DE69826828T2 - Reverse Transkriptase Inhibitor aus Ulmus Hollandica - Google Patents

Reverse Transkriptase Inhibitor aus Ulmus Hollandica Download PDF

Info

Publication number
DE69826828T2
DE69826828T2 DE69826828T DE69826828T DE69826828T2 DE 69826828 T2 DE69826828 T2 DE 69826828T2 DE 69826828 T DE69826828 T DE 69826828T DE 69826828 T DE69826828 T DE 69826828T DE 69826828 T2 DE69826828 T2 DE 69826828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse transcriptase
transcriptase inhibitor
ulmus
species
elm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826828T8 (de
DE69826828D1 (de
Inventor
Toshiko Kadono
Yoshihiro Fujisawa-shi Sekino
Sachio Wakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69826828D1 publication Critical patent/DE69826828D1/de
Publication of DE69826828T2 publication Critical patent/DE69826828T2/de
Publication of DE69826828T8 publication Critical patent/DE69826828T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3571Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Reverse-Transkriptase-Inhibitor aus einem blühenden Anteil einer Ulme der Art Ulmus hollandica und in mehr Einzelheiten einen Reverse-Transkriptase-Inhibitor, der Pulver oder Extrakt aus dem blühenden Anteil einer Ulme der Art Ulmus hollandica enthält.
  • Die jüngste globale Ausbreitung des erworbenen Immunschwächesyndroms (AIDS) und der humanen adulten T-Zellleukämie (HALT) macht eine autorisierte Prävention und therapeutische Verfahren dringend erforderlich.
  • Es ist gut bekannt, dass AIDS sich aufgrund des humanen Immunschwächevirus (HIV) entwickelt und HALT durch das humane T-Zellleukämie-Virus hervorgerufen wird. Diese Viren werden als Retroviren bezeichnet, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine Reverse Transkriptase enthalten, die RNA in DNA transkribieren kann.
  • Eine Anzahl von Untersuchungen war daher darauf ausgerichtet, die virusbedingte Entwicklung von AIDS durch Hemmung der in diesen Retroviren enthaltenen Reversen Transkriptase zu verhindern. Diese Anstrengungen haben erfolgreich zur Entwicklung verschiedener Substanzen mit Reverse-Transkriptase-hemmender Aktivität geführt. Azidothymidin, Didesoxycytidin, Didesoxyinosin, welche die Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivitäten besitzen, sind beispielsweise als therapeutische Medikamente gegen AIDS zugelassen. Diese therapeutischen Medikamente haben jedoch den Nachteil hoher Produktionskosten und intensiver Nebenwirkungen.
  • Um diese Probleme zu lösen, bestand die Herausforderungen, Bestandteile mit Reverse-Transkriptase-hemmender Aktivität und weniger Nebenwirkungen zu geringen Kosten aus Pflanzen zu erhalten, die in der Natur in großen Mengen verfügbar sind. WO 95/19782 beispielsweise offenbart die Herstellung eines Reverse-Transkriptase-Inhibitors durch Verwendung des blühenden Anteils von Ulmus davidiana als Ausgangsmaterial.
  • Der so aus dem blühenden Anteil von Ulmus davidiana erhaltene Reverse-Transkriptase-Inhibitor ist jedoch in seiner Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivität nicht immer zufrieden stellend, obwohl seine Sicherheit hoch geschätzt ist, was noch Raum für Verbesserungen bereit hält. Die vorliegenden Erfinder haben sich eingehend mit der Bereitstellung eines aus Pflanzen gewonnenen Reverse-Transkriptase-Inhibitors mit einer höheren Aktivität beschäftigt.
  • Die vorliegenden Erfinder haben verschiedene Arten von Ulmen hinsichtlich ihrer Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivität untersucht und haben zufällig eine unerwartet bemerkenswerte Aktivität in dem blühenden Anteil einer speziellen Ulmenart gefunden, was zu dieser Erfindung führte. Das heißt, diese Erfindung soll einen Reverse-Transkriptase-Inhibitor bereitstellen, der den blühenden Anteil einer Ulme der Art Ulmus hollandica oder seinen Extrakt enthält.
  • Als Ausgangsmaterial in dieser Erfindung verwendete Pflanzenarten sind nicht eingeschränkt, sofern sie zu der Art Ulmus hollandica gehören. Ulmus hollandica umfasst Kreuzungen zwischen Ulmus carpinifolia und Ulmus glabra und ist häufig von großem Erscheinungsbild. Die Oberfläche des Zweigs ist glatt und trägt in der Regel im Zentrum des Flügels keine Früchte. Ulmus hollandica, deren Gartensorte ebenfalls bekannt ist, wird in Europa gern am Straßenrand und in Parks gepflanzt.
  • Pflanzenarten, die zu Ulmus hollandica gezählt werden, sind Ulmen wie beispielsweise „Vegeta", „Commelin", „Groenveldt", „Belgica", „Clusius", „Columella", „Dodoens" und „Homestead". „Vegeta" ist eine sehr stämmige Ulme mit einer Vielzahl von Hauptzweigen. Die Hauptzweige des jungen Baums neigen dazu, schief zu verlaufen, verzweigen sich jedoch in der Regel im Lauf des Wachstums seitwärts und etwas nach unten. Die meisten Zweige sind daher weitläufig und in alle Richtungen verzweigt. Der Stamm besitzt häufig eine lange Einkerbung und erscheint grau. Das Blatt von „Vegeta" ist größer als das von „Belgica", die später beschrieben wird, und ist flacher als das von „Commelin". Das Blatt ist an der Basis verbreitert und sehr unterschiedlich geformt, wie beispielsweise umgekehrt eiförmig oder oval. Die Knospe ist in der Regel groß und erscheint glänzend und rotbraun. Die Huntington-Ulme wird ebenfalls der Art „Vegeta" zugeordnet.
  • „Commelin" ist eine stämmige Ulme mit einer offenen Krone. Der Stamm klettert etwas spiralig, aber insgesamt gerade nach oben. Die Verzweigung ist sparsamer und dünner als bei „Vegeta" und die Farbe ist normalerweise rotbraun. Die Krone ist häufig vom Boden her durchsehbar. Das Blatt ist hellgrün und klein und die Adern sehen im Allgemeinen hell aus. Die Blätter sind sparsam angeordnet und fallen wesentlich später ab als die von „Vegeta". Das Blatt ist normalerweise oval geformt und hat eine kurze und spitze Spitze. „Commelin" ist im Allgemeinen windresistent und verliert seine Blätter im späten Herbst.
  • „Groenveldt" ist eine große und windresistente Ulme. Sie wird etwa 10 bis 20 Meter hoch und der Wipfel ist in mehrere Abschnitte unterteilt, um eine im Allgemeinen schlanke und gut ausgeprägte Krone auszubilden. Die Blätter sind klein, sehr dicht angeordnet, dunkelgrün gefärbt und werden im Herbst vollständig gelb. Die Rückseite des Blattes ist mit Sprenkeln besetzt und erscheint in der Farbe etwas dunkler. Da die Pflanze langsam wächst und relativ viele Blüten und Früchte tragen kann, ist sie in Bezug auf das in dieser Erfindung erforderliche Erhalten einer größeren Menge an blühenden Anteilen von einer einzigen Ulmenpflanze vorteilhaft.
  • „Clusius" ist eine windresistente Ulme mit einer gut ausgebildeten Krone. „Columella" ist eine kleinwüchsige Ulme. „Dodoens" ist eine stämmige Ulme mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern und nach oben kletternden Zweigen. „Homestead" ist eine Ulme, die hauptsächlich in den Vereinigten Staaten gezüchtet wird. „Dodoens" und „Homestead" haben viele Ähnlichkeiten zu „Vegeta".
  • Die in dieser Erfindung verwendete Art Ulmus hollandica umfasst Kreuzungen zwischen Ulmus carpinifolia und Ulmus glabra.
  • Ulmus carpinifolia ist etwa 25 bis 30 Meter hoch und besitzt eine verbreiterte, ovale Baumform. Die Holzstruktur wird mit dem Alter rauer. Der Zweig ist relativ dünn und ist normalerweise nicht behaart. Das Blatt ist umgekehrt oval geformt, hat im Allgemeinen eine Länge von unter 8 cm und etwa 12 Aderpaare, die nach rechts und links verlaufen.
  • Ulmus carpinifolia umfasst eine breite Vielzahl von Ulmen, wie beispielsweise „Dampieri", „Hoersholmiensis", „Sarniensis" und „Wredei".
  • Ulmus glabra andererseits ist eine große Ulme mit einer verbreiterten und runden Krone. Die Wurzel ist wenig entwickelt. Die Borke besitzt eine graue Farbe und ist in jungen Jahren glatt und dann flach gerillt. Dicke braune Äste sind dicht angeordnet und die Borke der Krone ist rosa gefärbt. Das Blatt ist 8 bis 16 cm lang und seine Struktur ist häufig rauer als bei Ulmus carpinifolia. Der Blattstiel, dessen gesamter Teil mit der schrägen Blattbasis überlappt, ist im Allgemeinen kurz. Die nach rechts und links verlaufenden Adern bestehen aus 12 bis 18 Paaren. Der Blütenstand ist ziemlich groß. Der Flügel zur Verbreitung des Samens mit dem Wind hat eine umgekehrt ovale Form und trägt die Frucht in seinem Zentrum.
  • Die Ulmus glabra zugeordneten Ulmen sind beispielsweise „Camperdownii", „Exoniensis" und „Horizontalis".
  • Es ist in dieser Erfindung erlaubt, andere als die oben erwähnten Pflanzenarten der Art Ulmus hollandica zu verwenden.
  • Es ist in der Erfindung außerdem erlaubt, jede Pflanzenart zu verwenden, die durch Kreuzen einer Pflanzenart der Art Ulmus hollandica mit einer anderen Pflanzenart erhalten wird. Andere Pflanzenarten, die zum Kreuzen verwendet werden können, gehören entweder zu Ulmus hollandica oder nicht zu Ulmus hollandica. Jede der beiden Arten oder mehr Arten können gekreuzt werden. Eine Kreuzung kann weiter gekreuzt werden. Ein Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung umfasst daher Alle, die aus Pflanzenarten, die von Ulmus hollandica abstammen, erhalten werden.
  • Diese Pflanzenarten aus Ulmus hollandica können einzeln oder in Kombination mit Anderen in dieser Erfindung verwendet werden.
  • Diese Erfindung verwendet den blühenden Anteil von Pflanzenarten von Ulmus hollandica. Die Pflanzenarten von Ulmus hollandica tragen normalerweise Knospen in den Jahreszeiten Winter bis Frühjahr und Blüten im Frühjahr. Die Blütenknospe hat trotz ihrer kleinen Größe Reverse-Transkriptase-hemmende Aktivität. Es ist daher erstrebenswert, den blühenden Anteil innerhalb eines Zeitraums von seinem Knospenstadium bis zum Abfallen der Blüte zu sammeln.
  • Eine wirksame Reverse-Transkriptase-hemmende Aktivität wurde in dem blühenden Anteil der Pflanzenarten der Art Ulmus hollandica entdeckt und diese Aktivität ist wesentlich höher als die in Art Ulmus davidiana "Japanica". Von den Pflanzenarten der Art Ulmus hollandica wurde vor allem in „Vegeta", „Commelin" und „Groenveldt" bemerkenswerte Reverse-Transkriptase-hemmende Aktivität beobachtet. Vollkommen unerwartet war, dass eine solch hohe Aktivität unter allen Ulmen ungewöhnlicherweise in Pflanzenarten der Art Ulmus hollandica vorkommt.
  • Der blühende Anteil der Pflanzenarten aus Ulmus hollandica wird in jeder Form genutzt, die zur Verwendung als ein Reverse-Transkriptase-Inhibitor praktisch ist. Es ist beispielsweise zulässig, eine Mischung aus fein abgestreiften oder pulverisierten, blühenden Anteilen, gemischt mit geeigneten Bestandteilen zu verwenden, oder einen Extrakt zu verwenden, der durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel erhalten wurde.
  • Das feine Abstreifen oder Pulverisieren des blühenden Anteils wird durch Verarbeiten des gesammelten, blühenden Anteils anhand eines Messers, eines Abstreifers oder einer Kolloidmühle ermöglicht und wird noch günstiger nach Trocknung des blühenden Anteils durchgeführt. Der blühende Anteil wird normalerweise getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt unter 10 Gew.-%, vorzugsweise unter 5 Gew.-% und noch bevorzugter bis unter 3 Gew.-% fällt. Erlaubt ist entweder natürliches Trocknen oder mechanisches Trocknen. Mit dem Trocknen wird vorzugsweise innerhalb von 30 Minuten nach dem Sammeln des blühenden Anteils begonnen.
  • Was die Trocknungstemperatur angeht, so gibt es keine besonderen Einschränkungen. So ist ein Trocknen durch schnelles Erwärmen mithilfe eines Drucktrommelofens oder mit Elektromagnetwellen möglich. Das Trocknen im Drucktrommelofen wird vorzugsweise im Bereich von 80 bis 140°C durchgeführt. Ein Trocknungszeitraum wird in der Regel auf innerhalb von 2 Minuten eingestellt, bevorzugter auf inner halb von 1 Minute und noch bevorzugter auf innerhalb von 40 bis 50 Sekunden. Trocknen durch Elektromagnetwellen mithilfe eines Mikrowellenofens ist beispielsweise bei 600 W für 20 bis 50 Sekunden möglich. Erwärmen und Trocknen unter solchen Bedingungen kann unerwünschte Aktivität von Enzymen in dem Blütenrohmaterial unterdrücken oder inaktivieren und kann bis zu einem gewissen Grad verhindern, dass Bestandteile mit der Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivität abgebaut werden.
  • Der durch rasche Erwärmung getrocknete, blühende Anteil kann so wie er ist verwendet werden oder bei niedrigen Temperaturen nachgetrocknet werden. Das Trocknen bei niedriger Temperatur wird einzeln oder in Kombination vorzugsweise im Bereich von –5 bis 10°C mit einem Heißlufttrockner wie beispielsweise einem Infrarottrockner, einem Ventilationsheizer oder einem Kühltrockner durchgeführt. Ein möglicher Fall betrifft beispielsweise das Infrarottrocknen, gefolgt von Kühltrocknen. Solches Trocknen bei niedrigen Temperaturen kann verhindern, dass aktive Bestandteile zum Hemmen der Reversen Transkriptase abgebaut werden.
  • Das Abstreifen oder Pulverisierung des blühenden Anteils wird mithilfe von zweckgerichtet ausgewählten Vorrichtungen oder Werkzeugen durchgeführt. Eine Kolloidmühle ergibt beispielsweise Pulver mit einer Korngröße von 50 bis 100 μm. Ein solches Abstreifen oder Pulverisieren erfolgt vor dem Trocknen, nach dem Trocknen bei hoher Temperatur oder nach dem Trocknen bei niedriger Temperatur.
  • Außer der Verarbeitung zu solchen Abstreifprodukten oder Pulver kann der blühende Anteil auch als ein Extrakt verwendet werden. Der zu extrahierende, blühende Anteil ist ein Beliebiger des gesammelten, blühenden Anteils selbst, des Abstreifproduktes des gesammelten, blühenden Anteils und den nach Trocknen bei hohen oder niedrigen Temperaturen Erhaltenen. Vorzugsweise wird der blühende Anteil in Abstreifprodukte einer gewissen Feinheit verwandelt, um die Extraktionseffizienz zu erhöhen. Bevorzugte Lösungsmittel für die Extraktion umfassen Wasser und Alkohole, wobei auch andere Lösungsmittel erlaubt sind. Die alkoholischen Lösungsmittel werden in der Regel als Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert-Butanol, Pentanol, Isopentanol, Hexanol und Isohexanol bezeichnet. Diese Lösungsmittel werden einzeln oder in Kombination miteinander verwendet. Beispielsweise kann eine wässrige Lösung aus 30 bis 50% Ethanol oder eine wässrige Lösung mit Methanol verwendet werden.
  • Die Extraktion wird sollte bei Raumtemperatur oder unter Rückflussbedingungen durchgeführt werden. Eine Extraktionsvorrichtung, wie beispielsweise ein Soxhlet-Extraktor ist ebenfalls verfügbar. Ein typisches Verfahren betrifft eine Extraktion mit einer wässrigen, 50%igen Ethanollösung unter der Rückflusstemperatur in einem Soxhlet-Extraktor für 30 bis 60 Minuten.
  • Obgleich erhaltener Extrakt per se als ein Reverse-Transkriptase-Inhibitor verfügbar ist, ist es mehr bevorzugt, ihn nach einer Einengung zu verwenden, um eine höhere Wirksamkeit zu erzielen. Der Einengungsgrad unterscheidet sich je nach der Verwendungsumgebung. Es kann sowohl eine Lösung mit einer Konzentration von etwa 10% verwendet oder das Lösungsmittel entfernt werden, bis der Extrakt zu einem Pulver wird.
  • In dieser Erfindung ist es möglich, nur das obige Material aus Pflanzenarten der Art Ulmus hollandica als einen pflanzlichen Bestandteil zu verwenden, oder ihn in Kombination mit Materialien aus anderen Pflanzenarten zu verwenden. Für solche Materialien aus anderen Pflanzenarten steht eine breite Vielfalt solcher mit Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivitäten zur Verfügung.
  • In dieser Erfindung ist es bevorzugt, das obige Material insbesondere mit dem Blattanteil des Lackbaumes (engl.: varnish tree) und dessen Extrakt zu kombinieren. Zu verwendende Lackbaumarten sind ausgewählt aus der Familie der Anacardiaceae. Eine am meisten bevorzugte Quelle betrifft den Blattanteil von Pflanzen der Art Rhus der Familie der Anacardiaceae. Solche Arten umfassen Rhus verniciflua, Rhus trichocarpa, Rhus ambigna, Rhus javanica und Rhus sylvestris. Weiche, junge Blätter sind als Blattanteil dieser Lackbaumarten bevorzugt. Die Blätter von acht Wochen alten oder jüngeren Bäumen sind noch bevorzugter.
  • Der Blattanteil dieser Lackbäume wird nach den oben erwähnten Verfahren, die denen für den blühenden Anteil von Pflanzenarten der Art Ulmus hollandica gleichen, getrocknet, pulverisiert, abgestreift oder extrahiert. Das Mischverhältnis des aus der Blüte stammenden Bestandteils von Ulmus hollandica und dem aus Blättern stammenden Bestandteil von Lackbäumen kann entsprechend bestimmt werden. Es liegt in der Regel im Bereich von 1 : 0,1 bis 10 und mehr bevorzugt in einem Bereich von 1 : 0,5 bis 2. Ein noch mehr bevorzugtes Verhältnis ist ungefähr 1 : 2.
  • Der Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung ist absichtlich in einer Vielzahl von Arten anwendbar. Er wird sicher und wirksam als Pharmazeutikum, Nahrungsmittel und Getränk angewandt.
  • Für den Fall, dass ein Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung als Pharmazeutikum verwendet wird, sind je nach Dosisverabreichungsweg verschiedene Medikamentformen auswählbar. Der Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung wird sowohl oral als auch parenteral dosiert, wobei typische Dosierungen intrarektale Dosierung, intranasale Dosierung, bukkale Dosierung, hypoglossale Dosierung, transvaginale Dosierung, intramuskuläre Dosierung, hypodermale Dosierung und intravenöse Dosierung umfassen. Von diesen sind orale und hypodermale Dosierungen am meisten bevorzugt.
  • Für die orale Dosierung geeignete Formulierungen umfassen Tablette, Kapsel, Pulver, subtilisierte Granula, Granula, Lösung und Sirup, und solche, die für die parenterale Dosierung geeignet sind, umfassen Injektion, Tropfen, Zäpfchen, Inhalationsmittel, perkutanes Resorptionsmittel, transmukosales Resorptionsmittel und Kataplasma. Die Injektion kann Jede aus den für eine intravenöse Injektion, eine intramuskuläre Injektion, eine hypodermale Injektion und für einen Tropf Verwendeten sein. Der Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung hat am meisten bevorzugt die Form einer oralen Formulierung, Injektion oder eines Kataplasma.
  • Der Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung kann gegebenenfalls mit Zusätzen zugegeben werden, die, was die Pharmakologie und die Medikamentenherstellung betrifft, erlaubt sind. Mögliche Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Vehikel, Disintegrationsmittel, Disintegrationsmittel-Adjuvans, Bindemittel, Gleitmittel, Beschichtungsmittel, Farbstoff, Verdünnungsmittel, Base, Lösungsmittel oder Lösungsmittel-Adjuvans, Mittel zum Einstellen der Ionenstärke und des pH-Wertes, Stabilisatoren, Treibmittel, Haftmittel und Feuchtigkeitsmittel.
  • Eine geeignete Kombination dieser Zusätze kann dem Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung verschiedene zusätzliche Funktionen verleihen. Es ist beispielsweise möglich, den Inhibitor so zu konzipieren, dass der aktive Bestandteil bedarfsgerecht allmählich abgegeben wird. Es ist auch möglich, den Inhibitor so zu konzipieren, dass der aktive Bestandteil an inneren Körperstellen, an denen der Bestandteil benötigt wird, in einer konzentrierten Art und Weise freigesetzt wird. Eine solche Formulierung zur kontrollierten Freisetzung bzw. Arzneiabgabesystem wird gemäß den in der pharmazeutischen Industrie allgemein bekannten Verfahren hergestellt.
  • Für den Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung kann ein organischer oder anorganischer Träger angewandt werden. Ein solcher Träger umfasst Laktose, Stärke oder Öle und Fette von Pflanzen oder Tieren. Als Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung ist ein aktiver Bestandteil aus Ulmus hollandica in einem Bereich von 0,01 bis 100% verfügbar. Der Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung ist nützlich als eine präventive oder therapeutische Medizin für AIDS und HALT.
  • Der Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung kann des Weiteren in Kombination mit anderen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren verwendet werden. Kombinationen mit insbesondere dem Blattanteil von Lackbäumen sind am meisten bevorzugt, da synergistische Effekte zu erwarten sind. Diese Erfindung umfasst daher eine Reverse-Transkriptase-Inhibitor-Zusammenstellung, in welcher (1) der blühende Anteil von Ulmus hollandica oder dessen Extrakte und (2) ein Blattanteil von Lackbäumen oder dessen Extrakte in allen Zusammensetzungen, die eine solche Zusammenstellung ausmachen, enthalten sind.
  • Es ist akzeptabel, dass die Bestandteile (1) und (2) in allen Zusammensetzungen enthalten sind, welche die Reverse-Transkriptase-Inhibitor-Zusammenstellung umfassen. Die Zusammenstellung kann beispielsweise eine Zusammensetzung mit einem Bestandteil (1) und eine Zusammensetzung mit einem Bestandteil (2) oder eine Mehrzahl von Zusammensetzungen umfassen, die die Bestandteile (1) und (2) jeweils einzeln in unterschiedlichem Verhältnis enthalten. Zum Zeitpunkt ihrer Verwendung werden die richtig kombinierten Zusammensetzungen dosiert. Es könnte akzeptabel sein, dass eine Mehrzahl der Zusammensetzungen gleichzeitig oder kontinuierlich dosiert wird oder in bestimmten Abständen dosiert wird, falls es die Umstände erfordern.
  • Die Dosis des Reverse-Transkriptase-Inhibitors dieser Erfindung wird gemäß den unterschiedlichen Bedingungen, wie beispielsweise therapeutischen oder präventiven Zwecken, Geschlecht, Gewicht und Alter der Patienten, Art und Ausmaß der Krankheit, Medikamentenform, Dosierungsweg und Art und Anzahl der Dosierung bestimmt. Typische orale Dosierungen bestehen aus einer Dosis von 0,1 μg bis 100 mg (Trockengewicht aktiver Bestandteile)/kg Körpergewicht/Tag und werden einmal täglich oder auf mehrere Zeitpunkte verteilt verabreicht, wobei die Dosis nicht auf den oben genannten Bereich limitiert ist.
  • Der Reverse-Transkriptase-Inhibitor dieser Erfindung kann in verschiedenen Nahrungsmitteln oder Getränken vorhanden sein, um Funktionsnahrungsmittel oder Funktionsgetränke zu liefern. Er kann beispielsweise schwarzem Tee, einem Erfrischungsgetränk, Saft, Süßigkeiten, stärkehaltigen Lebensmitteln und verschiedenen Fertignahrungsmitteln zugegeben werden. Die Menge der Zugabe des aktiven Bestandteils aus Ulmus hollandica ist aus einem Bereich von 0,1 bis 99% ausgewählt. Es ist auch möglich, Geliermittel oder so zu verwenden, um gegebenenfalls das angenehme Gefühl am Gaumen zu verbessern.
  • Diese Erfindung wird hiernach unter Bezugnahme auf die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen ausgeführt.
  • BEISPIEL 1
  • Beschrieben ist ein Beispiel des Reverse-Transkriptase-Inhibitors dieser Erfindung (Pulver).
  • In der Stadt Amsterdam in den Niederlanden wurden im März Blütenknospen von „Vegeta", „Commelin" und „Groenveldt", die alle der Art Ulmus hollandica zugeordnet werden, gesammelt. Die gesammelten Blütenknospen wurden jeweils mit einem Mixer zerdrückt und bei 110 bis 120°C getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt auf 1 bis 5% reduziert war. Die erhaltenen, getrockneten Pulver wurden mit einem oxidationshemmenden Mittel versiegelt und bei Raumtemperatur aufbewahrt.
  • Nach Aufbewahrung für eine Woche wurden die getrockneten Pulver mit Laktose und einer 0,1%igen Blau Nr. 1 Aluminium-Lake-Laktose in dem in der unten stehenden Tabelle angegebenen Verhältnis gemischt, um Pulver dieser Erfindung mit Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivitäten herzustellen.
  • TABELLE 1
    Figure 00130001
  • BEISPIEL 2
  • Beschrieben ist ein typisches Beispiel eines Reverse-Transkriptase-Inhibitors (Pulver) dieser Erfindung, kombiniert mit einem Pulver aus jungen Blättern eines Lackbaumes.
  • In der Präfektur Ishikawa in Japan wurden im März junge Blätter eines Lackbaumes gesammelt, mit einem Mixer zerdrückt und bei 110 bis 120°C getrocknet, bis der Fruchtigkeitsgehalt auf 1 bis 5% verringert war. Das erhaltene, getrocknete Pulver wurde mit einem oxidationshemmenden Mittel versiegelt und bei Raumtemperatur aufbewahrt. Nach einwöchiger Aufbewahrung wurde es zu den getrockneten Pulvern von "Vegeta", "Commelin" und "Groenveldt" und Stärke gegeben und gemischt. Die getrockneten Pulver und die Stärke wurden entsprechend der in der unten stehenden Tabelle gezeigten Mengen gemischt. So wurden gemischte Pulver dieser Erfindung mit Reverse-Transkriptase-hemmender Aktivität hergestellt.
  • TABELLE 2
    Figure 00140001
  • BEISPIEL 3
  • Beschrieben ist ein typisches Beispiel eines Reverse-Transkriptase-Inhibitors (Kapsel) dieser Erfindung.
  • Einzelne Pulverformulierungen, die in Beispiel 1 hergestellte Pulver aus „Vegeta", „Commelin" oder „Groenveldt" enthalten, wurden in Gelatinekapseln gefüllt, um Kapselformulierungen mit Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivitäten herzustellen.
  • Einzelne Formulierungen, die Pulver aus „Vegeta", „Commelin" oder „Groenveldt" in Kombination mit dem in Beispiel 2 hergestellten Pulver von Lackbaumblättern enthalten, wurden in Gelatinekapseln gefüllt, um Kapselformulierungen mit Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivitäten herzustellen.
  • BEISPIEL 4
  • Beschrieben ist ein typisches Beispiel eines Reverse-Transkriptase-Inhibitors (Injektion) dieser Erfindung.
  • In Amsterdam in den Niederlanden wurden im März Blütenknospen von „Vegeta", „Commelin" und „Groenveldt", die alle der Art Ulmus hollandica zugeordnet werde, gesammelt. Die gesammelten Blütenknospen wurden jeweils mit einem Mixer zerdrückt und bei 110 bis 120°C getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt auf 1 bis 5% reduziert war. Die erhaltenen, getrockneten Pulver wurden mit einem oxidationshemmenden Mittel versiegelt und bei Raumtemperatur aufbewahrt. Nach Aufbewahrung für eine Woche wurden die einzelnen getrockneten Pulver mit Wasser bei 80°C extrahiert und das Lösungsmittel wurde dann unter verringertem Druck entfernt. Die erhaltenen Extrakte wurden mit Natriumchlorid in destilliertem Wasser gelöst. Die getrockneten Pulver, Natriumchlorid und destilliertes Wasser wurden gemäß den in der Tabelle unten angegebenen Mengen gemischt. Die resultierenden, wässrigen Lösungen wurden gefiltert, um Injektionen mit Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivitäten herzustellen.
  • TABELLE 3
    Figure 00150001
  • BEISPIEL 5
  • Beschrieben sind typische Beispiele von Funktionsgetränken. In Amsterdam in den Niederlanden wurden im März Blütenknospen von „Vegeta", „Commelin" und „Groenveldt", die alle der Art Ulmus hollandica zugeordnet werden, gesammelt. Die gesammelten Blütenknospen wurden sofort abgestreift und dann mit Wasser bei 60°C extrahiert. Die erhaltenen Extrakte wurden auf einen Festgehalt von 10% eingeengt und dann mit den in der Tabelle unten gezeigten Bestandteilen gemischt. Ein Mischungsverhältnis der einzelnen Bestandteile folgte dem Inhalt der Tabelle. So wurden Funktionsgetränke mit Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivitäten hergestellt.
  • TABELLE 4
    Figure 00160001
  • TESTBEISPIEL 1
  • In diesem Testbeispiel wurden Zusammensetzungen, enthaltend unterschiedliche, in Tabelle 5 dargestellte Ulmen, in Bezug auf die Reverse-Transkriptase-hemmende Aktivität verglichen.
  • Anhand einer aus dem aviären Myeloblastosevirus abgeleiteten Reversen Transkriptase wurden die IC50-Werte (μg(ml) der aus jeder Ulme in Tabelle 5 nach dem in Beispiel 4 erwähnten Verfahren hergestellten Reverse-Transkriptase-Inhibitoren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 unten gezeigt.
  • TABELLE 5
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • Obgleich blühende Anteile einer breiten Vielfalt von Ulmen außer den oben Aufgeführten ebenfalls hinsichtlich ihrer Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivitäten gemessen wurden, hatte keine davon einen IC50-Wert von 10 oder darunter. Die Ergebnisse zeigten, dass Zusammensetzungen, die aus dem blühenden Anteil von Ulmen der Art Ulmus hollandica abgeleitet sind, eine bemerkenswert hohe Reverse-Transkriptase-hemmende Aktivität besitzen. Davon zeigten die drei Arten „Vegeta", „Commelin" und „Groenveldt" sehr wirkungsvolle Aktivitäten.
  • Es wurde außerdem bestätigt, dass das Mischen des blühenden Anteils von Ulmen der Art Ulmus hollandica mit jungen Lackbaumblättern in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,5 bis 2 die Reverse-Transkriptase-hemmende Aktivität um etwa das 2- bis 5-Fache verstärken konnte. Eine Zusammensetzung mit einem Mischverhältnis von 1 : 2 nach Gewicht hatte eine ausgeprägt hohe Aktivität. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesen Tests zur Messung der Reverse-Transkriptase-hemmenden Aktivität keine Toxizität festgestellt wurde.

Claims (9)

  1. Reverse-Transkriptase-Inhibitor, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass er einen blühenden Anteil oder dessen Extrakt aus einer Ulme der Art Ulmus hollandica enthält.
  2. Reverse-Transkriptase-Inhibitor nach Anspruch 1, wobei die Ulme der Art Ulmus hollandica ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus „Vegeta", „Commelin", „Groenveldt", „Belgica", „Clusius" und „Dodoens".
  3. Reverse-Transkriptase-Inhibitor nach Anspruch 2, wobei die Ulme der Art Ulmus hollandica aus einer Gruppe bestehend aus „Vegeta" und „Groenveldt" ist.
  4. Reverse-Transkriptase-Inhibitor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass er ein getrocknetes Pulver aus dem blühenden Anteil der Ulme der Art Ulmus hollandica enthält.
  5. Reverse-Transkriptase-Inhibitor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass er einen Extrakt aus dem blühenden Anteil der Ulme der Art Ulmus hollandica enthält.
  6. Reverse-Transkriptase-Inhibitor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass er zusätzlich einen Blattanteil oder dessen Extrakt aus Rhus L. Anacardiaceae enthält.
  7. Kit mit Hemmwirkung gegenüber reverser Transkriptase, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Beliebigen einer Mehrzahl von Zusammensetzungen, welche den Kit darstellen, (1) ein blühender Anteil oder dessen Extrakt aus einer Ulme der Art Ulmus hollandica und (2) ein Blattanteil oder dessen Extrakt aus Rhus L. Anacardiaceae enthalten sind.
  8. Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass es einen Reverse-Transkriptase-Inhibitor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
  9. Getränk, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass es einen Reverse-Transkriptase-Inhibitor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
DE69826828T 1997-10-23 1998-10-14 Reverse Transkriptase Inhibitor aus Ulmus Hollandica Active DE69826828T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29066597A JP3820307B2 (ja) 1997-10-23 1997-10-23 逆転写酵素阻害剤
JP29066597 1997-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69826828D1 DE69826828D1 (de) 2004-11-11
DE69826828T2 true DE69826828T2 (de) 2006-03-09
DE69826828T8 DE69826828T8 (de) 2006-08-24

Family

ID=17758917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826828T Active DE69826828T8 (de) 1997-10-23 1998-10-14 Reverse Transkriptase Inhibitor aus Ulmus Hollandica

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6132725A (de)
EP (1) EP0934747B1 (de)
JP (1) JP3820307B2 (de)
KR (1) KR100530445B1 (de)
CN (1) CN1165319C (de)
AT (1) ATE278409T1 (de)
AU (1) AU728460B2 (de)
CA (1) CA2250549C (de)
DE (1) DE69826828T8 (de)
ES (1) ES2230646T3 (de)
NZ (1) NZ332360A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3820307B2 (ja) * 1997-10-23 2006-09-13 保芦 将人 逆転写酵素阻害剤
KR100397793B1 (ko) * 2000-07-28 2003-09-13 삼성전자주식회사 느릅나무로부터 분리된 신규의 미생물 및 그를 이용한항암 면역활성의 세포밖 당화합물의 제조방법
US20040052868A1 (en) 2002-09-12 2004-03-18 William Asiedu Composition treating for AIDS and associated conditions
US20100068317A1 (en) * 2007-11-15 2010-03-18 Yoshihiro Sekino Anticancer composition
JP5580549B2 (ja) * 2009-05-13 2014-08-27 株式会社紀文食品 乳癌抑制剤
JP5361527B2 (ja) * 2009-05-13 2013-12-04 株式会社紀文食品 貧血治療剤
JP2010265202A (ja) * 2009-05-13 2010-11-25 Kibun Foods Inc 細胞増殖抑制剤
JP2012025666A (ja) * 2010-07-20 2012-02-09 Hoashi Masahito 副作用低減剤
CN111491949B (zh) 2017-10-27 2024-01-09 株式会社绿十字控股 用于制备具有血管性血友病因子(vwf)受控含量的含有因子viii(fviii)和血管性血友病因子的组合物的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2738908B2 (ja) * 1994-01-20 1998-04-08 保芦 将人 抗ウイルス粉末素材と抗ウイルスエキス
JP3820307B2 (ja) * 1997-10-23 2006-09-13 保芦 将人 逆転写酵素阻害剤

Also Published As

Publication number Publication date
NZ332360A (en) 1999-03-29
EP0934747B1 (de) 2004-10-06
AU728460B2 (en) 2001-01-11
ATE278409T1 (de) 2004-10-15
CA2250549C (en) 2005-05-17
EP0934747A1 (de) 1999-08-11
ES2230646T3 (es) 2005-05-01
JP3820307B2 (ja) 2006-09-13
AU8929098A (en) 1999-05-13
DE69826828T8 (de) 2006-08-24
JPH11130688A (ja) 1999-05-18
CN1165319C (zh) 2004-09-08
US6132725A (en) 2000-10-17
KR19990037173A (ko) 1999-05-25
DE69826828D1 (de) 2004-11-11
CA2250549A1 (en) 1999-04-23
CN1222385A (zh) 1999-07-14
KR100530445B1 (ko) 2006-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836321T2 (de) Pflanzenextrakte mit appetitzügelnder Aktivität
DE60122196T2 (de) Synergistische antioxidans-kombination von delta tocols und polyphenolen
EP2265263B1 (de) Kauzusammensetzung und deren verwendung
Saxena et al. Phytochemical screening and elemental analysis in different plant parts of Uraria picta Desv.: A Dashmul species
EP1977757B1 (de) Lutschpastille enthaltend Pelargonium in Kombination mit Plantago
EP1431385B1 (de) Xanthohumol-haltiges Getränk
DE2654184A1 (de) Verfahren zur herstellung von getraenken bitterer geschmacksrichtung
DE69826828T2 (de) Reverse Transkriptase Inhibitor aus Ulmus Hollandica
DE60304447T2 (de) Pflanzliche Zusammensetzung mit Angelica gigantis, Cnidium officinale und Paeonia japonica
WO2005074954A1 (en) Simarouba amara and/or momordica charantia extracts for the treatment of coccidiosis in poultry
CH647534A5 (de) Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate.
DE60224513T2 (de) Cactacea zubereitung mit fettbindenden eigenschaften, sowie verfahren ihrer herstellung
DE69532222T2 (de) Antivirales pulver, antiviraler extrakt und pharmazeutische zubereitung, die besagtes pulver oder besagten extrakt enthält
DE212022000240U1 (de) Pflanzenbasierte Honigzusammensetzung
DE69433583T2 (de) Zubereitungen auf Basis von Padina Algen oder ihrer Extrakten, und ihre pharmazeutische, Nährungsmittel oder für die Kultur von Mollusken oder Arthropoden Kulturverwendungen
DE60206545T2 (de) Zusammensetzung zum Trinken/Essen enthaltend AGARICUS BLAZEI MURRILL
DE10120200B4 (de) Schnupfpulver als Schnupftabakersatz
DE60210394T2 (de) Zusammensetzung mit Antitumor-Wirkung aus Angelica keiskei und Theaceae Camellia
DE10085492T5 (de) Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern
DE102016109860A1 (de) Zusammensetzungen in Form von Pellets enthaltend gemahlenen Tee
Chaudhari et al. Synthesis and Characterization of Herbal Gel on using Plants Extract
DE60128204T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen rutin und lespedeza capitata extrakt enthaltend zur behandlung von ödemen
ADEBAYO ANTIBACTERIAL ACTIVITIES OF THE LEAF EXTRACTS OF SYZYGIUM AROMATICUM, NELSONIA CANESCENS AND PARKIA BIGLOBOSA ON STAPHYLOCOCCUS AUREUS AND STREPTOCOCCUS PYOGENES
DE19814404A1 (de) Verwendung von Giersch (Aegopodium podagraria L.) zur Behandlung und/oder Prophylaxe von bösartigen Tumoren
EP4199943A1 (de) Zusammensetzung umfassend manuka-honig und phycobiliprotein

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition