DE69835228T2 - Verfahren zur elektropermeabilisation einzelner zellulärer und organeller strukturen - Google Patents

Verfahren zur elektropermeabilisation einzelner zellulärer und organeller strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE69835228T2
DE69835228T2 DE69835228T DE69835228T DE69835228T2 DE 69835228 T2 DE69835228 T2 DE 69835228T2 DE 69835228 T DE69835228 T DE 69835228T DE 69835228 T DE69835228 T DE 69835228T DE 69835228 T2 DE69835228 T2 DE 69835228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
electrodes
electroporation
cell structure
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835228D1 (de
Inventor
Owe Orwar
Anders Lundqvist
Peter Eriksson
Daniel Newark CHIU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellectricon AB
Original Assignee
Cellectricon AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellectricon AB filed Critical Cellectricon AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69835228D1 publication Critical patent/DE69835228D1/de
Publication of DE69835228T2 publication Critical patent/DE69835228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/327Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for enhancing the absorption properties of tissue, e.g. by electroporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/02Electrical or electromagnetic means, e.g. for electroporation or for cell fusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N13/00Treatment of microorganisms or enzymes with electrical or wave energy, e.g. magnetism, sonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details
    • A61N1/306Arrangements where at least part of the apparatus is introduced into the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein räumlich hoch aufgelöstes in vitro-Verfahren zur Permeabilisierung von Zellstrukturen, Organellenstrukturen und zellartigen Strukturen, um Verbindungen in die oder aus den Strukturen herauszutransferieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Während der letzten zwei Jahrzehnte gab es einen enormen Anstieg bei der Zahl experimenteller Verfahren, die biochemische und biophysikalische Untersuchungen einzelner Zellen ermöglichen. Solche Verfahren schließen Patch-clamp-Aufzeichnungen, die zur Messung von Transmembranströmen durch einen einzelnen Innenkanal verwerdet werden können (O.P. Hamill, A. Marty, E. Neher, B. Sakman, F.J. Sigworth, Pfleugers Arch. 391, 85-100 (1991)); konfokale Lasermikroskopie-Bildgebungstechniken, die verwendet werden können, um bioaktive Komponenten in einzelnen Zellen und einzelnen Organellen zu lokalisieren (S. Maiti, J.B. Shear, R.M. Williams, W.R. Zipfel, W.W. Webb, Science, 275, 530-532 (1997)); die Verwendung von optischen Nahfeld-Sonden zur pH-Messung in dem Zellinneren; und die Verwendung von Ultramikroelektroden zum Messen der Freisetzung einzelner Katechol- und Indolaminenthaltender Vesikel (R.H. Chow, L. von Ruden, E. Neher, Nature, 356, 60-63 (1992), und R.M. Wightman, J.A. Jankowski, R.T. Kennedy, K.T. Kawagoe, T.J. Scroeder, D.J. Leszczyszyn, J.A. Near, E.J. Diliberto Jr., O.H. Viveros, Proe. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 88, 10754-10758 (1991)) ein.
  • Obwohl zahlreiche Hochauflösungstechniken vorhanden sind, um die Inhalte einzelner Zellen und subzellulärer Organellen zu detektieren, abzubilden und zu analysieren, sind nur wenige Verfahren vorhanden, um die biochemische Beschaffenheit dieser Kompartimente zu kontrollieren und zu manipulieren. Die meisten Verbindungen für eine biologische und medizinische Verwendung, bei denen Interesse daran besteht, sie in Zellen einzuschließen, sind polar. Polare gelöste Stoffe sind Zell-impermeant und nicht in der Lage, biologische Membranen zu passieren, es sei denn, es sind spezifische Transporter vorhanden. In der experimentellen Biologie sowie in der biochemischen und klinischen Arbeit ist es häufig nötig, polare gelöste Stoffe an das Cytoplasma von Zellen oder das Innere von Organellen zu verabreichen. Beispiele solcher polarer gelöster Stoffe sind Nanopartikel, Farbstoffe, Wirkstoffe, DNAs, RNAs, Proteine, Peptide und Aminosäuren. Gegenwärtig ist es z.B. außerordentlich schwierig, eine Zelle in einer Zellkultur mit einem Farbstoff zu markieren oder sie mit einem Gen zu transfizieren, ohne ihren angrenzenden Nachbarn zu markieren oder zu transfizieren. Aufgrund ihrer Größe, die vielfach kleiner ist als die Auflösungsgrenze eines Lichtmikroskops oder wenigstens weniger als ein paar Mikrometer im Durchmesser beträgt, ist es sogar noch schwieriger, polare Moleküle in Organellen einzuführen.
  • Mikroinjektionstechniken für einzelne Zellen und einzelne Kerne wurden ebenfalls beschrieben (siehe z.B. M.R. Capecchi, Cell, 22, 479-488 (1980), aber diese werden zunehmend schwierig zu implementieren, so wie die Größe der Zelle oder Organelle abnimmt. Für Zellen und Organellen, die nur wenige Mikrometer im Durchmesser oder weniger messen, werden Mikroinjektionstechniken faktisch unmöglich anwendbar.
  • Es wurde für eine lange Zeit erkannt, dass Zellemembranen durch gepulste elektrische Felder permeabilisiert werden können (siehe z.B. Zimmermann, U., Biochim. Biophys Acta, 694, 227-277 (1982); Tsong, T.Y., Biophys. J., 60, 297-306 (1991); Weaver, J.C., J. Cell. Biochem., 51, 426-435 (1993)). Diese Technik wird Elektroporation genannt. Die Membranspannung, Vm, an verschiedenen Orten auf den Phospholipid-Doppelschicht-Kugeln bzw. -Sphären während der Exposition in einem homogenen elektrischen Feld der Dauer t kann aus: Vm 1,5rcEcosα[1 – exp (–τ/t)] (1)berechnet werden, wobei E die elektrische Feldstärke ist, rc der Zellradius, α der Winkel in Relation zu der Richtung des elektrischen Feldes und τ die Widerstands-Kapazitäts-Zeitkonstante ("capacitive-resistive time constant") ist. Eine Porenbildung wird an den Kugelkoordinaten resultieren, die einer maximalen Potentialveränderung ausgesetzt sind, was an den Polen, die den Elektroden gegenüberliegen, der Fall ist (cosα = 1 für α = 0, cosα = –1 für α = π). Allgemein sind elektrische Feldstärken in der Größenordnung von 1 bis 1,5 kV/cm für Dauern von wenigen Mikrosekunden bis zu wenigen Millisekunden ausreichend, um eine vorübergehende Permeabilisierung in sphärischen Zellen mit 10 μm Außendurchmesser zu verursachen. Eine neuere Untersuchung zeigt, dass isolierte Mitochondrien aufgrund ihrer entsprechend geringeren Größe, 7-10fach höhere elektrische Feldstärken benötigen, um eine 7,2-Kilobasen-Plasmid-DNA zu inkorporieren (J-M. Collombet, V.C. Wheeler, F. Vogel & C. Coutelle, J. Biol. Chem., 272, 5342-5347 (1997)). Es wurde auch eine Fusion der äußeren Mitochondrienmembran bei geringeren elektrischen Feldstärken von etwa 2,5 kV/cm beobachtet.
  • Herkömmlicherweise wird Elektroporation in einem Chargenmodus durchgeführt, welcher das Verabreichen von polaren gelösten Stoffen in einige Millionen von Zellen gleichzeitig ermöglicht. Die Elektroden, die solche Felder erzeugen, können einige Quadratzentimeter groß sein, und der Abstand zwischen den Elektroden kann einige Zentimeter betragen, wodurch Hochspannungsenergiequellen benötigt werden, um die benötigten elektrischen Feldstärken zu erhalten, um eine elektrisch hervorgerufene Permeabilisierung biologischer Membranen zu verursachen.
  • Ein Vorteil von Elektroporation, verglichen mit Mikroinjektionstechniken, ist, dass Elektroporation extrem schnell und zeitlich genau abgestimmt sein kann (siehe z.B. K. Kinosita, K., Jr., I. Ashikawa, N. Saita, H. Yoshimura, H. Itoh, K. Nagayama & A. Ikegami, J. Biophys., 53, 1015-1019 (1988); M. Hibino, M. Shigemori, H. Itoh, K. Nagayama & K. Kinosita, K., Jr., Biophys. J., 59, 209-220 (1991)), was beim Untersuchen schneller Reaktionsphänomene von Bedeutung ist.
  • Die Geräteausstattung, die zur Elektroporation einer kleinen Anzahl von Zellen in Suspension (K. Kinosita, Jr. & T.Y. Tsong, T., Biochim. Biophys. Acta, 554, 479-497 (1979); D.C. Chang, J. Biophys., 56, 641-652 (1989; P.E. Marszalek, B. Farrel, P. Verdugo & J.M. Fernandez, Biophys. J., 73, 1160-1168 (1997)) und für eine kleine Anzahl von anhaftenden Zellen, die auf einem Substrat gewachsen sind, (Q.A. Zheng & D.C. Chang, Biochim. Biophys. Acta, 1088, 104-110 (1991); M.N. Teruel & T. Meyer, Biophys. J., 73, 1785-1796 (1997)) verwendet werden kann, wurde ebenfalls beschrieben. Der Aufbau der von Marszalek et al. konstruierten Elektroporationsvorrichtung basiert auf 6 mm langen Platindrähten mit 80 μm Durchmesser, die in einer parallelen Anordnung bei einem fixierten Abstand von 100 μm an eine einzelne Glasmikropipette geklebt sind. Der Aufbau von Kinosita und Tsong verwendet fixierte Messingelektroden, beabstandet mit einer Zwischenraumstrecke von 2 nun, der Mikroporator-Aufbau von Teruel und Meyer beruht auf zwei Platinelektroden, die mit einer Zwischenraumstärke von etwa 5 mm beabstandet sind, und der Elektroporationskammer-Aufbau von Chang verwendet näherungsweise 1 mm lange Platindrähte, die mit einer Strecke von 0,4 mm beabstandet sind. Es ist offensichtlich, dass diese Elektroporationsvorrichtungen, welche zur Verwendung in vitro optimiert sind, elektrische Felder erzeugen, die einige Größenordnungen größer sind als die Größe einer einzelnen Zelle, welche typischerweise 10 μm im Durchmesser ist, und dass sie somit nicht für eine ausschließliche Elektroporation einer einzelnen Zelle oder einer einzelnen Organelle oder zur Elektroporation innerhalb einer einzelnen Zelle verwendet werden können. Die Techniken bieten keine ausreichende Positions- und individuelle Kontrolle der Elektroden, um eine einzelne Zelle oder eine kleine Population von Zellen auszuwählen. Darüber hinaus sind diese Techniken nicht für die Elektroporation in vivo oder die Elektroporation von entfernten bzw. dezentralen Zellen und Geweben optimiert. Elektroporationsvorrichtungen für klinische und in vivo-Anwendungen wurden ebenfalls entwickelt. Beispiele schließen Vorrichtungen für Elektroporations-vermittelte Abgabe von Wirkstoffen und Genen an Tumore (WO 96/39226) und an Blutzellen (US Pat. 5 501 662) und an entfernte bzw. dezentrale Zellen und Gewebe (US Pat. 5 389 069) ein. Gleichermaßen können diese nicht verwendet werden, um ein hoch lokalisiertes elektrisches Feld zur Elektroporation einer einzelnen Zelle, einer einzelnen Organelle oder einer Population von Organellen innerhalb einer Zelle zu erzeugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Einer der Hauptnachteile bei den bekannten Techniken ist, dass sie nicht für die Permeabilisierung von einzelnen Zellen oder einzelnen intrazellulären Organellen anwendbar sind. Die vorliegende Erfindung stellt eine räumlich hoch aufgelöste Technik bereit, um den Biochemikaliengehalt einzelner Zellen und Organellen, basierend auf Permeabilisierung von Phospholipid-Doppelschicht-Membranen durch gepulste elektrische Felder, d.h., sogenannte Elektroporation, zu verändern.
  • Ein Vorteil des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, verglichen mit bekannten Verfahren zur Elektroporation, ist, dass das Verfahren gemäß der Erfindung durch eine extrem hohe räumliche Auflösung, definiert durch hoch fokussierte permeabilisierende elektrische Felder, gekennzeichnet ist. Solche hoch fokussierten elektrischen Felder werden erhalten, indem ein Paar von Elektroporationselektroden mit Außendurchmessern im Bereich von wenigen Nanometern bis zu wenigen Mikrometern verwendet wird. Dies ermöglicht die Elektroporation einzelner Zellen und sogar intrazellulärer Strukturen. Die Elektroden werden individuell mit Mikropositionierern mit hoher Unterteilung ("high-graduation") kontrolliert, wodurch eine genaue Elektrodenanordnung hinsichtlich einer Struktur, die permeabilisiert werden soll, ermöglicht wird. Während der wirksamen Porenöffnungszeit können Zell-impermeante gelöste Stoffe, die zu dem extrazellulären oder extraorganellären Medium hinzugefügt wurden, durch Diffusion in das Zell- oder Organelleninnere gelangen.
  • Im Unterschied zu den bekannten Mikroinjektionstechniken für einzelne Zellen und einzelne Kerne kann die vorliegende Erfindung für biologische Behälter mit Subfemtoliter-Volumina (< 10–15 l) oder mit weniger als wenigen Mikrometern im Durchmesser angewendet werden, was ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung ist.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dahingehend vom Stand der Technik, dass die Elektroporation bei Einzelzell- oder subzellulärer räumlicher Auflösung durch Anlegen des elektrischen Feldes durch Elektroden mit Nanometer- und Mikrometer-Durchmesser mit extrem kurzen Interelektrodenabständen erzielt wird. Die Elektroden werden individuell durch Mikromanipulatoren mit hoher Unterteilung kontrolliert, was das genaue Fokussieren des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden ermöglicht. Die Elektroporation individueller Zellen und individueller Organellen kann dadurch erzielt werden. Die Elektroporation kann mit der vorliegenden Erfindung in einer solchen Weise durchgeführt werden, dass nur eine Zielzelle permeabilisiert wird und nicht ihr angrenzender Nachbar. Es können ebenfalls individuelle zelluläre Prozesse elektroporiert werden. Sogar räumlich genau definierte intrazelluläre Domänen mit einer Klasse von Organellen, auf die abgezielt wird, können mit dieser Erfindung unter einem lokalisierten elektrischen Feld gehalten werden, wodurch der Transfer polarer gelöster Stoffe in die Organellen ermöglicht wird. Anwendungen von Elektroporation von Organellen schließen in vitro-Veränderungen des Mitochondriengenoms ein. Es ist gut bekannt, das Mutationen in dem Mitochondriengenom zu einer Vielzahl von Krankheiten führen können und dass eine Gentherapie möglicherweise von hauptsächlicher Bedeutung sein kann. Jedoch mussten Mitochondrien bislang aus den Zellen isoliert werden, bevor ein Transfer des neuen Genfragments in die Mitochondrien durchgeführt werden konnte. Dann mussten die Mitochondrien wieder in die Zelle eingeführt werden. Die Technik gemäß der Erfindung macht es möglich, Gene direkt in die Mitochondrien einzuführen, wenn diese innerhalb einer Zelle enthalten sind. Dies ist ein signifikanter Fortschritt gegenüber herkömmlichen Transfektionsschemata von Mitochondrien.
  • Zusätzlich zu der hohen räumlichen Auflösung, die durch Verwenden von Nano- und Mikroelektroden erreicht wird, vermeidet die Technik gemäß der Erfindung die Verwendung teurer Hochspannungsimpulsgeneratoren und komplizierter Mikrokammeraufbauten. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann im Prinzip Batterie-betrieben sein, weil der Abstand zwischen den Elektroden klein ist, typischerweise 20 μm oder weniger, was in einer hohen elektrischen Feldstärke mit einem Spannungsimpuls mit kleiner Amplitude resultiert. Diese Technik ist die erste Demonstration eines selektiven Transfers von gelösten Stoffen in biologische Strukturen unter Verwendung hoch fokussierter elektrischer Felder in den Dimensionen einzelner Zellen und subzellulären Dimensionen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann zusätzlich für Biosensoranwendungen verwendet werden, bei denen eine Zelle oder eine zellartige Struktur in einem permeabilisierenden Gleichstrom- oder Wechselstrom-elektrischen Feld platziert wird, während mit Wirkstoffen oder anderen Verbindungen von Interesse supplementiert wird. Eine spezielle Anwendung ist die Kombination von Elektroporation und miniaturisierten chemischen Trennungen, wobei Flüssigkeits-Hohlelektroden, die aus Quarzglas oder ähnlichen Materialien hergestellt sind, verwendet werden.
  • Mit Ultramikroelektroden, wie Kohlenstofffaser-Elektroden, kontrolliert durch Mikromanipulatoren mit hoher Unterteilung, verwendet gemäß der vorliegenden Erfindung, ist es leicht, das elektrische Feld auf sehr genau definierte Bereiche zu fokussieren.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Die Zellstruktur kann eine beliebige Art von Zelle oder zellartiger Struktur oder Zellpopulation, wie eine Zelle in einer primären Zellkultur, eine Zelle in einem Gewebeschnitt oder einem Gewebe, ein Liposom oder eine intrazelluläre Zellstruktur, wie eine Organelle, sein.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann verwendet werden, um entweder gelöste Stoffe aus einem extrazellulären Medium in eine permeabilisierte Zellstruktur zu transferieren oder gelöste Stoffe, die in der Zellstruktur eingeschlossen sind, in das extrazelluläre Medium hinauszutransferieren. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch verwendet werden, um eine Substanz in eine oder aus einer Organelle zu transferieren, sogar wenn sich die Organelle innerhalb einer Zelle befindet.
  • Das Verfahren ist gut geeignet zur Untersuchung von zellulärer Migration, Proliferation, Wachstum und zellulärer Differenzierung sowie einer Vielzahl biochemischer und biophysikalischer Ereignisse. Es eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine räumlich hoch aufgelöste Verteilung von Nanopartikeln, Wirkstoffen, Genen und verschiedenen biochemischen Markern, wie Farbstoffen, in einzelne Zellen oder Organellen.
  • Das Verfahren kann auch für Biosensor-Anwendungen nützlich sein. Insbesondere kann eine einzelne Zelle in einem permeabilisierenden Wechselstrom- oder Gleichstromfeld platziert werden, wodurch ermöglicht wird, dass Zell-impermeante Moleküle, welche die intrazelluläre Chemie beeinflussen, einschließlich Aktivierung von Rezeptoren, die auf der Oberfläche ver schiedener Organellen vorhanden sind, aktiviert werden. In dieser Weise kann eine Verbindungsbibliothek, die auf die intrazelluläre Chemie wirkt, auf biologische Aktivität hin gescreent werden. Die Verbindungen von Interesse können dann zu der Zelllösung unter Verwendung eines Perfusionssystems oder einer Spritze hinzugefügt werden. In einem speziellen Fall können die Verbindungen von Interesse mittels einer Quarzglas-Elektrophorese-Kapillare von engen Innenabmessungen abgegeben werden. Weil die Elektrophorese-Kapillare mit einer Spannungsquelle verbunden ist, kann die Elektrophorese-Kapillare als eine flüssigkeitsgefüllte Elektrode angesehen werden. Wenn das Auslassende der Elektrophorese-Kapillare nahe genug an der Zellmembran platziert wird und eine elektrische Feldstärke angelegt wird, die ausreichend ist, um einen dielektrischen Membranzusammenbruch zu verursachen, werden Verbindungen, die in die Kapillare injiziert werden, die Zellmembranbarriere überqueren und in das Zellinnere gelangen, wo sie auf intrazelluläre Rezeptoren und die intrazelluläre Chemie wirken können. Weil die Elektrophorese eine chemische Trennungstechnik ist, kann sie als Fraktionierungs- und Screeningverfahren für biologisch wichtige Verbindungen verwendet werden.
  • Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Beschreibung und den untenstehenden Beispielen wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, bei denen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zeigt, die zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • 2A-C schematische Zeichnungen des Positionierens der Elektroden und des elektrischen Felds zur Elektroporation einer einzelnen Zelle sind. 2A veranschaulicht die Situation vor der Elektroporation, wenn alle gelösten Stoffe in dem extrazellulären Volumen vorhanden sind. 2B veranschaulicht die Situation während des Anlegens eines Spannungsimpulses, wenn ein hoch fokussiertes elektrisches Feld über der Zelle erzeugt wird, was in Permeabilisierung und Diffusion der gelösten Stoffe in die Zelle resultiert. 2C veranschaulicht die Situation nach der Elektroporation, wenn die Membranporen wieder verschlossen sind und die gelösten Stoffe innerhalb der Zelle eingeschlossen sind. Unter Verwendung dieses Schemas ist es auch möglich, bei hohen elektrischen Feldstärken intrazelluläre Organellen zu elektroporieren. Dies resultiert in Porenbildung, sowohl in der Zellmembran als auch in den organellären Strukturen.
  • 3 einen Aufbau zeigt, der zur Elektroporation intrazellulärer Organellen verwendet werden kann. 3A zeigt ein Paar von Elektroden, die in eine Zelle eingeführt sind. Die Elektrodenspitzen sind so platziert, dass sich eine Organelle, die permeabilisiert werden soll, zwischen den Elektrodenspitzen befindet. 3B zeigt das Anlegen eines elektrischen Feldes einer Stärke, die ausreichend ist, um Po renbildung in den Organellen zu verursachen. Organellen-impermeante Moleküle, die in die Zelle injiziert werden, können dadurch in die Organelle diffundieren. In 3C sind die Elektroden zurückgezogen, überschüssige Moleküle sind aus dem Cytoplasma entfernt, und die Moleküle befinden sich ausschließlich innerhalb einer Population von permeabilisierten Organellen.
  • 4A und B die Elektroporation von Zellen unter Verwendung von Elektrolytgefüllten Elektroden zeigen. 4A zeigt eine flüssigkeitsgefüllte Quarzglaselektrode mit ihrem Auslass, der nahe an der Membran einer einzelnen Zelle platziert ist. Der Elektrolyt innerhalb der Kapillarelektrode enthält Zell-impermeante Moleküle. 4A veranschaulicht die Situation, wenn ein permeabilisierendes Feld angelegt wird und die in dem Elektrolyten enthaltenen Moleküle durch Elektroosmose und Elektrophorese zu dem Auslassende der Kapillarelektrode migrieren.
  • 5 ein Beispiel einer klinischen Anwendung des Verfahrens veranschaulicht, welche nicht unter den Rahmen von Anspruch 1 fällt. Zwei Elektroden werden in einer zellulären Struktur im menschlichen Gehirn platziert. Das Positionieren der Elektroden kann unter Verwendung eines stereotaktischen Atlas, dargestellt in der Figur durch das Cartesische Koordinatensystem, und stereotaktischer Mikropositionierer durchgeführt werden. Eine Elektrode ist hohl für die Perfusion von z.B. Wirkstoffen oder Genen. Die Perfusion kann, wie hier gezeigt, mit einer Spritze oder durch einige andere Mittel, einschließlich Elektrophorese, erreicht werden.
  • 6A und B durch ein Mikroskop aufgenommene Videobilder zeigen, welche die Elektroporation von Progenitorzellen zum Inkorporieren von Fluorescein zeigen. 6A ist ein Hellfeldbild zweier Progenitorzellen. Die Zelle am oberen Ende wurde in Gegenwart von Fluorescein elektroporiert. 6B ist ein Fluoreszenzbild, welches zeigt, dass die Fluoreszenz sich einzig bei der oberen Zelle befindet mit faktisch null Überlaufen des Fluoresceins zu der benachbarten Zelle.
  • 7 Mikroaufnahmen zeigt, welche Fluoreszenz-Differentialfärbung zeigen, die aus der Elektroporation von Fluorescein in einzelne Progenitorzellen bei hohen bzw. niedrigen elektrischen Feldstärken resultiert. 7A zeigt zwei Zellen, die bei Überschwellenwert-Potentialen der Plasmamembran von näherungsweise 2 V (zehn Impulse mit 0,5 Hz Wiederholungsrate) elektroporiert wurden, welche beide ein unterbrochenes cytoplasmatisches Fluoreszenzmuster aufgrund von Inkorporation des Farbstoffs in die Organellen aufweisen. 7B zeigt Bilder dreier Zellen nach Elektroporation bei dem Schwellenwertpotential der Plasmamembran von etwa 1 V (zehn Impulse mit 0,5 Hz Wiederholungsrate), bei denen die Fluoreszenz diffus ist und gleichmäßig über die gesamte Zelle verteilt ist, was die Elektroporation von Fluorescein in das Cytoplasma der Zellen zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Zellstrukturen oder zellartige Strukturen zu permeabilisieren und dadurch polare, Zell-impermeante gelöste Stoffe, wie Nanopartikel, Wirkstoffe, Farbstoffe, RNA, DNA, Proteine und Peptide, in die oder aus den zellartigen Strukturen zu transferieren. Die Technik basiert auf der Verwendung eines hoch fokussierten elektrischen Feldes, das über die Zellstruktur mittels Mikroelektroden, die nahe an der Zellstruktur platziert sind, und einer Spannungsquelle angelegt wird. Die Mikroelektroden werden durch Mikromanipulatoren kontrolliert, vorzugsweise Mikromanipulatoren mit hoher Unterteilung, und sie können im dreidimensionalen Raum in Schrittweiten von 10 bis zu wenigen hundert Nanometern verschoben werden. Vorzugsweise werden zwei Mikroelektroden verwendet, diese können aus Kohlenstofffaser, Metall oder anderem elektrisch leitfähigem Material hergestellt sein. Die Elektroden können zur Verabreichung von z.B. Wirkstoffen, Genen oder Farbstoffen durch den Innenkanal hohl sein. Der elektrische Strom, der zur Elektroporation einer Zellstruktur benötigt wird, kann auch durch einen Elektrolyten übertragen werden, der in dem Innenkanal enthalten ist. Solche Hohlkapillaretektroden können aus Quarzglas oder ähnlichen Materialien hergestellt sein, wodurch sie die Abgabe des Wirkstoffs, Gens oder Farbstoffs an die Zelle oder Organelle durch Elektrophorese oder Elektroosmose ermöglichen. Die Elektrodendurchmesser sind vorzugsweise nur wenige Nanometer bis wenige Mikrometer im Durchmesser. Im Fall von Hohlelektroden kann der Innenkanaldurchmesser wenige Nanometer bis wenige zehn Mikrometer im Durchmesser sein, wohingegen der Außendurchmesser wenige Mikrometer bis zu einigen hundert Mikrometern sein kann. Vorzugsweise werden zwei Mikroelektroden verwendet. Jedoch kann auch eine einzelne Mikroelektrode zur Elektroporation zusammen mit einer mesoskopischen oder größeren Elektrode verwendet werden, die geerdet ist oder auf negativem Potential gehalten ist. Die Elektroden können angrenzend an eine Zelle zur Elektroporation der Zellmembran und der innerhalb der Zelle enthaltenen Organellen platziert werden, oder die Elektroden können innerhalb der Zelle für ausschließliche Elektroporation der innerhalb der Zelle enthaltenen Organellen platziert werden.
  • Die Spannungsquelle erzeugt einen Spannungsimpuls mit einer Wellenform, die quadratisch, exponentiell oder von einer beliebigen anderen Form sein kann. Es ist auch möglich, sowohl Gleichströme als auch Wechselströme zu verwenden.
  • Die elektrischen Felder, welche benötigt werden, um Elektroporation zu verursachen, variieren abhängig vom Typ und der Größe der behandelten Zellstruktur stark. Die geeignete Feldstärke kann durch den Fachmann auf dem Gebiet unter Verwendung der gesehenen Gleichung 1, die in der Hintergrundbeschreibung dieser Anmeldung angegeben ist, berechnet werden. Die elektrische Feldstärke wird durch die Spannung und den Interelektrodenabstand eingestellt. Geeignete Feldstärken können in den Bereich von 0,01 kV/cm bis zu 100 kV/cm liegen.
  • Geeignete Interelektrodenabstände sind Abstände kleiner als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 100 μm. Wenn eine einzelne Säugerzelle behandelt werden soll, kann es zweckmäßig sein, einen Interelektrodenabstand von 0,1 μm bis 30 μm und eine Spannung von 100 mV bis 100 V zu verwenden.
  • Die Dauer des Spannungsimpulses kann von wenigen Mikrosekunden bis zu einigen Minuten variieren, ebenfalls abhängig vom Typ und der Größe der behandelten Zellstruktur. Die Länge des Spannungsimpulses ist vorzugsweise von 1 μs bis zu 500 ms.
  • Während des Anlegens des Spannungsimpulses wird die Zellstruktur durch Porenbildung permeabilisiert, was es polaren gelösten Stoffen ermöglicht, die biologische Doppelschicht-Membranen andernfalls nicht passieren können, durch Diffusion in das Innere der Zellstruktur zu gelangen oder daraus herauszugelangen. Die räumliche Auflösung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird durch die Größe der Elektroden, die so hergestellt werden können, dass sie nur wenige Nanometer im Durchmesser sind, und durch die Zwischenraumstrecke zwischen den Elektroden, die so eingestellt sein kann, dass sie wenige Nanometer bis zu wenigen Mikrometern ist, vorgegeben, wodurch die Elektroporation sogar der kleinsten der intrazellulären Organellen und z.B. von Nanobakterien ermöglicht wird.
  • Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung zum Transferieren von biologischen Markern, Nanopartikeln, Farbstoffen und anderen Partikeln in Zellstrukturen verwendet wird, sind einige der Anwendungen die Untersuchung von zellulärer Migration, von Zellproliferation, -wachstum, -differenzierung sowie anderer biochemischer und biophysikalischer Ereignisse. Das Verfahren könnte sich als zweckmäßig in klinischen Anwendungen als ein Vehikel zum Verabreichen von Wirkstoffen und Genen an Patienten erweisen. Für klinische Anwendungen insbesondere ist eine Hohlelektrodenkonfiguration geeignet, in der die Verbindung, die in die Zelle elektroporiert werden soll, durch einen kleinen Kanal in der Elektrode verabreicht wird. Jedoch ist diese klinische Anwendung nicht durch den Rahmen von Anspruch 1 umfasst.
  • Für das Verfahren gemäß der Erfindung, durchgeführt in vitro, um gelöste Stoffe in eine Zellstruktur zu transferieren, wie einen Gewebeschnitt, eine Primärkultur, eine Zelllinie oder eine Präparation einer Organelle, kann eine geeignete Vorrichtung die bevorzugte Ausführungsform sein, die in 1 dargestellt ist, umfassend zwei Kohlenstofffaser-Mikroelektroden, 1, 2, mit Außendurchmessern im Nanometer- bis Mikrometer-Größenbereich, verbunden mit einem Spannungsgenerator 3. Vorzugsweise sind die Elektroden mit dem Spannungsgenerator über die Phiolen 4, 5 verbunden, die z.B. 3 M KCl, Quecksilber oder Silberkleber und die Silberdrähte 6 und 7 enthalten. Die Zellstruktur 8 wird typischerweise in z.B. einer Petrischale 9 in einer gewissen Art von physiologischem Puffer gehalten, der mit der Verbindung, die in die Zelle inkorporiert werden soll, ergänzt ist. Um das Betrachten, und daher das Positionieren der Elektroden in Relation zu der Zellstruktur zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen, ist es möglich, ein Mikroskop zu verwenden. In der bevorzugten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, ist die Petrischale auf einem umgekehrten Mikroskopgestell 10 angeordnet und wird durch ein Mikroskopobjektiv 11 betrachtet. Die Elektroden 1, 2 werden mittels der dreidimensionalen Mikropositionierer 12, 13, vorzugsweise mit hoher Unterteilung, nahe an jeder Seite der Zellstruktur positioniert, vorzugsweise in einer sich gegenüberliegenden linearen Anordnung, so dass sich die Elektroden mit der Zellstruktur in der Mitte gegenüberliegen. Dies wird in einer solchen Weise durchgeführt, dass das elektrische Feld, das zwischen den Elektroden erzeugt wird, hoch fokussiert über der Struktur vorliegt, die elektroporiert werden soll.
  • Da der Abstand zwischen den Spitzen der Elektroden sehr kurz ist, nur wenige Mikrometer, wird typischerweise nur ein Niederspannungsgenerator benötigt, um die erforderlichen elektrischen Feldstärken zur Elektroporation von biologischen Membranen zu erzeugen. Vorzugsweise wird ein rechteckförmiger Gleichspannungsimpuls über die Zelle angelegt, und es werden Poren in der Membran erzeugt, durch welche die gelösten Stoffe in das Innere entlang ihres Konzentrationsgradienten diffundieren.
  • Abhängig von der Zusammensetzung des Puffers, werden die Bedingungen an den Elektroden verändert. Elektrochemische Reaktionen an den Elektroden, z.B. Reduktion von Wasser und Oxidation von Chlorid, verursachen einen gewissen Spannungsverlust, und die wirksame Spannung sollte für jeden gegebenen Satz von Elektrodenmaterialien und Puffersystemen berechnet werden.
  • 2A-C sind schematische Zeichnungen der Positionierung der Elektroden und des elektrischen Feldes zur Elektroporation einer einzelnen Zelle. 2A veranschaulicht die Situation vor der Elektroporation, wenn alle gelösten Stoffe in dem extrazellulären Volumen vorhanden sind. 2B veranschaulicht die Situation während des Anlegens eines Spannungsimpulses, wenn ein hoch fokussiertes elektrisches Feld über der Zelle erzeugt wird, was in Permeabilisierung und Diffusion der gelösten Stoffe in die Zelle resultiert. 2C veranschaulicht die Situation nach der Elektroporation, wenn die Membranporen wieder verschlossen sind und die gelösten Stoffe innerhalb der Zelle eingeschlossen sind. Unter Verwendung dieses Schemas ist es auch möglich, bei hohen elektrischen Feldstärken intrazelluläre Organellen zu elektroporieren. Dies resultiert in der Porenbildung, sowohl in der Zellmembran als auch in den organellären Strukturen.
  • Nach der Elektroporation der Zellstruktur kann ein Waschschritt der Zellschale durchgeführt werden, um, falls erforderlich, überschüssige gelöste Stoffe zu entfernen. Der Puffer wird dann durch einen Puffer, dem der gelöste Stoff fehlt, oder ein Kulturmedium ersetzt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, ausschließlich Organellen zu elektroporieren. Die Organellen können innerhalb einer einzelnen Zelle enthalten sein oder sie können aus einer einzelnen Zelle oder einer Population von Zellen isoliert sein. Wie oben angegeben, hängen die Stärken der Impulse davon ab, welche Strukturen elektroporiert werden sollen und von dem Abstand zwischen den Elektroden. Kleine organelläre Strukturen, wie endoplasmatische Retikuli und Mitochondrien, benötigen eine höhere Spannung, um Poren in der Membran zu erzeugen. Die Impulsdauer kann auch in den Bereich von wenigen Mikrosekunden bis zu einigen Minuten, abhängig von der Membranstruktur, aber auch von der Struktur der Verbindung, die inkorporiert werden soll, variiert werden. Große Moleküle mit niedrigen Diffusionsgeschwindigkeiten erfordern längere Zeitdauern, um sich in die Zelle zu bewegen. Zur Elektroporation von Organellen innerhalb einer Zelle werden vorzugsweise intrazelluläre Elektroporationselektroden verwendet. Diese Elektroden können elektrisch isolierende Schäfte haben, so dass der Teil der Elektrode, der mit der Zellmembran in Kontakt kommt, nicht in elektrisch-induzierter Porenbildung resultiert. Die Spitzen der Elektroden können aus elektrisch leitfähigen Materialien hergestellt sein, wie abgeschiedenem Metall oder Kohlenstofffaser. Alternativ können Hohlfaserelektroden, die mit einem Elektrolyten gefüllt sind, für solche Zwecke verwendet werden. Die physikalischen Abmessungen intrazellulärer Elektroden zur Elektroporation von Organellen können von wenigen Nanometern bis zu wenigen Mikrometern im Durchmesser reichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zur Elektroporation von intrazellulären Organellen ist in 3 gezeigt. Die Elektroden 1, 2, die in diesem Aufbau verwendet werden, haben eine scharfe Spitze 14, 15, die aus einem leitfähigen Material hergestellt ist, und elektrisch isolierte Schäfte. Der Spitzendurchmesser solcher Elektroden liegt zwischen wenigen Nanometern und wenigen Mikrometern im Durchmesser. 3A zeigt ein Paar von Elektroden 1, 2, die in eine Zelle, umgeben durch eine Zellmembran 16, eingeführt sind. Die Einführung und Positionierung der Elektroden wird mittels Mikromanipulatoren mit hoher Unterteilung durchgeführt (nicht gezeigt). Die Elektrodenspitzen 14, 15 werden in einer intrazellulären Domäne von Interesse platziert. Die Elektroden werden so angeordnet, dass die Organelle 17, die permeabilisiert werden soll, sich zwischen den Elektrodenspitzen befindet. In 3B wurde ein elektrisches Feld einer Stärke, die ausreichend ist, um Porenbildung in der Organelle 17 zu verursachen, angelegt. Organellen-impermeante Moleküle 18, die mittels einer Mikrospritze oder durch einige andere Mittel in die Zelle injiziert wurden, können dadurch in die permeabilisierte Organelle 17 diffundieren. Diese Vorgehensweise wird wiederholt, bis die gewünschte Anzahl von Organellen permeabilisiert wurde. In 3C sind die Elektroden zurückgezogen, überschüssige Moleküle werden aus dem Cytoplasma unter Verwendung von Abbauwegen oder durch einige andere Mittel entfernt, und die Moleküle befinden sich ausschließlich innerhalb einer Population von permeabilisierten Organellen.
  • Eine weitere Anwendung der vorliegenden Erfindung ist zur Verwendung mit Biosensortechniken. Insbesondere durch Anlegen eines permeabilisierenden elektrischen Feldes über eine einzelne Zelle können die intrazelluläre Chemie und die Organellen für Biosensor-Zwecke verwendet werden. Als ein Beispiel kann Inositoltriphosphat, welches Rezeptoren auf endoplasmatischen Retikuli aktiviert, unter Verwendung solcher Schemata untersucht werden. Die Verbindung wird einfach zu dem Puffer hinzugefügt, der die permeabilisierte Zelle umgibt, und wird in das Zellinnere diffundieren und an Rezeptoren auf endoplasmatischen Retikuli binden. Beim Binden von Inositoltriphosphat an die Rezeptoren werden endoplasmatische Retikuli Calciumionen freisetzen. Wenn die Zelle dann mit einem fluorogenen Calcium-Chelat-Komplex-bildenden Farbstoff supplementiert wird, wie Fluor-3, kann die Rezeptoraktivierung als eine Zunahme bei der Fluoreszenz gemessen werden.
  • Wenn Hohlfaserelektroden verwendet werden, gemäß der vorliegenden Erfindung, können Zell-impermeante Moleküle, die zu der Intraelektrodenlösung hinzugefügt wurden, unter Verwendung eines Perfusionssystems, wie einer Mikrospritzenpumpe oder einer peristaltischen Pumpe, an die Zelle verabreicht werden. Gemäß einem anderen Schema werden Elektrolytgefüllte Quarzglas-Kapillaren mit engen Innendurchmessern als Elektroporationselektroden verwendet. Mit diesen Elektroden können die Zell-impermeanten Moleküle, die in der Elektrolytlösung enthalten sind, unter Verwendung von Elektrophorese oder Elektroosmose, wie in 4 gezeigt, an eine Zelle abgegeben werden. Das angelegte elektrische Feld verursacht Porenbildung in der Zelle, wie zuvor diskutiert. Weil die Komponenten innerhalb des Elektrodenelektrolyten, basierend auf ihrem Ladung-zu-Reibungswiderstand-Verhältnis ("charge-to-frictional drag ratio") getrennt werden, kann dieses Verfahren z.B. für Biosensor-Anwendungen verwendet werden. Zur Elektroporation von Zellen ist es möglich, entweder Elektroden mit leitfähiger Spitze zum Anlegen des elektrischen Feldes, das notwendig ist, um Porenbildung zu erzeugen, oder Elektroden, die mit einem Elektrolyten gefüllt sind, der den elektrischen Strom überträgt, der notwendig ist, um Porenbildung zu erzeugen, zu verwenden. Im Fall von Elektroden mit einer leitfähigen Spitze können Zell-impermeante Moleküle, mit denen die Flüssigkeit supplementiert wurde, die in den Hohlelektroden enthalten ist, unter Verwendung eines Perfusionssystems, wie eine Spritzenpumpe oder eine peristaltische Pumpe, an die Zelle verabreicht werden. Im Fall des Verwendens von Hohlelektroden, in denen der permeabilisierende Strom durch den Elektrolyten übertragen wird, können zusätzlich die Moleküle, die in dem Elektrolyten der Hohlelektrode enthalten sind, an die Zellstruktur durch Elektrophorese oder Elektroosmose abgegeben werden. Wenn Elektrophorese oder Elektroosmose verwendet wird, können die Komponenten in der Hohlelektrode, basierend auf ihrem Ladung-zu-Reibungswiderstand-Verhältnis, getrennt werden. Dies eröffnet Möglichkeiten zum Durchführen einer Organelle-Sensor-basierten Detektion von Spezies, die durch Elektrophorese fraktioniert werden.
  • Die Elektroporation von Zellen unter Verwendung von flüssigkeitsgefüllten Quarzglaselektroden mit konischen Spitzen ist in 4A und B veranschaulicht. Solche konischen Spitzen können durch Ausziehen der Quarzglas-Kapillare in einer Flamme, Ätzen in Fluorwasserstoffsäure oder durch Abschleifen erzeugt werden.
  • 4A zeigt eine Elektrolyt-gefüllte Quarzglaselektrode 1 mit ihrem konischen Auslass, der nahe an der Membran 16 einer einzelnen Zelle platziert ist. Der Elektrolyt innerhalb der Kapillare enthält Zell-impermeante Moleküle 19, die hydrodynamisch oder durch einige andere Mittel in die Kapillare injiziert wurden. In diesem Fall aktivieren die supplementierten Zell-impermeanten Moleküle 19 die Rezeptoren 20 auf den Organellen 17. Wenn durch Anlegen einer positiven Spannung an das Einlassende der Kapillarelektrode ein permeabilisierendes Feld angelegt wird, werden die Moleküle, die in dem Elektrolyten enthalten sind, durch Elektroosmese und Elektrophorese zu dem Auslassende der Kapillarelektrode migrieren. Weil das elektrische Feld stark genug gewählt wird, um die Zellmembran zu permeabilisieren, werden die Zell-impermeanten Moleküle, mit denen der Elektrolyt supplementiert ist, der in der Elektrode enthalten ist, die Poren 21, die sich in der Zellmembran gebildet haben, passieren, und sie können z.B. Rezeptoren auf Organellen, wie in 4B gezeigt, aktivieren. Weil das elektrische Feld stark genug gewählt wird, um die Zellmembran zu permeabilisieren, werden die Zell-impermeanten Moleküle, mit denen der Elektrolyt supplementiert ist, der in der Elektrode enthalten ist, die in der Zellmembran gebildeten Poren passieren, und sie können z.B. Rezeptoren auf Organellen aktivieren. Elektroden von ähnlicher Art, aber kleinerer Abmessung, können zur Elektroporation von Organellen verwendet werden.
  • Wenn das Verfahren, obwohl es nicht unter den Rahmen von Anspruch 1 fällt, in vivo durchgeführt wird, ist es möglich, ein chirurgisches Mikroskop zu verwenden, um die Zellstruktur zu sehen. Darüber hinaus ist es möglich, eine stereotaktische Vorrichtung zum Positionieren der Elektroden zu verwenden. Wenn das Verfahren in vivo durchgeführt wird, ist es natürlich nicht möglich, die Zellstruktur in einer Art Behälter mit Puffer zu platzieren. Anstatt dessen wird die Verbindung, die in die Zellstruktur inkorporiert werden soll, in einem physiologischen Puffer, entweder getrennt über einen Katheter oder direkt über eine Hohlfaserelektrode, verabreicht. Wenn Hohlfaserelektroden verwendet werden, wird die Verbindung durch einen kleinen Kanal in den Elektroden, der an eine Spritze gekoppelt ist, kontrolliert durch eine Mikrometerschraube oder eine Mikroinjektionspumpe, um die Verabreichung eines genauen Volumens zu ermöglichen, an die Zellstruktur verabreicht. Die Möglichkeiten, die Verbindung entweder zur gleichen Zeit, wie die Elektroporation auftritt, oder mit einiger Zeitverzögerung hinzuzufügen, macht diese Technik sehr nützlich. Eine sehr hohe Konzentration wird lokal bei der ausgewählten Zelle erreicht, und die Diffusion in sie wird aufgrund des größeren Konzentrationsgradienten schneller sein. Der geringere Verbrauch der Verbindung und die Minimierung der Probleme aufgrund des Waschvorgangs sind einige weitere Vorteile. Häufig kann erwartet werden, dass eine fokale Verabreichung, d.h., eine Verabreichung von Wirkstoffen oder Genen direkt an die Gruppe von Zellen mit Fehlfunktion, einer intraperitonealen, oralen, intraventrikulären oder beliebigen anderen Art von gemeinhin eingesetzter Wirkstoffverabreichungstechnik überlegen ist. Eine intrazelluläre Wirkstoff- und Genverabreichung in vivo kann mit einem Verfahren erzielt werden, das nicht unter den Rahmen der Ansprüche fällt. Aufgrund der extrem kleinen Abmessungen der Elektroden in Kombination mit den angelegten niedrigen Spannungen wird sehr wenig Gewebetrauma erwartet. Darüber hinaus ist die Positionierung der Elektroden und die nachfolgende Gen- oder Wirkstoffabgabe sehr genau. Es wurde gezeigt, dass Mikrodialysesonden, die größenordnungsmäßig hundert Mal größer sind als die Elektroden, die in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sehr wenig Gewebetrauma und Störung des örtlichen Metabolismus verursachen.
  • Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung, verwendet in Kombination mit Gentherapie, wird es möglich sein, Zellen zu "reprogrammieren"; entweder, um eine Zelle mit Fehlfunktion dazu zu bringen, in der richtigen Weise zu funktionieren, oder um einer Zelle eine neue Funktion zu geben.
  • Es ist somit möglich, ein Verfahren, das nicht unter den Rahmen der Ansprüche fällt, in Therapien für und in der Behandlung von verschiedenen Krankheiten und Zuständen zu verwenden, die durch die Fehlfunktion einzelner Zellen oder einer kleinen Population von Zellen verursacht werden, wie Parkinson'sche Krankheit und Hirntumoren, was untenstehend weiter veranschaulicht wird.
  • Viele Erkrankungen, seien sie genetisch erworben oder nicht, resultieren in metabolischen Störungen. Z.B. resultiert die Parkinson'sche Krankheit, die durch Degeneration von Neuronen in dem Nigro-striatalen Weg verursacht wird, in einer Fehlfunktion in der biochemischen Maschinerie zur Herstellung von Dopamin in einer isolierten Population von Zellen. Dies wiederum resultiert in Bewegungsverhaltensdefiziten. Die Standardbehandlung der Parkinsonschen Krankheit ist durch orale Verabreichung von L-Dopa, einem Vorläufer von Dopamin. Alternativ wird ein Gewebetransplantat mit Nervenzellen, die Dopamin erzeugen, in das Hirn des Patienten transplantiert. Eine intrazelluläre Wirkstoff- oder Genverabreichung in vivo in die geeigneten Hirnstrukturen kann unter Verwendung einer Elektroporationsvorgehensweise ähnlich derjenigen, die in den zwei obigen Beispielen beschrieben wurde, erzielt werden, und als eine therapeutische Strategie verwendet werden.
  • Die experimentelle Behandlung von Hirntumoren unter Verwendung von genetisch manipulierten Viren zur Genabgabe wurde mit Einzelberichten von Erfolg verwendet. Die Verwendung von Viren als Abgabesystem hat dahingehend Einschränkungen, dass sie eine mögliche Gefährdung darstellen könnte, falls das Virus mutiert. Das Anwenden einer Elektroporationsvorgehensweise zur Genabgabe, z.B. "Suizid-Gene" für Cytokindeaminase oder Thymidinkinase, ähnlich derjenigen, die in den Beispielen unten beschrieben wird, beseitigt die Notwendigkeit für die Verwendung von Virus-Abgabesystemen in der Krebstherapie.
  • 5 ist eine schematische Veranschaulichung einer Behandlung von Hirntumoren mit einem Verfahren, das nicht unter den Rahmen der Ansprüche fällt. Zwei Elektroden, vorzugsweise mindestens eine Hohlfaserelektrode zur Perfusion von z.B. Wirkstoffen oder Genen, werden in einer zellulären Struktur im menschlichen Gehirn platziert. Die Positionierung der Elektroden kann unter Verwendung eines stereotaktischen Atlas, in der Figur dargestellt durch das Cartesische Koordinatensystem, und stereotaktischer Mikropositionierer durchgeführt werden. Die Perfusion kann, wie in der Figur gezeigt, mit einer Spritze oder mittels einiger anderer geeigneter Mittel erreicht werden. Die Positionierung der Elektroden und das angelegte elektrische Feld können variiert werden, so dass eine gewünschte Anzahl von Zellen elektroporiert wird.
  • Die gelösten Stoffe, die in die Zellen elektroporiert werden sollen, werden dann einfach durch den engen Kanal in der Mitte der Elektrode oder der Elektroden durch Anlegen eines Flusses mittels einer Spritzenpumpe oder einer peristaltischen Pumpe oder einem beliebigen anderen Typ eines Lösungspumpsystems, einschließlich Elektrophorese, verabreicht.
  • Eine besonders interessante Möglichkeit ist es, Batterie-betriebene Perfusion/Elektroporation-Implantate in biologisch annehmbaren Materialien zur kontinuierlichen Applikation von gelösten Stoffen in Zellen zu verwenden. Weil so niedrige Potentiale benötigt werden, können Batterien, die Spannungen im Bereich von wenigen bis etwa 20 Volt liefern, verwendet werden. Diese Batterie-betriebenen Elektroporationseinheiten können sehr klein hergestellt werden, sie können auf einem Chip eingeschlossen sein, der nur wenige Quadratmillimeter misst. Ein solches System könnte ein gelöste Stoffe-enthaltendes Lösungsreservoir, zwei Elektroden für die Elektroporation, elektronische Schaltkreise für eine zeitlich abgestimmte Abgabe und Kontrolle der Elektroporationsparameter, d.h., Impulsprofil, Impulsdauer, Wiederholung und Amplitude, sowie eine Batteriequelle, und einen Reservoir-Nachfülleinlass enthalten.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Elektroden können eine beliebige geeignete Form oder Konfiguration haben. Sie können von dem in 1 veranschaulichten Typ sein. Sie können auch z.B. ein Paar oder mehrere Paare von stabartigen Elektroden sein, die die gesamte Länge der Struktur, die elektroporiert werden soll, durchdringen. Wenn ein elektrisches Feld über diese stabartigen Elektroden angelegt wird, werden alle Zellen, die diesem ausgesetzt sind, elektroporiert werden. Dies ermöglicht eine höhere Umsatzzahl und schnellere Behandlungen.
  • Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung zum Transferieren eingeschlossener gelöster Stoffe aus Zellstrukturen verwendet wird, sogenannte umgekehrte Elektroporation, sind einige der Anwendungen Wirkstoffabgabe an einzelne Zellen oder kleine Populationen von Zellen. Dies wird z.B. verwendet, um Zellen und zellartige Strukturen zu permeabilisieren, wie Liposome, um Zell-impermeante gelöste Stoffe aus ihrem Inneren in das extrazelluläre Medium zu transferieren. Der Konzentrationsgradient für die gelösten Stoffe hat dann die entgegengesetzte Richtung, d.h., hohe Konzentrationen des gelösten Stoffs innerhalb der Zellstruktur und niedrige Konzentrationen des gelösten Stoffs außerhalb der Zellstruktur. Insbesondere können Liposome mit eingeschlossenen Wirkstoffen in einer kontrollierten Weise nahe an der Zielzelle einfach durch Anlegen eines Gleichspannungsimpulses über ihre Membran durch Kohlenstofffaser-Mikroelektroden, die in der gleiche Weise, wie oben beschrieben, positioniert sind, geleert werden. Die Verwendung solcher Liposomen-basierten Abgabe von Wirkstoffen, die durch Elektroporation getriggert wird, kann in der Grundlagenforschung, wie auch in der pharmazeutischen Industrie, z.B. für Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung, verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, Zellen dazu zu bringen, gelöste Stoffe, die in ihrem Cytoplasma vorhanden sind, durch Anlegen eines elektrischen Feldes, identisch zu dem, wie oben für den gelöste Stoffe-Transfer in die Zellen unter Verwendung von Elektroporation beschrieben, freizusetzen.
  • Die Erfindung wird weiter in den untenstehenden Beispielen veranschaulicht, die in keiner Weise den Rahmen der Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1. Elektroporation von Progenitorzellen aus reifem Rattenhirn, um einen Fluoreszenzmarker zu inkorporieren
  • Progenitorzellen wurden gemäß der Standardvorgehensweisen (T.D. Palmer, J. Ray, F.H. Gage, Mol. Cell. Neurosci., 6, 474-486 (1995)) kultiviert und auf Nummer 1, 1-Inch, kreisförmige Deckgläser, die mit Poly-D-ornithin und Lamilin beschichtet waren, plattiert. Die Zellen wurden dann über Nacht stehen gelassen, um an die Glasoberfläche zu binden. Die Zellen wurden in einer feuchten Atmosphäre bei 37°C mit 5% CO2 und 95% Luft inkubiert. Zur Elektroporation wurden die Zellschalen in einen kreisförmigen Polycarbonathalter mit niedrigem Rand unter Verwendung von Montagefett angebracht. Der Polycarbonathalter mit dem Deckglas war auf dem Gestell eines umgekehrten Mikroskops (Leica DM IRB) angebracht. Die Zellen wurden in einer HEPES-gepufferten Salzlösung, enthaltend 137 mM NaCl, 0,4 mM MgCl2, 0,64 mM KH2PO4, 3,0 mM NaHCO3, 0,41 mM MgSO4, 5,4 mM KCl, 20 mM HEPES, 1,26 mM CaCl2 und 5,5 mM D-Glucose (pH mit NaOH auf 7,4 eingestellt) gehalten. Dieser HEPES-Puffer wurde mit Fluorescein (Natriumsalz, 5 μM), einer hochfluoreszenten geladenen Spezies, supplementiert.
  • Um die Zellen zu elektroporieren, wurden zwei Kohlenstofffaser-Mikroelektroden (Pro CFE, Axon Instruments, Foster City, CA), verbunden mit der Energieversorgung über eine flüssige Verbindung von KCl (3 M) und einen dünnen Silberdraht, in dem Zellbad mit einem Abstand von etwa 15 μm zwischen den Spitzen und mit der Zelle, positioniert in der Mitte zwischen den zwei Spitzen, platziert. Diese Konfiguration ist in 3A veranschaulicht. Die Elektroporation der Zellmembran wurde erzielt, indem ein bis zehn Impulse von Gleichspannung, was Membranpotentiale von 0,5 bis 1 Volt ergab, mit einer Dauer von etwa 1 ms über die Spitzen unter Verwendung eines Niedrigspannungsimpulsgenerators (Digitimer Stimulator, DS9A, UK) angelegt wurden. Es sollte angemerkt werden, dass verschiedene Spannungen, Dauern, Pulsprofile und auch Wechselströme eingesetzt werden können, falls erforderlich. Während des Anlegens des Spannungsimpulses wird ein hoch fokussiertes elektrisches Feld über der Zelle erzeugt. Das Vorhandensein des Feldes resultiert in der Permeabilisierung der Zelle durch Porenbildung, und die gelösten Moleküle diffundieren in die Zelle abwärts entlang ihres Konzentrationsgradienten, was in 3B veranschaulicht ist. Nach dem Anlegen des elektrischen Impulses werden die Membranporen wieder verschlossen, und die Analyten sind innerhalb der Zelle eingeschlossen. Schließlich werden die Zellschalen mit HEPES-Pufferlösung gewaschen. Die abschließende Situation ist in 3C veranschaulicht.
  • Die Zellen wurden dann in dem Mikroskop unter Verwendung der Anregung des Fluoresceins bei 488 nm unter Verwendung eines Ar-Ionenlasers (Spectra Physics Modell 2025-05, Sunnyvale, CA) betrachtet. Das Laserlicht wurde durch einen 488-Linie-Interferenzfilter geschickt, gefolgt von einer rotierenden Scheibe, um die Kohärenz zu brechen und das Laserlicht zu streuen. Der Laserstrahl wurde mittels einer Linse gesammelt und durch einen Fluorescein-Filterwürfel (Leica I-3) in das Objektiv geschickt, um die Fluorophore anzuregen. Die resultierende Fluoreszenz wurde durch das gleiche Objektiv gesammelt, und das Bild wurde mittels einer 3-Chip-Farb-CCD-Kamera (Panasonic) detektiert und mittels Super VHS (Panasonic SVHS AG-5700) mit einer 25 Hz-Vollbildaufzeichnungsrate aufgezeichnet. Die CCD-Bilder wurden von dem Band digitalisiert und für eine Präsentation bearbeitet. Das Ergebnis ist in 6 gezeigt. Die Zelle oben in 6A, welche ein Hellfeldbild zweier Progenitorzellen in engem Kontakt miteinander ist, wurde in Gegenwart von Fluorescein, wie oben beschrieben, elektroporiert. Wie in dem Fluoreszenzbild in 6B gezeigt, befindet sich die Fluoreszenz einzig in der oberen Zelle mit faktisch null Überlaufen des Fluoresceins zu der benachbarten Zelle. Somit ist es mit den gegenwärtigen Elektroden und der gegenwärtigen Ausrüstung machbar, eine ausreichende räumliche Auflösung zu erzielen, um einzelne Zellen zu elektroporieren.
  • Beispiel 2. Elektroporation von intrazellulären Organellen in Progenitorzellen auf dem Hirn erwachsener Ratten unter Verwendung extrazellulärer Elektroden
  • Der experimentelle Aufbau aus Beispiel 1 wurde für eine in situ-Elektroporation von Organellen in einzelnen Progenitorzellen wiederholt. Dieses Beispiel fällt nicht unter den Rahmen der Erfindung. Speziell wurde Fluorescein in einzelne Zellen durch zehn 0,5 Hz-Überschwellenwert-Feldanlegungen, resultierend in Potentialveränderungen an der Zellmembran von 1,6 V ± 0,07 V (Bereich 1,5-2,4V) eingebracht, und es wurde mit Zellen verglichen, die bei niedrigen Membranpotentialen von 0,5-1,0 V elektroporiert worden waren. Nach der Elektroporation wurde das extrazelluläre Farbstoff-enthaltende Medium durch eine Hank-Hepes-Lösung ersetzt. Das Ergebnis der Elektroporation bei hohen Spannungen ist in 7A gezeigt, in der unterbrochene Fluoreszenz in dem exo-nucleären cytoplasmatischen Bereich, aber nicht in dem nucleären Bereich, der eine kleinere Anzahl von Organellen enthält, beobachtet wird. Insgesamt zeigten achtzehn von zwanzig Zellen, die in diesem Protokoll elektroporiert wurden, ein ähnliches Färbungsmuster, daran erinnernd, was unter Verwendung eines Organellen-spezifischen Farbstoffs, wie Rhodamin 123, beobachtet wird, der die Mitochondrien-Fraktion der Organellen markiert. Im Vergleich damit zeigten Zellen, die bei dem Schwellenwertpotential der Plasmamembran elektroporiert worden waren, allgemein eine diffuse Fluoreszenz des im Cytosol eingeschlossenen Fluoresceins, wie in 7B gezeigt. Diese Beobachtung einer unterschiedlichen Lokalisierung des Fluoresceins war im Vergleich zum Anlegen niedriger und hoher elektrischer Feldstärken konsistent mit dem höheren Potential für den Zusammenbruch der intrazellulären Organellen, wie durch Gleichung 1, angegeben in dem Hintergrund-Abschnitt, aufgrund ihrer kleineren Dimension vorhergesagt. Es wurde gezeigt, dass 2,5-10fach höhere elektrische Feldstärken zur Elektroporation und Fusion isolierter Mitochondrien, verglichen mit Zellen mit 10 mm Durchmesser, erforderlich sind. Die Ergebnisse sind auch in Übereinstimmung mit morphologischen Beobachtungen in Riesentintenfischaxonen („giant squid axons"), die auf milde, moderate und strenge Elektroporationsprotokolle folgen.

Claims (22)

  1. In vitro-Verfahren zur Permeabilisierung einer Zellstruktur (8), bestehend aus einer kleinen Zellpopulation, einer einzelnen Zelle, einer intrazellulären Struktur oder einer Organelle, dadurch gekennzeichnet, dass es räumlich hoch aufgelöste Permeabilisierung von Phospholipid-Doppelschichtmembranen ermöglicht und dass es die folgenden Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Paares von individuell kontrollierten Mikroelektroden (1, 2) mit einem Durchmesser der Enden der Elektroden (1) am nächsten zu der Zellstruktur (8) in dem Bereich von wenigen Nanometern bis zu wenigen Mikrometern; (b) Verbinden einer Mikroelektrode (1) mit einer Energieversorgung (3); (c) Platzieren der Mikroelektrode (1), individuell kontrolliert durch einen Mikromanipulator mit hoher Unterteilung (12, 13), nahe an die Zellstruktur (8); (d) Anlegen eines hoch fokussierten gepulsten elektrischen Feldes über die Struktur, die elektroporiert werden soll, von einer Stärke, ausreichend, um eine Elektroporation zwischen der Mikroelektrode (1) und der anderen Mikroelektrode (2), individuell kontrolliert durch Mikromanipulatoren mit hoher Unterteilung (12, 13), die bei einem geeigneten Interelektrodenabstand platziert ist und auch mit der Energieversorgung (3) verbunden ist, zu erhalten, wobei die zumindest eine andere in Schritt (d) verwendete Elektrode (2) geerdet ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Zellstruktur (8) eine intrazelluläre Struktur oder eine intrazelluläre Organelle ist und die Mikroelektroden (1, 2) so angeordnet sind, dass die Enden der Elektroden innerhalb der Zelle platziert sind, die die Zellstruktur enthält.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Energieversorgung (3) eine Spannung an der Membran der Zellstruktur (8) von 10 mV bis 100 V erzeugt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Interelektrodenabstand weniger als 10 mm ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Abstand weniger als 100 μm ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei das elektrische Feld, das in Schritt (b) angelegt wird, durch einen rechteckförmigen Gleichspannungsimpuls erhalten wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Länge des Pulses von 0,1 μs bis mehrere Minuten ist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei die Elektroden durch Verwendung eines Mikroskops, mindestens eines Mikropositionierers und/oder einer stereotaktischen Vorrichtung positioniert werden.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-8, wobei Zell-impermeante gelöste Stoffe durch die Poren transportiert werden, die in der Zellstruktur (8) durch die Elektroporation gebildet wurden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die gelösten Stoffe vor der Elektroporation in einem extrazellulären Medium enthalten sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die gelösten Stoffe vor der Elektroporation enthalten sind in einem Medium, eingeschlossen in der Zellstruktur (8).
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die eingeschlossenen gelösten Stoffe eine pharmazeutisch wirksame Verbindung umfassen.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9-12, wobei das Medium, das zum Lösen der gelösten Stoffe verwendet wird, ein physiologischer Puffer ist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9-13, wobei das Medium, das die gelösten Stoffe umfasst, durch Verwendung eines Katheters an die Zellstruktur (8) abgegeben wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-14, wobei mindestens eine Elektrode (1, 2) eine Kohlenstofffaser-Elektrode ist.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-14, wobei mindestens eine Elektrode (1, 2) eine Hohlelektrode ist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der Strom, der für die Elektroporation benötigt wird, durch einen Intraelektroden-Elektrolyten übertragen wird.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei das Medium, das die gelösten Stoffe umfasst, an die Zellstruktur (8) durch die Hohlfaserelektrode abgegeben wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die gelösten Stoffe an die Zellstruktur (8) durch Elektrophorese oder Elektroosmose abgegeben werden.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16-19, wobei die Hohlelektroden Quarzglaselektroden sind.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die Quarzglaselektroden Quarzglaselektroden mit leitfähigen Spitzen sind.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-21, wobei die Zellstruktur (8) ein Liposom ist.
DE69835228T 1997-11-06 1998-11-06 Verfahren zur elektropermeabilisation einzelner zellulärer und organeller strukturen Expired - Lifetime DE69835228T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704076A SE9704076D0 (sv) 1997-11-06 1997-11-06 Method for permeabilisation of cell structures and use thereof
SE9704076 1997-11-06
PCT/SE1998/002012 WO1999024110A1 (en) 1997-11-06 1998-11-06 Method for electro-permeabilisation of individual cellular and organellar structures and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835228D1 DE69835228D1 (de) 2006-08-24
DE69835228T2 true DE69835228T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=20408900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835228T Expired - Lifetime DE69835228T2 (de) 1997-11-06 1998-11-06 Verfahren zur elektropermeabilisation einzelner zellulärer und organeller strukturen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6521430B1 (de)
EP (1) EP1028778B1 (de)
JP (1) JP4321962B2 (de)
CN (1) CN1280513A (de)
AT (1) ATE332725T1 (de)
AU (1) AU1059399A (de)
CA (1) CA2308397A1 (de)
DE (1) DE69835228T2 (de)
SE (1) SE9704076D0 (de)
WO (1) WO1999024110A1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4175662B2 (ja) 1996-01-08 2008-11-05 インパルス ダイナミクス エヌ.ヴイ. 電気的筋肉制御装置
US9289618B1 (en) 1996-01-08 2016-03-22 Impulse Dynamics Nv Electrical muscle controller
US9713723B2 (en) 1996-01-11 2017-07-25 Impulse Dynamics Nv Signal delivery through the right ventricular septum
DE69737367T2 (de) 1997-07-16 2007-10-31 Metacure N.V., Willemstad Einrichtung zur steuerung eines glatten muskels
SE9704076D0 (sv) 1997-11-06 1997-11-06 Holdingbolaget Vid Goeteborgs Method for permeabilisation of cell structures and use thereof
US7456012B2 (en) 1997-11-06 2008-11-25 Cellectricon Ab Method and apparatus for spatially confined electroporation
WO2006073671A1 (en) 2004-12-09 2006-07-13 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US9101765B2 (en) 1999-03-05 2015-08-11 Metacure Limited Non-immediate effects of therapy
US7092753B2 (en) 1999-06-04 2006-08-15 Impulse Dynamics Nv Drug delivery device
US7190997B1 (en) 1999-06-04 2007-03-13 Impulse Dynamics Nv Drug delivery device
AU4947100A (en) * 1999-06-04 2000-12-28 Impulse Dynamics N.V. Drug delivery device
US7171263B2 (en) 1999-06-04 2007-01-30 Impulse Dynamics Nv Drug delivery device
US20020095157A1 (en) * 1999-07-23 2002-07-18 Bowman Steven M. Graft fixation device combination
WO2001048180A2 (en) * 1999-12-22 2001-07-05 Innovation And Development Corporation Method and apparatus for targeting localised electroporation
DE10031179A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-31 Amaxa Gmbh Verfahren zur Einbringung von Nukleinsäuren und anderen biologisch aktiven Molekülen in den Kern höherer eukaryontischer Zellen mit Hilfe elektrischen Stroms
US6846306B1 (en) * 2000-10-10 2005-01-25 Cold Spring Harbor Laboratory Single cell electroporation
SE0003841D0 (sv) 2000-10-20 2000-10-20 Daniel Chiu A method and apparatus for penetration of lipid bilayer membranes
CA2365376C (en) 2000-12-21 2006-03-28 Ethicon, Inc. Use of reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
DE10119901A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Amaxa Gmbh Schaltungsanordnung zur Einbringung von Nukleinsäuren und anderen biologisch aktiven Molekülen in den Kern höherer eukaryontischer Zellen mit Hilfe elektrischen Stroms
EP1448771B1 (de) * 2001-11-27 2007-01-03 Cellectricon AB Verfahren zur kombinierten parallelen zuführung von agentien und elektroporation für zellstrukturen und verwendung davon
US7470518B2 (en) 2002-02-12 2008-12-30 Cellectricon Ab Systems and method for rapidly changing the solution environment around sensors
WO2003068906A1 (en) 2002-02-12 2003-08-21 Cellectricon Ab Systems and methods for rapidly changing the solution environment around sensors
WO2003068953A1 (fr) * 2002-02-12 2003-08-21 The Mollennium Laboratories Vibrateur de molecules
EP1546348A4 (de) 2002-08-21 2005-12-14 Cellectricon Ab System und verfahren zur gewinnung und erhaltung hochresistenter verschlüsse bei patch-clamp-aufzeichnungen
WO2004036202A1 (en) 2002-10-16 2004-04-29 Cellectricon Ab Nanoelectrodes and nanotips for recording transmembrane currents in a plurality of cells
US7824701B2 (en) 2002-10-18 2010-11-02 Ethicon, Inc. Biocompatible scaffold for ligament or tendon repair
US20040078090A1 (en) 2002-10-18 2004-04-22 Francois Binette Biocompatible scaffolds with tissue fragments
US8197837B2 (en) 2003-03-07 2012-06-12 Depuy Mitek, Inc. Method of preparation of bioabsorbable porous reinforced tissue implants and implants thereof
US11439815B2 (en) 2003-03-10 2022-09-13 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US8226715B2 (en) 2003-06-30 2012-07-24 Depuy Mitek, Inc. Scaffold for connective tissue repair
US8455228B2 (en) * 2003-07-16 2013-06-04 University Of South Florida Method to facilitate directed delivery and electroporation using a charged stream
US10583220B2 (en) 2003-08-11 2020-03-10 DePuy Synthes Products, Inc. Method and apparatus for resurfacing an articular surface
US7316822B2 (en) 2003-11-26 2008-01-08 Ethicon, Inc. Conformable tissue repair implant capable of injection delivery
US7901461B2 (en) * 2003-12-05 2011-03-08 Ethicon, Inc. Viable tissue repair implants and methods of use
US11395865B2 (en) 2004-02-09 2022-07-26 DePuy Synthes Products, Inc. Scaffolds with viable tissue
US11779768B2 (en) 2004-03-10 2023-10-10 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
WO2006119467A2 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Impulse Dynamics Nv Protein activity modification
US6897069B1 (en) 2004-06-08 2005-05-24 Ambion, Inc. System and method for electroporating a sample
US8932850B2 (en) * 2004-06-12 2015-01-13 Invitrogen Singapore Pte. Ltd. Electroporation apparatus having an elongated hollow member
ES2465467T3 (es) * 2004-06-14 2014-06-05 Lonza Cologne Ag Procedimiento y disposición de circuito para el tratamiento de material biológico
WO2006118615A2 (en) * 2004-12-16 2006-11-09 Brandeis University Clonable tag for purification and electron microscopy labeling
US8101169B2 (en) * 2005-02-23 2012-01-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Ocular gene therapy using avalanche-mediated transfection
US7923251B2 (en) * 2005-02-23 2011-04-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and apparatus for avalanche-mediated transfer of agents into cells
US20070134814A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Kajander E O Methods and compositions for the detection of calcifying nano-particles, identification and quantification of associated proteins thereon, and correlation to disease
WO2007088517A2 (en) 2006-02-01 2007-08-09 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Apparatus for manipulating, modifying and characterizing particles in a micro channel
HUP0600444A2 (en) * 2006-05-29 2007-11-28 Istvan Magyar Microcurrent therapy device
DE102006031871B4 (de) * 2006-07-10 2008-10-23 Gerlach, Jörg, Dr.med. 3-D Petri-Schale zur Züchtung und Untersuchung von Zellen
WO2009112952A2 (en) 2008-03-12 2009-09-17 Cellectricon Ab Apparatus and method for tip alignment in multiwell plates
KR101084528B1 (ko) 2008-04-15 2011-11-18 인비트로겐 싱가포르 피티이. 엘티디. 전기천공 장치용 파이펫 팁
WO2010106544A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 Rajah Vijay Kumar A method and apparatus for - focused resonance nanopermeabilization (forn)
US8934975B2 (en) 2010-02-01 2015-01-13 Metacure Limited Gastrointestinal electrical therapy
JP2013527009A (ja) * 2010-06-03 2013-06-27 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア エレクトロポレーション電極構造および方法
US20130023052A1 (en) * 2010-08-06 2013-01-24 Nobuaki Tanaka Manipulator system and manipulation method of micromanipulation target object
WO2013059343A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Massachusetts Institute Of Technology Intracellular delivery
US20130177988A1 (en) * 2011-11-17 2013-07-11 Brigham Young University Cytoplasm to organelle delivery system and associated methods
US9573297B2 (en) * 2011-11-21 2017-02-21 Reza Reza Youssefi Method and system for enhancing polymerization and nanoparticle production
EP2791698A4 (de) * 2011-12-16 2015-07-29 Saab Ab Objektfokussierte entscheidungsunterstützung
EP2814513B1 (de) 2012-02-14 2017-12-20 The Regents of The University of California Systemische verabreichung und regulierte expression von parakringenen für kardiovaskuläre erkrankungen und andere leiden
SG10201801188XA (en) 2013-08-16 2018-03-28 Massachusetts Inst Technology Selective delivery of material to cells
AU2014360318B2 (en) * 2013-12-05 2019-10-31 Rfemb Holdings, Llc Cancer immunotherapy by radiofrequency electrical membrane breakdown (RF-EMB)
US20160166651A1 (en) 2014-04-03 2016-06-16 The Regents Of The University Of California Systemic delivery of virus vectors encoding urocortin-2 and related genes to treat diabetes-related cardiac dysfunctions and congestive heart failure
CN104173287B (zh) * 2014-07-23 2016-10-05 华南理工大学 用于靶向释放药物载体的脉冲电场敏感脂质体的制备方法
US11111472B2 (en) 2014-10-31 2021-09-07 Massachusetts Institute Of Technology Delivery of biomolecules to immune cells
EP3218492A4 (de) 2014-11-14 2018-10-10 Massachusetts Institute Of Technology Unterbrechung und feldaktivierte bereitstellung von verbindungen und zusammensetzungen an zellen
CA2971626A1 (en) 2015-01-12 2016-07-21 Massachusetts Institute Of Technology Gene editing through microfluidic delivery
KR101672399B1 (ko) * 2015-04-13 2016-11-03 명지대학교 산학협력단 광학 현미경과 이온 전류 측정을 이용한 전기 천공 방법 및 전기 천공 장치
EP4257675A3 (de) 2015-07-09 2024-01-03 Massachusetts Institute of Technology Abgabe von materialien an kernlose zellen
FR3038785B1 (fr) * 2015-07-10 2017-08-04 Commissariat Energie Atomique Laser injecte et procede de generation d'impulsions laser multimode longitudinal
DK3386527T3 (da) 2015-12-10 2021-08-23 Univ California Sammensætninger til anvendelse i behandling eller forbedring af neuroinflammation, neurodegeneration, neuropatisk smerte og migræne
WO2018144814A1 (en) 2017-02-03 2018-08-09 Infinitesimal Llc Electroporation system with micromanipulator and probe
AU2018260719A1 (en) * 2017-04-26 2019-11-07 Ravata Solutions, Inc. Microelectrode techniques for electroporation
JP7338873B2 (ja) 2017-07-19 2023-09-05 ユニケリス・リミテッド 強皮症関連血管障害を治療または改善するための組成物および方法
DK3599243T3 (da) 2018-07-26 2023-07-10 Cvie Therapeutics Ltd 17beta-heterocyklyl-digitalis-lignende forbindelser til behandlingen af hjertesvigt
CN110872560B (zh) * 2018-09-03 2023-04-07 深圳先进技术研究院 一种电极间距可调的微间距电穿孔装置
CA3124709A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-13 Rutgers, The State University Of New Jersey Device and method for tissue electrotransfer using a microelectrode
EP3934654A1 (de) 2019-03-05 2022-01-12 Windtree Therapeutics, Inc. Istaroximhaltige intravenöse formulierung zur behandlung von akutem herzversagen (ahv)
WO2021030337A1 (en) * 2019-08-12 2021-02-18 Trustees Of Tufts College Modularized field-effect transistor biosensors
DK3805243T3 (da) 2019-10-09 2024-01-02 Windtree Therapeutics Inc Androstanderivater med aktivitet som rene eller hovedsageligt rene stimulatorer af serca2a til behandling af hjertesvigt
WO2022198073A1 (en) 2021-03-18 2022-09-22 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for targeting inflammatory or arctivated cells and treating or ameliorating inflammatory conditions and pain
CA3216764A1 (en) * 2021-04-27 2022-11-03 Paulo Andres GARCIA Methods for electro-mechanical transfection
CN113322181A (zh) * 2021-06-10 2021-08-31 上海大学 一种细胞裂解装置及基于细胞裂解装置的细胞纯化和/或细胞裂解的方法
CN113832033A (zh) * 2021-09-10 2021-12-24 北京大学 细胞高活性分选及改造的原位电穿孔芯片、装置及方法
WO2023205183A1 (en) 2022-04-20 2023-10-26 Windtree Therapeutics, Inc. Istaroxime-containing intravenous formulation for the treatment of pre-cardiogenic shock and cardiogenic shock

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68925030T2 (de) * 1988-01-21 1996-07-25 Massachusetts Inst Technology Molekültransport durch gewebe mit der verwendung von elektroporation.
US5389069A (en) 1988-01-21 1995-02-14 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for in vivo electroporation of remote cells and tissue
US5137817A (en) * 1990-10-05 1992-08-11 Amoco Corporation Apparatus and method for electroporation
US5501662A (en) 1992-05-22 1996-03-26 Genetronics, Inc. Implantable electroporation method and apparatus for drug and gene delivery
US5702359A (en) 1995-06-06 1997-12-30 Genetronics, Inc. Needle electrodes for mediated delivery of drugs and genes
US5993434A (en) 1993-04-01 1999-11-30 Genetronics, Inc. Method of treatment using electroporation mediated delivery of drugs and genes
JPH07133907A (ja) 1993-11-10 1995-05-23 Tokyo Gas Co Ltd 窒素酸化物低発生交番燃焼バ−ナ
DE19529371C3 (de) * 1995-08-10 2003-05-28 Nmi Univ Tuebingen Mikroelektroden-Anordnung
US5874268A (en) 1996-09-23 1999-02-23 Duke University Method of introducing exogenous compounds into cells by electroporation and apparatus for same
US6352535B1 (en) 1997-09-25 2002-03-05 Nanoptics, Inc. Method and a device for electro microsurgery in a physiological liquid environment
US6241701B1 (en) 1997-08-01 2001-06-05 Genetronics, Inc. Apparatus for electroporation mediated delivery of drugs and genes
SE9704076D0 (sv) 1997-11-06 1997-11-06 Holdingbolaget Vid Goeteborgs Method for permeabilisation of cell structures and use thereof
WO2000034434A1 (en) 1998-12-07 2000-06-15 Acacia Biosciences, Inc. Multi-channel electrode arrays
US6713291B2 (en) 1999-01-28 2004-03-30 Alan D. King Electrodes coated with treating agent and uses thereof
US6300108B1 (en) 1999-07-21 2001-10-09 The Regents Of The University Of California Controlled electroporation and mass transfer across cell membranes
WO2001048180A2 (en) 1999-12-22 2001-07-05 Innovation And Development Corporation Method and apparatus for targeting localised electroporation
US6846306B1 (en) 2000-10-10 2005-01-25 Cold Spring Harbor Laboratory Single cell electroporation
US7101703B2 (en) 2001-03-09 2006-09-05 Cornell Research Foundation, Inc. Electrofusion microelectrode
US7127284B2 (en) 2001-06-11 2006-10-24 Mercator Medsystems, Inc. Electroporation microneedle and methods for its use
US6749792B2 (en) 2001-07-09 2004-06-15 Lifescan, Inc. Micro-needles and methods of manufacture and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US7109034B2 (en) 2006-09-19
EP1028778B1 (de) 2006-07-12
US20040023394A1 (en) 2004-02-05
CN1280513A (zh) 2001-01-17
ATE332725T1 (de) 2006-08-15
CA2308397A1 (en) 1999-05-20
AU1059399A (en) 1999-05-31
JP2001522666A (ja) 2001-11-20
EP1028778A1 (de) 2000-08-23
WO1999024110A1 (en) 1999-05-20
DE69835228D1 (de) 2006-08-24
US6521430B1 (en) 2003-02-18
SE9704076D0 (sv) 1997-11-06
JP4321962B2 (ja) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835228T2 (de) Verfahren zur elektropermeabilisation einzelner zellulärer und organeller strukturen
DE60217393T2 (de) Verfahren zur kombinierten parallelen zuführung von agentien und elektroporation für zellstrukturen und verwendung davon
Blanks et al. Afferent projections to the cerebellar flocculus in the pigmented rat demonstrated by retrograde transport of horseradish peroxidase
DE69533474T2 (de) Gerät und methode für die effiziente inkorporation von molekülen in zellen
Yamada et al. The fine structure of the horizontal cells in some vertebrate retinae
JP6987642B2 (ja) 治療学的物質の局所的送達を制御する電気穿孔法システム
DE60212941T2 (de) Verfahren zur übertragung ausgewählter moleküle
Yoo et al. Long-term intracellular recording of optogenetically-induced electrical activities using vertical nanowire multi electrode array
JP2012010708A (ja) 細胞状膜を有する少なくとも2種の融合相手の選択的電気融合方法
Kropf Electrophysiological properties of Achlya hyphae: ionic currents studied by intracellular potential recording.
Dong et al. Recent electroporation-based systems for intracellular molecule delivery
Du et al. Tutorials for electrophysiological recordings in neuronal tissue engineering
Schlapfer et al. Spontaneous bioelectric activity of neurons in cerebellar cultures: evidence for synaptic interactions
Hild et al. Electrophysiological properties of ependymal cells from the mammalian brain in tissue culture
DE10339905B4 (de) Implantierbarer Mikrozellprozessor zur Krankheitsbehandlung
EP1188827B1 (de) Verfahren zur Fusion von dendritischen Zellen mit Tumorzellen und Medien für solche Verfahren
Bruno Multifunctional nanostructures for intracellular delivery and sensing in electrogenic cells
Malyshevskaya et al. 8 Application of an Optogenetic Technique to a Study of Activity-dependent Axon Growth in the Developing Cortex
Lalley et al. Electrical activity of individual neurons in situ: extra-and intracellular recording
EP2812426A1 (de) Stimulationszelle und verfahren zur in vitro stimulation von zellen oder geweben
US20040003679A1 (en) Apparatus and method for in vitro recording and stimulation of cells
Newman et al. Neurophysiological Concepts and Methods
Agarwal EMPIRICAL ANALYSIS OF SINGLE-CELL ELECTROPORATION WITH AN ELECTROLYTE-FILLED CAPILLARY
Tai The mediodorsal thalamic nucleus pars multiformis (MDmf) of Macaca mulatta: anatomy of its major cortical and subcortical afferents and internal neuronal circuits
Datta et al. Electroporation of endothelial cells by high frequency electric fields: implications for DBS

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition