
  • Die Stufen a), b), c), e) und f) sind identisch mit denen des Beispiels 1.
  • Die Stufe d) der Isolierung des PrPres aus der Milz von Mäusen wird wie folgt durchgeführt:
    Die entnommenen Milzen werden zerkleinert und mit 20% (Gewicht/Volumen) in einer Lösung, die 5% Glucose enthält, homogenisiert. Zu 200 μl Homogenat gibt man 200 μl 20%-ige NaCl (1:1, V/V). Das erhaltene Homogenat wird durch Passage in einer zweckdienlichen Spritze kalibriert.
  • Zu 200 μl Homogenat mit 20% gibt man 200 μl Detergens (20%-iges Sarkosyl und 2%-iges Sulfobetain (SB3.14 Calbiochem)) und 10 μg/ml Proteinase K, dann inkubiert man bei 37°C während einer Stunde.
  • Die Proben werden dann bei 30000 g während 2 Stunden bei 22°C auf 200 μl eines Kissens, das 10% Saccharose und 0,1% Sulfobetain als Endkonzentrationen, umfasst, zentrifugiert (Rotor Eppendorf, Zentrifuge ALC 4239R).
  • 6 veranschaulicht die Ausbeuten der Reinigung, die mit verschiedenen Zusammensetzungen der Extraktionspuffer erhalten werden (Darstellung in Form eines Histogramms und eines Western Blots): 1: Vergleich der Ausbeute (Gesamthomogenat); 2: Sarkosyl mit 10%/NaCl mit 10%/Tris 10 mM/SB3-14 mit 1%; 3: Sarkosyl mit 10%/NaCl mit 10%/Tris 10 mM; 4: Sarkosyl mit 10%/NaCl mit 10%; 5: Sarkosyl mit 10%.
  • Die Rückstände werden in Laemmli-Puffer wieder in Suspension gebracht, 5 Minuten bei 100°C inkubiert, dann werden die erhaltenen Proben einer zweiten Zentrifugation mit 15000 g während 15 Minuten bei 16°C unterworfen.
  • Beispiel 3:
  • Untersuchung der Akkumulation des PrPres in der Milz von C57BL/6-Mäusen, die auf intraperitonealem Weg durch den Stamm C506M3 infiziert worden waren und mit Dextransulfat (DS500) bei tA – 2 Stunden behandelt wurden.
  • Das Behandlungsprotokoll ist in 7 zusammengefasst.
    • – Stufe b) des Verfahrens zur Durchmusterung: Verabreichung einer Substanz, von der angenommen wird, dass sie eine therapeutische Wirkung hat;
    • Zur Zeit tA – 2 Stunden (d.h. 2 Stunden vor Inokulation des infizierenden Stamms) werden C57BL/6-Mäuse in verschiedene Gruppen aufgeteilt:
    • – nicht behandelte Mäuse,
    • – und Mäuse, die mit 25 mg/kg Dextransulfat (DS500) behandelt wurden (einzige Injektion bei tA – 2 Stunden).
    • – Stufe a) des Verfahrens zur Durchmusterung: Inokulation
    • Zur Zeit tA werden die C57BL/6-Mäuse auf intraperitonealem Weg mit 100 μl 2%-igem Gehirnhomogenat in 5%-iger Glucose von einer infizierten Maus im Endstadium der experimentellen enzootischen Zitterkrankheit [Stamm C506M3] inokuliert.
    • – Stufe c) des Verfahrens zur Durchmusterung: Töten der Tiere
    • Zur Zeit tA + 2 Stunden, tA + 7 Tage und tA + 22 Tage werden die Mäuse durch Brechen der Halswirbel getötet; die Milzen werden unverzüglich entnommen.
    • – Stufe d) des Verfahrens zur Durchmusterung: Isolierung des PrPres identisch zur Stufe d) von Beispiel 2.
    • – Stufe e) des Verfahrens zur Durchmusterung gemäß der Erfindung: Detektion des PrPres in den Proben
    • Die erhaltenen Proben werden verwendet, um eine SDS-PAGE-Elektrophorese (12% Polyacrylamidgel geladen mit einem Äquivalent von 40 mg Milz für 2 h und 7 Tage und 10 mg Milz für 22 Tage) und eine Übertragung auf Nitrozellulose-Membran unter den Bedingungen, die von Towbin et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1979, 76, 4350-4354) oder von C. I. Lasmézas et al. (J. Gen. Virol., 1996, vorher zitiert) beschrieben wurden, durchzuführen. Die Immundetektion des PrPres wurde mit dem Antiserum 007JB (R. Demaimay et al., J. Virol., 1997, 71, 12, 9685-9689) mit 1/5000 und Ziegen-Ig gegen Kaninchen, konjugiert an Peroxidase, (1/2500) durchgeführt. Die Immunreaktivität wird durch Chimiolumineszenz (ECL, Amersham) entwickelt, quantitativ bestimmt und visualisiert mit Autoradiografiefilmen, wie es in 8 dargestellt ist, und zwar für die nicht behandelten Tiere und die Tiere, die 2 h vor Inokulation durch DS500 behandelt worden waren und zur Zeit tA + 2 h, tA + 7 Tage und tA + 22 Tage getötet wurden.
    • – Stufe f) des Verfahrens zur Durchmusterung gemäß der Erfindung: Selektion der durchgemusterten Substanz
  • 8 veranschaulicht die erhaltenen Resultate; bei den behandelten Tieren beobachtet man eine signifikante Inhibierung der PrPres-Akkumulation.
  • Was das vorstehend beschriebene Gebiet angeht, so beschränkt sich die Erfindung keineswegs auf seine Verwendungs-, Durchführungs- und Anwendungsmodi, die expliziter beschrieben wurden.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Isolierung von PrPres aus einem Organ oder einem Gewebe, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen aus den folgenden Stufen besteht: (i) Homogenisierung eines Organs oder Gewebes, das nach Töten des Tieres entnommen worden war, durch mechanische Zerkleinerung in einem Homogenisierungspuffer, dann Versetzen des erhaltenen Homogenisats mit einem Salz, das erhöhte Ionenstärke hat und geeignet ist, die Aggregation des PrPres zu fördern, in einem Verhältnis von 1:1 (V/V), gefolgt von einem Einstellen des Homogenisats, um ein Homogenisat zu erhalten, das, als Gewicht/Volumen, 5 bis 50% des Organs oder Gewebes enthält; (ii) Spezifische Extraktion des PrPres durch Behandlung des in Stufe (i) erhaltenen Homogenisats durch Inkubation der erhaltenen Suspension mit einer Lösung, die eine Protease und ein anionisches Detergens, geeignet die Aggregation des PrPres zu begünstigen, enthält, und eine einzige Stufe der Abtrennung des PrPres durch Zentrifugation der erhaltenen Suspension, abgeschieden auf einem Pufferkissen mit einer Dichte zwischen 1,02 und 1,08, bei 20°C mit 25.000 bis 60.000 g und Gewinnung des Zentrifugationsrückstands, der das PrPres enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem eine Stufe der Reinigung des PrPres durch in Suspension Bringen des in (ii) erhaltenen Zentrifugationsrückstands in einem Laemmli-Puffer, der 1 bis 5% SDS enthält, Inkubation in diesem Puffer bei 100°C während 2 bis 10 Minuten und Zentrifugation bei 12.000 bis 15.000 g während 10 bis 15 Minuten bei 16 bis 22°C umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierungspuffer der Stufe (i) ein neutraler Puffer oder ein isotonischer Puffer ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierungspuffer unter Wasser und Glucose mit 5% ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe (ii) vor der Zentrifugation wenigstens ein Inhibitor von Proteasen zugesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugation in der Stufe (ii) nach Abscheidung der Suspension, die das PrPres enthält, auf einem Kissen aus Saccharose mit 6 bis 20% durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die während der Stufe (ii) der Extraktion zur Extraktion verwendete Lösung ein anionisches Detergens, geeignet, die Aggregation des PrPres zu begünstigen, und ein zwitterionisches Detergens wie zum Beispiel ein Sulfobetain in einem Verhältnis von 1:1 (V/V) enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugation in der Stufe der Extraktion (ii) nach Abscheidung der Suspension, die das PrPres enthält, auf einem Kissen, das ein Gemisch aus der Saccharose mit 6 bis 20% und einem Sulfobetain enthält, durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ oder Gewebe unter der Milz und dem Gehirn ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugation in der Stufe (ii) während 1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 16 bis 22°C mit 25.000 bis 30.000 g durchgeführt wird.
  11. Verfahren zur Durchmusterung von Substanzen, von denen angenommen wird, dass sie eine therapeutische Wirkung bei der Behandlung von subakuten, spongiformen, übertragbaren Encephalopathien [encéphalopathies subaiguës spongiformes transmissibles (ESST) ] haben, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Stufen umfasst: a) Inoculation zum Zeitpunkt tA wenigstens eines Labortiers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nagern, auf jedem geeigneten Weg mit einem übertragbaren nichtherkömmlichen Agens (ATNC); b) Verabreichung an das Labortier auf jedem geeigneten Weg einer zu durchmusternden Substanz (Tiertest) oder eines Placebos (negative Tierkontrolle) in einem Zeitraum zwischen tA-15 Tagen und tC, das dem Zeitpunkt entspricht, an dem PrPres in der Milz des La bortiers maximal ist, oder in einem Zeitraum zwischen tB, das dem Zeitpunkt der ersten Detektion von PrPres in der Milz des Labortiers entspricht, und tC; wobei tB zwischen tA und tA+15 liegt und tC zwischen tA+25 und tA+30 liegt; c) Töten der Tiere in einem Zeitraum zwischen tB und tC und Entnahme der Milz, wobei tA, tB und tC in Tagen ausgedrückt werden. d) Isolierung des PrPres aus jeder entnommenen Milz nach einem Verfahren zur Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10; e) Halbquantitative Bestimmung des PrPres, das in der Stufe d) erhalten wurde, durch Detektion des PrPres durch jedes geeignete Verfahren, das ein spezifisches Signal liefert, gefolgt von einem Vergleich des erhaltenen Signals mit einer Standardskala von Verdünnungen einer positiven Kontrolle, die aus einem Gehirnhomogenisat eines Tiers im Endstadium der Krankheit besteht; f) Auswahl der durchgemusterten Substanz als Kandidat zur Behandlung von subakuten, spongiformen, übertragbaren Encephalopathien, wenn der Wert für PrPres, der in der Milz des Testtiers in der Stufe e) erhalten wurde, um wenigstens einen Faktor 2 im Vergleich zu dem Wert verringert ist, der unter den selben Bedingungen mit dem Tier als negative Kontrolle erhalten wurde.
  12. Verfahren zur Durchmusterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das ATNC in Stufe a) in einem Puffer, der für den gewählten Verabreichungsweg ange passt ist, in Form eines Geweberohhomogenisats oder eines PrPres-Rückstands, erhalten durch zweckmäßige Zentrifugation, aus einem Geweberohhomogenisat, verabreicht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Geweberohhomogenisat ein Gehirnhomogenisat ist.
  14. Verfahren zur Durchmusterung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das ATNC in der Stufe a) auf intraperitonealem Weg mit einer Dosis, die einem ATNC-Inoculum entspricht und zwischen 0,001% und 10%, als Gewicht/Volumen, umfasst, wobei die LD50 zwischen 10-3 und 10-7 ist.
  15. Verfahren zur Durchmusterung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Isolierung des PrPres in Stufe d) eine Abtrennung in einer einzigen Stufe umfasst.
  16. Verfahren zur Durchmusterung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das PrPres in Stufe e) durch Immunoassay detektiert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tötung in Stufe c) zum Zeitpunkt tC durchgeführt wird.
DE69836317T 1997-01-14 1998-01-14 Verfahren zur Durchmusterung von Substanzen mit therapeutischer Wirkung bei der Behandlung von subakuten, übertragbaren, spongiformen Encephalopathien Expired - Fee Related DE69836317T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9700278 1997-01-14
FR9700278A FR2758337B1 (fr) 1997-01-14 1997-01-14 Methode de criblage de substances a action therapeutique dans le traitement des esst comprenant une etape d'isolement de la prpres, a partir de la rate, procede d'isolement de le prpres et ses applications
PCT/FR1998/000063 WO1998030909A1 (fr) 1997-01-14 1998-01-14 Methode de criblage de substances a action therapeutique dans le traitement des encephalopathies subaigues spongiformes transmissibles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836317D1 DE69836317D1 (de) 2006-12-14
DE69836317T2 true DE69836317T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=9502564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836317T Expired - Fee Related DE69836317T2 (de) 1997-01-14 1998-01-14 Verfahren zur Durchmusterung von Substanzen mit therapeutischer Wirkung bei der Behandlung von subakuten, übertragbaren, spongiformen Encephalopathien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6806077B1 (de)
EP (1) EP0958501B1 (de)
JP (1) JP3868004B2 (de)
DE (1) DE69836317T2 (de)
FR (1) FR2758337B1 (de)
WO (1) WO1998030909A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774988B1 (fr) * 1998-02-16 2000-05-05 Commissariat Energie Atomique Procede de purification de la prpres a partir d'un echantillon biologique et ses applications
GB2348203B (en) 1998-11-04 2002-06-19 Imp College Innovations Ltd Solube beta-forms of prion proteins, methods of preparation and use
FR2801106B1 (fr) * 1999-11-12 2007-10-05 Commissariat Energie Atomique Procede de diagnostic d'une esst provoquee par une souche d'atnc dans un echantillon biologique et son utilisation dans le diagnostic differentiel des differentes souches d'atnc
WO2003022298A2 (fr) * 2001-09-07 2003-03-20 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Utilisation d'une proteine de la famille des crmps pour le traitement des maladies liees au systeme immunitaire
EP1733238B1 (de) * 2004-04-05 2015-09-30 Idexx Laboratories, Inc. Testreagenzien für übertragbare spongiforme encephalopathie und verfahren zu deren verwendung
JP4362837B2 (ja) * 2007-09-14 2009-11-11 富士レビオ株式会社 病原性プリオン蛋白質の検出方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4376093A (en) * 1992-05-15 1993-12-13 Instituto Nazionale Neurologico C. Besta Soluble prion polypeptides, and methods for detecting and purifying thereof
US5276059A (en) * 1992-07-10 1994-01-04 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Inhibition of diseases associated with amyloid formation
US5834593A (en) * 1996-11-05 1998-11-10 The Regents Of The University Of California Soluble form of PrPSC which is insoluble in native form

Also Published As

Publication number Publication date
US6806077B1 (en) 2004-10-19
FR2758337B1 (fr) 1999-03-05
EP0958501B1 (de) 2006-11-02
DE69836317D1 (de) 2006-12-14
JP3868004B2 (ja) 2007-01-17
FR2758337A1 (fr) 1998-07-17
JP2001508541A (ja) 2001-06-26
WO1998030909A1 (fr) 1998-07-16
EP0958501A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336160A2 (de) Amyloid-beta(1-42)-Oligomere, Derivate davon und Antikörper dafür, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69433139T2 (de) Verfahren zur bestimmung von inhibitoren der bildung von beta-amyloidpeptid
DE69818445T2 (de) Verwendung von verbindungen die an ein zytoplasmatischen dipeptidase binden zur potenzierung des immunantworts
DE69333144T2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Hemmstoffe der Produktion des beta-Amyloidpeptids
DE69737754T2 (de) Substanzen für die präsymptomatische erkennung und zielgerichtete therapie der alzheimer-krankheit beim menschen.
DE69231062T3 (de) Morphogen-induzierte Modulation von entzündlichen Antworten
DE69907945T2 (de) Zusammensetzung zur vorbeugung und/oder behandlung der atherosklerose
CH640140A5 (de) Verfahren zur herstellung von intravenoes injizierbarem gamma-globulin.
EP0149468A2 (de) Biologisch wirksame Substanz mit hormonellen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von Histonen für medizinische Zwecke
Raikhel et al. Hormone-mediated formation of the endocytic complex in mosquito oocytes
EP0885904A1 (de) Peptide als Agonisten und/oder Inhibitoren der Amyloidbildung und/oder Zytotoxizität sowie der Verwendung bei der Alzheimer'schen Krankheit, beim Typ II Diabetes mellitus und bei spongiformen Encephalopathien
DE60133661T2 (de) Nachweismittel von pathologischen veränderungen des proteins app und ihre verwendungen
DE69836317T2 (de) Verfahren zur Durchmusterung von Substanzen mit therapeutischer Wirkung bei der Behandlung von subakuten, übertragbaren, spongiformen Encephalopathien
DE69932597T2 (de) Verfahren zur reinigung von prpres aus einem biologischen muster und dessen verwendung
DE69433243T2 (de) Verwendunf von ApoE zum Binden von TAU und MAP2c Proteinen und zur Behandlung von Alzheimer's Krankheit
DE69631516T2 (de) Familie von Kaliumkanälen von Säugetieren, deren Klonierung und Anwendung für Drogenscreening
DE69738017T2 (de) Verfahren und verwendung eines polypeptids in der sperma-eizellen-bindung zur erhöhung oder verringerung der fertilität
WO2004029631A2 (de) Verfahren zur identifizierung bhs-spezifischer proteine und fragmente davon
EP1056467A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
DE69932807T2 (de) Familie von mechano-empfindlichen kaliumkanälen bei säugetieren, die durch polyungesättigte fettsäuren aktiviert werden und deren verwendungen
DE69737080T2 (de) Extraktion des basischen Myelinproteins
DE69233122T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybridomen
EP1233775B1 (de) Tyrosin- und tryptophanhaltige peptide als antioxidantien
DE2550011A1 (de) Antihaemophiles mittel und verfahren zu dessen herstellung
DE10246329B4 (de) Duftstoffrezeptoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee