DE69829624T2 - Zellulose-Hülle, -Film oder -Papier, beständig gegen Cellulase; sowie Verfahren und Zusammensetzung - Google Patents

Zellulose-Hülle, -Film oder -Papier, beständig gegen Cellulase; sowie Verfahren und Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69829624T2
DE69829624T2 DE1998629624 DE69829624T DE69829624T2 DE 69829624 T2 DE69829624 T2 DE 69829624T2 DE 1998629624 DE1998629624 DE 1998629624 DE 69829624 T DE69829624 T DE 69829624T DE 69829624 T2 DE69829624 T2 DE 69829624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
protein
resin
coating
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1998629624
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829624D1 (de
Inventor
Jean-Francois Hinsdale Lacoste-Bourgeacq
Shui-Chung Westmont Jon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viskase Companies Inc
Original Assignee
Viskase Companies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25514965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69829624(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Viskase Companies Inc filed Critical Viskase Companies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69829624D1 publication Critical patent/DE69829624D1/de
Publication of DE69829624T2 publication Critical patent/DE69829624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/02Polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/30Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • D21H19/824Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, both being non-pigmented
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1324Flexible food casing [e.g., sausage type, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1348Cellular material derived from plant or animal source [e.g., wood, cotton, wool, leather, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Cellulosefilme wie z.B. Wursthüllen und auf Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln wie z.B. Würsten unter Verwendung derartiger Hüllen.
  • Würste und ihre Herstellung sind weltweit wohlbekannt. In der Vergangenheit sind Qualitätsverluste und die Schwächung der Cellulosehülle aufgrund der Hydrolyse der Cellulose durch Cellulaseenzyme, die durch natürlich auftretenden Schimmel und Bakterien erzeugt werden, bei der Wurstherstellung ein Problem gewesen. Es erfolgten mehrere Erfindungen zur Minimierung oder Eliminierung dieser Hydrolyse. Beispielsweise ist in US-A-3 935 320 (Chiu et al.) ein Beschichten der Innen- und Außenflächen einer röhrenförmigen Wursthülle mit mindestens 0,45 Gew.-% eines ausgehärteten kationischen wärmeaushärtenden Harzes offenbart, um eine Beständigkeit gegen einen enzymatischen Qualitätsverlust der Hülle bereitzustellen. Weiterhin ist in US-A-4 662 403 (Hammer et al.) die Herstellung einer Hülle offenbart, welche durch Beschichten mit Glycerolmonolaurat und einem Emulgator gegenüber Schimmelpilzen beständig ist.
  • Allerdings besteht weiterhin ein Bedarf nach verbesserten Hüllen und Verfahren zur Herstellung solcher Hüllen, die eine verbesserte Beständigkeit gegen einen Cellulasequalitätsverlust aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist bei der Erzeugung von Würsten unter Verwendung von Hüllen nützlich, die gegenüber einem Cellulasequalitätsverlust beständig sind. Die vorliegende Erfindung ist eine/ein Celluloselebensmittelhülle, -papier oder -film; ein Verfahren zum Herstellen der/desselben, sowie eine Beschichtungszusammensetzung, die eine Beschichtung aus einem Protein mit einem sauren isoelektrischen Punkt wie z.B. ein Molkeprotein, vorzugsweise • -Lactoglobulin, und aus einem Harz verwendet, das mindestens ein kationisches wärmeaushärtendes Harz mit Epoxidgruppen aufweist, wobei dieses Harz durch eine Reaktion zwischen Reaktionspartnern gewonnen werden kann, die die folgenden Stoffe aufweisen und vorzugsweise das Reaktionsprodukt derselben sind): ein Epichlorhydrin sowie mindestens ein Polyamid, Polyamin, Polyamin-Polyamid oder eine Mischung von zweien oder mehreren davon. Es wird davon ausgegangen, dass diese Materialien chemisch mit der Cellulose der Hülle bzw. des Papiers in der Erfindung verbunden werden, und dass eine derartige verbundene Beschichtung eine Beständigkeit gegen einen Cellulasequalitätsverlust bereitstellt. Die Beschichtung kann in mehreren Lösungen oder Beschichtungen auf das Cellulosesubstrat aufgetragen werden, aber vorzugsweise wird sie als eine wässrige Mischung aus Protein und Harz und vorzugsweise bei einem alkalischen pH-Wert aufgetragen, obgleich auch die Anwendung eines neutralen pH-Werts möglich ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendet einen röhrenförmigen Cellulosefilm mit einer Röhrenaußenfläche und einer Röhreninnenfläche, wobei die äußere Cellulosefläche chemisch mit der Beschichtung verbunden ist. In einer Ausführungsform der Erfindung kann jede Beschichtung, die beim Stand der Technik wohlbekannt und für eine Auftragung auf die Innenhüllenfläche als geeignet erachtet wird, verwendet werden wie z.B. eine Beschichtung, die dazu geeignet ist, an Fleisch anzuhaften und/oder von diesem abgepellt werden zu können. Kationische Harze sind für eine Auftragung auf die Innenflächen für Hüllen, die zur Herstellung von Trockenwürsten benutzt werden, wohlbekannt. Weiterhin berücksichtigt die vorliegende Erfindung, dass eine Mischung auf die Innen- sowie die Außenhüllenfläche aufgetragen werden kann, die (a) mindestens ein Protein mit einem sauren isoelektrischen Punkt und (b) mindestens ein kationisches wärmeaushärtendes Harz mit Epoxidgruppen aufweist, wobei das Harz durch eine Reaktion zwischen Reaktionspartnern gewonnen werden kann, die aus einem Epichlorhydrin und mindestens einem Polyamid, Polyamin, Polyamin-Polyamid oder einer Mischung von zweien oder mehreren davon bestehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Würste werden typischerweise aus zerkleinertem Fleisch oder Fleischersatz angefertigt, das/der üblicherweise in Hüllen verpackt wird, um weiterverarbeitet wie z.B. gekocht, getrocknet und geräuchert zu werden. Die Hülle dient als eine Verpackung, die das zerkleinerte Lebensmittel für die Verarbeitung zusammenhält und der Wurst ihre charakteristische Form verleiht.
  • Aus tierischen Eingeweiden angefertigte natürliche Hüllen sind essbar und elastisch. Die Elastizität ermöglicht ein gemeinsames Schrumpfen mit dem umhüllten Wurstfleisch, wenn die Wurst trocknet, und die Verwendung von diesen Hüllen verlangsamt einen Feuchtigkeitsverlust der umhüllten Wurst. Allerdings weisen natürliche Hüllen den Nachteil auf, dass sie zerbrechlich und in ihrer Größe bzw. Form unregelmäßig sind, wodurch die Portionierungssteuerung und ein automatisches Hochgeschwindigkeitsstopfen erschwert werden. Aus diesen und weiteren Gründen werden in der Lebensmittelindustrie in großem Umfang Hüllen verwendet, die aus regenerierter Cellulose zusammen mit einer (faserartigen) oder ohne eine (nicht-faserartige) Cellulosefaserverstärkung wie z.B. Papier hergestellt werden. Nach dem Stopfen und Verarbeiten werden derartige Hüllen typischerweise vor einem Konsumieren der Wurst entfernt. Obwohl Cellulose ohne schädliche Folgen gegessen werden kann, ist sie schwierig zu kauen, geschmacklos und wird von Menschen nicht verdaut. Die Cellulosehüllen für gekochte Würste mit kleinem Durchmesser werden typischerweise bald nach dem Kochen entfernt, während die Hüllen mit großem Durchmesser unmittelbar bis zum Aufschneiden oder dem Verbrauch an der Wurst verbleiben können. Die Entfernung erfolgt üblicherweise durch ein Abpellen der Hülle mit oder ohne die Hilfe einer chemischen Pellhilfe, die ein Ablösen der Hüllenoberfläche von der Oberfläche des gestopften Lebensmittels (Fleischs) erleichtert.
  • Zusätzlich zu zerkleinertem Protein (typischerweise Fleisch) enthält die Wurst typischerweise zugesetztes Fett, Salz, Wasser, Aushärtungsmittel, und Geschmacksstoffe wie z.B. Gewürze, Kräuter, aromatische Samen, dehydrierte Pflanzen oder andere Würzstoffe. Weiterhin werden viele Würste traditionellerweise mit verschiedenen Schimmelarten und/oder Bakterien ausgehärtet.
  • Trockenwurst wird durch ein kontrolliertes Trocknen erzeugt, um den Wassergehalt auf einen Pegel zu verringern, bei dem die Wurstumgebung für schädliche Bakterien unwirtlich ist. Wohlbekannte Trockenwürste sind Salamis und Cervelats. Das Vorliegen einer sichtbaren Schimmelflora an einer Wurstoberfläche hängt von dem Wursttyp ab. Italienische und ungarische Salamis verfügen beispielsweise über eine Schimmeloberflächenbeschichtung in weißer oder grauer Farbe, die ein absichtliches und erwünschtes Charakteristikum ist. Bei dem Alterungsprozess dient dieser Schimmel vier Funktionen: (1) Steuerung des Feuchtigkeitsverlusts, (2) Steuerung des pH-Werts, (3) Bereitstellung der charakteristischen Geschmacks- und Aromaentwicklung, hauptsächlich aufgrund von Lipasen; und (4) Bereitstellung der Farbe und des abschließenden Erscheinens der Wurstoberfläche.
  • Bei der Herstellung von Trockenwurst werden die Wurstbestandteile typischerweise zerhackt, vermischt und anschließend in Hüllen gestopft. Danach kann die umhüllte Wurst wahlweise geräuchert und/oder gekocht werden, woraufhin sie getrocknet wird. Vor dem Trocknen können die Würste in einen "Grünraum" eingebracht werden, wo die Temperatur und die Feuchtigkeit sorgfältig gesteuert werden, um ein geeignetes Trocknen einzuleiten. Für das abschließende Trocknen werden die Würste in einen abschließenden Trocknungsraum übertragen, der typischerweise über Temperatur- und Feuchtigkeitssteuervorrichtungen verfügt. Die Würste werden typischerweise in dem Trocknungsraum aufgehängt und ihre Positionen können zwecks einer Modifizierung ihrer Trocknungsbedingungen über den Zeitablauf hinweg verändert werden. Die Trocknungsbedingungen werden sorgfältig überwacht. Würste sollten von innen heraus nach außen trocknen. Bei zu schnell trocknenden Würsten kann sich die Wurstoberfläche nachteilig verhärten und Feuchtigkeit kann innerhalb der Wurst einfangen werden, was zu der Entwicklung von Schimmel innerhalb der Wurst, einem Säuern und Verderben führt. Ebenfalls vermeiden die kontrollierten Bedingungen ein zu langsames Trocknen, das zu einer schleimartigen Oberfläche an der Wurst führen kann, was wiederum die Bedingungen fördert, welche zu einem sauren oder verdorbenen Produkt führen. In dem Trocknungsraum ermöglichen es einige Hersteller, dass Schimmel an der Umgebungsoberfläche wachsen oder die Oberfläche mit einer bestimmten Schimmelsorte okulieren kann, um eine traditionelle Vielzahl von Wurstarten zu erzeugen.
  • Nachteilhafterweise können Cellulosehüllen durch eine von Cellulasen stammende Hydrolyse geschwächt werden. Dieses Problem der Schwächung kann durch ein Ausbürsten der Hüllenoberfläche mit Salzwasser verschlimmert werden, was typischerweise periodisch erfolgt, um die Dicke und die Homogenität der Schimmellage zu steuern. Dieses Abbürsten oder Waschen der umhüllten Wurst kann zu einem Hüllenbruch führen, was bewirkt, dass die Wurst zu dem Boden des Trocknungsraums hinunter fällt, wenn sie an der Hülle senkrecht aufgehängt ist. Ebenfalls kann das Abbürsten dazu führen, dass die Hülle bricht und sich in Schuppen löst, was zu einem schlechten Erscheinen der Wurstoberflächen führt. Alle diese Hüllenprobleme können zu einem Fertigungsausschuss führen. Weiterhin kann es ein Integritätsverlust der Hülle (der dazu führt, dass die Hülle abblättert und sich stückweise löst, anstatt dass sie in einem einzigen großen Stück bzw. in großen kontinuierlichen Abschnitten abgepellt wird) bewirken, dass das Abpellen der Hüllen in der Anlage vor dem Zu-Scheiben-Schneiden unerwünscht zeitraubend wird.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine spezielle Beschichtung an der Außenfläche einer röhrenförmigen Cellulosehülle zur Unterdrückung einer als Cellulase bezeichneten Enzymfamilie, die den Qualitätsverlust von Celluloseketten katalysiert und das Molekulargewicht sowie die Kettenlängen der Cellulose verringert. Mit in der kommerziellen Lebensmittelherstellung auftretenden Schimmelarten sind verschiedene Cellulasen natürlich assoziiert. Diese beinhalten (ohne sich jedoch darauf zu begrenzen) Cellulasen von Schimmelarten wie z.B. Penicillium nalgiovensis, Aspergillus niger und Penicillium funiculosum.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Verwendung von Cellulosehüllen wie z.B. von faserverstärkten (faserartigen) und nicht faserverstärkten (nicht-faserartigen) Hüllen für Trockenwürste, die Bedingun gen ausgesetzt werden können, welche für ein Schimmelwachstum förderlich sind. Typischerweise werden mit einer Papierbahn verstärkte Hüllen für die Trockenwurstherstellung verwendet, wobei diese als faserartige Hüllen bezeichnet werden, obgleich sich die Erfindung auch auf nicht-faserartige Hüllen bezieht.
  • Cellulosefilme in Platten- oder Röhrenform sowie Cellulosewursthüllen, die zum Beispiel durch das Viskoseverfahren, das N-methylmorpholinoxid-Verfahren (NMMO), die Denitrierung von Cellulosenitrat oder die Entesterung von anderen Celluloseestern und dem Cellulosekarbamatverfahren hergestellt werden, können ebenfalls gemäß den Verfahren dieser Erfindung beschichtet und behandelt werden. Andere Cellulosematerialien wie z.B. Papiere oder Celluloseether wie Hydroxyethyl-Cellulose kann ebenfalls auf ähnliche Weise beschichtet und behandelt werden. Die Verwendung einer Cellulosehülle mit einer darin eingebetteten faserartigen Bahn ist bevorzugt. Eine faserartige Bahn, die aus mit regenerierter Cellulose verbundenen Hanffasern ausgebildet ist, wird als das faserartige Basispapier bevorzugt, wobei derartige Bahnen kommerziell verfügbar und beim Stand der Technik als Hüllenpapiere bekannt sind. Es können auch andere nicht gewebte Bahnen wie z.B. Yoshinopapier, Reispapier, Hanf, Reyon, Baumwolle und Nylon; und gewebte Textilien wie z.B. Musselin, Marquisette, Gaze, Organdy und Viole verwendet werden.
  • Es sollte sich verstehen, dass diese faserartigen Bahnen kommerziell erhältlich sind. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versteht sich weiterhin, dass diese faserartigen Bahnen gemäß den nachstehend ausführlicher beschriebenen Verfahren dieser Erfindung entweder nicht behandelt oder behandelt werden können. Faserartige und nicht-faserartige Cellulosehüllen und -papiere sind beim Stand der Technik wohlbekannt und kommerziell in einer großen Vielzahl von Abmessungen und Stilen verfügbar. Die Verfahren für ihre Herstellung sind beim Stand der Technik ebenfalls wohlbekannt und in der Patentliteratur ausführlich beschrieben.
  • Die Erfindung verwendet in allen ihren Ausführungsformen eine Außenbeschichtung aus einem Protein mit einem sauren isoelektrischen Punkt wie z.B. eine Molkeproteinfraktion in Kombination mit einen Epoxidgruppen aufweisenden kationischen Harz, und diese Beschichtung ist chemisch mit der Cellulose der Hülle bzw. des Papiers verbunden. Wahlweise kann diese Beschichtung auch auf die Hülleninnenfläche aufgetragen werden.
  • Das in der Erfindung erforderliche Protein weist mindestens ein Protein mit einem sauren isoelektrischen Punkt wie z.B. ein Molkeprotein (einschließlich seiner synthetischen Äquivalente) und vorzugsweise • -Lactoglobulin auf. Vorteilhafterweise können die verwendeten Proteine in Wasser oder Salzwasser lösliche Proteine sein, wodurch das Beschichtungsverfahren erleichtert wird, indem es dem Protein ermöglicht wird, sich in einer wässrigen Lösung aufzulösen. Molkeproteine beinhalten Alphalactalbumin und Beta-Lactoglobulin. • -Lactoglobulin ist von United Milk Tasmania Ltd. in Australien unter der Marke Beta-FractionTM verfügbar. Molkeprotein ist auch unter der Marke DaritekTM NBV von Foremost Products von Wisconsin, USA, verfügbar.
  • Das in der Erfindung erforderliche Harz kann durch eine Reaktion zwischen Reaktionspartnern einschließlich Epichlorhydrin mit Polyamin, Polyamid, Polyamin-Polyamid oder einer Mischung von zweien oder mehreren davon gewonnen werden. Ein bevorzugtes Harz ist ein Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin und Polyamid wie z.B. das unter der Marke Kymene® 557 LX von Hercules Incorporated of Wilmington, Delaware, USA verfügbare Produkt. Ebenfalls können Mischungen mit zusätzlichen kationischen Harzen oder Vernetzungsmitteln verwendet werden.
  • Das wärmeaushärtende Vernetzungsharz kann zu einem unlöslichen Zustand ausgehärtet werden. Beispiele für wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare kationische wärmeaushärtende Harze, die verwendet werden können, sind solche Harze, die aus der Gruppe von Harzen ausgewählt werden, die wiederum aus Reaktionsprodukten eines Epichlorhydrins und Polyamids, Polyamins, Polyamin-Polyamids oder Mischungen daraus bestehen. Zusätzlich können auch Polyalkylenpolyamine und/oder ihree Salze, die solche Polyamine wie z.B. Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin und die entsprechenden Polypropylenpolyamine enthalten, sowie 4,4'-iminobisbutylamin, und 3,3',3''-nitrilotrispropylamin benutzt werden.
  • Ebenfalls können die höheren Polyalkylenpolyamine einschließlich Polyethylenimin (ausgebildet durch die Homopolymerisation von Ethylenimin) verwendet werden, wobei die langkettigen Polyalkylenpolyamine dadurch ausgebildet werden, dass ein einfaches Alkylendiamin oder ein einfaches Polyalkylenpolyamin mit etwa 0,6–1,5 mol eines Alkylendichlorids, eines Alkylendichlorhydrins oder Epichlorhydrins zur Reaktion gebracht wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Epichlorhydrin-Polyamin-Zusammensetzungen ist in US-A-2 926 154 beschrieben. Es können zusätzliche kationische oder Vernetzungsmittel benutzt werden, zum Beispiel Melaminformaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Ein Verfahren zur Herstellung kationischer wärmeaushärtender Melaminformaldehyd-Harzzusammensetzungen ist in US-A-2 796 362 beschrieben. Ein ausführliches Verfahren zum Anfertigen von wärmeaushärtenden Harnstoff-Formaldehyd-Harzen ist in US-A-2 616 874 beschrieben.
  • Die Protein und Harz enthaltenden wässrigen Beschichtungslösungen können mit verschiedenen Lösungs-pH-Werten benutzt werden. Gepufferte Lösungen und Lösungen mit neutralen und alkalischen pH-Werten sind verwendbar. Es wird davon ausgegangen, dass ein kleiner Vorteil bei der Erleichterung des chemischen Verbindens des Beschichtungsmaterials mit der Cellulose dadurch bewerkstelligt wird, dass ein alkalischer pH-Wert wie z.B. ein pH-Wert von mindestens 8 und vorzugsweise von etwa 9 verwendet wird.
  • Wie oben erwähnt und in den Beispielen ausgedrückt können in der Praxis dieser Erfindung auch regenerierte Cellulosehüllen mit einer darin eingebetteten Papierbahn (faserartige Hüllen) verwendet werden. Die bei der Herstellung faserartiger Hüllen verwendeten Papierbahnen können kommerziell mit konventionellen Papierherstellungsmaschinen ausgebildet werden, wobei lange Hanffasern zu einem feinen Schlamm geschlagen, in Bahnen ausgebildet und anschließend getrocknet werden. Dann wird die Papierbahn durch eine verdünnte Cellulose- oder Cellulosederivat-Lösung wie z.B. Viskose geführt bzw. mit dieser Kontakt gebracht und wiederum getrocknet, wobei die Cellulosezusammensetzung verfestigt und/oder partiell regeneriert wird. In einem geeigneten Viskoseverfahren wird die Cellulose in der Viskose weiter regeneriert, indem die Papierbahn durch verdünnte Säurelösungen und eine Waschlösung geleitet wird. Dann wird die Papierbahn getrocknet und in Einheitsbreiten einer Hauptwalze für die Lebensmittelhüllenherstellung geschnitten.
  • Geeignete Cellulase beständige Beschichtungsmengen können ohne ein übermäßiges Experimentieren in Abhängigkeit von z.B. solchen Variablen wie dem Ausmaß oder der Zeitdauer des gewünschten Schutzes und der Kosten der Beschichtungsmaterialien bestimmt werden. Für eine typische Anwendung der Erfindung steht zu erwarten, dass 1 Gew.-% oder weniger der gesamten Beschichtung in Relation zu dem Gewicht der Hülle auf vorteilhafte Weise verwendet werden kann, obgleich auch größere Mengen benutzbar sind.
  • Es ist berücksichtigt, dass die Beschichtungen auf die Hülle an verschiedenen Stellen in dem Hüllen- bzw. Papierherstellungsverfahren aufgetragen werden können. Beispielsweise können bei Hüllen, die mit dem wohlbekannten Viskoseverfahren angefertigt worden sind, die Beschichtungen zu Gelvorratshülle vor oder nach der wohlbekannten Glyzerinbehandlung oder anstatt irgendeiner Glyzerinbehandlung mit einem nachfolgenden Trocknen hinzugefügt werden. Eine derartige Beschichtung kann auch nach dem Trocknen auf flache Vorratscellulosehülle oder -papier oder auf eine Röhre aus diesen Materialien aufgetragen werden, bevor diese gemäß irgendeiner der beim Stand der Technik wohlbekannten Techniken zum Auftragen von Beschichtungen auf Hüllen oder Papiere aufgewickelt oder gefältelt werden. Zusätzlich können die Beschichtungen nacheinander oder zusammen in einer einzigen Lösung unter Verwendung unterschiedlicher Beschichtungsmengen und Verweilzeiten aufgetragen werden. Die Parameter von Zeitdauer, Temperatur, Druck und Beschichtungsmengen können von solchen Variablen wie Kosten- und Zeitfaktoren, dem gewünschten Ausmaß an Schutz, Variationen in den Hüllensubstrateigenschaften, der verfügbaren Ausrüstung usw. abhängen. Geeignete Kombinationen von Parametern können vom Fachmann leicht und ohne ein übermäßiges Experimentieren anhand der Beschreibung erhalten werden, um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu bewerkstelligen.
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele werden angeführt, um die vorliegende Erfindung zu illustrieren.
  • Die experimentellen Ergebnisse der folgenden Beispiele basieren solange nicht anders angegeben auf Tests, die ähnlich wie die folgenden Testverfahren beschaffen waren.
  • Wie hier verwendet sind alle Zugfestigkeiten und prozentualen Dehnungen beim Bruch im "nassen Zustand" gemessen, was typischerweise einen strengeren Test als Tests im "trockenen Zustand" darstellt. Für diese Messungen werden die Hüllenproben mindestens 15 Minuten lang in einer wässrigen Lösung eingeweicht, bevor die Zugfestigkeitsmessung erfolgt. Der Test wird an einer "Instron Table Model"-Zugtestmaschine, bei der die Spannbacken mit konstanter Rate auseinander bewegt werden, unter Verwendung eines Verfahrens durchgeführt, das von ASTM D-882 abgeleitet ist. Das spezifische Vorgehen lautet wie folgt:
    • 1) Schneide drei Proben zu einer Länge von 2 inch in der Querrichtung (TD) und 1 inch in der Maschinenrichtung (MD).
    • 2) Stelle die Kreuzkopfgeschwindigkeit der Testmaschine und die Diagrammgeschwindigkeit auf 20 inch/min ein.
    • 3) Stelle die Länge des Messinstruments (Spannbackenabstand) auf 1 inch ein und stelle den Stift auf Null.
    • 4) Klemme die Probe genau zwischen die Spannbacken.
    • 5) Lasse den Kreuzkopf nach unten laufen, bis die Probe reißt.
    • 6) Zeichne die Zugfestigkeit beim Bruch in lbs/inch2 (1 lb/inch2 = 6,895 kPa) auf und zeichne die prozentuale Dehnung auf.
    • 7) Berechne den arithmetischen Mittelwert von drei Ablesewerten der Zugfestigkeit und der Werte der prozentualen Dehnung beim Bruch. Diese Zug- und Dehnungsmittelwerte sind diejenigen Werte, die in den nachstehenden Tabellen angeführt sind.
  • Die obige Beschreibung und die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung und der Verfahren zur Realisierung der Erfindung, jedoch beabsichtigen diese Beispiele nicht, den Rahmen der Erfindung auf die jeweiligen Ausführungsformen oder angegebenen Parameter zu begrenzen, da sich für den Fachmann Modifikationen dieser Ausführungsformen bzw. Parameter verstehen.
  • Beispiele 1–6
  • Eine Reihe von Hüllen wurde überprüft, um die Beständigkeit gegen einen Qualitätsverlust durch Cellulaseenzyme zu bestimmen. Diese Hüllen wurden hinsichtlich der Zugfestigkeit und der prozentualen Dehnung beim Bruch getestet, wobei die Ergebnisse in der Tabelle 1 aufgeführt sind. Die Beispiele 1, 2 und 4–6 verwendeten alle eine faserverstärkte Cellulosehülle des Typs, der kommerziell von der Viskase Corporation, Chicago, Illinois, USA verfügbar ist, und sie wiesen eine Hüllenstärke von etwa 3,0 mil (76 μm) auf. Das Beispiel 1 ist ein Kontrollbeispiel einer Hülle ohne jede Cellulasebehandlung. Drei Hüllenstreifen mit einer Breite von 1 inch (2,54 cm) und einer Länge von 2 inch wurden von der Hülle ausgeschnitten, wobei sich die längere Seite der Streifen in die Maschinen-(Längs)-Richtung der Hülle erstreckte. Die Hüllenstreifen des Beispiels 1 wurden etwa 15 Minuten lang in entionisiertem Wasser eingeweicht und anschließend wurden, während die Streifen immer noch nass waren, die Zugfestigkeit und die prozentuale Dehnung in der Maschinenrichtung für jeden Streifen mit einer Instron-Testmaschine gemessen. Die Werte wurden gemittelt und sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Das Beispiel 2, ein Kontrollbeispiel, ist eine Hüllenprobe ähnlich wie diejenige aus Beispiel 1, aber statt eines Einweichens in entionisiertem Wasser wurden die Hüllenstreifen 24 Stunden lang mit einer Enzymlösung behandelt. Die Enzymlösung wurde hergestellt, indem 1 Gew.-% Cellulasepulver (Sigma-Cellulase EC3.2.1.4 aus Aspergillus niger) in einer gepufferten wässrigen Lösung (pH-Wert 5,0; Fisher-Lösung SB102-1) gelöst wurde. Für das Beispiel 2 wurden die drei Streifen in einem Glasbehälter angeordnet, der die 1%ige Cellulaselösung aufwies. Die Streifen wurden in dieser Lösung eingeweicht, die in einem erwärmten temperaturgesteuerten Wasserbad auf 35°C gehalten wurde. Nach etwa 24 Stunden wurden die Streifen entfernt und dreimal in 1 l entionisiertem Wasser gewaschen (wobei für jede der drei Spülungen frisch entionisiertes Wasser benutzt wurde). Anschließend wurden die gewaschenen Streifen wie das Beispiel 1 gemessen, wobei die gemittelten Ergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt sind.
  • Beispiel 3 ist ein weiteres Kontrollbeispiel. Es besteht aus einer Collagenhülle, die aus nicht essbarem Collagen angefertigt wurde und von Fibran kommerziell verfügbar war. Drei ähnlich bemessene Proben wurden in Streifen wie für Beispiel 2 geschnitten, und die Streifen wurden etwa 15 min lang in einer 20%igen Salzlösung eingeweicht und danach mit der Cellulaselösung behandelt, wobei die anschließenden Spül- und Testvorgänge wie im Falle des Beispiels 2 erfolgten. Die Collagenhüllenstreifen verfügten über eine Stärke von etwa 3,5 mil (89 μm). Die Ergebnisse werden als ein Mittelwert der drei Werte in Tabelle 1 angegeben.
  • Das Beispiel 4 ist ein Vergleichsbeispiel, das wie das Beispiel 2 hergestellt und getestet wurde, jedoch mit der Ausnahme, dass vor dem Einweichen in der Cellulaselösung die faserverstärkte Cellulosehülle zu einer dünnen Lage aufgeschnitten, in einem Art Stickrahmen angeordnet und anschließend etwa 10 Minuten lang in warmem Leitungswasser gewaschen wurde, um wasserlösliche Komponenten oder Beschichtungen wie z.B. Glyzerin zu entfernen. Danach wurde sie in etwa 1 leiner wässrigen Lösung mit 14,4 Gew.-% Kymene® 557-LX Harz 5 Minuten lang unter leichtem Verrühren eingetaucht. Anschließend wurde die Hülle von der Lösung entfernt und erwärmt, bis sie trocken war (etwa 1 bis 8 Minuten lang in einem Ofen bei 80°C). Es wird davon ausgegangen, dass dieses Vorgehen das Harz mit der Cellulose durch eine Ausbildung chemischer Verbindungen verkoppelt. Danach wurde die mit Harz beschichtete Hülle wie bei dem Beispiel 1 zu 1 inch mal 2 inch großen Streifen geschnitten und diese beschichteten Streifen wurden mit der Enzymlösung behandelt und wie das Beispiel 2 getestet.
  • Das Beispiel 5 wurde wie das Beispiel 4 behandelt, jedoch mit der Ausnahme dass nach der Entfernung der Hülle von der Kymene®-557 LX-Harzlösung und vor dem Erwärmen die Hülle 5 Minuten lang unter sanftem Verrühren in einer wässrigen Lösung aus 10 Gew.-% Eiweißproteinfraktion P110 (verfügbar von Henningsen Foods, Inc. of Omaha, Nebraska, USA) angeordnet wurde. Die Proteinlösung wurde hergestellt, indem das Protein in entionisiertem Wasser bei neutralem pH-Wert (7,0) aufgelöst wurde.
  • Bei dem Beispiel 6 wurde wie bei Beispiel 5 verfahren, jedoch mit der Ausnahme, dass eine wässrige Lösung aus 10 Gew.-% Beta-Lactoglobulin-Proteinfraktion (verfügbar von United Milk Tasmania Ltd.) anstatt der Eiweißproteinlösung verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse der Tests sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 demonstrieren, dass eine Cellulasebehandlung eine Verringerung der Feuchtzugfestigkeit von faserverstärkter Hülle und eine Reduzierung der prozentualen Dehnung bei Bruch bewirkt. Das Beispiel 1 ergibt eine Bruchgrenzen-Feuchtzugfestigkeit von 27 lb pro Quadratinch (186 kPa). Alle mit Cellulase behandelten Hüllen der Beispiele zeigen eine Festigkeitsverschlechterung, obgleich sämtliche mit Harz beschichteten Hüllen (die Beispiele 4–6) eine erhöhte Beständigkeit gegen Zugfestigkeitsverlust zeigten. Collagenhülle kommt bei Trockenwurstanwendungen trotz ihrer geringen Feuchtzugfestigkeit eine breite Akzeptanz zu, aber wie aus Tabelle 1 ersichtlich erbringt die Collagenhülle des Beispiels 3 ausgezeichnet hohe Werte der prozentualen Dehnung beim Bruch, die eine Beständigkeit gegen die unerwünschten Auswirkungen von Cellulase auf die Hülle anzeigen. Alle anderen Beispiele von mit Cellulase behandelten Hüllen mit Ausnahme von Beispiel 6 weisen deutlich geringere Dehnungswerte auf, was ein Vorliegen von geschwächten Hüllen anzeigt, die gegenüber einem Integritätsverlust und damit zusammenhängenden Probleme einschließlich Hüllenablöseproblemen und einem Abreißen während des HRäucherkammer anfälliger sind. Überraschenderweise wies die Cellulosehülle des Beispiels 6, die mit einer Kombination aus Harz und • -Lactoglobulin beschichtet wurde, einen sehr hohen und ausgezeichneten Wert der prozentualen Dehnung beim Bruch auf, der nicht nur den Werten von allen anderen mit Cellulase behandelten Cellulosehüllen überlegen war, sondern auch denjenigen von Collagenhülle.
  • Eine weitere Reihe von Hüllen wurde getestet, um nochmals die Auswirkung des pH-Werts auf den Kopplungsmechanismus der Beschichtung mit Cellulose zu überprüfen. Ohne sich darauf festlegen zu wollen wird davon ausgegangen, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine kovalente Immobilisierung des Proteins mit der Cellulose durch die Epichlorhydrin-Harz-Verankerung und die Erzeugung von sekundären Aminbindungen bewirkt, wodurch die Hüllenintegrität erhöht und die mit einem Cellulaseangriff durch Schimmel in Verbindung stehenden Probleme verringert wurden.
  • Die Beispiele 7–14 wurden ähnlich wie die Beispiele 1–6 hergestellt und überprüft, jedoch mit der Ausnahme, dass eine einzelne wässrige Lösung, die eine Mischung aus Harz und Protein enthielt, verwendet und der pH-Wert der Kymene®-557 LX-Harz- und Proteinlösung auf einen pH-Wert von 9 mit NaOH für die Beispiele 11 und 12 eingestellt wurde.
  • Die Kontroll- und Vergleichsbeispiele 7–10 wurden wie die vorhergehenden Beispiele 1–4 erzeugt. Das Beispiel 11 wurde ähnlich wie das Beispiel 5 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass vor dem Beschichten der Hülle eine vermischte Harz- und Proteinlösung auf einen pH-Wert von 9 eingestellt wurde. Das Beispiel 12 war ähnlich wie das Beispiel 6 beschaffen, jedoch mit der Ausnahme, dass die Harz- und Proteinlösung auf einen pH-Wert von 9 eingestellt wurde, bevor die Hülle beschichtet wurde. Nach dem etwa 5 minütigen Beschichten und Trocknen wurden die Hüllen der Beispiele 11 und 12 wie das Beispiel 10 zu Streifen geschnitten. Die Beispiele 13 und 14 wurden nicht gleichzeitig wie die Beispiele 7–12 hergestellt und getestet, jedoch sind sie als zusätzliche Vergleiche von Hüllen eingeschlossen, die unter Verwendung von Lösungen mit einem pH-Wert von 7 hergestellt wurden. Die Beispiele 13 und 14 wurden ähnlich wie die Beispiele 5 und 6 hergestellt und getestet, jedoch mit der Ausnahme, dass für diese beiden Beispiele der Harz- und Proteinbeschichtungsschritt wie folgt lautete: zuerst wurden die eingespannten Hüllen 1 Minute lang in einer wässrigen Lösung mit 14,4 Gew.-% Kymene 557 LX eingeweicht, und direkt darauf wurden sie 5 Minuten lang in einer vermischten Protein- und Harzlösung eingeweicht. Anschließend wurde die beschichtete Hülle wie oben getrocknet und weiterbehandelt. Für das Beispiel 13 vollzog sich das 5 minütige Einweichen in einer wässrigen Lösung aus 10 Gew.-% Eiweißprotein und 14,4 Gew.-% 557 LX-Harz. Für das Beispiel 14 vollzog sich das 5 minütige Einweichen in einer wässrigen Lösung aus 10 Gew.-% • -Lactoglobulinprotein und 14,4 Gew.-% 557 LX-Harz. Alle Beispiele 7–14 wurden bezüglich der Feuchtzugfestigkeit und der prozentualen Dehnung bei Bruch getestet und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, dass ein Erhöhen des pH-Werts der Harz- und Proteinlösungen (Beispiele 11 und 12) möglicherweise zu leichten Verbesserungen der Feuchtzugfestigkeit (in Relation zu den Beispielen 13 und 14) führen kann, jedoch keine sichtbare Auswirkung auf die prozentuale Dehnung bewerkstelligt. Die Beispiele 12 und 14 zeigen jeweils signifikante Steigerungen der Feuchtzugfestigkeit gegenüber dem Vergleichsbeispiel 10, das lediglich eine Harzbeschichtung ohne eine Proteinbeschichtungsbehandlung aufwies. Diese Testreihe zeigt eine verbesserte Leistungsfähigkeit für Hülle, bei der die Immobilisierung von Molkeprotein-• -Lactoglobulin in einem Schritt verwendet wurde, gegenüber den erfindungsgemäßen Beschichtungen, bei denen eine alleinige Harzbeschichtung verwendet wurde, die sowohl bei einem pH-Wert von 7 wie bei einem pH-Wert von 9 aufgetragen wurde. Für Eiweißprotein ergab sich eine Verbesserung der Feuchtzugfestigkeit für die bei einem pH-Wert von 9 aufgetragenen Beschichtungen, allerdings nicht für die mit einem pH-Wert von 7 beschichteten Hüllen. Wiederum erbringen die mit Harz und • -Lactoglobulin beschichteten Cellulosehüllen überraschend gute Werte der prozentualen Dehnung beim Bruch sowie eine verbesserte Feuchtzugfestigkeit im Vergleich zu sowohl der nicht beschichteten faserartigen Hülle wie der nur mit Harz beschichteten faserartigen Hülle. Die Werte der prozentualen Dehnung für die erfindungsgemäßen Hüllen der Beispiele 12 und 14 sind unerwarteterweise höher und liegen sehr nahe bei den Werten der Collagenhülle des Vergleichsbeispiels 9. Die hohen Werte der prozentualen Dehnung beim Bruch und der Feuchtzugfestigkeit für die erfindungsgemäßen Hüllen zeigen eine verbesserte Integrität der Cellulosehülle an, wobei zu erwarten ist, dass diese verbesserte Integrität das Abpellen auf vorteilhafte Weise vereinfacht und die Wahrscheinlichkeit eines Hüllenabreißens in dem Trocknungsraum während des Aufhängens gegenüber einem unbeschichteten Celluloseüberzug und gegenüber nur mit Harz beschichteter Cellulosehülle verringert.
  • Es wurde eine weitere Reihe von Hüllen hergestellt und getestet, um die Auswirkung von sich verändernden verschiedenen Variablen bei der Herstellung von Hülle der vorliegenden Erfindung zu bestimmen. Die untersuchten Variablen beinhalten die Ersetzung einer nicht-faserartigen regenerierten Cellulosehülle durch faserverstärkte Hülle, den Vergleich von Molkeproteinfraktionen aus zwei Quellen; mit Glyzerin versetzte gegenüber nicht mit Glyzerin versetzte Hüllen; sowie den Auftrag einer vermischten Harz- und Proteinlösung gegenüber einem sequenziellen Auftrag von Harz und Protein. Die Beispiele 15–35 sind ausführlicher in der Tabelle 3 beschrieben, wobei die Herstellung und Überprüfung der Hüllen der Beispiele ähnlich wie bei den obigen Beispielen ausfielen, solange dies nicht anders angegeben ist. Die angegebenen Werte bestehen aus einem Mittelwert für drei Streifen, die für jede Hülle getestet wurden.
  • Das Beispiel 15 ist eine Kontrollhülle, angefertigt aus nicht essbarem Collagen, das kommerziell von Fibran verfügbar ist. Die Trockenhüllenwandstärke beträgt etwa 2,6 mil (66 μm). Diese Collagenhülle wurde vor dem Testen etwa 5 Minuten lang in einer wässrigen Lösung aus 20 Gew.-% Salz eingeweicht.
  • Die Beispiele 16–29 waren alle faserverstärkte Cellulosehüllen mit einer Trockenwandstärke von etwa 3,0 mil (76 μm). Die Beispiele 30–35 waren große nicht-faserartige regenerierte Cellulosehüllen (etwa 230 mm Umfang) mit einer Hüllenwandstärke von etwa 5,3 mil (135 μm).
  • Die mit Cellulase behandelten Beispiele wurden wie die vorhergehenden Beispiele etwa 24 Stunden lang bei etwa 35°C in einer wässrigen Lösung aus 1 Gew.-% Cellulase eingeweicht. Bei den mit Glyzerin versetzten Hüllen wurde der Hüllenwaschschritt in warmem Leitungswasser, der bei den Beispielen ohne Glyzerin zur Entfernung des Glyzerins vor dem Auftrag jeglicher Harz- oder Proteinbeschichtungen verwendet wurde, weggelassen. Die Beispiele "ohne Glyzerin" können auf Grund eines unvollständigen Waschens eine Spurenmenge an Glyzerin enthalten. Von den Beispielen 16–35 verwendeten die Hüllen der Beispiele 17, 24–29, 31, 34 und 35 einen Waschschritt mit Leitungswasser, um wasserlösliche Beschichtungen einschließlich Glyzerin zu entfernen, während die restlichen Beispiele über keinen zusätzlichen Schritt zur Entfernung von Glyzerin verfügten, obgleich möglicherweise eine gewisse Menge an Glyzerin während der Harz-, Protein- oder Enzymbeschichtungsschritte oder während des etwa 15 minütigen Wassereinweichschrittes entfernt worden ist, der vor dem Test derjenigen Hüllen verwendet wurde, welche nicht mit der wässrigen Cellulaselösung behandelt wurden.
  • Die Hüllen der Beispiele 18–29 und 32–35 wurden mit mindestens einer wässrigen Lösung beschichtet, die Harz und/oder Protein enthielt. In der Tabelle 3 bezieht sich "Harz" auf eine wässrige Lösung aus 14,4 Gew.-% KymeneTM-557 LX, das ein kationisches wärmeaushärtendes Harz mit Epoxidgruppen ist, die durch die Redaktionsprodukte von Epichlorhydrin und Polyamin, Polyamid oder Polyamin-Polyamid oder Mischungen daraus ausgebildet werden. Der Begriff "• -Lactoglobulin" oder "• " wird in der Tabelle 3 verwendet, um eine wässrige Lösung aus 10 Gew.-% • -Lactoglobulin-Proteinfraktion zu bezeichnen, die unter der Marke Beta-Fraction von der United Milk Tasmania Ltd. erhältlich ist. Der Begriff "Molkeprotein" oder "WP" wird in der Tabelle 3 verwendet, um eine wässrige Lösung aus 10 Gew.-% einer • -Lactoglobulin enthaltenden Molkeproteinfraktion zu bezeichnen, die unter der Marke Daritek NBV von Foremost Products verfügbar ist.
  • In den Beispielen 18, 19, 22–25, 28 und 29 wurde die Harz- und/oder Proteinbeschichtung in einem einzigen Schritt aufgetragen, indem sie in einer einzelnen Lösung mit einem sanften Vermischen für einen Zeitraum von etwa 5 Minuten bei Umgebungsbedingungen mit dem angegebenen Lösungs-pH-Wert eingeweicht wurde. Die Beispiele 20, 21, 26, 27 und 32–35 von sequentiell beschichteten Hüllen wurden alle zuerst mit der Kymene 557 LX-Harzlösung etwa 1 Minute lang beschichtet, woraufhin unmittelbar ein etwa 5 minütiges Einweichen in der Proteinlösung mit einem leichten Umrühren folgte.
  • Für jedes sowohl mit Cellulase behandelte wie unbehandelte Beispiel wurden ähnliche Hüllenstreifen bezüglich der Dehnung bei Bruch und der Feuchtzugfestigkeit getestet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 angeführt.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Auf Tabelle 3 Bezug nehmend wurden Tests an Proben von faserartiger Hülle, mit und ohne ein Auswaschen zur Glyzerinentfernung und unter Verwendung von Molkeproteinfraktionen von zwei unterschiedlichen Zulieferern durchgeführt. Die Auswirkungen des Cellulasequalitätsverlusts ist deutlich an den niedrigeren Werten der Zugfestigkeit und der Dehnung beim Bruch der Beispiele 16–19, 24 und 25 relativ zu den gleichen Hüllen ohne eine Cellulasebehandlung ersichtlich.
  • Eine Proteinbehandlung alleine verdoppelte annähernd die Werte der Feuchtzugfestigkeit und Dehnung beim Bruch der mit Glyzerin versetzten faserartigen Hüllen (ohne Waschschritt; Beispiele 18 und 19) relativ zu der mit Glyzerin versetzten faserartigen Kontrollhülle des Beispiels 16. Ebenfalls ergab sich eine Verbesserung für die faserartige Kontrollhülle des Beispiels 17, das einen Waschschritt zur Glyzerinentfernung gegenüber dem Wert der faserartigen Kontrollhülle des Beispiels 16 aufwies. Relativ zu dem gewaschenen Kontrollbeispiel 17 erbrachten die nur mit Protein beschichteten und gewaschenen faserartigen Hüllen der Beispiele 24 und 25 keine zusätzliche Verbesserung.
  • Die mit Glyzerin versetzten faserartigen Hüllenbeispiele 20–21 zeigten ebenfalls eine weitere Verbesserung von Hüllen, die eine sequentielle Beschichtung von Harzlösung, gefolgt von einer Proteinlösung verwendeten, gegenüber den nur Molkeprotein enthaltenden Proben. Die mit Glyzerin versetzten faserartigen Hüllenbeispiele 22–23, die eine Beschichtung aus einer Mischung von Harz und Protein benutzten, zeigten eine weitere Verbesserung gegenüber Hüllen, die sequentiell mit einer Harzlösung und einer anschließenden Proteinlösung beschichtet wurden.
  • Eine weitere Untersuchung der gewaschenen faserartigen Hüllen der Beispiele 26–27 erbrachte eine weitere, jedoch nur leichte Verbesserung der Hüllen, die eine sequentielle Beschichtung aus Harzlösung gefolgt von Proteinlösung verwendeten, gegenüber denjenigen Hüllenproben, die nur Molkeprotein enthielten. Die gewaschenen faserartigen Hüllen der Beispiele 28–29, bei welchen eine Beschichtung aus einer Mischung von Harz und Protein benutzt wurde, wiesen eine viel größere Verbesserung gegenüber Hüllen auf, die sequentiell mit Harzlösung gefolgt von Proteinlösung beschichtet wurden.
  • Erneut auf Tabelle 3 Bezug nehmend wurden Tests an Proben aus nicht-faserartiger Hülle mit und ohne einem Auswaschen zur Glyzerinentfernung und unter Verwendung von Molkeproteinfraktionen von zwei unterschiedlichen Zulieferern durchgeführt. Die Auswirkung des Cellulasequalitätsverlusts zeigt sich in den niedrigeren Werten der Zugfestigkeit und der Dehnung beim Bruch der Beispiele 30 und 31 relativ zu den gleichen Hüllen ohne eine Cellulasebehandlung. Es wird davon ausgegangen, dass der Unterschied im Qualitätsverlust, der durch die unterschiedlichen Werte zwischen den nicht-faserartigen Hüllen (etwa 5,3 mil (135 μm) dick) der Beispiele 30 und 31 und der faserartigen Hülle (etwa 3,0 mil (76 μm) dick) der Beispiele 16 und 17 widergespiegelt wird, teilweise durch den Unterschied in den Hüllenstärken zustande kommt.
  • Eine Verbesserung gegenüber der nicht-faserartigen Kontrollhülle des Beispiels 30 ergab sich für die nicht-faserartige Kontrollhülle des Beispiels 31, die einen Waschschritt zur Glyzerinentfernung aufwies. Eine weitere Verbesserung zeigte sich sowohl für die mit Glyzerin versetzten wie gewaschenen nicht-faserartigen Hüllen, die mit Harz und Protein beschichtet wurden.
  • Sowohl die Proteine von United Milk Tasmania Ltd. wie diejenigen von Foremost waren in den erfindungsgemäßen Formulierungen effektiv. Die obigen Beispiele und Testergebnisse zeigen die Eignung und die verbesserte Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Hüllen bei der Verwendung in Cellulase beständigen Anwendungen wie z.B. der Trockenwurstherstellung.
  • Die obigen Beispiele dienen lediglich zur Illustration der Erfindung und ihrer Vorteile und beabsichtigen keine Eingrenzung der Erfindung, da sich für den Fachmann weitere Modifikationen der offenbarten Erfindung ergeben. Es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen in den Rahmen der Erfindung fallen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (12)

  1. Cellulosehülle, -papier oder -schicht, welche(s) auf zumindest einer Oberfläche mit einer Beschichtung chemisch verbunden ist, die (a) zumindest ein Protein mit einem sauren isoelektrischen Punkt und (b) mindestens ein kationisches, wärmeaushärtendes Harz mit Epoxidgruppen aufweist, wobei das Harz durch Reaktion zwischen folgenden Reaktionspartnern gewonnen werden kann: ein Epichlorhydrin und mindestens ein Polyamid, Polyamin, Polyamin-Polyamid oder eine Mischung von zweien oder mehreren davon.
  2. Hülle, Papier oder Schicht gemäß Anspruch 1, die/das eine faserverstärkte Cellulosehülle beinhaltet.
  3. Hülle, Papier oder Schicht gemäß Anspruch 1, die/das eine nicht-faserartige Cellulosehülle beinhaltet.
  4. Hülle, Papier oder Schicht gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der/dem das Protein ein Molkeprotein beinhaltet.
  5. Hülle, Papier oder Schicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der/dem das Protein ein β-Lactoglobulin beinhaltet.
  6. Hülle, Papier oder Schicht gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der/dem die Beschichtung einen pH-Wert größer 8 aufweist.
  7. Hülle, Papier oder Schicht gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die/das die Beschichtung auf einer Außenseite und eine zweite Beschichtung, die zumindest ein kationisches, wärmeaushärtendes Harz mit Epoxidgruppen beinhaltet, auf einer Innenseite aufweist, wobei das Harz durch Reaktion zwischen Reaktionspartnern gewonnen werden kann, die die folgenden beinhalten: ein Epichlorhydrin und mindestens ein Polyamid, Polyamin, Polyamin-Polyamid oder eine Mischung von zweien oder mehreren davon.
  8. Verfahren zur Herstellung der(s) beschichteten Cellulosehülle, -papiers oder -schicht gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, im Zuge dessen: mindestens eine Oberfläche einer (eines) Cellulosehülle, -papiers oder -schicht mit einer Mischung beschichtet wird, welche (a) zumindest ein Protein mit einem sauren isoelektrischen Punkt und (b) zumindest ein kationisches, wärmeaushärtendes Harz mit Epoxidgruppen aufweist, wobei das Harz durch Reaktion zwischen Reaktionspartnern gewonnen werden kann, die die folgenden beinhalten: ein Epichlorhydrin und mindestens ein Polyamid, Polyamin, Polyamin-Polyamid oder eine Mischung von zweien oder mehreren daraus.
  9. Verfahren zur Herstellung der(s) beschichteten Cellulosehülle, -papiers oder -schicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, im Zuge dessen: mindestens einer Oberfläche einer (eines) Cellulosehülle, -papiers oder -schicht mit mindestens einem kationischen, wärmeaushärtenden Harz mit Epoxidgruppen beschichtet wird, wobei das Harz durch Reaktion zwischen Reaktionspartnern gewonnen werden kann, die die folgenden bein halten: ein Epichlorhydrin und zumindest ein Polyamid, Polyamin-Polyamid oder eine Mischung von zweien oder mehreren daraus und anschließend diese Oberfläche der(s) beschichteten Hülle, Papiers oder Schicht mit einer Beschichtung aus mindestens einem Protein mit einem sauren isoelektrischen Punkt beschichtet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, bei welchem die Beschichtung(en) bei einem alkalischen pH-Wert angebracht werden.
  11. Cellulosehaltige Lebensmittelverpackung, welche eine Hülle, ein Papier oder eine Schicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  12. Beschichtungszusammensetzung zur Verwendung bei der Beschichtung der Cellulosehülle, des -papiers oder der -schicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Zusammensetzung eine Mischung beinhaltet, welche (a) mindestens ein Protein mit einem sauren isoelektrischen Punkt und (b) mindestens ein kationisches, wärmeaushärtendes Harz mit Epoxidgruppen beinhaltet, wobei das Harz durch Reaktion zwischen Reaktionspartnern gewonnen werden kann, die die folgenden beinhalten: ein Epichlorhydrin und zumindest ein Polyamid, Polyamin, Polyamin-Polyamid oder eine Mischung von zweien oder mehreren daraus.
DE1998629624 1997-11-12 1998-11-06 Zellulose-Hülle, -Film oder -Papier, beständig gegen Cellulase; sowie Verfahren und Zusammensetzung Revoked DE69829624T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/968,939 US6083581A (en) 1997-11-12 1997-11-12 Cellulase resistant cellulose casing and process
US968939 1997-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829624D1 DE69829624D1 (de) 2005-05-12
DE69829624T2 true DE69829624T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=25514965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998629624 Revoked DE69829624T2 (de) 1997-11-12 1998-11-06 Zellulose-Hülle, -Film oder -Papier, beständig gegen Cellulase; sowie Verfahren und Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6083581A (de)
EP (1) EP0914772B8 (de)
CA (1) CA2251210C (de)
DE (1) DE69829624T2 (de)
ES (1) ES2241104T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995781B1 (de) * 1998-04-23 2004-08-18 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Beschichtungszusammensetzung
AT412733B (de) * 2003-09-04 2005-06-27 Fine Foods Handels Und Beteili Verfahren zur beschichtung von papier, karton oder ähnlichen materialien
DE10360610A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Kalle Gmbh & Co. Kg Proteinhaltige, schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit Innenverstärkung
DE102005031250A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Richard Dr. Shah Alam Cropp Kollagenbeschichtung von Einmalfaserverpackungen und Lebensmittelbehältern
DE102005032241A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Kalle Gmbh Nahrungsmittelhülle auf Basis von Cellulosehydrat mit einer Kollagen-Fibrillen und Gelatine enthaltenden Beschichtung
DE102012012484A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Kalle Gmbh Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle auf Basis von Biopolymeren mit Innenimprägnierung
JP6694856B2 (ja) 2017-07-25 2020-05-20 王子ホールディングス株式会社 繊維状セルロース含有組成物、その製造方法、及び膜

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829702A (en) * 1930-04-07 1931-10-27 Leo A Goodman Method of treating fibrous material
US2105273A (en) * 1935-06-08 1938-01-11 Visking Corp Apparatus for manufacturing cellulose coated and impregnated fibrous tubes
US2616874A (en) * 1951-07-19 1952-11-04 Rohm & Haas Methylol derivatives of ureido-polyamines
US2796362A (en) * 1955-06-29 1957-06-18 American Cyanamid Co Surface treatment
US3158488A (en) * 1962-08-20 1964-11-24 Tee Pak Inc Dry sausage preparation and casings therefor
US3378379A (en) * 1963-05-21 1968-04-16 Union Carbide Corp Food casing and method of producing same
US3360383A (en) * 1964-09-08 1967-12-26 Tee Pak Inc Casing for preparation of dry sausages
US3367786A (en) * 1964-09-16 1968-02-06 Tee Pak Inc Casing for dry sausages
US3383223A (en) * 1964-09-16 1968-05-14 Tee Pak Inc Casing for dry sausages
US3427169A (en) * 1965-12-23 1969-02-11 Tee Pak Inc Casing for dry sausages
GB1086604A (en) * 1966-04-01 1967-10-11 Tee Pak Inc Dry sausage casing
US3917894A (en) * 1968-01-15 1975-11-04 Tee Pak Inc Process for coating regenerated cellulose film and the coated film
US3695904A (en) * 1968-01-15 1972-10-03 Tee Pak Inc Method of improving coloring agent crocking fastness of polymeric alcohol films
US3617312A (en) * 1968-07-18 1971-11-02 Tee Pak Inc Antimycotic overcoating treatment of cellulose sausage casing
US3753740A (en) * 1969-12-23 1973-08-21 Tee Pak Inc Easily peelable sausage casing
US3645760A (en) * 1970-01-05 1972-02-29 Merril N O Brien Dry sausage casing
US3674506A (en) * 1970-03-18 1972-07-04 Gen Mills Inc Forming a filled edible casing
US3743521A (en) * 1970-10-06 1973-07-03 Union Carbide Corp Coated fibrous sausage casing
DE2162204B2 (de) * 1971-12-15 1980-08-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit thermoplastischem Kunstharz beschichtete Wursthülle aus regenerierter Cellulose für kochfeste Wurstwaren
US3935320A (en) * 1973-04-04 1976-01-27 Union Carbide Corporation Tubular cellulosic casing with cationic thermosetting resin coating
YU36328B (en) * 1973-07-18 1983-06-30 Elastin Werk Ag Method of manufacturing red foils for packing sausages
US4059706A (en) * 1974-03-07 1977-11-22 General Foods Corporation Spray-dried L-aspartic acid derivatives
US3922352A (en) * 1974-04-01 1975-11-25 Gen Foods Corp Juicy sausage analog and process
US3905397A (en) * 1974-10-15 1975-09-16 Union Carbide Corp Tubular food casings
US4196220A (en) * 1978-05-09 1980-04-01 Union Carbide Corporation Smoke colored food casing and method of producing same by use of liquid smoke and an albumin
GB2035842B (en) * 1978-12-05 1983-05-11 Union Carbide Corp Food casing and method of preparing same
US4348420A (en) * 1980-08-25 1982-09-07 Nutrisearch Company Process for binding comminuted meat
DE3108795A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Fuer lebensmittel, insbesondere wurstwaren, geeignete faserverstaerkte schlauchhuelle und verfahren zu ihrer herstellung
IE52725B1 (en) * 1981-04-13 1988-02-03 Kuraray Co Method for production of formed food product of microfibrillar milk protein
DE3227920A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cellulaseresistente lebensmittelhuelle
DE3328947A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schimmelresistentes huellenmaterial
DE3333387A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-11 Huckfeldt & Thorlichen, 2082 Tornesch Kuenstliche wursthuelle
US4557801A (en) * 1984-08-20 1985-12-10 Scott Paper Company Wet-strengthened cellulosic webs
DE8436989U1 (de) * 1984-12-18 1985-09-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Künstliche Wursthülle für Würste vom Rohwursttyp
US4666750A (en) * 1985-03-01 1987-05-19 Hoechst Aktiengesellschaft Artificial sausage casing
DE3617500A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Hoechst Ag Wursthuelle mit verbesserter kaliberkonstanz
JP2601300B2 (ja) * 1987-04-06 1997-04-16 旭化成工業株式会社 粉状または粒状油脂およびその製造方法
DE3711712A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hoechst Ag Lebensmittelhuelle auf basis von cellulose mit vernetzten eiweissverbindungen
US4967798A (en) * 1987-04-24 1990-11-06 Hoechst Aktiengesellschaft Packaging casing based on cellulose having improved processing characteristics
DE3807070A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Hoechst Ag Schlauchfoermige nahrungsmittelhuelle aus cellulosehydrat, insbesondere kuenstliche wursthuelle
US4926154A (en) * 1988-12-23 1990-05-15 General Motors Corporation Indium arsenide magnetoresistor
US5284674A (en) * 1992-05-11 1994-02-08 Fazio Susan C Powdered dairy creamer
CA2110565A1 (en) * 1992-12-04 1994-06-05 Robert Louis Joseph Nutritional bar for a protein-sparing diet of the very-low-calorie type
EP0650044A3 (de) * 1993-04-02 1996-06-19 Hitachi Chemical Co Ltd Verfahren zur Chemilumineszenzanalyse.
JPH06335346A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Masayuki Kato ハム、ソーセージ用包装材
CA2110096C (en) * 1993-07-23 1999-11-02 Eric M. J. Verschueren Fibrous food casings having modified release properties and methods of manufacture
US5756680A (en) * 1994-01-05 1998-05-26 Sepragen Corporation Sequential separation of whey proteins and formulations thereof
US5693461A (en) * 1995-03-21 1997-12-02 Eastman Kodak Company Mixed packet color photographic system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0914772B1 (de) 2005-04-06
EP0914772A3 (de) 1999-06-16
ES2241104T3 (es) 2005-10-16
US6083581A (en) 2000-07-04
EP0914772B8 (de) 2005-06-01
CA2251210C (en) 2002-08-27
CA2251210A1 (en) 1999-05-11
DE69829624D1 (de) 2005-05-12
EP0914772A2 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000313T2 (de) Überzug mit Geschmacksabgabe
DE1492632A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit von Wursthuellen,die durch Strangpressen einer Masse gequollener Kollagen-Fibrillen in ein Koagulationsbad hergestellt sind
DE2416129A1 (de) Aus cellulose bestehende schlauchfoermige faserstoffhuelle fuer nahrungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3732021A1 (de) Flache nahrungsmittelhuellen aus faseriger cellulose mit einem geringen gesamtgehalt an weichmacher
DE2529655C3 (de) Verpackungshülle für Fleischerzeugnisse
DE2300338A1 (de) Leicht abziehbare, innen beschichtete kuenstliche wursthuelle
DE69829624T2 (de) Zellulose-Hülle, -Film oder -Papier, beständig gegen Cellulase; sowie Verfahren und Zusammensetzung
DE2721427C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lebensmittelhülle aus Zellulose
EP1732393B1 (de) Cellulosehydrat-wursthülle mit minimaler brathaftung
DE2100210A1 (de)
EP1933630A1 (de) Pigmentierter und innenimprägnierter cellulose-faserdarm
DE3408409A1 (de) Cellulosehaltige nahrungsmittelhuelle
EP2140765B1 (de) Wursthülle mit verbesserter Bräthaftung
EP0286026B1 (de) Lebensmittelhülle auf Basis von Cellulose mit vernetzten Eiweissverbindungen
EP2676547B1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle auf Basis von Biopolymeren mit Innenimprägnierung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1492641A1 (de) Wursthuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60001757T2 (de) Nahrungsmittelhülle aus viskose-rauch mischungen
EP1912510B1 (de) Imprägnierte oder beschichtete schlauchförmige nahrungsmittelhülle auf cellulosebasis
EP0638241B1 (de) Nahrungsmittelhülle auf Cellulosebasis mit verbesserten Reifeeigenschaften
DE3900343A1 (de) Schlauchfoermige nahrungsmittelhuelle aus cellulosehydrat, insbesondere kuenstliche wursthuelle
DE3240847A1 (de) Nahrungsmittelhuelle aus cellulosehydrat mit einer als langzeitfungicid wirkenden beschichtung
EP1906742B1 (de) Nahrungsmittelhülle auf basis von cellulosehydrat mit einer kollagen-fibrillen und gelatine enthaltenden beschichtung
DE19528890A1 (de) Flächen- oder schlauchförmige Nahrungsmittelhülle auf der Basis von Cellulosehydrat
DE2539909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten künstlichen Wursthiillen
DE69921507T2 (de) Papier und verwandte produkte mit verbesserten nassausdehnungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VISKASE CO., INC., WILLOWBROOK, ILL., US

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation