DE69832147T2 - Kaltgewalztes, dickes stahlblech mit hervorragenden tiefzieheigenschaften und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kaltgewalztes, dickes stahlblech mit hervorragenden tiefzieheigenschaften und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69832147T2
DE69832147T2 DE69832147T DE69832147T DE69832147T2 DE 69832147 T2 DE69832147 T2 DE 69832147T2 DE 69832147 T DE69832147 T DE 69832147T DE 69832147 T DE69832147 T DE 69832147T DE 69832147 T2 DE69832147 T2 DE 69832147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolled
steel
sheet
cold
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832147D1 (de
Inventor
Yoshikazu Chiba-shi KAWABATA
Kaneharu Chiba-shi OKUDA
Kei Chiba-shi SAKATA
Takashi Chiba-shi OBARA
Atsushi Chiba-shi OGINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
JFE Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JFE Steel Corp filed Critical JFE Steel Corp
Publication of DE69832147D1 publication Critical patent/DE69832147D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832147T2 publication Critical patent/DE69832147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0463Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft kaltgewalztes Stahlblech, dessen Verwendung für Kompressorabdeckungen, Ölwanne für Kraftfahrzeuge und dergleichen vorteilhaft ist, insbesondere das mit guter Tiefziehbarkeit mit einer Dicke von nicht weniger als 1,2 mm, und betrifft auch ein Verfahren für dessen Herstellung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Viele Teile von Kompressorabdeckungen, Ölwanne für Kraftfahrzeuge und dergleichen werden durch Tiefziehen eines dicken Stahlblechs hergestellt und es wird erwünscht, dass ein Stahlblech für diese Anwendungen einen hohen r-Wert aufweist. Dickes Stahlblech mit einer Dicke von nicht weniger als 1,2 mm und mit einem r-Wert von 2,0 wird in einem herkömmlichen Warmwalzen-Kaltwalzenverfahren hergestellt. Die Menge an Stahlblech, die in Artikel umgeformt wird, steigt und es wird erwünscht, dass Stahlartikel komplizierte Formen aufweisen, hierfür ist es wünschenswert, dass das Stahlblech einen viel höheren r-Wert besitzt.
  • Zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlblech mit einem hohem r-Wert ist ein Verfahren umfassend Warmwalzen des Stahls in einem Schmierzustand bei einer End-Lieferungstemperatur, die innerhalb einem Bereich von nicht höher als der Ar3 Umwandlungspunkt des Stahls liegt (Schmierwarmwalzen), wie beispielsweise gemäß der japanischen veröffentlichten Patentanmeldung (JP-A) Sho-61-119621, Hei-3-150316, etc. bekannt. Gemäß der JP-A Hei-3-150916 soll das hergestellte Stahlblech einen r-Wert von ungefähr 2,9 haben.
  • Um jedoch ein Stahlblech mit einem solchen r-Wert gemäß dem bekannten Verfahren zu erhalten, muss der Stahl Schmierwarmwalzen bei einem Reduktionsverhältnis von höher als 90%, und dann Kaltwalzen bei einem Reduktionsverhältnis von 75% oder mehr unterworfen werden. Beispielsweise, gemäß dem in der JP-A Sho-61-119621 of fenbarten Verfahren, wo der Stahl Schmierwarmwalzen bei einem Reduktionsverhältnis von nicht höher als 90%, und dann Kaltwalzen bei einem Reduktionsverhältnis von weniger als 75% unterworfen wird, konnten der r-Wert des resultierenden Stahlblechs höchstens ungefähr 2,0 sein.
  • Der Grund hierfür ist, dass während des Walzenvorgangs des Stahls durch Schmierwarmwalzen, gefolgt von Kaltwalzen auf ein derartiges niedriges Reduktionsverhältnis, der Stahl nicht zufriedenstellend die Wirkung des Schmierwarmwalzens nutzen konnte. Deshalb war es bei dem bekannten Stand der Technik extrem schwierig, den r-Wert von kaltgewalzten dicken Stahlblechen zu erhöhen, bei welchen das Reduktionsverhältnis nicht auf ein zufrieden stellendes Niveau verringert werden konnte.
  • Insbesondere, bei den herkömmlichen Walzverfahren, muss die Dicke der zu walzenden Bramme höchstens ungefähr 200 mm oder so ähnlich sein, und das Reduktionsverhältnis in dem Grobwarmwalzschritt muss wenigstens 85% sein, damit die Stahlkörner in dem Schmierwalzschritt vor dem Endwalzschritt für Endfertigung ausreichend verfeinert werden können. Deshalb sollte aus diesen Gründen die Dicke des zu walzenden Vorbleches in der tatsächlichen Fertigungslinie der herkömmlichen Walzprozesse höchstens ungefähr 30 mm oder ähnlich sein. Beim kontinuierlichen Walzen, bei welchem ein Vorblech mit einem Anderen verbunden wird, sollte die Dicke der zu walzenden Vorbleche, unter Berücksichtigung der Aufwickeleigenschaft des hierin verwendeten Vorblechwicklers höchstens ungefähr 30 mm sein.
  • Wie oben erwähnt, konnte die Dicke der Vorbleche, welche in den herkömmlichen Verfahren gewalzt werden konnten, höchstens ungefähr 30 mm oder dergleichen sein. Deshalb ist es gemäß des konventionellen Walzverfahrens extrem schwierig, ein kaltgewalztes Stahlblech mit einer Dicke von nicht weniger als 1,2 mm zu erhalten, während die Kombination der Reduktionsverhältnisse in dem Schmierwarmwalzschritt von nicht weniger als 90% und des Reduktionsverhältnisses in dem Kaltwalzschritt von nicht weniger als 75% erfüllt wird. Auch wenn das Reduktionsverhältnis in dem Schmierwarmwalzschritt höchstens 86%, und das in dem Kaltwalzschritt unter unterschiedlichen Bedingungen höchstens 75% sein könnte, konnte der r-Wert des tatsächlich gewalzten Blechs höchstens ungefähr 2,6 oder dergleichen sein.
  • Außerdem bildet der Stand der Technik WO-A-98 28 457 einen Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ enthalten. Dieser Stand der Technik offenbart ein Stahlblech mit einer Dicke von 1,20 nach dem Kaltwalzen und einen r-Wert von 2,90. Ferner, während des Verfahrens zum Herstellen dieses bekannten Stahlblechs, wird das Stahlblech bei einer Temperatur von 910°C für 40 Sekunden rekristallisationsgeglüht.
  • Unter diesen Umständen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein dickes, kaltgewalztes Stahlblech mit einer Dicke von nicht weniger als 1,2 mm und mit einem r-Wert von nicht weniger als 2,95 bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein anwendbares Verfahren zum Herstellen eines dicken, kaltgewalzten Stahlblechs mit einer Dicke von nicht weniger als 1,2 mm und mit einem r-Wert von nicht weniger als 2,95 bereitzustellen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Trotz der oben genannten Probleme haben wir, die gegenwärtigen Erfinder, immer noch daran geglaubt, dass die Kombination von Schmierwarmwalzen und Kaltwalzen die Beste ist, um das beabsichtigte kaltgewalzte, dicke Stahlblech herzustellen unter Berücksichtigung ihrer Wirkung zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften des erzeugten Stahlblechs und unter Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Aspekte. Unter diesen Umständen haben wird eifrig studiert, um die oben angedeuteten Probleme in dem Stand der Technik zu lösen, und um ein gutes, kaltgewalztes, dickes Stahlblech zu erhalten, und als ein Ergebnis dessen, haben wir die vorliegende Erfindung vorgeschlagen. Die Grundlagen der Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • Insbesondere stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten, dicken Stahlblechs wie in Anspruch 1 angegeben, und ein Stahlblech wie in Anspruch 3 angegeben, bereit. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem abhängigen Anspruch 2 angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, welche ein Verfahren zum Messen der Scherspannung (shear strain) des Stahlblechs zeigt.
  • 2 ist ein Graph, welcher den Einfluss der durchschnittlichen Scherspannung eines end-warmgewalzten Stahlblechs auf den r-Wert des kaltgewalzten Stahlblechs zeigt.
  • 3 ist ein Graph, welcher die Scherspannung eines schmierwarmgewalzten Stahlblechs, welche in Richtung der Dicke des Stahlblechs variiert, zeigt.
  • 4 ist ein Graph, welcher das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Scherspannung eines end-warmgewalzten Stahlblechs und der Dicke davon (Dicke eines warmgewalzten Stahlblechs) zeigt.
  • 5 ist ein Graph, welcher den Einfluss der Dicke des end-warmgewalzten Stahlblechs (Dicke eines warmgewalzten Stahlblechs) auf den r-Wert des kaltgewalzten Stahlblechs zeigt.
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht, welche einen in einem Stahlblech geformten Schlitz (Schnitt) zum Messen der Scherspannung des Stahlblechs gemäß der Erfindung zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die Experimente und ihre Daten, auf Basis welcher die Erfinder die Erfindung verwirklicht haben, werden nachfolgend beschrieben.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei herkömmlichem Warmwalzen eine Scherspannungsschicht in dem Oberflächenabschnitt des Stahlblechs geformt wird, wodurch der r-Wert des Stahlblechs verringert wird. Deshalb, um das Wachstum der Scherspannungsschicht zu verhindern, ist es wirksam, die Brammen, während sie geschmiert werden, zu walzen. Andererseits, bei derartiger Schmierwalzung, wird die Reibungskraft zum Füh ren der Stahlbleche in die Walzen jedoch verringert. Deshalb ist es schwierig, die Scherspannungsschicht von einem gewalzten Stahlblech, nur mittels einer solchen Schmierung komplett zu entfernen. Insbesondere, bei kaltgewalzten, dicken Stahlblechen auf welche die Erfindung gerichtet ist, konnte das Reduktionsverhältnis beim Schmierwarmwalzen und beim Kaltwalzen nicht auf ein zufrieden stellendes Niveau verringert werden, und es wird angenommen, dass ein solches kaltgewalztes, dickes Stahlblech an sich sehr von der Scherspannung beeinflusst wird, um somit einen verringerten r-Wert aufzuweisen.
  • In dieser Situation haben wir, die gegenwärtigen Erfinder, unterschiedliche Untersuchungen durchgeführt, um ein Verfahren zum Verringern des Einflusses der Scherspannung von warmgewalzten Stahlblechen auf den Schritt des Kaltwalzens des Stahlbleches zu finden. 1 zeigt ein Verfahren zum Messen der Scherspannung von einem Stahlblech. Wie in 1 gezeigt, wurde ein Schlitz in einer Stahlblechprobe in die Richtung, senkrecht zu der Walzrichtung ausgeformt, und von dem Grad der Neigung, θ, des Schlitzes in der gewalzten Probe wurde die Scherspannung (1 + y)2 tan θ erhalten, bei welcher θ das Reduktionsverhältnis kennzeichnet. Auf diese Weise wurde die Scherspannung an 50 Punkten bei regelmäßigen Abständen in Richtung der Dicke der Stahlprobe gemessen, und die gemessenen Daten wurden in der Richtung der Dicke gemittelt, um die durchschnittliche Scherspannung zu halten.
  • 2 bis 5 zeigen die Daten, welche wir in unseren Experimenten erhalten haben. 2 ist ein Graph, welcher den Einfluss der durchschnittlichen Scherspannung des schmierwarmgewalzten Stahlblechs und des Reduktionsverhältnisses des Stahlblechs auf den r-Wert des kaltgewalzten Stahlblechs zeigt. Aus 2 geht hervor, dass wenn das Reduktionsverhältnis in dem Schmierwarmwalzschritt nicht geringer als 65% ist, und wenn die durchschnittliche Scherspannung des schmierwarmgewalzten Stahlblechs nicht größer als 0,06 ist, dann wird der r-Wert des kaltgewalzten Stahlblechs signifikant erhöht. 3 ist ein Graph, welcher die Scherspannung des schmierwarmgewalzten Stahlblechs zeigt, welche in der Richtung der Dicke des Stahlblechs variiert. Wie aus 3 hervorgeht, ist die Scherspannung innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,5 mm von der Oberflächenschicht konzentriert, unabhängig von der Dicke des fertig warmgewalzten Stahlblechs, und es geht hervor, dass die durchschnittliche Scherspannung des warmgewalzten Stahlblechs verringert werden konnte, wenn das Stahlblech kontrolliert werden konnte, um eine geeignete große Dicke aufzuweisen.
  • Tatsächlich wurde herausgefunden, dass wenn die Dicke des fertig warmgewalzten Stahlblechs nicht geringer als 5 mm war, dass dann die durchschnittliche Scherspannung des Stahlblechs verringert wurde, um nicht größer als 0,06, wie in 4, zu sein, und der r-Wert des kaltgewalzten Stahlblechs wurde erhöht, um nicht geringer als 2,9, wie in 5, zu sein.
  • In 2 wurden die Daten von Proben-Nr. 2, 3, 12, 19, 20, 24, 25, 34, 41, 42, 46, 47, 56, 63 und 64 (für diese war das Reduktionsverhältnis in dem Schmierwarmwalzschritt nicht weniger als 65%) und die der Proben-Nr. 52, 60 und 66, von den Daten, wie in den Tabellen 2 und Tabellen 3, welche in den nachfolgenden Beispielen erwähnt werden, eingetragen. In 3 wurden die Daten der Scherspannung von unterschiedlichen schmierwarmgewalzten Stahlblechproben eingetragen. Genauer gesagt, wurden unterschiedliche Stahlblechproben Schmierwarmwalzen in einem Laboratorium unterworfen, für welche die Walztemperatur 700°C war, das Reduktionsverhältnis war 40% und der Reibungskoeffizient wurde variiert, um zwischen 0,15 und 0,3 zu liegen, um gewalzte Bleche mit unterschiedlichen Dicken zu erzeugen, und die Scherspannung jeder gewalzten Blechprobe wurde an vorbestimmten Stellen, die in der Richtung der Dicke der Probe variieren, gemessen. In den 4 und 5 wurden die Daten der Proben in Tabelle 2 und Tabelle 3 der folgenden Beispiele eingetragen, für welche das Reduktionsverhältnis in dem Schmierwarmwalzschritt nicht weniger als 65% und das Reduktionsverhältnis in dem Kaltwalzschritt nicht weniger als 65% war. Diese 4 und 5 deuten jeweils den Einfluss der Dicke des Fertigwarmgewalzten Stahlblechs auf die durchschnittliche Scherspannung des Stahlblechs und auf den r-Wert des kaltgewalzten Stahlblechs an.
  • Die Gründe für die hier definierten Erfordernisse werden nachfolgend beschrieben.
  • (1) Dicke und r-Wert des Stahlblechs:
  • Das Stahlblech, welches mit einer Dicke von 1,2 mm oder mehr in dem bekannten Stand der Technik hergestellt werden konnte, konnte einen r-Wert von höchstens 2,6 aufweisen, und dessen Tiefziehbarkeit ist nicht immer zufriedenstellend. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kaltgewalztes dickes Stahlblech mit einer Dicke von nicht weniger als 1,2 mm und einen r-Wert von 2,95 oder mehr bereitzustellen. In diesem Zusammenhang ist in dem bekannten Stand der Technik ein r-Wert von 2,9 der höchste, welcher für ein Stahlblech mit einer Dicke von geringer als 1,2 mm erreicht wurde.
  • Der r-Wert wird durch folgende Gleichung definiert: R = (r0 + 2r45 + r90)/4 (1)wobei r0, r45 und r90 jeweils den Lankford-Wert des Stahlblechs in Walzrichtung, in die Richtung unter einem Winkel von 45° relativ zu der Walzrichtung, und in der Richtung unter einem Winkel von 90° relativ zu der Walzrichtung kennzeichnen.
  • (2) Stahlzusammensetzung:
    • C: nicht größer als 0,008 Gew.-%. Vorzugsweise ist C so gering wie möglich, um eine verbesserte Tiefziehbarkeit des Stahlblechs zu erhalten. C in dem Stahl in einer Menge von nicht größer als 0,008 Gew.-% würde keine signifikanten negativen Einflüsse auf die Bearbeitbarkeit des Stahls haben. Deshalb ist der C-Gehalt in dem Stahl gemäß der Erfindung nicht größer als 0,008 Gew.-%, aber vorzugsweise nicht größer als 0,002 Gew.-%.
    • Si: nicht größer als 0,5 Gew.-%. Si bewirkt eine Verstärkung des Stahls, und eine benötigte Menge an Si wird unter Berücksichtigung der beabsichtigten Festigkeit des Stahls zu dem Stahl hinzugefügt. Wenn jedoch zuviel Si in einer Menge von größer als 0,5 Gew.-% zu dem Stahl hinzugefügt wird, wird es einen gewissen negativen Einfluss auf die Tiefziehbarkeit des Stahls haben. Deshalb ist die Menge an Si in dem Stahl gemäß der Erfindung als nicht größer als 0,5 Gew.-% angegeben, vorzugsweise geringer als 0,1 Gew.-%.
    • Mn: nicht mehr als 1,0 Gew.-%. Mn bewirkt eine Verstärkung des Stahls, und eine benötigte Menge an Mn wird unter Berücksichtigung der beabsichtigten Festigkeit des Stahls zu dem Stahl hinzugefügt. Eine Hinzufügung von zuviel Mn in einer Menge von mehr als 1,0 Gew.-% zu dem Stahl, wird einen gewissen negativen Einfluss auf die Tiefziehbarkeit des Stahls haben. Deshalb ist die Menge an Mn in dem Stahl gemäß der Erfindung derart definiert, damit sie nicht größer als 1,0 Gew.-% ist, aber vorzugsweise von 0,05 bis 0,15 Gew.-%.
    • P: nicht mehr als 0,15 Gew.-%. P bewirkt eine Verstärkung des Stahls, und eine notwendige Menge an P wird unter Berücksichtigung der beabsichtigten Festigkeit des Stahls zu dem Stahl hinzugefügt. Eine Hinzufügung von zuviel P in einer Menge von mehr als 0,15 Gew.-% zu dem Stahl, wird jedoch einen negativen Einfluss auf die Tiefziehbarkeit des Stahls haben. Deshalb ist die Menge an P in dem Stahl gemäß der Erfindung derart angegeben, damit sie nicht größer als 0,15 Gew.-% ist, aber vorzugsweise geringer als 0,01 Gew.-%.
    • S: nicht mehr als 0,02 Gew.-% Vorzugsweise ist S so gering wie möglich, um eine verbesserte Tiefziehbarkeit des Stahls zu erreichen. S in dem Stahl in einer Menge von nicht mehr als 0,02 Gew.-% würde keine signifikanten negativen Einflüsse auf die Bearbeitbarkeit des Stahls haben. Deshalb ist der S-Gehalt des Stahls gemäß der Erfindung derart angegeben, damit er nicht mehr als 0,02 Gew.-% ist, aber vorzugsweise geringer als 0,008 Gew.-%.
    • Al: von 0,01 bis 0,10 Gew.-%. Al dient der Desoxidation des Stahls, und wird zu dem Stahl unter der Beabsichtigung, zur Erhöhung der Ausbeutung der Elemente zum Erzeugen von Kohlenstoffnitriden zu dem Stahl hinzugefügt. Jedoch wird eine Hinzufügung von Al zu dem Stahl in einer Menge von weniger als 0,01 Gew.-% ineffektiv sein. Andererseits, auch wenn Al in einer Menge von mehr als 0,10 Gew.-% hinzugefügt wird, wird dessen Wirkung nicht verstärkt. Deshalb wird die Menge an Al, welche hinzugefügt wird, derart angegeben, damit sie zwischen 0,01 und 0,10 Gew.-% liegt, aber vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,06 Gew.-%.
    • N: nicht mehr als 0,008 Gew.-%. Besonders erwünscht ist, dass N so gering wie möglich ist, um eine verbesserte Tiefziehbarkeit des Stahlblechs zu erreichen. N in dem Stahl in einer Menge von nicht mehr als 0,008 Gew.-%, würde keine signifikanten negativen Einflüsse auf die Bearbeitbarkeit des Stahls haben. Deshalb wird der N-Gehalt des Stahls gemäß der Erfindung derart angegeben, damit er nicht mehr als 0,008 Gew.-%, aber vorzugsweise geringer als 0,004 Gew.-% ist.
    • Ti: von 0,035 bis 0,20 Gew.-%. Ti ist ein Element zum Formen von Kohlenstoffnitriden in dem Stahl. Dies wirkt um das gelöste C und das gelöste N in dem Stahl, welcher Schmierwarmwalzen oder Kaltwalzen unterworfen wird, zu verringern, und dient als Hilfsmittel, um die Orientierung der Körner hauptsächlich in die {111}-Ebene zu bewirken, während der Stahl, welcher warmgewalzt oder kaltgewalzt worden ist, glühbehandelt wird, um somit den r-Wert (durchschnittlichen Wert) des gewalzten Stahlblechs zu erhöhen. Jedoch wird Ti, welches in einer Menge von weniger als 0,035 Gew.-% hinzugefügt wird, ineffektiv sein. Andererseits, auch wenn Ti in einer Menge von mehr als 0,20 Gew.-% hinzugefügt wird, wird dessen Effekt nicht verstärkt, aber eine solch zu hohe Menge an Ti wird eher die Oberflächenbeschaffenheit des Stahlblechs verschlechtern. Deshalb wird die Menge an Ti, welche hinzugefügt werden soll, derart angegeben, dass sie zwischen 0,035 und 0,20 Gew.-% liegt, aber vorzugsweise zwischen 0,04 und 0,08 Gew.-% liegt.
    • Nb: von 0,001 bis 0,015 Gew.-%. Nb ist ebenfalls ein Element zum Formen von Kohlenstoffnitriden in dem Stahl. Ähnlich wie Ti wirkt dies, um das gelöste C und das gelöste N in dem Stahl, welcher Schmierwarmwalzen oder Kaltwalzen unterworfen werden soll, zu verringern, und hilft bei der Orientierung der Körner hauptsächlich in die {111}-Ebene, während Stahl, der warmgewalzt oder kaltgewalzt worden ist, glühbehandelt wird. Außerdem wirkt Nb um ein feines Gefüge des Stahls zu erzeugen, welcher Schmierwarmwalzen unterworfen wird, und hilft bei der Orientierung der Körner in hauptsächlich die {111}-Ebene beim nächsten Schritt der Glühbehandlung des gewalzten Stahlblechs. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Nb dem Stahl hinzugefügt, um den r-Wert (durchschnittlichen Wert) des gewalzten Stahlblechs zu erhöhen. Außerdem, das gelöste Nb in dem Stahl ist auch wirksam, um die Spannung in dem warmgewalzten Stahlblech anzuhäufen, während das Wachstum des Gefüges des warmgewalzten Stahlblechs gefördert wird. Jedoch wird Nb, welches zu dem Stahl in einer Menge von geringer als 0,001 Gew.-% hinzugefügt wird, ineffektiv sein. Andererseits, auch wenn Nb in einer Menge von mehr als 0,015 Gew.-% hinzugefügt wird, wird dessen Effekt nicht verstärkt, aber eine solche zu hohe Menge an Nb, welche dem Stahl hinzugefügt wird, würde eher eine erhöhte Rekristallisationstemperatur des Stahls verursachen. Aus diesen Gründen ist die Menge an Ti, welche dem Stahl gemäß der Erfindung hinzugefügt werden soll, deshalb derart angegeben, damit sie zwischen 0,001 und 0,015 Gew.-%, aber vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,015 Gew.-% liegt.
    • B: von 0,0001 bis 0,01 Gew.-%. B ist ein Element, welches wirksam ist, um den Stahl zu verbessern, damit er nicht während der Sekundärbearbeitung spröde ist, und wird optional zu dem Stahl hinzugefügt. Jedoch ist B, welches in einer Menge von geringer als 0,0001 Gew.-% zu dem Stahl hinzugefügt wird, ineffektiv. Andererseits, wenn B in einer Menge von mehr 0,01 Gew.-% hinzugefügt wird, wird die Tiefziehbarkeit des Stahls dadurch verschlechtert. Deshalb wird die Menge an B, welche zu dem Stahl gemäß der Erfindung hinzugefügt wird, derart angegeben, damit sie zwischen 0,0001 und 0,01 Gew.-%, aber vorzugsweise zwischen 0,0002 und 0,0012 Gew.-% liegt.
    • Sb von 0,001 bis 0,05 Gew.-%; Bi von 0,001 bis 0,05 Gew.-%; Se von 0,001 bis 0,05 Gew.-%: Diese Elemente sind alle wirksam, um Oxidation und Nitrierung von wieder zu erwärmenden Brammen, oder von Stahlblechen, die glühbehandelt werden sollen, zu hemmen, und werden optional zu dem Stahl hinzugefügt. Wenn jedoch deren hinzugefügte Menge weniger als 0,001 Gew.-% ist, sind sie ineffektiv. Andererseits, wenn jedes in einer Menge von mehr als 0,05 Gew.-% hinzugefügt wird, wird die Tiefziehbarkeit des Stahls dadurch verschlechtert. Deshalb ist die Menge von diesen Elementen, welche zu dem Stahl gemäß der Erfindung hinzugefügt werden, derart definiert, dass sie für jedes der Elemente zwischen 0,001 und 0,05 Gew.-%, aber vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,015 Gew.-% liegt.
    • 1,2(C/12 + N/14 + S/32) < (Ti/48 + Nb/93): Wo weder gelöstes C noch gelöstes N in einem Vorblech, welches Schmierwalzen unterworfen werden soll, existiert, ist das Gefüge des gewalzten und glühbehandelten Stahlblechs in die Richtung {111} orientiert. In den nächsten Kaltwalz- und Glühbehandlungsschritten wird das Stahlblech vielmehr in die {111}- Richtung orientiert, und hat somit einen erhöhten r-Wert. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Elemente C, N, S, Ti und Nb in dem Stahl derart definiert, dass sie das Erfordernis 1,2 (C/12 + N/14 + S/32) < (Ti/48 + Nb/93) erfüllen. Mit anderen Worten, bei der Erfindung werden Ti und Nb zu dem Stahl hinzugefügt, welche mehr als die gleichen Mengen an C und N in dem Stahl sind, so dass weder gelöster C noch gelöster N in dem Stahl vor dem Schmierwarmwalzschritt existiert.
  • (3) Herstellungsbedingungen:
  • Dicke des Vorblechs:
  • Wenn Vorbleche, die ausreichend dick sind, vorbereitet werden könnten, könnten dicke kaltgewalzte Bleche mit einem r-Wert von nicht weniger als 2,95 mittels diesen hergestellt werden, nicht nur gemäß des erfinderischen Verfahrens, aber auch gemäß des Verfahrens, wie es in der JP-A Hei-3-150316 oder dergleichen offenbart ist. Tatsache ist jedoch, dass die größte Dicke der Vorbleche aus den nachfolgenden zwei Gründen beschränkt ist, und kaltgewalzte, dicke Stahlbleche mit einem r-Wert von nicht weniger als 2,9 konnten mit keinem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Eine Ursache ist, dass das Reduktionsverhältnis während des Grobwarmwalzens mindest 85% sein muss, und dass die oberste Grenze der Dicke der Brammen höchstens 200 mm oder dergleichen, unter Berücksichtigung der Kapazitäten von herkömmlichen Strangguss-Straßen und herkömmlichen Grobwarmwalzvorrichtungen ist. Deshalb sollte die oberste Grenze der Dicke von Vorblechen 30 mm oder ähnlich sein.
  • Eine weitere Ursache ist, dass die oberste Grenze der Aufwickeleigenschaft des Vorblechaufwicklers, welcher in einer herkömmlichen Strangguss-Straße verwendet wird, generell höchstens 30 mm ist. Der Grund hierfür ist, dass das sekundäre Moment des Querschnitts des Stahlblechs proportional zu der dritten Potenz der Dicke des Stahlblechs ist, und weil bei der vorliegenden Erfindung die Aufwickeltemperatur des Vorblechwicklers niedrig oder um den Ar3-Umwandlungspunkt des Stahls ist, so dass der Verformungswiderstand des Vorblechs, welches gewickelt wird, hoch ist, deshalb sind zu dicke Vorbleche schwierig aufzuwickeln, und deren mechanische Eigenschaften werden verschlechtert, wenn sie unter Zwang gewickelt werden.
  • Aus den oben genannten Gründen ist die oberste Grenze der Dicke von Vorblechen, welche tatsächlich in einer in der Praxis vorhandenen Produktionsstraße bearbeitet wird, höchstens 30 mm. Als ein Ergebnis, bei dem konventionellen Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechs mit einem r-Wert von nicht weniger als 2,9, bei welchem das Reduktionsverhältnis von Grobwarmwalzen, welches bei einer Temperatur zwischen 600°C und dem Ar3-Umwandlungspunkt des Stahls veranlasst wird, mehr als 90% ist, und das Reduktionsverhältnis für das Kaltwalzen nicht niedriger als 75% ist, ist es schwierig, kaltgewalzte, dicke Stahlbleche mit einer Dicke von mehr als 0,75 mm herzustellen. Bei diesem Verfahren, wenn das Reduktionsverhältnis für das Endwarmwalzen gemäß der Dicke des kaltgewalzten Blechs verringert wird, wird der r-Wert des Blechs ebenfalls verringert. Nichtsdestotrotz, wenn das Reduktionsverhältnis für das Endwarmwalzen bei diesem Verfahren 86% ist, konnte das kaltgewalzte Blech einen r-Wert von ungefähr 2,6 aufweisen.
  • In Anbetracht dieser Tatsache, haben wir, die gegenwärtigen Erfinder, weitere Untersuchungen durchgeführt, und als ein Ergebnis dessen herausgefunden, dass wenn das Reduktionsverhältnis beim Schmierwarmwalzen weiter reduziert wird, dann wird der r-Wert des kaltgewalzten Blechs eher erhöht, was dem bekannten Wissen widersprach. Auf Basis dieser Erkenntnis haben wir die vorliegende Erfindung vervollständigt. Die Ursache für dieses Ergebnis der Erfindung ist, weil die Reduktion des r-Werts des ge walzten Stahlblechs aufgrund der Verringerung des Reduktionsverhältnisses beim Schmierwarmwalzen gut durch die Erhöhung des r-Werts des gewalzten Stahlblechs aufgrund der Verringerung der durchschnittlichen Scherspannung des warmgewalzten, dicken Blechs ausgeglichen wurde. Dies wurde nicht nur durch die Erhöhung des r-Werts des kaltgewalzten Stahlblechs gestützt, sondern auch durch die Erhöhung des r-Werts des vorgeglühten Vorblechs. Außerdem, gemäß dem Verfahren der Erfindung, da das Reduktionsverhältnis des Schmierwarmwalzens auf ein bestimmtes Niveau verringert wird, wird angenommen, dass das Reduktionsverhältnis des Kaltwalzens durch das verringernde Niveau des Reduktionsverhältnisses des vorherigen Schmierwarmwalzens erhöht werden konnte, dies hat dazu geführt, dass der r-Wert des kaltgewalzten Stahlblechs eher erhöht wurde, wenn das Reduktionsverhältnis des Schmierwarmwalzens, welches bei einer Temperatur zwischen 600°C und dem Ar3-Umwandlungspunkt des Stahls veranlasst wird, 85% oder weniger ist.
  • Die oben genannten Effekte gelten besonders für den Fall, wo die oberste Grenze der Dicke der zu walzenden Vorbleche definiert ist, und es erwünscht ist, dass die aus den Vorblechen kaltgewalzten Bleche dick sind. Der Grund dafür ist, dass bei den anderen Fällen, wo dicke Vorbleche in dünne kaltgewalzte Bleche gewalzt werden, das Reduktionsverhältnis des Schmierwarmwalzens und auch das Reduktionsverhältnis des Kaltwalzens ohne bestimmte Einschränkungen, hoch sein konnte, und kaltgewalzte Bleche mit einem hohen r-Wert konnten in jedem konventionellen Walzverfahren erhalten werden. In dem Fall gemäß der Erfindung, wo die Reduktionsverhältnisse beim Schmierwarmwalzen und Kaltwalzen nicht ausreichend hoch sein konnten, beispielsweise wo das Reduktionsverhältnis der kaltgewalzten Stahlbleche weniger als 96,5% relativ zu den Ausgangsvorblechen sein sollte, wird das Reduktionsverhältnis des Schmierwarmwalzens derart verringert, um weniger als 85% zu sein, und die Dicke der warmgewalzten Bleche wird erhöht, wodurch der r-Wert der kaltgewalzten Stahlbleche extrem erhöht wird.
  • Durchschnittliche Scherspannung:
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren soll die durchschnittliche Scherspannung des warmgewalzten Blechs nach dem Schmierwarmwalzschritt nicht größer als 0,06 sein. Die Gründe dafür wurden oben in Bezug auf die Daten in 2 und 4 beschrieben.
  • Warmwalzen:
  • Um den r-Wert der kaltgewalzten Bleche zu erhöhen, muss das Gefüge des Stahls in die {111}-Richtung, nachdem die Vorbleche warmgewalzt und vorgeglüht worden sind, orientiert sein. Dafür ist es wichtig, dass die Vorbleche alle ein feines und einheitliches Gefüge haben, bevor sie schmierwarmgewalzt werden, und dass eine große Menge an Spannung so einheitlich wie möglich in den warmgewalzten Blechen angesammelt wird, während die Bleche für die Fertigbearbeitung warmgewalzt werden, um somit das Gefüge der Bleche hauptsächlich in die {111}-Richtung, während die Bleche vorgeglüht werden, zu orientieren.
  • Das Grobwarmwalzen der Brammen muss bei einer Temperatur kurz oberhalb des Ar3-Umwandlungspunktes des Stahls beendet werden, damit das Gefüge der warmgewalzten Bleche fein und einheitlich sein können, bevor die Bleche der nächsten Schmierwarmwalzung unterworfen werden, und dass die y→α Umwandlung in dem Blech kurz vor dem Schmierwarmwalzschritt eintreffen konnte. Andererseits, wenn die Temperatur, bei welcher Grobwarmwalzen beendet wird, jedoch höher als 950°C ist, wird das Gefüge des warmgewalzten Blechs, welches umgewandelt wird, wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt oder die Körner werden in dem Gefüge während des Schritts wachsen, bei welchem das Blech auf die Ar3-Umwandlungstemperatur abgekühlt wird, bei welcher die y→α Umwandlung in dem Blech eintrifft, wodurch das Gefüge des Blechs, bevor das Blech in dem nächsten Schritt für die Endbearbeitung warmgewalzt wird, grob und uneben sein wird. Deshalb sollte Grobwarmwalzen bei solch hohen Temperaturen von mehr als 950°C nicht veranlasst werden. Das Reduktionsverhältnis des Grobwarmwalzens muss zumindest 85% sein, damit das Gefüge der warmgewalzten Vorbleche fein sein kann.
  • Bei dem End-Warmwalzschritt wird eine große Menge an Spannung in den warmgewalzten Blechen angesammelt. Deshalb muss das Endwarmwalzen in einem warmen Zustand bei einer Temperatur von nicht höher als der Ar3-Umwandlungspunkt des Stahls veranlasst werden. Wenn das Endwarmwalzen bei einer Temperatur höher als der Ar3-Umwandlungspunkt des Stahls veranlasst wird, wird die y→α Umwandlung während des Warmwalzens eintreffen, wodurch die Spannung in dem Stahl freigegeben wird oder das Gefüge des warmgewalzten Blechs zufällig orientiert wird. Wenn dies der Fall ist, kann das Gefüge des Stahls nicht hauptsächlich in die {111}-Richtung während dem nächsten Glühbehandlungsschritt orientiert werden. Andererseits, wenn die Endwarmwalztemperatur weniger als 600°C ist, benötigt das Warmwalzen einen wesentlich erhöhten Walzdruck, was unzweckmäßig ist.
  • Um eine große Menge an Spannung einheitlich in den warmgewalzten Blechen anzuhäufen, benötigt das Warmwalzen Schmierung. Wenn während des Warmwalzschritts keine Schmierung angewandt wird, wird aufgrund der Reibungskraft zwischen der Walze und der Oberfläche des Blechs eine zusätzliche, aber unzweckmäßige Scherkraft auf den Oberflächenabschnitt des Blechs, das gewalzt wird, übermittelt. Wenn dies der Fall ist, wird das Gefüge des Blechs nicht in die {111}-Richtung orientiert, nachdem es warmgewalzt und glühbehandelt worden ist, wodurch der r-Wert des kaltgewalzten Blechs verringert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Reduktionsverhältnis während des Schmierwarmwalzens auf nicht weniger als 65% festgelegt, so dass die Dicke des warmgewalzten Blechs zumindest 5 mm sein kann. Die Gründe hierfür wurden oben in Bezug auf 2 beschrieben. Besonders bevorzugt ist die Dicke des warmgewalzten Blechs nicht weniger als 6 mm.
  • Vorglühen (Glühen des warmgewalzten Blechs):
  • Um den r-Wert des kaltgewalzten Stahlblechs gemäß der Erfindung zu erhöhen, ist es wichtg, dass das Gefüge des Blechs, welches warmgewalzt und glühbehandelt worden ist, hauptsächlich in die {111}-Richtung orientiert ist. Hierfür ist es notwendig, dass das warmgewalzte Blech mit einer verringerten durchschnittlichen Scherspannung bei einer Temperatur zwischen 700 und 920°C erwärmt wird, um vor dem Kaltwalzen rekristallisiert zu werden. Nachdem es somit vorgeglüht wird, kann das Gefüge des Blechs in die {111}-Richtung orientiert werden. Wenn bei diesem Schritt die Erwärmungstemperatur kleiner als 700°C ist, kann die beabsichtigte Rekristallisation und das Kornwachstum in herkömmlichen industriellen Fertigungsstraßen nicht erreicht werden, und deshalb kann die beabsichtigte {111}-Orientierung nicht erreicht werden. Andererseits trifft die y→α Umwandlung ein, um das Gefüge des Blechs zufällig anzuordnen, wenn die Erwär mungstemperatur in dem Schritt höher als 920°C ist. Die Glühbehandlung kann entweder durch Kistenglühen oder durch Durchlaufglühen ausgeführt werden.
  • Um den r-Wert des kaltgewalzten Blechs zu erhöhen, ist es vorteilhaft, dass die Ferritkörner in dem Blech vor dem Kaltwalzschritt fein gemacht werden. Besonders bevorzugt hierfür ist, dass die Glühbehandlung unter der Bedingung durchgeführt wird, bei welcher die Ferritkörner in dem glühbehandelten Blech nicht größer als 50 μm bezüglich der Größe sein können.
  • Kaltwalzen:
  • Es ist unentbehrlich, dass das Reduktionsverhältnis beim Kaltwalzen gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest 65% oder mehr ist, damit das Gefüge des kaltgewalzten Blechs gut wachsen kann und der r-Wert des kaltgewalzten Blech hoch sein kann. Jedoch wird das Reduktionsverhältnis des Kaltwalzens von 85% oder mehr für kaltgewalzte Bleche mit einer Dicke von 1,2 mm oder mehr unausführbar sein, da die Lasten auf die Walzstraßen zu hoch sein werden.
  • Rekristallisationsglühen (Endglühen):
  • Nach dem Kaltwalzschritt müssen die kaltgewalzten Stahlbleche, um zu rekristallisieren, glühbehandelt werden. Die Glühbehandlung kann entweder durch Kistenglühen oder Durchlaufglühen erfolgen, bei welchem jedoch die Erwärmungstemperatur zwischen der Rekristallisationstemperatur des Stahls liegen sollte. Das heißt, das kaltgewalzte Blech wird bei Hochtemperaturdurchlaufglühen bei einer Temperatur zwischen 830°C und 900°C glühbehandelt. Vorzugsweise wird das kaltgewalzte Blech für eine Zeitperiode von 20 bis 60 Sekunden glühbehandelt. Als ein Ergebnis des Rekristallisationsglühens orientiert sich das Gefüge des geglühten Blechs viel mehr in die {111}-Richtung. Optional kann das glühbehandelte Stahlblech nachgewalzt werden, um dessen Form zu korrigieren und dessen Oberflächenrauheit zu kontrollieren.
  • Das kaltgewalzte Blech, welches gemäß des oben erwähnten Verfahrens erhalten wird, kann als ein Substrat, welches weiterverarbeitet und oberflächenbehandelt wird, ver wendet werden. Die Oberflächenbehandlung enthält Galvanisierung (Verzinken), Verzinnen, Lackieren und dergleichen.
  • Beispiele:
  • Die Erfindung wird in Bezug auf die folgenden Beispiele konkret beschrieben.
  • Beispiel 1:
  • Eine Stahlprobe mit der Zusammensetzung Nr. 1, wie in Tab. 1 angegeben, wurde Grobwarmwalzen, Endwarmwalzen, danach Beizen, Vorglühen, Kaltwalzen und Endglühen unter den in Tab. 2 und 3 angegebenen Bedingungen unterworfen. Genauer gesagt, wurde für das Endwarmwalzen eine 7-Gerüsttandemanlage, versehen mit Walzen, welche einen Radius von 370 mm aufweisen, benutzt. Der Reibungskoeffizient bei dem Endwarmwalzschritt war bei jedem Gerüst von 0,2 bis 0,25.
  • Die durchschnittliche Scherspannung des warmgewalzten Blechs wurde gemäß den unten genannten Verfahren erhalten.
  • Ein Schlitz (Schnitt) wie in 6 von 1 mm (Breite) × 20 mm (Tiefe) wurde in einer zu walzenden Bramme in ihrer Mitte, relativ zu der Breitenrichtung der Bramme, und in die Richtung, senkrecht zu der Walzrichtung der Bramme geformt, und die Bramme wurde warmgewalzt (Endwarmwalzen), wonach die Scherspannung des fertig gewalzten Blechs durch die Verformung des Schlitzes erhalten wurde. Andererseits wurde die Bramme mit dem Schlitz warmgewaltz (Grobwarmwalzen), um die Scherspannung des grob warmgewalzten Blechs in der selben Art und Weise wie oben zu erhalten. Der Wert der Scherspannung des grobwarmgewalzten Blechs wurde von dem des fertig warmgewalzten Blechs subtrahiert, um die Scherspannung des fertig warmgewalzten Blechs von dem Ausgangsvorblech zu erhalten. Die Messung wurde an unterschiedlichen Punkten durchgeführt, welche relativ zu der Dicke von jedem Blech variieren. Die somit erhaltenen Daten wurden bezüglich der Dicke des Blechs gemittelt, um die durchschnittliche Scherspannung des Blechs zu erhalten. Die durchschnittliche Scherspannung von jedem endwarmgewalzten Blech, erhalten in der oben genannten Weise, ist in den folgenden Tabellen angegeben.
  • Aus jeder kaltgewalzten Blechprobe wurden JIS-Nr. 5-Festigkeitsprobestücke ausgeschnitten. Jedes Probestück wurde nachdem es für 15% Dehnung vorgespannt wurde, einem Drei-Punkt-Dehnungsversuch unterworfen, bei dem der r-Wert (durchschnittlicher Wert) von jeder Probe gemäß der oben genannten Gleichung (1) erhalten wurde. Die erhaltenen Daten sind in Tab. 2 und Tab. 3 angegeben.
  • Aus Tab. 1 bis 3 ist ersichtlich, dass dicke kaltgewalzte Stahlblechproben mit einem hohen r-Wert von nicht weniger als 2,95 und mit einer Dicke von nicht weniger als 1,2, was die Vergleichsproben nicht aufweisen konnten, durch das erfindungsgemäße Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, welches umfasst: Endwarmwalzen von Brammen in Bleche mit einer Dicke von nicht weniger als 5 mm und mit einer durchschnittlichen Scherspannung von nicht mehr als 0,06 bei einem Schmierzustand unter einem Reduktionsverhältnis von nicht weniger als 65%, und gefolgt von Kaltwalzen der Bleche auf ein Reduktionsverhältnis von nicht weniger als 65%.
  • Beispiel 2:
  • Brammen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, wie in Tab. 1 angegeben, wurden Grobwarmwalzen, Endwarmwalzen, dann Beizen, Vorglühen, Kaltwalzen und Fertigglühen unter den in Tab. 4 angegebenen Bedingungen unterworfen. Die durchschnittliche Scherspannung von jeder warmgewalzten Probe und der r-Wert von jeder kaltgewalzten Probe wurden auf dieselbe Art und Weise wie in Beispiel 1 gemessen.
  • Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass die kaltgewalzten, dicken Stahlblechproben, erhalten durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung einen hohen r-Wert von nicht weniger als 2,95 und eine Dicke von nicht weniger als 1,2 aufweisen, was die Vergleichsproben nicht erreichen konnten.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben stellt die vorliegende Erfindung ein kaltgewalztes, dickes Stahlblech mit hervorragenden Tiefzieheigenschaften bereit, welches einen r-Wert von nicht weniger als 2,95 und eine Dicke von nicht weniger als 1,2 aufweist und welches im industriellen Maßstab hergestellt wird.
  • Deshalb ist es gemäß der Erfindung einfach, Kompressorabdeckungen, Ölwanne für Kraftfahrzeuge und dergleichen durch einfaches Pressen des dicken, Kaltgewalzten Stahlblechs gemäß der Erfindung herzustellen, welche bis heute in dem Stand der Technik durch Schweißen von einer Vielzahl von geformten Teilen oder durch Ziehen von Stahlblech in wiederholten Ziehschritten hergestellt wurden.
  • Zusätzlich, ist es gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, das dicke, kaltgewalzte Stahlblech praktisch herzustellen, welches einen solch hohen r-Wert aufweist, und deshalb extrem wertvoll für praktische Anwendungen ist. Im Gegensatz hierzu sind konventionelle Walzverfahren problematisch in dem, wenn dicke Brammen oder Vorbleche gewalzt werden, das Reduktionsverhältnis dann erhöht wird, somit werden die dicken Brammen oder Vorbleche nicht auf geeignete Weise gewalzt, die Walzlast erhöht sich und, bei kontinuierlichem Walzen wird der zu verwendende Vorblechwickler über seine Aufwickelleistungsfähigkeit belastet. Zusätzlich weisen konventionelle Walzverfahren die Problematik auf, dass wenn dicke Brammen oder Vorbleche unter einem Schmierzustand gewalzt werden, es oft nicht möglich ist, diese auf gute Weise zu walzen und sie rutschen meistens auf den Walzen. Aus diesen Gründen, ist es tatsächlich unmöglich, solch dicke Brammen oder Vorbleche mit konventionellen Walzverfahren zu walzen.
  • Die vorliegende Erfindung hat es ermöglicht, dicke kaltgewalzte Stahlbleche mit einem hohen r-Wert herzustellen, welches in der Tat mit konventionellen Walzverfahren nicht hergestellt werden konnte.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001

Claims (3)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten, dicken Stahlblechs mit einer Dicke von zumindest 1,2 mm und einem r-Wert von zumindest 2,95 aus einer Bramme mit einer Zusammensetzung, die umfasst: höchstens 0,008 Gew.-% an C, höchstens 0,5 Gew.-% an Si, höchstens 1,0 Gew.-% an Mn, höchstens 0,15 Gew.-% an P, höchstens 0,02 Gew.-% an S, von 0,01 bis 0,10 Gew.-% an Al, höchstens 0,008 Gew.-% an N, von 0,035 bis 0,20 Gew.-% an Ti, und von 0,001 bis 0,015 Gew.-% an Nb, optional ferner umfasst: B in einer Menge von 0,0001 bis 0,01 Gew.-%, eine oder mehrere von 0,001 bis 0,05 Gew.-% an Sb, von 0,001 bis 0,05 Gew.-% an Bi, und von 0,001 bis 0,05 Gew.-% an Se, wobei ein Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen ist, in welcher diese C, S, N, Ti und Nb die folgende Bedingung (2) erfüllen: 1,2(C/12 + N/14 + S/32) < (Ti/48 + Nb/93) (2),das Verfahren umfasst: Grobwarmwalzen der Bramme mit einem Reduktionsverhältnis von nicht weniger als 85% bei einer Temperatur, die zwischen dem Ar3 Umwandlungspunkt des Stahls und 950 °C liegt, anschließend wird sie Schmierwarmwalzen zum Endwarmwalzen mit einem Reduktionsverhältnis von nicht weniger als 65% unterworfen, so dass die Dicke des warmgewalzten Stahlblechs nicht kleiner als 5 mm ist, bei einer zwischen 600°C und dem Ar3 Umwandlungspunkt des Stahls liegenden Temperatur, während es geschmiert wird, damit es eine durchschnittliche Scherspannung von nicht mehr als 0,06 erhält, anschließend wird sie gebeizt, sie wird bei einer zwischen 700°C und 920°C liegenden Temperatur vorgeglüht, sie wird unter einem Reduktionsverhältnis von nicht weniger als 65% kaltgewalzt und danach wird sie zur Rekristallisation bei einer zwischen 830°C und 900°C liegenden Temperatur weiter geglüht, wobei r = (r0 + 2r45 + r90)/4 (1), wobei r0, r45 und r90 jeweils den Lankford-Wert des Stahlblechs in Walzrichtung, in der Richtung unter einem Winkel von 45° relativ zu der Walzrichtung, und in der Richtung unter einem Winkel von 90° relativ zu der Walzrichtung kennzeichnen, und die Scherspannung durch Formen eines Schlitzes in einem Stahlblech in der Richtung senkrecht zu der Walzrichtung und von dem Grad der Neigung, θ, des Schlitzes in dem gewalzten Stahlblech gemessen wurde, die Scherspannung (1 + γ)2 tan θ, bei welcher y das Reduktionsverhältnis kennzeichnet, wurde erhalten, die durchschnittliche Scherspannung dann durch Ausführen von Scherspannungsmessungen an 50 Punkten bei regelmäßigen Abständen in Richtung der Dicke des Blechs und durch Mittelwertbildung der gemessenen Daten in Richtung der Dicke erhalten wurde.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Reduktionsverhältnis des Blechs in dem Schmierwarmwalzenschritt, welcher bei einer Temperatur durchgeführt wird, die zwischen 600°C und dem Ar3 Umwandlungspunkt des Stahls liegt, weniger als 85% ist, wenn das Reduktionsverhältnis des kaltgewalzten Blechs weniger als 96,6% in Bezug auf das Vorblech ist.
  3. Kaltgewalztes, dickes Stahlblech mit hervorragenden Tiefzieheigenschaften erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, welches eine Dicke von nicht weniger als 1,2 mm und einen r-Wert gemäß Gleichung (1) von nicht weniger als 2,95 aufweist.
DE69832147T 1997-08-05 1998-08-03 Kaltgewalztes, dickes stahlblech mit hervorragenden tiefzieheigenschaften und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE69832147T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21053397 1997-08-05
JP9210533A JPH1150211A (ja) 1997-08-05 1997-08-05 深絞り加工性に優れる厚物冷延鋼板およびその製造方法
PCT/JP1998/003443 WO1999007907A1 (fr) 1997-08-05 1998-08-03 Plaque d'acier epaisse, laminee a froid, ayant une excellente capacite d'etirage, et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832147D1 DE69832147D1 (de) 2005-12-08
DE69832147T2 true DE69832147T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=16590944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832147T Expired - Lifetime DE69832147T2 (de) 1997-08-05 1998-08-03 Kaltgewalztes, dickes stahlblech mit hervorragenden tiefzieheigenschaften und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6217680B1 (de)
EP (1) EP0936279B1 (de)
JP (1) JPH1150211A (de)
KR (1) KR100512343B1 (de)
CN (1) CN1088118C (de)
BR (1) BR9806088B1 (de)
CA (1) CA2267363C (de)
DE (1) DE69832147T2 (de)
TW (1) TW476793B (de)
WO (1) WO1999007907A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11305987A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd テキスト音声変換装置
FR2795005B1 (fr) * 1999-06-17 2001-08-31 Lorraine Laminage Procede de fabrication de toles aptes a l'emboutissage par coulee directe de bandes minces, et toles ainsi obtenues
TWI290177B (en) 2001-08-24 2007-11-21 Nippon Steel Corp A steel sheet excellent in workability and method for producing the same
KR100957999B1 (ko) * 2002-12-09 2010-05-17 주식회사 포스코 가공성이 우수한 냉연강판의 제조방법
JP4403038B2 (ja) * 2004-08-06 2010-01-20 新日本製鐵株式会社 圧延方向から45°方向の磁気特性が優れた無方向性電磁鋼板およびその製造方法
KR100685030B1 (ko) * 2005-07-08 2007-02-20 주식회사 포스코 내2차가공취성, 피로특성 및 도금특성이 우수한 심가공용박강판 및 그 제조방법
KR100711358B1 (ko) * 2005-12-09 2007-04-27 주식회사 포스코 성형성, 소부경화성 및 도금특성이 우수한 고강도 냉연강판및 용융아연도금강판, 그리고 이들의 제조방법
RU2428489C2 (ru) * 2006-11-21 2011-09-10 Ниппон Стил Корпорейшн Стальной лист, имеющий высокую интеграцию плоскостей {222}, и способ его производства
JP5262242B2 (ja) * 2008-03-31 2013-08-14 Jfeスチール株式会社 製缶用鋼板の製造方法
KR101185024B1 (ko) 2010-12-27 2012-10-02 주식회사 포스코 박 슬라브 연속주조법을 이용한 연질 냉연강판의 제조방법
CN102628140A (zh) * 2012-03-22 2012-08-08 内蒙古包钢钢联股份有限公司 一种超深冲if钢及其二次冷轧工艺
JP5958630B2 (ja) * 2014-10-10 2016-08-02 Jfeスチール株式会社 王冠用鋼板およびその製造方法
NZ733727A (en) 2015-02-26 2018-08-31 Jfe Steel Corp Steel sheet for crown cap, method for producing steel sheet for crown cap, and crown cap
RU2678350C1 (ru) 2015-12-11 2019-01-28 Ниппон Стил Энд Сумитомо Метал Корпорейшн Способ производства формованного продукта и формованный продукт
CN111334716B (zh) * 2020-03-25 2021-04-13 江西理工大学 一种含铬钛硼的低碳高强深冲钢及其制备方法和应用
CN112941418B (zh) * 2021-02-07 2022-08-05 首钢集团有限公司 一种冷轧搪瓷用高强钢及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504326A (en) * 1982-10-08 1985-03-12 Nippon Steel Corporation Method for the production of cold rolled steel sheet having super deep drawability
JPH07812B2 (ja) 1984-11-16 1995-01-11 新日本製鐵株式会社 深絞り用冷延鋼板の製造方法
JPS6386819A (ja) * 1986-09-30 1988-04-18 Kawasaki Steel Corp 深絞り用冷延鋼板の製造方法
JPH0753889B2 (ja) * 1986-10-15 1995-06-07 川崎製鉄株式会社 厚物超深絞り用冷延鋼板の製造方法
JP2503224B2 (ja) * 1987-03-19 1996-06-05 株式会社神戸製鋼所 深絞り性に優れた厚物冷延鋼板の製造方法
JP3150316B2 (ja) 1987-10-21 2001-03-26 株式会社日立製作所 文書編集装置
JPH07107179B2 (ja) * 1988-08-05 1995-11-15 川崎製鉄株式会社 超深絞り用冷延鋼板の製造方法
AU624992B2 (en) * 1989-09-11 1992-06-25 Kawasaki Steel Corporation Cold-rolled steel sheet for deep drawings and method of producing the same
JPH0776381B2 (ja) * 1989-11-07 1995-08-16 川崎製鉄株式会社 深絞り用冷延鋼板の製造方法
JP3092128B2 (ja) 1989-11-07 2000-09-25 カシオ計算機株式会社 補間装置
US5360493A (en) * 1992-06-08 1994-11-01 Kawasaki Steel Corporation High-strength cold-rolled steel sheet excelling in deep drawability and method of producing the same
JP3096165B2 (ja) * 1992-08-18 2000-10-10 川崎製鉄株式会社 深絞り性に優れる冷延鋼板の製造方法
JP3401297B2 (ja) * 1993-09-21 2003-04-28 川崎製鉄株式会社 深絞り性と化成処理性とに優れた高強度冷延鋼板の製造方法
US5587027A (en) * 1994-02-17 1996-12-24 Kawasaki Steel Corporation Method of manufacturing canning steel sheet with non-aging property and superior workability
JP3370443B2 (ja) * 1994-08-01 2003-01-27 川崎製鉄株式会社 深絞り性に優れる高強度冷延鋼板の製造方法
JPH0892656A (ja) * 1994-09-29 1996-04-09 Kawasaki Steel Corp 深絞り性に優れる冷延鋼板の製造方法
JP3420370B2 (ja) * 1995-03-16 2003-06-23 Jfeスチール株式会社 プレス成形性に優れた薄鋼板およびその製造方法
US5855696A (en) * 1995-03-27 1999-01-05 Nippon Steel Corporation Ultra low carbon, cold rolled steel sheet and galvanized steel sheet having improved fatigue properties and processes for producing the same
WO1998028457A1 (fr) * 1996-12-24 1998-07-02 Kawasaki Steel Corporation Tole d'acier mince ayant une aptitude elevee a l'emboutissage en tube rectangulaire, et procede de fabrication associe
JP3150916B2 (ja) 1997-02-10 2001-03-26 富士写真フイルム株式会社 カラー画像形成方法及び画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0936279B1 (de) 2005-11-02
CN1088118C (zh) 2002-07-24
CN1241220A (zh) 2000-01-12
BR9806088A (pt) 1999-08-24
EP0936279A4 (de) 2004-04-21
DE69832147D1 (de) 2005-12-08
CA2267363A1 (en) 1999-02-18
TW476793B (en) 2002-02-21
KR100512343B1 (ko) 2005-09-05
JPH1150211A (ja) 1999-02-23
KR20000068708A (ko) 2000-11-25
EP0936279A1 (de) 1999-08-18
WO1999007907A1 (fr) 1999-02-18
US6217680B1 (en) 2001-04-17
BR9806088B1 (pt) 2008-11-18
CA2267363C (en) 2007-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4071255B1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlflachprodukten und stahlflachprodukt
DE60121233T2 (de) Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE69829739T2 (de) Verfahren zur herstellung ultrafeinkörnigen warmgewalzten stahlblechs
DE69832147T2 (de) Kaltgewalztes, dickes stahlblech mit hervorragenden tiefzieheigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE60224557T2 (de) Ziehbares hochfestes dünnes stahlblech mit hervorragender formfixierungseigenschaft und herstellungsverfahren dafür
DE69317470T3 (de) Hochfester, kaltgewalzter Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE69920847T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69528233T2 (de) Hochfestes stahlblech zum tiefziehen und dessen herstellung
DE2324788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-alternden, kohlenstoffarmen Tiefzieh-Stahls
DE69937481T2 (de) Stahlblech für eine dose und herstellungsverfahren dafür
DE69935125T2 (de) Hochfestes, kaltgewalztes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE69617590T2 (de) Ferritischen rostfreien Stahlblech mit geringer planarer Anisotropie und mit ausgezeichneter Widerstand gegen Rillenbildung; Verfahren zu dessen Herstellung
DE3323255C2 (de)
DE69221597T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0400031B2 (de) Kaltgewalztes blech oder band und verfahren zu seiner herstellung
DE69228403T2 (de) Hochfestes, kaltgewalztes, bei Raumtemperatur alterungsbeständiges, tiefziehbares Stahlblech und Herstellungsverfahren
DE69716518T2 (de) Stahlblech mit gut aussehender Oberfläche und Beulfestigkeit nach der Verformung
DE60100880T2 (de) Ferritisch rostfreier Stahl mit guter Verformbarkeit bei Raumtemperatur und mit guten mechanischen Eigenschaften bei höheren Temperaturen, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69117876T3 (de) Kaltgewalztes Stahlband mit hervorragender Pressverformbarkeit und Verfahren zur Herstellung
EP3719147A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2557450C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Bändern für die Herstellung von Weiß- oder Schwarzblech aus unberuhigtem Stahl
DE2247690B2 (de) Feinblech in tiefziehguete

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition