DE69832115T2 - Verfahren zum Stabilisieren von Arylcarbonsäuren, dafür verwendbarer Stabilisator und eine stabilisierte Carbonsäure enthaltende wässrige Lösung - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Arylcarbonsäuren, dafür verwendbarer Stabilisator und eine stabilisierte Carbonsäure enthaltende wässrige Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE69832115T2
DE69832115T2 DE69832115T DE69832115T DE69832115T2 DE 69832115 T2 DE69832115 T2 DE 69832115T2 DE 69832115 T DE69832115 T DE 69832115T DE 69832115 T DE69832115 T DE 69832115T DE 69832115 T2 DE69832115 T2 DE 69832115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
alkyl
optionally substituted
arylcarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832115D1 (de
Inventor
Sawa Kobe-shi Shirou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senju Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Senju Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69832115D1 publication Critical patent/DE69832115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832115T2 publication Critical patent/DE69832115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0046Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stabilisieren einer Arylcarbonsäure, die eine saure Verbindung ist und die eine entzündungshemmende Aktivität aufweist, oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Von einer Arylcarbonsäure und pharmakologisch annehmbaren Salzen davon ist bekannt, daß sie sehr überlegene entzündungshemmende Mittel sind. Die Arylcarbonsäuren, insbesondere Pranoprofen, Diclofenac und Bromfenac, sind jedoch mit dem Problem verbunden, daß sie in wäßriger Lösung instabil werden.
  • Von einer Arylcarbonsäure und pharmakologisch annehmbaren Salzen davon ist auch bekannt, daß sie durch Zusetzen eines Antioxidationsmittels, durch Einstellen deren pH, Konzentration und Ionenstärke, durch Lichtabschirmung und dergleichen stabilisiert werden. Diese Verfahren können nichtsdestotrotz keine ausreichende Stabilität bei niedrigeren Temperaturen liefern.
  • Somit ist keine wäßrige Lösung bereitgestellt worden, die eine Arylcarbonsäure oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon, insbesondere Pranoprofen, Diclofenac oder Bromfenac enthält und die bei niedrigeren Temperaturen eine ausreichende Stabilität aufweist.
  • Obschon die WO96/32941 A1 mit einem organischen Amin kombiniertes Pranoprofen offenbart, offenbart sie nicht die in der vorliegenden Erfindung verwendete heterocyclische Base.
  • Die JP-08 333 246 (PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Bd. 1977, Nr. 04) offenbart ein Verfahren zum Stabilisieren einer Arylcarbonsäure, das das Zusetzen einer Purinbase umfaßt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher das Bereitstellen eines Verfahrens zum Stabilisieren einer Arylcarbonsäure und eines pharmakologisch an nehmbaren Salzes davon.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß der Zusatz einer Pyridoncarbonsäure zu einer Arylcarbonsäure oder einem pharmakologisch annehmbaren Salz davon zu deren erfolgreicher Stabilisierung, insbesondere Pranoprofen, in jedem Temperaturbereich, insbesondere bei niedrigen Temperaturen führt.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung Folgendes bereit:
    ein Verfahren zum Stabilisieren einer Arylcarbonsäure oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon in einer wäßrigen Lösung, das das Zufügen
    • (a) einer Pyridoncarbonsäure der Formel (IV):
      Figure 00020001
      worin X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist und R12, R13, R14 und R15 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogen, eine Carboxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C3-C9-Cycloalkylgruppe, eine aus der aus Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Benzoyl, Naphthoyl, Toluoyl und Salicyloyl bestehenden Gruppe ausgewählte Acylgruppe, die durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Alkylthio, C1-C3-Alkylamino, Cyclo(C3-C6)alkyl, Cyclo(C3-C6)alkenyl, Halogen, Amino, eine Aminoschutzgruppe, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Cyan, Nitro, Carboxy, geschütztes Carboxy, Sulfo, Sulfamoyl, Imino, Oxo, Amino(C1-C2)alkyl, Carbamoyloxy oder Hydroxy(C1-C3)alkyl substituiert sein kann, eine gegebenenfalls substituierte Aryl gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe sind, worin R12 und R13 gegebenenfalls mit dem benachbarten Stickstoffatom und X eine 4- bis 6gliedrige heterocyclische Gruppe bilden und R14 und R15 gegebenenfalls mit dem benachbarten Kohlenstoffatom eine 4- bis 6gliedrige heterocyclische Gruppe bilden, vorausgesetzt, daß wenn X ein Stickstoffatom ist, R13 abwesend ist oder
    • (b) von Cinoxacin oder Sparfloxacin oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon zu einer Arylcarbonsäure der Formel (I): L1-R1COOH (I)worin L1 eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe oder Arylgruppe mit nicht mehr als 14 Kohlenstoffatomen ist und R1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Einfachbindung ist, oder einem pharmakologisch annehmbaren Salz davon umfaßt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Stabilisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt den Zusatz eines eine Pyridoncarbonsäure als aktiven Bestandteil enthaltenden Stabilisators zu einer Arylcarbonsäure, die eine saure Verbindung ist und die eine entzündungshemmende Aktivität aufweist, oder einem pharmakologisch annehmbaren Salz davon. Zum Beispiel wird einer Arylcarbonsäure oder einem pharmakologisch annehmbaren Salz davon eine Pyridoncarbonsäure zugesetzt.
  • Genauer werden eine Arylcarbonsäure und eine Pyridoncarbonsäure in Wasser gelöst und dessen pH wird mit Borsäure, Essigsäure oder Phosphorsäure eingestellt, was bei Bedarf von einer Lyophilisierung gefolgt wird.
  • Obschon der pH in Abhängigkeit von der Art der Arylcarbonsäure schwankt, ist er im allgemeinen 5–9, vorzugsweise etwa 6–8.
  • Die Pyridoncarbonsäure kann jedwede sein, solange sie die vorstehend definierte Formel (IV) aufweist.
  • Das Alkyl der „gegebenenfalls substituierten C1-6-Alkylgruppe" kann ein gerades oder verzweigtes wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl und Isohexyl sein.
  • Das Cycloalkyl der „gegebenenfalls substituierten C3-9-Cycloalkylgruppe" wird durch Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl veranschaulicht.
  • Die Substituenten der vorstehend angeführten C1-6-Alkylgruppe und C3-9-Cycloalkylgruppe schließen eine C1-6-Alkylgruppe und Halogen ein.
  • Das Niederacyl der „gegebenenfalls substituierten Niederacylgruppe" kann zum Beispiel eine Formylgruppe, Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butyrylgruppe, Isobutyrylgruppe, Valerylgruppe, Benzoylgruppe, Naphthoylgruppe, Toluoylgruppe und Salicyloylgruppe sein.
  • Das vorstehend angeführte Acyl kann durch geeignete Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, wie etwa
    Niederalkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl),
    Niederalkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy),
    Niederalkylthio (z. B. Methylthio, Ethylthio),
    Niederalkylamino (z. B. Methylamino, Ethylamino und Propylamino),
    Cyclo(nieder)alkyl wie etwa Cyclo(C3-6)alkyl (z. B. Cyclopentyl und Cyclohexyl),
    Cyclo(nieder)alkenyl wie etwa Cyclo(C3-6)alkenyl (z. B. Cyclohexenyl und Cyclohexadienyl),
    Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom und Iod),
    Amino, Aminoschutzgruppe, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Cyan, Nitro, Carboxy, geschütztes Carboxy, Sulfo, Sulfamoyl, Imino, Oxo,
    Amino(nieder)alkyl (z. B. Aminomethyl, Aminoethyl), Carbamoyloxy und Hydroxy(nieder)alkyl (z. B. Hydroxymethyl, 1- oder 2-Hydroxyethyl, 1- oder 2- oder 3-Hydroxypropyl) substituiert sein.
  • Das Aryl der „gegebenenfalls substituierten Arylgruppe" wird durch Phenyl und Naphthyl veranschaulicht, wobei Naphthyl der Vorzug gegeben wird.
  • Die heterocyclische Gruppe der gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe kann neben dem Kohlenstoffatom wenigstens ein aus der aus einem Stickstoffatom, Schwefelatom und Sauerstoffatom bestehenden Gruppe ausgewähltes Heteroatom als Ringatom enthalten und kann eine gesättigte oder ungesättigte, heteromonocyclische oder heteropolycyclische Gruppe sein.
  • Die bevorzugten heterocyclischen Gruppen sind die folgenden:
    eine 3- bis 6gliedrige, ungesättigte, heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoffatomen wie etwa Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl (z. B. 4H-1,2,4-Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl und 2H-1,2,3-Triazolyl), Tetrazolyl (z. B. 1H-Tetrazolyl und 2H-Tetrazolyl), Triazinyl (z. B. 1,2,4-Triazinyl),
    eine 3- bis 7gliedrige, gesättigte, heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoffatomen wie etwa Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Homopiperazinyl,
    eine gesättigte, heteropolycyclische Gruppe mit 1 bis 4 Stickstoffatomen wie etwa Chinuclidinyl,
    eine ungesättigte, heteropolycyclische Gruppe mit 1 bis 5 Stickstoffatomen wie etwa Indolyl, Isoindolyl, 3H-Indolyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indazolyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Benzotriazolyl, Tetrazolopyridazinyl (z. B. Tetrazolo[1,5-b]pyridazinyl), Pteridinyl, Carbazolyl, Phenanthridinyl, Acridinyl und Perimidyl,
    eine 3- bis 6gliedrige, ungesättigte, heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und 1 oder 2 Sauerstoffatomen wie etwa Oxazolyl, Isooxazolyl, Oxadiazolyl (z. B. 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl),
    eine 3- bis 6gliedrige, gesättigte, heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und 1 oder 2 Sauerstoffatomen wie etwa Morpholinyl und Sydnolyl,
    eine ungesättigte, kondensierte, heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und 1 oder 2 Sauerstoffatomen wie etwa Benzofurazanyl, Benzoxazolyl, Benzoxazinyl und Benzoxadiazolyl,
    eine 3- bis 6gliedrige, ungesättigte, kondensierte, heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und 1 oder 2 Schwefelatomen wie etwa Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl (z. B. 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl und 1,2,5-Thiadiazolyl),
    eine 3- bis 6gliedrige, gesättigte, heteromonocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und 1 oder 2 Schwefelatomen wie etwa Thiazolidinyl,
    eine ungesättigte, kondensierte, heterocyclische Gruppe mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und 1 oder 2 Schwefelatomen wie etwa Benzothiazolyl und Benzothiadiazolyl,
    eine 3- bis 6gliedrige, ungesättigte, heteromonocyclische Gruppe mit 1 Sauerstoffatom wie etwa Furyl und Pyranyl,
    eine 3- bis 6gliedrige, ungesättigte, heteromonocyclische Gruppe mit 1 oder 2 Schwefelatomen wie etwa Thienyl und Dihydrothienyl,
    eine ungesättigte, kondensierte, heterocyclische Gruppe mit 1 oder 2 Schwefelatomen wie etwa Benzothienyl.
  • Die Arylgruppe und heterocyclische Gruppe sind gegebenenfalls durch einen oder mehr Substituenten substituiert, die aus der aus einer Hydroxygruppe, einem Halogenatom, aliphatischen Alkylgruppe, aromatischen Alkylgruppe, aliphatischen Carbonsäuregruppe, aromatischen Carbonsäuregruppe, aliphatischen Carboxylatgruppe, aromatischen Carboxylatgruppe, aliphatischen Ethergruppe, aromatischen Ethergruppe, aliphatischen Alkoholgruppe, aromatischen Alkoholgruppe, aliphatischen Aldehydgruppe, aromatischen Aldehydgruppe, aliphatischen Aminogruppe und aromatischen Aminogruppe, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom substituiert sind, bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Der durch R12 und R13 mit dem benachbarten Stickstoffatom und X gebildete 4- bis 6gliedrige Ring und der durch R14 und R15 mit dem benachbarten Kohlenstoffatom gebildete 4- bis 6gliedrige, heterocyclische Ring kann zum Beispiel eine Thienylgruppe, Furylgruppe, Pyrrolylgruppe, Imidazolylgruppe, Pyrazolylgruppe, Thiazolylgruppe, Isothiazolylgruppe, Oxazolylgruppe, Isooxazolylgruppe, Oxadiazolylgruppe, Thiadiazolylgruppe, Triazolylgruppe, Pyridylgruppe, Pyrazinylgruppe, Pyrimidinylgruppe, Pyridazinylgruppe, Triazinylgruppe, Dithiazolylgruppe, Dioxolanylgruppe (z. B. 1,3-Dioxolanylgruppe), Dithiolylgruppe, Pyrrolidinylgruppe, Thiadiazinylgruppe, Dithiadiazinylgruppe, Morpholinylgruppe, Oxazinylgruppe, Thiazinylgruppe, Piperazinylgruppe, Piperidinylgruppe, Pyranylgruppe und Thiopyranylgruppe sein.
  • Beispiele der Pyridoncarbonsäure schließen Norfloxacin (1-Ethyl-6-fuor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäure], Ofloxacin [(±)-9-Fluor-2,3-dihydro-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-[1,2,3-de]-1,4-benzoxazin-6-carbonsäure], Enoxacin [1-Ethyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure], Cinoxacin [1-Ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-[1,3]-dioxolo[4,5-g]cinnolin-3-carbonsäure], Ciprofloxacin [1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäure], Sparfloxacin [5-Amino-1-cyclopropyl-7-(cis-3,5-dimethyl-1-piperazinyl)-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure], Tosufloxacin [(±)-7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-1-(2,4-difluorphenyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1-naphthyridin-3-carbonsäure], Fleroxacin [6,8-Difluor-1-(2-fluorethyl)-1,4-dihydro-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure], Levofloxacin [(–)-(S)-9-Fluor-2,3-dihydro-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxazin-6-carbonsäure], Lomefloxacin [1-Ethyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-7-(3-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-3-chinolincarbonsäure], 5,8-Dihydro-8-ethyl-2-(1-piperazinyl)-5-oxopyrido[2,3,-d]pyrimidincarbonsäure, 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-1-ethyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-1-cyclopropyl-6-fuor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 1-Cyclopropyl-6-fluor-7-(3-methylamino-1-pyrrolidinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und 7-(3-Amino-3-methyl-1-pyrrolidinyl)-1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure und Salze davon ein.
  • Die pharmakologisch annehmbaren Salze der Pyridoncarbonsäure schließen zum Beispiel Säureadditionssalze mit einer anorganischen Säure wie etwa Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, organischen Säure wie etwa Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Malonsäure und Gluconsäure oder Aminosäure wie etwa Asparaginsäure und Glutaminsäure und Metallsalze wie etwa ein Natriumsalz und Kaliumsalz ein.
  • Die zur Stabilisierung verwendete Arylcarbonsäure der vorliegenden Erfindung kann jede Verbindung sein, solange sie die folgende Formel (I) aufweist: L'-R'COOH (I)worin
    L' eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe oder Arylgruppe mit höchstens 14 Kohlenstoffatomen ist und
    R' eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Einfachbindung ist.
  • Die heterocyclische Gruppe in der gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe mit höchstens 14 Kohlenstoffatomen kann durch die vorstehend angeführten veranschaulicht werden und die Substituenten der heterocyclischen Gruppe werden ebenfalls durch die vorstehend angeführten veranschaulicht.
  • Das Aryl der „gegebenenfalls substituierten Arylgruppe mit höchstens 14 Kohlenstoffatomen" kann ebenfalls durch die vorstehend angeführten veranschaulicht werden und die Substituenten der Arylgruppe werden ebenfalls durch die vorstehend angeführten veranschaulicht.
  • Das Alkyl der „gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen" kann zum Beispiel ein gerades oder verzweigtes wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und tert-Butyl sein.
  • Beispiele der Arylcarbonsäure schließen mit Naphthoesäure verwandte Verbindungen, mit Salicylsäure verwandte Verbindungen, mit Phenylessigsäure verwandte Verbindungen, mit Pyrazolon verwandte Verbindungen, mit Anthranilsäure verwandte Verbindungen, mit Indolessigsäure verwandte Verbindungen, mit Fenclozinsäure verwandte Verbindungen und Salze davon ein.
  • Beispiele der mit Naphthoesäure verwandten Verbindungen schließen 2-Naphthoesäure, 2-Naphthylessigsäure und 2-Naphthoxyessigsäure ein.
  • Beispiele der mit Salicylsäure verwandten Verbindungen schließen Salicylsäure, Aspirin, Flufenisal, Ethenzamid und Benorylat ein.
  • Beispiele der mit Phenylessigsäure verwandten Verbindungen schließen Ibufenac, Alclofenac, Flurbiprofen, Ketoprofen, Naproxen, Ibuprofen, Bromfenac, Pranoprofen, Namoxylat und Fenoprofen ein.
  • Beispiele der mit Pyrazolon verwandten Verbindungen schließen Aminopyrin, Phenylbutazon, Azapropazon und Cinopentazon ein.
  • Beispiele der mit Anthranilsäure verwandten Verbindungen schließen Mefenaminsäure, Nifluminsäure, Diclofenac, Metiazinsäure, Protizinsäure, Clonixin, Flufenaminsäure und Ketoprofen ein.
  • Beispiele der mit Indolessigsäure verwandten Verbindungen schließen Indomethacin und Intrazol ein.
  • Die der Arylcarbonsäure oder einem pharmakologisch annehmbaren Salz davon zuzusetzende Menge der heterocyclischen Base ist vorzugsweise 0,001–5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Arylcarbonsäure oder des pharmakologisch annehmbaren Salzes davon.
  • Der Stabilisator der Arylcarbonsäure und eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon enthält eine heterocyclische Base als aktiven Bestandteil und deren Menge ist etwa dieselbe wie die vorstehend angeführte Menge.
  • Das zu der wäßrigen Lösung der vorliegenden Erfindung zu verwendende Lösungsmittel kann zum Beispiel gereinigtes Wasser, insbesondere destilliertes Wasser zur Injektion sein. Die Konzentration des aktiven Bestandteils der wäßrigen Lösung, d. h. Arylcarbonsäure, kann durch eine heterocyclische Base merk lich, vorzugsweise auf 0,1–10 (Gew./Vol.)-% erhöht werden.
  • Die zu der wäßrigen Lösung der vorliegenden Erfindung zu verwendende heterocyclische Base kann die vorstehend angeführten sein.
  • Die wäßrige Lösung kann soweit erforderlich verschiedene Additive wie etwa Puffer, Isotoniemittel, Löslichmacher, Antiseptika, Verdickungsmittel, Chelatisierungsmittel und Aromastoffe enthalten.
  • Beispiele des Puffers schließen Phosphatpuffer, Boratpuffer, Citratpuffer, Tartratpuffer, Acetatpuffer und eine Aminosäure ein.
  • Beispiele des Isotoniemittels schließen Zucker wie etwa Sorbit, Glucose und Mannit, mehrwertige Alkohole wie etwa Glycerin und Propylenglykol und Salze wie etwa Natriumchlorid ein.
  • Beispiele des Löslichmachers schließen nicht-ionische Tenside wie etwa Polyoxyethylensorbitanmonooleat, Polyoxyethylenoxystearinsäuretriglycerid, Polyethylenglykol und Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl ein.
  • Beispiele des Antiseptikums schließen quaternäre Ammoniumsalze wie etwa Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid und Cetylpyridiniumchlorid, p-Hydroxybenzoate wie etwa Methyl-p-hydroxybenzoat, Ethyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat und Butyl-p-hydroxybenzoat, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Sorbinsäure, Salze davon, Thimerosal, Chlorbutanol und Natriumdehydroacetat ein.
  • Beispiele des Verdickungsmittels schließen Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Salze davon ein.
  • Beispiele des Chelatisierungsmittels schließen Natriumedetat und Citronensäure ein.
  • Beispiele des Aromastoffs schließen 1-Menthol, Borneol, Campher und Eukalyp tusöl ein.
  • Die wäßrige Lösung der vorliegenden Erfindung wird als Augentropfen, Nasentropfen oder Ohrentropfen verwendet. Wenn sie als Augentropfen verwendet wird, wird ihr pH im allgemeinen auf 3,5–8,5, vorzugsweise 6–7 eingestellt; wenn sie als Nasentropfen verwendet wird, wird ihr pH im allgemeinen auf 3,5–8,5, vorzugsweise 6–7 eingestellt und wenn sie als Ohrentropfen verwendet wird, wird ihr pH im allgemeinen auf 3,5–8,5, vorzugsweise 6–7 eingestellt.
  • Obschon das Verfahren zum Herstellen der wäßrigen Lösung der vorliegenden Erfindung von der Art einer gewünschten Lösung schwankt, kann ein bekanntes Verfahren zum Herstellen einer derartigen wäßrigen Lösung verwendet werden.
  • Wenn die wäßrige Lösung der vorliegenden Erfindung zum Beispiel als Augentropfen verwendet wird, muß deren Dosis nur zum wirksamen Unterdrücken einer Entzündung am Auge ausreichend sein und kann gemäß den Symptomen, der Art der Entzündung, den Patienten (Mensch oder Tier), die dieser Lösung bedürfen, schwanken. Eine typische Dosis ist 20–200 μl, vorzugsweise 50–100 μl, die 1 bis 12 Mal täglich verabreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele und Versuchsbeispiele genauer beschrieben.
  • Versuchsbeispiel 1: Stabilisierung von Pranoprofen – 1
  • Lösungen (Beispiel 1–3 nachstehend) von 0,5 Gew./Vol.-% Pranoprofen wurden jeweils in farblose 5-ml-Glasampullen eingetragen und 1 und 2 Wochen bei 80°C, 1 Woche und 2 Wochen bei 60°C und 1 Woche bei 4°C stehen lassen. Der Prozentsatz des nach dem Stehen in den Ampullen verbliebenen Pranoprofens wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 dargestellt. Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf die als 100 angenommene Pranoprofenmenge bei ihrer Herstellung.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Wie aus den in Tabelle 1 dargestellten Ergebnissen offensichtlich ist, wurde Pranoprofen durch den Zusatz von Ofloxacin und Enoxacin gegen Wärme merklich stabilisiert. Die Zersetzung von Pranoprofen, die bei niedrigen Temperaturen auftritt, wurde durch Norfloxacin, Ofloxacin und Enoxacin bedeutend unterdrückt.
  • Beispiel 1
  • Es wurden Augentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Pranoprofen 1,0 g
    Norfloxacin 0,6 g
    Borsäure 3,2 g
    Natriumhydroxid erforderliche Menge
    steriles gereinigtes Wasser erforderliche Menge
    Gesamtmenge 200 ml (pH 7)
  • Beispiel 2
  • Es wurden Ohrentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Pranoprofen 1,0 g
    Ofloxacin 0,6 g
    Borsäure 3,2 g
    Natriumhydroxid erforderliche Menge
    steriles gereinigtes Wasser erforderliche Menge
    Gesamtmenge 200 ml (pH 7)
  • Beispiel 3
  • Es wurden Nasentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Pranoprofen 1,0 g
    Enoxacin 0,6 g
    Phosphorsäure 3,2 g
    Natriumhydroxid erforderliche Menge
    steriles gereinigtes Wasser erforderliche Menge
    Gesamtmenge 200 ml (pH 7)
  • Beispiel 4
  • Es wurden Augentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Pranoprofen 0,1 g
    Ofloxacin 0,3 g
    Borsäure 1,8 g
    Sorbinsäure 0,1 g
    steriles gereinigtes Wasser erforderliche Menge
    Gesamtmenge 100 ml (pH 7)
  • Beispiel 5
  • Es wurden Augentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Pranoprofen 0,1 g
    Enoxacin 0,3 g
    Borsäure 1,8 g
    Benzalkoniumchlorid 0,002 g
    Natriumcitrat 0,1 g
    steriles gereinigtes Wasser erforderliche Menge
    Gesamtmenge 100 ml (pH 7)
  • Beispiel 6
  • Es wurden Ohrentropfen mit der folgenden Formulierung hergestellt.
    Pranoprofen 1,0 g
    Ofloxacin 0,6 g
    Phosphorsäure 0,1 g
    Natriumhydroxid erforderliche Menge
    steriles gereinigtes Wasser erforderliche Menge
    Gesamtmenge 200 ml (pH 7)
  • Gemäß dem Stabilisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung können eine Arylcarbonsäure und pharmakologisch annehmbare Salze davon, insbesondere Pranoprofen, in jedem Temperaturbereich, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen stabilisiert werden, wodurch die Herstellung einer als Augentropfen, Nasentropfen und Ohrentropfen zu verwendenden wäßrigen Lösung ermöglicht wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Stabilisieren einer Arylcarbonsäure oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon in einer wäßrigen Lösung, das das Zufügen (a) einer Pyridoncarbonsäure der Formel (IV):
    Figure 00150001
    worin X ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom ist und R12, R13, R14 und R15 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogen, eine Carboxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C3-C9-Cycloalkylgruppe, eine aus der aus Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Benzoyl, Naphthoyl, Toluoyl und Salicyloyl bestehenden Gruppe ausgewählte Acylgruppe, die durch C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, C1-C2-Alkylthio, C1-C3-Alkylamino, Cyclo(C3-C6)alkyl, Cyclo(C3-C6)alkenyl, Halogen, Amino, eine Aminoschutzgruppe, Hydroxy, geschütztes Hydroxy, Cyan, Nitro, Carboxy, geschütztes Carboxy, Sulfo, Sulfamoyl, Imino, Oxo, Amino(C1-C2)alkyl, Carbamoyloxy oder Hydroxy(C1-C3)alkyl substituiert sein kann, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe sind, worin R12 und R13 gegebenenfalls mit dem benachbarten Stickstoffatom und X eine 4- bis 6gliedrige heterocyclische Gruppe bilden und R14 und R15 gegebenenfalls mit dem benachbarten Kohlenstoffatom eine 4- bis 6gliedrige heterocycli sche Gruppe bilden, vorausgesetzt, daß wenn X ein Stickstoffatom ist, R13 abwesend ist oder (b) von Cinoxacin oder Sparfloxacin oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon zu einer Arylcarbonsäure der Formel (I): L1-R1COOH (I)worin L1 eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe oder Arylgruppe mit nicht mehr als 14 Kohlenstoffatomen ist und R1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder eine Einfachbindung ist, oder einem pharmakologisch annehmbaren Salz davon umfaßt.
  2. Verfahren des Anspruchs 1, wobei die Pyridoncarbonsäure wenigstens eine aus der aus Lomefloxacin, Norfloxacin, Oxofloxacin, Enoxacin, Ciprofloxacin, Tosufloxacin, Fleroxacin und Levofloxacin bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung ist.
  3. Verfahren des Anspruchs 1, wobei die Arylcarbonsäure wenigstens eine aus der aus Ibuprofen, Diclofenac, 2-Naphthoesäure, 2-Naphthylessigsäure, Bromfenac, Pranoprofen, Salicylsäure, Aspirin, Flufenisal, Ibufenac, Alclofenac, Flurbiprofen, Ketoprofen, Naproxen, Mefenamsäure, Nifluminsäure, Metiazinsäure, Protizinsäure, Clonixin, Indomethacin und Fenclozinsäure bestehenden Gruppe ausgewählte Verbindung ist.
  4. Verfahren des Anspruchs 1, wobei die Pyridoncarbonsäure in einem Anteil von 0,001–5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Arylcarbonsäure zugefügt wird.
DE69832115T 1997-02-04 1998-02-03 Verfahren zum Stabilisieren von Arylcarbonsäuren, dafür verwendbarer Stabilisator und eine stabilisierte Carbonsäure enthaltende wässrige Lösung Expired - Lifetime DE69832115T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2180597 1997-02-04
JP2180597 1997-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832115D1 DE69832115D1 (de) 2005-12-01
DE69832115T2 true DE69832115T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=12065276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832115T Expired - Lifetime DE69832115T2 (de) 1997-02-04 1998-02-03 Verfahren zum Stabilisieren von Arylcarbonsäuren, dafür verwendbarer Stabilisator und eine stabilisierte Carbonsäure enthaltende wässrige Lösung
DE69819569T Expired - Lifetime DE69819569D1 (de) 1997-02-04 1998-02-03 Verfahren zum Stabilisieren von Arylcarbonsäuren, dafür verwendbaren Stabilisator und eine stabilisierte Carbonsäure enthaltende wässrige Lösung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819569T Expired - Lifetime DE69819569D1 (de) 1997-02-04 1998-02-03 Verfahren zum Stabilisieren von Arylcarbonsäuren, dafür verwendbaren Stabilisator und eine stabilisierte Carbonsäure enthaltende wässrige Lösung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6274592B1 (de)
EP (2) EP0856310B1 (de)
KR (1) KR100506484B1 (de)
AT (2) ATE307610T1 (de)
CA (1) CA2228536A1 (de)
DE (2) DE69832115T2 (de)
ES (1) ES2250814T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387928B1 (en) 1997-09-15 2002-05-14 The Procter & Gamble Co. Antimicrobial quinolones, their compositions and uses
SK286420B6 (sk) 1997-09-15 2008-09-05 The Procter & Gamble Company Zlúčenina so štruktúrou chinolónu, farmaceutický prostriedok s jej obsahom a jej použitie
US6211246B1 (en) * 1999-06-10 2001-04-03 Mcneil-Ppc, Inc. Rapidly absorbed liquid compositions
WO2003005969A2 (en) 2001-07-12 2003-01-23 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Tetrahydropurinones as corticotropin releasing factor
RU2004112787A (ru) 2001-09-26 2005-10-10 Байер Фармасьютикалс Корпорейшн (US) Производные 1,6-нафтиридина как противодиабетические средства
ES2301964T3 (es) 2003-01-21 2008-07-01 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Preparado liquido acuoso que contiene acido 2-amino-3-(4-bromobenzoil)fenilacetico.
BRPI0709772B8 (pt) 2006-03-28 2021-05-25 The Protecter & Gamble Company sais de malato e polimorfos do ácido (3s,5s)-7-[3-amino-5-metil-piperidinil]-1-ciclopropil-1,4-diidro-8-metóxi-4-oxo-3-quinolinocarboxílico
CA2647454A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 The Procter & Gamble Company A coupling process for preparing quinolone intermediates
US7528264B2 (en) 2006-03-28 2009-05-05 The Procter & Gamble Company Hydride reduction process for preparing quinolone intermediates
CN103379904A (zh) 2011-01-18 2013-10-30 千寿制药株式会社 具有保存效能的溴芬酸水性液剂组合物
JP6073231B2 (ja) * 2011-08-31 2017-02-01 興和株式会社 安定な医薬組成物
WO2023078252A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Flare Therapeutics Inc. Pparg inverse agonists and uses thereof

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB873526A (en) 1957-08-14 1961-07-26 Upjohn Co Fluid compositions comprising (acetyl-salicylic acid)-anhydride
US4339428A (en) 1980-08-18 1982-07-13 Bristol-Myers Company Capsule product containing high dosage of aspirin in powder or granulated form and alkaline tablet or pellet comprising magnesium carbonate, calcium carbonate and a magnesium dry component
US4559343A (en) 1982-09-07 1985-12-17 Alcon Laboratories, Inc. Nonirritating aqueous ophthalmic compositions comfort formulation for ocular therapeutic agents
JPS61501566A (ja) 1984-03-14 1986-07-31 コルビエ−ル ジエロ−ム 有効成分の可溶化法およびそれにより得られる薬理組成物
IL80459A (en) 1986-10-30 1991-04-15 Abic Ltd Water-soluble adduct of norfloxacin and nicotinic acid
IT1226940B (it) 1988-09-16 1991-02-22 Recordati Chem Pharm Sistema terapeutico a rilascio controllato per formulazioni farmaceutiche liquide
CA1336687C (en) 1989-08-23 1995-08-15 Thomas M. Tencza Process for preparing tablets containing ibuprofen, apap and caffeine, the products of this process and the use of such products
US5296228A (en) 1992-03-13 1994-03-22 Allergan, Inc. Compositions for controlled delivery of pharmaceutical compounds
ES2065846B1 (es) * 1993-04-20 1995-10-01 Cusi Lab Formulacion farmaceutica a base de un agente antiinflamatorio esteroidico o no esteroidico y un antibiotico pertenciente al grupo de los inhibidores de la adn girasa para su utilizacion topica oftalmica.
ATE177635T1 (de) 1993-04-22 1999-04-15 Senju Pharma Co Wässrige arzneizubereitungen enthaltend argatroban und cyclodextrin oder coffein
JPH0797325A (ja) 1993-06-30 1995-04-11 Takeda Chem Ind Ltd 安定な固形製剤およびその製造法
AU676315B2 (en) 1993-06-30 1997-03-06 Takeda Chemical Industries Ltd. Stabilized solid pharmaceutical preparation and method of producing the same
HUT72408A (en) 1993-09-10 1996-04-29 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing tablets containing acetyl-salicylic acid
US5641512A (en) 1995-03-29 1997-06-24 The Procter & Gamble Company Soft gelatin capsule compositions
JP3170619B2 (ja) * 1995-04-20 2001-05-28 参天製薬株式会社 有機アミンを配合したプラノプロフェン点眼液
JPH08333246A (ja) 1995-06-07 1996-12-17 Taisho Pharmaceut Co Ltd イブプロフェン懸濁液剤
JPH08333265A (ja) 1995-06-07 1996-12-17 Taisho Pharmaceut Co Ltd イブプロフェン懸濁液剤
JP3382076B2 (ja) 1995-12-12 2003-03-04 佐藤製薬株式会社 イブプロフェンを溶解してなるかぜ薬軟カプセル及びその製造方法
GB9613457D0 (en) 1996-06-27 1996-08-28 Procter & Gamble Pharmaceutical compositions
US5942508A (en) * 1997-02-04 1999-08-24 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Method for solubilizing pyridonecarboxylic acid solubilizer thereof and aqueous solution containing solubilized pyridonecarboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307610T1 (de) 2005-11-15
EP1389469A1 (de) 2004-02-18
US20010056098A1 (en) 2001-12-27
EP0856310A3 (de) 2000-01-19
DE69832115D1 (de) 2005-12-01
ES2250814T3 (es) 2006-04-16
EP0856310B1 (de) 2003-11-12
ATE253891T1 (de) 2003-11-15
US6274592B1 (en) 2001-08-14
KR19980071023A (ko) 1998-10-26
US7320985B2 (en) 2008-01-22
DE69819569D1 (de) 2003-12-18
KR100506484B1 (ko) 2005-11-16
CA2228536A1 (en) 1998-08-04
EP0856310A2 (de) 1998-08-05
EP1389469B1 (de) 2005-10-26
US20050075350A1 (en) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832115T2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Arylcarbonsäuren, dafür verwendbarer Stabilisator und eine stabilisierte Carbonsäure enthaltende wässrige Lösung
US5942508A (en) Method for solubilizing pyridonecarboxylic acid solubilizer thereof and aqueous solution containing solubilized pyridonecarboxylic acid
EP1408034B1 (de) Verwendung von Chinolon- und Chinolizinon-Derivaten als Chemotherapeutika
IE58450B1 (en) Basic formulations of quinolonecarboxylic acids
JP4489851B2 (ja) アリールカルボン酸の安定化方法、その安定化剤および安定化されたアリールカルボン酸からなる水性液剤
EP1044688B1 (de) Methode zur lösung von pyridoncarboxylsäuren und wässrige lösungen die pyridoncarboxylsäuren enthalten
JP4707201B2 (ja) ピリドンカルボン酸の可溶化方法、その可溶化剤および可溶化されたピリドンカルボン酸からなる水性液剤
JPS63188626A (ja) ピリドンカルボン酸の可溶化方法
JP3346586B2 (ja) ピリドンカルボン酸またはその塩を含有する医薬用組成物およびピリドンカルボン酸またはその塩の溶液の安定化法
JP3424038B2 (ja) 合成抗菌剤水性組成物
JP5535900B2 (ja) ガチフロキサシン含有水性液剤、その製造方法、および、該水性液剤の低温保存および凍結融解時の沈殿生成を抑制する方法
JPH06166623A (ja) 抗菌性組成物
DE69915688T2 (de) Benzonaphtyridin-1,8 derivate
JP3008298B2 (ja) ピリドンカルボン酸の可溶化方法
KR20190013535A (ko) 케토프로펜 함유 반고형 제제 및 그 제조방법
JP2009114183A (ja) 眼科用剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition