DE69828153T2 - Integrierte geschlossene sekundärbatterie - Google Patents

Integrierte geschlossene sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE69828153T2
DE69828153T2 DE1998628153 DE69828153T DE69828153T2 DE 69828153 T2 DE69828153 T2 DE 69828153T2 DE 1998628153 DE1998628153 DE 1998628153 DE 69828153 T DE69828153 T DE 69828153T DE 69828153 T2 DE69828153 T2 DE 69828153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary battery
battery
closed secondary
battery case
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998628153
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828153D1 (de
Inventor
Shinsuke Kosai-shi FUKUDA
Mitsugu Kosai-shi TAKAKI
Kenji Kosai-shi SATOU
Ryo Kadoma-shi IWAMURA
Toshinobu Kadoma-shi YOKOYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69828153D1 publication Critical patent/DE69828153D1/de
Publication of DE69828153T2 publication Critical patent/DE69828153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • H01M50/26Assemblies sealed to each other in a non-detachable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement, das für Nickel-Wasserstoff-Sekundärbatterien oder ähnliches verwendet wird, welche die Antriebs-Stromquelle für ein elektrisches Fahrzeug bilden.
  • Stand der Technik
  • Geschlossene Sekundärbatterie-Bauelemente dieses Typs sind bereits bekannt und werden in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-85847 offenbart. Dieses Beispiel des Standes der Technik weist eine wie in 16 gezeigte Konstruktion auf. Genauer gesagt sind stromerzeugende Elemente in Batteriegehäusen 36 untergebracht, die in einer rechtwinkligen Röhrenform gebildet sind, welche einen Boden aufweist, wobei die Öffnungen dieser Batteriegehäuse 36 durch Abdeckungen 37 verschlossen sind, um Zellen 32 zu bilden, wobei eine Mehrzahl von diesen hintereinander angeordnet ist und die Batteriegehäuse 36 dieser Zellen 32 mittels Endplatten 35 und Spannbügeln 34 in fest eingespanntem Zustand verbunden sind. Auch dringen säulenförmige positive Elektroden-Anschlusspunkte 38 und negative Elektroden-Anschlusspunkte 39 der Zellen 32 durch Abdeckungen 37 hindurch und überragen diese, wobei diese Anschlusspunkte 38 und 39 mittels einer elektrischen Verbindungsstange 40 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Bei einer Konstruktion wie in dem Beispiel des Standes der Technik jedoch, worin Batteriegehäuse 36 mittels Endplatten 35 und Spannbügeln 34 miteinander verbunden sind und in fest eingespannter Form gehalten werden, wird – wenn sich die Zellen 32 zum Beispiel während des Ladens ausdehnen – ein Zustand erzeugt, wie in 17 gezeigt, in dem sich Druck an den mit Bezugszeichen P gekennzeichneten Abschnitten konzentriert.
  • Diese Druckkonzentration ist Ursache für die Zunahme einer schleichenden Verformung und infolgedessen ist die Haltbarkeit der Batteriegehäuse 36 hinsichtlich Erschütterungen oder Stößen ernsthaft verschlechtert.
  • Auch in dem Falle einer Konstruktion, wie in dem Beispiel des Standes der Technik, bei der die positiven Elektroden-Anschlusspunkte und die negativen Elektroden-Anschlusspunkte 38 und 39 die Abdeckung 37 überragen und durch eine elektrische Verbindungsstange 40 elektrisch verbunden sind, nimmt die Sekundärbatterie durch die gesamte Höhe, mit der die positiven Elektroden-Anschlusspunkte und negativen Elektroden-Anschlusspunkte 38 und 39 die Abdeckung 37 überragen, an Höhe zu; dieses steht im Widerspruch zu Forderungen nach verbesserter Kompaktheit. Es bestand auch das Problem, dass ein Verschließen zwischen positiven Elektroden-Anschlusspunkten und negativen Elektroden-Anschlusspunkten 38 und 39 und der Abdeckung 37 einzeln ausgeführt werden musste, und falls das Verschließen mangelhaft erfolgt war, eine innere Flüssigkeit oder ein Gas direkt nach außen austreten konnte.
  • Bei einer Konstruktion wie in dem Beispiel des Standes der Technik, wobei die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Zellen an der Außenseite bewirkt wird, muss den positiven Elektroden-Anschlusspunkten und negativen Elektroden-Anschlusspunkten 38 und 39 auch eine abdichtende Funktion gegeben werden, sowie eine Funktion der elektrischen Verbindung und eine Funktion, welche die Verbindung zwischen sich selbst und den stromerzeugenden Elementen in den Batterien bewirkt. Die Konstruktion der positiven Elektroden-Anschlusspunkte und negativen Elektroden-Anschlusspunkte 38 und 39 wird dadurch kompliziert und kostspielig, und infolgedessen steigen die Gesamtkosten des geschlossenen Sekundärbatterie-Bauelements auf ein hohes Maß.
  • Angesichts der vorstehenden Anforderungen an Kompaktheit und Anforderungen an die Sicherstellung einer Abdichtungsfestigkeit und einer Kostensenkung, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung als eine Möglichkeit, die Probleme des Beispiels des Standes der Technik zu lösen, eine im Inneren verbundene Konstruktion entwickelt, wobei eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlusspunkten innerhalb der Batterien hergestellt wird. Bei dieser im Inneren verbundenen Konstruktion, wie in 19 gezeigt, wird die elektrische Verbindung zwischen zwei Zellen 32, 32 durch die Verwendung eines elektrischen Verbindungsstabes 41 ausgeführt, der durch die Verbindungswände 45, 45 angrenzender Batteriegehäuse 36 hindurchführt. An der Position Q, an welcher der elektrische Verbindungsstab 41 hindurchführt, sind dann die drei Gegenstände: der elektrische Verbindungsstab 41 und die zwei Verbindungswände 45, 45 durch eine Harz-Schweißtechnik integral verbunden.
  • Wenn jedoch die im Inneren verbundene Konstruktion gewählt wird, die in 18 gezeigt wird, wird – wenn sich die Zellen 32 während des Ladens usw. ausdehnen – der in 17 gezeigte Zustand hergestellt, wobei Druck in den Abschnitten konzentriert wird, die durch Bezugszeichen Q in 18 dargestellt sind. Solch eine Druckkonzentration erzeugt eine schleichende Verformung und verstärkt das Problem, dass die Haltbarkeit der Batteriegehäuse 36 und der elektrischen Verbindungsstangen 41 hinsichtlich Erschütterungen und Stößen ernsthaft verschlechtert ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehend genannten Probleme zu lösen und ein geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement mit einer hervorragenden Kühl-Konstruktion vorzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement vor, in dem stromerzeugende Elemente in Batteriegehäusen untergebracht sind, die in rechtwinkliger Röhrenform gebildet sind und einen Boden aufweisen, und wobei eine Mehrzahl von Zellen durch das Verschließen der Öffnungen dieser Batteriegehäuse durch Abdeckungen gebildet und hintereinander angeordnet sind, wobei diese Zellen mittels elektrischer Verbindungselemente elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriegehäuse der einzelnen Zellen durch ein einheitliches Batteriegehäuse gebildet sind und die elektrischen Verbindungselemente so angeordnet sind, dass sie durch Sektionsabschnitte hindurchführen, welche den Raum für die einzelnen Zellen definieren, und Kühlmittel-Durchgänge in den Sektionsabschnitten gebildet sind, die mit der Außenseite in Verbindung stehen.
  • Da die Batteriegehäuse der einzelnen Zellen durch ein einheitliches Batteriegehäuse gebildet sind, ist bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion, selbst wenn sich die einzelnen Zellen während des Ladens usw. ausdehnen, der unter diesen Umständen erzeugte Druck nicht an einer bestimmten Position konzentriert (P von 17 und Q von 18), sondern ist auf den gesamten Sektionsabschnitt verteilt, der den Raum der einzelnen Zellen definiert. Deshalb kann ein geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement mit hervorragender Haltbarkeit hinsichtlich Erschütterungen oder Stößen vorgestellt werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird auch die Verschluss-Struktur vereinfacht, da eine im Inneren verbundene Struktur übernommen wird, das heißt eine Struktur, wobei die elektrischen Verbindungselemente so eingerichtet sind, um durch den Sektionsabschnitt hindurchzuführen. Auch kann eine Kompaktheit der Sekundärbatterie erzielt werden.
  • Da Kühlmittel-Durchgänge, die mit der Außenseite in Verbindung stehen, in den Sektionsabschnitten gebildet sind, kann bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion ferner ein wirksames Kühlen der Sekundärbatterie durch ein wirksames Hindurchführen von beispielsweise Kühlungsluft zu diesen Kühlmittel-Durchgängen erzielt werden.
  • Wenn eine Konstruktion übernommen wird, bei der die Batteriegehäuse der einzelnen Zellen einzeln hergestellt sind und bei der durch das miteinander Verbinden dieser Batteriegehäuse ein einheitliches Batteriegehäuse gebildet wird, und Unregelmäßigkeiten auf der Verbindungsfläche von jedem Batteriegehäuse ausgebildet sind, um Kühlmittel-Durchgänge zu bilden, werden die folgenden Nutzen erzielt. Da die Herstellung der einzelnen Batteriegehäuse einfach ist und die Breite der Kühlmittel-Durchgänge (Spalt in der Richtung der Verbindung der Zellen) enger als bei einem einheitlichen Batteriegehäuse gestaltet werden kann, welches aus einem noch zu beschreibenden einheitlichen Formteil besteht, können die Abmessungen des geschlossenen Sekundärbatterie-Bauelements in der Richtung der Zellenverbindung kürzer gestaltet werden, das heißt es kann kompakter gestaltet sein. Genauer gesagt kann infolge der Schwierigkeit der Formungstechnik, ein einheitliches Batteriegehäuse, welches aus einem einheitlichen Formteil besteht, nur mit Kühlmittel-Durchgängen einer minimalen Breite von etwa 5 mm gebildet sein; diese Breite etwas kleiner zu gestalten ist unter den Bedingungen der Massenproduktion sehr schwierig. Wenn jedoch eine Konstruktion übernommen wird, bei der die Kühlmittel-Durchgänge mit dem Zusammenfügen der Batteriegehäuse gebildet werden, durch das Bereitstellen von Unregelmäßigkeiten zur Bildung von Kühlmittel-Durchgängen in den Verbindungsflächen der einzelnen Batteriegehäuse, kann diese Breite bis auf 2 mm reduziert werden, und auf diese Weise kann eine verbesserte Kompaktheit des geschlossenen Sekundärbatterie-Baumelelements erzielt werden.
  • Wenn eine solche Konstruktion übernommen wird, in der ein Vorsprung auf den Verbindungsflächen von jedem Batteriegehäuse ausgebildet ist und die Kühlmittel-Durchgänge gebildet werden, indem diese Vorsprünge bei der Verbindung ein Widerlager bilden, wird die Standarisierung der einzelnen Batteriegehäuse vereinfacht.
  • Wenn die Batteriegehäuse aus Harz gebildet sind und diese Batteriegehäuse durch Schweißen oder Kleben verbunden werden, ist gemäß der vorstehenden Erfindung eine große Formungsvorrichtung oder ähnliches zum Formen eines einheitlichen Batteriegehäuses unnötig, und auf diese Weise wird die Herstellung des geschlossenen Sekundärbatterie-Bauteils vereinfacht. Das Verbinden durch Schweißen oder Kleben könnte über die gesamte Oberfläche zwischen den Verbindungsflächen der Batteriegehäuse ausgeführt werden, ausgenommen der Zwischenräume zur Bildung der Kühlmittel-Durchgänge, aber es könnte alternativ auch an den Seiten der Batteriegehäuse ausgeführt werden. Letzteres ist insbesondere für das Verbinden durch einen Schweiß-Vorgang eingerichtet.
  • Bei der Betrachtung von Massenproduktions-Merkmalen ist es andererseits insbesondere dort vorteilhaft, wo eine Konstruktion übernommen wird, bei der das einheitliche Batteriegehäuse aus einem einheitlichen Formteil besteht, dass dieses einheitliche Batteriegehäuse aus Harz gefertigt ist.
  • Wenn eine Konstruktion übernommen wird, bei der Endplatten und Spannbügel an dem seitlichen Umfang des einheitlichen Batteriegehäuses eingerichtet sind, so dass das einheitliche Batteriegehäuse durch diese eingespannt ist, kann gemäß der vorstehenden Erfindung der Nachteil überwunden werden, dass die Verbindung zwischen Batteriegehäusen in Hinblick auf eine Zugfestigkeit einen schwachen Zustand aufweist.
  • Wenn eine Konstruktion übernommen wird, bei der die Abdeckungen der einzelnen Zellen durch eine gegenseitig integrierte einheitliche Abdeckung gebildet wird, insbesondere wenn die einheitliche Abdeckung aus einem einheitlichen Harz-Formteil gefertigt ist, können gemäß der vorstehenden Erfindung alle Öffnungen des Batteriegehäuses durch diese einheitliche Abdeckung gleichzeitig verschlossen werden, wobei ermöglicht wird, die Wirksamkeit des Vorganges zu verstärken. Da auch die Außenflächen der oberen Kanten des einheitlichen Batteriegehäuses durch diese einheitliche Abdeckung eingespannt werden können, insbesondere in dem Fall eines einheitlichen Batteriegehäuses des Typs, der durch das Verbinden einzelner Batteriegehäuse gebildet wird, kann eine verbesserte Haltbarkeit erzielt werden.
  • Wenn die einheitliche Abdeckung gemäß der vorstehenden Erfindung mit Öffnungen der Kühlmittel-Durchgänge ausgestattet ist, kann das Kühlmittel durch die Nutzung dieser Öffnungen ruhig strömen, so dass eine bessere Kühlwirkung erzielt werden kann.
  • Die Richtung der Bildung der Kühlmittel-Durchgänge kann die vertikale Richtung sein, die links/rechts – Richtung, die schräg verlaufende vertikale Richtung oder eine Kombination aus diesen. Insbesondere in der vertikalen Richtung wird ein ruhiger Strom des Kühlmittels erzielt.
  • Insbesondere wenn eine Konstruktion übernommen wird, bei der die Öffnungen der Kühlmittel-Durchgänge, die in der einheitlichen Abdeckung ausgebildet sind, in Bezug zu der Mittellinie in der Richtung der Verbindung der Zellen abwechselnd nach links und rechts angeordnet sind, und die elektrischen Verbindungselemente in Bezug zu der Mittellinie in symmetrischer Ausrichtung der Öffnungen und abwechselnd nach links und rechts angeordnet sind, kann der Strom des Kühlmittels in der vertikalen Richtung ruhig gestaltet werden, wobei eine verbesserte Kühlwirkung erzielt wird.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung ferner ein geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement vor, in dem stromerzeugende Elemente in Batteriegehäusen untergebracht sind, die in rechtwinkliger Röhrenform gebildet sind und einen Boden aufweisen, und wobei eine Mehrzahl von Zellen durch das Verschließen der Öffnungen dieser Batteriegehäuse durch Abdeckungen gebildet und hintereinander angeordnet sind, wobei diese Zellen mittels elektrischer Verbindungselemente elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zellen zusammengeschlossen sind, indem sie mittels Endplatten und Spannbügeln eingespannt sind, und die Abdeckungen durch eine einheitliche Abdeckung gebildet sind, welche aus einem einheitlichen Formteil besteht; wobei die elektrischen Verbindungselemente in der Weise angeordnet sind, dass sie durch Sektionsabschnitte hindurchführen, welche den Raum für die einzelnen Zellen definieren, und Kühlmittel-Durchgänge in den Sektionsabschnitten gebildet sind; und wobei Öffnungen, die mit diesen Kühlmittel-Durchgängen in Verbindung stehen, an Positionen der einheitlichen Abdeckung entsprechend der Kühlmittel-Durchgänge ausgebildet sind.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als ein Ganzes;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der vorstehenden Ausführungsform mit einer einheitlichen Abdeckung und einem einheitlichen Batteriegehäuse in abgetrenntem Zustand;
  • 3 eine Ansicht des einheitlichen Batteriegehäuses;
  • 4 eine Vorderansicht, teilweise im Querschnitt, des einheitlichen Batteriegehäuses;
  • 5 eine Ansicht der einheitlichen Abdeckung;
  • 6 eine Querschnittsansicht der einheitlichen Abdeckung, entlang der Linie E-E von 5;
  • 7 eine Querschnittsansicht der Beziehung zwischen einer Abdeckung und einem Batteriegehäuse;
  • 8 eine Vorderansicht, teilweise im Querschnitt, des Batteriegehäuses;
  • 9 eine Unteransicht des Batteriegehäuses;
  • 10 eine Ansicht verschiedener Typen von Batteriegehäusen;
  • 11 eine Ansicht, teilweise im Querschnitt, des verbundenen Zustandes zwischen den Batteriegehäusen;
  • 12 eine Ansicht, teilweise im Querschnitt, eines elektrischen Verbindungselementes und eines Stützelementes von diesem;
  • 13 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Verbindungselementes und des Stützelements;
  • 14 eine Vorderansicht des elektrischen Verbindungselementes;
  • 15 eine Querschnittsansicht eines modifizierten Beispiels des elektrischen Verbindungselementes und des Stützelementes von diesem;
  • 16 eine Vorderansicht eines Beispieles des Standes der Technik;
  • 17 eine graphische Darstellung von Problemen des Beispiels des Standes der Technik; und
  • 18 eine graphische Darstellung von Problemen der im Inneren verbundenen Konstruktion.
  • Bestes Verfahren zum Ausführen der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgernden unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
  • Diese Ausführungsform bezieht sich auf ein Nickel-Wasserstoff-Sekundärzellen-Bauelement, welches als eine Antriebs-Stromquelle für ein elektrisches Fahrzeug entwickelt wurde. Bei dieser Sekundärbatterie, wie in 1 bis 6 gezeigt, sind stromerzeugende Elemente 1 in Batteriegehäusen 3 untergebracht, die aus Harz gefertigt sind und in der Form von rechtwinkligen Röhren, welche einen Boden aufweisen, gebildet sind; zehn Zellen 2a bis 2j, die durch das Verschließen der Öffnungen von Batteriegehäusen 3 mittels aus Harz gefertigten Abdeckungen 4 gebildet sind, sind in einer Reihe angeordnet, und diese sind elektrisch in Reihe geschaltet.
  • Die Batteriegehäuse 3 der Zellen 2a bis 2j sind durch die Nutzung von Schweißmitteln miteinander verbunden und bilden auf diese Weise ein einheitliches Batteriegehäuse 51.
  • Es sind Abdeckungen 4 durch eine einheitliche Abdeckung 52 gebildet, welche aus einem einheitlichen Harz-Formteil besteht, dessen innerer Raum mittels Sektionsabschnitten 53 in einzelne Zellen 2a bis 2j eingeteilt ist (siehe 6), welche auf dieser einheitlichen Abdeckung 52 ausgebildet sind.
  • Wenn die Batteriegehäuse 3 zusammengefügt sind, bilden die zwei angrenzenden Verbindungswände 54a, 54b einen Sektionsabschnitt 54, der jede Zelle 2a bis 2j einteilt. Die Zellen 2a bis 2j sind, durch das Einrichten von elektrischen Verbindungselementen 9 durch Sektionsabschnitte 54 dieser Batteriegehäuse 3, elektrisch in Reihe geschaltet.
  • In den Sektionsabschnitten 53 der Abdeckungen 4 und den Sektionsabschnitten 54 der Batteriegehäuse 3 sind jeweils Kühlmittel-Durchgänge 55, 56 gebildet, die mit der Außenseite in Verbindung stehen. Das Kühlen der Zellen 2a bis 2j wird durch das zwangsweise Hindurchführen von Kühlungsluft durch diese Kühlmittel-Durchgänge 55, 56 ausgeführt.
  • Die Batteriegehäuse 3 der Zellen 2a bis 2j sind integral aus Harz so wie einer PP/PPE-Legierung gebildet. Auf den äußeren Oberflächen (Verbindungsflächen) 57 der Verbindungswände 54a, 54b, welche die Seitenwände an der längsten Seite dieser Batteriegehäuse 3 bilden, sind eine Mehrzahl von Luftstrom-Führungen (Vorsprünge) 15 zum Bilden von Kühlmittel-Durchgängen 56 eingerichtet. In dem Beispiel, welches in 8 und 9 gezeigt ist, sind in jedem Fall sechs Luftstrom-Führungen 15 in hervorstehender Form ausgebildet, welche sich in der Form von Streifen in der vertikalen Richtung von jeweiligen äußeren Oberflächen 57 der zwei Verbindungswände 54a, 54b erstrecken, einschließlich der Luftstrom-Führungen 15 an beiden Seitenenden. Diese Luftstrom-Führungen 15 erstrecken sich von der Bodenfläche des Batteriegehäuses 3 bis zu einer Position in ungefähr ¾ der Höhe des Batteriegehäuses 3; in ungefähr dem oberen ¼ der Verbindungsfläche 57 sind keine Luftstrom-Führungen 15 vorhanden. In den Bereichen, in denen diese Luftstrom-Führungen 15 nicht vor handen sind, ist ein Mehrzahl von punktförmigen Vorsprüngen 16 in der Form von kurzen zylindrischen Säulen vorgesehen, um einen angemessenen Zwischenraum sicherzustellen. Das Maß des Vorsprungs dieser punktförmigen Vorsprünge 16 von der Verbindungsfläche 57 ist in der Weise gebildet, dass es dem der Luftstrom-Führungen 15 gleicht.
  • In den 8 und 9 kennzeichnet das Bezugszeichen 17 positionsfixierende Aussparungen und das Bezugszeichen 18 kennzeichnet positionsfixierende Vorsprünge, welche in die positionsfixierenden Aussparungen 17 passen; diese sind auf den beschriebenen Luftstrom-Führungen 15 vorgesehen.
  • In den jeweiligen Außenflächen der linken und der rechten Seitenwände 58a, 58b , welche die Seitenwände an den kürzesten Seiten der Batteriegehäuse 3 bilden, sind auch ein Paar oberer und unterer Spannrippen 104 in hervorstehender Form in der horizontalen Richtung ausgebildet, welche eine Bewegung in der vertikalen Richtung eines Spannbügels 14 verhindern.
  • Ferner sind V-förmige Aussparungen 11a, 11b auf den oberen Seiten der zwei Verbindungswände 54a, 54b der Batteriegehäuse 3 gebildet. Eine Aussparung 11a ist in einer Richtung seitlich verschoben in der links/rechts – Richtung von der Mitte dieser oberen Seite eingerichtet, während die andere Aussparung 11b in der anderen Richtung seitlich verschoben in der links/rechts – Richtung von der Mitte dieser oberen Seite eingerichtet ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen Beispiel wurden die Aussparungen 11a, 11b auf jeweils beiden Verbindungswänden 54a, 54b der Batteriegehäuse 3 eingerichtet, aber die Aussparungen 11a, 11b sind nicht notwendig, und könnten tatsächlich auf den Seitenwänden 54c auf der Außenseite der Batteriegehäuse 3 der Zellen 2a, 2j, die an beiden Enden angeordnet sind, nachteilig sein. Folglich werden, wie in 10 gezeigt, vier Typen von Batteriegehäusen 3 unter Berücksichtigung der Notwendigkeit der Aussparungen 11a, 11b und der links/rechts – Symmetrie hergestellt. In der 10 ist das Batteriegehäuse, welches durch Bezugsziffer A gekennzeichnet ist, zur Verwendung in der Zelle 2a ein Batteriegehäuse 3, das auf der äußeren Seitenwand 54c nicht mit einer Aussparung S ausgestattet ist (in 10 durch eine Schraffur gekennzeichnet). Das Batteriegehäuse, welches durch das Bezugszeichen B gekennzeichnet ist, ist ein Batteriegehäuse 3 für Zellen 2b, 2d, 2f, 2h, wie unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben. Das Batteriegehäuse, welches durch Bezugszeichen C gekennzeichnet ist, ist ein Batteriegehäuse 3 für Zellen 2c, 2e, 2g, 2i, die eine Aussparung S an einer Position aufweisen, welche symmetrisch mit der Aussparung von B ist. Das Batteriegehäuse, welches mit Bezugszeichen D gekennzeichnet ist, ist ein Batteriegehäuse für die Zelle 2j, wobei diese an Positionen eingerichtet sind, die symmetrisch mit der Aussparung von A und der äußeren Seitenwand 54c sind.
  • Zehn Batteriegehäuse 3 sind durch Schweißen miteinander verbunden, um ein einheitliches Batteriegehäuse 51 zu bilden. Das heißt, wie in 11 und 4 gezeigt, in einem Zustand mit Luftstrom-Führungen 15 und punktförmigen Vorsprüngen 16 von Verbindungswänden 54a, 54b von benachbarten Batteriegehäusen 3, die aneinander angrenzen, und mit positionsfixierenden Vorsprüngen 18, die durch das Einpassen in positionsfixierende Aussparungen 17 eingerichtet sind, wobei Batteriegehäuse 3 entlang der Grenzlinien N der zwei Verbindungswände 54a, 54b verbunden werden (genauer gesagt die Verbindungslinie der Luftstrom-Führungen 15, die an den zwei Seiten-Endabschnitten gebildet sind), durch das Erhitzen der Abschnitte in der Nähe dieser Linie von außen, so dass das Harz geschmolzen wird, und dann durch das Festwerden lassen des Harzes. An diesem Punkt weisen auch die Aussparungen 11a, 11b der zwei Verbindungswände 54a, 54b, die in einer sich verbindenden Beziehung stehen, überlappende Positionen auf.
  • Kühlmittel-Durchgänge 56, welche die Luft (das Kühlmittel) in die nach oben gerichtete Richtung führen, sind durch die zwei Verbindungswände 54a, 54b gebildet, speziell durch Luftstrom-Führungen 15, 15, die auf dem Sektionsabschnitt 54 ausgebildet sind, wenn diese in einer sich verbindenden Beziehung stehen. Auch in ungefähr dem oberen ¼ des Abschnitts der Sektionsabschnitte 54, wird – durch das Bewirken von Kontakt der punktförmigen Vorsprünge 16, 16 in einem angrenzenden Zustand – ein Raum zwischen Batteriegehäusen 3 gebildet, durch den Luft vertikal und nach links und rechts geleitet werden kann. Folglich wird ein Luftstrom, der durch Luftstrom-Führungen 15 nach oben geführt wird, in Richtung der Abdeckungen 4 (nach oben) geführt und kann veranlasst werden, an den Seiten der Batteriegehäuse 3 in der links/rechts – Richtung hinauszuströmen.
  • In dieser Ausführungsform sind Vorsprünge so wie Luftstrom-Führungen 15 auf Verbindungsflächen 57 von jedem Batteriegehäuse 3 vorgesehen, und Kühlmittel-Durchgänge 56 werden gebildet, indem zugehörige Vorsprünge beim Verbinden in Kontakt gebracht werden. Der Grund dafür ist, dass das Maß des Vorsprungs der Luftstrom-Führungen 15 oder punktförmigen Vorsprünge 16 der Verbindungsfläche 57 in einem sehr kleinen Zustand gebildet sein kann (zum Beispiel in der Größenordnung von 1 mm) und infolgedessen die Breite des Kühlmittel-Durchganges 56 in der Richtung der Zellenverbindung in einem kleinen Zustand gebildet sein kann (zum Beispiel in der Größenordnung von 2 mm); dieses ist folglich für das Erzielen von Kompaktheit des geschlossenen Sekundärbatterie-Bauelements von Vorteil.
  • Für die Verbindung der Batteriegehäuse 3, könnte, abgesehen von Schweißen, ein Klebstoff eingesetzt werden. Auch könnte für alle in Kontakt stehenden Abschnitte der zwei Verbindungsflächen 57 eine Klebeverbindung oder Schweißen angewendet werden.
  • Die stromerzeugenden Elemente 1 sind in den Batteriegehäusen 3 untergebracht, wie in 4 gezeigt. In dem stromerzeugenden Element 1, welches gebildet ist durch das Aufschichten einer Mehrzahl von positiven Elektrodenplatten und negativen Elektrodenplatten mit dazwischenliegenden Separatoren und das Befüllen mit Elektrolyt, sind ein positiver Elektroden-Anschlusspunkt 5, an dem die Anschlüsse von jeder positiven Elektrodenplatte gesammelt sind, und ein negativer Elektroden-Anschlusspunkt 6, an dem die Anschlüsse von jeder negativen Elektrodenplatte gesammelt sind, gebildet. Der positive Elektroden-Anschlusspunkt 5 ist in einer Richtung in der links/rechts – Richtung seitlich versetzt eingerichtet, und der negative Elektroden-Anschlusspunkt 6 ist in einer Position in der anderen Richtung in der links/rechts Richtung seitlich versetzt eingerichtet.
  • Eine Anschlusspunkt-Säule der positiven Elektrode 7 ist mit dem positiven Elektroden-Anschlusspunkt 5 der Zelle 2a, die an einem Ende angeordnet ist, ver bunden, während eine Anschlusspunkt-Säule der negativen Elektrode 8 mit dem negativen Elektroden-Anschlusspunkt 6 der Zelle 2j verbunden ist, die an dem anderen Ende angeordnet ist. Diese Anschlusspunkt-Säule der positiven Elektrode 7 und diese Anschlusspunkt-Säule der negativen Elektrode 8 bilden die positiven Elektroden-Anschlusspunkte und die negativen Elektroden-Anschlusspunkte des geschlossenen Sekundärbatterie-Bauelements als ein Ganzes.
  • Das Paar Verbindungswände 54a, 54b, die in einer miteinander verbundenen Beziehung eingerichtet sind, bilden einen Sektionsabschnitt 54, der den Raum für jede Zelle in dem einheitlichen Batteriegehäuse 51 definiert. Ein Metallstab (elektrisches Verbindungselement) 9, der aus Nickel gefertigt ist und der durch diesen Sektionsabschnitt 54 in der horizontalen Richtung hindurchfährt, ist an einem Stützelement 19 befestigt, welches integral aus Harz, so wie einer PP/PPE – Legierung, gebildet ist. Dieses Stützelement 19 umfast ein Halte-Rohr 60 und einen dreieckigen Flansch 61, deren obere Seite einen horizontalen Zustand aufweist. Wie in den 12 und 13 gezeigt, ist ein Metallstab 9 in das Halte-Rohr 60 gepresst, führt durch dieses hindurch und wird dadurch gehalten. Ein Flansch 61 passt in die Aussparungen (Befestigungsdurchgangsabschnitte für das Stützelement) 11a, 11b, die in der oberen Seite der Verbindungswände 54a , 54b ausgebildet sind. Der innere Durchmesser des Durchgangsloches 66 des Halte-Rohres 60 ist ein bisschen kleiner als der äußere Durchmesser des Metallstabes 9 gebildet. Auch ist die Öffnung 80 an einem Ende des Halte-Rohres 60 in der Weise gebildet, dass dieser einen inneren Durchmesser aufweist, der größer ist als der der anderen Abschnitte. Der Flansch 61 ist mit zwei Flügeln 61a, 61b ausgestattet, und ein ausgebildeter Luftstrom-Raum 68 ist zwischen den zwei Flügeln 61a, 61b auf der linken und rechten Seite des Flansches 61 gebildet. Dieser Luftstrom-Raum 68 ist nützlich, um den Strom von Kühlungsluft ruhig zu gestalten. Die zwei Flügel 61a, 61b berühren die jeweiligen Aussparungen 11a, 11b der Verbindungswände 54a, 54b in einer Eins-zu-Eins-Übereinstimmung.
  • Der Metallstab 9 ist als ein Zylinder gebildet, der einen Kopf 62 aufweist, welcher in das Halte-Rohr 60 gepresst ist. Dieser Metallstab 9 ist in das Durchgangsloch 66 des Stützelements 19 gepresst. Durch das Anbringen einer Ultraschall-Schwingung auf den Metallstab 9 während dieses Vorganges des Hineinpres sens, wird das Harz des Stütz-Elements 19 um den Metallstab 9 herum durch Reibungswärme, die durch diese Schwingung erzeugt wird, geschmolzen. Dadurch wird der Vorgang des Hineinpressens ermöglicht und findet in einer glatten Art und Weise statt; ferner werden die Verschluss-Eigenschaften durch das Festwerden des geschmolzenen Harzes verbessert. Ein O-Ring 21 ist in der Öffnung (Halte-Rille) 80 eingerichtet; während des Vorgangs des Hineinpressens wird dieser durch den Kopf 62 des Metallstabes 9 zusammengepresst. Dieser zusammengepresste O-Ring 21 steht im Druckkontakt mit dem Umfang des Metallstabes 9 und trägt dadurch zur Verbesserung des Verschließens bei. Auch wird leicht klebrige Dichtungsmasse 63 auf die innere Umfangsoberfläche der Öffnung 80 sowie den Metallstab 9 und den O-Ring 21 aufgetragen, wobei eine weitere Verbesserung des Verschließens erzielt wird.
  • In dieser Ausführungsform wird der Vorgang des Hineinpressens ausgeführt während Ultraschall-Schwingung auf den Metallstab 9 angebracht wird, aber der Vorgang des Hineinpressens könnte auch während eines Erhitzens des Metallstabes 9 ausgeführt werden, oder während sowohl Hitze als auch Ultraschall-Schwingung auf den Metallstab 9 angebracht wird. Ferner könnte der Metallstab 9 einfach in das Stützelement 19 durch nur einen Vorgang des Hineinpressens eingeführt werden.
  • Es ist auch möglich, wie in 15 gezeigt, eine Anordnung zu übernehmen, in der eine Mehrzahl von Rillen 64 um den Umfang des Metallstabes 9 herum ausgebildet ist und eine Halte-Rille 65 gebildet ist, die den O-Ring 21 hält, wobei der Metallstab 9 in das Durchgangsloch 66 des Stützelements 19 hineingepresst wird, während Ultraschall-Schwingung, Erhitzung oder beides angebracht wird. Leicht klebrige Dichtungsmasse 63 wird auf die Halte-Rille 65 und die Rillen 64 aufgebracht. Durch eine solche Anordnung wird ein Teil 67 des Harzes des Stütz-Elements 19 in die Rillen 64 zerschmolzen, und durch ein darauf folgendes Festwerden wird eine Bewegung des Metallstabes 9 in der axialen Richtung verhindert, so dass eine Befestigung des Metallstabes 9 in dem Stützelement 19 in einer zuverlässigen Art und Weise ausgeführt werden kann.
  • Auf diese Weise wird, wie in den 3, 4 und 7 gezeigt, das Stützelement 19 mit dem daran befestigten Metallstab (elektrisches Verbindungselement) 9 ein gepasst, indem jeweils das paar Flügel 61a, 61b in Kontakt mit dem Paar Aussparungen 11a, 11b gebracht wird, die in dem Sektionsabschnitt 54 ausgebildet sind, das heißt in dem Paar Verbindungswände 54a, 54b, und wird durch Schweißen – durch die Verwendung eines Thermo-Schweißers – mit den Verbindungswänden 54a, 54b verbunden. Wenn das Stützelement 19 und die Batteriegehäuse 3 aus demselben Typ Harz gebildet sind, zum Beispiel einer PP/PPE – Legierung, kann der vorstehend genannte Schweißvorgang in einer ruhigen und zuverlässigen Art und Weise ausgeführt werden. Wie in 7 zu sehen ist, können auch die obere Seite des Stützelements 19 und die obere Seite des Sektionsabschnitts 54 in einem koplanaren Zustand gebildet sein.
  • Wie in den 2, 5 und 6 gezeigt wird, ist durch die Verwendung von Harz als Rohmaterial – so wie einer PP/PPE – Legierung – eine einheitliche Abdeckung 52 integral gebildet, und ist mit Sektionsabschnitten 53 für ein voneinander unabhängiges Aufteilen des inneren Raumes in einzelne Zellen 2a bis 2j ausgestattet. Wie in 6 gezeigt, umfassen diese Sektionsabschnitte 53 zwei Sektionen 53a, 53b und sind mit einer Öffnung 26 gebildet, um darin sich befindende Kühlungsluft nach außen abzugeben. Wie in 5 gezeigt, sind diese Öffnungen 26 abwechselnd auf der linken und der rechten Seite der Mittellinie in der Richtung der Verbindung der Zellen eingerichtet. Auch berühren die Unterseiten der zwei Sektionen 53a, 53b in einer Eins-zu-Eins-Übereinstimmung die obere Seite der zwei Verbindungswände 54a, 54b des Sektionsabschnitts 54 des Batteriegehäuses und die oberen Seiten der zwei Flügel 61a, 61b des Stützelements 19.
  • In der einheitlichen Abdeckung 52 sind Befestigungslöcher für Anschlusspunkt-Säulen 24 eingerichtet, zum Einführen und Fixieren von Anschlusspunkt-Säulen der positiven Elektroden 7 und Anschlusspunkt-Säulen der negativen Elektroden 8, sowie ein Sicherheitsventil-Befestigungsloch 23 zum Befestigen eines Sicherheitsventils 28 (siehe 1) und ein Thermistor-Befestigungsabschnitt 25 zur Befestigung eines Thermistors für die Temperaturmessung.
  • Wie in 7 gezeigt, ist ein Absatz 69 für einpassende Zwecke in ausgedehnter Form an dem äußeren Umfang der Bodenkante der einheitlichen Abdeckung 52 gebildet. Die einheitliche Abdeckung 52 ist auf dem einheitlichen Batteriege häuse 51 zusammengesetzt, wobei diese auf eine Anschluss-Stufe 70 gesetzt wird, welche an dem oberen Rand von jedem einzelnen Batteriegehäuse 3 ausgebildet ist. Die einheitliche Abdeckung 52 und das einheitliche Batteriegehäuse 51 sind durch Schweißen oder Kleben usw. verbunden.
  • Durch das Verbinden und Zusammenschließen der einheitlichen Abdeckung 52 und des einheitlichen Batteriegehäuses 51 werden die zwei Sektionsabschnitte 53, 54 in Kontakt miteinander gebracht und die Zellen 2a bis 2j weisen jeweils einzelne Räume auf. Auch in den zwei Sektionsabschnitten 53, 54 sind Kühlmittel-Durchgänge 55, 56 gebildet, die miteinander in Verbindung stehen und auch mit der Außenseite in Verbindung stehen. Genauer gesagt, wenn beispielsweise Kühlungsluft wirksam veranlasst wird, von der Bodenfläche des einheitlichen Batteriegehäuses 51 nach oben zu strömen, strömt dieser Luftstrom, geführt von Luftstrom-Führungen 15, nach oben, bis am oberen Ende des Batteriegehäuses 3, an der Position, an der die punktförmigen Vorsprünge 16 ausgebildet sind, ein Teil von dieser zur Seite hinausströmt, während der Rest aus den Öffnungen 26, die in der einheitlichen Abdeckung 52 ausgebildet sind, nach oben hinausströmt. Mittels eines solchen Luftstromes können die einzelnen Batteriegehäuse 3, die das einheitliche Batteriegehäuse 51 bilden, wirksam gekühlt werden. Es sollte beachtet werden, dass, um den Strom dieser Luft ruhig zu gestalten, wie in 2 gezeigt, die Öffnungen 26, die in der einheitlichen Abdeckung 52 gebildet sind, in Bezug zu der Mittellinie in der Richtung der Verbindung der Zellen abwechselnd nach links und nach rechts eingerichtet sind, und die Stützelemente 19, in denen die elektrischen Verbindungselemente (Metallstäbe) 9 eingerichtet sind, in Bezug zu der Mittellinie abwechselnd nach links und rechts und in Positionen, symmetrisch mit den Öffnungen 26 eingerichtet sind.
  • Da das einheitliche Batteriegehäuse 51 durch das Zusammenschweißen einzeln hergestellter Batteriegehäuse 3 verbunden ist, bestehen einige Probleme in Bezug zu dessen Zugfestigkeit. Um dieses Problem zu beheben, sind Endplatten 13 an beiden äußeren Enden des einheitlichen Batteriegehäuses 51 eingerichtet, und es sind die Enden eines Paares von links und rechts eingerichteten Spannbügeln 14 durch Nieten 22 an diesen Endplatten 13 verbunden, wodurch das einheitliche Batteriegehäuse 51 fest zusammengehalten wird.
  • Abgesehen von der vorstehend erläuterten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte diese in verschiedenartiger Art und Weise gebildet sein. Zum Beispiel könnte das einheitliche Gehäuse durch eine einheitliche Harzform gebildet sein. Alternativ könnte eine einheitliche Abdeckung durch das Verbinden einzeln hergestellter Abdeckungen gebildet sein. Auch ist es bezüglich der Abdeckung nicht notwendigerweise erforderlich, eine einheitliche Abdeckung zu gebrauchen, und es könnte eine Konstruktion übernommen werden, in der jeweils einzelne Abdeckungen auf jeder Zelle vorgesehen sind. Ferner könnten die elektrischen Verbindungselemente im Spritzgussverfahren an den Stützelementen befestigt sein, oder die elektrischen Verbindungselemente könnten direkt an dem einheitlichen Batteriegehäuse oder der einheitlichen Abdeckung befestigt sein. Auch kann ein geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement durch das Zusammenschließen der einzelnen Zellen konstruiert werden, ohne Klebemittel oder Schweißmittel zu verwenden, indem diese durch Endplatten und Spannbügel eingespannt werden und durch das Bilden der Abdeckungen mittels einer einheitlichen Abdeckung, die aus einem einheitlichen Formteil besteht und, wie bereits beschrieben, durch die Einrichtung von elektrischen Verbindungselementen, die durch die Sektionsabschnitte, welche die einzelnen Zellen definierten, hindurchführen, und durch das Bilden von Kühlmittel-Durchgängen in den Sektionsabschnitten, und zusätzlich durch das Ausbilden von Öffnungen, die mit diesen Kühlmittel-Durchgängen an den Positionen der einheitlichen Abdeckung in Verbindung stehen, die den einzelnen Kühlmittel-Durchgängen entsprechen.
  • Industrielle Verwendbarkeit
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Haltbarkeit hinsichtlich Erschütterungen oder Stößen, eine hervorragende Kühlstruktur, eine Kompaktheit und ein hoher Grad an Sicherheit erreicht werden, so dass sie als geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nutzbar ist.

Claims (14)

  1. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement, in dem stromerzeugende Elemente (1) in Batteriegehäusen (3) untergebracht sind, die in rechtwinkliger Röhrenform gebildet sind und einen Boden aufweisen, und wobei eine Mehrzahl von Zellen (2a bis 2j) durch das Verschließen der Öffnungen dieser Batteriegehäuse (3) durch Abdeckungen (4) gebildet und hintereinander angeordnet sind, wobei diese Zellen mittels elektrischer Verbindungselemente (9) elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriegehäuse (3) der einzelnen Zellen (2a bis 2j) durch ein einheitliches Batteriegehäuse (51) gebildet sind und die elektrischen Verbindungselemente (9) so angeordnet sind, dass sie durch Sektionsabschnitte (53, 54) hindurchführen, welche den Raum für die einzelnen Zellen (2a bis 2j) definieren, und Kühlmittel-Durchgänge (55, 56), in den Sektionsabschnitten (53, 54) gebildet sind, die mit der Außenseite in Verbindung stehen.
  2. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 1, wobei das einheitliche Batteriegehäuse (51) durch die gesonderte Herstellung der Batteriegehäuse (3) der einzelnen Zellen (2a bis 2j) und das Verbinden dieser Batteriegehäuse (3) miteinander gebildet ist, und eine Unregelmäßigkeit zum Zwecke des Bildens eines Kühlmittel-Durchganges (56) auf der Verbindungsfläche (57) von jedem der Batteriegehäuse (3) ausgebildet ist.
  3. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 2, wobei Vorsprünge (15) auf der Verbindungsfläche (57) von jedem Batteriegehäuse (3) ausgebildet sind, die in der Weise gestaltet sind, dass die Kühlmittel-Durchgänge (56) durch Widerlager dieser Vorsprünge (15) bei dem Verbinden miteinander gebildet sind.
  4. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 2, wobei die Batteriegehäuse (3) aus Harz gefertigt sind, wobei diese Batteriegehäuse (3) durch Schweißen oder Kleben verbunden sind.
  5. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 4, wobei die Batteriegehäuse (3) auf beiden Seiten verbunden sind.
  6. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 1, wobei das einheitliche Batteriegehäuse (51) durch ein einheitliches Formteil gebildet ist.
  7. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 6, wobei das einheitliche Batteriegehäuse (51) aus Harz gefertigt ist.
  8. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 1, wobei Endplatten (13) und Spannbügel (14) an der seitlichen Außenfläche des einheitlichen Batteriegehäuses (51) angeordnet sind, wobei das einheitliche Batteriegehäuse (51) mittels dieser eingespannt wird.
  9. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Abdeckungen (4) der einzelnen Zellen (2a bis 2j) durch eine einheitliche Abdeckung (52) gebildet sind, in der diese gegenseitig integriert sind.
  10. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 9, wobei die einheitliche Abdeckung (52) ein einheitliches Formteil aus Harz darstellt.
  11. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 9, wobei die einheitliche Abdeckung (52) Öffnungen (26) der Kühlmittel-Durchgänge (55) umfasst.
  12. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 11, wobei die Öffnungen (26) der Kühlmittel-Durchgänge (55), die in der einheitlichen Abdeckung (52) ausgebildet sind, in Bezug zu der Mittellinie in der Richtung der Verbindung der Zellen abwechselnd nach links und rechts angeordnet sind, und die elektrischen Verbindungselemente (9) in Bezug zu der Mittellinie abwechselnd nach links und rechts und in symmetrischer Ausrichtung der Öffnungen (26) angeordnet sind.
  13. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Kühlmittel-Durchgänge (55, 56) das Kühlmittel in der vertikalen Richtung führen.
  14. Geschlossenes Sekundärbatterie-Bauelement, in dem stromerzeugende Elemente (1) in Batteriegehäusen (3) untergebracht sind, die in rechtwinkliger Röhrenform gebildet sind und einen Boden aufweisen, und wobei eine Mehrzahl von Zellen (2a bis 2j) durch das Verschließen der Öffnungen dieser Batteriegehäuse (3) durch Abdeckungen (4) gebildet und hintereinander angeordnet sind, wobei diese Zellen mittels elektrischer Verbindungselemente (9) elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zellen (2a bis 2j) integriert sind, indem sie mittels Endplatten (13) und Spannbügeln (14) eingespannt sind, und die Abdeckungen (4) durch eine einheitliche Abdeckung (52) gebildet sind, welche aus einem einheitlichen Formteil besteht; wobei die elektrischen Verbindungselemente (9) in der Weise angeordnet sind, dass sie durch Sektionsabschnitte (53, 54) hindurchführen, welche den Raum für die einzelnen Zellen (2a bis 2j) definieren, und Kühlmittel-Durchgänge (55, 56) in den Sektionsabschnitten (53, 54) gebildet sind; und wobei Öffnungen (26), die mit diesen Kühlmittel-Durchgängen (55) in Verbindung stehen, an Positionen der einheitlichen Abdeckung (52) entsprechend der Kühlmittel-Durchgänge (55) ausgebildet sind.
DE1998628153 1997-10-20 1998-10-19 Integrierte geschlossene sekundärbatterie Expired - Lifetime DE69828153T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28730497A JP4088359B2 (ja) 1997-10-20 1997-10-20 集合型密閉二次電池
JP28730497 1997-10-20
PCT/JP1998/004722 WO1999021236A1 (en) 1997-10-20 1998-10-19 Integrated closed secondary battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828153D1 DE69828153D1 (de) 2005-01-20
DE69828153T2 true DE69828153T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=17715646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998628153 Expired - Lifetime DE69828153T2 (de) 1997-10-20 1998-10-19 Integrierte geschlossene sekundärbatterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6312851B1 (de)
EP (1) EP0962993B1 (de)
JP (1) JP4088359B2 (de)
KR (1) KR100471174B1 (de)
CN (1) CN1125494C (de)
DE (1) DE69828153T2 (de)
WO (1) WO1999021236A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6255015B1 (en) * 1998-08-23 2001-07-03 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery assembly
US6699671B1 (en) 1998-09-24 2004-03-02 Pharmacia & Upjohn Company Alzheimer's disease secretase, APP substrates therefor, and uses therefor
JP4837155B2 (ja) * 1998-11-27 2011-12-14 パナソニック株式会社 蓄電池
TW447153B (en) * 1999-06-07 2001-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Storage battery
JP4224186B2 (ja) 1999-06-10 2009-02-12 パナソニック株式会社 集合型二次電池
JP4117865B2 (ja) * 1999-08-31 2008-07-16 松下電器産業株式会社 組電池
JP4136223B2 (ja) * 1999-09-21 2008-08-20 松下電器産業株式会社 二次電池
JP4416266B2 (ja) 1999-10-08 2010-02-17 パナソニック株式会社 密閉角形蓄電池
JP4559567B2 (ja) 1999-10-08 2010-10-06 パナソニック株式会社 密閉型蓄電池
JP4559566B2 (ja) 1999-10-08 2010-10-06 パナソニック株式会社 角形密閉式電池
JP4572019B2 (ja) * 1999-10-08 2010-10-27 パナソニック株式会社 組電池
JP4700783B2 (ja) 2000-04-28 2011-06-15 パナソニック株式会社 組電池の製造方法および組電池における拘束力の設計方法
JP2001332235A (ja) * 2000-05-25 2001-11-30 Yazaki Corp バッテリカバー
JP4504600B2 (ja) 2000-11-30 2010-07-14 パナソニック株式会社 角形密閉式電池及びその製造方法
JP2002231300A (ja) * 2000-11-30 2002-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 角形密閉式電池及びその製造方法
JP4154136B2 (ja) 2001-08-06 2008-09-24 松下電器産業株式会社 角形密閉式電池
JP3565271B2 (ja) * 2001-11-19 2004-09-15 日産自動車株式会社 組電池及びその製造方法
JP3850732B2 (ja) * 2002-01-29 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形密閉式電池及び集合電池
JP4308515B2 (ja) 2002-12-27 2009-08-05 パナソニック株式会社 電池モジュール
US7189473B2 (en) 2003-06-03 2007-03-13 Eastway Fair Company Limited Battery venting system
FR2883665B1 (fr) * 2005-03-25 2007-06-15 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'alimentation electrique pour vehicule automobile
KR100936262B1 (ko) * 2005-10-21 2010-01-12 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 전기 접속용 버스 바 및 그것을 포함하고있는 전지모듈
KR100669468B1 (ko) * 2005-11-30 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈과 이차 전지 모듈의 격벽
KR100719723B1 (ko) 2005-12-29 2007-05-17 삼성에스디아이 주식회사 도전성 플레이트 및 이를 이용한 팩 전지
US20090298989A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Funston Sr Randall A 2K Waterborne Polyurethane Coating System and Methods Thereof
WO2010037797A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Energiespeichereinheit
DE102009031014A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
US8734978B2 (en) * 2009-11-05 2014-05-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
KR101182426B1 (ko) * 2009-12-04 2012-09-12 에스비리모티브 주식회사 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
US20110177379A1 (en) * 2010-03-25 2011-07-21 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly
US8323818B2 (en) * 2010-03-25 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Battery cooling
US9123944B2 (en) * 2010-03-25 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Battery cover assembly
KR101191662B1 (ko) * 2010-11-05 2012-10-17 에스비리모티브 주식회사 전지 모듈
US8968912B2 (en) 2011-12-21 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for manufacturing a battery for a vehicle
JP5532357B2 (ja) * 2012-08-10 2014-06-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池用配線モジュール
US10381605B2 (en) * 2014-08-08 2019-08-13 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Battery pouch, battery cell and method of making a pouch or battery cell
WO2018000073A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 Volvo Group Canada Inc. Interface sealing component for a battery cover assembly, and related systems and methods
DE102017105831C5 (de) * 2017-03-17 2024-02-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017211366A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
KR102334141B1 (ko) * 2017-10-31 2021-12-02 주식회사 엘지에너지솔루션 사출 성형된 전지케이스를 포함하는 이차전지
CN208819975U (zh) 2018-02-27 2019-05-03 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 具有安全保护功能的软包电池
CN112909412B (zh) * 2021-01-15 2023-01-06 贵州锂先生电子科技有限公司 一种新能源汽车用锂电池保护装置
WO2023278397A1 (en) * 2021-06-29 2023-01-05 Dana Myers Battery pack assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49124518U (de) * 1973-02-20 1974-10-24
JPS49124518A (de) 1973-04-02 1974-11-28
JPS5251035U (de) * 1975-10-08 1977-04-12
JPS5251035A (en) 1975-10-21 1977-04-23 Shiseido Co Ltd Cosmetics for hair dressing
AU570352B2 (en) * 1985-01-17 1988-03-10 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Reduced height electrodes in storage battery
US4720440A (en) * 1985-10-02 1988-01-19 Japan Storage Battery Company Limited Monoblock sealed lead-acid storage battery
JP3512816B2 (ja) * 1992-01-21 2004-03-31 松下電器産業株式会社 密閉型鉛蓄電池
JPH0785847A (ja) 1993-09-17 1995-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉式アルカリ蓄電池の単位電池および電池システム
JP3260951B2 (ja) * 1994-02-23 2002-02-25 松下電器産業株式会社 密閉形アルカリ蓄電池の単電池及び単位電池
JP3271495B2 (ja) * 1995-10-24 2002-04-02 松下電器産業株式会社 組蓄電池
US5906899A (en) * 1996-02-08 1999-05-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sealed storage battery having electrode plate foot which rests on a rib and cover joint structure with high adhesive strength

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962993B1 (de) 2004-12-15
US6312851B1 (en) 2001-11-06
CN1125494C (zh) 2003-10-22
WO1999021236A1 (en) 1999-04-29
DE69828153D1 (de) 2005-01-20
KR100471174B1 (ko) 2005-03-07
CN1242876A (zh) 2000-01-26
JPH11121024A (ja) 1999-04-30
EP0962993A4 (de) 2000-09-06
KR20000069524A (ko) 2000-11-25
JP4088359B2 (ja) 2008-05-21
EP0962993A1 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828153T2 (de) Integrierte geschlossene sekundärbatterie
DE60032434T2 (de) Polenstruktur einer modularen Batterie
DE69823172T2 (de) Integrierte geschlossene sekundärbatterie
DE60004303T2 (de) Modular aufgebaute Batterie und Verbindungsstruktur für die Zellen des Batteriemoduls
DE102013207592B3 (de) Batteriesystem
EP2013961B1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabwicklung für den stator einer elektrischen maschine
DE102018131376B4 (de) Batterieträger mit umlaufendem Rahmen und definiert eingestelltem Klebespalt
DE102009013346A1 (de) Elektroenergie-Speichervorrichtung mit Flachzellen und Abstandselementen
DE102016205237A1 (de) Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls, Verfahren zu dessen Herstellung und Batteriemodul
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE102016200120A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015214185A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE102013207375A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013214755A1 (de) Elektrisches Speicherelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037726A1 (de) Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2443422A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE102011082199A1 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102019112058B4 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102014218658A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102015214181A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE112008000341B4 (de) Befestigung von Energiespeicherzellen in einem Gehäuse
DE102016205124B3 (de) Batteriepack
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102008055775A1 (de) Elektrode für einen Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP