DE69832614T2 - Benzopyranderivate zur behandlung von perihperer gefässerkrankung - Google Patents

Benzopyranderivate zur behandlung von perihperer gefässerkrankung Download PDF

Info

Publication number
DE69832614T2
DE69832614T2 DE69832614T DE69832614T DE69832614T2 DE 69832614 T2 DE69832614 T2 DE 69832614T2 DE 69832614 T DE69832614 T DE 69832614T DE 69832614 T DE69832614 T DE 69832614T DE 69832614 T2 DE69832614 T2 DE 69832614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
benzopyran
carbon atoms
straight
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832614D1 (de
Inventor
Hiroshi Koga
Hisanori Gotenba-shi TAKANASHI
Eiji Gotenba-shi KUMAGAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69832614D1 publication Critical patent/DE69832614D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832614T2 publication Critical patent/DE69832614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittel gegen periphere Gefäßerkrankung, welche ein Benzopyran- oder Benzoxazinderivat mit einer therapeutischen Wirkung gegen periphere Gefäßerkrankung als einen Wirkstoff umfassen.
  • HINTERGRUND
  • Periphere Gefäßerkrankungen werden allgemein in Buerger-Krankheit und Ateriosclerosis Obliterans (ASO) eingeteilt. In Japan war früher das Erstere vorherrschend, aber das Letztere stieg mit einem Anstieg von Arterioskleroseerkrankungen schnell an und das Verhältnis zwischen Beiden dreht sich vor etwa 20 Jahren um. Neuere Berichte sagen, dass ASO 80 % oder mehr der peripheren Gefäßerkrankung ausmacht. ASO ist eine Erkrankung, welche hauptsächlich in Extremitätenaorten atherosclerotische Läsionen hervorruft, was in Stenose oder Verschluss mit Ischämiezustand resultiert. Arteriosklerose tritt bei systemischen Gefäßen oft in den zu den Beinen führenden Arterien auf, welche sich aus der subrenalen Aorta zu den Femoralarterien erstrecken, so dass ASO eine der häufigsten Erkrankungen in der modernen Gesellschaft ist.
  • Die meisten der ASO-Patienten haben normalerweise Arteriosklerose. Deshalb bezieht ASO-Therapie nicht nur eine Verbesserung der peripheren Gefäßerkrankung ein, sondern auch eine Korrektur von Risikofaktoren von Arteriosklerose. Wichtige Risikofaktoren von ASO sind ähnlich zu denen von anderen Arteriosklerosen, wie männlich, Altern, Rauchen, Hypertonie, Hyperlipämie, Diabetes, usw., insbesondere Rauchen, Hyperlipämie (insbesondere niedriges HDL und hohe Neutralfette) und Diabetes. In Fällen die durch Diabetes verkompliziert sind ist es wahrscheinlicher, dass sich periphere Gefäße verschließen, was zu einem schwereren Zustand führen kann, der zu Beinamputation führt.
  • Subjektive Symptome von Durchblutungsstörungen der Beine variieren mit der Schwere der Störungen in dem Bein. Frühe leichte Fälle zeigen geringe Symptome nur mit gelegentlichen „Kältegefühl oder Taubheit", aber fortgeschrittene Fälle (mittlere Erkrankung) zeigen „zeitweiliges Hinken" mit Schmerz in den Beinmuskeln während dem Gehen, und weiter fortgeschrittene Durchblutungsstörungen (schwere Erkrankung) behindern den Blutstrom in den Beinen sogar in Ruhe, was zu „Ruheschmerz, Gangrän oder Geschwürbildung" führen kann. Viele Fälle, welche Ruheschmerz, Gangrän oder Geschwürbildung zeigen, weisen für eine Behandlung zu komplexe Arterienläsionen auf, so dass es nicht ungewöhnlich ist, auf Beinamputation zurückzugreifen. Wenn solche Erkrankungen früher diagnostiziert und in früheren Stadien geeignet behandelt werden könnten, würde die Verbesserung der LQ (Lebensqualität) von Patienten gefördert werden.
  • Therapeutische Richtlinien für ASO haben die Korrektur von Risikofaktoren von Arteriosklerose (Aufgeben der Rauchergewohnheiten, Diättherapie, Bewegung, und Therapie mit Lipidsenkern, Antihypertonika oder Hypoglykämika) und die Therapie mit inneren Medikamenten für leichte Erkrankung; Injektion, Katheterisierung (PTA) und chirurgische Therapie zusätzlich zu den Therapien für mittlere Erkrankung; und chirurgische Therapie für schwere Erkrankung (wenn es sich um nicht verwendbare intravenöse Injektion oder arterielle Injektion handelt) vorgeschlagen.
  • Die Hauptaufgabe der Pharmakotherapie gegen ASO ist den Blutstrom in betroffene Gliedmaßen sicherzustellen. Um den lokalen Blutstrom zu erhöhen, ist es wichtig, an dieser Stelle Gefäße zu erweitern und die Rheologie von Blut zur selben Zeit zu steigern. Momentan werden im Handel befindliche und in der Entwicklung stehende Arzneistoffe in zwei Hauptgruppen gemäß ihrer Zwecke eingeteilt. Sie sind nämlich periphere Vasodilatoren und Mittel zur Förderung der Blutrheologie (einschließlich Thrombozytenaggregationsinhibitoren und Antikoagulanzien), welche alleine oder in Kombination verwendet werden. Sie werden oral oder über Injektion (intravenöse Injektion oder arterielle Injektion) verabreicht, insbesondere über Injektion in mittleren oder schwereren Fällen mit starken subjektiven Symptomen.
  • Momentan verwendete orale Arzneistoffe schließen Cilostazol mit einer vasodilativen Wirkung sowie einer Antithrombozytenwirkung (Handelsname: Pletaal), Prostaglandin (PG)-Zubereitungen (Handelsnamen: Dorner, Opalmon, usw.), Ticlopidin, hauptsächlich mit einer Antithrombozytenwirkung (Handelsname: Panaldin), Sarpogrelat (Handelsname: Anplag) und Ethylicosapentat (Handelsname: Epadel), welches auch für Hyperlipämie verwendet werden kann, ein. Sie weisen unterschiedliche Wirkmechanismen auf, so dass es abhängig von der Pathologie erforderlich sein kann, zwei oder drei Zubereitungen in Kombination zu verwenden. Insbesondere bei mittlerer Erkrankung ist es wahrscheinlicher, dass multiple Arzneistoffe verwendet werden. Injizierbare Zubereitungen schließen Prostaglandin-E1-Zubereitungen, Antithrombin-Zubereitungen (Handelsname: Argatroban), usw. ein. Sie werden prinzipiell für mittlere oder schwerere Erkrankung verwendet, welche einen Krankenhausaufenthalt erfordern.
  • Die Wirksamkeit der bestehenden Arzneistoffe ist insgesamt nicht zufriedenstellend. Insbesondere Antithrombozytenmittel wie Ticlopidin oder Ethylicosapentat sind wahrscheinlich deshalb weniger wirksam, weil unklar ist, in welchem Ausmaß Thrombozyten in jede Pathologie einbezogen sind, oder ob die vasodilative Wirkung ausreichend ist, sogar wenn ein Arzneistoff eine solche Wirkung aufweist, oder ob der Blutstrom an ischämischen Stellen selektiv genug sichergestellt werden kann. Für den Blutstrom an ischämischen Stellen wurde mit PG-Zubereitungen vom Steal-Effekt berichtet, d.h. der Blutstrom an ischämischen Stellen erniedrigte sich eher bei etwa 20 % der Patienten, die insbesondere über Injektion behandelt wurden. Dies bedeutet, dass eine Pharmakotherapie mit PG-Injektion eine Pathologie eher verschlechtern kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung neue Arzneimittel gegen periphere Gefäßerkrankung bereitzustellen.
  • Als ein Ergebnis von sorgfältigen Studien von Arzneimitteln gegen periphere Gefäßerkrankung erreichten wir die vorliegende Erfindung auf der Basis des Befundes, dass Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (2) ausgezeichnete Wirkungen bei der Verbesserung von peripherer Gefäßerkrankung aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung eines Benzopyranderivats der allgemeinen Formel (2):
    Figure 00040001
    wobei:
    R3 und R4 identisch oder verschieden sind und jeweils einen Niederalkylrest oder einen substituierten Niederalkylrest, der ein Halogenatom oder einen Niederalkoxyrest als einen Substituenten aufweist, bedeuten;
    R5 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Niederalkylrest, einen Halogenniederalkylrest, einen Niederalkoxyrest, einen Halogenniederalkoxyrest, eine Aminogruppe, einen Acylaminorest, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, einen Esterrest, einen Niederalkylsulfonylrest oder einen Arylsulfonylrest bedeutet;
    X O oder S bedeutet; und
    R7 und R8 identisch oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen Niederalkoxyrest, eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, einen substituierten oder unsubstituierten und gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Heteroarylrest bedeuten, oder R7 und R8 miteinander verbunden sind, um einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus mit einem Stickstoffatom zu bilden;
    für die Herstellung eines Arzneimittels gegen periphere Gefäßerkrankung bereitgestellt.
  • In der vorstehenden allgemeinen Formel (2) ist es bevorzugt, dass R5 einen Halogenniederalkylrest darstellt und/oder R7 und R8 identisch oder verschieden sind und jeweils ein substituierter oder unsubstituierter und gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest sind.
  • Stärker bevorzugt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Benzopyranderivats der allgemeinen Formel (3) bereit:
    Figure 00050001
    wobei:
    R5 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Niederalkylrest, einen Halogenniederalkylrest, einen Niederalkoxyrest, einen Halogenniederalkoxyrest, eine Aminogruppe, einen Acylaminorest, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, einen Esterrest, einen Niederalkylsulfonylrest oder einen Arylsulfonylrest bedeutet;
    X O oder S bedeutet; und
    R7 einen substituierten Niederalkylrest bedeutet.
  • In der vorstehenden allgemeinen Formel (3) bedeutet R5 bevorzugt einen Halogenniederalkylrest.
  • Noch stärker bevorzugt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Benzopyranderivats der allgemeinen Formel (4) bereit:
    Figure 00050002
    wobei R5 einen Halogenniederalkylrest bedeutet und X O oder S bedeutet.
  • Besonders bevorzugt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von einem oder mehreren Benzopyranderivaten bereit, welche ausgewählt sind aus:
    N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid;
    N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid;
    N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid;
    N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid;
    N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid; und
    N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid.
  • Am stärksten bevorzugt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung von N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid bereit.
  • Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel (2) sowie der allgemeinen Unterformeln (3) und (4) sind bekannte Verbindungen, wie sie zum Beispiel in den Internationalen Veröffentlichungen WO 92/14439, WO 93/15068, WO 94/04521 und WO 94/25021 offenbart werden.
  • Es wurde früher berichtet, zum Beispiel in den vorstehenden Internationalen Veröffentlichungen, dass Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel (2) eine Kaliumkanalöffnungswirkung aufweisen und dass sie deshalb zur Verwendung als Relaxantien für glatte Muskeln wie Antasthmatika, Antihypertonika, antianginale Mittel oder Arzneimittel gegen Harninkontinenz, oder zur Verwendung als Mittel zur Förderung der Haarbildung wirksam sind. Jedoch wurde nicht berichtet, sondern von uns zuerst gefunden, dass die Verbindungen die Wirkung einer Verbesserung von pheripherer Gefäßerkrankung aufweisen.
  • DIE AM STÄRKSTEN BEVORZUGTE ART ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „Niederalkylrest" einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der im Allgemeinen 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele von einem solchen Niederalkylrest schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl ein.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „Arylrest" einen Rest, der durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem aromatischen Kohlenwasserstoff erhalten wird. Der Arylrest kann jedwede Anzahl von Kohlenstoffatomen, aber im Allgemeinen 6 bis 22, bevorzugt 6 bis 14 Kohlenstoffatome, enthalten. Spezielle Beispiele des Arylrests schließen Phenyl, Tolyl, Xylyl, Biphenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl, besonders bevorzugt Phenyl, ein.
  • Wie hier verwendet schließen Substituenten an der Aminogruppe zum Beispiel einen Niederalkylrest, einen Niederalkanoylrest, einen Niederalkoxyrest, eine Hydroxylgruppe, welche geschützt sein kann, ein.
  • Wie hier verwendet können heterocyclische Reste gesättigte oder ungesättigte Monocyclen oder kondensierte Cyclen, welche jedwede Art von Heteroatomen enthalten, im Allgemeinen ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom, sein. Heterocyclische Reste schließen zum Beispiel 5- oder 6-gliedrige aromatische Monoheterocyclen, welche ein O, S oder N enthalten; 5- oder 6-gliedrige gesättigte Monoheterocyclen, welche ein N enthalten; 5-gliedrige aromatische Monoheterocyclen, welche jedes von O oder S und N enthalten; 6-gliedrige gesättigte Monoheterocyclen, welche jedes von O oder S und N enthalten; 5- oder 6-gliedrige gesättigte Monoheterocyclen, welche 2 N enthalten; 5-gliedrige aromatische Monoheterocyclen, welche 2 oder 3 N enthalten; 6-gliedrige aromatische Monoheterocyclen, welche 2 N enthalten; 6-gliedrige aromatische Monoheterocyclen, welche 3 N enthalten, ein. Beispiel von heterocyclischen Resten schließt Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Isoindolyl, 2-Oxo-1-pyrrolidinyl, 2-Oxo-1-piperidinyl, 2-Oxopyridil, 2-Thioxo-1-pyridyl, 2-Cyanoimino-1,2-dihydro-1-pyridyl ein.
  • Wie hier verwendet können gesättigte oder ungesättigte carbocyclische Reste jede Anzahl an Kohlenstoffatomen, im Allgemeinen 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptenyl, Cycloheptadienyl, Cyclooctenyl, Cyclooctadienyl ein.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „Niederalkoxyrest" einen Alkoxyrest, welcher im Allgemeinen 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Spezielle Beispiele des Niederalkoxyrests schließen zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy ein.
  • Wie hier verwendet können gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein. Beispiele von gesättigten Resten schließen Niederalkyl- und Cycloalkylreste ein und Beispiele von ungesättigten Resten schließen Niederalkenyl- und Niederalkinylreste ein. Die Position und die Anzahl von ungesättigten Bindungen in ungesättigten Resten sind nicht speziell eingeschränkt.
  • Der Ausdruck „Cycloalkylrest" bedeutet einen Cycloalkylrest, welcher bevorzugt 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl.
  • Die Ausdrücke „Niederalkenylrest" und „Niederalkinylrest" bedeuten geradkettige oder verzweigte Alkenyl- und Alkinylreste, welche im Allgemeinen 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Die Position und die Natur von ungesättigten Bindungen wie Doppelbindung und Dreifachbindung sind nicht speziell eingeschränkt. Beispiele von Niederalkenyl- und Niederalkinylresten schließen Vinyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl ein.
  • Aliphatische Kohlenwasserstoffreste können durch einen Substituenten wie Hydroxyl, Alkoxy, Aryloxy, Amino, Alkylamino, Arylamino, Acylamino, Alkylthio, Arylthio, Nitro, Cyano, Ester, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Carbamoyl, Carboxyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl substituiert sein.
  • Wie hier verwendet schließen Substituenten an Arylresten, Heteroarylresten und heterocyclischen Resten zum Beispiel Alkyl, Halogenalkyl, Hydroxyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Aryloxy, Amino, Alkylamino, Arylamino, Acylamino, Alkylthio, Arylthio, Nitro, Cyano, Acyl, Carboxyl, Ester, Carbamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfamoyl ein.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „Niederacyloxyrest" zum Beispiel Acetyloxy, Propionyloxy, Butylyloxy, Valeryloxy.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „Halogenatom" Chlor, Fluor, Brom oder Iod, bevorzugt Chlor und Fluor.
  • Wie hier verwendet bedeuten die Ausdrücke „Halogenniederalkylrest" und „Halogenniederalkoxyrest" Reste, in welchen die Alkyleinheit im Allgemeinen 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und „Halogen" hat die gleiche Bedeutung wie vorstehend für Halogenatom definiert.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „Acylaminorest", dass er zum Beispiel Niederalkylcarbonylaminoreste wie Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino und Valerylamino einschließt.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „Esterrest", dass er zum Beispiel Niederalkylesterreste wie Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester einschließt.
  • Wie vorstehend beschrieben sind alle Verbindungen der hier definierten allgemeinen Formel (1) und allgemeinen Unterformeln (2) bis (4) bekannte Verbindungen, welche gemäß den Verfahren hergestellt werden können, die in den vorstehend erwähnten Internationalen Veröffentlichungen WO 92/14439, WO 93/15068, WO 94/04521 und WO 94/25021 beschrieben sind.
  • Die Menge eines Benzopyran- oder Benzoxazinderivats in Arzneimitteln gegen periphere Gefäßerkrankung der vorliegenden Erfindung liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Die Dosierung von Arzneimitteln gegen periphere Gefäßerkrankung der vorliegenden Erfindung liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,0001 bis 1 mg/kg/Tag, bevorzugt 0,0005 bis 0,1 mg/kg/Tag, ausgedrückt als Wirkstoffe.
  • Wie hier verwendet bedeutet der Ausdruck „pharmazeutisch verträglicher Träger" einen Träger, welcher routinemäßig zur Formulierung von Pharmazeutika verwendet werden kann.
  • Die Darreichungsform von Arzneimitteln gegen periphere Gefäßerkrankung der vorliegenden Erfindung schließt Tabletten, Granula, kleine Pillen, Pulver, Pillen, Kapseln, Pastillen, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, perkutane Formulierungen, Salben, Lotionen, lyophilisierte Formulierungen ein.
  • Der Verabreichungsweg kann wie gewünscht aus oral, parenteral, lokal oder anderen Wegen ausgewählt werden.
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele und Testbeispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung weiter.
  • BEISPIELE
  • Herstellungsbeispiel 1: Herstellung von N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid
    • (1) Zu einem Gemisch von 4,05 g 2,2-Bisfluormethyl-3,4-dihydro-6-nitro-2H-1-benzopyran-4-on und 10 ml trockenem Benzol wurden 2,52 ml Trimethylsilylcyanid und 0,82 g Zinkiodid mit Rühren unter Eiskühlung gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde weiter mit 8 ml Pyridin und 4,41 ml Phosphoroxychlorid kombiniert und für 6 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eiswasser und wässriger Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, dann unter verringertem Druck konzentriert, und der resultierende Rückstand wurde Kieselgel-Säulenchromatographie (Eluent; Methylenchlorid:Hexan = 7:3) unterzogen, wobei 0,99 g 2,2-Bisfluormethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran-4-carbonitril; Schmp. 136–137°C; H1-NMR (CDCl3) δ: 4,59 (4H, d), 6,53 (1H, s), 7,03 (1H, d), 8,10–8,40 (2H, m); MS: 266 (M+) erhalten wurden.
    • (2) Ein Gemisch von 0,93 g 2,2-Bisfluormethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran-4-carbonitril, 20 ml Essigsäure, 10 ml Wasser und 10 ml Schwefelsäure wurde für 4,5 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, wobei 0,83 g 2,2-Bisfluormethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran-4-carbonsäure; Schmp. 171–172°C; IR (KBr) cm–1 = 1698 (C=O); MS: 285 (M+) erhalten wurden.
    • (3) Ein Gemisch von 41,7 g 2,2-Bisfluormethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran-4-carbonsäure, 20 ml Schwefelsäure und 300 ml Ethylalkohol wurde für 6 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, wobei 42,7 g 2,2-Bisfluormethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester; Schmp. 96–98°C; 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,42 (3H, t), 4,38 (2H, q), 4,58 (4H, d), 6,69 (1H, s), 6,94 (1H, d), 8,07 (1H, dd), 8,92 (1H, d); MS: 313 (M+) erhalten wurden.
    • (4) Ein Gemisch von 42,0 g 2,2-Bisfluormethyl-6-nitro-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester, 88 g Zinn(II)-chlorid und 500 ml Ethylalkohol wurde für 2 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer wässrigen 2 N Natriumchlorid-Lösung kombiniert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert, wobei 5,2 g 6-Amino-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester als ein Öl; 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,31 (3H, t), 3,0–4,0 (2H, m), 4,36 (2H, q), 4,55 (4H, d), 6,2–6,9 (3H, m), 7,26 (1H, d); MS: 283 (M+) erhalten wurden.
    • (5) Zu einem Gemisch von 4,0 g 6-Amino-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester, 1,66 g Schwefelsäure und 40 ml Wasser wurde ein Gemisch von 1,09 g Natriumnitrit, 10 ml Methylenchlorid und 10 ml Wasser mit Eiskühlung gegeben und das Reaktionsgemisch wurde mit Eiskühlung für 10 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde weiter mit einem Gemisch von 2,85 g Kaliumiodid und 5 ml Wasser kombiniert und bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser kombiniert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer wässrigen 20 %igen Natriumsulfit-Lösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert, und der resultierende Rückstand wurde Kieselgel-Säulenchromatographie (Eluent; Ethylacetat:Hexan = 1:1) unterzogen, wobei 3,67 g 2,2-Bisfluormethyl-6-iod-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester; Schmp. 89–90°C; H1-NMR (CDCl3) δ: 1,39 (3H, t), 4,33 (2H, q), 4,58 (4H, d), 6,60 (1H, s), 6,67 (1H, d), 7,02 (1H, dd), 8,30 (1H, d); MS: 394 (M+) erhalten wurden.
    • (6) Ein Gemisch von 1,00 g 2,2-Bisfluormethyl-6-iod-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester, 0,84 g Kaliumtrifluoracetat, 1,18 g Kupfer(I)-iodid, 4 ml Toluol und 10 ml N,N-Dimethylformamid wurde mit Erwärmen bei 150°C für 5,5 Stunden unter einer Stickstoff-Gasatmosphäre gerührt, während Toluol entfernt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Gemisch von 2 N Salzsäure und Ethylacetat kombiniert und unlösliche Substanzen wurden mit Celite abfiltriert. Organische Schichten wurden von dem Filtrat gesammelt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert und mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, dann unter verringertem Druck konzentriert, und der resultierende Rückstand wurde Kieselgel-Chromatographie (Eluent; Ethylacetat:Hexan = 10:1) unterzogen, wobei 0,51 g 2,2-Bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester als ein Öl; H1-NMR (CDCl3) δ: 1,36 (3H, t), 4,31 (2H, q), 4,53 (4H, d), 6,63 (1H, s), 6,94 (1H, d), 7,47 (1H, dd), 8,31 (1H, d); MS: 336 (M+) erhalten wurden.
    • (7) Ein Gemisch von 0,51 g 2,2-Bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester, 0,13 g Kaliumhydroxid und 10 ml Ethylalkohol wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eiswasser und Salzsäure kombiniert und die ausgefallenen Kristalle wurde abfiltriert, wobei 0,43 g 2,2-Bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäure; Schmp. 162–163°C; H1-NMR (CDCl3) δ: 4,60 (4H, d), 6,69 (1H, s), 7,00 (1H, d), 7,45 (1H, dd), 8,30 (1H, d); MS: 308 (M+) erhalten wurden.
    • (8) Ein Gemisch von 0,20 g 2,2-Bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäure, 0,12 g N,N-Carbonyldiimidazol und 3 ml Tetrahydrofuran wurden bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 0,06 g 2-Cyanoethylamin kombiniert und weiter bei Raumtemperatur für 14 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert und der resultierende Rückstand wurde Kieselgel-Säulenchromatographie (Eluent; Ethylacetat:Hexan = 1:1) unterzogen, wobei 0,20 g N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid; Schmp. 135–136°C erhalten wurden.
  • Figure 00130001
    Herstellungsbeispiel 1
    • H1-NMR (CDCl3) δ: 2,70 (2H, t), 3,63 (2H, q), 4,57 (4H, d), 6,08 (1H, s), 6,5–7,3 (1H, m), 6,98 (1H, d), 7,50 (1H, dd), 7,84 (1H, d);
    • MS: 360 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 2: Herstellung von N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid
  • Ein Gemisch von 92 mg N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid, 60 mg Lawesson-Reagenz und 2 ml Benzol wurde mit Erwärmen bei 80°C für eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde Kieselgel-Säulenchromatographie (Eluent: Methylenchlorid) unterzogen, wobei 50 mg N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid; Schmp. 105–106°C erhalten wurden.
  • Figure 00130002
    Herstellungsbeispiel 2
    • H1-NMR (CDCl3) δ: 2,89 (t, 2H), 4,03 (q, 2H), 4,60 (d, 4H), 5,87 (s, 1H), 7,02 (d, 1H), 7,51 (dd, 1H), 7,82 (d, 1H), 8,10–8,70 (brs, 1H); MS: 376 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 3: Herstellung von N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid
    • (1) Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 (6) wurde unter Verwendung von 2,2-Bisfluormethyl-6-iod-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester, Kaliumpentafluorpropionat, Kupfer(I)-iodid, Toluol und N,N-Dimethylformamid wiederholt, wobei 6-Pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester als ein Öl; H1-NMR (CDCl3) δ: 1,40 (3H, t), 4,38 (2H, q), 4,60 (4H, d), 6,69 (1H, s), 7,00 (1H, d), 7,45 (1H, dd), 8,30 (1H, d); MS: 386 (M+) erhalten wurde.
    • (2) Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 (7) wurde unter Verwendung von 6-Pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester wiederholt, wobei 6-Pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäure; Schmp. 173–174°C; H1-NMR (CDCl3) δ: 4,60 (2H, d), 6,69 (1H, s), 7,00 (1H, d), 7,45 (1H, dd), 8,30 (1H, d); MS: 358 (M+) erhalten wurde.
    • (3) Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 (8) wurde unter Verwendung von 6-Pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäure wiederholt, wobei N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid; Schmp. 144–145°C erhalten wurde.
  • Figure 00140001
    Herstellungsbeispiel 3
    • H1-NMR (CDCl3) δ: 2,72 (2H, t), 3,65 (2H, q), 4,60 (4H, d), 6,09 (1H, s), 6,5–7,3 (1H, m), 7,02 (1H, d), 7,52 (1H, dd), 7,83 (1H, d);
    • MS: 410 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 4: Herstellung von N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid
  • Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 2 wurde unter Verwendung von N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid wiederholt, wobei N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid; Schmp. 108–109°C erhalten wurde.
  • Figure 00150001
    Herstellungsbeispiel 4
    • H1-NMR (CDCl3) δ: 2,89 (2H, t), 4,04 (2H, q), 4,57 (4H, d), 5,84 (1H, s), 7,00 (1H, d), 7,46 (1H, dd), 7,64 (1H, d), 7,90–8,40 (brs, 1H);
    • MS: 426 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 5: Herstellung von N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid
    • (1) Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 (6) wurde unter Verwendung von 2,2-Bisfluormethyl-6-iod-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester, Kaliumheptafluorbutyrat, Kupfer(I)-iodid, Toluol und N,N-Dimethylformamid wiederholt, wobei 2,2-Bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester als ein Öl; H1-NMR (CDCl3) δ: 1,36 (3H, t), 4,32 (2H, q), 4,57 (4H, d), 6,69 (1H, s), 7,02 (1H, d), 7,46 (1H, dd), 8,29 (1H, d); MS: 436 (M+) erhalten wurde.
    • (2) Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 (7) wurde unter Verwendung von 2,2-Bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäureethylester wiederholt, wobei 2,2-Bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäure; Schmp. 162–163°C; H1-NMR (CDCl3) δ: 4,60 (4H, d), 6,69 (1H, s), 7,00 (1H, d), 7,45 (1H, dd), 8,30 (1H, d); MS: 408 (M+) erhalten wurde.
    • (3) Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 (8) wurde unter Verwendung von 2,2-Bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbonsäure wiederholt, wobei N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid; Schmp. 135–136°C erhalten wurde.
  • Figure 00160001
    Herstellungsbeispiel 5
    • H1-NMR (CDCl3) δ: 2,70 (2H, t), 3,62 (2H, q), 4,58 (4H, d), 6,05 (1H, s), 6,5–7,3 (1H, m), 6,98 (1H, d), 7,43 (1H, dd), 7,78 (1H, d);
    • MS: 460 (M+).
  • Herstellungsbeispiel 6: Herstellung von N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid
  • Das Verfahren von Herstellungsbeispiel 2 wurde unter Verwendung von N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid wiederholt, wobei N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid; Schmp. 94–95°C erhalten wurde.
  • Figure 00160002
    Herstellungsbeispiel 6
    • H1-NMR (CDCl3) δ: 2,85 (2H, t), 3,95 (2H, q), 4,51 (4H, d), 5,78 (1H, s), 6,92 (1H, d), 7,47 (1H, dd), 7,56 (1H, d), 7,90–8,40 (brs, 1H);
    • MS: 476 (M+).
  • Testbeispiel: Wirkungen einer Testverbindung (N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid, die hier nachstehend als KC-515 bezeichnet wird) in einem Rattenmodell von durch Adrenalin/Ergotamin hervorgerufener peripherer Gefäßerkrankung
  • (1) Materialien und Verfahren
  • Vierzig 7 Wochen alte männliche SD-Ratten (Slc: SD Nippon SLC) wurden als Testtiere verwendet.
  • Experimentgruppen, welche jeweils aus 10 Tieren bestanden, wurden mit 1 ml/Proband an Vehikel (0,3 %ige CMC-Lösung; Kontrolle) oder einer Zubereitung der Testverbindung (100 μg/kg KC-515), einer niedrigen Dosis Cilostazol (10 mg/kg Cilostazol) oder einer hohen Dosis Cilostazol (30 mg/kg Cilostazol), welche in einer 0,3 %igen CMC-Lösung gelöst waren, behandelt.
  • Das Testverfahren war gemäß dem in Kitagawa et al. beschriebenen Verfahren (Effects of Prostaglandin E1 Derivative, OP-1206 α-Cyclodextrin Inclusion Compound (OP-1206 α-CD) on Rat Peripheral Vascular Disease Models: Gendai Iryo, 18 (Zusatzausgabe) 2: 1–11 (1986)). Jedes Tier wurde an einer Rattenfixiervorrichtung fixiert und 0,1 mg Adrenalin (Bosmin-Injektion: Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd.) wurde in zwei Portionen aufgeteilt und subkutan an zwei Stellen 6 cm vom Schwanzende entfernt verabreicht. Zur selben Zeit wurden 5 mg/kg Ergotamin (Ergotamintartrat: Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.) am Dorsum subkutan verabreicht.
  • Die erste Dosierung wurde vor dem Modellversuch gegeben und vom folgenden Tag an wurde jede Zubereitung täglich einmal pro Tag bis zu insgesamt 14 Dosierungen verabreicht. Jede Zubereitung wurde mit einer oralen Sonde in den Magen zwangsverabreicht.
  • Die Länge der Schorfläsion des Schwanzes wurde unter Bezug auf Markierungen gemessen, welche mit einem Filzschreiber in Abständen von 5, 10 und 15 cm vom Ende aufgemalt wurden. Eine Bewertung wurde am Tag nach der Beendigung der 14 Dosierungen durchgeführt. Die Schwere der Läsion wurde durch Messen der Schorflänge plus der Länge der Nekrose über den gesamten Umfang des Schwanzes bewertet. Eingetrocknete Schwanzenden wurden auch als Schorf betrachtet. Datenanalysen waren gemäß dem multiplen Dunnett-Vergleich.
  • (2) Ergebnisse
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00190001
  • Die Experimente wurden mit 10 Tieren in jeder Gruppe begonnen. Zwei Tiere starben, wahrscheinlich wegen einer fehlerhaften Verabreichung während den Experimenten, so dass die Ergebnisse der mit Vehikel und 30 mg/kg Cilostazol behandelten Gruppen Mittelwerten von 9 Tieren entsprechen.
  • Die Behandlung mit Adrenalin und Ergotamin rief Schorf, Mumifikation und Nekrose im Schwanz hervor. Bei diesem Test zeigte die mit der Testverbindung (KC-515) behandelte Gruppe eine Abnahme in der Länge von Schorf und Nekrose mit einem statistisch signifikanten Unterschied, während die mit Cilostazol behandelten Kontrollen keine Wirkungen zeigten, was enthüllte, dass die Testverbindung in diesem Modell die Wirkung von Verbessern von peripherer Gefäßerkrankung aufwies.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Arzneimittel, welche ein Benzopyran- oder Benzoxazinderivat als einen Wirkstoff umfassen, gemäß der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung von peripherer Gefäßerkrankung nützlich.

Claims (7)

  1. Verwendung eines Benzopyranderivats der allgemeinen Formel (2):
    Figure 00210001
    wobei: R3 und R4 identisch oder verschieden sind und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, oder einen substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und der ein Halogenatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, als einen Substituenten aufweist, bedeuten; R5 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, einen geradkettigen oder verzweigten Halogenalkylrest, wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, einen geradkettigen oder verzweigten Halogenalkoxyrest, wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Aminogruppe, einen Acylaminorest, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, einen Esterrest, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonylrest, wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, oder einen Arylsulfonylrest bedeutet; X O oder S bedeutet; und R7 und R8 identisch oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Cyanogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, einen substituierten oder unsubstituierten und gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten oder unsubstituierten Arylrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Heteroarylrest bedeuten, oder R7 und R8 miteinander verbunden sind, um einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus mit einem Stickstoffatom zu bilden, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von peripherer Gefäßerkrankung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei in der allgemeinen Formel (2) R5 einen geradkettigen oder verzweigten Halogenalkylrest bedeutet, wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und/oder R7 und R8 identisch oder verschieden sind und jeweils einen substituierten oder unsubstituierten und gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Benzopyranderivat ein Benzopyranderivat der allgemeinen Formel (3):
    Figure 00220001
    ist, wobei: R5 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, einen geradkettigen oder verzweigten Halogenalkylrest, wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, einen geradkettigen oder verzweigten Halogenalkoxyrest, wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, eine Aminogruppe, einen Acylaminorest, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, einen Esterrest, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonylrest, wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, oder einen Arylsulfonylrest bedeutet; X O oder S bedeutet; und R7 einen substituierten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei in der allgemeinen Formel (3) R5 einen geradkettigen oder verzweigten Halogenalkylrest bedeutet, wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Benzopyranderivat ein Benzopyranderivat der allgemeinen Formel (4):
    Figure 00230001
    ist, wobei R5 einen geradkettigen oder verzweigten Halogenalkylrest bedeutet, wobei die Alkyleinheit 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und X O oder S bedeutet.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Benzopyranderivat ein oder mehrere Benzopyranderivate ist, ausgewählt aus: N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid; N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid; N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid; N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-trifluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid; N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid; und N-(2-Cyanoethyl)-2,2-bisfluormethyl-6-heptafluorpropyl-2H-1-benzopyran-4-carbothioamid.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Benzopyranderivat N-(2-Cyanoethyl)-6-pentafluorethyl-2,2-bisfluormethyl-2H-1-benzopyran-4-carbamid ist.
DE69832614T 1997-03-03 1998-03-02 Benzopyranderivate zur behandlung von perihperer gefässerkrankung Expired - Fee Related DE69832614T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4819697 1997-03-03
JP4819697 1997-03-03
PCT/JP1998/000849 WO1998038992A1 (fr) 1997-03-03 1998-03-02 Medicaments destines aux troubles de la circulation peripherique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832614D1 DE69832614D1 (de) 2006-01-05
DE69832614T2 true DE69832614T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=12796640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832614T Expired - Fee Related DE69832614T2 (de) 1997-03-03 1998-03-02 Benzopyranderivate zur behandlung von perihperer gefässerkrankung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6248777B1 (de)
EP (1) EP0995438B1 (de)
AT (1) ATE311182T1 (de)
AU (1) AU6118798A (de)
DE (1) DE69832614T2 (de)
ES (1) ES2252826T3 (de)
TW (1) TW533073B (de)
WO (1) WO1998038992A1 (de)
ZA (1) ZA981777B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283207B1 (de) * 2001-08-10 2004-03-03 Central Glass Company, Limited Prozess zur Herstellung von benzopyran carboxamid
WO2007091338A1 (ja) 2006-02-07 2007-08-16 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. 脳卒中再発予防用組成物

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL88035A0 (en) 1987-10-27 1989-06-30 American Home Prod Benzopyran derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
ES2071668T3 (es) 1988-12-13 1995-07-01 Beecham Group Plc Benzopirano y compuestos relacionados.
US5104890A (en) * 1989-03-28 1992-04-14 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. Benzopyran derivatives and processes for preparation thereof
GB8911280D0 (en) 1989-05-17 1989-07-05 Beecham Group Plc Novel compounds
DE69128477T2 (de) * 1990-07-27 1998-07-16 Chugai Seiyaku K.K., Tokio/Tokyo Benzopyranderivat
US5250547A (en) 1991-08-29 1993-10-05 Syntex (U.S.A.) Inc. Benzopyran derivatives
ZA93436B (en) * 1992-01-24 1993-08-25 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Benzopyran derivatives
ES2145129T3 (es) 1992-08-17 2000-07-01 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Derivados de benzopirano y benzoxazina.
EP0702952B1 (de) 1993-04-23 1999-12-08 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Benzopyranderivate
JPH07188210A (ja) * 1993-11-19 1995-07-25 Chugai Pharmaceut Co Ltd ベンゾピラン−4−カルボン酸誘導体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2252826T3 (es) 2006-05-16
EP0995438A4 (de) 2001-03-21
DE69832614D1 (de) 2006-01-05
TW533073B (en) 2003-05-21
WO1998038992A1 (fr) 1998-09-11
ZA981777B (en) 1998-09-03
ATE311182T1 (de) 2005-12-15
AU6118798A (en) 1998-09-22
US6248777B1 (en) 2001-06-19
EP0995438B1 (de) 2005-11-30
EP0995438A1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685436A5 (de) Brenzkatechin-Derivate und ihre Verwendung als Arzneistoffe.
IL44061A (en) 4,5,6,7-tetrahydro-furo(or thieno)(3,2-c)pyridines their preparation and pharmaceutical compositions containing the
DE2941869C2 (de)
DE2705582A1 (de) Neue derivate des 1,2-dithiols, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE2730832A1 (de) Thieno-(2,3-c)- und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE69832614T2 (de) Benzopyranderivate zur behandlung von perihperer gefässerkrankung
DE3787844T2 (de) Thioester und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Ischämie und von Reperfusion-Syndromen.
DD210051A5 (de) Verfahren zur darstellung eines neuen thienopyridinon-derivats
CH638510A5 (de) Prostacyclinanaloga.
DE3724520C2 (de) Neue 3-Aryl-3-Cycloalkyl-piperidin-2,6-dion-Derivate
DE2528609A1 (de) Derivate von apovincaminsaeuren
DE3149009A1 (de) (-)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharmazeutischen praeparaten
CH622779A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
DE3321674A1 (de) Neues pyrazolopyridinderivat
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0777663B1 (de) Verwendung von substituierten 6-amino-4h-pyranen
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE3323105A1 (de) Dithiolanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69018741T2 (de) Konjugierte gamma-Hydroxybutenolid-Derivate und sie als aktiver Wirkstoff enthaltende Mittel gegen Magengeschwüre.
CH624397A5 (de)
DE2726210C2 (de) 2-(Phenylalkylhydrazono)-propionsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung zur Behandlung von Diabetes
DE69308406T2 (de) Thiadiazol-Derivate zur Behandlung von depressiven Zuständen
DE3323077A1 (de) Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthalten
DE2831677A1 (de) Pyridin-derivate, ihre verwendung und herstellung
DE2410307C2 (de) 2-(2-Thioäthyl)-4-carboxy-thiazolidin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee