DE69829215T2 - Substituierte beta-alaninen - Google Patents

Substituierte beta-alaninen Download PDF

Info

Publication number
DE69829215T2
DE69829215T2 DE69829215T DE69829215T DE69829215T2 DE 69829215 T2 DE69829215 T2 DE 69829215T2 DE 69829215 T DE69829215 T DE 69829215T DE 69829215 T DE69829215 T DE 69829215T DE 69829215 T2 DE69829215 T2 DE 69829215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetyl
amino
methoxy
phenyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829215D1 (de
Inventor
Charles Peter Dagenham ASTLES
Victor Neil Dagenham HARRIS
David Andrew Dagenham MORLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis UK Holdings Ltd
Original Assignee
Aventis Pharma Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9727532.5A external-priority patent/GB9727532D0/en
Application filed by Aventis Pharma Ltd filed Critical Aventis Pharma Ltd
Publication of DE69829215D1 publication Critical patent/DE69829215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829215T2 publication Critical patent/DE69829215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/42Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung ist auf substituierte β-Alanine, deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren pharmazeutische Anwendung bei der Behandlung von Erkrankungszuständen, die durch die Inhibierung von Zelladhäsion moduliert werden können, gerichtet.
  • Zelladhäsion ist ein Vorgang, durch den Zellen miteinander assoziieren, zu einem speziellen Ziel wandern oder sich innerhalb der extra-zellulären Matrix lokalisieren. Viele von den Zelle-Zelle- und Zelle-extrazelluläre Matrix-Wechselwirkungen werden durch Proteinliganden (beispielsweise Fibronectin, Vitronectin und VCAM-1) und deren Integrinrezeptoren [beispielsweise VLA-4 (α4β1)] vermittelt. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Wechselwirkungen eine wichtige Rolle bei vielen physiologischen (beispielsweise Embryonenentwicklung und Wundheilung) und pathologischen Zuständen (beispielsweise Tumorzelleninvasion und Metastasis, Entzündung, Atherosklerose und Autoimmunerkrankung) spielen.
  • Eine große Vielzahl von Proteinen dient als Liganden für Integrinrezeptoren. Im Allgemeinen fallen die durch Integrine erkannten Proteine in eine von diesen drei Klassen: extrazelluläre Matrixproteine, Plasmaproteine und Zelloberflächenproteine. Extrazelluläre Matrixproteine, wie Collagen, Fibronectin, Fibrinogen, Laminin, Thrombospondin und Vitronectin, binden an eine Vielzahl von Integrinen. Viele von den adhäsiven Proteinen zirkulieren auch in Plasma und binden an aktivierte Blutzellen. Zusätzliche Komponenten in Plasma, die Liganden für Integrine darstellen, schließen Fibrinogen und Faktor X ein. Zellgebundener Komplement-C3bi und verschiedene Transmembranproteine, wie Ig-artiges Zelladhäsionsmolekül (ICAM-1,2,3) und vaskuläres Zelladhäsionsmolekül (VCAM-1), die Mitglieder der Ig-Superfamilie sind, dienen auch als Zelloberflächenliganden für einige Integrine.
  • Integrine sind heterodimere Zelloberflächenrezeptoren, die aus zwei Untereinheiten bestehen, genannt α und α-Untereinheiten. Es gibt mindestens zwölf verschiedene α-Untereinheiten (α1-α6, α-L, α-M, α-X, α-IIb, α-V und α-E) und mindestens neun verschiedene β (β1-β9) Untereinheiten. Die Integrinfamilie kann in Klassen eingeteilt werden, die auf den β-Untereinheiten basieren, welche mit einer oder mehreren α-Untereinheiten verbunden sein können. Die am breitesten verteilten Integrine gehören zu der β1-Klasse, auch bekannt als die sehr späten Antigene (VLA). Die zweite Klasse von Integrinen sind Leukozyten-spezifische Rezeptoren und bestehen aus einer von drei α-Untereinheiten (α-L, α-M oder α-X), komplexiert mit dem β2-Protein. Die Cytoadhäsine α-IIβ3 und α-Vβ3 bestehen aus der dritten Klasse von Integrinen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hauptsächlich Mittel, die die Wechselwirkung des Liganden VCAM-1 mit seinem Integrinrezeptor α4β1 (VLA-4), welcher auf zahlreichen hämatopoetischen Zellen und etablierten Zelllinien, einschließlich hämatopoetischer Vorstufen, peripherer und cytotoxischer T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Monozyten, Thymozyten und Eosinophilen, exprimiert wird, modulieren.
  • Das Integrin α4β1 vermittelt sowohl Zelle-Zelle- als auch Zelle-Matrix-Wechselwirkungen. Zellen, die α4β1 exprimieren, binden an die Carboxy-terminale Zellbindungsdomäne des extrazellulären Matrixproteins Fibronectin, an das Cytokininduzierbare, endotheliale Zelloberflächenprotein VCAM-1, und aneinander, um homotypische Aggregation zu fördern. Die Expression von VCAM-1 durch endotheliale Zellen wird durch proentzündliche Cytokine, wie INF-γ, TNF-α und LI-1β, aufreguliert.
  • Die Regulierung von α4β1-vermittelter Zelladhäsion ist bei zahlreichen physiologischen Vorgängen, einschließlich T-Zellenproliferation, B-Zellenlokalisation an germinale Zentren, und Anhaftung von aktivierten T-Zellen und Eosinophilen an endotheliale Zellen, von Bedeutung. Ein Nachweis für den Einbezug von VLA-4/VCAM-1-Wechselwirkung in verschiedene Erkrankungsvorgänge, wie Melanom-Zellteilung bei Metastasis, T-Zellen-Infiltration durch synoviale Membranen bei rheumatischer Arthritis, Autoimmun-Diabetes, Colitis und Leukozytenpenetration der Blut-Hirn-Schranke bei experimenteller Autoimmun-Encephalomyelitis, Atherosklerose, periphere vaskuläre Erkrankung, cardiovasluläre Erkrankung und multiple Sklerose, wurde durch das Untersuchen der Rolle von dem Peptid CS-1 (der variable Bereich von Fibronectin, an den α4β1 über die Sequenz Leu-Asp-Val bindet) und Antikörpern, die für VLA-4 oder VCAM-1 in verschiedenen In-vitro- und In-vivo-Versuchsmodellen von Entzündung spezifisch sind, zusammen gestellt. Beispielsweise unterdrückt bei einem Streptococcen-Zellwand-induzierten Versuchsmodell von Arthritis bei Ratten intravenöse Verabreichung von CS-1 am Beginn von Arthrose sowohl akute als auch chronische Entzündung (S.M. Wahl et al., J. Clin. Invest., 1994, 94, Seiten 655–662). In dem Oxazalon-sensibilisierten Entzündungsmodell (Kontakthypersensibilitätsreaktion) bei Mäusen inhibierte intravenöse Verabreichung von anti-α4-spezifischen monoklonalen Antikörpern signifikant (50–60% Verminderung in der Ohrschwellungsreaktion) die efferente Reaktion (P.L. Chisholm et al. J. Immunol., 1993, 23, Seiten 682–688).
  • WO 96/22966 offenbart bestimmte Verbindungen, von denen angegeben wird, dass sie zur Inhibierung und Verhinderung von Zelladhäsion und Zelladhäsions-vermittelten Pathologien verwendbar sind.
  • Wir haben nun eine Gruppe von substituierten β-Alaninen gefunden, die wertvolle pharmazeutische Eigenschaften, insbesondere die Fähigkeit, die Wechselwirkung von VCAM-1 und Fibronectin mit dem Integrin VLA-4 (α4β1) zu regulieren, aufweisen.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00040001
    worin:
    R4 Aryl oder Heteroaryl darstellt oder R4 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, jedes gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Halogen, Oxo, R5, -C(=O)-R7, -NH-C(=O)-R7 oder -C(=O)NY1Y2, darstellt oder R4 Cycloalkenyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl, jedes gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Oxo, R6 oder -L2-R6, darstellt {wobei R5 ein Carboxyl (oder entsprechend geschütztes Derivat), Aryl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, -ZR7 oder -NY1Y2 darstellt; R6 ein Carboxyl (oder entsprechend geschütztes Derivat), Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, -ZH, -Z1R7 oder -NY1Y2 darstellt; R7 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocycloalkyl oder Heterocycloalkylalkyl darstellt; L2 Alkylen darstellt; Y1 und Y2 unabhängig Wasserstoff, Acyl, Alkyl [gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Heterocycloalkyl oder einer oder mehreren Gruppen Carboxy oder -C(=O)-NHR8 (worin R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl darstellt)], Alkylsulfonyl, Aryl, Arylalkyloxycarbonyl, Arylsulfonyl, Aryl-alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocycloalkyl oder Heterocycloalkylalkyl darstellen; oder die Gruppe -NY1Y2 ein 5-7-gliedriges cyclisches Amin bilden kann, das (i) gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Carbox-amido, Carboxy, Hydroxy, Oxo, Hydroxyalkyl, HOCH2CH2-(OCH2CH2)m- (worin m null oder eine ganze Zahl eins oder zwei ist), oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carboxy oder Carboxamido, substituiert sein kann, (ii) auch ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus O, N, S oder SO2, enthalten kann und (iii) auch an weitere aromatische, heteroaromatische, Heterocycloalkyl- oder Cycloalkyl-Ringe zur Bildung eines bicyclischen oder tricyclischen Ringsystems kondensiert sein kann; Z O oder S darstellt; und Z1 O oder S(O)m darstellt};
    R9 eine gerade oder verzweigte C1-6-Alkylenkette, eine gerade oder verzweigte C2-6-Alkenylenkette oder eine gerade oder verzweigte C2-6-Alkinylenkette darstellt;
    R11 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R4 darstellt;
    Y Carboxy darstellt;
    X1 und X2 jeweils unabhängig CR2 wiedergeben (worin R2 Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy darstellt);
    und -R9-CON(R11)-CH2-CON(R4)-CH2-CH2-Y an die Ring-3- oder 4-Position gebunden ist;
    worin das Aryl und Heteroaryl, ob als eine Gruppe oder Teil einer Gruppe, gegebenenfalls mit Aryl-Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acyl, Acylamino, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylthio, Aroyl, Aroylamino, Aryl, Arylalkyloxy, Arylalkyloxycarbonyl, Arylalkylthio, Aryloxy, Aryloxycarbonyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylthio, Carboxy, Cyano, Halogen, Heteroaroyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyloxy, Heteroarylamino, Heteroaryloxy, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Y3Y4N-, Y3Y4NCO-, Y3Y4NSO2- (worin Y3 und Y4 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Arylalkyl darstellen), Y3Y4N-L3-Z2- (worin L3 C2-6-Alkylen darstellt und Z2 O, NR8 oder S (O)m darstellt), AlkylC(=O)-Y3N-, AlkylSO2-Y3N- oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Aryl, Heteroaryl, Hydroxy oder Y3Y4N-,
    und deren Esterprodrugs und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate (z.B. Hydrate) von solchen Verbindungen und deren Esterprodrugs.
  • In der vorliegenden Beschreibung umfasst der Begriff "erfindungsgemäße Verbindungen" und äquivalente Ausdrücke Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie hierin vorstehend beschrieben, wobei der Ausdruck die Prodrugs die pharmazeutisch verträglichen Salze und die Solvate, beispielsweise Hydrate, einschließt, wenn der Zusammenhang es so erlaubt. In ähnlicher Weise bedeutet Bezugnahme auf Zwischenprodukte, egal ob sie selbst beansprucht werden oder nicht, dass auch ihre Salze und Solvate, wo der Zusammenhang es so erlaubt, umfasst sind. Der Klarheit halber sind bestimmte Fälle, wenn der Zusammenhang es so erlaubt, manchmal im Text ausgewiesen, jedoch sind diese Fälle lediglich veranschaulichend und sind nicht vorgesehen, andere Fälle auszuschließen, wenn der Zusammenhang es so erlaubt.
  • Wie vorstehend innerhalb der Beschreibung der Erfindung verwendet, sollen die nachstehenden Begriffe, sofern nicht anders ausgewiesen, so verstanden werden, dass sie die nachstehenden Bedeutungen aufweisen:
    "Patient" schließt sowohl Mensch als auch andere Säuger ein.
    "Saure funktionelle Gruppe" bedeutet eine Gruppe mit einer Carboxylgruppe. Die "entsprechend geschützten Derivate" sind jene, worin das saure Wasserstoffatom gegen eine geeignete Schutzgruppe ersetzt wurde. Für geeignete Schutzgruppen siehe T.W. Greene und P.G.M. Wuts in "Protective Groups in Organic Chemistry" John Wiley and Sons, 1991. Beispielhaft geschützte Derivate sind Ester von Carboxylgruppen.
    "Acyl" bedeutet ein Gruppe H-CO- oder Alkyl-CO-, worin die Alkylgruppe wie hierin beschrieben ist.
    "Acylamino" ist eine Gruppe Acyl-NH-, worin Acyl wie hierin definiert ist.
    "Alkenyl" bedeutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält und die mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Kette gerad- oder verzweigtkettig sein kann. Bevorzugte Alkenylgruppen haben 2 bis 12 Kohlenstoffatome in der Kette und bevorzugtere 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Kette. "Verzweigt", wie hierin und durch den Text verwendet, bedeutet, dass eine oder mehrere Niederalkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, an eine lineare Kette gebunden sind; hier eine lineare Alkenylkette. "Niederalkenyl" bedeutet 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Kette, die gerade oder verzweigt sein kann. Beispielhafte Alkenylgruppen schließen Ethenyl, Propenyl, n-Butenyl, i-Butenyl, 3-Methylbut-2-enyl, n-Pentenyl, Heptenyl, Octenyl und Decenyl ein.
    "Alkenylen" bedeutet einen aliphatischen zweiwertigen Rest, der von einer geraden oder verzweigten Alkenylgruppe abgeleitet ist, worin die Alkenylgruppe wie hierin beschrieben ist. Beispielhafte Alkenylenreste schließen C2-4-Alkenylenreste, wie Vinylen und Propylen, ein.
    "Alkoxy" bedeutet eine Gruppe Alkyl-O-, worin die Alkylgruppe wie hierin beschrieben ist. Beispielhafte Alkoxygruppen schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy und Heptoxy ein.
    "Alkoxycarbonyl" bedeutet eine Gruppe Alkyl-O-CO-, worin die Alkylgruppe wie hierin beschrieben ist. Beispielhafte Alkoxycarbonylgruppen schließen Methoxy- und Ethoxycarbonyl ein.
    "Alkyl" bedeutet, sofern nicht anders ausgewiesen, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die gerad- oder verzweigtkettig sein kann, mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Kette, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen. Bestimmte Alkylgruppen haben 1 bis 6 Kohlenstoffatome. "Niederalkyl" als eine Gruppe oder als ein Teil einer Niederalkoxygruppe bedeutet, sofern nicht anders ausgewiesen, eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die gerad- oder verzweigtkettig sein kann, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Kette. Beispielhafte Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, 3-Pentyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und Dodecyl ein.
    "Alkylen" bedeutet einen aliphatischen zweiwertigen Rest, abgeleitet von einer gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppe, worin die Alkylgruppe wie hierin beschrieben ist. Beispielhafte Alkylenreste schließen C1-4-Alkylenreste, wie Methylen, Ethylen und Trimethylen, ein.
    "Alkylsulfinyl" bedeutet eine Gruppe Alkyl-SO-, worin die Alkylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Bevorzugte Alkylsulfinylgruppen sind jene, worin die Alkylgruppe C1-4-Alkyl darstellt.
    "Alkylsulfonyl" bedeutet eine Gruppe Alkyl-SO2-, worin die Alkylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Bevorzugte Alkylsulfonylgruppen sind jene, worin die Alkylgruppe C1-4-Alkyl darstellt.
    "Alkylsulfonylcarbamoyl" bedeutet eine Gruppe Alkyl-SO2-NH-C(=O)-, worin die Alkylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Bevorzugte Alkylsulfonylcarbamoylgruppen sind jene, worin die Alkylgruppe C1-4-Alkyl darstellt.
    "Alkylthio" bedeutet eine Gruppe Alkyl-S-, worin die Alkylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Beispielhafte Alkylthiogruppen schließen Methylthio, Ethylthio, Isopropylthio und Heptylthio ein.
    "Alkinyl" bedeutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält und die gerade oder verzweigt sein kann, mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Kette. Bevorzugte Alkinylgruppen haben 2 bis 12 Kohlenstoffatome in der Kette und bevorzugtere 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Kette. Beispielhafte Alkinylgruppen schließen Ethinyl, Propinyl, n-Butinyl, i-Butinyl, 3-Methyl-but-2-inyl und n-Pentinyl ein.
    "Alkinylen" bedeutet einen aliphatischen zweiwertigen Rest, abgeleitet von einer geraden oder verzweigten Alki nylgruppe, worin die Alkinylgruppe wie hierin beschrieben ist. Beispielhafte Alkinylenreste schließen C2-4-Alkinylenreste, wie Ethinylen und Propinylen, ein.
    "Aroyl" bedeutet eine Gruppe Aryl-CO-, worin die Arylgruppe wie hierin beschrieben ist. Beispielhafte Aroylgruppen schließen Benzoyl und 1- und 2-Naphthoyl ein.
    "Aroylamino" ist eine Gruppe Aroyl-NH-, worin Aroyl wie vorstehend definiert ist.
    "Aryl", als eine Gruppe oder ein Teil einer Gruppe bedeutet: (i) eine gegebenenfalls substituierte monocyclische oder multicyclische aromatische carbocyclische Einheit von 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, oder (ii) eine gegebenenfalls substituierte, teilweise gesättigte, multicyclische aromatische carbocyclische Einheit, worin eine Aryl- und eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe miteinander kondensiert sind, unter Bildung einer cyclischen Struktur, wie einen Tetrahydronaphthyl-, Indenyl- oder Indanylring. Wenn R4 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe enthält, kann diese insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenyl mit einem oder mehreren Arylgruppensubstituenten sein, die gleich oder verschieden sein können, wobei "Arylgruppensubstituent(en)" ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Acyl, Acylamino, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylthio, Aroyl, Aroylamino, Aryl, Arylalkyloxy, Arylalkyloxycarbonyl, Arylalkylthio, Aryloxy, Aryloxycarbonyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylthio, Carboxy, Cyano, Halogen, Heteroaroyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyloxy, Heteroarylamino, Heteroaryloxy, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Y3Y4N-, Y3Y4NCO-, Y3Y4NSO2- (worin Y3 und Y4 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Aryl, und Arylalkyl sind), Y3Y4N-L3-Z2- (worin L3 C2-6Alkylen darstellt und Z2 O, NR8 oder S(O)m darstellt), Alkyl-C(=O)-Y3N-, AlkylSO2-Y3N- oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Aryl, Heteroaryl, Hydroxy oder Y3Y4N-.
    "Arylalkyl" bedeutet eine Aryl-Alkyl-Gruppe, worin die Aryl- und Alkyleinheiten wie vorstehend beschrieben sind. Be vorzugte Arylalkylgruppen enthalten eine C1-4-Alkyleinheit. Beispielhafte Arylalkylgruppen schließen Benzyl, 2-Phenethyl und Naphthalinmethyl ein.
    "Arylalkyloxy" bedeutet eine Gruppe Arylalkyl-O-, worin die Arylalkylgruppen wie vorstehend beschrieben sind. Beispielhafte Arylalkyloxygruppen schließen Benzyloxy und 1- oder 2-Naphthalinmethoxy ein.
    "Arylalkyloxycarbonyl" bedeutet eine Gruppe Arylalkyl-O-CO-, worin die Arylalkylgruppen wie vorstehend beschrieben sind. Eine beispielhafte Arylalkyloxycarbonylgruppe ist Benzyloxycarbonyl.
    "Arylalkylthio" bedeutet eine Gruppe Arylalkyl-S-, worin die Arylalkylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Eine beispielhafte Arylalkylthiogruppe ist Benzylthio.
    "Arylen" bedeutet einen gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Rest, abgeleitet von einer Arylgruppe, wie vorstehend definiert. Beispielhafte Arylengruppen schließen gegebenenfalls substituiertes Phenylen, Naphthylen und Indanylen ein. Geeignete Substituenten schließen eine oder mehrere "Arylgruppensubstituenten", wie vorstehend definiert, insbesondere Halogen, Methyl oder Methoxy, ein.
    "Aryloxy" bedeutet eine Gruppe Aryl-O-, worin die Arylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Beispielhafte Aryloxygruppen schließen gegebenenfalls substituiertes Phenoxy und Naphthoxy ein.
    "Aryloxycarbonyl" bedeutet eine Gruppe Aryl-O-CO-, worin die Arylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Beispielhafte Aryloxycarbonylgruppen schließen Phenoxycarbonyl und Naphthoxycarbonyl ein.
    "Arylsulfinyl" bedeutet eine Gruppe Aryl-SO-, worin die Arylgruppe wie vorstehend beschrieben ist.
    "Arylsulfonyl" bedeutet eine Gruppe Aryl-SO2-, worin die Arylgruppe wie vorstehend beschrieben ist.
    "Arylsulfonylcarbamoyl" bedeutet eine Gruppe Aryl-SO2-NH-C(=O)-, worin die Arylgruppe wie vorstehend beschrieben ist.
    "Arylthio" bedeutet eine Gruppe Aryl-S-, worin die Arylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Beispielhafte Arylthiogruppen schließen Phenylthio und Naphthylthio ein.
    "Azaheteroaryl" bedeutet eine aromatische carbocyclische Einheit mit etwa 5 bis etwa 10 Ringgliedern, worin eines der Ringglieder Stickstoff darstellt und die anderen Ringglieder ausgewählt sind aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff. Beispiele für Azaheteroarylgruppen schließen Pyridyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Imidazolyl und Benzimidazolyl ein.
    "Cycloalkenyl" bedeutet ein nicht-aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält und 3 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist. Beispielhafte monocyclische Cycloalkenylringe schließen C3-8-Cycloalkenylringe, wie Cyclopentenyl, Cyclohexenyl oder Cycloheptenyl, ein.
    "Cycloalkyl" bedeutet ein gesättigtes monocyclisches oder bicyclisches Ringsystem mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Oxo. Beispielhafte monocyclische Cycloalkylringe schließen C3-8-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, ein.
    "Cycloalkylalkyl" bedeutet eine Cycloalkyl-alkyl-Gruppe, worin die Cycloalkyl- und Alkyleinheiten wie vorstehend beschrieben sind. Beispielhafte monocyclische Cycloalkylalkylgruppen schließen C3-8-Cycloalkyl-C1-4-alkylgruppen, wie Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl und Cyc1oheptylmethyl, ein.
    "Cycloalkylen" bedeutet einen zweiwertigen Rest, abgeleitet von einer wie vorstehend definierten Cycloalkylgruppe. Beispielhafte Cycloalkylenreste schließen C3-8-Cycloalkylenreste, wie Cyclopentylen und Cyclohexylen, ein.
    "Halo" oder "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Bevorzugt sind Fluor oder Chlor.
    "Heteroaroyl" bedeutet eine Gruppe Heteroaryl-CO-, worin die Heteroarylgruppe wie hierin beschrieben ist. Beispielhafte Gruppen schließen Pyridylcarbonyl ein.
    "Heteroaryl", als eine Gruppe oder ein Teil einer Gruppe, bedeutet: (i) eine gegebenenfalls substituierte aromatische monocyclische oder multicyclische organische Einheit mit 5 bis 10 Ringgliedern, worin ein oder mehrere der Ringglieder ist/sind Element(e), die von Kohlenstoff verschieden sind, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel (Beispiele solcher Gruppen schließen Benzimidazolyl-, Benzthiazolyl-, Furyl-, Imidazolyl-, Indolyl-, Indolizinyl-, Isoxazolyl-, Isochinolinyl-, Isothiazolyl-, Oxadiazolyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Pyrrolyl-, Chinazolinyl-, Chinolinyl-, 1,3,4-Thiadiazolyl-, Thiazolyl-, Thienyl- und Triazolylgruppen, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Arylgruppensubstituenten, wie vorstehend definiert); (ii) eine gegebenenfalls substituierte, teilweise gesättigte, multicyclische heterocarbocyclische Einheit, worin eine Heteroaryl- und eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe miteinander kondensiert sind, unter Bildung einer cyclischen Struktur (Beispiele für solche Gruppen schließen Pyrindanylgruppen ein). Wahlweise Substituenten sind einer oder mehrere, wie vorstehend definierte "Arylgruppensubstituenten". Wenn L1 oder R4 eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe enthalten, kann diese insbesondere eine gegebenenfalls substituierte "Azaheteroaryl"gruppe wiedergeben.
    "Heteroarylalkyl" bedeutet eine Gruppe Heteroarylalkyl-, worin die Heteroaryl- und Alkyleinheiten wie vorstehend beschrieben sind. Bevorzugte Heteroarylalkylgruppen enthalten eine C1-4-Alkyleinheit, wie gegebenenfalls substituiertes Pyridyl-C1-4-alkyl (beispielsweise gegebenenfalls substituiertes Pyridylmethyl).
    "Heteroarylalkyloxy" bedeutet eine Gruppe Heteroarylalkyl-O-, worin die Heteroarylalkylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Bevorzugte Heteroarylalkyloxygruppen schließen Heteroaryl-C1-4-alkyloxy, wie gegebenenfalls substituiertes Pyridyl-C1-4-alkyloxy (beispielsweise gegebenenfalls substituiertes Pyridylmethoxy), ein.
    "Heteroarylamino" bedeutet eine Gruppe Heteroaryl-NH-, worin die Heteroaryleinheit wie vorstehend beschrieben ist.
    "Heteroaryldiyl" bedeutet einen zweiwertigen Rest, der von einer wie vorstehend definierten Heteroarylgruppe abgeleitet ist.
    "Heteroaryloxy" bedeutet eine Gruppe Heteroaryl-O-, worin die Heteroarylgruppe wie vorstehend beschrieben ist. Beispielhafte Heteroaryloxygruppen schließen gegebenenfalls substituiertes Pyridyloxy ein.
    "Heteroarylsulfonylcarbamoyl" bedeutet eine Gruppe Heteroaryl-SO2-NH-C(=O)-, worin die Heteroarylgruppe wie vorstehend beschrieben ist.
    "Heterocycloalkyl" bedeutet: (i) eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Ringgliedern, worin ein oder mehrere der Ringkohlenstoffatome ersetzt ist durch 0, S oder NY5 (worin Y5 Wasserstoff, Alkyl, Arylalkyl und Aryl darstellt); (ii) ein teilweise gesättigtes, bicyclisches System, worin ein Aryl- oder Heteroarylring an einem wie vorstehend in (i) definierten Heterocycloalkylring kondensiert ist. Beispiele für (ii) schließen 1,4-Benzodioxanyl-, 1,3-Benzodioxolyl-, Chromanyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Indolinyl- und Dihydropyrrolopyridinylgruppen ein.
    "Heterocycloalkylalkyl" bedeutet eine Gruppe Heterocycloalkyl-alkyl-, worin die Heterocycloalkyl- und Alkyleinheiten wie vorstehend beschrieben sind.
    "Heterocycloalkylen" bedeutet einen zweiwertigen Rest, der von einer Heterocycloalkylgruppe, wie vorstehend definiert, abgeleitet ist.
    "Hydroxyalkyl" bedeutet eine Gruppe HO-Alkyl-, worin Alkyl wie vorstehend definiert ist. Bevorzugte Hydroxyalkylgruppen enthalten C1-4-Alkyl, beispielsweise Hydroxymethyl und 2-Hydroxyethyl.
    "Y3Y4N-" bedeutet eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, worin Y3 und Y4 wie vorstehend beschrieben sind. Beispielhafte Gruppen schließen Amino(H2N-), Methylamino, Ethylmethylamino, Dimethylamino und Diethylamino ein.
    "Y3Y4NCO-" bedeutet eine substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppe, worin Y3 und Y4 wie vorstehend beschrieben sind. Beispielhafte Gruppen sind Carbamoyl(H2NCO-) und Dimethylcarbamoyl(Me2NCO-).
    "Y3Y4NSO2-" bedeutet eine substituierte oder unsubstituierte Sulfamoylgruppe, worin Y3 und Y4 wie vorstehend beschrieben sind. Beispielhafte Gruppen sind Sulfamoyl(H2NSO2-) und Dimethylsulfamoyl (Me2NSO2-).
    „Ester-Prodrug" bedeutet einen Ester einer Verbindung der Formel (I), die eine Hydroxygruppe enthält, die durch Hydrolyse in vivo zu dem Stammmolekül umwandelbar sein kann. Alternativ kann ein Ester einer Verbindung der Formel (I), der eine Carboxygruppe enthält, durch Hydrolyse in vivo zu dem Stammmolekül umwandelbar sein.
  • Geeignete Ester von Verbindungen der Formel (I), die eine Hydroxygruppe enthalten, sind beispielsweise Acetate, Citrate, Lactate, Tartrate, Malonate, Oxalate, Salicylate, Propionate, Succinate, Fumarate, Maleate, Methylen-bis-β-hydroxynaphthoate, Gentisate, Isethionate, Di-p-toluoyltartrate, Methansulfonate, Ethansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate, Cyclohexylsulfamate und Chinate.
  • Eine besonders verwendbare Klasse von Estern von Verbindungen der Formel (I), die eine Hydroxygruppe enthalten, kann aus Säureeinheiten gebildet werden, ausgewählt aus jenen, beschrieben von Bundgaard et. al., J. Med. Chem., 1989, 32, Seite 2503–2507, und schließt substituierte (Aminomethyl)-benzoate, beispielsweise Dialkylaminomethylbenzoate, worin die zwei Alkylgruppen miteinander verbunden sein können, und/oder durch ein Sauerstoffatom oder durch ein gegebenenfalls substituiertes Stickstoffatom, beispielsweise ein alkyliertes Stickstoffatom, unterbrochen sind, insbesondere (Morpholinomethyl)-benzoate, beispielsweise 3- oder 4-(Morpholinomethyl)benzoate, und (4-Alkylpiperazin-1-yl)benzoate, beispielsweise 3- oder 4-(4-Alkylpiperazin-1-yl)benzoate, ein.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung enthält eine Carboxylgruppe und Basenadditionssalze können davon gebildet werden und diese sind einfach die zweckmäßigere Anwendungsform; und bei der Ausführung beläuft sich der Gebrauch der Salzform inhärent auf die Verwendung der freien Säureform. Diese Basen, die zum Herstellen der Basenadditionssalze verwendet werden können, schließen vorzugsweise jene ein, die, wenn mit der freien Säure kombiniert, pharmazeutisch verträgliche Salze erzeugen; das heißt Salze, deren Kationen für den Patienten in pharmazeutischen Dosen der Salze nicht-toxisch sind, sodass die vorteilhaften inhibitorischen Wirkungen, die der freien Base innewohnen, nicht durch Nebenwirkungen, die den Kationen zuzuschreiben sind, beeinträchtigt werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze, einschließlich jene, die von Alkali- und Erdalkalimetallsalzen abgeleitet sind, schließen innerhalb des Umfangs der Erfindung jene ein, die von den nachstehenden Basen abgeleitet sind: Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Lithiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zinkhydroxid, Ammoniak, Ethylendiamin, N-Methylglucamin, Lysin, Arginin, Ornithin, Cholin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Diethanolamin, Procain, N-Benzylphenethylamin, Diethylamin, Piperazin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan oder Tetramethylammoniumhydroxid.
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen sind basisch, und solche Verbindungen sind in Form der freien Base oder in Form eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon verwendbar.
  • Säureadditionssalze sind eine zweckmäßigere Verwendungsform; und bei der Ausführung beläuft sich der Gebrauch der Salzform inhärent auf die Verwendung der freien Basenform. Die Säuren, die zum Herstellen der Säureadditionssalze verwendet werden können, schließen vorzugsweise jene ein, die, wenn mit der freien Base kombiniert, pharmazeutisch verträgliche Salze erzeugen; das heißt Salze, deren Anionen für den Patienten in pharmazeutischen Dosen der Salze nicht-toxisch sind, sodass die vorteilhaften inhibitorischen Wirkungen, die der freien Base innewohnen, nicht durch die Nebenwirkungen, die den Anionen zuzuschreiben sind, beeinträchtigt werden. Obwohl pharmazeutisch verträgliche Salze der basischen Verbindungen bevorzugt sind, sind alle Säureadditionssalze als Quellen für die freie Basenform verwendbar, auch wenn das einzelne Salz an sich nur als ein Zwischenprodukt erwünscht ist, wie beispielsweise, wenn das Salz nur für Zwecke der Reinigung und Identifizierung gebildet wird, oder wenn es als Zwischenprodukt beim Herstellen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes durch Ionenaustauschverfahren verwendet wird. Pharmazeutisch verträgliche Salze innerhalb des Umfangs der Erfindung schließen jene ein, die von Mineralsäuren und organischen Säuren abgeleitet sind, und schließen Hydrohalogenide, beispielsweise Hydrochloride und Hydrobromide, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Sulfamate, Acetate, Citrate, Lactate, Tartrate, Malonate, Oxalate, Salicylate, Propionate, Succinate, Fumarate, Maleate, Methylen-bis-β-hydroxynaphthoate, Gentisate, Isethionate, Di-p-toluoyltartrate, Methansulfonate, Ethansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate, Cyclohexylsulfamate und Chinate, ein.
  • So wie sie selbst als Wirkstoffe verwendbar sind, sind die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen für Zwecke der Reinigung der Verbindungen, beispielsweise durch Ausnutzung der Löslichkeitsunterschiede zwischen den Salzen und den Stammverbindungen, Nebenprodukten und/oder Ausgangsmaterialien durch Techniken, die dem Fachmann gut bekannt sind, anwendbar.
  • Mit Bezug auf die vorstehende Formel (I) sind die nachstehenden besondere und bevorzugte Gruppierungen:
    X1 kann insbesondere CR2 wiedergeben, worin R2 C1-4-Alkyl (beispielsweise Methyl) oder C1-4-Alkoxy (z.B. Methoxy) darstellt.
    X2 kann insbesondere CR2 wiedergeben, worin R2 C1-4-Alkyl (beispielsweise Methyl) oder C1-4-Alkoxy (z.B. Methoxy) darstellt.
    R9 kann insbesondere wiedergeben,
    eine gerade oder verzweigte C1-6-Alkylenkette, insbesondere eine gerade C1-4-Alkylenkette, wie Methylen oder Ethylen, und R11 gibt insbesondere wieder:
    • (i) Wasserstoff;
    • (ii) C1-6-Alkyl (beispielsweise C1-4-Alkylgruppen, wie Ethyl, Propyl oder insbesondere Methyl);
    • (iii) C1-6-Alkyl (insbesondere C1-3-Alkyl), substituiert mit R5, worin R5 Aryl (beispielsweise Phenyl) darstellt;
    • (iv) C1-6-Alkyl (insbesondere C1-3-Alkyl), substituiert mit R5, worin R5 Heteroaryl darstellt (beispielhafte Heteroarylgruppen schließen Indolyl, Imidazolyl, Pyridyl und Furyl ein);
    • (v) C1-6-Alkyl (insbesondere C1-3-Alkyl), substituiert mit R5, worin R5 Cycloalkyl darstellt (beispielsweise C3-8-Cycloalkyl, wie Cyclopentyl und Cyclohexyl);
    • (vi) C1-6-Alkyl (insbesondere C1-3-Alkyl), substituiert mit R5, worin R5 Carboxy darstellt; oder
    • (vii) C1-6-Alkyl (beispielsweise C1-4-Alkyl, wie Ethyl oder Propyl), substituiert mit R5, wenn R5 -NY1Y2 darstellt (beispielhafte Gruppen -NY1Y2 schließen Acylamino, Aryl(alkyl)amino, N-Pyrrolidinyl und 2-Oxo-N-pyrrolidinyl ein).
  • Die Einheit R4 kann insbesondere gerades oder verzweigtes C1-10-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, n- Heptyl, n-Octyl, 1,5-Dimethylhexyl, n-Nonyl oder n-Decyl) wiedergeben.
  • Die Einheit R4 kann auch insbesondere gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, wenn R5 Aryl darstellt, wiedergeben. Beispielhafte Arylgruppen schließen Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren „Arylgruppensubstituenten", beispielsweise Alkoxyphenyl, Dialkoxyphenyl, Arylalkyloxy(alkoxy)phenyl, Halogenphenyl, Dialkylaminophenyl, Trifluormethylphenyl und Methansulfonylphenyl, ein. R4 ist vorzugsweise gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Di-C1-3-alkoxyphenyl und ist insbesondere 3,4-Di-C1-3-alkoxybenzyl.
  • Die Einheit R4 kann auch insbesondere gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 Heteroaryl darstellt, wiedergeben. Beispielhafte Heteroarylgruppen schließen Indolyl, Imidazolyl, Pyridyl und Furyl ein. R4 ist vorzugsweise gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Azaheteroaryl, und ist insbesondere 3-(Imidazol-1-yl)-C1-3-alkyl).
  • Die Einheit R4 kann auch insbesondere gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 C3-8-Cycloalkyl darstellt, wiedergeben. R4 ist vorzugsweise gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit C5-6-Cycloalkyl.
  • Die Einheit R4 kann auch insbesondere gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 C1-6-Alkoxy, insbesondere C1-4-Alkoxy, wie Methoxy, darstellt, wiedergeben.
  • Die Einheit R4 kann auch insbesondere gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 Halogen darstellt, wiedergeben.
  • Die Einheit R4 kann auch insbesondere gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 eine saure funktionelle Gruppe darstellt, wiedergeben. R4 ist vorzugsweise gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Carboxy.
  • Die Einheit R4 kann auch insbesondere gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 Heterocycloalkyl darstellt, wiedergeben. Beispielhafte Heterocycloalkylgruppen schließen Benzodioxolyl und Benzodioxanyl ein. R4 ist vorzugsweise gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Benzodioxolyl und Benzodioxanyl.
  • Die Einheit R4 kann auch insbesondere gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit -NY1Y2, wiedergeben. Beispielhafte Gruppen -NY1Y2 schließen Acylamino, Aryl(alkyl)amino und Gruppen -NY1Y2, abgeleitet von 5-7-gliedrigen cyclischen Aminen, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin und 2-Oxopyrrolidin, ein. R4 ist vorzugsweise gerades oder verzweigtes C2-3-Alkyl, substituiert am N-gebundenen 5-7-gliedrigen cyclischen Amin, insbesondere 3-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-C2-3-alkyl.
  • Die Einheit R4 kann auch insbesondere C1-4-Alkenyl (beispielsweise Allyl) wiedergeben.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-10-Alkyl wiedergibt (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 1,5-Dimethylhexyl, n-Nonyl oder n-Decyl) sind bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl wiedergibt (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 Aryl darstellt, sind auch bevorzugt. Beispielhafte Arylgruppen schließen Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren „Arylgruppensubstituenten", beispielsweise Alkoxyphenyl, Dialkoxyphenyl, Arylalkyloxy(alkoxy)phenyl, Halogenphe nyl, Dialkylaminophenyl, Trifluormethyl und Methansulfonylphenyl, ein. Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Di-C1-3-alkoxyphenyl, insbesondere 3,4-Di-C1-3-alkoxybenzyl, (beispielsweise 3,4-Dimethoxybenzyl, 3,4-Diethoxybenzyl und 3-Ethoxy-4-methoxybenzyl) wiedergibt, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 Heteroaryl darstellt, wiedergibt, sind auch bevorzugt. Beispielhafte Heteroarylgruppen schließen Indolyl, Imidazolyl, Pyridyl und Furyl ein. Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Azaheteroaryl, insbesondere 3-(Imidazol-1-yl)-C1-3-alkyl (beispielsweise 3-(Imidazol-1-yl)-propyl), wiedergibt, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 C1-8-Cycloalkyl darstellt, wiedergibt, sind auch bevorzugt. Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit C5-6-Cycloalkylgruppen, wiedergibt, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 C1-6-Alkoxy, insbesondere C1-4-Alkoxy (beispielsweise Methoxy), wiedergibt, sind ebenfalls bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 Halogen darstellt, wiedergibt, sind auch bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 eine saure funktionelle Gruppe darstellt, wiedergibt, sind auch bevor zugt. Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Carboxy, darstellt, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit R5, worin R5 Heterocycloalkyl darstellt, wiedergibt, sind auch bevorzugt. Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Benzodioxolyl und Benzodioxanyl, wiedergibt, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl (beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder n-Butyl), substituiert mit -NY1Y2, wiedergibt, sind auch bevorzugt. Beispielhafte Gruppen -NY1Y2 schließen Acylamino, Aryl(alkylamino) und Gruppen -NY1Y2, abgeleitet von 5-7-gliedrigen cyclischen Aminen, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin und 2-Oxo-pyrrolidin, ein. Verbindungen der Formel (I), worin R4 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit einem N-gebundenen 5-7-gliedrigen cyclischen Amin, insbesondere 3-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-C1-3-alkyl (beispielsweise 3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)-propyl, wiedergibt, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R4 C1-4-Alkenyl (beispielsweise Allyl) wiedergibt, sind auch bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R9 eine gerade oder verzweigte C1-6-Alkylenkette, insbesondere eine gerade oder verzweigte C1-4-Alkylenkette, ganz besonders Methylen, wiedergibt, sind bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R11 Wasserstoff wiedergibt, sind bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R11 gerades oder verzweigtes C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl, wiedergibt, sind auch bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R11 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit R5, worin R5 Aryl (bei spielsweise Phenyl) darstellt, wiedergibt, sind auch bevorzugt. Verbindungen der Formel (I), worin R11 geradkettiges C1-3-Alkyl, substituiert mit Phenyl, wiedergibt, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R11 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit R5, worin R5 Heteroaryl darstellt, wiedergibt, sind auch bevorzugt. Beispielhafte Heteroarylgruppen schließen Indolyl, Imidazolyl, Pyridyl und Furyl ein. Verbindungen der Formel (I), worin R11 geradkettiges C1-3-Alkyl, substituiert mit Azaheteroaryl (beispielsweise Imidazolyl oder Pyridyl), wiedergibt, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R11 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit R5, worin R5 Cycloalkyl (beispielsweise C3-8-Cycloalkyl), darstellt, wiedergibt, sind auch bevorzugt. Beispielhafte C3-8-Cycloalkylgruppen schließen Cyclopentyl und Cyclohexyl ein. Verbindungen der Formel (I), worin R11 geradkettiges C1-3-Alkyl, substituiert mit Cyclohexyl, wiedergibt, sind besonders bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R11 gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Carboxy, wiedergibt, sind auch bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin R11 gerades oder verzweigtes C2-3-Alkyl (beispielsweise Ethyl und n-Propyl), substituiert mit -NY1Y2, wiedergibt, sind auch bevorzugt. Beispielhafte Gruppen -NY1Y2 schließen Acylamino, Aryl(alkyl)amino und Gruppen -NY1Y2, abgeleitet von 5-7-gliedrigen cyclischen Aminen, wie Pyrrolidin und 2-Oxo-pyrrolidin, ein. Verbindungen der Formel (I), worin R11 Ethyl oder Propyl, substituiert mit 3-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl, insbesondere 3-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-propyl, wiedergibt, sind bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin X1 CR2 wiedergibt, worin R2 C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy (beispielsweise Methyl oder Methoxy), insbesondere Methyl, wiedergibt, sind bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), worin X2 CR2 wiedergibt, worin R2 Wasserstoff oder C1-4-Alkoxy, insbesondere Methoxy, darstellt, sind auch bevorzugt.
  • Die Gruppe -R9-C(=O)-N(R11)-CH2-C(=O)-NR4-CH2-CH2-Y kann vorzugsweise an die Ring-4-Position gebunden sein.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), worin:
    R4 C1-10-Alkyl, C1-6-Alkyl, substituiert mit Aryl (insbesondere 3,4-Dimethoxyphenyl-C1-3-alkyl), C1-6-Alkyl, substituiert mit Heteroaryl (insbesondere 3-(Imidazol-1-yl)-propyl), C1-6-Alkyl, substituiert mit Cycloalkyl (insbesondere Cyclopentyl- und Cyclohexyl-C1-3-alkyl) , C1-6-Alkyl, substituiert mit Heterocycloalkyl (insbesondere C1-3-Alkyl, substituiert mit Benzodioxolyl und Benzodioxanyl), C1-6-Alkyl, substituiert mit C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkyl, substituiert mit Halogen, C1-6-Alkyl, substituiert -NY1Y2, [insbesondere (2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)propyl] oder C1-4-Alkenyl (beispielsweise Allyl) darstellt; R11 Wasserstoff, C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl), C1-3-Alkyl, substituiert mit Aryl (insbesondere Phenyl-C1-3-alkyl), C1-3-Alkyl, substituiert mit Heteroaryl (insbesondere Imidazol-1-yl-C1-3-alkyl und Pyridyl-C1-3-alkyl), C1-3-Alkyl, substituiert mit C1-8-Cycloalkyl (insbesondere Cyclohexyl-C1-3-alkyl), C1-3-Alkyl, substituiert mit Carboxy, (insbesondere – (CH2)3CO2H, oder C2-3-Alkyl, substituiert mit -NY1Y2, [insbesondere (2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)propyl], wiedergibt; R9 eine gerade oder verzweigte C1-4-Alkylenkette (vorzugsweise Methylen) wiedergibt; X1 CR2 wiedergibt, worin R2 C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl) darstellt; X2 CR2 wiedergibt, worin R2 C1-4-Alkoxy (beispielsweise Methoxy) darstellt; Y Carboxy wiedergibt, und die Gruppe -R9-C(=O)-N(R11)-CH2-C(=O)-NR4-CH2-CH2-Y an die Ring-4-Position gebunden ist;
    und deren Ester-Prodrugs und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate (beispielsweise Hydrate) von solchen Verbindungen und deren Ester-Prodrugs.
  • Besondere erfindungsgemäße Verbindungen sind ausgewählt aus den nachstehenden:
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl)-N-methylamino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung A;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl)-N-methylamino)-acetyl]-[3-(3-imidazol-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung B;
    3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-mettylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung C;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung D;
    3-[[2-(Ethyl-m-tolyl-amino)-ethyl]-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung E;
    3-[(2-Acetylamino-ethyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino)-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung F;
    3-[(2-Chlor-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung G;
    3-[(3-Methoxy-prop-1-yl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung H;
    3-[Cyclohexylmethyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung I;
    3-[(4-Methoxy-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]propionsäure, Verbindung J;
    3-[Isobutyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung K;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(1-phenyl-ethyl)-amino]-propionsäure, Verbindung L;
    3-{({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-[4-(5H-1,2,4-[1,2,3]thiadiazol-4-yl)-benzyl]-amino}-propionsäure, Verbindung M;
    3-[[1-(4-Fluor-phenyl)-ethyl]-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetylamino]-propionsäure, Verbindung N;
    3-[(2-Ethoxy-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]propionsäure, Verbindung O;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(2-pyridin-2-yl-ethyl)-amino]-propionsäure, Verbindung P;
    3-[[2-(3-Brom-4-methoxy-phenyl)-ethyl]-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung Q;
    3-[(3-Methoxy-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung R;
    3-[(2-Methoxy-ethyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung S;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(3-methyl-butyl)-amino]-propionsäure, Verbindung T;
    3-{({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-[2-(4-phenoxy-phenyl)-ethyl]amino}-propionsäure, Verbindung U;
    3-[(2-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-ethyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung V;
    3-[Butyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung W;
    3-[[2-(3,5-Dimethoxy-phenyl)-ethyl]-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung X;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(furan-2-yl-methyl)-amino]propionsäure, Verbindung Y;
    3-[Allyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung Z;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-pyridin-3-ylmethyl-amino]propionsäure, Verbindung AA;
    3-[(3-Chlor-prop-1-yl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AB;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(3-phenyl-prop-1-yl)-amino]propionsäure, Verbindung AC;
    3-[(2-Methoxy-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AD;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(2-morpholin-4-yl-ethyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AE;
    3-[(4-Methansulfonyl-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AF;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-methyl-amino]-propionsäure, Verbindung AG;
    3-{({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-[2-(naphthalin-2-ylamino)-ethyl]-amino}-propionsäure, Verbindung AH;
    3-[[2-(2,3-Dimethoxy-phenyl)-ethyl]-({(2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AI;
    3-[(2-Diethylamino-ethyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)amino]-propionsäure, Verbindung AJ;
    3-[(1,5-Dimethyl-hexyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AK;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino)-acetyl)-pentyl-amino]-propionsäure, Verbindung AL;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-octyl-amino]-propionsäure, Verbindung AM;
    3-[[2-(2h-Indol-3-yl)-ethyl]-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)amino]-propionsäure, Verbindung AN;
    3-[(2,3-Dimethoxy-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)amino]-propionsäure, Verbindung AO;
    3-[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-prop-1-yl-amino]-propionsäure, Verbindung AP;
    3-[(3,3-Diphenyl-prop-1-yl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)amino]-propionsäure, Verbindung AQ;
    3-[(2,2-Diphenyl-ethyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]propionsäure, Verbindung AR;
    3-[[2-(5-Methoxy-2h-indol-3-yl)-ethyl]-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AS;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino]-acetyl)-(4-phenyl-butyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AT;
    3-[Hexyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino]-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AU;
    3-[Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AV;
    3-[(2-Acetylamino-ethyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AW;
    3-{({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-[2-(4-vitro-phenyl)-ethyl]-amino]-propionsäure, Verbindung AX;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(2-oxo-azepan-3-yl)-amino]-propionsäure, Verbindung AY;
    3-[(3,5-Dimethoxybenzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AZ;
    3-[(3-Dimethylamino-prop-1-yl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BA;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-naphthalin-1-ylmethylamino]-propionsäure, Verbindung BB;
    3-[(1-Cyclohexyl-ethyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BC;
    3-[N-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-{2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]acetylamino}acetamido]propionsäure, alternativer Name: 3-[(3,4-Dimethoxy-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)-phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BD;
    3-[(2-Diethylamino-ethyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BE;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino)-acetyl)-(4-vitro-benzyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BF;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(2-piperidin-1-yl-ethyl)amino]-propionsäure, Verbindung BG;
    3-[Benzyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BH;
    3-[Cyclohexyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BI;
    3-[Isobutyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BJ;
    3-{(3-Imidazol-1-yl-prop-1-yl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung BK;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(4-trifluormethyl-benzyl)amino]-propionsäure, Verbindung BL;
    3-{({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-[2-(7-methyl-2h-indol-3-yl)-ethyl]-amino}-propionsäure, Verbindung BN;
    3-[(4-Dimethylamino-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)amino]-propionsäure, Verbindung BO;
    3-[Isopropyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BP;
    3-[(6-Chlor-2-phenoxy-phenylmethyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BQ;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-phenethyl-amino]-propionsäure, Verbindung BR;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(1-methyl-2-phenoxy-ethyl)amino]-propionsäure, Verbindung BS;
    3-[[2-(5-Methoxy-2H-indol-3-yl)-ethyl]-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BT;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(3-phenyl-prop-1-yl)-amino]-propionsäure, Verbindung BU;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-prop-1-ylamino)-acetyl]-[3-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung BV;
    Verbindungen BW bis KV;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-(3-carboxy-prop-1-yl)-amino}-propionsäure, Verbindung KW;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-ethyl]-amino}-propionsäure, Verbindung KX;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(3-carboxy-prop-1-yl)amino}-propionsäure, Verbindung LA;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido) phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[2-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-ethyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LB;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(2-carboxy-ethyl)-amino}propionsäure, Verbindung LC;
    3-{(2,3-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung AO;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-phenyl-amino}-propionsäure, Verbindung LD;
    3-{(3-Ethoxy-4-methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LE;
    3-{(3,4-Diethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LF;
    3-{(4-Benzyloxy-3-methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LG;
    3-{[(1,4-Benzodioxan-6-yl)-methyl]-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LH;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(3-methansulfonylaminoprop-1-yl)-amino}-propionsäure, Verbindung LI;
    3-[(4-Dimethylamino-benzyl)-[(2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl)-amino)-acetyl]-N-methylamino]propionsäure;
    3-{(3-Nitro-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LJ;
    3-{(2-Thienylmethyl)({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino}-acetyl)amino}-propionsäure, Verbindung LK;
    3-{(2-Methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]amino}-propionsäure, Verbindung LL;
    3-{(4-Methyl-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LM;
    3-{(3,4-Methylendioxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LN;
    3-{(3,5-Dimethoxy-benzyl)-{({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LO;
    3-{(2-Pyridylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LP;
    3-{(2-Furanylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LQ;
    3-{(2-Ethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LR;
    3-{(2-Thienylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LS;
    3-{(4-Pyridylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}propionsäure, Verbindung LT;
    3-{(2-Pyridylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]amino}-propionsäure, Verbindung LU;
    3-{(3-Nitro-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]amino}-propionsäure, Verbindung LV;
    3-{(3-Pyridylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]amino}-propionsäure, Verbindung LW;
    3-{(4-[1,2,3-Thiadiazol-4-yl]-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LX;
    3-{(4-Pyridylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LY;
    3-{(Benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LZ;
    3-{(2-Brom-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung MA;
    3-{(2-Brom-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung MB;
    3-{(2-Chlor-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung MC;
    3-{(4-Methansulfonyl-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]acetyl}N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung MD;
    und deren Ester-Prodrugs und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate (beispielsweise Hydrate) von solchen Verbindungen und deren Ester-Prodrugs.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen schließen ein:
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[3-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung A;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[3-(3-imidazol-1-yl)prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung B;
    3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung C;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung D;
    3-[Allyl-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung Z;
    3-{({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(3-phenyl-prop-1-yl)-amino]-propionsäure, Verbindung AC;
    3-[(2,3-Dimethoxy-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AO;
    3-[({2-[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-(4-phenyl-butyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AT;
    3-[N-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-{2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]acetylamino}acetamido]-propionsäure, Verbindung BD;
    3{(3-Imidazol-1-yl-prop-1-yl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung BK;
    3-[(4-Dimethylamino-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung BO;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-(3-carboxy-prop-1yl)-amino}-propionsäure, Verbindung KW;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[2-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-ethyl]-amino}-propionsäure, Verbindung KX;
    3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung KY;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(3-carboxy-prop-1-yl)-amino}-propionsäure, Verbindung LA;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(2-carboxy-ethyl)-amino}-propionsäure, Verbindung LC;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-phenyl-amino}-propionsäure, Verbindung LD;
    3-{(3-Ethoxy-4-methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]amino}-propionsäure, Verbindung LE;
    3-{(3,4-Diethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LF;
    3-{(4-Benzyloxy-3-methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LG;
    3-{[(1,4-Benzodioxan-6-yl)-methyl-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LH;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(3-methanesulfonylamino-prop-1-yl)-amino}-propionsäure, Verbindung LI;
    3-{(3-Nitro-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LJ;
    3-{(2-Thienylmethyl)-({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetyl}-N-methylamino}-acetyl)amino}-propionsäure, Verbindung LK;
    3-{(2-Methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]amino}-propionsäure, Verbindung LL;
    3-{(4-Methyl-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]amino}-propionsäure, Verbindung LM;
    3-{(3,4-Methylendioxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LN;
    3-{(3,5-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LO;
    3-{(2-Pyridylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LP;
    3-{(2-Furanylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LQ;
    3-{(2-Ethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LR;
    3-{(2-Thienylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LS;
    3-{(4-Pyridylmethyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LT;
    und deren Ester-Prodrugs und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate (beispielsweise Hydrate) von solchen Verbindungen und deren Ester-Prodrugs.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen schließen ein:
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[3-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung A;
    3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung C;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung D;
    3-[(2,3-Dimethoxy-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AO;
    3-[N-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-{2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]acetylamino}acetamido]-propionsäure, Verbindung BD;
    3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-(3-carboxy-prop-1-yl)-amino}-propionsäure, Verbindung KW;
    3-{(3-Ethoxy-4-methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]amino}-propionsäure, Verbindung LE;
    3-{(3,4-Diethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LF;
    und deren Ester-Prodrugs und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate (beispielsweise Hydrate) von solchen Verbindungen und deren Ester-Prodrugs.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen pharmakologische Wirksamkeit und werden folglich in pharmazeutische Zusammensetzungen eingearbeitet und bei der Behandlung von Patienten, die unter bestimmten medizinischen Störungen leiden, verwendet. Die vorliegende Erfindung stellt somit gemäß einem weiteren Aspekt erfindungsgemäße Verbindungen und Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, zur Verwendung in der Therapie bereit.
  • Verbindungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung blockieren die Wechselwirkung des Liganden VCAM-1 an seinen Integrinrezeptor VLA-4 (α4β1) gemäß den in der Literatur beschriebenen Tests und in vitro- und in vivo-Verfahren, die nachstehend beschrieben werden, wobei von den Testergebnissen angenommen wird, dass sie mit der pharmakologischen Wirksamkeit bei Menschen und anderen Säugern korrelieren. Somit stellt die vorliegende Erfindung in einer weiteren Ausführungsform die erfindungsgemäßen Verbindungen und die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Behandlung eines Patienten, der unter Zuständen, die durch die Verabreichung eines Inhibitors von α4β1 vermittelter Zelladhäsion leiden oder dafür anfällig sind, bereit. Beispielsweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, zum Beispiel Gelenksentzündung, einschließlich Arthritis, rheumatischer Arthritis und anderer arthritischer Zustände, wie rheumatische Spondylitis, Gichtarthritis, traumatische Arthritis, Rubellaarthritis, psoriatische Arthritis und Osteoarthritis, verwendbar. Zusätzlich sind die Verbindungen bei der Behandlung von akuter Synovitis, Autoimmun-Diabetes, Autoimmun-Encephalomyelitis, Colitis, Atherosklerose, peripherer Gefäßerkrankung, cardiovaslulärer Erkrankung, multipler Sklerose, Asthma, Psoriasis, Restenose, Myocarditis, entzündlicher Darmkrankheit und Melanom-Zellteilung bei Metastasis, verwendbar.
  • Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen therapeutischen Verfahren ist das Behandeln von Asthma.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen therapeutischen Verfahren ist das Behandeln von Gelenksentzündung.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen therapeutischen Verfahren ist das Behandeln von entzündlicher Darmerkrankung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung eines Menschen oder Lebewesens, das darunter leidet oder für Zustände anfällig ist, die durch die Verabreichung eines Inhibitors der Wechselwirkung von dem Liganden VCAM-1 zu seinem Integrinrezeptor VLA-4 (α4β1), beispielsweise die hierin vorstehend beschriebenen Zustände, gelindert werden können, bereitgestellt.
  • Hinweise hierin zur Behandlung sollten so verstanden werden, dass sie die prophylaktische Therapie sowie Behandlung von etablierten Zuständen einschließen.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch in ihrem Umfang pharmazeutische Zusammensetzungen ein, die mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch geeignete Mittel verabreicht werden. In der Praxis können die erfindungsgemäßen Verbindungen im Allgemeinen parenteral, topisch, rektal, oral oder durch Inhalation, insbesondere durch den oralen Weg, verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gemäß üblichen Verfahren, unter Anwendung von einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen oder Exzipienten, hergestellt werden. Die Hilfsstoffe umfassen unter anderem Verdünnungsmittel, sterile wässrige Medien und die verschiedenen nicht-toxischen organischen Lösungsmittel.
  • Die Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Pillen, Granulaten, Pulvern, wässrigen Lösungen oder Suspensionen, injizierbaren Lösungen, Elixieren oder Sirupen dargereicht werden und können ein oder mehrere Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Süßungsmittel, Geschmacksmittel, färbende Mittel oder Stabilisatoren, um pharmazeutisch verträgliche Zubereitungen zu erhalten, enthalten. Die Auswahl des Trägers und der Anteil des Wirkstoffs in dem Träger wird im Allgemeinen mit der Löslichkeit und den chemischen Eigenschaften des Wirkstoffs, insbesondere der Verabreichungsart und den in der pharmazeutischen Praxis beobachteten Maßgaben, bestimmt. Beispielsweise können Exzipienten, wie Lactose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, und Sprengmittel, wie Stärke, Alginsäuren und bestimmte Komplexsilikate, kombiniert mit Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, zum Herstellen von Tabletten verwendet werden. Um eine Kapsel herzustellen, ist es vorteilhaft, Lactose und Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht anzuwenden. Wenn wässrige Suspensionen verwendet werden, können sie emulgierende Mittel oder Mittel enthalten, die die Suspension erleichtern. Verdünnungsmittel, wie Saccharose, Ethanol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin und Chloroform oder Gemische davon, können ebenfalls verwendet werden.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen der Produkte gemäß der Erfindung in Pflanzenöl, beispielsweise Sesamöl, Erdnussöl oder Olivenöl, oder wässrig-organischen Lösungen, wie Wasser und Propylenglycol, injizierbaren organischen Estern, wie Ölsäureethylester, sowie als sterile wässrige Lösungen der pharmazeutisch verträglichen Salze, verwendet. Die Lösungen und die Salze der erfindungsgemäßen Produkte sind besonders zur Verabreichung durch intramuskuläre oder subkutane Injektion verwendbar. Die wässrigen Lösungen, auch Lösungen von Salzen in reinem destil liertem Wasser umfassend, können für intravenöse Verabreichung angewendet werden, mit der Maßgabe, dass deren pH-Wert geeigneterweise eingestellt wird, dass sie zweckmäßigerweise gepuffert und mit ausreichender Menge Glucose oder Natriumchlorid isotonisch gemacht werden und dass sie durch Erhitzen, Bestrahlung oder Mikrofiltration sterilisiert werden.
  • Zur örtlichen Verabreichung können Gele (Wasser- oder Alkoholbasis), Cremes oder Salben, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in eine Gel- oder Matrixgrundlage zur Auftragung auf einem Pflaster eingearbeitet werden, welches die gesteuerte Freisetzung der Verbindung durch die transdermale Sperre erlauben würde.
  • Zur Verabreichung durch Inhalation können die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem geeigneten Träger zur Verwendung in einem Nebulisator oder einer Suspension oder Lösungsaerosol gelöst oder suspendiert werden, oder können auf einem geeigneten festen Träger zur Verwendung in einem trockenen Pulverinhalator absorbiert oder adsorbiert werden.
  • Feste Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung schließen Suppositorien, formuliert gemäß bekannten Verfahren und enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, ein.
  • Der Prozentsatz an Wirkbestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann variiert werden; es ist notwendig, dass er einen Anteil ausmachen sollte, sodass eine geeignete Dosierung erhalten werden sollte. Gewöhnlich können verschiedene Einheitsdosierungsformen etwa zur gleichen Zeit verabreicht werden. Die angewendete Dosis wird durch den Arzt bestimmt, und hängt von dem gewünschten therapeutischen Effekt, dem Verabreichungsweg und der Behandlungsdauer und dem Zustand des Patienten ab. Beim Erwachsenen sind die Dosen im Allgemeinen etwa 0,001 bis etwa 50, vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa 5, mg/kg Körpergewicht pro Tag durch Inhalation, etwa 0,01 bis etwa 100, vorzugsweise 0,1 bis 70, ganz besonders 0,5 bis 10, mg/kg Körpergewicht pro Tag durch orale Verabreichung, und etwa 0,001 bis etwa 10, vorzugsweise 0,01 bis 1, mg/kg Körpergewicht pro Tag durch intravenöse Verabreichung. In jedem einzelnen Fall werden die Dosen gemäß Faktoren bestimmt, die den zu behandelnden Patienten unterscheiden, wie Alter, Gewicht, allgemeiner Gesundheitszustand und andere Eigenschaften, die die Wirksamkeit des medizinischen Produkts beeinflussen können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können so häufig wie notwendig verabreicht werden, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erhalten. Einige Patienten können schnell auf eine höhere oder niedrigere Dosis reagieren und können viel schwächeres Halten von Dosen hinreichend finden. Für andere Patienten können Langzeitbehandlungen mit einer Rate von 1 bis 4 Dosen pro Tag, gemäß den physiologischen Erfordernissen von jedem einzelnen Patienten, notwendig sein. Im Allgemeinen kann das Wirkstoffprodukt oral 1- bis 4-mal pro Tag verabreicht werden. Natürlich wird es für einige Patienten notwendig sein, nicht mehr als eine oder zwei Dosen pro Tag zu verschreiben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Anwendung oder Anpassung an bekannte Verfahren hergestellt werden, wobei mit Verfahren gemeint ist, die bis jetzt verwendet oder in der Literatur beschrieben wurden, beispielsweise jene, beschrieben von R.C. Larock in Comprehensive Organic Transformations, VCH Publishers, 1989.
  • In den anschließend beschriebenen Reaktionen kann es notwendig sein, reaktive funktionelle Gruppen, beispielsweise Hydroxy-, Amino-, Imino-, Thio- oder Carboxygruppen, zu schützen, wo diese in dem Endprodukt erwünscht sind, um deren unerwünschte Teilnahme an den Reaktionen zu vermeiden. Herkömmliche Schutzgruppen können gemäß der üblichen Praxis verwendet werden, siehe beispielsweise T.W. Greene und P.G.M. Wuts in "Protective Groups in Organic Chemistry" John Wiley and Sons, 1991.
  • Somit können beispielsweise Verbindungen der Formel (I), worin die Einheit Y Carboxy darstellt, durch Hydrolyse von Estern der Formel (I), worin die Einheit Y die Gruppe -CO2R12 darstellt (worin R12 Alkyl, Alkenyl oder Arylalkyl darstellt), hergestellt werden. Die Hydrolyse kann geeigneterweise durch alkalische Hydrolyse, unter Verwendung einer Base, wie Alkalimetallhydroxid, beispielsweise Lithiumhydroxid, oder einem Alkalimetallcarbonat, beispielsweise Kaliumcarbonat, in Gegenwart eines wässrig/organischen Lösungsmittelgemisches, unter Verwendung organischer Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder Methanol, bei einer Temperatur von etwa Umgebung bis zum Rückfluss, ausgeführt werden. Die Hydrolyse der Ester kann durch saure Hydrolyse, unter Verwendung einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, in Gegenwart von einem wässrigen/inerten organischen Lösungsmittelgemisch, unter Anwendung organischer Lösungsmittel, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 50°C bis 80°C ausgeführt werden.
  • Als ein weiteres Beispiel können Verbindungen der Formel (I), worin die Einheit Y Carboxy darstellt, durch Säurekatalysierte Entfernung der tert-Butylgruppe von tert-Butylestern der Formel (I), worin die Einheit Y -CO2R12 (worin R12 -CO2tBu darstellt) darstellt, unter Anwendung von Standardreaktionsbedingungen, hergestellt werden.
  • In einem Verfahren A können Verbindungen der Formel (I), worin die Einheit Y Carboxy darstellt, durch Kuppeln einer Säure (oder eines Säurehalogenids) mit einem Amin, unter Gewinnung einer Amidbindung, innerhalb der Gruppe -R9-CON(=R11)-CH2-CON(R4)-CH2-CH2-Y, unter Anwendung von Standard-Peptidkupplungsverfahren, wie hierin nachstehend beschrieben, hergestellt werden.
  • Als ein Beispiel für Verfahren A können Verbindungen der Formel (I), worin die Einheit Y Carboxy darstellt, hergestellt werden durch:
    • (i) Behandeln von Wang-Harz (4-Hydroxymethyl-phenoxyliertes Styrol/Divinylbenzol-Copolymer) mit Acryloylchlorid, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Diisopropylethylamin, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur, unter Gewinnung von Harz A:
      Figure 00430001
      worin
      Figure 00430002
      einen Polymerkern, umfassend Polystyrol, vernetzt mit 1% bis 2% Divinylbenzol, wiedergibt.
    • (ii) Reaktion von Harz A mit Aminen der Formel (II), worin R4 wie hierin vorstehend definiert ist, in Gegenwart einer Base, wie einer tertiären organischen Base, beispielsweise Diisopropylethylamin, in Dimethylformamid und bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur, unter Gewinnung von Harz 1, worin R4 und
      Figure 00430003
      wie hierin vorstehend definiert sind:
      Figure 00430004
    • (iii) Reaktion von Harz 1 mit Verbindungen der Formel
      Figure 00440001
      worin X1 und X2 wie hierin vorstehend definiert sind, einer von X8 und X9 CR14 wiedergibt, worin R14 L1-(CH2)-COOH darstellt, wobei L1 R9-R10 darstellt, mit R9 wie vorstehend definiert, und R10 =C(=O)NH darstellt (hierin vorstehend definiert); und die anderen und X6 und X7 CH wiedergeben, in Gegenwart von O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat und Diisopropylethylamin in Dimethylformamid, bei Raumtemperatur, unter Gewinnung von Harz 2, worin R4, R9 und
      Figure 00440002
      wie hierin vorstehend definiert sind und R15 einen einwertigen Rest, abgeleitet von (III), wiedergibt, worin X1, X2, X6 und X7 wie hierin vorstehend definiert sind, und X8 und X9 CH wiedergeben, durch Entfernen von einem der Wasserstoffatome von X8 oder X9:
      Figure 00440003
    • (iv) Harz 2 kann dann mit Trifluoressigsäure in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur behandelt werden.
  • Als ein weiteres Beispiel für Verfahren A können Verbindungen der Formel (I), worin X1 und X2 wie hierin vorstehend definiert sind und worin R11 und Y H bzw. Carboxy darstellen, hergestellt werden durch:
    • (i) Behandeln von Harz 1, worin R4 und
      Figure 00450001
      wie hierin vorstehend definiert sind, mit einer in geeigneter Weise geschützten Aminosäure der Formel (IV), worin R13 eine geeignete Aminoschutzgruppe (wie 9-Fluorenylmethoxycarbonyl, FMOC) darstellt, und n wie hierin vorstehend definiert ist, in Gegenwart von O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat und Diisopropylethylamin in Dimethylformamid, bei Raumtemperatur, unter Gewinnung von Harz 3, worin R4
      Figure 00450002
      wie hierin vorstehend definiert wird:
      Figure 00450003
    • (ii) Das erhaltene Harz 3 kann dann von den Schutzgruppen befreit werden, beispielsweise durch Behandeln mit Piperidin in Dimethylformamid, bei Raumtemperatur, unter Gewinnung von Harz 4, worin R4, n und
      Figure 00450004
      wie hierin vorstehend definiert sind:
      Figure 00450005
    • (iii) Harz 4 kann dann mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III), worin X1, X2, X6 und X7 wie hierin vorstehend definiert sind, einer von X8 und X9 C-R9-CO2H wiedergibt (worin R9 wie hierin vorstehend definiert ist), und die anderen CH wiedergeben, unter Anwendung von Standard-Peptidkupplungsverfahren, beispielsweise jene, die hierin vorstehend beschrieben wurden, unter Gewinnung von Harz 5, worin R4, R9, R15 und
      Figure 00460001
      wie hierin vorstehend definiert sind, behandelt werden:
      Figure 00460002
    • (iv) Harz 5 kann dann mit Trifluoressigsäure in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur behandelt werden.
  • Als ein weiteres Beispiel von Verfahren A können Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden durch:
    • (i) Behandeln von Harz 1, worin R4 und
      Figure 00460003
      wie hierin vorstehend definiert sind, mit Verbindungen der Formel (V), worin n wie hierin vorstehend definiert ist und X10 ein Halogenatom, vorzugsweise Brom, darstellt, unter Anwendung von Standard-Peptidkupplungsverfahren, beispielsweise jene, hierin vorstehend beschrieben, unter Gewinnung von Harz 6:
      Figure 00470001
    • (ii) Reaktion von Harz 6 mit Aminen der Formel (VI), worin R11 wie hierin vorstehend definiert ist, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, und bei einer Temperatur bei etwa 80°C, unter Gewinnung von Harz 7, worin R4, R11 und
      Figure 00470002
      wie hierin vorstehend definiert sind:
      Figure 00470003
    • (iii) Harz 7 kann dann mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III), worin X1, X2, X6 und X7 wie hierin vorstehend definiert sind, einer von X8 und X9 C-R9-CO2H wiedergibt (worin R9 wie hierin vorstehend definiert ist), und die anderen CH wiedergeben, unter Anwendung von Standard-Peptidkupplungsverfahren, beispielsweise jene, hierin vorstehend beschrieben, unter Gewinnung von Harz 8, worin R4, R9, R11 R15 und
      Figure 00470004
      wie hierin vorstehend definiert sind, behandelt werden:
      Figure 00480001
    • (iv) Harz 8 kann dann mit Trifluoressigsäure in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, und bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur behandelt werden.
  • Ester der Formel (I), worin Y eine Gruppe -CO2R12 (worin R12 wie hierin vorstehend definiert ist) darstellt, können durch Reaktion von Verbindungen der Formel (III), worin X1, X2, X6 und X7 wie hierin vorstehend definiert sind, einer von X8 und X9 C-R9-C(=O)X11 wiedergibt (worin X11 eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom, vorzugsweise Chloratom, darstellt), und die anderen CH wiedergeben, mit Aminen der Formel (VII): R4-HN-CH2-CH2-CO2R12 (VII),worin R4 und R12 wie hierin vorstehend definiert sind, hergestellt werden. Wenn X11 eine Hydroxygruppe darstellt, kann die Reaktion unter Verwendung von Standard-Peptidkupplungsverfahren, wie hierin vorstehend beschrieben, ausgeführt werden. Wenn X11 ein Halogenatom darstellt, kann die Reaktion mit Hilfe einer Base, wie Pyridin, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, und bei einer Temperatur bei etwa Raumtemperatur, ausgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Verfahren B können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch gegenseitige Umwandlung der anderen erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden.
  • Als ein weiteres Beispiel des gegenseitige Umwandlungsvorgangs können die Verbindungen der Formel (I), die Sulfoxid bindungen enthalten, durch die Oxidation der entsprechenden Verbindungen, die Bindungen -S- enthalten, hergestellt werden. Beispielsweise kann die Oxidation geeigneterweise mit Hilfe der Reaktion mit einer Peroxysäure, beispielsweise 3-Chlorperbenzoesäure, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, vorzugsweise bei oder nahe Raumtemperatur, oder alternativ mit Hilfe von Kaliumhydrogenperoxomonosulfat, in einem Medium, wie wässrigem Methanol, gepuffert auf etwa pH 5, bei Temperaturen zwischen etwa 0°C und Raumtemperatur ausgeführt werden. Das letztere Verfahren ist für Verbindungen, die eine säurelabile Gruppe enthalten, bevorzugt.
  • Als ein weiteres Beispiel des gegenseitigen Umwandlungsvorgangs können Verbindungen der Formel (I), die Sulfonbindungen enthalten, durch die Oxidation der entsprechenden Verbindungen, die die Bindung -S- oder Sulfoxidbindung enthalten, hergestellt werden. Beispielsweise kann die Oxidation geeigneterweise mit Hilfe der Reaktion mit einer Peroxysäure, beispielsweise 3-Chlorperbenzoesäure, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, vorzugsweise bei oder nahe Raumtemperatur, ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können natürlich asymmetrische Zentren enthalten. Diese asymmetrischen Zentren können unabhängig voneinander die R- oder S-Konfiguration aufweisen. Es wird dem Fachmann klar sein, dass bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen auch geometrische Isomere zeigen können. Es wird selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung einzelne geometrische Isomere und Stereoisomere und Gemische davon, einschließlich racemischer Gemische, von Verbindungen der Formel (I), hierin vorstehend, einschließt. Solche Isomeren können von ihren Gemischen durch die Anwendung oder Anpassung von bekannten Verfahren, beispielsweise chromatographische Techniken und Umkristallisationstechniken, getrennt werden oder sie können getrennt aus den geeigneten Isomeren von ihren Zwischenprodukten hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Reaktion der freien Base mit der geeigneten Säure, durch die Anwendung oder Anpassung von bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen entweder durch Auflösen der freien Base in Wasser oder wässriger Alkohollösung oder anderen geeigneten Lösungsmitteln, die die geeignete Säure enthalten, und Isolieren des Salzes durch Verdampfung der Lösung, oder durch Reaktion der freien Base und Säure in einem organischen Lösungsmittel, wobei in dem Fall die Salze direkt abgetrennt werden oder durch Aufkonzentrierung der Lösung erhalten werden können, hergestellt werden.
  • Die Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen können aus Salzen durch die Anwendung oder Anpassung bekannter Verfahren regeneriert werden. Beispielsweise können Stammverbindungen der Erfindung aus deren Säureadditionssalzen durch Behandlung mit einem Alkali, beispielsweise wässriger Natriumbicarbonatlösung oder wässriger Ammoniaklösung, regeneriert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aus deren Basenadditionssalzen durch die Anwendung oder Anpassung von bekannten Verfahren regeneriert werden. Beispielsweise können Stammverbindungen der Erfindung aus deren Basenadditionssalzen durch Behandlung mit einer Säure, beispielsweise Salzsäure, regeneriert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können geeigneterweise hergestellt oder während des erfindungsgemäßen Verfahrens als Solvate (beispielsweise Hydrate) gebildet werden. Hydrate der erfindungsgemäßen Verbindungen können zweckmäßigerweise durch Umkristallisation aus einem wässrigen/organischen Lösungsmittelgemisch, unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln, wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder Methanol, hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Basenadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Reaktion der freien Säure mit der geeigneten Base, durch Anwendung oder Anpassung von bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die Basenadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen entweder durch Auflösen der freien Säure in Wasser oder wässriger Alkohollösung oder anderen geeigneten Lösungsmitteln, die die geeignete Base enthalten, und Isolieren des Salzes durch Verdampfen der Lösung, oder durch Reaktion der freien Säure und Base in einem organischen Lösungsmittel, wobei sich das Salz in dem Fall direkt abtrennt, oder durch Aufkonzentrierung der Lösung erhalten werden kann, hergestellt werden.
  • Die Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte können durch die Anwendung oder Anpassung von bekannten Verfahren, beispielsweise Verfahren, die in den Bezugsbeispielen oder deren gewöhnlichen chemischen Äquivalenten beschrieben werden, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (III), worin X1, X2, X6 und X7 wie hierin vorstehend definiert sind, einer von X8 und X9 C-R9-CO2H wiedergibt (worin R9 wie vorstehend beschrieben ist, oder ein geeignet geschütztes Derivat davon), und der andere CH wiedergibt, können durch die Anwendung oder Anpassung von in der Beschreibung der Internationalen Patent-Anmeldung, Veröffentlichungs-Nummer WO 96/22966 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Zwischenprodukte der Formeln (Harz 1), (Harz 2), (Harz 3), (Harz 4), (Harz 5), (Harz 6), (Harz 7) und (Harz 8) sind Verbindungen und sie machen als solche weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung aus.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin beispielhaft erläutert, jedoch nicht durch die nachstehenden erläuternden Beispiele und Bezugsbeispiele beschränkt.
  • In den kernmagnetischen Resonanzspektren (NMR) werden die chemischen Verschiebungen in ppm bezüglich Tetramethylsi lan ausgedrückt. Die Abkürzungen haben die nachstehenden Bedeutungen: s = Singulett; d = Dublett; t = Triplett; m = Multiplett; dd = Doppeldublett; b = breit.
  • Die Massenspektren (MS) wurden an einem Micromass Plattform II Massenspektrometer, ausgestattet mit einer Elektronensprayquelle und einem HP1100 Flüssigchromatographen; unter Verwendung eines Gemisches von Acetonitril/Wasser (1:1, Volumen/Volumen) als der mobilen Phase, einer Fließgeschwindigkeit von 0,3 ml/Minute, einem Einspritzvolumen von 20 μl, einer Laufzeit von 2,0 Minuten, einem Abtastbereich von 150–850 Daltons Positiv/Negativ, einer Abtastzeit von 2,0 Sekunden, einer ESI-Spannung von 3,5 kV, einem ESI-Druck von 20 N/m2 Stickstoff, aufgezeichnet. Die Abkürzungen haben die nachstehenden Bedeutungen: w = schwach.
  • BEISPIEL 1
  • Verbindungen A, B und C
  • Eine Lösung von ({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-essigsäure [0,80 g, Bezugsbeispiel 1] und 3-[3-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-ylamino]-propionsäureethylester [0,51 g, Bezugsbeispiel 2(c)] in Dimethylformamid (25 ml) wurde mit [O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat] (0,80 g) und Diisopropylethylamin (0,75 ml) behandelt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (100 ml) behandelt, dann dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzsäure (1M), dann Salzlösung, gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde Flash-Chromatographie an Kieselgel durch Elution mit einem Gemisch von Dichlormethan und Methanol (25:1, Volumen/Volumen) unterzogen, unter Gewinnung von 3-([({[3-Methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)phenyl-acetyl)-N-methylamino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäureethylester als ein farbloses Öl (0,76 g). Der Ester wurde in Tetrahydro furan (50 ml) gelöst und dann mit Lithiumhydroxidhydrat (0,065 g) in Wasser (10 ml) behandelt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden wurde das Gemisch auf konzentriert, unter Entfernung von Tetrahydrofuran. Der zurückbleibende wässrige Rückstand wurde mit Essigsäureethylester gewaschen, dann durch Zugabe von Salzsäure (1M) angesäuert und dann dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft, unter Gewinnung von 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure als einen weißen Feststoff (0,58 g, Verbindung A), Fp. 73–76°C. [Elementaranalyse: – C, 60,69; H, 6,85; N, 11,79%. Berechnet für C30H39N5O7·0,67H2O: C, 60,69; H, 6,69; N, 11,58%]. MS: 580 [MH]. HPLC: RT = 9,72 Minuten (Gradientenelution, unter Verwendung eines Gemisches von Acetonitril und Wasser 1:4 bis 4.1).
  • (b) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 1(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(3-Imidazol-1-yl-prop-1-ylamino)-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 2(b)] wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[3-(3-imidazol-1-yl)prop-1-yl]-amino}-propionsäure als ein weißer Feststoff (Verbindung B), Fp. 58–62°C, hergestellt. MS: 563 [MH]. HPLC: RT = 9,70 Minuten (Gradientenelution, unter Verwendung eines Gemisches von Acetonitril und Wasser 1:4 bis 4:1).
  • (c) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 1(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 2(a)], wurde 3-{(3,4-Dimethoxybenzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure als ein weißer Feststoff (Verbindung C), Fp. 104–106°C, hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 62,19; H, 6,43; N, 8,94% Berechnet für C32H38N4O8·0,67H2O: – C, 62,13; H, 6,40; N, 9,05%].
    MS: 605 [MH]. HPLC: RT = 11,92 Minuten (Gradientenelution, unter Verwendung eines Gemisches von Acetonitril und Wasser 1:4 bis 4:1).
  • BEISPIEL 2
  • Verbindungen D bis BU
  • Schritt 1. Wang-Harz (3,0 g, 0,92 mMol/g) wurde in Dichlormethan (30 ml) für 15 Minuten quellen lassen, dann mit Diisopropylethylamin (1,8 ml), gefolgt von Acryloylchlorid (0,9 ml), behandelt. Das Gemisch wurde 3 Stunden unter gelegentlichem mildem Schütteln bei Raumtemperatur gehalten, dann filtriert, unter Gewinnung von Harz A, das (i) dreimal mit Dichlormethan (15 ml), (ii) dreimal mit Methanol (15 ml), (iii) dreimal mit Dimethylformamid (15 ml), (iv) dreimal mit Methanol (15 ml), (v) dreimal mit Dichlormethan (15 ml), gewaschen wurde und dann in einem Exsikkator unter Hochvakuum für 2 Stunden getrocknet wurde.
  • Schritt 2. Harz A (40 mg) wurde in ein Jones-Rohr gegeben, in Dimethylformamid (1 ml) suspendiert und dann mit 1-(3-Aminoprop-1-yl)-2-pyrrolidinon (50 mg) behandelt. Nach Stehen bei Raumtemperatur für 90 Minuten wurde das Gemisch filtriert, unter Gewinnung von Harz B, das (i) viermal mit Dimethylformamid (5 ml), (ii) dreimal mit Methanol (5 ml), (iii) Dimethylformamid (5 ml) gewaschen wurde.
  • Schritt 3. Harz B von Schritt 2 wurde mit einer Lösung von ({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino]-essigsäure (30 mg, Bezugsbeispiel 3) in Dimethylformamid (1 ml) und dann mit einer Lösung von [O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat] (30 mg) in Dimethylformamid (1 ml) und Diisopropylethylamin (30 μl) behandelt. Nach Stehen bei Raumtemperatur für 3 Stunden, unter gelegentlichem Bewegen, wurde das Gemisch filtriert, unter Gewinnung von Harz C, das (i) viermal mit Dimethylformamid (5 ml), (ii) dreimal mit Methanol (5 ml), (iii) viermal mit Di chlormethan (45 ml) gewaschen wurde und dann in einem Exsikkator unter Vakuum für 2 Stunden getrocknet wurde.
  • Schritt 4. Harz C von Schritt 3 wurde mit einem Gemisch von Dichlormethan und Trifluoressigsäure (2 ml, 1:1 Volumen/Volumen) behandelt. Nach Stehen bei Raumtemperatur für 45 Minuten wurde das Gemisch filtriert und das Harz wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das vereinigte Filtrat und die Waschungen wurden eingedampft, unter Gewinnung von 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-[3-2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure (Verbindung D). MS: 568 [MH]+. HPLC: RT = 3,11 Minuten, Fläche von Hauptpeak als ein Prozentsatz der Gesamtprobe = 96% (Gradientenelution unter Verwendung eines Gemisches von Acetonitril und Wasser 3:7 bis 17:3 Volumen/Volumen).
  • Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 2 ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung der geeignet substituierten Amine in Schritt 2, wurden Verbindungen E bis BU, die in Tabelle 1 angegeben sind, hergestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • BEISPIEL 3
  • Verbindungen BV bis FJ
  • Schritt 1. Harz B von Schritt 2 Beispiel 2 wurde mit Bromessigsäure (0,47 g) in Dimethylformamid (7 ml) und Diisopropylcarbodiimid (0,67 ml) behandelt. Nach Stehen bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden wurde das Gemisch filtriert, unter Gewinnung von Harz D, das gewaschen wurde.
  • Schritt 2. Harz D (100 mg) wurde mit Dimethylsulfoxid (1,5 ml) gequollen und dann mit Propylamin (10 Äquivalente) behandelt. Nach Erhitzen für 2 Stunden auf 80°C wurde das Gemisch filtriert, unter Gewinnung von Harz E, das (i) dreimal mit Dimethylformamid, (ii) dreimal mit Tetrahydrofuran, (iii) dreimal mit Dichlormethan gewaschen wurde.
  • Schritt 3. Harz E wurde mit einer Lösung von [3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-essigsäure (70 mg, Bezugsbeispiel 5) in Dimethylformamid (1 ml), einer Lösung von [O- (7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3,-tetramethyluroniumhexafluorophosphat] (75 mg) in Dimethylformamid (1 ml) und Diisopropylethylamin (100 μl) behandelt. Nach Stehen bei Raumtemperatur für 2 Stunden unter gelegentlichem Bewegen, wurde das Gemisch filtriert, unter Gewinnung von Harz F, das (i) viermal mit Dimethylformamid, (ii) dreimal mit Methanol, (iii) dreimal mit Dichlormethan gewaschen wurde und dann unter Vakuum getrocknet wurde.
  • Schritt 4. Harz F wurde mit einem Gemisch von Dichlormethan und Trifluoressigsäure (2 ml, 1:1 Volumen/Volumen) behandelt und wurde 45 Minuten stehen lassen. Das Gemisch wurde filtriert und das Harz wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das vereinigte Filtrat und Waschungen wurden eingedampft, unter Gewinnung von 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-prop-1-ylamino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure (Verbindung BV).
  • Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 3 ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung der geeignet substituierten Amine in Schritt 1 und der geeignet substituierten Amine Schritt 3, wurden Verbindungen BW bis FJ, die in Tabelle 2 angegeben sind, hergestellt.
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • BEISPIEL 4
  • Verbindungen FK bis KV
  • Schritt 1. Harz A von Schritt 1 Beispiel 2 wurde in Dimethylformamid (30 ml) suspendiert und dann mit Phenethylamin (10 Äqivalente) behandelt. Nach Stehen bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Gemisch filtriert, unter Gewinnung von Harz G, das mit (i) Dimethylformamid, (ii) Tetrahydrofuran, (iii) Dichlormethan, gewaschen wurde und dann in einem Exsikkator unter Hochvakuum für 2 Stunden getrocknet wurde.
  • Durch Vorgehen in einer ähnlichen Weise, jedoch Ersetzen von Phenethylamin durch Allylamin, Isobutylamin, (Cyclohexyl)methylamin, 3-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)prop-1-ylamin, 4-Phenyl-1-butylamin, Piperonylamin, 3-(1-Imidazolyl)prop-1-ylamin, 3-(2-Methyl-1-piperidinyl)prop-1-ylamin, 2-(2-Pyridinyl)ethylamin, (2-Acetamido)ethylamin oder 2-Methoxybenzylamin, wurden Harze H bis R hergestellt.
  • Eine Zusammenstellung von 144 Verbindungen wurde aus Harzen H bis R, unter Verwendung eines ACT496 Roboters (96 Vertiefungsplattenformat), in der nachstehenden Weise hergestellt.
  • Schritt 2. Das geeignete Harz (40 mg, Harze H bis S, hergestellt wie vorstehend beschrieben), wurde in jeder Vertiefung angeordnet und mit Dimethylformamid (1,2 ml) für 5 Minuten behandelt und dann entwässert.
  • Dimethylformamid (0,35 ml) wurde zu jeder Vertiefung gegeben, das System wurde auf 30°C erwärmt und jede Vertiefung wurde mit (i) einer Lösung von Diisopropylethylamin in Dimethylformamid (0,5 ml, 0,66M), (ii) einer Lösung von N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)glycin in Dimethylformamid (0,375 ml, 0,294M) und (iii) einer Lösung von [O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3,-tetramethyluroniumhexafluorophosphat] in Dimethylformamid (0,375 ml, 0,294M) behandelt. Nach Stehen bei 30°C für 2 Stunden unter Vermischen wurden die Vertiefungen entwässert und die Harze in jeder Vertiefung wurden dann fünfmal mit Dimethylformamid (1,2 ml), unter Vermischen für 5 Mi nuten, gewaschen. Weitere Chargen von Harzen H bis S wurden ähnlich modifiziert durch Ersetzen von N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)glycin mit N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-3-aminopropionsäure, N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-4-aminobuttersäure, N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)sarcosin oder N-(9-Fluorenylmethoxycarbonyl)-4-N-methylaminobuttersäure.
  • Schritt 3. Die Harze von Schritt 2 in jeder Vertiefung wurden dann mit 20%igem Piperidin in Dimethylformamid (1,2 ml), unter Vermischen für 5 Minuten, behandelt. Die Vertiefungen wurden entwässert und das Verfahren wurde wiederholt. Die Harze in jeder Vertiefung wurden dann gewaschen (unter Vermischen für 5 Minuten) siebenmal mit Dimethylformamid (1,2 ml).
  • Schritt 4. Dimethylformamid (0,35 ml) wurde zu dem Harz in jeder Vertiefung gegeben, gefolgt von (i) einer Lösung von Diisopropylethylamin in Dimethylformamid (0,5 ml, 0,44M), (ii) einer Lösung von 4-(Phenylureido)phenylessigsäure in Dimethylformamid (0,375 ml, 0,196M), (iii) einer Lösung von [O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3,-tetramethyluroniumhexafluorophosphat] in Dimethylformamid (0,375 ml, 0,196M). Nach Mischen für 2 Stunden wurden die Vertiefungen entwässert und jede Vertiefung wurde gewaschen (unter Vermischen für 5 Minuten), (i) dreimal mit Dimethylformamid (1,2 ml), (ii) fünfmal mit Tetrahydrofuran (1,2 ml), (iii) siebenmal mit Dichlormethan (1,2 ml). Weitere Chargen von Harzen von Schritt 3 wurden in ähnlicher Weise modifiziert durch Ersetzen von [4-(Phenylureido)-phenyl]-essigsäure mit [4-(3-o-Tolylureido)phenyl]-essigsäure, [4-(Phenylureido)phenyl]-propionsäure, [3-(Phenylureido)phenyl]-essigsäure, [3-Methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)phenyl]-essigsäure oder [3-Methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)phenyl]-propionsäure.
  • Schritt 5. Das Erhitzen des Systems wurde abgestellt. Die Harze in jeder Vertiefung wurden mit einem Gemisch von Trifluoressigsäure und Dichlormethan (2 ml, 1:1 Volumen/Volumen) für 45 Minuten behandelt, das Filtrat wurde gesammelt und das Verfahren wurde ein weiteres Mal wiederholt. Die vereinig ten Filtrate wurden auf einem Turbovap Verdampfer (Vortex N2-Gas) eingedampft, unter Gewinnung von Verbindungen FK bis KV, die in Tabellen 3 bis 15 angegeben sind. Die Retentionszeiten (RT) und die Fläche des Hauptpeaks als Prozentsatz der Gesamtprobe, die in Tabellen 3 bis 15 gezeigt werden, wurden unter HPLC-Bedingungen, unter Verwendung als Elutionsmittel (i) Gemisch von 0,05 Trifluoressigsäure in Acetonitril und 0,05 Trifluoressigsäure in Wasser (1:19, Volumen/Volumen) für 2 Minuten, (ii) einem Gemisch von 0,05 Trifluoressigsäure in Acetonitril und 0,05 Trifluoressigsäure in Wasser (1:19 bis 19:1, Volumen/Volumen) Gradientenelution über 10 Minuten, (iii) einem Gemisch von 0,05% Trifluoressigsäure in Acetonitril und 0,05 Trifluoressigsäure in Wasser (19:1, Volumen/Volumen) für 2 Minuten, (iv) einem Gemisch von 0,05% Trifluoressigsäure in Acetonitril und 0,05 Trifluoressigsäure in Wasser (19:1 bis 1:19, Volumen/Volumen) Gradientenelution über 2 Minuten, bestimmt.
  • Tabelle 3
    Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Tabelle 4
    Figure 00820002
  • Figure 00830001
  • Tabelle 5
    Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Tabelle 6
    Figure 00850002
  • Figure 00860001
  • Tabelle 7
    Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Tabelle 8
    Figure 00880002
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Tabelle 10
    Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Tabelle 11
    Figure 00940002
  • Tabelle 12
    Figure 00950001
  • Tabelle 13
    Figure 00960001
  • Tabelle 14
    Figure 00970001
  • Tabelle 15
    Figure 00980001
  • BEISPIEL 5
  • Verbindungen C, KW und KX
  • (a) Eine Lösung von 3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäureethylester [2,0 g, Bezugsbeispiel 4(a)] in Ethanol (50 ml) wurde mit Natriumhydroxid (3,5 ml, 1M) behandelt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 3 Stunden wurde das Gemisch zur Trockne auf konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser (12 ml) gelöst und der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure (0,25 ml) auf 1,0 eingestellt und dann dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Der erhaltene Feststoff wurde gesammelt und zweimal aus 20%igem wässrigem Isopropanol umkristallisiert, unter Gewinnung von 3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure (Verbindung C) als einen weißen Feststoff (0,25 g), Fp. 183–187°C. [Elementaranalyse: – C, 63,2; H, 6,3; N, 9,2% Berechnet für C32H38N4O8: – C, 63,4; H, 6,3; N, 9,2%].
    MS: 605 [MH]. HPLC: RT = 11,92 Minuten (Gradientenelution unter Verwendung eines Gemisches von Acetonitril und Wasser 1:4 bis 4:1).
  • (b) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 5(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl)-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-(3-carboxyprop-1-yl)-amino}-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 4(b)], wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-(3-carboxy-prop-1-yl)-amino}-propionsäure (Verbindung KW) als ein weißer Schaum hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 57,2; H, 6,5; N, 9,9%. Berechnet für C27H34N4O8·H2O: – C, 57,2; H, 6,3; N, 9,8%].
    MS: 543 [MH]+.
  • (c) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 5(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-ethyl]-amino}-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 4(c)], wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl)-[2-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-ethyl]-amino}propionsäure (Verbindung KX) als ein gelber Schaum hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 59,5; H, 6,5; N, 11,9. Berechnet für C29H37N5O7·H2O: – C, 59,5; H, 6,7; N, 11,95%].
    MS: 568 [MH]+.
  • BEISPIEL 6
  • Verbindungen BD, D, LA, LB, LC, AO, AC und LD bis LH
  • (a) Schritt 1. Eine Lösung von ({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-essigsäure [50 g, Bezugsbeispiel 3] und 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester [36 g, Bezugsbeispiel 2(a)] in Dimethylformamid (500 ml) wurde mit [O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3,-tetramethyluroniumhexafluorophosphat] (53,2 g) und Diisopropylethylamin (59 ml) behandelt. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 3 Stunden wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser (3 Liter) behandelt. Das Gemisch wurde zweimal mit Essigsäureethylester (1 Liter) extrahiert und dann zur Trockne auf konzentriert. Der Rückstand wurde Flash-Chromatographie an Kieselgel durch Elution anfänglich mit Essigsäureethylester und dann mit einem Gemisch von Essigsäureethylester und Methanol (9:1, Volumen/Volumen) unterzogen, unter Gewinnung von 3-[N-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-{2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]acetylamino}acetamido]-propionsäureethylester als ein gelbes Öl (49 g).
  • Schritt 2. Dieses Material wurde mit Methanol (1 Liter) und Natriumhydroxid (160 ml, 1,0M) behandelt und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden auf 40°C erhitzt. Nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch gekühlt, dann eingedampft und dann mit Wasser (1,5 Liter) erhitzt. Die wässrige Lösung wurde zweimal mit Essigsäureethylester (500 ml) gewaschen und dann auf pH 1,0 durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der erhaltene Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Dieses Material wurde aus 10%igem wässrigem Methanol umkristallisiert, unter Gewinnung von 3-[N-(3,4-Dimethoxy-benzyl)-2-{2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]acetylamino}-acetamido]propionsäure (Verbindung BD) als einen weißen Feststoff (33 g), Fp. 172–174°C. [Elementaranalyse: – C, 62,4; H, 6,2; N, 9,5%. Berechnet für C31H36N4O8: – C, 62,8; H, 6,1; N, 9,45%]. MS: 593 [MH]+.
  • (b) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(3-Imidazol-1-yl-prop-1-ylamino)-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 2(b)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{(3-Imidazol-1-yl-prop-1-yl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure (Verbindung BK) als ein weißer Schaum hergestellt. MS: 551 [MH]+.
  • (c) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-[3-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-ylamino]-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 2(c)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure (Verbindung D) als ein weißer Schaum hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 58,9; H, 6,2; N, 11,5%. Berechnet für C29H37N5O7·H2O: – C, 59,5; H, 6,7; N, 11,95%]. MS: 586 [MH]+.
  • (d) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(3-Carboxy-prop-1-yl-amino)-propionsäurediethylester [Bezugsbeispiel 2(d)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(3-carboxy-prop-1-yl)-amino}-propionsäure (Verbindung LA) als ein weißer Feststoff, Fp. 179–181°C, hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 59,0; H, 6,1; N, 10,55%. Berechnet für C2yH32N4O8: – C, 59,1; H, 6,1; N, 10,6%]. MS: 529 [MH]+.
  • (e) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-[2-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-ethylamino]-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 2(e)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-[2-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-ethyl]-amino}-propionsäure (Verbindung LB) als ein weißer Schaum her gestellt. [Elementaranalyse: – C, 58,2; H, 6,5; N, 12,0%. Berechnet für C28H35N5O7·H2O: – C, 58,8; H, 6,5; N, 12,25%]. MS 553 [MH]+.
  • (f) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(2-Carboxy-ethylamino)-propionsäurediethylester [Bezugsbeispiel 2(f)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(2-carboxy-ethyl)-amino}-propionsäure (Verbindung LC) als ein weißer Feststoff, Fp. 117–121°C, hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 56,5; H, 5,85; N, 10,6%. Berechnet für C25H30N4O8·H2O: – C, 56,4; H, 6,1; N, 10,5%].
    MS: 533 [MH]+.
  • (g) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(2,3-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 2(g)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{(2,3-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure (Verbindung AO) als ein weißer Feststoff, Fp. 134–136°C, hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 63,0; H, 6,6; N, 9,6%. Berechnet für C31H36N4O8: – C, 62,8; H, 6,1; N, 9,45%]. MS: 593 [MH]+.
  • (h) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(3-Phenyl-prop-1-ylamino)-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 2(h)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(3-phenyl-prop-1-yl)-amino}-propionsäure (Verbindung AC) als ein weißer Feststoff, Fp. 149–150°C, hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 65,65; H, 6,1; N, 9,7%. Berechnet für c31H36N4O6: – C, 66,4; H, 6,5; N, 10,05]. MS: 561 [MH]+.
  • (i) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(Peenylamino)-propionsäureethylester (hergestellt gemäß dem Verfahren, beschrieben von Kano, Shinzo; Ebata, Tsutomu; Shibuya, Shiroshi. J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1980), Issue 10, 2105-11), unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-phenyl-amino}-propionsäure (Verbindung LD) als ein beiger Feststoff hergestellt. MS: 519 [MH]+.
  • (k) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(3-Ethoxy-4-methoxybenzylamino)-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 7(a)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{(3-Ethoxy-4-methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure (Verbindung LE) als ein weißer Feststoff, Fp. 187–189°C, hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 63,1; H, 6,5; N, 9,2%. Berechnet für C32H38N4O8: – C, 63,35; H, 6,3; N, 9,2%].
    MS: 607 [MH]+.
  • (l) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(3,4-Diethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 7(b)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{(3,4-Diethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure (Verbindung LF) als ein weißer Feststoff, Fp. 197–198°C, hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 63,95; H, 6,4; N, 8,9%. Berechnet für C33H40N4O8: – C, 63,9; H, 6,5; N, 9,0%]. MS: 621 [MH]+.
  • (m) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(4-Benzyloxy-3-methoxybenzylamino)-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 7(c)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{(4-Benzyloxy-3-methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure (Verbindung LG) als ein weißer Feststoff, Fp. 160–162°C, hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 65,7; H, 5,9; N, 8,35%. Berechnet für C37H40N4O8·0,26H2O: – C, 66,0; H, 6,1; N, 8,3%]. MS: 669 [MH]+.
  • (n) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-[(1,4-Benzodioxan-6-yl)-methylamino]-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 7(d)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{[(1,4-Benzodioxan-6-yl)-methyl]-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure (Verbindung LH) als ein weißer Feststoff, Fp. 175–178°C (unter Zersetzung), hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 62,0; H, 6,1; N, 9,5%. Berechnet für C31H34N4O8·0,55H2O: – C, 62,0; H, 5,9; N, 9,3%].
    MS: 591 [MH]+.
  • BEISPIEL 7
  • Verbindung LI
  • Schritt 1. Durch Vorgehen in einer zu Schritt 1 von Beispiel 6(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(3-tert-Butoxycarbonylamino-prop-1-ylamino)-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 2(i)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(3-tert-butoxycarbonylamino-prop-1-yl)-amino}-propionsäureethylester hergestellt.
  • Schritt 2. Eine Lösung dieses Materials (0,75 g) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (1,75 ml) behandelt und 2,5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft, unter Gewinnung von 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(3-amino-prop-1-yl)-amino}-propionsäureethylestertrifluoracetatsalz (1,0 g), das mit Dichlormethan (10 ml) behandelt wurde. Die erhaltene Lösung wurde auf 0°C gekühlt und dann mit Triethylamin (1,8 ml) behandelt, gefolgt von Methansulfonylchlorid (0,1 ml). Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, dann mit Dichlormethan (10 ml) ver dünnt und mit Salzsäure (10 m1, 1M), dann mit Wasser (10 ml), dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (10 ml) und dann mit Salzlösung, gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde Flash-Chromatographie an Kieselgel durch Elution mit einem Gemisch von Essigsäureethylester und Methanol (9:1, Volumen/Volumen) unterzogen, unter Gewinnung eines weißen Schaums (0,63 g). Dieses Material wurde gemäß dem in Schritt 2 von Beispiel 3(a) beschriebenen Verfahren hydrolysiert, unter Gewinnung von 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-(3-methansulfonylamino-prop-1-yl)-amino}-propionsäure (Verbindung LI) als ein farbloser Schaum (0,43 g). MS: 578 [MH]+.
  • BEISPIEL 8
  • Verbindungen LJ bis MD
  • Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 3 ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung der geeignet substituierten Amine in Schritt 2 und ({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-essigsäure (Bezugsbeispiel 1) oder ({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-essigsäure (Bezugsbeispiel 3) in Schritt 3, wurden Verbindungen LJ bis MD, die in Tabelle 16 angegeben werden, hergestellt.
  • Tabelle 16
    Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • BEISPIEL 9
  • (a) 3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäurenatriumsalz
  • Eine Lösung von 3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure [17 g, Beispiel 5(a)] in Ethanol (170 ml) wurde mit Natriumhydroxidlösung (23,3 ml, 1N) behandelt. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden wurde das Reaktionsgemisch durch eine kleine Lage Diatomeenerde filtriert und dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit heißem Essigsäureethylester (200 ml) verrieben und unter Vakuum getrocknet. Der erhaltene Schaum wurde in Wasser (200 ml) gelöst und 40 Stunden gefriergetrocknet, unter Gewinnung der Titelverbindung als einen weißen Feststoff (15,4 g), Fp. 225°C (unter Zersetzung). [Elementaranalyse: – C, 57,8; H, 6,05; N, 8,2; Na, 3,5%. Berechnet für C32H37N4NaO8·2H2O: – C, 57,8; H, 6,2; N, 8,4; Na, 3,5%].
  • (b) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 9(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[3-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure [Beispiel 1(a)], wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäurenatriumsalz, Fp. 213°C (unter Zersetzung) hergestellt. [Elementaranalyse: – C, 57,55; H, 6,4; N, 10,85; Na, 3,5%. Berechnet für C30H38N5NaO7·H2O: – C, 57,95; H, 6,5; N, 11,25; Na, 3,7%].
  • (c) Durch Vorgehen in einer zu Beispiel 9(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)-phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure [Beispiel 6(a)], wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolyl-ureido)-phenyl]-acetyl}amino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäurenatriumsalz, Fp. > 250°C (unter Zersetzung) hergestellt.
  • BEZUGSBEISPIEL 1
  • ({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-essigsäure
  • Eine Lösung von [3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-essigsäure (2,50 g, Bezugsbeispiel 5) und Sarcosinethylesterhydrochlorid (1,23 g) in Dimethylformamid (75 ml) wurde mit [O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3,-tetramethyluroniumhexafluorophosphat] (3,03 g) und Diisopropylethylamin (4,30 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser (200 ml) behandelt und dann filtriert. Der weiße Feststoff wurde in Tetrahydrofuran (100 ml) suspendiert und das Gemisch wurde dann mit Lithiumhydroxidhydrat (0,45 g) in Wasser (20 ml) behandelt. Nach Rühren für 45 Minuten wurde das Gemisch auf konzentriert, um das Tetrahydrofuran zu entfernen. Die verbleibende wässrige Phase wurde mit Essigsäureethylester gewaschen, dann durch Zugabe von Salzsäure (1M) angesäuert, dann dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft, unter Gewinnung der Titelverbindung (2,24 g) als einen weißen Feststoff, Fp. 125–130°C (unter Zer setzung). HPLC: RT = 10,83 Minuten (Gradientenelution unter Verwendung eines Gemisches von Acetonitril und Wasser 1:4 bis 4:1 Volumen/Volumen). MS(-ve)[M-1] 384.
  • BEZUGSBEISPIEL 2
  • (a) 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester
  • Ein Gemisch von 3,4-Dimethoxy-benzylamin (100 g) und Acrylsäureethylester (65 ml) in Ethanol (2 Liter) und Cyclohexan (1 Liter) wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann eingedampft, unter Gewinnung der Titelverbindung als ein farbloses Öl (154 g). MS: 268 [MH]+.
  • (b) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 2(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 1-(3-Aminoprop-1-yl)-imidazol, wurde 3-(3-Imidazol-1-yl-prop-1-ylamino)-propionsäureethylester hergestellt. MS: 226 [MH]+.
  • (c) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 2(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 1-(3-Aminoprop-1-yl)-2-pyrrolidinon, wurde 3-[3-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-ylamino]-propionsäureethylester hergestellt. MS: 243 [MH]+.
  • (d) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 2(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 4-Amino-butansäureethylester, wurde 3-(3-Carboxy-prop-1-ylamino)-propionsäurediethylester hergestellt.
  • (e) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 2(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 1-(2-Aminoethyl)-2-pyrrolidinon, wurde 3-[2-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-ethylamino]-propionsäureethylester hergestellt.
  • (f) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 2(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von β-Alaninethylester, wurde 3-(2-Carboxy-ethylamino)-propionsäurediethylester hergestellt.
  • (g) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 2(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 2,3-Dimethoxybenzylamin, wurde 3-(2,3-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester hergestellt.
  • (h) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 2(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-Phenyl-prop-1-ylamin, wurde 3-(3-Phenyl-prop-1-ylamino)-propionsäureethylester hergestellt.
  • (i) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 2(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(tert-Butoxycarbonylamino)prop-1-ylamin (hergestellt gemäß dem Verfahren, beschrieben von Muller, Dan; Zeltser, Irena; Bitan, Gal; Gi-lon, Chaim. J. Org. Chem. 1997, 62, Seiten 411–416), wurde 3-(3-tert-Butoxycarbonylamino-prop-1-ylamino)-propionsäureethylester hergestellt.
  • BEZUGSBEISPIEL 3
  • ({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-essigsäure
  • Eine gerührte Lösung von [3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-essigsäure (7,53 g, Bezugsbeispiel 5) in einem Gemisch von Dimethylformamid (15 ml) und Dichlormethan (150 ml) wurde mit 1-(3-Dimethylaminoprop-1-yl)-3-ethylcarbodiimid (4,98 g), dann mit 1-Hydroxybenzotriazol (3,57 g), dann mit Glycinmethylesterhydrochlorid (3,01 g) und dann mit Diisopropylethylamin (4,10 ml) behandelt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 20 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (100 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (100 ml), dann mit Salzsäure (1M) und dann mit Salzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit Petrolether verrieben und der erhaltene cremefarbene Feststoff (6,25 g) wurde in Tetrahydrofuran (200 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser (50 ml) und dann mit Lithiumhydroxidhydrat (0,75 g) behandelt. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde das Tetrahydrofuran unter Vakuum entfernt. Die wässrige Phase wurde durch Zugabe von Salzsäure (12M) angesäuert. Der erhaltene Feststoff wurde mit Diethylether gewaschen und dann getrocknet, unter Gewinnung der Ti telverbindung (5,76 g), Fp. 130–134°C (unter Zersetzung). MS: 370 [M-1]. HPLC: RT = 10,16 Minuten (Gradientenelution unter Verwendung eines Gemisches von Acetonitril und Wasser 4:1 bis 1:4 Volumen/Volumen).
  • BEZUGSBEISPIEL 4
  • (a) 3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-amino}-propionsäureethylester
  • Eine Lösung von ({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-essigsäure [18,4 g, Bezugsbeispiel 1] und 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester [13,4 g, Bezugsbeispiel 2(a)] in Dimethylformamid (400 ml) wurde mit [O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat] (19,1 g) und Diisopropylethylamin (10,5 ml) behandelt. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 20 Stunden wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser (800 ml), gefolgt von Salzsäure (175 ml, 1M), behandelt, und das Gemisch wurde zweimal mit Essigsäureethylester (500 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzsäure (500 ml, 1M), dann mit Wasser (400 ml), dann mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung (500 ml), gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde Flash-Chromatographie an Kieselgel durch Elution mit einem Gemisch von Dichlormethan und Methanol (49:1, Volumen/Volumen) unterzogen, unter Gewinnung der Titelverbindung als ein reh-brauner Schaum (26,4 g), Fp. 97–105°C. [Elementaranalyse: – C, 63,4; H, 6,7; N, 8,7%. Berechnet für C34H42N4O8·0,5H2O: – C, 63,3; H, 6,8; N, 8,8%].
  • (b) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 4(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-(3-Carboxy-prop-1-ylamino)propionsäurediethylester [Bezugsbeispiel 2(d)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)propionsäureethylester, wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-ace tyl}-N-methylamino)-acetyl]-(3-carboxy-prop-1-yl)-amino}-propionsäureethylester hergestellt.
  • (c) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 4(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3-[2-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-ethylamino]-propionsäureethylester [Bezugsbeispiel 2(e)], unter Ersetzen von 3-(3,4-Dimethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester, wurde 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-ethyl]-amino}-propionsäureethylester hergestellt.
  • BEZUGSBEISPIEL 5
  • [3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]essigsäure
  • Eine Suspension von [3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-essigsäuremethylester (19,43 g, Bezugsbeispiel 6) in Methanol (195 ml) wurde mit Natriumhydroxidlösung (65 ml, 1N) behandelt und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt, unter Ergeben einer klaren Lösung. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und dann filtriert. Das Filtrat wurde auf 390 ml mit Wasser verdünnt, dann auf 50°C erhitzt und dann durch die Zugabe von Salzsäure (80 ml, 1N) innerhalb 1 Stunde auf pH 1 angesäuert. Die erhaltene Suspension wurde weitere 30 Minuten bei 50°C gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann filtriert. Der Feststoff wurde zweimal mit Wasser (200 ml) gewaschen, dann getrocknet, unter Gewinnung der Titelverbindung (15,72 g) als einen weißen Feststoff, Fp. 179–181°C (unter Zersetzung).
  • BEZUGSBEISPIEL 6
  • [3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-essigsäuremethylester
  • Eine Suspension von Kalium-t-butoxid (1,44 kg) in Dimethylformamid (6,61), gekühlt auf –5°C bis –10°C, wurde mit einem Gemisch von 2-Nitroanisol (690 g) und Dichloressigsäuremethylester (915 g) innerhalb 4 Stunden behandelt, unter Hal ten der Temperatur unter –5°C. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Essigsäure (770 ml), dann mit Wasser (6,6 l) behandelt und dann dreimal mit tert-Butylmethylether (5,5 l) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (5,5 l), dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (5,5 l), dann mit gesättigter Salzlösung (5,5 l) gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet, unter Gewinnung einer Lösung von α-Chlor-3-methoxy-4-nitrophenylessigsäuremethylester. Diese Lösung wurde auf ein halbes Volumen unter vermindertem Druck auf konzentriert und dann mit Tetrahydrofuran (2 l), gefolgt von Triethylamin (751 ml), gefolgt von 10%igem Palladium-auf-Aktivkohle (58,4 g) behandelt, und das Gemisch wurde unter einem Druck von 50 psi Wasserstoff bei 50°C für 8 Stunden hydriert. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, unter Gewinnung einer Lösung von 4-Amino-3-methoxyphenylessigsäuremethylester, die dann unter Rückfluss erhitzt und dann mit o-Tolylisocyanat (598,5 g) über 30 Minuten behandelt wurde. Nach Erhitzen unter Rückflusstemperatur für weitere 3 Stunden, wobei während dieser Zeit ein Feststoff abgeschieden wurde, wurde das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt. Der Feststoff wurde gesammelt, zweimal mit tert-Butylmethylether (4 l) gewaschen, dann in einem Vakuumofen bei 60°C getrocknet, unter Gewinnung der Titelverbindung (764,8 g) als einen weißen Feststoff, Fp. 167–168°C.
  • BEZUGSBEISPIEL 7
  • (a) 3-(3-Ethoxy-4-methoxy-benzylamino)-propionsäureethylester
  • Ein Gemisch von β-Alaninethylesterhydrochlorid (1,6 g), 3-Ethoxy-4-methoxybenzaldehyd (1,8 g), Natriumcyanoborhydrid (0,42 g) und gepulverten 3A-Molekularsieben (2,5 g) in Ethanol (25 ml) wurde 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Eine weitere aliquote Menge Natriumcyanoborhydrid (0,42 g) wurde zugegeben und das Rühren wurde weitere 24 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester (100 ml) behandelt und die Lösung wurde mit 10%iger wässriger Kaliumcarbonatlösung (50 ml), dann zweimal mit Wasser (25 ml), dann mit Salzlösung (25 ml), gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde Flash-Chromatographie an Kieselgel durch Elution mit einem Gemisch von Dichlormethan und Methanol (95:5, Volumen/Volumen) unterzogen, unter Gewinnung der Titelverbindung als ein farbloses Öl (1,1 g).
  • (b) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 7(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 3,4-Diethoxybenzaldehyd, wurde 3-(3,4-Diethoxy-benzylamino)-propionsäureethylester hergestellt.
  • (c) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 7(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 4-Benzyloxy-3-methoxy-benzaldehyd, wurde 3-(4-Benzyloxy-3-methoxy-benzyl-amino)-propionsäureethylester hergestellt.
  • (d) Durch Vorgehen in einer zu Bezugsbeispiel 7(a) ähnlichen Weise, jedoch unter Verwendung von 1,4-Benzodioxan-6-carboxaldehyd, wurde 3-[(1,4-Benzodioxan-6-yl)-methylamino]-propionsäureethylester hergestellt.
  • IN-VITRO- UND IN-VIVO-TESTVERFAHREN
  • 1. Inhibitorische Wirkungen von Verbindungen auf VLA4-abhängige Zelladhäsion an Fibronectin und VCAM.
  • 1.1 Metabolisches Markieren von RAMOS-Zellen.
  • RAMOS-Zellen (eine Pre-B-Zelllinie von ECACC, Porton Down, GB) wurden in RPMI-Kulturmedium (Gibco, GB), ergänzt mit 5%igem fötalem Kalbsserum (FCS, Gibco, GB), kultiviert. Vor dem Assay wurden die Zellen auf eine Konzentration von 0,5 × 106 Zellen/ml RPMI suspendiert und mit 400 μCi/100 ml von [3H]-Methionin (Amersham, GB) für 18 Stunden bei 37°C markiert.
  • 1.2 96-Vertiefungs-Platten-Zubereitung für Adhäsionsassay.
  • Cytostar-Platten (Amersham, GB) wurden mit 50 μl/Vertiefung von entweder 3 μg/ml humanem löslichem VCAM-1 (R & D Systems Ltd., GB) oder 28,8 μg/ml humanem Gewebs-Fibronectin (Sigma, GB) beschichtet. Zum Steuern von nicht-spezifischem Binden wurden zu den Vertiefungen 50 μl Phosphat-gepufferte Salzlösung gegeben. Die Platten wurden dann in einem Inkubator bei 25°C über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag wurden die Platten mit 200 μl/Vertiefung Pucks-Puffer (Gibco, GB), ergänzt mit 1%igem BSA (Sigma, GB), blockiert. Die Platten wurden im Dunkeln für 2 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Der Blockierungspuffer wurde dann entfernt und die Platten wurden durch Invertieren der Platte getrocknet und auf einem Papiertuch mild abgetupft. 50 μl/Vertiefung von 3,6%igem Dimethylsulfoxid in Pucks-Puffer, ergänzt mit 5 mM Manganchlorid (zum Aktivieren des Integrinrezeptors, Sigma, GB) und 0,2%igem BSA (Sigma, GB), wurden zu dem geeigneten Kontroll-Test-Binden und nicht-spezifischen Bindungs-Assay-Vertiefungen in der Platte gegeben. 50 μl/Vertiefung von Testverbindungen bei den geeigneten Konzentrationen, verdünnt in 3,6%igem Dimethylsulfoxid in Pucks-Puffer, ergänzt mit 5 mM Manganchlorid und 0,2%igem BSA, wurden zu den Testvertiefungen gegeben.
  • Metabolisch markierte Zellen wurden bei 4 × 106 Zellen/ml in Pucks-Puffer, der mit Manganchlorid und BSA wie vorstehend ergänzt wurde, suspendiert. 50 μl/Vertiefung der Zellen in 1,8%igem Dimethylsulfoxid in Pucks-Puffer und Ergänzungen wurden zu allen Plattenvertiefungen gegeben.
  • Das gleiche Verfahren liegt für Platten, beschichtet mit entweder VCAM-1 oder Fibronectin, vor, und die Daten wurden für die Verbindungsinhibierung von Zellbinden an beide Substrate bestimmt.
  • 1.3 Leistung von Assay und Datenanalyse.
  • Die die Zellen in Kontrolle oder Verbindung der Testvertiefungen enthaltenden Platten wurden im Dunkeln bei Raumtemperatur für 1 Stunde inkubiert.
  • Die Platten wurden dann auf einem Wallac Microbeta-Scintillationszähler (Wallac, GB) gezählt und die aufgenommenen Daten in Microsoft Excel (Microsoft, USA) verarbeitet. Die Daten wurden als ein IC50 ausgedrückt, nämlich die Konzentration an Inhibitor, bei der 50% Kontrollbinden stattfindet. Der Prozentsatz Binden wird aus der Gleichung bestimmt: {[(CTB – CNS) – (CINS)]/(CTB – CNS)}X 100 = % Binden,worin CTB die Zählungen, gebunden an Fibronectin, (oder VCAM-1)-beschichteten Vertiefungen ohne vorliegendem Inhibitor sind, CNS die Zählungen, die in Vertiefungen ohne Substrat vorliegen, darstellen und CI die Zählungen, die in Vertiefungen, die einen Zelladhäsionsinhibitor enthalten, darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungsdaten werden für IC50 zur Inhibierung der Zelladhäsion an sowohl Fibronectin als auch VCAM-1 ausgedrückt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungsdaten werden als IC50 zur Inhibierung der Zelladhäsion an sowohl Fibronectin als auch VCAM-1 ausgedrückt. Besondere erfindungsgemäße Verbindungen inhibieren Zelladhäsion an Fibronectin und VCAM-1 mit IC50-Werten im Bereich von 100 Mikromolar bis 0,01 Nanomolar. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen inhibieren Zelladhäsion an Fibronectin und VCAM-1 mit IC50-Werten im Bereich von 1,0 Mikromolar bis 0,01 Nanomolar. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen inhibieren Zelladhäsion an Fibronectin und VCAM-1 mit IC50-Werten im Bereich von 100 Nanomolar bis 0,01 Nanomolar.
  • 2. Inhibierung von Antigen-induzierter Luftwegsentzündung bei der Maus und Ratte.
  • 2.1 Sensibilisierung der Tiere.
  • Ratten (Brown Norway, Harland Olac, GB) werden an Tagen 0, 12 und 21 mit Ovalbumin (100 μg, intraperitoneal [i.p.], Sigma, GB), verabreicht mit Aluminiumhydroxidadjuvants (100 mg, i.p., Sigma, GB) in Salzlösung (1 ml, i.p.), sensibilisiert.
  • Zusätzlich werden Mäuse (C57), an Tagen 0 und 12 mit Ovalbumin (10 μg, i.p.), verabreicht mit Aluminiumhydroxidadjuvants (20 mg, i.p.) in Salzlösung (0,2 ml, i.p.), sensibilisiert.
  • 2.2 Antigenreaktion.
  • Ratten werden an jedem Tag zwischen Tagen 28–38 gereizt, während Mäuse an jedem Tag zwischen Tagen 20–30 gereizt werden.
  • Die Tiere werden durch Aussetzen für 30 Minuten (Ratten) oder 1 Stunde (Mäuse) einem Aerosol von Ovalbumin (10 g/l), das durch einen Ultraschallzerstäuber (deVilbiss Ultraneb, USA) erzeugt und in eine Expositionskammer geleitet wurde, gereizt.
  • 2.3 Behandlungsprotokolle.
  • Tiere werden, wie erforderlich, vor oder nach Antigenreizung behandelt. Die erfindungsgemäßen, in Wasser löslichen Verbindungen können in Wasser (zur oralen, p.o. Dosierung) oder Salzlösung (zur intratrachealen, i.t.-Dosierung) hergestellt werden. Nichtlösliche Verbindungen werden als Suspensionen durch Vermahlen und Beschallen des Feststoffs in 0,5%iger Methylcellulose/0,2% Polysorbat 80 in Wasser (zum p.o.-Dosieren, sowohl Merck GB Ltd., GB) oder Salzlösung (zum i.t.-Dosieren) hergestellt. Dosisvolumen sind: für Ratten 1 ml/kg, p.o. oder 0,5 mg/kg, i.t.; für Mäuse 10 ml/kg, p.o. oder 1 ml/kg, i.t..
  • 2.4 Bewertung von Luftwegsentzündung.
  • Die Zellakkumulation in der Lunge wird 24 Stunden nach der Reizung (Ratten) oder 48–72 Stunden nach der Reizung (Mäuse) bewertet. Die Tiere werden mit Natriumpentobarbiton (200 mg/kg, i.p., Pasteur Merieux, Frankreich) euthanisiert und die Trachea wird sofort kannüliert. Die Zellen werden aus dem Luftwegslumen durch bronchoalveolare Waschung (BAL) und aus dem Lungengewebe durch enzymatische (Collagenase, Sigma, GB) Disaggregation wie nachstehend gewonnen.
  • BAL wird durch Spülen der Luftwege mit 2 Aliquoten (jeweils 10 ml/kg) RPMI 1640 Medium (Gibco, GB), enthaltend 10% fötales Kalbsserum (FCS, Serotec Ltd., GB) ausgeführt. Die gewonnenen BAL-Aliquote werden vereinigt und Zellzählungen werden wie nachstehend beschrieben ausgeführt.
  • Sofort nach BAL wird die Lungenvaskulatur mit RPMI 1640/FCS zum Entfernen des Blutzusammenflusses von Zellen gespült. Die Lungenlappen werden entfernt und in Stücke von 0,5 mm geschnitten. Proben (Ratten: 400 mg; Mäuse: 150 mg) von homogenem Lungengewebe werden in RPMI 1640/FCS mit Collagenase (20 U/ml für 2 Stunden, dann 60 U/ml für 1 Stunde, 37°C) zum Disaggregieren der Zellen von dem Gewebe inkubiert. Gewonnene Zellen werden in RPMI 1640/FCS gewaschen.
  • Die Zählungen von Gesamtleukozyten, die aus dem Luftwegslumen gewonnen werden, und des Lungengewebes werden mit einem automatisierten Zellzähler (Cobas Argos, USA) ausgeführt. Verschiedene Zählungen von eosinophilen, neutrophilen und einkernigen Zellen werden durch Lichtmikroskopie von Cytozentrifugen-Zubereitungen, angefärbt mit Wright-Giemza-Farbe (Sigma, GB), ausgeführt. T-Zellen werden durch Flow-Cytometrie (EPICS XL, Coulter Electronics, USA), unter Verwendung von Fluophore-markierten Antikörpern gegen CD2 (ein Pfannen-T-Zellen-Marker, verwendet zum Quantifizieren von Gesamt-T-Zellen), CD4, CD8 und CD25 (ein Marker von aktivierten T- Zellen) gezählt. Alle Antikörper wurden durch Serotec Ltd. (GB) bezogen.
  • 2.5 Datenanalyse.
  • Die Zelldaten wurden als mittlere Zellzahlen in ungereizten, gereizten und Träger-behandelten und gereizten und Verbindungs-behandelten Gruppen, einschließlich der Standardfehler des Durchschnitts, ausgedrückt. Statistische Analyse des Unterschieds zwischen Behandlungsgruppen wurde unter Verwendung von Einwegs-Analyse der Varianz über den Mann-Whitney-Test bewertet. Wenn p < 0,05, liegt keine statistische Signifikanz vor. Die erfindungsgemäßen Inhibitoren verursachten eine statistisch signifikante Verminderung der Eosinophilen- und Lymphozyten-Zahlen in dem BAL- und Luftwegsgewebe. Die erfindungsgemäßen Inhibitoren verursachten eine statistisch signifikante Verminderung an Eosinophilen- und Lymphozyten-Zahlen in dem BRL- und Luftwegsgewebe bei Dosen innerhalb des Bereichs von 100 mg/kg bis 0,01 mg/kg.
  • 3. Inhibierung von Antigen-induzierter Luftwegsempfindlichkeit im allergen Schaf
  • Der Versuch wurde im Wesentlichen, wie in W.M. Abraham et al., J. Clin. Invest., (1994) Band 93, 776–787, beschrieben, ausgeführt. Der Versuch wendete allergene Schafe an, die vorher gezeigt haben, dass sie frühe und späte Phasen von Reaktionen auf inhalierte Reizung mit Ascaris suum Antigen entwickeln. Die Inhibitoren der Erfindung wurden als ein Aerosol an die Schafe abgegeben und verursachten eine statistisch signifikante Verminderung von durch Ascaris suum induzierten Luftwegsreaktionen, wenn bei 1 mg/kg dosiert wurde.

Claims (23)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I):
    Figure 01210001
    worin: R4 Aryl oder Heteroaryl darstellt oder R4 Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, jedes gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Halogen, Oxo, R5, -C(=O)-R7, -NH-C(=O)-R7 oder -C(=O)NY1Y2, darstellt oder R4 Cycloalkenyl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl, jedes gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus Oxo, R6 oder -L2-R6, darstellt {wobei R5 ein Carboxyl (oder entsprechend geschütztes Derivat), Aryl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, -ZR7 oder -NY1Y2 darstellt; R6 ein Carboxyl (oder entsprechend geschütztes Derivat), Aryl, Heteroaryl, Heterocycloalkyl, -ZH, -Z1R7 oder -NY1Y2 darstellt; R7 Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocycloalkyl oder Heterocycloalkylalkyl darstellt; L2 Alkylen darstellt; Y1 und Y2 unabhängig Wasserstoff, Acyl, Alkyl [gegebenenfalls substituiert mit Hydroxy, Heterocycloalkyl oder einer oder mehreren Gruppen Carboxy oder -C(=O)-NHR8 (worin R8 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl darstellt)], Alkylsulfonyl, Aryl, Arylalkyloxycarbonyl, Arylsulfonyl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocycloalkyl oder He terocycloalkylalkyl darstellen; oder die Gruppe -NY1Y2 ein 5-7-gliedriges cyclisches Amin bilden kann, das (i) gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Carboxamido, Carboxy, Hydroxy, Oxo, Hydroxyalkyl, HOCH2CH2-(OCH2CH2)m- (worin m null oder eine ganze Zahl eins oder zwei ist), oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Carboxy oder Carboxamido, substituiert sein kann, (ii) auch ein weiteres Heteroatom, ausgewählt aus 0, N, S oder SO2, enthalten kann und (iii) auch an weitere aromatische, heteroaromatische, Heterocycloalkyl- oder Cycloalkyl-Ringe zur Bildung eines bicyclischen oder tricyclischen Ringsystems kondensiert sein kann; Z O oder S darstellt; und Z1 O oder S(O)m darstellt}; R9 eine gerade oder verzweigte C1-6-Alkylenkette, eine gerade oder verzweigte C2-6-Alkenylenkette oder eine gerade oder verzweigte C2-6-Alkinylenkette darstellt; R11 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R4 darstellt; Y Carboxy darstellt; X1 und X2 jeweils unabhängig CR2 wiedergeben (worin R2 Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy darstellt); und -R9-CON(R11)-CH2-CON(R4)-CH2-CH2-Y an die Ring-3- oder 4-Position gebunden ist; worin das Aryl und Heteroaryl, ob als eine Gruppe oder Teil einer Gruppe, gegebenenfalls mit Aryl-Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acyl, Acylamino, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylthio, Aroyl, Aroylamino, Aryl, Arylalkyloxy, Arylalkyloxycarbonyl, Arylalkylthio, Aryloxy, Aryloxycarbonyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Arylthio, Carboxy, Cyano, Halogen, Heteroaroyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyloxy, Heteroarylamino, Heteroaryloxy, Hydroxy, Nitro, Trifluormethyl, Y3Y4N-, Y3Y4NCO-, Y3Y4NSO2- (worin Y3 und Y4 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Arylalkyl darstellen), Y3Y4N-L3-Z2- (worin L3 C2-6-Alkylen darstellt und Z2 O, NR8 oder S(O)m darstellt), AlkylC(=O)-Y3N-, AlkylSO2-Y3N- oder Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Aryl, Heteroaryl, Hydroxy oder Y3Y4N-, und deren Esterprodrugs und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate von Verbindungen der Formel (I) und deren Esterprodrugs.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R9 gerades oder verzweigtes C1-4-Alkylen wiedergibt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R9 Methylen wiedergibt.
  4. Verbindung nach einem vorangehenden Anspruch, worin R11 Wasserstoff, gerades oder verzweigtes C1-4-Alkyl, gerades oder verzweigtes C1-3-Alkyl, substituiert mit Aryl, Heteroaryl, C3-8-Cycloalkyl oder Carboxy, oder gerades oder verzweigtes C2-3-Alkyl, substituiert mit -NY1Y2, wiedergibt.
  5. Verbindung nach einem vorangehenden Anspruch, worin R11 Wasserstoff wiedergibt.
  6. Verbindung nach einem vorangehenden Anspruch, worin R4 gerades oder verzweigtes C1-6-Alkyl, substituiert mit R5, worin R5 Aryl darstellt, wiedergibt.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, worin R4 3,4-Di-C1-3-alkoxybenzyl wiedergibt.
  8. Verbindung nach einem vorangehenden Anspruch, worin die Gruppe -R9-C(=O)-N(R11)-CH2-C(=O)-NR4-CH2-CH2-Y an die Ring-4-Position gebunden ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin R4 C1-10-Alkyl, C1-6-Alkyl, substituiert mit Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C1-6-Alkoxy, Halogen oder -NY1Y2, wiedergibt oder R4 C1-4-Alkenyl wiedergibt; R11 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C1-3-Alkyl, substituiert mit Aryl, Heteroaryl, C3-8-Cycloalkyl oder Carb-oxy, wiedergibt oder R11 C2-3-Alkyl, substituiert mit -NY1Y2, wiedergibt; R9 C1-4-Alkylen wiedergibt; X1 CR2 wiedergibt, wiedergibt; R9 C1-4-Alkylen wiedergibt; X1 CR2 wiedergibt, worin R2 C1-4-Alkyl darstellt; X2 CR2 wiedergibt, worin R2 C1-4-Alkoxy darstellt; Y Carboxy wiedergibt; und die Gruppe -R9-C(=O)-N(R11)-CH2-C(=O)-NR4-CH2-CH2-Y an die Ring-4-Position gebunden ist; und deren Esterprodrugs und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate von solchen Verbindungen und deren Esterprodrugs.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus den Nachstehenden: 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung A; 3-{(3,4-Dimethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetyl}-N-mettylamino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung C; 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-[3-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-prop-1-yl]-amino}-propionsäure, Verbindung D; 3-[(2,3-Dimethoxy-benzyl)-({2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)-phenyl]-acetylamino}-acetyl)-amino]-propionsäure, Verbindung AO; 3-[N-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-{2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]acetylamino}acetamido]-propionsäure, Verbindung BD; 3-{[({[3-Methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-N-methylamino)-acetyl]-(3-carboxy-prop-1-yl)-amino}-propionsäure, Verbindung KW; 3-{(3-Ethoxy-4-methoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LE; 3-{(3,4-Diethoxy-benzyl)-[({[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]-acetyl}-amino)-acetyl]-amino}-propionsäure, Verbindung LF; und deren Esterprodrugs und pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate von solchen Verbindungen und deren Esterprodrugs.
  11. 3-[N-(3,4-Dimethoxybenzyl)-2-{2-[3-methoxy-4-(3-o-tolylureido)phenyl]acetylamino}-acetamido]propionsäure, Verbindung BD und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Solvate.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 oder ein entsprechendes Esterprodrug oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat einer solchen Verbindung oder eines Esterprodrugs davon in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exipienten.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12 zur Verwendung bei der Behandlung eines Patienten, der unter Zuständen, die durch die Verabreichung eines Inhibitors von α4β1-vermittelter Zelladhäsion gemildert werden können, leidet oder dafür anfällig ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 zur Verwendung bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 12 zur Verwendung bei der Behandlung von Asthma.
  16. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein entsprechendes Esterprodrug oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat von einer solchen Verbindung oder ein Esterprodrug davon zur Verwendung bei der Therapie.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, worin die Therapie die Behandlung eines Patienten beinhaltet, der unter Zuständen, die durch die Verabreichung eines Inhibitors von α4β1-vermittelter Zelladhäsion gemildert werden können, leidet oder dafür anfällig ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 16, worin die Therapie die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen beinhaltet.
  19. Verbindung nach Anspruch 16, worin die Therapie die Behandlung von Asthma beinhaltet.
  20. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines entsprechenden Esterprodrugs oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats einer solchen Verbindung oder eines Esterprodrugs davon bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung eines Patienten, der unter Zuständen, die durch die Verabreichung eines Inhibitors von α4β1-vermittelter Zelladhäsion gelindert werden können, leidet oder dafür anfällig ist.
  21. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines entsprechenden Esterprodrugs oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats einer solchen Verbindung oder eines Esterprodrugs davon bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Asthma.
  22. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines entsprechenden Esterprodrugs oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats einer solchen Verbindung oder eines Esterprodrugs davon bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.
  23. Harz, ausgewählt aus Harz 1, Harz 2, Harz 3, Harz 4, Harz 6, Harz 7 und Harz 8 wie folgt:
    Figure 01270001
    Der Rest R4 ist wie in Anspruch 1 definiert.
    Figure 01270002
    Die Reste X1, X2, R4 und R9 sind wie in Anspruch 1 definiert. X6 und X7 geben CH wieder. Einer von X7 oder X8 gibt CH wieder, der andere gibt ein Kohlenstoffatom wieder, das an R9 gebunden ist.
    Figure 01270003
    Der Rest R4 ist wie in Anspruch 1 definiert, der Rest R13 ist eine geeignete Amino-Schutzgruppe.
    Figure 01280001
    Der Rest R4 ist wie in Anspruch 1 definiert.
    Figure 01280002
    Der Rest R4 ist wie in Anspruch 4 definiert. Der Rest X10 gibt ein Halogenatom wieder.
    Figure 01290001
    Die Reste R4 und R11 sind wie in Anspruch 1 definiert.
    Figure 01290002
    Die Reste sind wie für Harz 2 definiert; R11 ist wie in Anspruch 1 definiert.
DE69829215T 1997-12-23 1998-12-23 Substituierte beta-alaninen Expired - Lifetime DE69829215T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9727532 1997-12-23
GBGB9727532.5A GB9727532D0 (en) 1997-12-23 1997-12-23 Chemical compounds
US9260298P 1998-07-13 1998-07-13
US92602P 1998-07-13
PCT/GB1998/003859 WO1999033789A1 (en) 1997-12-23 1998-12-23 SUBSTITUTED β-ALANINES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829215D1 DE69829215D1 (de) 2005-04-07
DE69829215T2 true DE69829215T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=26312873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829215T Expired - Lifetime DE69829215T2 (de) 1997-12-23 1998-12-23 Substituierte beta-alaninen

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP1042279B1 (de)
JP (1) JP4555469B2 (de)
KR (1) KR20010033520A (de)
CN (1) CN1163477C (de)
AT (1) ATE289991T1 (de)
AU (1) AU747907B2 (de)
BR (1) BR9814376A (de)
CA (1) CA2316235A1 (de)
CZ (1) CZ20002342A3 (de)
DE (1) DE69829215T2 (de)
ES (1) ES2235383T3 (de)
HK (1) HK1034508A1 (de)
HU (1) HUP0101701A3 (de)
IL (1) IL136584A (de)
NO (1) NO20003273D0 (de)
NZ (1) NZ505363A (de)
SK (1) SK9372000A3 (de)
TR (1) TR200001947T2 (de)
WO (1) WO1999033789A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0100336A3 (en) * 1998-01-23 2002-11-28 Novartis Ag Vla-4 antagonists, pharmaceutical compositions comprising them and process for preparing them
HUP0200481A3 (en) 1998-12-23 2002-12-28 Aventis Pharma Ltd West Mallin Dihydro-benzo(1,4)oxazines and tetrahydroquinoxalines, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DK1154993T3 (da) * 1999-02-18 2005-02-14 Hoffmann La Roche Thioamid-derivater
CN1413210A (zh) 1999-12-28 2003-04-23 辉瑞产品公司 用于治疗炎症、自身免疫性疾病和呼吸系统疾病的vla-4依赖性细胞结合的非肽基抑制剂
DE10019755A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-08 Bayer Ag Neue Aminoaryl/cycloalkylcarbonsäuren als Integrinantagonisten
FR2812633A1 (fr) * 2000-08-04 2002-02-08 Aventis Cropscience Sa Derives de phenyl(thio)urees et phenyl(thio)carbamates fongicides
GB2369357A (en) * 2000-10-09 2002-05-29 Bayer Ag Aliphatic, cyclic amino carboxylic acids as integrin antagonists
GB2367816A (en) 2000-10-09 2002-04-17 Bayer Ag Urea- and thiourea-containing derivatives of beta-amino acids
MXPA03003829A (es) 2000-11-04 2003-07-28 Aventis Pharma Ltd Acidos alcanoicos substituidos.
RU2290403C2 (ru) 2000-12-28 2006-12-27 Дайити Фармасьютикал Ко., Лтд. Ингибиторы vla-4
GB2377933A (en) 2001-07-06 2003-01-29 Bayer Ag Succinic acid derivatives useful as integrin antagonists
CA2770493A1 (en) 2003-07-24 2005-02-03 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Cyclohexanecarboxylic acid compound
EP1874283A4 (de) * 2005-04-28 2011-11-02 Ferring Bv Verwendung neuer verbindungen zur behandlung von ibd
EP1961750B1 (de) 2005-12-13 2013-09-18 Daiichi Sankyo Company, Limited Vla-4-hemmendes arzneimittel
WO2008103378A2 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Merrimack Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating multiple sclerosis by administration of alpha-fetoprotein in combination with an integrin antagonist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306840B1 (en) * 1995-01-23 2001-10-23 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
NZ318926A (en) * 1995-08-30 1999-04-29 Searle & Co Alpha v beta 3 integrin (vitronectin) inhibitors or anatagonists derived from benzoic acid for treating diseases of cell adhesion
CA2250464A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 G.D. Searle & Co. Meta-substituted phenylene derivatives and their use as alphavbeta3 integrin antagonists or inhibitors
WO1997036859A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 G.D. Searle & Co. Para-substituted phenylpropanoic acid derivatives as integrin antagonists
AU748041B2 (en) * 1997-10-31 2002-05-30 Aventis Pharma Limited Substituted anilides

Also Published As

Publication number Publication date
ES2235383T3 (es) 2005-07-01
EP1042279B1 (de) 2005-03-02
AU747907B2 (en) 2002-05-30
NO20003273L (no) 2000-06-22
CN1163477C (zh) 2004-08-25
JP2001527061A (ja) 2001-12-25
HK1034508A1 (en) 2001-10-26
HUP0101701A2 (hu) 2001-11-28
SK9372000A3 (en) 2002-03-05
KR20010033520A (ko) 2001-04-25
TR200001947T2 (tr) 2001-01-22
EP1042279A1 (de) 2000-10-11
NO20003273D0 (no) 2000-06-22
CA2316235A1 (en) 1999-07-08
NZ505363A (en) 2005-02-25
DE69829215D1 (de) 2005-04-07
IL136584A0 (en) 2001-06-14
HUP0101701A3 (en) 2003-02-28
IL136584A (en) 2005-03-20
CN1283181A (zh) 2001-02-07
CZ20002342A3 (cs) 2001-11-14
BR9814376A (pt) 2000-10-10
ATE289991T1 (de) 2005-03-15
AU1771999A (en) 1999-07-19
WO1999033789A1 (en) 1999-07-08
JP4555469B2 (ja) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835688T2 (de) Substituierte anilide
DE69100079T2 (de) Naphthalin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69934238T2 (de) Azabicyclo-verbindungen welche die inhibition der zell adhesion modulieren
DE69829215T2 (de) Substituierte beta-alaninen
DE69206214T2 (de) Neue Arylethylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE69127260T2 (de) Therapeutische heterocyclische verbindungen
DE60031577T2 (de) Hemmer der zelladhäsion
DE60224404T2 (de) Substiuierte piperidine als melanocortinrezeptormodulatoren
DE60017389T2 (de) Substituierte bicyclische heteroaryl-verbindungen als integrin antagonisten
DE602005005456T2 (de) Neue azabicyclische derivate, herstellungsverfahren dafür und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US20080312237A1 (en) Amide derivatives as ion-channel ligands and pharmaceutical compositions and methods of using the same
WO2004012648A2 (de) Substituierte diarylheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE60027700T2 (de) Bicyclische verbindungen und ihre verwendung als integrinrezeptorliganden
DE60224664T2 (de) Substituierte tetrhydroisochinolin-derivate zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE19955794A1 (de) Pyrrolidin-Derivate-CCR-3-Rezeptor-Antagonisten
EP1418906A1 (de) Aminoalkyl substituierte aromatische bicyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE60009480T2 (de) Harnstoffe als modulatoren der zelladhäsion
DE69019293T2 (de) Naphthyloxazolidon-Derivate.
EP0483580A2 (de) 1-(2-Arylethyl)-Pyrrolidine
EP0374756A2 (de) Stickstoffhaltige Ringverbindungen
US6352977B1 (en) Substituted β-alanines
DE68925933T2 (de) Arylalkylamine und -amide mit krampflösender und nervenschützender Wirkung
EP0740658B1 (de) N-substituierte azabicycloheptan-derivate und ihre verwendung, z.b., als neuroleptika
DE69014798T2 (de) Thionaphthalen-derivate, verfahren zur herstellung und antiallergisches mittel daraus.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC