DE212022000240U1 - Pflanzenbasierte Honigzusammensetzung - Google Patents

Pflanzenbasierte Honigzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE212022000240U1
DE212022000240U1 DE212022000240.7U DE212022000240U DE212022000240U1 DE 212022000240 U1 DE212022000240 U1 DE 212022000240U1 DE 212022000240 U DE212022000240 U DE 212022000240U DE 212022000240 U1 DE212022000240 U1 DE 212022000240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honey
bee
produced
amount
formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000240.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melibio Inc
Original Assignee
Melibio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melibio Inc filed Critical Melibio Inc
Publication of DE212022000240U1 publication Critical patent/DE212022000240U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L21/00Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
    • A23L21/20Products from apiculture, e.g. royal jelly or pollen; Substitutes therefor
    • A23L21/25Honey; Honey substitutes
    • A23L21/27Honey substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • A23L27/2024Aliphatic compounds having oxygen as the only hetero atom
    • A23L27/2028Carboxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Abstract

Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung, Folgendes umfassend:
a. Fructose in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 55 % w/w;
b. Glucose in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 40 % w/w;
c. eine oder mehrere organische Säuren in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 5 % w/w;
d. Wasser;
e. ein oder mehrere Polyphenole in einer Menge von 0,001 % bis etwa 5 % w/w, wobei die Gesamtpolyphenole in der Formulierung in einer Konzentration von mindestens 0,4 mM Catechin-Äquivalent (CE) vorliegen; und
f. Sanddornextrakt.

Description

  • Inanspruchnahme der Priorität
  • Diese Anmeldung profitiert von und beansprucht die Priorität der US-Anmeldung Nr. 63/219,000 , eingereicht am 7. Juli 2021, mit dem Titel PFLANZENBASIERTE HONIGZUSAMMENSETZUNG, die hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von nicht von Bienen erzeugten Honigformulierungen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die Honigbienenbestände in den USA sind bis zum Jahr 2021 um etwa 45 % zurückgegangen, ein Rückgang, der als „nicht nachhaltig“ erachtet wird und der die verschiedenen Ökosysteme, die auf Bestäubung durch Honigbienen angewiesen sind, in Gefahr bringt. Honigbienen sind zudem derzeit lediglich das einzige Produktionsverfahren, mit dem Honig erzeugt werden kann. Ferner stellt die kommerzielle Verwendung von Honigbienen zur Honigproduktion eine Bedrohung für die einheimischen und wildlebenden Bienenpopulationen dar, die unentbehrliche Bestäuber vieler blühender Pflanzen und Bäume sind. Es verbleibt in der Technik ein Bedarf an einem Ersatz für natürlichen Honig, um die Abhängigkeit von Bienen und deren Belastung, die aus der Honigproduktion resultiert, zu reduzieren.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es fehlt an verfügbaren Alternativen für Honig, die dem Geschmack, dem Aroma, dem Mundgefühl, der Textur, dem Erscheinungsbild, der Farbe und dem Gesamtgeschmack von natürlichem Honig nahe kommen. Es wäre wünschenswert, eine pflanzenbasierte Alternative zu natürlichem Honig bereitzustellen, die verschiedene Flavoure und Düfte aufweisen kann, um die natürlich vorkommenden Variationen nachzuahmen und pflanzenbasierte Honigzusammensetzungen bereitzustellen, die bekannte und quantifizierte Mengen an Polyphenolen und organischen Säuren aufweisen, die mit spezifischen gesundheitlichen Vorteilen und Flavourprofilen assoziiert sind. Es wäre auch wünschenswert, ein alternatives Honigprodukt zu haben, das keine Allergene, Teile von Bienen, Pollen oder andere organische Proteine enthält, die als potenzielle Allergene für Honigkonsumenten dienen könnten, oder Sporen von Botulinumtoxin, die Honig für den Verzehr durch Kleinkinder ungeeignet machen.
  • Die Erfinder haben versucht, nicht von Bienen erzeugte Honigprodukte herzustellen, und zwar unter Einsatz einer Mischung aus Zuckern und organischen Säuren, die natürlicherweise im Honig vorkommen. Allerdings waren unter den Ergebnissen nicht zufriedenstellende Produkte, die dem von Bienen erzeugten Kleehonig nicht annähernd so nahe kamen, wie es für den Konsumenten akzeptabel gewesen wäre. Von Bienen erzeugter Honig kann neben anderen Verbindungen eine Vielfalt von Verbindungen wie Polyphenole, Säuren, Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren, Enzyme, Asche enthalten, die weniger als etwa 1 Masse-% des Honigs ausmachen, aber für den Flavour, die Textur, das Erscheinungsbild, das Mundgefühl und andere Eigenschaften des Honigs, für die Konsumenten Honig kaufen, entscheidend sind. Von diesen Inhaltsstoffen gehen allein die Polyphenole und organischen Säuren in die Hunderte von möglichen Inhaltsstoffen, und es wird wenig bis gar keine Anleitung zur Auswahl der Polyphenole und organischen Säuren bereitgestellt, die verwendet werden können, um dem von Bienen erzeugten Honig nahe zu kommen. Ferner unterscheidet sich die Identität der natürlich vorkommenden Polyphenole und organischen Säuren bei den verschiedenen Honigsorten erheblich. Ebenso gibt es Zehntausende von möglichen Kombinationen dieser Inhaltsstoffe und viele verschiedene mögliche Konzentrationen für jeden Inhaltsstoff, und die Wahl bestimmter Polyphenole und organischer Säuren, die ausreichen, um eine nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung zu erzeugen, die dem von Bienen erzeugten Honig sehr nahe kommt, bleibt eine Herausforderung. Daher werden hierin nicht von Bienen erzeugte Honigformulierungen mit einzigartigen Kombinationen und Konzentrationen von Zuckern, Polyphenolen, organischen Säuren und Pflanzenextrakten offenbart, die eine nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung erzeugen, die der von natürlichem Kleehonig sehr ähnlich ist.
  • Die hierin offenbarten Aspekte stellen eine nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung bereit, die Folgendes umfasst: Fructose in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 55 % w/w; Glucose in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 40 % w/w; eine oder mehrere organische Säuren in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 5 % w/w; Wasser; und eines von Folgendem: ein oder mehrere Polyphenole in einer Menge von 0,001 % bis etwa 5 % w/w, wobei die Gesamtpolyphenole in der Formulierung in einer Konzentration von mindestens 0,4 mM vorliegen; oder Protein in einer Menge zwischen 0,00 g bis etwa 0,17 g pro 100 g der Formulierung. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,17 % w/w. In einigen Ausführungsformen ist die Formulierung im Wesentlichen frei von Protein. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Konzentration von mindestens dem 3-Fachen der eines von Bienen erzeugten Honigs vor. In einigen Ausführungsformen liegen die Gesamtpolyphenole in einer Konzentration von mindestens 0,4 mM vor. In einigen Ausführungsformen liegen die Gesamtpolyphenole in einer Konzentration von etwa 0,4 mM bis etwa 2,0 mM vor. In einigen Ausführungsformen liegen die Gesamtpolyphenole in einer Konzentration von etwa 1,4 mM bis etwa 1,6 mM vor. In einigen Ausführungsformen liegen die Gesamtpolyphenole in einer Konzentration von mindestens 0,4 mM Catechin-Äquivalent (catechin equivalent - CE) vor. In einigen Ausführungsformen liegen die Gesamtpolyphenole in einer Konzentration von etwa 0,4 mM Catechin-Äquivalent (CE) bis etwa 2,0 mM Catechin-Äquivalent (CE) vor. In einigen Ausführungsformen liegen die Gesamtpolyphenole in einer Konzentration von etwa 1,4 mM Catechin-Äquivalent (CE) bis etwa 1,6 mM Catechin-Äquivalent (CE) vor. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein oder mehrere Proanthocyanidine. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung das eine oder die mehreren Proanthocyanidine in einer Menge von 0,0001 % bis etwa 0,1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung das eine oder die mehreren Proanthocyanidine in einer Menge von etwa 5 mg bis etwa 20 mg pro 30 ml der Formulierung. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung das eine oder die mehreren Proanthocyanidine in einer Menge von 0,0001 % bis etwa 0,001 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen das eine oder die mehreren Polyphenole Kämpferol, Quercetin und Isorhamnetin. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Sanddornextrakt. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Sanddornextrakt in einer Menge von 0,01 % bis etwa 1 % w/w der Formulierung. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Sanddornextrakt in einer Menge von 0,05 % bis etwa 0,5 % w/w. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Sanddornextrakt in einer Menge von etwa 0,1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen das eine oder die mehreren Polyphenole Quercetin in einer Menge von mehr als 0,038 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Quercetin in einer Menge von etwa 0,04 % bis etwa 0,1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Quercetin in einer Menge von etwa 0,05 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Gluconsäure in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 0,5 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Gluconsäure in einer Menge von etwa 0,05 % bis etwa 0,5 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Gluconsäure in einer Menge von etwa 0,1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Bernsteinsäure in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 0,5 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Bernsteinsäure in einer Menge von etwa 0,05 % bis etwa 0,5 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Bernsteinsäure in einer Menge von etwa 0,01 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Chlorogensäure in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 0,01 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Chlorogensäure in einer Menge von etwa 0,004 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Gallussäure in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 0,01 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen die eine oder die organischen Säuren Gallussäure in einer Menge von etwa 0,005 % w/w. In einigen Ausführungsformen enthält die Formulierung 50 Milliäquivalente Säure pro 1000 g oder weniger. In einigen Ausführungsformen umfassen das eine oder die mehreren Polyphenole Quercetin in einer Menge von etwa 0,005 % bis etwa 0,05 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen das eine oder die mehreren Polyphenole Quercetin in einer Menge von etwa 0,01 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen das eine oder die mehreren Polyphenole Chrysin in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 0,01 % w/w. In einigen Ausführungsformen der Formulierung umfassen das eine oder die mehreren Polyphenole Apigenin in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 0,5 % w/w. In einigen Ausführungsformen der Formulierung umfassen das eine oder die mehreren Polyphenole Apigenin in einer Menge von etwa 0,003 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfassen ein oder mehrere Polyphenole Quercetin, Galangin, Hesperetin, Chrysin, Pinocembrin, Naringenin, Pinobanksin, Luteolin, Apigenin, Genistein, Catechin, Epicatechin, Isorhamnetin, Myricetin, Rutin, Kämpferol und Derivate. In einigen Ausführungsformen ähnelt die Formulierung im Wesentlichen dem von Bienen erzeugten Honig. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung ein im Wesentlichen dem von Bienen erzeugten Honig ähnliches Mundgefühl. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung einen im Wesentlichen dem von Bienen erzeugten Honig ähnlichen Geschmack. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung ein im Wesentlichen dem von Bienen erzeugten Honig ähnliches Aroma. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine im Wesentlichen dem von Bienen erzeugten Honig ähnliche Viskosität. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung ein im Wesentlichen dem von Bienen erzeugten Honig ähnliches Erscheinungsbild. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine künstliche Kleehonigformulierung. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Gesamtvergleichsnote von weniger als 3,6, wenn sie gegenüber natürlichem Kleehonig bewertet wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Mundgefühlvergleichsnote von weniger als 1,9, wenn sie gegenüber natürlichem Kleehonig bewertet wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Geschmacksnote von weniger als 3,1, wenn sie gegenüber natürlichem Kleehonig bewertet wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Aromanote von weniger als 3,3, wenn sie gegenüber natürlichem Kleehonig bewertet wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Viskositätsnote von weniger als 1,7, wenn sie gegenüber natürlichem Kleehonig bewertet wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Erscheinungsbildnote von weniger als 4,3, wenn sie gegenüber natürlichem Kleehonig bewertet wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Schmackhaftigkeitsnote von mindestens 4,97, wenn sie gegenüber natürlichem Kleehonig bewertet wird. In einigen Ausführungsformen ist der natürliche Kleehonig, gegenüber dem die Formulierung bewertet wird, ein von Bienen erzeugter Kleehonig, der in den Vereinigten Staaten erzeugt wird und der aus Kleehonig als einzigem Inhaltsstoff besteht. In einigen Ausführungsformen ist der natürliche Kleehonig, gegenüber dem die Formulierung bewertet wird, Signature Select-Kleehonig. Die nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formulierung Vergleichsnoten umfasst, die Folgendes umfassen: eine Gesamtvergleichsnote von weniger als 3,6 bei der Bewertung gegenüber natürlichem Kleehonig; eine Mundgefühlvergleichsnote von weniger als 1,9 bei der Bewertung gegenüber natürlichem Kleehonig; eine Geschmacksnote von weniger als 3,1 bei der Bewertung gegenüber natürlichem Kleehonig; eine Aromanote von weniger als 3,3 bei der Bewertung gegenüber natürlichem Kleehonig; eine Viskositätsnote von weniger als 1,7 bei der Bewertung gegenüber natürlichem Kleehonig; eine Erscheinungsbildnote von weniger als 4,3 bei der Bewertung gegenüber natürlichem Kleehonig; und eine Schmackhaftigkeitsnote von mindestens 4,97 bei der Bewertung gegenüber natürlichem Kleehonig. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 20 und etwa 55 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 25 und 55 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 30 und 55 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 25 und 55 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 35 und 45 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 35 und 55 % w/w. In einigen Ausführungsformen beträgt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung etwa 39 %. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Glucose in der Endzusammensetzung zwischen etwa 20 und etwa 40 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Glucose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 25 und etwa 40 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Glucose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 30 und etwa 40 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Glucose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 30 und etwa 45 % w/w. In einigen Ausführungsformen beträgt der prozentuale Anteil an Glucose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung etwa 28 %. In einigen Ausführungsformen ist kein Protein durch AOAC-2011.04-Rohproteinanalyse nachweisbar. In einigen Ausführungsformen liegt weniger als 0,17 % w/w Protein durch AOAC-2011.04-Rohproteinanalyse vor. In einigen Ausführungsformen ist kein Pollen durch AOAC-2011.04-Rohproteinanalyse nachweisbar. In einigen Ausführungsformen ist 0,17 % w/w Pollen durch AOAC-2011.04-Rohproteinanalyse nachweisbar. In einigen Ausführungsformen sind keine Pollenlipide nachweisbar. In einigen Ausführungsformen sind keine Allergene durch AOAC-2011.04-Rohproteinanalyse nachweisbar. In einigen Ausführungsformen sind keine Glykoproteine durch AOAC-2011.04-Rohproteinanalyse nachweisbar. In einigen Ausführungsformen liegen Glykoproteine in einer Menge von weniger als 0,17 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung einen pH-Wert, der von etwa 3,0 bis etwa 6,0 reicht. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung einen pH-Wert von etwa 3,72. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine antioxidative Kapazität von etwa 15 nmol/µl bis etwa 45 nmol/µl. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine antioxidative Kapazität von etwa 18 nmol/µl bis etwa 35 nmol/µl. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine antioxidative Kapazität von etwa 18 nmol/µl. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine antioxidative Kapazität von etwa 30 nmol/µl. In einigen Ausführungsformen macht das Wasser in der Formulierung etwa 10 % bis etwa 40 % w/w aus. In einigen Ausführungsformen macht das Wasser in der Formulierung etwa 25 % bis etwa 35 % w/w aus. In einigen Ausführungsformen macht das Wasser in der Formulierung etwa 32 % w/w aus. In einigen Ausführungsformen macht das Wasser in der Formulierung etwa 10 % bis etwa 20 % w/w aus. In einigen Ausführungsformen macht das Wasser in der Formulierung etwa 15 % w/w aus, wobei die Formulierung eine feuchtigkeitsarme Formulierung ist. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Wasseraktivität von etwa 0,45 bis etwa 0,6. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Wasseraktivität von etwa 0,5. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Viskosität von etwa 14.000 cP bis etwa 17.000 cP. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung eine Viskosität von etwa 16.000 cP. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,16 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,15 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,14 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,13 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,12 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,11 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,9 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,8 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,7 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,6 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,5 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,4 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,3 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,2 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die Formulierung Protein in einer Menge von weniger als 0,1 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,1 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,2 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,3 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,4 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,5 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,6 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,7 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,8 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,9 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1,1 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1,2 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1,3 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1,4 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1,5 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1,6 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1,7 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1,8 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 1,9 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2,1 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2,2 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2,3 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2,4 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2,5 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2,6 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2,7 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2,8 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 2,9 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 3 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 3,2 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 3,4 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 3,6 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 3,8 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 4 % w/w vor.
  • Die hierin offenbaren Aspekte stellen ein Verfahren zum Herstellen einer nicht von Bienen erzeugten Honigformulierung bereit, Folgendes umfassend: (a) Mischen von Glucose und Fructose in Wasser unter erhöhter Temperatur, um eine erste Lösung zu bilden; (b) Mischen einer oder organischer Säuren und eines oder mehrerer Polyphenole in Wasser bei erhöhter Temperatur, um eine zweite Lösung zu bilden; (c) Mischen der ersten Lösung und der zweiten Lösung, um eine dritte Lösung zu bilden; und (d) Entfeuchten der Lösung bei erhöhter Temperatur während des Mischens, um den Wassergehalt der Lösung zu reduzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt die Ergebnisse eines sensorischen Panels, das die verschiedenen sensorischen Eigenschaften der hierin offenbarten nicht von Bienen erzeugten Honigformulierungen vergleicht.
    • 2 zeigt die Ergebnisse eines sensorischen Panels, das die Sympathie der hierin offenbarten nicht von Bienen erzeugten Honigformulierungen vergleicht.
    • 3 zeigt die Ergebnisse eines Catechin-Äquivalent-Assays, der den Gesamtphenolgehalt der hierin offenbarten nicht von Bienen erzeugten Honigformulierungen quantifiziert.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es gibt mindestens 300 verschiedene Honigsorten, und jede von ihnen weist ein anderes Erscheinungsbild, einen anderen Flavour, eine andere Textur und einen anderen Duft auf. Eine beliebte Honigsorte ist der Kleehonig, der für seinen süßen Geschmack, seinen blumigen Flavour und seinem angenehm milden Geschmack bekannt ist. Kleehonig ist der am häufigsten verkaufte und konsumierte Honig in den Vereinigten Staaten und der Honig, der am häufigsten mit Honigprodukten assoziiert wird. Kleehonig kann sich in vielen Fällen aus etwa 80 % Zucker, 17 % Wasser und 3 % anderen Bestandteilen zusammensetzen, darunter ein Sammelsurium von Spurenverbindungen (z. B. Polyphenole, Säuren, Vitamine, Mineralstoffen, Aminosäuren, Enzyme, Asche, Nektar usw.), die für die verschiedenen Geschmacks- und Farbvarianten des Honigs entscheidend sind. Kleehonig wird wegen seiner großen Beliebtheit bei den Konsumenten und wegen seines süßen und milden Flavours mit leichten blumigen Noten und dem Fehlen eines signifikanten Nachgeschmacks gewöhnlich als „Honig“ bezeichnet. Die Herstellung einer künstlichen Kleehonigzusammensetzung, die dem Flavour, der Textur und anderen Eigenschaften von Honig, beispielsweise Kleehonig, sehr nahe kommt, bleibt eine Herausforderung, da nicht genau bekannt ist, welche Spurenverbindungen und welche Mengen davon für den einzigartigen Flavour, die Textur, das Aroma, das Mundgefühl, das Erscheinungsbild und andere Eigenschaften von Kleehonig verantwortlich sind. Die Bestände der Honigbienen in den USA haben im Winter 2018/19 um 40 % abgenommen, und die jährliche Verlustrate für den Winter 2019/20 betrug ebenfalls 40 %; Rückgänge, die nach Auffassung von Experten „nicht nachhaltig“ sind. Es verbleibt in der Technik ein Bedarf an einem Ersatz für natürlichen Honig, um die Abhängigkeit von Bienen und deren Belastung, die aus der Honigproduktion resultiert, zu reduzieren.
  • Honigbienen arbeiten, um den gesammelten Blütennektar in eine hochkonzentrierte, zuckerhaltige, süße Substanz umzuwandeln, die allgemein als „Honig“ bezeichnet wird. Die Wirkung von Enzymen, die im Speichel und im Honigmagen der Bienen erzeugt werden, richtet sich auf den gesammelten Blütennektar, um ihn in eine lagerfähige Nahrungsquelle umzuwandeln, die dazu dient, die Honigbienenvölker in den Monaten zu ernähren, in denen keine Blumen blühen. Der Nektar wird durch den Rüssel der weiblichen Arbeitsbiene gesammelt und in einem spezialisierten Organ, dem „Honigmagen“, gespeichert. Gleich zu Beginn der Lagerung beginnen die im Honigmagen ausgeschiedenen Enzyme mit der Umwandlung des Fluids. Dies geschieht vor allem durch die Wirkungen von Invertase und Glucoseoxidase. Die Invertase ist für die Invertierung des Disaccharids Saccharose in die Monosaccharide Fructose und Glucose verantwortlich. Die Glucoseoxidase arbeitet auch daran, die neu invertierte Glucose zu verbrauchen, um Gluconsäure und Wasserstoffperoxid zu erzeugen. Die Wirkung dieser Enzyme ist ein Merkmal des von Bienen erzeugten Honigs und stellt mehrere Vorteile bereit. Die Monosaccharide Fructose und Glucose stellen eine Zuckerlösung bereit, die leichter verdaulich und länger haltbar ist, ohne dass es zu Kristallisation kommt, zwei Aspekte, die für die Lebensmittelqualität wichtig sind. Außerdem ist Gluconsäure eine schwache Säure, und ihr Vorhandensein im endgültigen Honigprodukt senkt den pH-Wert des Honigs auf ein Niveau, das das Wachstum von mikrobiologischen Organismen wie Hefe verhindert, die den Honig sonst fermentieren würden. Allerdings sind die richtige Auswahl und die relativen Verhältnisse der Zucker in einem Honigersatzprodukt, die richtige Auswahl und die relativen Verhältnisse der organischen Säuren und das Vorhandensein bzw. das Fehlen von Enzymen in einem nicht von Bienen erzeugten endgültigen Honigprodukt nach wie vor schwer vorherzusagen, wenn ein Produkt hergestellt werden soll, das dem Geschmack, dem Aroma, dem Erscheinungsbild, dem Mundgefühl, der Viskosität und der Farbe des natürlichen Honigs sehr nahe kommt.
  • Ein weiterer wichtiger Prozess, der ein Merkmal der Umwandlung von Nektar in Honig durch die Bienen ist, ist das Übertragen des Nektars durch Regurgitation zwischen den Bienen. Es wird angenommen, dass dieser Prozess zwei Ziele verfolgt. Erstens wird durch das Übertragen des Nektars von Biene zu Biene sichergestellt, dass dem Gemisch bei jeder Übergabe Enzyme zugesetzt werden, was bedeutet, dass die Enzyme ständig arbeiten und nachgefüllt werden, um die Arbeit der Umwandlung des Nektars zu komplettieren. Zweitens trägt dieser Prozess zur Entwässerung des Honigs bei, da bei jeder Übergabe Wasser aus dem ursprünglichen Nektar verbraucht wird. Langsam aber sicher sinkt der Wassergehalt von fast 80 % auf unter 20 %. Zu diesem Zeitpunkt, nach der Regurgitation von Honig zwischen etwa 20 Bienen, ist die Viskosität zu hoch, um übertragen zu werden, und der Honig wird nun in den Waben gelagert und für den späteren Verzehr versiegelt. Dieser niedrige Wassergehalt trägt auch dazu bei, dass der Honig während der Lagerung frei von mikrobieller Aktivität bleibt. Die Biene wirkt im Rahmen der Umwandlung von Nektar in Honig als Medium, das eine relativ flüssige und unkomplizierte Lösung, den Nektar, in eine zähflüssige Konzentration von Zuckern und Säuren umwandelt, die eine zuverlässigere Nahrungsquelle ist.
  • Obwohl die unglaublichen Qualitäten dieses Lebensmittels nicht unterschätzt werden dürfen, enthält es doch einige Inhaltsstoffe, die für den Konsumenten unerwünscht sein können. Es ist bekannt, dass Honig in seiner Rohform für Kleinkinder gefährlich ist. Das liegt daran, dass er die krankheitserregenden Sporen von Clostridium botulinum enthalten kann, für deren Bekämpfung das Immunsystem von Kleinkindern nur unzureichend ausgerüstet ist. Außerdem enthält Honig häufig Apitoxin oder Bienengift, das durch Regurgitation des Honigs von Biene zu Biene vor der Lagerung eingebracht wird. Bienengift kann ein schädliches Allergen sein, selbst wenn es verzehrt wird, was es für viele zu einem potenziell gefährlichen Produkt macht. Teile von alten Bienen oder von Bienen, die bei der Honigernte abgetötet wurden, gelangen ebenfalls häufig in das Endprodukt. Diese Teile von Bienen sind für viele nicht nur unappetitlich, sondern für die wachsende Bevölkerung von Konsumenten, die sich pflanzlich oder vegan ernähren, schlichtweg inakzeptabel. Es ist auch bekannt, dass Bienenhonig gewisse Restmengen an Pollen oder anderen Teilchen enthält, die allergene Wirkungen aufweisen, so dass der Honig selbst ein Allergen sein kann. Letztendlich können auch gefährliche Chemikalien und Antibiotika in den von Bienen erzeugten Honig gelangen, da die Bienen weite Strecken zur Futtersuche zurücklegen (bis zu 5 km von ihrem Bienenstock entfernt) und die Bienenstöcke mit antibiotischen Lösungen besprüht werden, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Selbst wenn ein Imker seine Bienenstöcke oder seine eigenen Pflanzen in der Nähe des Bienenstocks nicht besprüht, gehen die Bienen nicht in einer kontrollierten Umgebung auf Futtersuche. Sie können weite Strecken fliegen, um Nektar von benachbarten Obstgärten oder Feldern zu sammeln, die chemisch behandelt wurden, und mit verunreinigtem Honig oder Pollen zurückkehren, der in den Bienenstock und das Bienenvolk und schließlich in den Honig eingebracht wird.
  • Der Konsument kann in den Regalen des Einzelhandels verschiedene „honigähnliche“ Lebensmittel finden. Diese beinhalten gefärbte Zuckersirupe, reduzierte Fruchtzuckersirupe, Malzextraktsirupe, Sirupe aus braunem Reis und viele mehr. Die meisten Honigalternativen werden allerdings aus Fructose oder Saccharose mit Süßstoffen wie Maissirup erzeugt und weisen weder die Konsistenz noch den Geschmack von Honig auf. Diese Produkte werden häufig als „Honigalternativen“ vermarktet, da sie lediglich die offensichtlichsten Charakteristiken von Honig aufzeigen: Farbe (die eine große Bandbreite aufweist), relative Viskosität (z. B. eine eingedickte Flüssigkeit) und Süße. Zu weiteren Gemeinsamkeiten, die in Honigalternativen zu finden sind, gehören folgende: Der Zuckergehalt ist überwiegend Saccharose, sie enthalten Inhaltsstoffe, die in von Bienen erzeugtem Honig nicht vorkommen, und sie sind überwiegend arm in Bezug auf die für die menschliche Gesundheit nützlichen Inhaltsstoffe. Bei diesen so genannten Honigalternativen fehlen einige der wichtigen Bestandteile des Honigs, die ihn zu einem „Supernahrungsmittel“ machen, nämlich Bestandteile, die von den Bienen direkt aus den Pflanzen zugeführt werden, wie etwa Polyphenole und organische Säuren, von denen viele in den letzten Jahren erhebliche Anerkennung erfahren haben, da ihre gesundheitlichen Wirkungen von der medizinischen Fachwelt sehr angepriesen wurden.
  • Daher wächst der Bedarf, einen Weg zu finden, ein Honigprodukt zu erzeugen, das die vorteilhaftesten Aspekte des Honigs enthält (richtige Auswahl und Ausgewogenheit an Zucker, komplexes und angenehmes Flavourprofil und Aroma, antioxidative und bioaktive Verbindungen, organische Säuren und pflanzliche Verbindungen wie Polyphenole und Flavonoide), während die schädlichen und unerwünschten Inhaltsstoffe des Honigs (Antibiotika, Pestizide, Bienengift, pathogene Sporen, Pollen, Allergene, Teile von Bienen usw.) weggelassen werden. Obwohl es zahlreiche Berichte darüber gibt, dass Honig therapeutische Eigenschaften aufweist, ist es allerdings aufgrund der Variationen in der Zusammensetzung und in den Mengen schwierig, die Verbindungen zu identifizieren, die spezifische Aktivitäten aufweisen können. Insbesondere ist der Phenolgehalt eines bestimmten Honigtyps nicht immer bekannt, und es kann schwierig sein, zu bestimmen, ob beobachtete Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit mit dem Verzehr von Honig oder seinen Bestandteilen assoziiert sein können. Ebenso ist unbekannt, welche genaue Rolle die verschiedenen organischen Säuren und pflanzlichen Verbindungen wie Polyphenole und Flavonoide bei der Erzeugung des einzigartigen Erscheinungsbildes, der Textur, des Mundgefühls, des Flavours und des Aromas von Honig spielen, und um ein hochwertiges, nicht von Bienen erzeugtes Honigersatzprodukt zu erzeugen, muss dies durch umfangreiche Versuche bestimmt werden.
  • Unter Honig wird im Allgemeinen eine zähflüssige, süße Flüssigkeit verstanden, die aus Blütennektar durch Sammeln und teilweise Verdauung durch Bienen entsteht. Allerdings handelt es sich im Kern bei Honig um ein Gemisch aus Zuckern, Chemikalien und aromatischen Verbindungen, die alle auch anderswo in der Natur, vor allem im Pflanzenreich, zu finden sind. Obwohl die Biene eine effiziente Arbeiterin und ein effizientes Vehikel für die Honigproduktion ist, gibt es auch andere Mittel, um Honig in seiner endgültigen Form zu erzeugen. Es wurden Formeln erzeugt, die, wie hierin offenbart, aus einfachen Zuckern, Säuren und verschiedenen Nebenbestandteilen bestehen und einen spezifischen pH-Bereich, Viskosität, Wassergehalt, Duft und Flavour aufweisen, sodass sie zu dem von Honig passen. Die hierin offenbarten nicht von Bienen erzeugten Honigformulierungen dürfen keine Pollen, Proteine oder Allergene beinhalten. Der hierin beschriebene nicht allergene, pflanzenbasierte Honig geht auf dieses Bedürfnis ein und beinhaltet Inhaltsstoffe, die den Honig echt machen, zusätzlich zu Verbindungen, die im Honig vorgefunden werden und von denen bekannt ist, dass sie die menschliche Gesundheit fördern und die der Konsument zuvor möglicherweise nicht zu schätzen wusste. Darüber hinaus wird dieser pflanzenbasierte Honig in einer kontrollierten Umgebung erzeugt, um die Einbindung von pathogenen Sporen oder Mikroorganismen zu verhindern, und ist garantiert frei von Teilen von Bienen und Bienengift, da in diesem Prozess keine Bienen verwendet werden, und enthält aufgrund der Beschaffung von hochwertigen pflanzenbasierten Inhaltsstoffen keine schädlichen Mengen von Pestiziden oder Antibiotika. Das Produkt ist somit tatsächlich pflanzenbasiert, nicht allergen und für Kleinkinder geeignet.
  • Der pflanzenbasierte oder nicht von Bienen erzeugte Honig wird unter Umgehung der Biene im Produktionsverfahren hergestellt, und zwar durch Rekonstitution von Inhaltsstoffen, die im vollständig umgewandelten Honigprodukt vorkommen (Endzucker, Säuren, Polyphenole usw.), einschließlich der Inhaltsstoffe, die in traditionell erzeugtem Bienenhonig zu finden sind, einschließlich einer Mischung organischer Säuren, die einem in von Bienen erzeugtem Honig zu findenden Geschmacksprofil nahe kommen, und einschließlich anderer pflanzlicher Verbindungen wie Polyphenole und Flavonoide, um dem Erscheinungsbild, der Textur, dem Flavour, dem Mundgefühl und dem Aroma von von Bienen erzeugtem Honig nahe zu kommen, unter Berücksichtigung der unglaublichen Vielfalt an gesundheitsfördernden Mikronährstoffen, die dem Honig direkt von Pflanzen in Form von Polyphenolen verliehen werden. In einigen Ausführungsformen kann der hierin offenbarte pflanzenbasierte oder nicht von Bienen erzeugte Honig dazu bestimmt sein, sich dem von Bienen erzeugten Kleehonig nahe zu kommen, und der pflanzenbasierte oder nicht von Bienen erzeugte Honig kann ein Kleehonigersatz mit einem süßen, milden Flavour, mit leichten blumigen Noten und minimalem Nachgeschmack sein.
  • I Definitionen
  • Honig wird im allgemeinen Sprachgebrauch und von der US Food and Drug Administration („FDA“) als eine dickflüssige, süße, sirupartige Substanz definiert, die Bienen als Nahrung aus dem Nektar von Pflanzen oder Sekreten lebender Pflanzenteile herstellen und in Honigwaben aufbewahren. Ein Produkt, das aus Honig und einem Süßstoff besteht, kann nicht mit der allgemeinen oder gebräuchlichen Bezeichnung „Honig“ gekennzeichnet werden, da „[d]ie allgemeine oder gebräuchliche Bezeichnung eines Lebensmittels ... die grundlegende Beschaffenheit des Lebensmittels oder seine charakteristischen Eigenschaften oder Inhaltsstoffe ... genau identifizieren oder beschreiben muss“ (21 CFR 102.5(a)). Bei Honigersatzstoffen muss das Etikett die übliche Bezeichnung jedes Inhaltsstoffs beinhalten. Bei den meisten Honigalternativen, die etwas Honig enthalten, würde die Angabe der Inhaltsstoffe „Honig“ und den gebräuchlichen oder üblichen Namen des Süßstoffs (z. B. „Zucker“, „Maissirup“) in absteigender Reihenfolge des Vorhandenseins nach Gewicht zeigen (siehe Abschnitt 403(i) des FD&C Act und 21 CFR 101.4(a)(l)).
  • Dem allgemeinen Verständnis nach bestehen Honigersatzprodukte aus Zucker(n), Sirupen und/oder Süßstoffen und nur wenigen, wenn überhaupt, anderen Inhaltsstoffen.
  • Im hier verwendeten Sinne weisen ein pflanzenbasierter Honig und nicht von Bienen erzeugter Honig einen ähnlichen Zuckergehalt und eine ähnliche Azidität wie Bienenhonig auf und beinhalten Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht (2 kD oder weniger), typischerweise Carbonsäuren und andere organische Säuren sowie polyphenolische Verbindungen, die zum Verleihen von Flavour und/oder Duft verwendet werden.
  • Im hier verwendeten Sinne ist „Generally recognized as safe (GRAS), englisch für allgemein als sicher anerkannt“ eine Bezeichnung der Food and Drug Administration (FDA) der Vereinigten Staaten, die besagt, dass eine Chemikalie oder Substanz, die Lebensmitteln zugesetzt wird, von Experten als sicher angesehen wird und in 21 CFR aufgeführt ist.
  • Im hier verwendeten Sinne ist eine organische Säure eine organische Verbindung mit sauren Eigenschaften. Die häufigsten organischen Säuren sind die Carbonsäuren, deren Säuregrad mit ihrer Carboxylgruppe (-COOH) assoziiert ist. Sulfonsäuren, die die Gruppe - SO2OH enthalten, sind relativ stärkere Säuren. Alkohole mit Hydroxygruppen (-OH) können als Säuren wirken, sind aber meist sehr schwach. Die relative Stabilität der konjugierten Base der Säure bestimmt ihren Säuregrad. Organische GRAS-Säuren werden bevorzugt.
  • Im hier verwendeten Sinne ist eine Lebensmittelsäure eine GRAS-Säure, die geeignet ist, einem Lebensmittel zugesetzt zu werden. Zu repräsentativen Lebensmittelsäuren gehören Glucon-, Bernstein-, Citronen-, Essig-, Ameisen-, p-Cumarin-, Chlorogen-, Gallus-, Syringin-, Kaffee-, Oxal-, Butter-, Milch-, Ferula-, Ellag-, Vanillin-, Koji-, Protocatechu-, Äpfel- und Zimtsäure.
  • Im hier verwendeten Sinne ist ein Polyphenol eine Verbindung, die mehr als eine phenolische Hydroxylgruppe enthält und aus einer Pflanze gewonnen wird. Nützliche polyphenolische Verbindungen sind GRAS-Verbindungen, die als Antioxidationsmittel, Aziditätsmodifikator, Geschmacksstoff oder Duftstoff zugesetzt werden können. Polyphenolische Verbindungen werden typischerweise aus Lebensmitteln wie Kaffee, Tee, Kakao und Traubenkernen oder Traubenmost erhalten und werden typischerweise aus Samen, Wurzeln, Blättern und Früchten extrahiert.
  • Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „etwa“ einer Zahl auf diese Zahl plus oder minus 10 % dieser Zahl. Der Begriff „etwa“ eines Bereichs bezieht sich auf diesen Bereich minus 10 % seines niedrigsten Wertes und plus 10 % seines höchsten Wertes.
  • Im hier verwendeten Sinne bezieht sich „Catechin-Äquivalente“ auf die Einheiten der Gesamtphenolkonzentration in einer Probe, die mit einem Catechin-Äquivalent-Assay gemessen wird. Phenolische Verbindungen koppeln unter alkalischen Bedingungen mit Diazoniumsalzen und bilden ein stabiles Diazochromophor, das durch Absorption bei 480 nm nachweisbar ist. Der Assay darf nicht von nicht-phenolischen reduzierenden Substanzen wie Sulfiten, reduzierenden Zuckern oder Ascorbinsäure beeinflusst werden. Der Assay kann für ein Hochdurchsatzverfahren geeignet sein und kann Konzentrationen von phenolischen Verbindungen von nur 0,02 mM Catechin-Äquivalenten (CE) aus einer Vielfalt von pflanzlichen und lebensmittelbasierten Proben nachweisen.
  • II Zusammensetzungen
  • Von Pflanzen gewonnene Inhaltsstoffe werden verwendet, um das Inhaltsstoffprofil des von Bienen erzeugten Honigs zu rekonstituieren, so dass ein Honig gebildet wird, der tatsächlich pflanzenbasiert ist oder von Pflanzen gewonnen wird, wobei die entscheidende Eigenschaft ist, dass bei seiner Herstellung keine Bienen eingesetzt werden, keine Inhaltsstoffe eingeschlossen sind, die normalerweise nicht in Honig vorkommen und er vorzugsweise keine Proteine oder Allergene enthält.
  • A. Inhaltsstoffe
  • Ein erster Bestandteil des Gemisches der Formulierung kann einen Satz von Inhaltsstoffen umfassen. Einige dieser Inhaltsstoffe können in den meisten natürlichen, von Bienen erzeugten Honigen vorkommen und sollten daher auch in pflanzenbasierten, nicht bienenbasierten Honigen vorhanden sein. Zu diesen grundlegenden Inhaltsstoffen können Zucker, eine Auswahl an organischen Säuren und/oder eine Auswahl an polyphenolischen Verbindungen gehören.
  • Um der Zusammensetzung des von Bienen erzeugten Honigs zu entsprechen, kann die Formulierung des Pflanzenhonigs an einen vergleichbaren Zucker- und Säuregehalt, pH-Bereich und Wassergehalt angepasst werden. Die Formulierung kann unspezifisch in Bezug auf einen bestimmten Honigtyp (z. B. Kleehonig) und multifunktional sein. Die Formulierung zielt darauf ab, mehrere Attribute zu erzielen, die von allen Honigen erwartet werden, wie etwa ungefähr: pH-Wert, Viskosität/Dichte, Wasseraktivität, Süße und Azidität.
  • Zucker
  • Die primäre Zusammensetzung der ersten Lösung besteht aus Zuckern und gegebenenfalls Säuren. In einigen Ausführungsformen machen Glucose, Fructose und potenziell Saccharose und Maltose den Süßanteil der ersten Lösung aus. In einigen Ausführungsformen können Glucose und Fructose die Zucker in der nicht bienenbasierten Honigformulierung ausmachen. Säuren, von denen es wenige bis viele geben kann, gleichen die Süße durch ihre Azidität und durch Senken des Gesamt-pH-Werts der Formulierung aus, was wiederum zum Flavourprofil, zum Aroma, zur Textur und zur antibakteriellen Natur der nicht von Bienen erzeugten Honigformulierung beiträgt.
  • In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 20 und etwa 55 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 30 und 40 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 30 und 55 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 25 und 55 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 35 und 45 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 35 und 55 % w/w. In einigen Ausführungsformen beträgt der prozentuale Anteil an Fructose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung etwa 39 %.
  • In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Glucose in der Endzusammensetzung zwischen etwa 20 und etwa 40 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Glucose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 25 und etwa 40 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Glucose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 30 und etwa 40 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegt der prozentuale Anteil an Glucose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung zwischen etwa 30 und etwa 45 % w/w. In einigen Ausführungsformen beträgt der prozentuale Anteil an Glucose in der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung etwa 28 %.
  • In einigen Ausführungsformen sollte die Gesamtmenge an Fructose und Glucose (Summe aus beiden) nicht weniger als 60 g/100 g betragen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Honigbasis Saccharose (0-5 %) und/oder Maltose (0-10 %) beinhalten.
  • Säuregehalt
  • In einigen Ausführungsformen können zu den der Basiszusammensetzung zugesetzten Säuren, ohne darauf beschränkt zu sein, Folgende gehören: Glucon-, Bernstein-, Citronen-, Essig-, Ameisen-, p-Cumarin-, Chlorogen-, Gallus-, Syringin-, Kaffee-, Oxal-, Milch-, Ferula-, Ellag-, Vanillin-, Koji-, Protocatechu-, Äpfel- und Zimtsäure.
  • Der pH-Wert der endgültigen Honigbasislösung kann im Bereich von 3,0 bis 6,0 liegen. Gemäß der Richtlinie 2001/110/EG, Anhang II, sollten von Bienen erzeugte und somit pflanzenbasierte Honige nicht mehr als 50 Milliäquivalente Säure pro 1000 g enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gluconsäure, Bernsteinsäure, Gallussäure, Chlorogensäure, Zimtsäure, Kojisäure, Ferulasäure, Kaffeesäure, Citronensäure, Glucono-delta-lacton, Weinsäure, Milchsäure, Hydroxybenzoesäure, Protocatechusäure, Gentistinsäure, Sinapinsäure, p-Cumarsäure oder Apfelsäure umfassen. In einigen Ausführungsformen kann der pH-Wert der Formulierung etwa 3 bis etwa 6 betragen. In einigen Ausführungsformen kann der pH-Wert der Formulierung etwa 3 bis etwa 3,25, etwa 3 bis etwa 3,5, etwa 3 bis etwa 3,75, etwa 3 bis etwa 4, etwa 3 bis etwa 4,25, etwa 3 bis etwa 4,5, etwa 3 bis etwa 4,75, etwa 3 bis etwa 5, etwa 3 bis etwa 5,25, etwa 3 bis etwa 5,75, etwa 3 bis etwa 6, etwa 3,25 bis etwa 3,5, etwa 3,25 bis etwa 3,75, etwa 3,25 bis etwa 4, etwa 3,25 bis etwa 4,25, etwa 3,25 bis etwa 4,5, etwa 3,25 bis etwa 4,75, etwa 3,25 bis etwa 5, etwa 3,25 bis etwa 5,25, etwa 3,25 bis etwa 5,75, etwa 3,25 bis etwa 6, etwa 3,5 bis etwa 3,75, etwa 3,5 bis etwa 4, etwa 3,5 bis etwa 4,25, etwa 3,5 bis etwa 4,5, etwa 3,5 bis etwa 4,75, etwa 3,5 bis etwa 5, etwa 3,5 bis etwa 5,25, etwa 3,5 bis etwa 5,75, etwa 3,5 bis etwa 6, etwa 3,75 bis etwa 4, etwa 3,75 bis etwa 4,25, etwa 3,75 bis etwa 4,5, etwa 3,75 bis etwa 4,75, etwa 3,75 bis etwa 5, etwa 3,75 bis etwa 5,25, etwa 3,75 bis etwa 5,75, etwa 3,75 bis etwa 6, etwa 4 bis etwa 4,25, etwa 4 bis etwa 4,5, etwa 4 bis etwa 4,75 etwa 4 bis etwa 5, etwa 4 bis etwa 5,25, etwa 4 bis etwa 5,75, etwa 4 bis etwa 6, etwa 4,25 bis etwa 4,5, etwa 4,25 bis etwa 4,75, etwa 4,25 bis etwa 5, etwa 4,25 bis etwa 5,25, etwa 4,25 bis etwa 5,75, etwa 4,25 bis etwa 6, etwa 4,5 bis etwa 4,75, etwa 4,5 bis etwa 5, etwa 4,5 bis etwa 5,25, etwa 4,5 bis etwa 5,75, etwa 4,5 bis etwa 6, etwa 4,75 bis etwa 5, etwa 4,75 bis etwa 5,25, etwa 4,75 bis etwa 5,75, etwa 4,75 bis etwa 6, etwa 5 bis etwa 5,25, etwa 5 bis etwa 5,75, etwa 5 bis etwa 6, etwa 5,25 bis etwa 5,75, etwa 5,25 bis etwa 6 oder etwa 5,75 bis etwa 6 betragen, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen kann der pH-Wert der Formulierung etwa 3, etwa 3,25, etwa 3,5, etwa 3,75, etwa 4, etwa 4,25, etwa 4,5, etwa 4,75, etwa 5, etwa 5,25, etwa 5,75 oder etwa 6 betragen. In einigen Ausführungsformen kann der pH-Wert der Formulierung mindestens etwa 3, etwa 3,25, etwa 3,5, etwa 3,75, etwa 4, etwa 4,25, etwa 4,5, etwa 4,75, etwa 5, etwa 5,25 oder etwa 5,75 betragen. In einigen Ausführungsformen kann der pH-Wert der Formulierung höchstens etwa 3,25, etwa 3,5, etwa 3,75, etwa 4, etwa 4,25, etwa 4,5, etwa 4,75, etwa 5, etwa 5,25, etwa 5,75 oder etwa 6 betragen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Säuregehalt zwischen 5 und 0,001 % w/w aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Säuregehalt zwischen 2 und 0,1 % w/w aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Säuregehalt zwischen 1 und 0,1 % w/w aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Säuregehalt zwischen 1 und 0,01 % w/w aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Säuregehalt zwischen 0,5 und 0,05 % w/w aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Säuregehalt zwischen 0,1 und 0,01 % w/w aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Säuregehalt zwischen 0,01 und 0,001 % w/w aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen liegen die eine oder mehreren Säuren in einer Menge von etwa 0,1 % bis etwa 4 % vor. In einigen Ausführungsformen liegen die eine oder mehreren Säuren in einer Menge von etwa 0,1 % bis etwa 0,4 %, etwa 0,1 % bis etwa 0,6 %, etwa 0,1 % bis etwa 0,8 %, etwa 0,1 % bis etwa 1 %, etwa 0,1 % bis etwa 1,4 %, etwa 0,1 % bis etwa 1,8 %, etwa 0,1 % bis etwa 2,4 %, etwa 0,1 % bis etwa 2,8 %, etwa 0,1 % bis etwa 3,2 %, etwa 0,1 % bis etwa 3,6 %, etwa 0,1 % bis etwa 4 %, etwa 0,4 % bis etwa 0,6 %, etwa 0,4 % bis etwa 0,8 %, etwa 0,4 % bis etwa 1 %, etwa 0,4 % bis etwa 1,4 %, etwa 0,4 % bis etwa 1,8 %, etwa 0,4 % bis etwa 2,4 %, etwa 0,4 % bis etwa 2,8 %, etwa 0,4 % bis etwa 3,2 %, etwa 0,4 % bis etwa 3,6 %, etwa 0,4 % bis etwa 4 %, etwa 0,6 % bis etwa 0,8 %, etwa 0,6 % bis etwa 1 %, etwa 0,6 % bis etwa 1,4 %, etwa 0,6 % bis etwa 1,8 %, etwa 0,6 % bis etwa 2,4 %, etwa 0,6 % bis etwa 2,8 %, etwa 0,6 % bis etwa 3,2 %, etwa 0,6 % bis etwa 3,6 %, etwa 0,6 % bis etwa 4 %, etwa 0,8 % bis etwa 1 %, etwa 0,8 % bis etwa 1,4 %, etwa 0,8 % bis etwa 1,8 %, etwa 0,8 % bis etwa 2,4 %, etwa 0,8 % bis etwa 2,8 %, etwa 0,8 % bis etwa 3,2 %, etwa 0,8 % bis etwa 3,6 %, etwa 0,8 % bis etwa 4 %, etwa 1 % bis etwa 1,4 %, etwa 1 % bis etwa 1,8 %, etwa 1 % bis etwa 2,4 %, etwa 1 % bis etwa 2,8 %, etwa 1 % bis etwa 3,2 %, etwa 1 % bis etwa 3,6 %, etwa 1 % bis etwa 4 %, etwa 1,4 % bis etwa 1,8 %, etwa 1,4 % bis etwa 2,4 %, etwa 1,4 % bis etwa 2,8 %, etwa 1,4 % bis etwa 3,2 %, etwa 1,4 % bis etwa 3,6 %, etwa 1,4 % bis etwa 4 %, etwa 1,8 % bis etwa 2,4 %, etwa 1,8 % bis etwa 2,8 %, etwa 1,8 % bis etwa 3,2 %, etwa 1,8 % bis etwa 3,6 %, etwa 1,8 % bis etwa 4 %, etwa 2,4 % bis etwa 2,8 %, etwa 2,4 % bis etwa 3,2 %, etwa 2,4 % bis etwa 3,6 %, etwa 2,4 % bis etwa 4 %, etwa 2,8 % bis etwa 3,2 %, etwa 2,8 % bis etwa 3,6 %, etwa 2,8 % bis etwa 4 %, etwa 3,2 % bis etwa 3,6 %, etwa 3,2 % bis etwa 4 % oder etwa 3,6 % bis etwa 4 % vor, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen liegen die eine oder mehreren Säuren in einer Menge von etwa 0,1 %, etwa 0,4 %, etwa 0,6 %, etwa 0,8 %, etwa 1 %, etwa 1,4 %, etwa 1,8 %, etwa 2,4 %, etwa 2,8 %, etwa 3,2 %, etwa 3,6 % oder etwa 4 % vor. In einigen Ausführungsformen liegen die eine oder mehreren Säuren in einer Menge von mindestens etwa 0,1 %, etwa 0,4 %, etwa 0,6 %, etwa 0,8 %, etwa 1 %, etwa 1,4 %, etwa 1,8 %, etwa 2,4 %, etwa 2,8 %, etwa 3,2 % oder etwa 3,6 % vor. In einigen Ausführungsformen liegen die eine oder mehreren Säuren in einer Menge von höchstens etwa 0,4 %, etwa 0,6 %, etwa 0,8 %, etwa 1 %, etwa 1,4 %, etwa 1,8 %, etwa 2,4 %, etwa 2,8 %, etwa 3,2 %, etwa 3,6 % oder etwa 4 % vor.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung organische Säuren in einer Menge zwischen etwa 0,0001 % w/w bis etwa 5 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung organische Säuren in einer Menge zwischen etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,0005 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,001 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 5 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,001 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 5 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 5 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 5 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 5 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 5 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 5 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 5 % w/w, etwa 2 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 2 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 2 % w/w bis etwa 5 % w/w, etwa 3 % w/w bis etwa 4 % w/w, etwa 3 % w/w bis etwa 5 % w/w oder etwa 4 % w/w bis etwa 5 % w/w, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung organische Säuren in einer Menge zwischen etwa 0,0001 % w/w, etwa 0,0005 % w/w, etwa 0,001 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 1 % w/w, etwa 2 % w/w, etwa 3 % w/w, etwa 4 % w/w oder etwa 5 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung organische Säuren in einer Menge zwischen mindestens etwa 0,0001 % w/w, etwa 0,0005 % w/w, etwa 0,001 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 1 % w/w, etwa 2 % w/w, etwa 3 % w/w oder etwa 4 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung organische Säuren in einer Menge zwischen höchstens etwa 0,0005 % w/w, etwa 0,001 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 1 % w/w, etwa 2 % w/w, etwa 3 % w/w, etwa 4 % w/w oder etwa 5 % w/w. In einigen Ausführungsformen liegen die eine oder mehreren Säuren in einer Menge von mindestens etwa 0,1 %, mindestens etwa 0,4 %, mindestens etwa 0,6 %, mindestens etwa 0,8 %, mindestens etwa 1 %, mindestens etwa 1,4 %, mindestens etwa 1,8 %, mindestens etwa 2,4 %, mindestens etwa 2,8 %, mindestens etwa 3,2 % oder mindestens etwa 3,6 % vor. In einigen Ausführungsformen liegen die eine oder mehrere Säuren in einer Menge von höchstens etwa 0,4 %, höchstens etwa 0,6 %, höchstens etwa 0,8 %, höchstens etwa 1 %, höchstens etwa 1,4 %, höchstens etwa 1,8 %, höchstens etwa 2,4 %, höchstens etwa 2,8 %, höchstens etwa 3,2 %, höchstens etwa 3,6 % oder höchstens etwa 4 % vor.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gallussäure in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w bis etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gallussäure in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,003 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,007 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,3 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,007 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,3 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,007 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,3 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,007 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,007 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,007 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,007 % w/w bis etwa 0,3 % w/w, etwa 0,007 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,007 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,007 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,007 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,3 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,3 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,3 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,3 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,3 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,3 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,3 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,7 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,7 % w/w bis etwa 1 % w/w oder etwa 0,9 % w/w bis etwa 1 % w/w, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gallussäure in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w, etwa 0,003 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,007 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,3 % w/w, etwa 0,5 % w/w, etwa 0,7 % w/w, etwa 0,9 % w/w oder etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gallussäure in einer Menge zwischen mindestens etwa 0,001 % w/w, etwa 0,003 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,007 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,3 % w/w, etwa 0,5 % w/w, etwa 0,7 % w/w oder etwa 0,9 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gallussäure in einer Menge zwischen höchstens etwa 0,003 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,007 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,3 % w/w, etwa 0,5 % w/w, etwa 0,7 % w/w, etwa 0,9 % w/w oder etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 0,01 und 0,001 % w/w Gallussäure. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 0,001 und 0,0001 % w/w Gallussäure.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Chlorogensäure in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w bis etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Chlorogensäure in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,003 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,0042 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,0075 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,0042 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,0075 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,003 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,0042 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,0042 % w/w bis etwa 0,0075 % w/w, etwa 0,0042 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0042 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,0042 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,0042 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,0042 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,0042 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,0042 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,0075 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,0075 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0075 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,0075 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,0075 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,0075 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,0075 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,0075 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 0,7 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,7 % w/w bis etwa 0,9 % w/w, etwa 0,7 % w/w bis etwa 1 % w/w oder etwa 0,9 % w/w bis etwa 1 % w/w, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Chlorogensäure in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w, etwa 0,003 % w/w, etwa 0,0042 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,0075 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,5 % w/w, etwa 0,7 % w/w, etwa 0,9 % w/w oder etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Chlorogensäure in einer Menge zwischen mindestens etwa 0,001 % w/w, etwa 0,003 % w/w, etwa 0,0042 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,0075 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,5 % w/w, etwa 0,7 % w/w oder etwa 0,9 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Chlorogensäure in einer Menge zwischen höchstens etwa 0,003 % w/w, etwa 0,0042 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,0075 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,5 % w/w, etwa 0,7 % w/w, etwa 0,9 % w/w oder etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 0,01 und 0,0001 % w/w Chlorogensäure. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 0,01 und 0,001 % w/w Chlorogensäure. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 0,001 und 0,0001 % w/w Chlorogensäure.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Bernsteinsäure in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w bis etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Bernsteinsäure in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,0108 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,015 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,02 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,08 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,0108 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,015 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,02 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,08 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,0108 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,015 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,02 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,08 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,0108 % w/w bis etwa 0,015 % w/w, etwa 0,0108 % w/w bis etwa 0,02 % w/w, etwa 0,0108 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,0108 % w/w bis etwa 0,08 % w/w, etwa 0,0108 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,0108 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,0108 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,0108 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,015 % w/w bis etwa 0,02 % w/w, etwa 0,015 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,015 % w/w bis etwa 0,08 % w/w, etwa 0,015 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,015 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,015 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,015 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,02 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,02 % w/w bis etwa 0,08 % w/w, etwa 0,02 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,02 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,02 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,02 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,08 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,08 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,08 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,08 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,08 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 1 % w/w oder etwa 0,8 % w/w bis etwa 1 % w/w, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Bernsteinsäure in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0108 % w/w, etwa 0,015 % w/w, etwa 0,02 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,08 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,4 % w/w, etwa 0,8 % w/w oder etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Bernsteinsäure in einer Menge zwischen mindestens etwa 0,001 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0108 % w/w, etwa 0,015 % w/w, etwa 0,02 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,08 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,4 % w/w oder etwa 0,8 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Bernsteinsäure in einer Menge zwischen höchstens etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0108 % w/w, etwa 0,015 % w/w, etwa 0,02 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,08 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,4 % w/w, etwa 0,8 % w/w oder etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 0,01 und 0,0001 % w/w Bernsteinsäure. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 0,01 und 0,001 % w/w Bernsteinsäure. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 0,001 und 0,0001 % w/w Bernsteinsäure.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gluconsäure in einer Menge zwischen etwa 0,01 % w/w bis etwa 2 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gluconsäure in einer Menge zwischen etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,13 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,135 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,15 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,75 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1,25 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1,75 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,13 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,135 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,15 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,75 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1,25 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1,75 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,13 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,135 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,15 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,75 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1,25 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1,75 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,13 % w/w bis etwa 0,135 % w/w, etwa 0,13 % w/w bis etwa 0,15 % w/w, etwa 0,13 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,13 % w/w bis etwa 0,75 % w/w, etwa 0,13 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,13 % w/w bis etwa 1,25 % w/w, etwa 0,13 % w/w bis etwa 1,75 % w/w, etwa 0,13 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,135 % w/w bis etwa 0,15 % w/w, etwa 0,135 % w/w bis etwa 0,5 % w/w, etwa 0,13 5 % w/w auf etwa 0,75 % w/w, etwa 0,13 5 % w/w auf etwa 1 % w/w, etwa 0,13 5 % w/w auf etwa 1,25 % w/w, etwa 0,135 % w/w auf etwa 1,75 % w/w, etwa 0,135 % w/w auf etwa 2 % w/w, etwa 0,15 % w/w auf etwa 0,5 % w/w, etwa 0,15 % w/w auf etwa 0,75 % w/w, etwa 0,15 % w/w auf etwa 1 % w/w, etwa 0,15 % w/w auf etwa 1,25 % w/w, etwa 0,15 % w/w bis etwa 1,75 % w/w, etwa 0,15 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 0,75 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 1,25 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 1,75 % w/w, etwa 0,5 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,75 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,75 % w/w bis etwa 1,25 % w/w, etwa 0,75 % w/w bis etwa 1,75 % w/w, etwa 0,75 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 1,25 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 1,75 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 1,25 % w/w bis etwa 1,75 % w/w, etwa 1,25 % w/w bis etwa 2 % w/w oder etwa 1,75 % w/w bis etwa 2 % w/w, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gluconsäure in einer Menge zwischen etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,13 % w/w, etwa 0,13 5 % w/w, etwa 0,15 % w/w, etwa 0,5 % w/w, etwa 0,75 % w/w, etwa 1 % w/w, etwa 1,25 % w/w, etwa 1,75 % w/w oder etwa 2 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gluconsäure in einer Menge zwischen mindestens etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,13 % w/w, etwa 0,13 5 % w/w, etwa 0,15 % w/w, etwa 0,5 % w/w, etwa 0,75 % w/w, etwa 1 % w/w, etwa 1,25 % w/w oder etwa 1,75 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Gluconsäure in einer Menge zwischen höchstens etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,13 % w/w, etwa 0,13 5 % w/w, etwa 0,15 % w/w, etwa 0,5 % w/w, etwa 0,75 % w/w, etwa 1 % w/w, etwa 1,25 % w/w, etwa 1,75 % w/w oder etwa 2 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 1 und 0,001 % w/w Gluconsäure. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung zwischen 1 und 0,1 % w/w Gluconsäure.
  • Polyphenole
  • Honig kann eine Reihe von Polyphenolen enthalten, Verbindungen, die mehr als eine phenolische Hydroxylgruppe enthalten. Diese Verbindungen umfassen eine große Familie, die mehr als 8.000 bisher identifizierte Polyphenole enthält, die alle von Pflanzen gewonnen werden. Dabei machen Polyphenole häufig einen Teil aller in der Natur vorkommenden Honigsorten aus. Die konkreten Polyphenole, die einem Honig zugesetzt werden, hängen von der pflanzlichen oder blumigen Herkunft des Nektars ab und können deshalb auf der Grundlage von Analysen konkreter Honige ausgewählt werden, entweder auf der Grundlage von Herkunftspflanzen (Klee, Wildblumen, Orangen usw.) oder auf der Grundlage von Analysen wie Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) oder Massenspektroskopie (MS). Diese Verbindungen sind hilfreich, um Honig als Supernahrungsmittel von anderen süßen, sirupartigen Substanzen zu unterscheiden.
  • Einfache Phenole sind solche mit einer C6-Kohlenstoffstruktur (wie Phenol selbst, Kresol und Thymol). Einige weisen eine C6-C1-Struktur auf, wie etwa Phenolsäuren (zum Beispiel Gallussäure, Vanillinsäure und Syringinsäure) und Aldehyde (zum Beispiel Vanillin). Zu denjenigen mit einer C6-C2-Struktur gehören Phenylessigsäuren und Acetophenone, und die Phenylpropanoidgruppe mit einer C6-C3-Struktur wird hauptsächlich durch die Hydroxyzimtsäuren wie p-Cumarsäure, Ferulasäure und Kaffeesäure und ihre jeweiligen Derivate dargestellt. Einfache Phenole, Phenol- und Phenylessigsäuren sind in einer großen Vielfalt von Pflanzenarten frei zu finden, aber ihre Methyl- und Ethylester und Glykoside können auch in freier und/oder gebundener Form vorkommen. Flavonoide mit einer C6-C3-C6-Struktur stellen die am weitesten verbreiteten phenolischen Verbindungen in Pflanzen da, und ihr Kohlenstoffgerüst besteht aus einem aromatischen Ring, der mit einem heterocyclischen Ring (C) kondensiert ist, der ein Sauerstoffatom trägt, wobei der andere Ring im Allgemeinen mit dem Kohlenstoffatom Nummer zwei des Rings C verknüpft ist. In der Natur kommen sie als freie Aglykone vor, obwohl sie üblicherweise als Glykoside und deren Derivate vorkommen. Flavonoide werden ferner je nach Oxidationsgrad des Rings C in Flavone wie Apigenin, Luteolin und Diosmetin, Flavonole wie Quercetin, Myricetin und Kämpferol, Flavanone wie Naringenin und Hesperidin, Flavan-3-ole wie Catechin und Epicatechin, Anthocyanidine und ihre Glycoside wie Malvidin, Cyanidin und Pelargonidin unterteilt und klassifiziert. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Flavone, Flavonole und ihre Glykoside die am häufigsten vorkommenden Flavonoide im Pflanzenreich sind. Tannine sind Moleküle mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht, und sie weisen einen bedeutenden Grad an Hydroxylierung auf. Sie kommen typischerweise in Pflanzen vor und können in zwei große Gruppen klassifiziert werden: hydrolysierbare Tannine und kondensierte Tannine; es gibt jedoch noch eine dritte Gruppe, die Phlorotannine, die in Braunalgen vorkommen, aber vom Menschen nicht verzehrt werden. Hydrolysierbare Tannine bestehen aus Molekülen von Gallussäure oder Ellagsäure, die mit einem Polyolmolekül wie Glucose verestert sind. Diese Tannine können ihr Molekulargewicht durch aufeinanderfolgende Veresterung mit anderen Galloyl- oder Ellagmolekülen erhöhen, wobei große Polymere gebildet werden.
  • Die Studien über die Biochemie der Polyphenole und ihre Eigenschaften von pharmakologischem und therapeutischem Interesse sind umfangreich. Beispielsweise sind Flavonoide von großem Nutzen für die kardiovaskuläre Gesundheit, hauptsächlich in Bezug auf den Blutdruck und die Vorbeugung von Schäden durch die Lipidperoxidation von Proteinen niedriger Dichte. Andere therapeutische Aspekte der Polyphenole sind der Schutz von Magenschleim, Leberschleim, entzündungshemmendes und antineoplastisches Verhalten, antimikrobielle Aktivität (einschließlich der selektiven Hemmung einiger Immundefizienzviren wie HIV-1 und HIV-2. Polyphenole können sich als Antioxidantien verhalten, weil sie als Terminatoren für freie Radikale und Chelatoren für Metallionen fungieren, die die Lipidperoxidation katalysieren könnten. Die antioxidative Aktivität dieser Moleküle beruht auf einer schnellen Abgabe von Wasserstoffatomen zwecks Stabilisierung der freien Radikale, und die verbleibenden Phenoxyradikale können auch mit jedem anderen Radikal reagieren, um der Ausbreitung ein Ende zu bereiten. Die chemische Struktur von Polyphenolen beeinflusst deren antioxidative Aktivität stark. Flavonoide weisen ein oder mehrere Strukturmerkmale auf, die an der antioxidativen Aktivität beteiligt sind, wie etwa: eine odiphenolische Gruppe im B-Ring, eine 2-3-Doppelbindung, die mit der 4-Oxo-Funktion konjugiert ist (im Ring C), Hydroxylgruppen in den Positionen 5 und 7 (im Ring A). Die konkreten phenolischen Verbindungen können in verschiedenen Honigtypen unter Verwendung der Technik der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) oder der Kapillarelektrophorese (CE) mit Diodenarray-Detektion (DAD) identifiziert werden (Pyrzynska und Biesaga, J Chromatogr 1216(38):6620-6 (2009). Im Allgemeinen korreliert die antioxidative Aktivität auch direkt mit dem Grad der Hydroxylierung (Ratty und Das, Biochem Pharmacol. 37(6):989-995 (1988). In der Natur kommen Flavonoide üblicherweise als 3-O-Glykoside vor, und die Anwesenheit des Zuckerrestes vermindert die antioxidative Aktivität der Verbindung drastisch. Freie Flavonoide, am besten bekannt als Aglykone, weisen jedoch eine bekannte antioxidative Aktivität auf. Von besonderem Interesse ist die Rolle der Polyphenole als Antioxidationsmittel gegen reaktive Radikalspezies, wie solche, die zur Gruppe der reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und reaktiven Stickstoffspezies (RNS) gehören. Radikale, die zu den ROS gehören, wie OH (Hydroxyl), RCOO (Peroxyl) und RO (Alkohoxyl), sind bei der Untersuchung des oxidativen Stresses in lebenden Geweben von großer Bedeutung, da sie von Flavonoiden abgefangen werden können. Andererseits wurde die hochreaktive Stickstoffspezies Peroxynitrit (ONOO-) im Hinblick auf die Fähigkeit von Flavonoiden, wie Anthocyanen, als Fänger zu wirken, erforscht. Die Untersuchung der Beziehung zwischen der chemischen Struktur und der antioxidativen Wirkung (in Hinsicht auf die Radikalfängeraktivität) verschiedener Flavonoide hat gezeigt, dass diese Aktivität stark von dem Substitutionsmuster der freien Hydroxylgruppen in ihrer Basisstruktur abhängt. Uthurry, et al. J. ApiProduct ApiMedical Science 3 (4): 141 - 159 (2011). Viele dieser phenolischen und flavonoiden Verbindungen, einschließlich Quercetin, Kämpferol, Apigenin und Kaffeesäure, weisen ein antioxidatives und plättchenhemmendes Potenzial auf und können somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) durch verschiedene Mechanismen lindern, wie etwa durch Verringern von oxidativem Stress und Hemmen der Blutplättchenaktivierung. Beata Olas, Nutrients 12(2): 283 (2020).
  • Zu vielen Verbindungen aus der Klasse der Polyphenole gehören organische Säuren und Flavonoide (Flavone und Flavonole), die auch in von Bienen erzeugtem Honig vorkommen. Zu repräsentativen Verbindungen gehören auch Proanthocyanidine, einschließlich Catechin und Epicatechin. Diese Verbindungen tragen auf verschiedene Weise zur Basisformulierung bei. Als erstes handelt es sich um bioaktive Verbindungen, die den gesundheitlichen Nutzen für den Konsumenten steigern. Diese Verbindungen sind hilfreich, um Honig als Supernahrungsmittel von anderen süßen, sirupartigen Substanzen zu unterscheiden.
  • Der zweite Beitrag dieser Verbindungen ist die Farbe. Die Farbe der Polyphenole reicht von farblos bis zu gelb, braun, rot usw. Aus diesem Grund kann ihre Verwendung zur Farbe des Honigs beitragen, ohne dass der Zusammensetzung Farbstoffe zugesetzt werden müssen.
  • Der dritte Beitrag der Polyphenole liegt im Geschmack. Organische Säuren können zugesetzt werden, um den pH-Wert zu senken, und reichen geschmacklich von säuerlich bis sauer, von scharf bis graduell. Viele Flavonoide können auch Textur und Geschmack verleihen, die von kreidig bis pudrig, tanninartig bis blumig reichen. Ihr Geschmack ist delikater, trägt aber dennoch zur subtilen Komplexität des Flavourprofils bei. Proanthocyanidine können Lebensmitteln einen tanninartigen und adstringierenden Charakter geben und können diese Profile auch in Honig hervorbringen.
  • Pflanzenbasierter Honig kann einzigartige Mischungen von Polyphenolen enthalten, die die spezifische Zusammensetzung einer monofloralen Honigsorte nachahmen. Zu Polyphenolen von Interesse gehören die folgenden: Quercetin, Galangin, Hesperetin, Chrysin, Pinocembrin, Naringenin, Pinobanksin, Luteolin, Apigenin, Myricetin, Rutin und Kämpferol.
  • In der hierin offenbarten Formulierung sind weder Farbstoffe, die nicht aus den verwendeten Inhaltsstoffen stammen, noch Verdickungsmittel wie Xanthan oder Proteine enthalten. Farbe, physikalische Charakteristiken, Flavour und Duft werden durch die oben erörterten Polyphenole bereitgestellt.
  • Die Einbeziehung von Polyphenolen, die direkt aus Pflanzen gewonnen werden, in Zuckersirupe oder alternative Honigprodukte ist aus einer Reihe von Gründen eine Herausforderung geblieben, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein: das Fehlen einer Anleitung in der Technik hinsichtlich der Auswahl bestimmter Polyphenole, die Schwierigkeit, die Eigenschaften (z. B. Geschmack, Farbe, Geruch, gesundheitlicher Nutzen, antioxidative Aktivität usw.) des Polyphenols zu charakterisieren und in welchem Ausmaß diese Eigenschaften zum Endprodukt, das das Polyphenol umfasst, beitragen, Schwierigkeiten bei der Vorhersage, wie verschiedene Polyphenolverbindungen wechselwirken, aussehen, schmecken oder riechen können, wenn sie in eine Lösung eingemischt werden, neben anderen Herausforderungen, die mit der Verwendung von Polyphenolen zur Herstellung einer nicht von Bienen erzeugten Honigformulierung verbunden sind. Polyphenole können eine antioxidative Aktivität aufweisen und diese Eigenschaften in die nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung einbringen. Sie können auch als Phytochemikalien fungieren, dabei handelt es sich um leistungsstarke bioaktive pflanzliche Verbindungen, die bekanntermaßen dazu beitragen, dass Pflanzen bakteriellen und viralen Infektionen standhalten können. Ihre Vorteile sind gleichermaßen beim Menschen aufgezeichnet. Kürzlich wurden auch die Wirkungen von Polyphenolen bei der Vorbeugung von Coronavirus-Infektionen nachgewiesen [Russo M, et al. Chem Biol Interact. 2020 Sep 1;328:109211. doi: 10.1016/j.cbi.2020.109211. Epub 2020 Jul 28. PMID: 32735799; PMCID: PMC7385538.]
  • Honig kann eine Fülle von Polyphenolen enthalten, die weiter in organische Säuren und Flavonoide unterteilt sind, die alle einen Beitrag zu Geschmack, Textur, Farbe, Aroma, Mundgefühl und anderen Charakteristiken des Produkts leisten können, und die Wahl bestimmter Polyphenole und in welcher ausreichenden Menge, um eine nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung herzustellen, die dem von Bienen erzeugten Honig sehr nahe kommt, bleibt eine Herausforderung.
  • In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,1 % bis etwa 4 % vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,1 % bis etwa 0,4 %, etwa 0,1 % bis etwa 0,6 %, etwa 0,1 % bis etwa 0,8 %, etwa 0,1 % bis etwa 1 %, etwa 0,1 % bis etwa 1,4 %, etwa 0,1 % bis etwa 1,8 %, etwa 0,1 % bis etwa 2,4 %, etwa 0,1 % bis etwa 2,8 %, etwa 0,1 % bis etwa 3,2 %, etwa 0,1 % bis etwa 3,6 %, etwa 0,1 % bis etwa 4 %, etwa 0,4 % bis etwa 0,6 %, etwa 0,4 % bis etwa 0,8 %, etwa 0,4 % bis etwa 1 %, etwa 0,4 % bis etwa 1,4 %, etwa 0,4 % bis etwa 1,8 %, etwa 0,4 % bis etwa 2,4 %, etwa 0,4 % bis etwa 2,8 %, etwa 0,4 % bis etwa 3,2 %, etwa 0,4 % bis etwa 3,6 %, etwa 0,4 % bis etwa 4 %, etwa 0,6 % bis etwa 0,8 %, etwa 0,6 % bis etwa 1 %, etwa 0,6 % bis etwa 1,4 %, etwa 0,6 % bis etwa 1,8 %, etwa 0,6 % bis etwa 2,4 %, etwa 0,6 % bis etwa 2,8 %, etwa 0,6 % bis etwa 3,2 %, etwa 0,6 % bis etwa 3,6 %, etwa 0,6 % bis etwa 4 %, etwa 0,8 % bis etwa 1 %, etwa 0,8 % bis etwa 1,4 %, etwa 0,8 % bis etwa 1,8 %, etwa 0,8 % bis etwa 2,4 %, etwa 0,8 % bis etwa 2,8 %, etwa 0,8 % bis etwa 3,2 %, etwa 0,8 % bis etwa 3,6 %, etwa 0,8 % bis etwa 4 %, etwa 1 % bis etwa 1,4 %, etwa 1 % bis etwa 1,8 %, etwa 1 % bis etwa 2,4 %, etwa 1 % bis etwa 2,8 %, etwa 1 % bis etwa 3,2 %, etwa 1 % bis etwa 3,6 %, etwa 1 % bis etwa 4 %, etwa 1,4 % bis etwa 1,8 %, etwa 1,4 % bis etwa 2,4 %, etwa 1,4 % bis etwa 2,8 %, etwa 1,4 % bis etwa 3,2 %, etwa 1,4 % bis etwa 3,6 %, etwa 1,4 % bis etwa 4 %, etwa 1,8 % bis etwa 2,4 %, etwa 1,8 % bis etwa 2,8 %, etwa 1,8 % bis etwa 3,2 %, etwa 1,8 % bis etwa 3,6 %, etwa 1,8 % bis etwa 4 %, etwa 2,4 % bis etwa 2,8 %, etwa 2,4 % bis etwa 3,2 %, etwa 2,4 % bis etwa 3,6 %, etwa 2,4 % bis etwa 4 %, etwa 2,8 % bis etwa 3,2 %, etwa 2,8 % bis etwa 3,6 %, etwa 2,8 % bis etwa 4 %, etwa 3,2 % bis etwa 3,6 %, etwa 3,2 % bis etwa 4 % oder etwa 3,6 % bis etwa 4 % vor, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von etwa 0,1 %, etwa 0,4 %, etwa 0,6 %, etwa 0,8 %, etwa 1 %, etwa 1,4 %, etwa 1,8 %, etwa 2,4 %, etwa 2,8 %, etwa 3,2 %, etwa 3,6 % oder etwa 4 % vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von mindestens etwa 0,1 %, etwa 0,4 %, etwa 0,6 %, etwa 0,8 %, etwa 1 %, etwa 1,4 %, etwa 1,8 %, etwa 2,4 %, etwa 2,8 %, etwa 3,2 % oder etwa 3,6 % vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von höchstens etwa 0,4 %, etwa 0,6 %, etwa 0,8 %, etwa 1 %, etwa 1,4 %, etwa 1,8 %, etwa 2,4 %, etwa 2,8 %, etwa 3,2 %, etwa 3,6 % oder etwa 4 % w/w vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von mindestens etwa 0,1 %, mindestens etwa 0,4 %, mindestens etwa 0,6 %, mindestens etwa 0,8 %, mindestens etwa 1 %, mindestens etwa 1,4 %, mindestens etwa 1,8 %, mindestens etwa 2,4 %, mindestens etwa 2,8 %, mindestens etwa 3,2 % oder mindestens etwa 3,6 % vor. In einigen Ausführungsformen liegen das eine oder die mehreren Polyphenole in einer Menge von höchstens etwa 0,4 %, höchstens etwa 0,6 %, höchstens etwa 0,8 %, höchstens etwa 1 %, höchstens etwa 1,4 %, höchstens etwa 1,8 %, höchstens etwa 2,4 %, höchstens etwa 2,8 %, höchstens etwa 3,2 %, höchstens etwa 3,6 % oder höchstens etwa 4 % w/w vor.
  • Zu beispielhaften Verbindungen, die in den hierin beschriebenen Formulierungen enthalten sind, können Folgende gehören:
  • Gallussäure - eine organische Säure, die in mehreren Pflanzenarten und in einigen Honigen vorkommt und in der Literatur als wirksam zur Vorbeugung von oxidativen DNA-Schäden und zur Reduzierung von Markern, die für ein erhöhtes Risiko der Entstehung von Krebs charakteristisch sind, bekannt ist [Ferk F, et al Mol Nutr Food Res. 2018 Feb;62(4). doi: 10.1002/mnfr.201700482. Epub 2018 Jan 15. PMID: 29193677]. Gallussäure hat auch nachweislich sowohl entzündungshemmende als auch adipositasbekämpfende Eigenschaften, wie präklinische Daten belegen. [Dludla et al. Nutrients. 2018 Dez 21; 11(1):23. doi: 10.3390/nu11010023. PMID: 30577684; PMCID: 5 PMC6356415.]
  • Chlorogensäure -- Die Chlorogensäure, eine phenolische Verbindung und organische Säure aus der Familie der Hydroxyzimtsäuren, kommt in vielen Pflanzen vor und ist bekanntermaßen in grünen Kaffeebohnen in großen Mengen vorhanden. Ihr gesundheitlicher Nutzen is vielfältig und war bereits Gegenstand umfangreicher Forschung. Als Lebensmittelzusatzstoff weist Chlorogensäure antimikrobielle Wirkung gegen eine Reihe von Mikroorganismen auf und beugt auch dem Abbau anderer bioaktiver Verbindungen vor. Sie ist auch nachweislich ein Nutrazeutikum mit antioxidativen, blutdrucksenkenden, antidiabetischen, entzündungshemmenden und antikarzinogenen Eigenschaften. Sie kann ferner als Präbiotikum fungieren. [Santana-Gälvez J, et al. Molecules. 2017 Feb 26;22(3):358. doi: 10.3390/molecules22030358. PMID: 28245635; PMCID: PMC6155416; Tajik N, et al. Eur J Nutr. 2017 Okt;56(7):2215-2244. doi: 10.1007/s00394-017-1379-1. Epub 2017 Apr 8. PMID: 28391515.]
  • Quercetin - Eine polyphenolische Verbindung, genauer gesagt ein Flavonol, das häufig in vielen Pflanzen und Pflanzenblüten vorkommt. Quercetin wirkt auf breiter Basis und ihm wird eine regulierende Wirkung auf den Blutdruck und die Stimmung nachgesagt, während es gleichzeitig potente antikarzinogene und entzündungshemmende Wirkungen besitzt. Seine vielseitigen funktionellen Eigenschaften verstärken seine Rolle als Anti-Aging-Behandlung aufgrund seiner Fähigkeit, oxidativen Schäden vorzubeugen. Es ist als Radikalfänger hochaktiv und fähig, reaktive Spezies wie Peroxinitrit zu neutralisieren. [D'Andrea G. Fitoterapia. 2015 Okt;106:256-71. doi: 10.1016/j.fitote.2015.09.018. Epub 2015 Sep 21. PMID: 26393898; et al. Eur J Pharmacol. 2008 May 13;585(2-3):325-37. doi: 10.1016/j.ejphar.2008.03.008. Epub 2008 Mar 18. PMID: 18417116.]
  • Chrysin - Chrysin, eine weitere polyphenolische Verbindung und ein Flavonoid, allerdings aus der Unterklasse der Flavone, kommt am häufigsten in Passionsblumen, Propolis und Honig vor. Die therapeutischen Wirkungen von Chrysin sind vielfältig und gut dokumentiert. Es besitzt neuroprotektive Wirkungen und unterdrückt die Neuroinflammation, zusätzlich stellt es anti-amyloidogene und neuroprotektive Wirkungen bereit. Von daher beugt Chrysin dem kognitiven Verfall vor und hat Berichten zufolge auch bei Depressionen und Epilepsie geholfen. [Nabavi SF, et al. Neurochem Int. 2015 Nov;90:224-31. doi: 10.1016/j.neuint.2015.09.006. Epub 2015 Sep 18. PMID: 26386393.] Chrysin stellt auch ähnliche antikarzinogene und entzündungshemmende Wirkungen bereit wie andere Polyphenole und hilft durch seine antioxidative Wirkung, Zytotoxizität zu reduzieren. [Mani R, et al. Phytochemistry. 2018 Jan;145:187-196. doi: 10.1016/j.phytochem.2017.09.016. Epub 2017 Nov 20. PMID: 29161583; Naz S, et al. Life Sci. 2019 Okt 15; 235:116797. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116797. Epub 2019 Aug 28. PMID: 31472146.]
  • Apigenin - Apigenin, ein Flavonoid aus der Unterklasse der Flavone, ist als der wichtigste gesundheitsfördernde Bestandteil von Kamille bekannt und zeigt eine starke antioxidative Aktivität auf. Apigenin war bereits Gegenstand mehrerer Humanstudien und hat sich als vielversprechend bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Schlaflosigkeit, Angstzuständen, Krebs, Depressionen und sogar von Morbus Alzheimer erwiesen. Es wird auch zur Behandlung von Entzündungen des zentralen Nervensystems bei Krankheitsbildern wie Multipler Sklerose in Betracht gezogen. [Salehi B, et al.. Int J Mol Sci. 2019 Mär 15;20(6):1305. doi: 10.3390/ijms20061305. PMID: 30875872; PMCID: PMC6472148; Imran M, et al. Phytother Res. 2020 Aug;34(8):1812-1828. doi: 10.1002/ptr.6647. Epub 2020 Feb 14. PMID: 32059077.]
  • Luteolin - Luteolin ist ein weiteres Flavon, das eine starke antioxidative Aktivität zu verzeichnen hat. Zusätzlich zu den entzündungshemmenden und allgemeinen antikarzinogenen Wirkungen hat Luteolin gezeigt, dass es das Überleben von menschlichen Blasenkrebszellen hemmt, indem es p21 hochreguliert und die unkontrollierte mTOR-Signalisierung hemmt. [Naiki T, et al. Cancer Sci. 2020 Apr; 111(4):1165-1179.] Luteolin hat auch gezeigt, dass es Störungen des zentralen Nervensystems verbessert, indem es mehrere Signalwege reguliert. [Nabavi SF, et al. Brain Res Bull. 2015 Okt;119(Pt A):1-11. doi: 10.1016/j.brainresbull.2015.09.002. Epub 2015 Sep 8. PMID: 26361743.; Ashaari Z, et al. J Mol Neurosci. 2018 Aug;65(4):491-506. doi: 10.1007/s12031-018-1094-2. Epub 2018 Aug 6. PMID: 30083786.]
  • Kämpferol - Ein Flavonol mit potenter antioxidativer Wirkung, das breit als therapeutisches Mittel bei Krankheiten wie Diabetes, Asthma, durch mikrobielle Schadstoffe verursachte Störungen, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirkt, um nur einige zu nennen [Imran M, et al. Phytother Res. 2019 Feb;33(2):263-275. doi: 10.1002/ptr.6227. Epub 2018 Nov 7. PMID: 30402931.] Es wurde festgestellt, dass Kämpferol Leberfibrose attenuiert, und genauer gesagt durch seine Fähigkeit, die Aktivin-Rezeptor-ähnliche Kinase 5 zu hemmen. [Xu T, et al.. J Cell Mol Med. 2019 Sep;23(9):6403-6410. doi: 10. 1111 /j cmm. 14528. Epub 2019 Jul 5. PMID: 31273920; PMCID: PMC6714241.] Die Aktivität von Kämpferol in Krebsmodellen wurde ebenfalls untersucht und zeigte, dass Kämpferol Apoptose, Angiogenese und Metastasierung von Krebszellen modulieren konnte. Wichtig ist, dass gezeigt wurde, dass Kämpferol normale Wirtszellen nicht negativ beeinflusst und sogar eine allgemeine Schutzwirkung aufzeigt. [Chen et al.. Food Chem. 2013 Jun 15;138(4):2099-107. doi: 10.1016/j.foodchem.2012.11.139. Epub 2012 Dez 28. PMID: 23497863; PMCID: PMC3601579.]
  • Sanddornextrakt - Sanddorn (Hippophae rhamnoides) ist eine Pflanze, die in ganz Europa und Asien vorkommt, Sanddorn kann neben anderen Verbindungen die Vitamine A, B 1, B2, B6 und C, Omega-6-Fettsäuren, verschiedene Polyphenole, Antioxidantien enthalten. Konzentrierter Sanddornextrakt kann eine Reihe von Polyphenolverbindungen umfassen und kann die verschiedenen Eigenschaften dieser Polyphenolverbindungen einbringen, wenn er als Bestandteil einer nicht von Bienen erzeugten Honigformulierung verwendet wird. Sanddornextrakt kann Proanthocyanidine und die Polyphenole Kämpferol, Quercetin und Isorhamnetin umfassen.
  • Bei dem hierin beschriebenen pflanzenbasierten Honig wurde besondere Aufmerksamkeit auf die Einbeziehung von Polyphenolen in die Zusammensetzung gerichtet, und zwar wegen ihrer Flavour, ihrer Pigmente und vor allem wegen ihres gesundheitlichen Nutzens. Die bevorzugten Verbindungen können durch andere polyphenolische Verbindungen ersetzt oder durch solche verstärkt werden, die allesamt in blühenden Pflanzen vorkommen und letztendlich zu einem Bestandteil des von Bienen erzeugten Honigs werden können. Wichtig ist, dass zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit für den Konsumenten sowie zur Verstärkung der natürlichen antibakteriellen Eigenschaften der polyphenolischen Verbindungen, die in der beschriebenen pflanzenbasierten Honigformulierung eingeschlossen sind, diese Verbindungen in einer Größenordnung zwischen dem 100- bis 1000-fachen derjenigen eingeschlossen sind, die in von Bienen erzeugtem Honig vorkommen.
  • Mehrere Beispiele für mögliche Inhaltsstoffe sowie Extrakte sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1. Inhaltsstoffe nach Art zur Verwendung in künstlichem Honig.
    Inhaltsstoff Typ
    Fructose Zucker
    Glucose-(Dextrose)-Monohydrat Zucker
    Glucose (Dextrose) wasserfrei Zucker
    Saccharose Zucker
    Maltose Zucker
    Maltodextrin Zucker
    Kokoszucker Zucker
    Braunzucker Zucker
    Gluconsäure Säure
    Bernsteinsäure Säure
    Gallussäure Säure
    Chlorogensäure Säure
    Ferulasäure Säure
    Zimtsäure Säure
    Kojisäure Säure
    Kaffeesäure Säure
    Glucono-delta-lacton Säure
    Citronensäure Säure
    Milchsäure Säure
    p-Cumarsäure Säure
    Äpfelsäure Säure
    Weinsäure Säure
    Reishi-Pilzpulver Polyphenol
    Chagapilzpulver Pflanzeninhaltsstoff
    Pulver von grünen Kaffeebohnen Pflanzeninhaltsstoff
    Ingwerpulver Pflanzeninhaltsstoff
    Pu'erh-Teepulver Pflanzeninhaltsstoff
    Matchapulver Pflanzeninhaltsstoff
    Acai-Beerenpulver Pflanzeninhaltsstoff
    Aronia-Beerenpulver Pflanzeninhaltsstoff
    Hibiskusblüte Pflanzeninhaltsstoff
    Kürbisblüte Pflanzeninhaltsstoff
    Kamillenblume Pflanzeninhaltsstoff
    Zimtstange Pflanzeninhaltsstoff
    Orangenblüte Pflanzeninhaltsstoff
    Grüntee Pflanzeninhaltsstoff
    Zitronensaft Pflanzeninhaltsstoff
    Shilajit (Mineralpulver) Pflanzeninhaltsstoff
    Apigenin Flavonoid/Polyphenol
    Chrysin Flavonoid/Polyphenol
    Kämpferol Flavonoid/Polyphenol
    Luteolin Flavonoid/Polyphenol
    Naringenin Flavonoid/Polyphenol
    Quercetin Flavonoid/Polyphenol
    Rutin Flavonoid/Polyphenol
    Pinocembrin Flavonoid/Polyphenol
    Protocatechualdehyd Flavonoid/Polyphenol
  • Mehrere der Inhaltsstoffe sind Polyphenole selbst wie Quercetin und Kämpferol, und andere sind Extrakte von Pflanzen reich an Polyphenolen wie Sanddorn und Grüner Tee. Durch Zusetzen der verschiedenen Extrakte zu Honigformulierungen kann schnell ein neues Profil eines künstlichen Süßstoffes erzeugt werden, während das Zusetzen und Entfernen einzelner Polyphenol-Bestandteile eine bessere Kontrolle über die Qualitäten des resultierenden künstlichen Ersatzstoffes bereitstellt. Durch die Bestimmung der Eigenschaften jedes Extrakts und die Bestimmung der resultierenden Attraktivität des künstlichen Honigs mit den Eigenschaften der Polyphenole, wie sie in die Formulierung eingebracht werden können, können wertvolle Polyphenolprofile von nicht von Bienen erzeugten Honigformulierungen bestimmt werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Pflanzenextrakt in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w bis etwa 3 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Pflanzenextrakt in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 1,5 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 1,5 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1,5 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1,5 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1,5 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 1,5 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 0,8 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,8 % w/w bis etwa 1,5 % w/w, etwa 0,8 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 0,8 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 0,8 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 1,5 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 1 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 1,5 % w/w bis etwa 2 % w/w, etwa 1,5 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 1,5 % w/w bis etwa 3 % w/w, etwa 2 % w/w bis etwa 2,5 % w/w, etwa 2 % w/w bis etwa 3 % w/w oder etwa 2,5 % w/w bis etwa 3 % w/w, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Pflanzenextrakt in einer Menge zwischen etwa 0,001 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,4 % w/w, etwa 0,8 % w/w, etwa 1 % w/w, etwa 1,5 % w/w, etwa 2 % w/w, etwa 2,5 % w/w oder etwa 3 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Pflanzenextrakt in einer Menge zwischen mindestens etwa 0,001 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,4 % w/w, etwa 0,8 % w/w, etwa 1 % w/w, etwa 1,5 % w/w, etwa 2 % w/w oder etwa 2,5 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung einen Pflanzenextrakt in einer Menge zwischen höchstens etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,4 % w/w, etwa 0,8 % w/w, etwa 1 % w/w, etwa 1,5 % w/w, etwa 2 % w/w, etwa 2,5 % w/w oder etwa 3 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Pflanzenextrakt zwischen 3 und 0,001 % w/w der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Pflanzenextrakt zwischen 0,5 und 0,05 % w/w der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Pflanzenextrakt zwischen 3 und 0,1 % w/w der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Pflanzenextrakt zwischen 0,1 und 0,05 % w/w der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Pflanzenextrakt zwischen 0,01 und 0,001 % w/w der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Sanddornextrakt in einer Menge zwischen etwa 0,0001 % w/w bis etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Sanddornextrakt in einer Menge zwischen etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,0005 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,001 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,0015 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,002 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,0001 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,001 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,0015 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,002 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,0005 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,0015 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,002 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,001 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,0015 % w/w bis etwa 0,002 % w/w, etwa 0,0015 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,0015 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,0015 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,0015 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,0015 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,0015 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,0015 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,002 % w/w bis etwa 0,005 % w/w, etwa 0,002 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,002 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,002 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,002 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,002 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,002 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,01 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,005 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,05 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,01 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,1 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,05 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,4 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,1 % w/w bis etwa 1 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 0,8 % w/w, etwa 0,4 % w/w bis etwa 1 % w/w oder etwa 0,8 % w/w bis etwa 1 % w/w, einschließlich Inkremente darin. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Sanddornextrakt in einer Menge zwischen etwa 0,0001 % w/w, etwa 0,0005 % w/w, etwa 0,001 % w/w, etwa 0,0015 % w/w, etwa 0,002 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,4 % w/w, etwa 0,8 % w/w oder etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Sanddornextrakt in einer Menge zwischen mindestens etwa 0,0001 % w/w, etwa 0,0005 % w/w, etwa 0,001 % w/w, etwa 0,0015 % w/w, etwa 0,002 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,4 % w/w oder etwa 0,8 % w/w. In einigen Ausführungsformen umfasst die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung Sanddornextrakt in einer Menge zwischen höchstens etwa 0,0005 % w/w, etwa 0,001 % w/w, etwa 0,0015 % w/w, etwa 0,002 % w/w, etwa 0,005 % w/w, etwa 0,01 % w/w, etwa 0,05 % w/w, etwa 0,1 % w/w, etwa 0,4 % w/w, etwa 0,8 % w/w oder etwa 1 % w/w. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung Sanddornextrakt in einer Menge von 0,001 % bis etwa 1 % w/w der Formulierung umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung Sanddornextrakt in einer Menge von 0,01 % bis etwa 1 % w/w der Formulierung umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung Sanddornextrakt in einer Menge von 0,1 % bis etwa 1 % w/w der Formulierung umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung Sanddornextrakt in einer Menge von 0,05 % bis etwa 0,5 % w/w umfassen. Die nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung kann Sanddornextrakt in einer Menge von etwa 0,1 % w/w umfassen.
  • Eine zweite Gemischkomponente der Formulierung kann einen Satz zusätzlicher Inhaltsstoffe umfassen, die dem ersten Gemisch von Inhaltsstoffen in der pflanzenbasierten nicht bienenbasierten Honigzusammensetzung zugesetzt werden, um ihr ein einzigartiges Profil zu verleihen. Diese zusätzlichen Inhaltsstoffe können solche beinhalten, die zwischen Honigen aufgrund der Blütenherkunft erheblich variieren können und die auch flüchtige Verbindungen enthalten können, die stark mit Geruchs- und Geschmacksrezeptoren in Wechselwirkung treten, um dem Honigkonsumenten ein besonderes sensorisches Erlebnis zu vermitteln, zum Beispiel um ein nicht von Bienen erzeugtes Kleehonigprodukt zu erzeugen.
  • Wie im Codex Alimentarius, der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgestellt wird, vermerkt, leisten eine große Anzahl verschiedener Verbindungen einen Beitrag bei Honig, einschließlich organischer Säuren, Alkohole, Aldehyde und Ester. Die letzteren Verbindungen gehören zu einer größeren Familie, die als flüchtige organische Verbindungen (VOC) bekannt sind, von denen viele intensive Gemische von Aromen und Flavours verleihen.
  • Bis zu 600 flüchtige organische Verbindungen (VOC) wurden in vielen Kombinationen in Honigen identifiziert [Manyi-Loh Int J Mol Sci. 12(12):9514-9532 (2011); Montenegro. Int. J. Exp. Bot. 78:61-65 (2009)]. Diese Verbindungen haben ihren Ursprung in einer Vielfalt von Biosynthesewegen, die zu der oder den Pflanzen, die die Blütenquelle für den Nektar bereitstellen, zu den Bienen und sogar zu den kommensalen Mikroorganismen gehören. Zu den chemischen Familien, zu denen diese vielen flüchtigen organischen Verbindungen gehören, gehören die in den folgenden Veröffentlichungen beschriebenen: Manyi-Loh 2011; Barra, Chile. Chilean J. Agric. Res. 70:75-84 (2010); Escriche. Food Chem. 1;226:61-68 (2017).
  • Zu repräsentativen Verbindungen gehören Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, Alkohole, Ketone, Säuren, Ester, Benzol und Derivate, Furan und Pyran, Norisoprenoide, Terpene und Derivate, schwefelhaltige Verbindungen, Stickstoffverbindungen und cyclische Verbindungen.
  • Die VOC, die zu einer, mehreren oder allen Klassen gehören, können miteinander gemischt werden, um einzigartige VOC-Flavour-/Duftstoffzusammensetzungen zu erzeugen, die denen des Honigs nahe kommen. Diese Zusammensetzungen können dann der Honigbasis zugesetzt werden, um das von einer bestimmten Honigsorte erwartete Flavour-/Geruchserlebnis zu erzielen.
  • B. Physikalische Charakteristiken:
  • Feuchtigkeitsgehalt
  • Der Wassergehalt, refraktometrisch gemessen, kann in einem Bereich von 5-40 % liegen. Der Wassergehalt kann in einem Bereich von etwa 10-40 % liegen. Der Wassergehalt kann in einem Bereich von etwa 25-35 % liegen. Der Wassergehalt kann in einem Bereich von etwa 32 % liegen. Der Wassergehalt kann in einer feuchtigkeitsarmen Formulierung in einem Bereich von etwa 15 % liegen. Die Wasseraktivität (aw) kann in der Endhonigbasis <0,65 betragen. Die Wasseraktivität (aw) kann in einem Bereich von etwa 0,45 - 0,7 liegen. Die Wasseraktivität (aw) kann etwa 0,5 betragen.
  • Dichte
  • Die Dichte ist das Verhältnis zwischen dem Gewicht des Honigs und dem Volumen bei einer gegebenen Temperatur. Die Dichte der Pflanzenhonigbasis Gewicht/Volumen kann bei 20 °C zwischen 1,35 und 1,50 liegen. Ein Liter Honig kann zwischen 1350 und 1500 Gramm wiegen. In einigen Ausführungsformen kann der Honig zwischen 1400-1450 Gramm pro 1 L bei 20 °C wiegen.
  • Brixwert
  • Der Brixwert ist ein Maß dafür, wie viel gelöster Zucker sich in einer flüssigen Lösung befindet. Dieser Wert wird in Grad Brix angegeben. Ein Grad Brix bedeutet, dass hundert Gramm flüssige Lösung ein Gramm Zucker enthalten. Die hierin offenbarten Formulierungen können einen Brixwert von etwa 70 bis etwa 90, etwa 75 bis etwa 85 und etwa 81,5 Brix umfassen.
  • III Herstellungsverfahren
  • Die Erzeugung von Pflanzenhonigbasis kann die folgenden Schritte beinhalten:
    • (1) Auflösen von Zuckern in Wasser unter leichter Erwärmung, um eine erste Lösung zu bilden;
    • (2) Auflösen von Säuren und/oder Polyphenolen und anderen Inhaltsstoffen in Wasser, um eine zweite Lösung zu bilden;
    • (3) Mischen der ersten und der zweiten Lösung, um eine dritte Lösung zu bilden;
    • (4) Entfeuchten; und gegebenenfalls
    • (5) Aufbewahrung für die spätere Verwendung.
  • A. Erzeugung von nicht bienenbasiertem Honig
  • Die Zuckerlösung kann durch Kombination der Glucose, Fructose und gegebenenfalls einer oder mehrerer der organischen Säuren unter leichter Erwärmung und gegebenenfalls Rühren hergestellt werden. Danach werden die Polyphenol- und Extraktmischungen als wässriges Gemisch der gelösten Zuckerlösung zugesetzt. Anschließend kann die Lösung auf die gewünschte Wasserkonzentration entfeuchtet werden.
  • Der Flavour der Formulierung, die die Zucker und organischen Säuren umfasst, kann süß und sauer sein, mit wenig oder keinem Nachgeschmack und wenig oder keinem Duft/Aroma; mit einem Gleichgewicht von Süße und Azidität, um das sensorische Erlebnis nachzuahmen, das von bienenerzeugtem Kleehonig erwartet wird. Die Basis der Kleehonigbildung kann einen neutralen Charakter aufweisen, der durch konkrete Kopfnoten ausgebaut werden kann, beispielsweise durch Polyphenole, die leichte blumige Noten einbringen.
  • Ziel der Formulierung ist es, einen honigähnlichen Grundgeschmack mit einer Mischung aus süßen und sauren Charakteristiken bereitzustellen. Die Basis soll jedoch wenig bis gar nicht riechen. Bei einem ausgewogenen Verhältnis dieser Flavours wird das resultierende sensorische Erlebnis das des von Bienen erzeugten Honigs widerspiegeln.
  • Der neutrale Charakter der Basis kann durch spezifische zusätzliche Inhaltsstoffe zur Nachahmung bestimmter Honigtypen ausgebaut werden. Die zusätzlichen Inhaltsstoffe können eine Vielfalt von anderen zusätzlichen Polyphenolen, Säuren, Geschmacksstoffen, Duftstoffen und flüchtigen Verbindungen umfassen, um die bienenfreie Honigformulierung zu vervollkommnen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung einer nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung, Formel B
  • In diesem Beispiel wird eine künstliche Kleehonigzusammensetzung hergestellt, die den Geschmack, die Textur, die Farbe und andere Eigenschaften von Kleehonig nachahmen soll. Die nicht bienenbasierte Honigzusammensetzung wird durch Erwärmen einer Lösung von gereinigtem Wasser auf etwa 50 °C unter ständigem Rühren der Lösung und Zusetzen von Fructose und Glucose in Mengen hergestellt, die eine Zusammensetzung von etwa 39 % w/w Fructose, etwa 28 % w/w Glucose und etwa 33 % Wasser ergeben, um eine Lösung auf Zuckerbasis herzustellen, die der Süße von natürlichem Kleehonig nahe kommt. Anschließend werden der Zusammensetzung organische Säuren in Mengen zugesetzt, um eine endgültige dehydratisierte Zusammensetzung von etwa 0,5 % w/w Gluconsäure (bei einer Reinheit von >99 % oder 0,1 % bei einer Reinheit von 50 %) und 0,01 % Bernsteinsäure zu ergeben, um eine Azidität bereitzustellen, die erforderlich ist, um dem Flavour von natürlichem Kleehonig nahe zu kommen, und um die Auflösung der Zucker zu unterstützen. Anschließend wird die Zusammensetzung auf einen Wassergehalt von etwa 17 % w/w Wasser dehydratisiert und bildet eine übersättigte Zuckerlösung mit etwa 49 % w/w Fructose und etwa 35 % w/w Glucose. Die Zusammensetzung wird dann in individuelle Behälter überführt und gekühlt, um die nicht bienenbasierte Honigzusammensetzung zu komplettieren.
  • Bei der Bewertung in einem sensorischen Panel im Vergleich zu von Bienen erzeugtem Kleehonig, wie in Beispiel 4 beschrieben, stellte sich heraus, dass dieser Honig der Formulierung B größtenteils ein klares Erscheinungsbild hat, nicht wie von Bienen erzeugter Honig aussieht, eine Viskosität und Textur aufweist, die sich von regulärem Honig unterscheidet, nicht das Aroma von regulärem Honig besitzt und sich ansonsten als unbefriedigender Ersatz für von Bienen erzeugten Honig erwies, gemessen an den sensorischen Attributen und der Schmackhaftigkeit desselben im Vergleich zu von Bienen erzeugtem Honig. Es ist unerwartet und überraschend, dass sich die Zusammensetzung der Formulierung B so sehr von dem von Bienen erzeugten Kleehonig unterscheidet, wenn bedacht wird, dass er dem von Bienen erzeugten Kleehonig in Bezug auf den Massenprozentsatz an Zuckern, Wasser und Säuren sehr ähnlich ist.
  • Beispiel 2: Herstellung einer nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung, Formel A
  • In diesem Beispiel wird eine künstliche Kleehonigzusammensetzung hergestellt, die den Geschmack, die Textur, die Farbe und andere Eigenschaften von Kleehonig nachahmen soll. Die nicht bienenbasierte Honigzusammensetzung wird durch Erwärmen einer Lösung von gereinigtem Wasser auf etwa 50 °C unter ständigem Rühren der Lösung und Zusetzen von Fructose und Glucose in Mengen hergestellt, die eine Zusammensetzung von etwa 39 % w/w Fructose, etwa 28 % w/w Glucose und etwa 33 % Wasser ergeben, eine Lösung auf Zuckerbasis, die der Süße von natürlichem Kleehonig nahe kommt. Anschließend werden der Zusammensetzung organische Säuren in Mengen zugesetzt, die eine Zusammensetzung von etwa 0,5 % w/w Gluconsäure (bei einer Reinheit von +99 % oder 0,1 % bei einer Reinheit von 50 %), 0,01 % Bernsteinsäure, 0,0042 % Chlorogensäure und 0,0017 % Gallussäure ergeben, um die erforderliche Azidität bereitzustellen, um dem Flavour des natürlichen Kleehonigs nahe zu kommen, und um die Auflösung der Zucker und nachfolgenden Polyphenole zu unterstützen. Dann werden der Zusammensetzung Polyphenole in Mengen hinzugefügt, die eine endgültige dehydratisierte Zusammensetzung von etwa 0,003 % Apigenin und etwa 0,005 % Chrysin ergeben, um ein deutliches Flavourprofil, Aroma und eine Farbe bereitzustellen, die dem natürlichen Kleehonig nahe kommen. Anschließend wird die Zusammensetzung auf einen Wassergehalt von etwa 17 % w/w Wasser dehydratisiert und bildet eine übersättigte Zuckerlösung mit etwa 49 % w/w Fructose, etwa 35 % w/w Glucose und mit dem oben angegebenen Polyphenol- und Säuregehalt. Die Zusammensetzung wird dann in individuelle Behälter überführt und gekühlt, um die nicht bienenbasierte Honigzusammensetzung zu komplettieren.
  • Im Vergleich zu Formel B aus Beispiel 1 umfasst diese Formulierung die Polyphenole in Form von etwa 0,003 % Apigenin und etwa 0,005 % Chrysin sowie organische Säuren in Form von 0,0042 % Chlorogensäure und 0,0017 % Gallussäure.
  • Bei der Bewertung in einem sensorischen Panel im Vergleich zu von Bienen erzeugtem Kleehonig, wie in Beispiel 4 dargelegt, stellte sich heraus, dass dieser Honig der Formulierung A größtenteils ein klares Erscheinungsbild hat, nicht wie von Bienen erzeugter Honig aussieht, eine Viskosität und Textur aufweist, die sich von regulärem Honig unterscheidet, nicht das Aroma von regulärem Honig besitzt und sich ansonsten als unbefriedigender Ersatz für von Bienen erzeugten Honig erwies, gemessen an den sensorischen Attributen und der Schmackhaftigkeit desselben im Vergleich zu von Bienen erzeugtem Honig. Es ist überraschend, dass sich die hierin offenbarte Formulierung von Beispiel 2 so sehr von dem von Bienen erzeugten Kleehonig unterscheidet, wenn bedacht wird, dass er dem von Bienen erzeugten Kleehonig in Bezug auf den Massenprozentsatz an Zuckern, Wasser, Säuren und einigen Polyphenolen sehr ähnlich ist.
  • Ungeachtet des insgesamt unbefriedigenden Produkts, das in diesem Beispiel beschrieben wird, ist festzustellen, dass die Formel A von Beispiel 2 hierin bei fast allen Attributen und Schmackhaftigkeit im Vergleich zu von Bienen erzeugtem Kleehonig besser abschneidet als die Formel B von Beispiel 1, was darauf hindeutet, dass der Zusatz der Polyphenole in Form von etwa 0,003 % Apigenin und etwa 0,005 % Chrysin sowie der organischen Säuren in Form von 0,0042 % Chlorogensäure und 0,0017 % Gallussäure die kleehonigähnlichen Eigenschaften der Formulierung erheblich verbessert hat.
  • Beispiel 3: Herstellung einer nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung von MeliBio
  • In diesem Beispiel wird eine künstliche Kleehonigzusammensetzung hergestellt, die den Geschmack, die Textur, die Farbe und andere Eigenschaften von Kleehonig nachahmt. Die nicht bienenbasierte Honigzusammensetzung wird durch Erwärmen einer Lösung von gereinigtem Wasser auf etwa 155 F unter ständigem Rühren der Lösung und Zusetzen von Fructose und Glucose in Mengen hergestellt, die eine Zusammensetzung von etwa 39 % w/w Fructose, etwa 28 % w/w Glucose und etwa 33 % Wasser ergeben, um eine Lösung auf Zuckerbasis herzustellen, die der Süße von natürlichem Kleehonig nahe kommt. Anschließend werden der Zusammensetzung organische Säuren in Mengen hinzugefügt, die eine endgültige dehydratisierte Zusammensetzung von etwa 0,5 % w/w Gluconsäure (bei einer Reinheit von >99 % oder 0,1 % bei einer Reinheit von 50 %), 0,01 % Bernsteinsäure, 0,0042 % Chlorogensäure und 0,005 % Gallussäure ergeben, um die erforderliche Azidität bereitzustellen, um dem Flavour des natürlichen Kleehonigs nahe zu kommen, und um die Auflösung der Zucker und nachfolgend zugesetzten Polyphenole zu unterstützen. Dann werden der Zusammensetzung Polyphenole in Mengen zugesetzt, die eine endgültige dehydratisierte Zusammensetzung von etwa 0,01 % Quercetin, 0,005 % Chrysin, 0,003 % Apigenin und 0,1 % Sanddornextrakt ergeben, um ein einzigartiges Flavourprofil, Aroma und eine Farbe bereitzustellen, die dem natürlichen Kleehonig nahe kommen. Der hierbei eingesetzte Sanddornextrakt umfasst Proanthocyanidine und die Polyphenole Kämpferol, Quercetin und Isorhamnetin. Anschließend wird die Zusammensetzung auf einen Wassergehalt von etwa 17 % w/w Wasser dehydratisiert und bildet eine übersättigte Zuckerlösung mit etwa 49 % w/w Fructose und etwa 35 % w/w Glucose. Die Zusammensetzung wird dann in individuelle Behälter übertragen und gekühlt, um die nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung von MeliBio zu komplettieren.
  • Bei der Bewertung in einem sensorischen Panel im Vergleich zu von Bienen erzeugtem Kleehonig, wie in Beispiel 4 dargelegt, wurde festgestellt, dass diese MeliBio-Kleehonig-Formulierung von Beispiel 3 ein goldgelbes Erscheinungsbild hat, wie von Bienen erzeugter Honig aussieht, eine Viskosität und ein Mundgefühl wie normaler Honig aufweist, wie von Bienen erzeugter Honig riecht und im Allgemeinen als zufriedenstellender Ersatz für von Bienen erzeugten Honig befunden wurde, gemessen an den sensorischen Attributen und der Schmackhaftigkeit desselben im Vergleich zu von Bienen erzeugtem Honig.
  • Bei Betrachtung derselben Daten, die auf die Formel B von Beispiel 1 und die Formel A von Beispiel 2 angewandt wurden, ist festzustellen, dass die MeliBio-Kleehonig-Formulierung von Beispiel 3 hierin bei fast allen Attributen und Schmackhaftigkeit im Vergleich zu von Bienen erzeugtem Kleehonig besser abschneidet, was darauf hindeutet, dass der Zusatz der Polyphenole in Form von etwa 0,003 % Apigenin, etwa 0,005 % Chrysin, 0,01 % Quercetin und 0,1 % Sanddornextrakt sowie organischer Säuren in Form von etwa 0,5 % w/w Gluconsäure (bei einer Reinheit von +99 % oder 0,1 % bei einer Reinheit von 50 %), 0,01 % Bernsteinsäure, 0,0042 % Chlorogensäure und 0,005 % Gallussäure die kleehonigähnlichen Eigenschaften der Formulierung deutlich verbessert haben. Es ist ferner überraschend, dass der Zusatz der Polyphenole in Form von etwa 0,01% Quercetin und 0,1% Sanddornextrakt sowie der organischen Säuren in Form von 0,0042% Chlorogensäure und 0,005% Gallussäure nahezu alle Attribute und die Schmackhaftigkeit im Vergleich zu von Bienen erzeugten Kleehonig gegenüber der Formel A von Beispiel 2 signifikant verbesserten.
  • Beispiel 4: Sensorisches Panel zur Bewertung von Formel A, Formel B, der MeliBio-Formel und von natürlichem Kleehonig
  • In diesem Beispiel werden mehrere nicht bienenbasierte Honigformulierungen mit von Bienen gewonnenen Kleehonig in einem sensorischen Panel verglichen, das von einem unabhängigen Dritten durchgeführt wurde. In diesem Beispiel erhielten 29 Teilnehmer, die mindestens einmal pro Woche Honig konsumierten, Proben jeder Formulierung zum Konsumieren und wurden gebeten, mehrere Faktoren der Proben zu bewerten, einschließlich Erscheinungsbild, Viskosität, Mundgefühl, Aroma, Geschmack und einen allgemeinen Ähnlichkeitsfaktor. Die geprüften Formulierungen sind die in den Beispielen 1-3 oben beschriebenen. Diese Parameter werden auf einer Skala von 0 bis 5 mit der folgenden Beschreibung bewertet. Die Daten der Gesamtvergleichseigenschaften der verschiedenen Honigformulierungen sind in 1 gezeigt.
    • 5: Es gibt keine Ähnlichkeit zwischen den beiden Produkten.
    • 4: Es besteht ein auffallender oder deutlicher Unterschied zwischen den Eigenschaften
    • 3: Zwischen den Eigenschaften besteht ein merklicher Unterschied.
    • 2: Die nicht bienenbasierte Honigzusammensetzung ist sehr nah an natürlichem Kleehonig, aber ein geringfügiger Unterschied kann bei sorgfältiger Inspektion festgestellt werden.
    • 1: Die nicht bienenbasierte Honigzusammensetzung ist von natürlichem Kleehonig nicht unterscheidbar.
  • Darüber hinaus gibt es einen Sympathieparameter, der die allgemeine Attraktivität der Formulierung charakterisiert. Der Parameter wird auf einer Skala von 1 bis 9 mit den folgenden Beschreibungen bewertet. Die Daten zur Gesamtschmackhaftigkeit der verschiedenen Honigformulierungen sind in 2 gezeigt.
    1. 1: Missfällt mir außerordentlich
    2. 2: Missfällt mir sehr
    3. 3: Missfällt mir ziemlich
    4. 4: Misfällt mir etwas
    5. 5: Weder Gefallen oder Missfallen
    6. 6: Gefällt mir etwas
    7. 7: Gefällt mir ziemlich
    8. 8: Gefällt mir sehr
    9. 9: Gefällt mir außerordentlich
  • Die Daten deuten daraufhin, dass der MeliBio-Honig aus Beispiel 3 sehr gut mit dem von Bienen erzeugten natürlichen Kontrollhonig vergleichbar ist und diesem sehr nahe kommt. In diesem Beispiel handelte es sich bei dem von Bienen erzeugten natürlichen Honig um ein in den Vereinigten Staaten erzeugtes Kleehonigprodukt der Marke Safeway Signature Select. Außerdem war ein deutlicher Anstieg der Nähe zur Kontrolle und des allgemeinen Sympathiewerts des Honigs in der endgültigen Formulierung festzustellen, der die Schlüsselpolyphenole Quercetin und Kämpferol, Isorhamnetin und Proanthocyanidine (bereitgestellt durch gereinigten Sanddornextrakt) einschloss. Die früheren Formulierungen, denen diese Komponenten fehlten (z. B. die Beispiele 1 und 2), schnitten bei fast allen Attributen nicht so gut ab (siehe 1-2).
  • Diese Umfrage ermöglicht einen wichtigen Vergleich zwischen nicht bienenbasiertem Honig und normalem, von Bienen gewonnenem Kleehonig. Die Ergebnisse zeigen einen klaren Unterschied zwischen der nicht von Bienen erzeugten Honigzusammensetzung A (Beispiel 2), der Zusammensetzung B (Beispiel 1) und dem künstlichen Honig von MeliBio bei allen abgefragten Parametern. Insbesondere der von Bienen gewonnene Honig und der künstliche MeliBio-Honig wiesen deutlich höhere Schmackhaftigkeitsnoten auf, während die nicht von Bienen erzeugten Honigformulierungen A und B im Durchschnitt keine Schmackhaftigkeitsnoten von etwa 4,5 ergaben. Die MeliBio-Formulierung hingegen wies einen durchschnittlichen Sympathiewert von über 6 auf. In Bezug auf die anderen abgefragten Parameter wurde die MeliBio-Formulierung in allen abgefragten Parametern ähnlicher bewertet wie der von Bienen gewonnene Kleehonig, als die Formulierungen A und B. Eine besonders ähnliche Benotung zwischen dem künstlichen Honig von MeliBio und dem von Bienen abgeleiteten Kleehonig gab es beim Erscheinungsbild.
  • Ein wichtiges Ergebnis, das sich herausstellte, ist die Schlüsselrolle, die sowohl organische Säuren als auch Polyphenole bei der Sympathie und Ähnlichkeit in verschiedenen Aspekten der Zusammensetzung des Honigs wie Erscheinungsbild, Flavour, Aroma, Farbe und Mundgefühl spielen, ungeachtet der Tatsache, dass sie weniger als 1 Gew.-% der gesamten Formulierung ausmachen. Die nicht bienenbasierten Honigformulierungen A und B ergaben als Honigersatz ungünstige Umfragewerte als Ergebnis des Fehlens der Polyphenole, Quercetin und Proanthocyanidine in Beispiel 3, obwohl diese Bestandteile deutlich weniger als 1 % w/w der Gesamtformulierung ausmachten. Ebenso resultierte das Fehlen der organischen Säuren Gallussäure und Chlorogensäure in den nicht bienenbasierten Honigformulierungen A und B in ungünstigen Umfragewerten als Honigersatz, obwohl diese Bestandteile deutlich weniger als 1 % w/w der Gesamtformulierung ausmachten.
  • Entgegen den Erwartungen konnte der Flavour, die Textur, das Erscheinungsbild und andere Eigenschaften von natürlichem Kleehonig durch den nicht von Bienen erzeugten MeliBio-Honig aus Beispiel 3 nachgeahmt werden, wie in der obigen Studie angegeben, und dass ihm mit der offenbarten Kombination und Konzentration von organischen Säuren und Polyphenolen ohne die konkreten Polyphenole, Pollen, Enzyme, Proteine, Bienengift und anderer Bestandteile, die in natürlichem von Bienen erzeugten Honig vorhanden sind, nahe gekommen werden konnte. Zum Beispiel ist es überraschend und unerwartet, dass die hierin in Beispiel 3 beschriebene nicht von Bienen erzeugte Honigzusammensetzung, die die Polyphenole Apigenin, Chrysin, Quercetin, Sanddornextrakt und die organischen Säuren Chlorogensäure, Gallussäure und Bernsteinsäure sowie Gluconsäure mit einem Anteil von weniger als 1 Masse-% an der Gesamtzusammensetzung umfasst, wichtige Bestandteile bei der Herstellung einer nicht von Bienen erzeugten Honigformulierung sind, die den von Bienen erzeugten Kleehonig weitgehend nachahmt.
  • Beispiel 5: Beispielhafte MeliBio-Produkt-Analyse bzgl. des Phenolgehalts
  • In diesem Beispiel wurde die Menge an phenolischen Verbindungen in den in den Beispielen 1-3 hergestellten MeliBio-Honigformulierungen unter Verwendung eines Catechin-Äquivalent-Assays analysiert, um den Unterschied im Gesamtphenolgehalt zwischen natürlichem von Bienen erzeugtem Honig und den in den Beispielen 1-3 hierin beschriebenen MeliBio-Formulierungen zu quantifizieren. Die Ergebnisse des Catechin-Äquivalent-Assays sind in 3 gezeigt und veranschaulichen, dass die Konzentration der phenolischen Verbindungen in den MeliBio-Honigformulierungen, wie in den Beispielen 1- 3 hergestellt, im Vergleich zu natürlichem von Bienen erzeugtem Honig unerwartet deutlich höher war.
    Probe Catechin-Äquivalente (mM) Standardabweichung
    CH-1 0,3512987013 0,002687005769
    CH-2 0,3298701299 0,007353910524
    CH-3 0,2609307359 0,0007778174593
    CH-4 1,602597403 0,02531442277
    CH-5 0,2917748918 0,007848885271
    CH-6 0,3501082251 0,008980256121
    CH-7 1,467099567 0,02602152955
    CH-8 1,412662338 0,03669884194
    Beispielcode Probenidentität
    CH-1 Signature Select
    CH-2 Sue Bee
    CH-3 BuzzBees
    CH-4 Formel A, Beispiel 2
    CH-5 Glory Bee
    CH-6 Chico Honey Co
    CH-7 Formel B, Beispiel 1
    CH-8 MeliBio-Honig, Beispiel 3
  • Beispiel 6: Beispielhafte MeliBio-Produkt-Analyse bzgl. des Proteingehalts
  • In diesem Beispiel wurde die Menge des Proteins in den in den Beispielen 1-3 hergestellten MeliBio-Honigformulierungen unter Verwendung eines AOAC 2001.11-Assays analysiert, um den Unterschied im Gesamtproteingehalt zwischen natürlichem von Bienen erzeugtem Honig und den in den Beispielen 1-3 hierin beschriebenen MeliBio-Formulierungen zu quantifizieren. Die Ergebnisse des AOAC 2001.11-Assays sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt und veranschaulichen, dass die Proteinkonzentration in natürlichem, von Bienen erzeugtem Honig deutlich höher ist als in den Formulierungen, die in den Beispielen 1-3 hergestellt wurden. Der Proteingehalt im Honig kann aus Allergenen, Teilen von Bienen, Pollen oder anderen organischen Proteinen resultieren, die als potenzielle Allergene für Honigkonsumenten dienen könnten, oder aus Sporen des Botulinumtoxins, die den Honig für den Verzehr durch Kleinkinder ungeeignet machen. Das Fehlen jeglicher nachweisbarer Proteine im Honig in den Formulierungen, wie in den Beispielen 1 bis 3 hergestellt, weist daraufhin, dass die Proben frei oder im Wesentlichen frei von Allergenen, Teilen von Bienen, Pollen oder anderen organischen Proteinen sind, die als potenzielle Allergene für Konsumenten dienen könnten. Die untere Nachweisgrenze für Protein in diesem Assay betrug 0,1 g/100 g.
    Probenbezeichnung Protein (g/100 g)
    CH-1 0,23
    CH-2 0,22
    CH-3 0,17
    CH-4 <Bestimmungsgrenze
    CH-5 0,25
    CH-6 0,22
    CH-7 <Bestimmungsgrenze
    CH-8 <Bestimmungsgrenze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63219000 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Uthurry, et al. J. ApiProduct ApiMedical Science 3 (4): 141 - 159 (2011) [0044]
    • Russo M, et al. Chem Biol Interact. 2020 Sep 1;328:109211. doi: 10.1016/j.cbi.2020.109211. Epub 2020 Jul 28. PMID: 32735799; PMCID: PMC7385538. [0050]
    • Ferk F, et al Mol Nutr Food Res. 2018 Feb;62(4). doi: 10.1002/mnfr.201700482. Epub 2018 Jan 15. PMID: 29193677 [0054]
    • Dludla et al. Nutrients. 2018 Dez 21; 11(1):23. doi: 10.3390/nu11010023. PMID: 30577684; PMCID: 5 PMC6356415. [0054]
    • Santana-Gälvez J, et al. Molecules. 2017 Feb 26;22(3):358. doi: 10.3390/molecules22030358. PMID: 28245635; PMCID: PMC6155416 [0055]
    • Tajik N, et al. Eur J Nutr. 2017 Okt;56(7):2215-2244. doi: 10.1007/s00394-017-1379-1. Epub 2017 Apr 8. PMID: 28391515. [0055]
    • D'Andrea G. Fitoterapia. 2015 Okt;106:256-71. doi: 10.1016/j.fitote.2015.09.018. Epub 2015 Sep 21. PMID: 26393898 [0056]
    • et al. Eur J Pharmacol. 2008 May 13;585(2-3):325-37. doi: 10.1016/j.ejphar.2008.03.008. Epub 2008 Mar 18. PMID: 18417116 [0056]
    • Nabavi SF, et al. Neurochem Int. 2015 Nov;90:224-31. doi: 10.1016/j.neuint.2015.09.006. Epub 2015 Sep 18. PMID: 26386393 [0057]
    • Mani R, et al. Phytochemistry. 2018 Jan;145:187-196. doi: 10.1016/j.phytochem.2017.09.016. Epub 2017 Nov 20. PMID: 29161583 [0057]
    • Naz S, et al. Life Sci. 2019 Okt 15; 235:116797. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116797. Epub 2019 Aug 28. PMID: 31472146 [0057]
    • Salehi B, et al.. Int J Mol Sci. 2019 Mär 15;20(6):1305. doi: 10.3390/ijms20061305. PMID: 30875872; PMCID: PMC6472148 [0058]
    • Imran M, et al. Phytother Res. 2020 Aug;34(8):1812-1828. doi: 10.1002/ptr.6647. Epub 2020 Feb 14. PMID: 32059077 [0058]
    • Naiki T, et al. Cancer Sci. 2020 Apr; 111(4):1165-1179 [0059]
    • Nabavi SF, et al. Brain Res Bull. 2015 Okt;119(Pt A):1-11. doi: 10.1016/j.brainresbull.2015.09.002. Epub 2015 Sep 8. PMID: 26361743 [0059]
    • Ashaari Z, et al. J Mol Neurosci. 2018 Aug;65(4):491-506. doi: 10.1007/s12031-018-1094-2. Epub 2018 Aug 6. PMID: 30083786 [0059]
    • Imran M, et al. Phytother Res. 2019 Feb;33(2):263-275. doi: 10.1002/ptr.6227. Epub 2018 Nov 7. PMID: 30402931. [0060]
    • Xu T, et al.. J Cell Mol Med. 2019 Sep;23(9):6403-6410. doi: 10. 1111 /j cmm. 14528. Epub 2019 Jul 5. PMID: 31273920; PMCID: PMC6714241 [0060]
    • Chen et al.. Food Chem. 2013 Jun 15;138(4):2099-107. doi: 10.1016/j.foodchem.2012.11.139. Epub 2012 Dez 28. PMID: 23497863; PMCID: PMC3601579. [0060]
    • Manyi-Loh Int J Mol Sci. 12(12):9514-9532 (2011) [0069]
    • Montenegro. Int. J. Exp. Bot. 78:61-65 (2009) [0069]
    • Barra, Chile. Chilean J. Agric. Res. 70:75-84 (2010 [0069]
    • Escriche. Food Chem. 1;226:61-68 (2017) [0069]

Claims (15)

  1. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung, Folgendes umfassend: a. Fructose in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 55 % w/w; b. Glucose in einer Menge von etwa 20 % bis etwa 40 % w/w; c. eine oder mehrere organische Säuren in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 5 % w/w; d. Wasser; e. ein oder mehrere Polyphenole in einer Menge von 0,001 % bis etwa 5 % w/w, wobei die Gesamtpolyphenole in der Formulierung in einer Konzentration von mindestens 0,4 mM Catechin-Äquivalent (CE) vorliegen; und f. Sanddornextrakt.
  2. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach Anspruch 1, wobei der Sanddornextrakt in einer Menge von 0,01 % bis etwa 1 % w/w der Formulierung vorliegt.
  3. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-2, wobei der Sanddorn-Extrakt in einer Menge von 0,05 % bis etwa 0,5 % w/w vorliegt.
  4. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der Sanddornextrakt in einer Menge von etwa 0,1 % w/w vorliegt.
  5. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Formulierung einen pH-Wert von etwa 3,0 bis etwa 6,0 umfasst.
  6. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Gesamtpolyphenole in einer Konzentration von mindestens 0,4 mM vorliegen.
  7. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die Gesamtpolyphenole in einer Konzentration von etwa 0,4 mM bis etwa 2,0 mM vorliegen.
  8. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Formulierung eine Wasseraktivität von etwa 0,45 bis etwa 0,6 umfasst.
  9. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-8, die ferner ein oder mehrere Proanthocyanidine umfasst.
  10. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-9, wobei das Wasser in der Formulierung etwa 10 % bis etwa 20 % w/w umfasst.
  11. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-10, wobei eine der einen oder mehreren organischen Säuren Gluconsäure in einer Menge von etwa 0,001 % bis etwa 0,5 % w/w umfasst.
  12. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-11 , wobei die Formulierung eine feuchtigkeitsarme Formulierung ist.
  13. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-12, wobei eine der einen oder mehreren organischen Säuren Bernsteinsäure in einer Menge von etwa 0,05 % bis etwa 0,5 % w/w/ umfasst.
  14. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-13, wobei die Formulierung 50 Milliäquivalente Säure pro 1000 g oder weniger enthält.
  15. Nicht von Bienen erzeugte Honigformulierung nach einem der Ansprüche 1-14, wobei die Formulierung ein im Wesentlichen dem von Bienen erzeugten Honig ähnliches Erscheinungsbild umfasst.
DE212022000240.7U 2021-07-07 2022-07-07 Pflanzenbasierte Honigzusammensetzung Active DE212022000240U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163219000P 2021-07-07 2021-07-07
US63/219,000 2021-07-07
PCT/US2022/036398 WO2023283366A1 (en) 2021-07-07 2022-07-07 Plant based honey composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000240U1 true DE212022000240U1 (de) 2024-04-15

Family

ID=84801082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000240.7U Active DE212022000240U1 (de) 2021-07-07 2022-07-07 Pflanzenbasierte Honigzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4366549A1 (de)
AR (1) AR126398A1 (de)
CA (1) CA3226150A1 (de)
DE (1) DE212022000240U1 (de)
WO (1) WO2023283366A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024011228A1 (en) * 2022-07-07 2024-01-11 Melibio, Inc. Plant based honey composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102019002150A2 (pt) * 2019-02-01 2020-08-11 Rischbieter Ivo composição, processo de produção e uso de mel artificial que segue os principios da dieta vegana
BR102019006479A2 (pt) * 2019-03-29 2020-10-13 Nidus-Tec Desenvolvimento De Produtos E Processos Tecnológicos Ltda Método de produção e composição alimentícia funcional análoga ao melado de cana-de-açúcar

Non-Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ashaari Z, et al. J Mol Neurosci. 2018 Aug;65(4):491-506. doi: 10.1007/s12031-018-1094-2. Epub 2018 Aug 6. PMID: 30083786
Barra, Chile. Chilean J. Agric. Res. 70:75-84 (2010
Chen et al.. Food Chem. 2013 Jun 15;138(4):2099-107. doi: 10.1016/j.foodchem.2012.11.139. Epub 2012 Dez 28. PMID: 23497863; PMCID: PMC3601579.
D'Andrea G. Fitoterapia. 2015 Okt;106:256-71. doi: 10.1016/j.fitote.2015.09.018. Epub 2015 Sep 21. PMID: 26393898
Dludla et al. Nutrients. 2018 Dez 21; 11(1):23. doi: 10.3390/nu11010023. PMID: 30577684; PMCID: 5 PMC6356415.
Escriche. Food Chem. 1;226:61-68 (2017)
et al. Eur J Pharmacol. 2008 May 13;585(2-3):325-37. doi: 10.1016/j.ejphar.2008.03.008. Epub 2008 Mar 18. PMID: 18417116
Ferk F, et al Mol Nutr Food Res. 2018 Feb;62(4). doi: 10.1002/mnfr.201700482. Epub 2018 Jan 15. PMID: 29193677
Imran M, et al. Phytother Res. 2019 Feb;33(2):263-275. doi: 10.1002/ptr.6227. Epub 2018 Nov 7. PMID: 30402931.
Imran M, et al. Phytother Res. 2020 Aug;34(8):1812-1828. doi: 10.1002/ptr.6647. Epub 2020 Feb 14. PMID: 32059077
Mani R, et al. Phytochemistry. 2018 Jan;145:187-196. doi: 10.1016/j.phytochem.2017.09.016. Epub 2017 Nov 20. PMID: 29161583
Manyi-Loh Int J Mol Sci. 12(12):9514-9532 (2011)
Montenegro. Int. J. Exp. Bot. 78:61-65 (2009)
Nabavi SF, et al. Brain Res Bull. 2015 Okt;119(Pt A):1-11. doi: 10.1016/j.brainresbull.2015.09.002. Epub 2015 Sep 8. PMID: 26361743
Nabavi SF, et al. Neurochem Int. 2015 Nov;90:224-31. doi: 10.1016/j.neuint.2015.09.006. Epub 2015 Sep 18. PMID: 26386393
Naiki T, et al. Cancer Sci. 2020 Apr; 111(4):1165-1179
Naz S, et al. Life Sci. 2019 Okt 15; 235:116797. doi: 10.1016/j.lfs.2019.116797. Epub 2019 Aug 28. PMID: 31472146
Russo M, et al. Chem Biol Interact. 2020 Sep 1;328:109211. doi: 10.1016/j.cbi.2020.109211. Epub 2020 Jul 28. PMID: 32735799; PMCID: PMC7385538.
Salehi B, et al.. Int J Mol Sci. 2019 Mär 15;20(6):1305. doi: 10.3390/ijms20061305. PMID: 30875872; PMCID: PMC6472148
Santana-Gälvez J, et al. Molecules. 2017 Feb 26;22(3):358. doi: 10.3390/molecules22030358. PMID: 28245635; PMCID: PMC6155416
Tajik N, et al. Eur J Nutr. 2017 Okt;56(7):2215-2244. doi: 10.1007/s00394-017-1379-1. Epub 2017 Apr 8. PMID: 28391515.
Uthurry, et al. J. ApiProduct ApiMedical Science 3 (4): 141 - 159 (2011)
Xu T, et al.. J Cell Mol Med. 2019 Sep;23(9):6403-6410. doi: 10. 1111 /j cmm. 14528. Epub 2019 Jul 5. PMID: 31273920; PMCID: PMC6714241

Also Published As

Publication number Publication date
AR126398A1 (es) 2023-10-11
CA3226150A1 (en) 2023-01-12
EP4366549A1 (de) 2024-05-15
WO2023283366A1 (en) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122196T2 (de) Synergistische antioxidans-kombination von delta tocols und polyphenolen
Akinmoladun et al. Chemical constituents and antioxidant activity of Alstonia boonei
EP1991242B1 (de) Parthenolidfreie bioaktive inhaltsstoffe aus mutterkraut (tanacetum parthenium) und verfahren zu ihrer herstellung
EP1784201B1 (de) Physiologisch aktive zusammensetzung gegen diabetes
DE602005005845T2 (de) Verzehrbares produkt mit antioxidantien
DE60106214T2 (de) Verbesserung der löslichkeit von flavonolen
EP1814406A2 (de) Isomaltulose als träger für trockenaromaformulierungen
EP2730178B1 (de) Zubereitungen zur oralen Aufnahme
DE102005056652A1 (de) Präparat enthaltend eine polyphenolhaltige Zusammensetzung und Isomaltulose
EP2628398B1 (de) Stoffgemische
DE2944350A1 (de) Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate
DE212022000240U1 (de) Pflanzenbasierte Honigzusammensetzung
EP2135616A1 (de) Getrocknete Vacciniumfrüchte zur Beeinflussung von Zuständen des Darmes
EP2236043B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Extraktionssubstanz aus Blättern der süßen Brombeere
EP0954986B1 (de) Getränk gegen oxidativen Stress
DE69826828T2 (de) Reverse Transkriptase Inhibitor aus Ulmus Hollandica
EP1429795B1 (de) Verfahren zur herstellung von extrakten aus pelargonium sidoides und/oder pelargonium reniforme
DE60022083T2 (de) Neutralisierungsmittel für toxin der zur gattung clostridium gehörende mikroorganismen
WO2024011228A1 (en) Plant based honey composition
DE202019005007U1 (de) Kamillenfluidextrakt
DE202007015195U1 (de) Korianderöl-Fraktionen enthaltende Zubereitungen und deren Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels oder kosmetischen Mittels
JP6445518B2 (ja) マスカダインポマース抽出物の調製方法
DE202004017113U1 (de) Momordica charantia-Zimt-Zubereitung
KR100719306B1 (ko) 수용성 프로폴리스추출물을 함유하는 구강청정제 조성물
DE10120200B4 (de) Schnupfpulver als Schnupftabakersatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification