DE69826643T2 - Verfahren und produkt zum reinigen und/oder weissen der zaehne - Google Patents

Verfahren und produkt zum reinigen und/oder weissen der zaehne Download PDF

Info

Publication number
DE69826643T2
DE69826643T2 DE69826643T DE69826643T DE69826643T2 DE 69826643 T2 DE69826643 T2 DE 69826643T2 DE 69826643 T DE69826643 T DE 69826643T DE 69826643 T DE69826643 T DE 69826643T DE 69826643 T2 DE69826643 T2 DE 69826643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cysteine proteinase
cysteine
techniques
purified
inhibitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826643D1 (de
Inventor
Ari Rinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69826643D1 publication Critical patent/DE69826643D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826643T2 publication Critical patent/DE69826643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und ein Produkt zur Reinigung und/oder zum Bleichen der Zähne auf der Basis der Verwendung einer Cysteinproteinase.
  • STAND DER TECHNIK
  • Cysteinproteinasen und ihre Inhibitoren
  • Cysteinproteinasen sind proteolytische Enzyme, die einen Cysteinrest in ihrer aktiven Stelle besitzen. Für die Existenz in einer aktiven reduzierten Form benötigen diese Enzyme ein externes Sulfhydrylreagenz. Die Säuger-Cysteinproteinasen gehören zur Kathepsin-Familie; und von diesen wurden wenigstens die Kathepsine B, H, L, S, O, U und N gereinigt und klassifiziert. Die erste Säuger-Cysteinproteinase, die charakterisiert wurde, war Kathepsin B (Suominen, J. & Hopsu-Havu, V.K.: Cathepsin B in the thyroid gland. Acta chem. Scand. 1971:25:2531). Diese sind durch den Körper verteilt, werden aber speziell in den Nieren, der Leber und den Makrophagen gefunden (Rinne, A., Järvinen, M., Kirschke, H., Wiederanders, B., Hopsu-Havu, V.K.: Demonstration of cathepsins H and L in rat tissues. Biomed Biochim Acta 1986:45; 11-12: 1465-1476). Ein Teil von diesen ist bei sauren pH-Werten aktiv, aber ein Teil ist bei physiologischen pH-Werten aktiv, zum Beispiel Kathepsin S (Kirschke, H., Wiederanders, B., Brömme, D., Rinne, A.: Cathepsin S from bovine spleen. Purification, distribution, intracellular localization and action on proteins. Biochem J 1989:264:467-473 und Kirschke, H., Rawlings, N.D., Barrett, A.J.: Lysosomal cysteine proteinases. Academic Press, London 1995).
  • Im Pflanzenreich werden Cysteinproteinasen gefunden, zum Beispiel Ficin, Bromelain und Papain (Järvinen, M., Rinne, A.: Human spleen cysteine proteinase inhibitor. Purification, fractionation into isoelectric variants and some properties of the variants. Biochim Biophys Acta 1982:708:210-217).
  • Die Cysteinproteinasen im Pflanzenreich und die, die bei Säugern gefunden werden, sind eng miteinander verwandt. Papain wird klassischerweise bei Forschungsarbeiten als Cysteinproteinase eingesetzt, die routinemäßig in Tests verwendet wird, und auch als Proteinase zu Vergleichsforschungsarbeiten, die Säuger-Cysteinproteinasen und ihre Inhibitoren betreffen, eingesetzt (die Referenzbücher, die nicht publizierten und publizierten Resultate des Erfinders selbst (Ari Rinne und Mikko Järvinen 1976-1997)).
  • Es wird davon ausgegangen, dass die meisten und die am besten bekannten Säuger-Cysteinproteinasen zur Kathepsin-Familie gehören. Allerdings werden die Säuger-Cysteinproteinase-Inhibitoren nach ihrer Struktur und ihrem Wirkmodus in verschiedene Familien eingeteilt.
  • Unter den Säuger-Cysteinproteinasen sind außerdem Calcium-aktivierte Cysteinproteinasen bekannt, von denen angenommen wird, dass sie zur Calpain-Familie gehören. Ihre Inhibitoren werden Calpastatine genannt (M. Nakamura, S. Imajoh-Ohmi, K. Suzuki und S. Kawashima: An endogenous inhibitor of calciumactivated neutral proteinase in UMX 7.1 Hamster Dystrophy. Muscle & Nerve 14:701-708, 1991). Sie werden auch durch den Kathepsin-Inhibitor Kininogen inhibiert.
  • Cysteinproteinasen haben die Eigenschaft, biologisches Material aufzulösen, wobei diese Eigenschaften durch Verwendung von Inhibitoren inhibiert werden können (Zahnpasten Rembrandt® und Yotuel®, Kirschke, H., Rawlings, N.B., Barrett, A.J.: Lysosomal cysteine proteinases, Academic Press, London 1995 und nicht-publizierte Resultate des Erfinders selbst).
  • Die folgenden sind die wichtigsten und die am besten bekannten so genannten „klassischen" natürlichen (aus dem Körper stammenden) Familien von Cysteinproteinase-Inhibitoren:
    • 1. Epidermal-SH-Proteinase-Inhibitor oder saurer Cysteinproteinase-Inhibitor (ACPI) oder Stefin A. Dieser Inhibitor wurde zu Beginn der 1970er gleichzeitig von Hayashi und Järvinen entdeckt (Hayashi, H. (1975): The intracellular neutral SH-dependent protease associated with inflammatory reactions. Int. Rev. Cytol, 40:101-151; Järvinen, M. und Hopsu-Havu, V.K. (1975): α-N-Benzoyl-arginine-2-naphthylamide hydrolase (Cathepsin B1?) from rat skin. II. Purification of the enzyme and demonstration of two inhibitors in the skin. Acta Chem Scand B, 29:772-780). Es wird versucht, diesen Inhibitor international als Cystatin A zu bezeichnen (Typ I) (Rinne, A: Cystatin A. Human protein data [A. Haeberli, Herausgeber, VCH-Verlag, Weinheim], 3. Ergänzung 1995; Green, G.D.J., Kembhavi, A.A., Davies M.L., Barrett, A.J.: Cystatin-like cysteine proteinase inhibitors from human liver. Biochem J. 1984:218:939-946; Rinne, A.: Epidermal SH-protease Inhibitor. Occurrence in human and rat tissues and in human neoplasms. Thesis. Acta Univ Ouluensis, Ser D, Medica Nr. 41, Oulu 1979).
    • 2. Ein anderer kleinmolekularer Cysteinproteinase-Inhibitor, der bei pH-Werten von 6,0-6,5 elektrisch neutral ist, wurde am Ende der 1970er entdeckt (A. Rinne, M. Järvinen, J. Martikainen, M. Alavaikko und 0. Räsänen: Über das Vorkommen des epidermalen SH-Protease-Inhibitors im lymphatischen Gewebe. Verh. Anat. Ges. 75, S. 573-574 (1981); Järvinen, M., Rinne, A.: Human spleen cysteine proteinase inhibitor. Purification, fractionation into isoelectric variants and some properties of the variants. Biochim Biophys Acta 1982:708:210-217) Neutral Cysteinproteinase-Inhibitor (NCPI) or cystatin B or stefin B. (Typ I) (Rinne, A., Rinne, R., Järvinen, M.: Cystatin 8. Human protein data [A. Haeberli, Herausgeber, VCH-Verlag, Weinheim], 3. Ergänzung 1995).
    • 3. γ-Trace, das Cystatin C (Typ II) genannt wird (Abrahamson, M.: Human cysteine proteinase inhibitors. Isolation, physiological importance, inhibitory mechanism, gene structure and relation to hereditary cerebral hemorrhage. Scan J Clin Lab Invest 1988: 48:suppl 191:21-31).
    • 4. Cystatin S. (Typ II) (Isemura, S., Saitoh, E., Sanada, K.: Characterization and amino acid sequence of a new acidic cysteine proteinase inhibitor (Cystatin SA) structurally closely related to cystatin S, from human whole saliva. J Biochem 1987: 102:693-704).
    • 5. Kininogen. (Typ III). (Järvinen, M., Hopsu-Havu, V.K.: α-N-benzoylarginine-2-naphthylamide hydrolase (cathepsin B1?) from rat skin. II. Purification of the enzyme and demonstration of two inhibitors in the skin. Acta Chem Scand 1975: B:29:772-780).
    • 6. "Psoriasis-Inhibitor", für den wir kürzlich den Namen Squamin vorgeschlagen haben (Typ ? (bisher nicht klassifiziert)) (Järvinen, M., Rinne, A., Hopsu-Havu, V.K.: Partial purification and some properties of a new papain inhibitor from psoriatic scales. J Invest Dermatol 1984:82:471-476).
  • Dem Typ I fehlen Schwefelbrücken. Der Typ II hat zwei Schwefelbrücken. Der Typ III hat drei Strukturen des Typs II und eine Kette, die für Kininogen-Aktivität verantwortlich ist. Es wurde festgestellt, dass Cysteinproteinase-Inhibitoren besonders in Zellstrukturen, die eine Rolle beim Abwehrmechanismus spielen, zum Beispiel in Granulocyten, im stratifizierten schuppigen Epithel, Dendriten wie auch in histiocytären retikulären Zellen und in den Reservezellen der Prostata eine Rolle spielen (Davies, M.E. und Barrett, A.J.: Immunolocalization of human cysteins in neutrophils and lymphocytes. Histochemistry, 80:373-377, 1984). Zusätzlich zu den natürlichen Cysteinproteinase-Inhibitoren wurden auch synthetische Peptidcysteinproteinase-Inhibitoren hergestellt (Brömme, D., Rinne, R., Kirschke, H.: Tight-binding inhibition of cathepsin S by cystatins. Biomed Biochim Acta 1991:150:631-635). Cysteinproteinase-Inhibitoren werden auch in der Haut von poikilothermen Tieren, zum Beispiel Lachs und Flusslamprette gefunden (zum Beispiel die kürzlich gefundene so genannte „Troms"-Familie; nicht-publizierte Resultate des Erfinders). Von Cysteinproteinase-Inhibitoren ist bekannt, dass sie die Reproduktion von Mikroben (Bakterien und Viren) und/oder die damit verbundene Zerstörung von Gewebe inhibieren (Rinne, A.: Cystatin A. Human protein data [A. Haeberli, Herausgeber, VCH-Verlag, Weinheim], 3. Ergänzung 1995; Björck, L., Grubb, A. und Kjellen, L. (1990) Cystatin C, a human proteinase inhibitor, blocks replication of Herpes simplex virus. J Virol 64, 941-943; Björck, L., Åkesson, P., Bohus, M., Trojnar, J., Abrahamson, M., Olafson, I. und Grubb, A. (1989) Bacterial growth blocked by a synthetic peptide based on the structure of a human proteinase inhibitor. Nature 337, 385-386; Björk lund, H.V., Johansson, T.R. und Rinne, A. Rhabdovirus-induced apoptosis in a fish cell line is inhibited by a human endogenous acid cystein proteinase inhibitor. J Virol, 71:5658-5662, 1997).
  • Natürlich leisten die humanen Cysteinproteinase-Inhibitoren, die endogen im Mund gefunden werden (im Speichel und der Schleimhaut) einen Beitrag zur Inhibierung der Cysteinproteinasen. Allerdings ist zum Beispiel bekannt, dass ACPI in einem entzündeten oder karyotischen Mund verringert ist oder verloren gegangen ist (finnisches Patent FI 96743 und nicht-publizierte eigene Resultate des Erfinders).
  • Kontrollierte Freisetzung eines aktiven Agenses aus einem pharmazeutischen Präparat
  • Die Kontrolle der Geschwindigkeit und des Timings der Freisetzung eines aktiven Agenses, im Allgemeinen eines Medikaments, aus einem pharmazeutischen Präparat ist bei der Entwicklung von Arzneimitteln gängige Praxis. Die kontrollierte Freisetzung eines aktiven Agenses wird zum Beispiel für Präparate angewendet, die die Wirkung des Magensaftes nicht aushalten. In diesem Fall wird eine Tablette mit einer Membran überzogen, die bis in den Dünndarm nicht abgebaut wird, wobei in diesem Fall das Arzneimittel gegenüber nachteiligen Wirkungen der sauren Umgebung des Magens geschützt werden kann. Auch in der Augenheilkunde werden viele Arten pharmazeutischer Präparate eingesetzt, in denen das Arzneimittel mit kontrollierter Geschwindigkeit freigesetzt wird. Das Ziel bei ihrer Entwicklung bestand darin, eine relativ langsame Freisetzung des Arzneimittels aus dem Träger zu erreichen. Durch die Wahl einer geeigneten Form eines Präparats ist es allerdings möglich, die Freisetzungsgeschwindigkeit in beiden Richtungen zu kontrollieren. Wenn so genannte Prodrugs verwendet werden, ist das Arzneimittel selbst derart an einen Träger gebunden, dass der komplex inaktiv ist und die Aktivierung beispielsweise an der Mucosa erst nach Spaltung der Bindung zwischen dem Träger und dem Arzneimittel auftritt. Beispiele für solche Präparate sind unter anderem Piv- und Bacampicillin, die beide klinisch verwendete Präparate sind. Das Arzneimittel kann auch durch den pH in seiner Umgebung aktiviert werden. Ein gut bekanntes Beispiel dafür ist Omeprazol, ein Arzneimittel, das in der Behandlung von Magenulcus eingesetzt wird, das aber bis zum Kontakt mit den Wasserstoffion produzierenden parietalen Zellen nicht aktiv wird.
  • Die pharmazeutische Dosierungsform eines Arzneimittels kann so konzipiert werden, dass das aktive Agens relativ schnell in der Mundschleimhaut freigesetzt wird. Bei der Abgabe von Nitroglycerin als Resorbilet oder sublinguale Tablette beispielsweise zerfällt das ursprünglich feste Präparat auf der Mundschleimhaut mit einer bemerkenswert schnellen Geschwindigkeit, so dass die Wirkung des Arzneimittels im Blutstrom so früh wie in 2-3 Minuten erreicht wird. Für die Behandlung von Magenulcus ist unter anderem Pepcidin Rabitab-Tablette (MDS) auf dem Markt, welche das Arzneimittel bei Kontakt mit oralen Ausscheidungen schnell freisetzt; die Auflösung der Tablette auf der Mundschleimhaut nimmt nur wenige zehn Sekunden in Anspruch. Eine zweischichtige Tablette erlaubt die Freisetzung der gewünschten pharmakologisch aktiven Agentien in gewählter Reihenfolge. Die äußere Schicht der Tablette kann so angepasst sein, dass sie sich beim Kontakt mit oralen Exkretionen schnell auflöst, wonach das eingemischte Agens schnell in den Mund freigesetzt wird; durch Verwendung von Exzipientien im Kern der Tablette kann der Kern so angepasst sein, dass er sich mit langsamerer Geschwindigkeit auflöst, was zu einem langsameren Freisetzen und einem langsameren Einsetzen der Wirkungen der darin eingemischten aktiven Agentien führt. Durch Anwendung einer normalen pharmazeutischen Praxis ist es auch möglich, Präparate herzustellen, die mehr als zwei Schichten umfassen, was zu der Fähigkeit führt, die jeweilige Reihenfolge der Freisetzung und den Beginn der Wirkungen des aktiven Agenses zu kontrollieren, wenn das Produkt an der Mundschleimhautmembran gehalten wird.
  • Liposomentechnik
  • Das Vermischen von Molekülen mit hydrophilen und hydrophoben Eigenschaften in einer wässrigen Lösung produziert Vesikel, die als Liposome bekannt sind. Die Liposome erlauben die Einkapselung von unter anderem Arzneimitteln und vielen anderen biologisch aktiven Agentien in ihrem Inneren, wodurch es möglich wird, einen gewünschten Einfluss auf das Wirkspektrum des jeweiligen Agenses im Körper zu haben. Die Zusammensetzung der liposomalen Membran, die Einkapselungseffizienz oder die Fähigkeit des Liposoms, das gewünschte aktive Agens in seinem Inneren einzukapseln, die Stabilität des Präparats, die Freisetzungsrate bzw. -geschwindigkeit des aktiven Agenses, die Verteilung des Liposomenpräparats im Körper, die Größe des Liposoms und seine elektrische Oberflächenladung tragen neben anderen Faktoren zu den Eigenschaften des Komplexes bei, welcher aus dem Liposom und dem eingekapselten Agens besteht, wodurch die Anwendung der Kombination in verschiedenen Situationen flexibel gemacht wird. Insulin kann als Beispiel einer Proteinstruktur genannt werden, die eher einfach in das Liposom einzukapseln ist. An der inneren Oberfläche eines Produktionsgefäßes kann eine dünne Membran aus Lecithin und Cholesterin hergestellt werden. Der Zusatz einer gepufferten Insulinlösung auf Wasserbasis und anschließendes Schütteln führt zur Bildung von Insulin enthaltenden Liposomen. Im Handel sind verschiedene Liposomenpräparate verfügbar und werden in großem Umfang zum Beispiel in Hautpflegeprodukten verwendet. Katezomes TM (Collaborative Laboratories) kann als Beispiel für ein Produkt genannt werden, das bei der Einkapselung sowohl hydrophiler als auch hydrophober Agentien, die speziell so konzipiert sind, dass sie das aktive Agens an der Oberfläche der Haut halten, verwendet wird.
  • Die enzymatische Aktivität von Cysteinproteinasen wurde auf dem Fachgebiet in einer reinigenden und bleichenden Zahnpasta (Rembrandt®, Yotuel®) ausgenutzt. Die Beurteilung der Rembrandt®-Zahnpasta wurde von Lyon et al. 1991 offenbart (Journal of esthetic dentistry, Band 3, Nr. 2, 1991, T.C. Lyon Jr. et al., Evaluation of Effects of Application of a Citroxain-Containing Dentifrice, Seite 51-53). In dieser Zahnpasta wurde Papain aus der Papayafrucht als Cysteinproteinase verwendet. Papain ist für den Säugerkörper ein Fremdprotein und es ist bekannt, dass es bei Langzeitverwendung zumindest eine Allergie verursacht. Außerdem ist Papain bei saurem pH aktiv, nicht aber bei einem physiologischen pH im Mundbereich, wie zum Beispiel das körpereigene Kathepsin S. Ähnlich ist vor kurzem Yotuel®-Kaugummi auf dem Markt erschienen, welcher unter anderem Xylit und Papain als bleichendes Mittel enthält.
  • DE 27 14 718 offenbart ein Zahnreinigungsmittel, das ein Enzym, welches eine SH-Gruppe enthält, zum Beispiel Papain, umfasst. JP 8157352 offenbart eine Zahnpasta, die eine Thiolprotease umfasst. CA 959764 offenbart eine orale Zusammensetzung, die zum Beispiel Ficinprotease umfasst.
  • ZUSAMMENFRSSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Reinigung und/oder zum Bleichen der Zähne eines Individuums bzw. einer Person. In dem Verfahren wird körpereigene Cysteinproteinase mit den Zähnen in Kontakt gebracht.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Mundhygieneprodukt, das für die Reinigung und/oder das Bleichen der Zähne einer Person bestimmt ist und das eine Cysteinproteinase und einen notwendigen Träger umfasst. Erfindungsgemäß ist die Cysteinproteinase eine der natürlichen Cysteinproteinasen, die dem Menschen eigen sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Ausdrücke „natürliche" Cysteinproteinase oder „natürlicher" Cysteinproteinase-Inhibitor und „körpereigene" Cysteinproteinase oder „körpereigener" Cysteinproteinase-Inhibitor beziehen sich auf Substanzen, die durch Techniken auf dem Gebiet der Proteinchemie gereinigt wurden, wie auch auf solche, die durch molekularbiologische Techniken produziert wurden. Die meisten solcher Cysteinproteinasen gehören zur Kathepsin- oder Calpain-Familie.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Cysteinproteinase aktiviert, indem sie mit einem Sulfhydrylreagenz, zum Beispiel Cystein, in Kontakt gebracht wird. Für die Aktivierung ist es auch von Bedeutung, dass der pH für die Aktivierung der jeweiligen Cysteinproteinase geeignet ist. Der pH wird in geeigneter Weise eingestellt, wenn erforderlich, um die Cysteinproteinase zu aktivieren. Für die Aktivierung sind verschiedene Verfahren verfügbar.
  • Wenn es gewünscht wird, kann die Cysteinproteinase-Aktivität durch Abgabe eines pH kontrollierenden Mittels und/oder eines körpereigenen Cysteinproteinase-Inhibitors in den Mund zu dem Zeitpunkt, wenn die Cysteinproteinase ausreichend lange gewirkt hat, blockiert werden. Alternativ kann die Wirkung der Cysteinproteinase blockiert werden, indem ein pH kontrollierendes Mittel, das gleichzeitig mit der Cysteinproteinase und/oder dem körpereigenen Cysteinproteinase-Inhibitor gegeben wurde, in den Mund freigesetzt wird.
  • Das Mundhygieneprodukt der Erfindung, das für die Reinigung und/oder das Bleichen der Zähne eines Individuums bestimmt ist und das körpereigene Cysteinproteinase und einen notwendigen Träger umfasst, kann im Prinzip zu einem beliebigen Typ gehören. Es kann zum Beispiel ein Feststoff, beispielsweise ein Kaugummi oder eine Tablette; eine Lösung; eine Suspension; oder ein Halbfeststoff, wie zum Beispiel eine Zahnpasta, sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Produkt auch ein Sulfhydrylreagenz oder ein anderes Reduktionsmittel, das für die Aktivierung der Cysteinproteinase notwendig ist. Wenn der Umgebungs-pH im Mund für die Aktivierung der Cysteinproteinase ungünstig ist, ist es ratsam, dass das Produkt auch eine pH-Kontrollsubstanz enthält.
  • Wenn es gewünscht wird, kann dem Produkt auch ein Mittel zugesetzt werden, das die Cysteinproteinase blockiert und das nach Beendigung der gewünschten Wirkdauer der Cysteinproteinase freigesetzt wird. Das Mittel, das die Cysteinproteinase blockiert, kann ein pH-Kontrollmittel (oder ein Mittel, das den aktiven Zustand der Cysteinproteinase blockiert) oder ir gendeiner der körpereigenen Cysteinproteinase-Inhibitoren sein.
  • Die Freisetzung des Mittels bzw. Agenses, welches die Cysteinproteinase blockiert, nachdem eine spezifizierte Zeit vergangen ist, kann durch eine der auf dem Fachgebiet bekannten Techniken der kontrollierten Freisetzung erreicht werden.
  • Das Produkt kann auch viele der körpereigenen Cysteinproteinasen und möglicherweise viele der körpereigenen Cysteinproteinase-Inhibitoren umfassen.
  • Die Erfindung kann detaillierter anhand der folgenden Beispiele beschrieben werden.
  • Zu Zahnpasta, Mundspülung oder Süßigkeiten wird natürliches humanes Kathepsin S gegeben (dieses kann beispielsweise durch molekularbiologische Techniken produziert werden), das bei dem physiologischen pH, der im Mund vorherrscht, aktiv ist. Ein weiterer Zusatz ist ein Sulfhydrylreagenz, zum Beispiel Cystein, das im Mund aus Körnchen freigesetzt wird, siehe unten. Mit Unterstützung eines extern zugesetzten Sulfhydrylreagenzes wird Kathepsin S biologisch aktiv und führt eine proteolytische Reinigung und ein proteolytisches Weißen bzw. Bleichen im Mund und bei den Zähnen durch. Die lang anhaltende und möglicherweise schädliche Aktivität von Kathepsin S wird nach einer spezifizierten Zeit mit Freisetzung (a) eines humanen Cysteinproteinase-Inhibitors (von humanen Cysteinproteinase-Inhibitoren), der (die) dem Produkt zugesetzt wurde(n), in den Mund inhibiert. Außerdem wird auch die Wirkung von Cysteinproteinase-Inhibitoren bei der Inhibierung des Wachstums von pathogenen Mikroorganismen, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, benutzt. Als Cysteinproteinase-Inhibitoren werden insbesondere bekannte natürliche humane Cysteinproteinase-Inhibitoren verwendet.
  • Alternativ können die Produkte auch so hergestellt werden, dass zum Beispiel humane Kathepsine B, H oder L als die natürliche Cysteinproteinase verwendet werden, wobei das Produkt in diesem Fall so herzustellen ist, dass die Exzipientien im Produkt die Mundschleimhaut vorübergehend sauer machen, wobei die jeweiligen Kathepsine unter diesen Bedingungen biologisch aktiv sind. Natürlich können auch die so genannten „neuen", kürzlich entdeckten humanen Cysteinkathepsine, wie zum Beispiel O, U, K usw., verwendet werden, wenn ihre Aktivitätsbereiche genau bestimmt wurden.
  • Alle mit dieser Erfindung in Verbindung stehenden Proteine (Cysteinproteinasen und ihre Inhibitoren) können durch Reinigen dieser direkt aus humanen Geweben oder durch Verwendung molekularbiologischer Techniken produziert werden.
  • Der pH im Gemisch und im Mund sollte in Verbindung mit der Freisetzung des Inhibitors wieder auf einen physiologischen Wert zurückkehren. Die Wirksamkeit der jeweiligen exogen zugesetzten natürlichen Kathepsine wird verbraucht und die natürlichen extern zugesetzten Inhibitoren gewährleisten zusammen mit den bereits im Mund vorhandenen Inhibitoren zusätzlich das Aufhören der Proteolyse, die im Körper nachteilig ist. Die fraglichen Exzipientien (Cysteinproteinasen und ihre Inhibitoren) werden Produkten zugesetzt, die per se bekannt sind (Zahnpasten, Mundspülungen und Süßigkeiten). In den Basisprodukten können viele Variationen erzeugt werden. Modifikationen und eine Feinabstimmung können durch Verwendung durch Cysteinproteinasen gemacht werden, welche sich in ihren biologischen Eigenschaften etwas unterscheiden. Dementspre chend können Vertreter verschiedener Cysteinproteinase-Inhibitor-Familien eingesetzt werden.
  • Kathepsine und das Sulfhydrylreagenz werden in die verschiedenen Phasen der Produkte gepackt, indem zum Beispiel Liposome verwendet werden (der pH ist abhängig von dem verwendeten Kathepsin), aus denen diese mit einer kontrollierten Geschwindigkeit freigesetzt werden, wenn sich die Bedingungen in der Umgebung nach dem Inkontaktbringen der Liposome mit der Mundschleimhaut ändern. Die Retentionszeit an der Schleimhaut ist unter anderem von ihrer elektrischen Ladung (positiv, neutral, negativ) abhängig. So kann die Retentionszeit entsprechend dem gewünschten Ziel kontrolliert werden (Smolin, G., Okumoto, M., Feiler, S., Condon, D.: Idoxuridine-liposomal therapy for herpex simplex keratitis. Am J Ophthalmol 1981:91:220-225; Meisner, D., Pringle, J., Mezei, M.: Liposomal ophthalmic drug delivery. III. Pharmacodynamic and biodisposition studies of atropine. Int J Pharm 1989:55:105-113; Barber, R.F., Shek, P.N.: Tear-induced release of liposome-entrapped agents. Int J Pharm 1990:60:219-227; Lee, V.H.L., Urrea, P.T., Smith, R.E., Schantzlin, D.J.: Ocular drug bioavailability from topically applied liposomes. Surv Ophthalmol 1985:29:335-348; Guo, L.S.S., Redema, C.T., Radhakrisnan, R.: Bioadhesive liposomes in ophthalmic delivery. Invest Ophthalmol Vis Sci 1987:28:72; Finne, U.: Basic salts modify timolol delivery in ocular insert of alkyl monoesters of poly(vinyl methyl ether-maleic anhydride). University of Kuopio, National Agency for Welfare and Health, Research Reports 15, Helsinki 1991). Der sekundär freigesetzte Cysteinproteinase-Inhibitor wird zum Beispiel an ein mucoadhäsives Polymer gebunden (physiologischer oder leicht basischer Mund-pH). Diese sind synthetische oder natürliche Makromoleküle [Longer, M.A., Robinson, J.R.: Fundamental aspects of bioad hesion. Pharm Int 1986:7:114-117; Hui, H.W., Robinson, J.R.: Ocular delivery of progesterone using a bioadhesive polymer. Int J Pharm 1985:26:203-213; Saettone, M.F., Chetoni, P., Torracca, M.T., Burgalassi, S., Giannaccini, B.: Evaluation of muco-adhesive properties and in vivo activity of ophthalmic vehicles based on hyaluronic acid. Int J Pharm 1989: 51:203-212; Robinson, J.R.: Bioadhesive compositions and methods therewith. US-Patent 1991: 4 983 392; Finne, U.: Basic salts odify timolol delivery in ocular inserts of alkyl monoesters of poly(vinyl methyl ether-maleic anhydride). University of Kuopio, National Agency for Welfare and Health, Research Reports 15, Helsinki 1991; Lahdes K: Systemic absorption and effects of topically applied ocular anticholinergic drugs, Annales Universitatis Turkuensis Ser. D, Tom. 218, Turku 1996; Huupponen, R., Kaila, T., Saettone, M.F., Monti, D., Iisalo, E., Salminen, L., Oksala, O.: The effect of some macromolecular ionic complexes on the pharmacokinetics and dynamics of ocular cyclopentolate in rabbits, J Ocul Pharmacol 1992:8:59-67]. Dies stellt einen länger wirkenden Inhibitor an der Schleimhautmembran bereit, wonach die bekannte Fähigkeit der Cysteinproteinase-Inhibitoren, die zum Beispiel durch pathogene Organismen (Krankheitsprozesse) bewirkten Gewebedefekte zu inhibieren, auch spezifisch verstärkt wird. Liposome oder andere ähnliche Strukturen für kontrollierte Freisetzung, die muco-adhäsive Eigenschaften haben, können in der Packung auch eingesetzt werden.
  • Eine schrittweise Wirkung kann auch erzielt werden, indem ein so genanntes Hydrogel verwendet wird, aus dem das aktive Agens langsam durch Diffusion freigesetzt wird (Kupferman, A., Ryan, W.J., Leibowitz, H.M.: Prolongation of anti-inflammatory effect of prednisolone acetate. Influence of formulation in high-viscosity gel. Arch Ophthalmol 1981:99:2028-2029; Le wis, R.A., Schoenwald, R.D., Eller, M.G., Barfknecht, C.F., Phelps, C.D.: Ethoxzolamide analogue gel. A topical carbonic anhydrase inhibitor. Arch Ophthalmol 1984:102:1821-1824; Urtti, A.: Silmän uudet lääkemuodot. In: Biofarmasia 1986 Kuopio. Gummerus Oy, Jyväskylä 1986:44-53). Wenn verschiedene Matrices (Trägerphasen) in demselben Präparat enthalten sind, wird die Freisetzung von aktiven Agentien, die damit vermischt sind, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Dauern des Vorliegens auf der Mundschleimhaut erreicht.
  • Wenn das Produkt als trockenes Produkt hergestellt ist, zum Beispiel ein Kaugummi, können die aktiven Agentien in geschichteter Art gepackt sein. Die Schrittfolge der Freisetzung kann unter Erhalt eines definierteren und klareren Resultats kontrolliert werden, indem die aktiven Agentien in verschiedene Materialien verpackt werden.
  • BEISPIEL
  • Zahnpasta
  • Die Zusammensetzung einer Zahnpasta kann die folgende sein:
    • 1. Schleif- und Poliermittel, zum Beispiel Calciumcarbonat oder Tricalciumphosphat, ca. 50%;
    • 2. Bindemittel, zum Beispiel wässriges Siliciumdioxid oder Natriumcarboxymethylcellulose, ca. 3%;
    • 3. Schaum produzierendes Detergens, das nicht auf Seifenbasis ist, ca. 2%;
    • 4. Detergens auf Seifenbasis, ca. 8%;
    • 5. Befeuchtungsmittel, zum Beispiel Sorbit oder Glycerin, ca. 30%;
    • 6. Geschmacks- und Aromastoff, zum Beispiel Saccharin oder Xylit (entsprechend dem derzeitigen Trend Salmiak = Ammoniaklösung), ca. 1%;
    • 7. 0,001% Cysteinkathepsin als solches oder in Liposome gepackt;
    • 8. 0,0001% Cystein, zum Beispiel in Liposome gepackt;
    • 9. 0,001% Cysteinproteinase-Inhibitor, angeheftet an ein mucoadhäsives Polymer;
    • 10. als Rest Wasser.
  • Die Erfindung hat im Vergleich zu den Produkten des Standes der Technik deutliche Vorzüge:
    • – in demselben Produkt werden natürliche, exogen abgegebene Cysteinproteinasen verwendet, um eine Reinigung und ein Bleichen zu erreichen, und andererseits wird die übermäßige und wahrscheinlich nachteilige Wirkung auf Gewebe blockiert, indem exogen zugesetzte natürliche Cysteinproteinase-Inhibitoren verwendet werden. Die Enzymkinetik dieser Proteine ist gut bekannt;
    • – es können leicht differierende natürliche Cysteinproteinasen und ihre Inhibitoren verwendet werden und daher wird das Wirkspektrum breit und der Einfluss auf die Kontrolle kann leichter erreicht werden;
    • – die zeitliche Kontrolle der aktiven Agentien wurde derart erreicht, dass sie empfindlich und genau ist, indem Liposome, mucoadhäsive Polymere und Hydrogel oder andere Anwendungen der Technik mit kontrollierter Freisetzung verwendet werden;
    • – der günstige (ausgleichende, antiinflammatorische und antidestruktive) Effekt des natürlichen Inhibitors wird nicht unverzüglich von der Schleimhaut entfernt;
    • – in demselben Produkt ist es möglich, in kontrollierter Weise die günstigen Effekte sowohl der Cysteinproteinase als auch ihrer Inhibitoren auszunutzen;
    • – sowohl die Cysteinproteinasen als auch ihre Inhibitoren, die extern in den Körper abgegeben werden, sind körpereigene Proteine, daher ist die Gefahr einer Sensibilisierung gering; dies steht im Gegensatz zur Verwendung der entsprechenden Proteinasen und ihrer Inhibitoren, die vom Körper als fremd erkannt werden und zum Beispiel aus dem Pflanzenreich stammen.

Claims (11)

  1. Körpereigene Cysteinproteinase, die durch Techniken des Gebiets der Proteinchemie gereinigt wurde oder durch molekularbiologische Techniken hergestellt wurde, zur Verwendung als Medikament.
  2. Verwendung körpereigener Cysteinproteinase, die durch Techniken des Gebiets der Proteinchemie gereinigt wurde oder durch molekularbiologische Techniken hergestellt wurde, zur Herstellung eines Mundhygieneproduktes zur Reinigung und/oder zum Bleichen der Zähne.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass für diese Herstellung auch ein Reduktionsmittel verwendet wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel ein Sulfhydrylreagenz ist.
  5. Mundhygieneprodukt, das für die Reinigung und/oder das Bleichen der Zähne eines Individuums bestimmt ist, und das eine Cysteinproteinase und einen notwendigen Träger umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Cysteinproteinase eine der körpereigenen Cysteinproteinasen ist und durch Techniken des Gebiets der Proteinchemie gereinigt wurde oder durch molekularbiologische Techniken hergestellt wurde.
  6. Produkt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sulfhydrylreagenz, das für die Aktivierung von Cysteinproteinasen notwendig ist, und gegebenenfalls ein pH-Kontrollmittel umfasst.
  7. Produkt nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es auch ein Mittel zur Blockierung der Aktivität von Cysteinproteinase umfasst, wobei das Mittel nach der gewünschten Wirkdauer der Cysteinproteinase freigesetzt wird.
  8. Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Blockierung der Aktivität der Cysteinproteinase ein pH-Kontrollmittel ist.
  9. Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Blockierung der Aktivität der Cysteinproteinase ein körpereigener Cysteinproteinaseinhibitor ist und durch Techniken des Gebiets der Proteinchemie gereinigt wurde oder durch molekularbiologische Techniken produziert wurde.
  10. Produkt nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere der körpereigenen natürlichen Cysteinproteinasen, die durch Techniken des Gebiets der Proteinchemie gereinigt wurden oder durch molekularbiologische Techniken produziert wurden, und gegebenenfalls mehrere der körpereigenen natürlichen Cysteinproteinaseinhibitoren, die durch Techniken des Gebiets der Proteinchemie gereinigt wurden oder durch molekularbiologische Techniken produziert wurden, umfasst.
  11. Produkt nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Feststoff, zum Beispiel ein Kaugummi oder eine Tablette; eine Lösung; eine Suspension; oder ein Halbfeststoff wie zum Beispiel eine Zahnpasta, ist.
DE69826643T 1997-01-03 1998-01-02 Verfahren und produkt zum reinigen und/oder weissen der zaehne Expired - Fee Related DE69826643T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI970012A FI970012A (fi) 1997-01-03 1997-01-03 Kysteiiniproteinaasien ja niiden inhibiittoreiden käyttö suuhygieniatuotteissa
FI970012 1997-01-03
PCT/FI1998/000001 WO1998029088A1 (en) 1997-01-03 1998-01-02 A method and product for cleaning and/or whitening of teeth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826643D1 DE69826643D1 (de) 2004-11-04
DE69826643T2 true DE69826643T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=8547408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826643T Expired - Fee Related DE69826643T2 (de) 1997-01-03 1998-01-02 Verfahren und produkt zum reinigen und/oder weissen der zaehne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6241973B1 (de)
EP (1) EP0969800B1 (de)
AT (1) ATE277590T1 (de)
AU (1) AU5324598A (de)
DE (1) DE69826643T2 (de)
FI (1) FI970012A (de)
WO (1) WO1998029088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002364A1 (de) * 2009-02-25 2011-06-16 Hohenester, Hermann, Dr.Med.Vet. Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Naturstoffen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI970012A (fi) * 1997-01-03 1998-07-04 Rinne Ari E Kysteiiniproteinaasien ja niiden inhibiittoreiden käyttö suuhygieniatuotteissa
AU1158199A (en) * 1997-11-14 1999-06-07 Biocosmetics, S.L. Whitening, antiplaque and antitartar low abrasivity tooth paste
FI980143A0 (fi) * 1998-01-22 1998-01-22 Ari Rinne Foerfarande och produkt foer rengoering av biologiska delar (saosom munomraodet, huden) av en person och foer rengoering av foeremaol (saosom proteser, behandlingsinstrument) som kommer i kontakt med biologiska delar av en person
DE19955746B4 (de) * 1999-11-19 2004-01-29 3M Espe Ag Oberflächenbehandlungsmittel für Hartgewebe und Verwendung von die Enzymaktivität begrenzenden Mitteln zu dessen Herstellung
US6485739B2 (en) 2000-03-10 2002-11-26 Warner-Lambert Company Stain removing chewing gum and confectionery compositions, and methods of making and using the same
US6471945B2 (en) 2000-03-10 2002-10-29 Warner-Lambert Company Stain removing chewing gum and confectionery compositions, and methods of making and using the same
US8652446B2 (en) 2000-03-17 2014-02-18 Lg Household & Healthcare Ltd. Apparatus and method for whitening teeth
CA2402021C (en) 2000-03-17 2005-04-12 Lg Household & Health Care Ltd. Patches for teeth whitening
US7785572B2 (en) 2000-03-17 2010-08-31 Lg Household And Health Care Ltd. Method and device for teeth whitening using a dry type adhesive
US6689344B2 (en) 2000-03-17 2004-02-10 Lg Household & Healthcare Ltd. Patches for teeth whitening
US6946142B2 (en) * 2001-06-23 2005-09-20 Lg Household & Healthcare Ltd. Multi-layer patches for teeth whitening
US20030228264A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Perna Salvatore F. Dissolvable teeth whitening apparatus
US9271904B2 (en) 2003-11-21 2016-03-01 Intercontinental Great Brands Llc Controlled release oral delivery systems
US7955630B2 (en) 2004-09-30 2011-06-07 Kraft Foods Global Brands Llc Thermally stable, high tensile strength encapsulated actives
US7727565B2 (en) 2004-08-25 2010-06-01 Cadbury Adams Usa Llc Liquid-filled chewing gum composition
US8894977B2 (en) * 2004-12-16 2014-11-25 Colgate-Palmolive Company Oral treatment compositions containing an anti-adhesion agent, antibacterial agent and incompatible compound
US9023323B2 (en) * 2004-12-16 2015-05-05 Colgate-Palmolive Company Oral compositions for prevention and reduction of bacterial adhesion to oral surfaces
US20070110682A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Chantal Bergeron Non-peroxide preparation for whitening natural and manufactured teeth
ES2619161T3 (es) 2006-04-05 2017-06-23 Intercontinental Great Brands Llc Complejo de fosfato de calcio y sales en sistemas de suministro oral
US20070237729A1 (en) 2006-04-05 2007-10-11 Cadbury Adams Usa, Llc. Impact of calcium phosphate complex on dental caries
CA2733514C (en) 2008-08-21 2017-10-24 Alvine Pharmaceuticals, Inc. Formulation for oral administration of proteins
CA2834512A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Intercontinental Great Brands Llc Encapsulated acid, method for the preparation thereof, and chewing gum comprising same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1448385A (fr) * 1965-09-03 1966-08-05 Casino Trust Reg Produit pour l'hygiène bucco-dentaire
CA959764A (en) * 1971-02-09 1974-12-24 Morton Pader Dentifrice
FR2345998A1 (fr) 1976-04-02 1977-10-28 Manceau Laboratoires Perfectionnement apporte aux dentifrices
FI96743C (fi) * 1994-08-29 1996-08-26 Ari Ensio Rinne Kysteiiniproteinaasi-inhibiittorin käyttö suuhygienia- ja makeistuotteissa
EP0779780A1 (de) * 1994-09-09 1997-06-25 Novo Nordisk A/S Reinigung, desinfektion und konservierung von kontaktlinsen
JPH08157352A (ja) 1994-12-07 1996-06-18 Toshio Takano 安定化されたチオール蛋白分解酵素を含む浴剤.歯磨.洗剤等
EP0999857A1 (de) * 1995-09-25 2000-05-17 Novo Nordisk A/S Desinfektion und reinigung von kontaktlinsen
FI970012A (fi) * 1997-01-03 1998-07-04 Rinne Ari E Kysteiiniproteinaasien ja niiden inhibiittoreiden käyttö suuhygieniatuotteissa
FI980143A0 (fi) * 1998-01-22 1998-01-22 Ari Rinne Foerfarande och produkt foer rengoering av biologiska delar (saosom munomraodet, huden) av en person och foer rengoering av foeremaol (saosom proteser, behandlingsinstrument) som kommer i kontakt med biologiska delar av en person

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002364A1 (de) * 2009-02-25 2011-06-16 Hohenester, Hermann, Dr.Med.Vet. Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Naturstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FI970012A (fi) 1998-07-04
EP0969800A1 (de) 2000-01-12
EP0969800B1 (de) 2004-09-29
ATE277590T1 (de) 2004-10-15
FI970012A0 (fi) 1997-01-03
AU5324598A (en) 1998-07-31
US6241973B1 (en) 2001-06-05
WO1998029088A1 (en) 1998-07-09
DE69826643D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826643T2 (de) Verfahren und produkt zum reinigen und/oder weissen der zaehne
ES2281911T3 (es) Composiciones para controlar los niveles (eh) de oxidacion-reduccion microbiana de la cavidad oral.
DE69732881T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen mit stabilisierten enzymen
US5104644A (en) Mouthrinse composition
AU2003237194B2 (en) Antibacterial dentifrice exhibiting antiplaque and breath freshening properties
US20100003206A1 (en) Cosmetic Composition Containing A Protein And An Enzyme Inhibitor
ES2299483T3 (es) Extracto de un vegetal de la especie olea europaea como inhibidor de la no-sintasa y sus utilizaciones.
US5614489A (en) Method and composition for treating the skin
JP2002080401A (ja) ゲル状外用剤組成物
EP0688226B1 (de) Protein präparate zur verhütung und behandlung van periodontitis und sonstigen bakteriellen erkrankungen der mundhöhle
US20170305984A1 (en) Statherin peptides
US6056944A (en) Pharmaceutical compositions for oral use including an NSAID and ceramides
AU744295B2 (en) Composition and method for treatment of aging skin
KR980008207A (ko) 구강위생 증진용 조성물
JPH09291012A (ja) 消炎性皮膚化粧料
JPH11240817A (ja) 美容パック
KR0179523B1 (ko) 치은염 치료용 유향과 창출 추출물 함유 치약조성물
RU2089177C1 (ru) Средство для ухода за кожей
DE2714718A1 (de) Zahnreinigungsmittel
EP1054661A1 (de) Methode und vorrichtung zur reinigung von menschlichen körperteilen oder von gegenständen die damit in kontakt kommen
JPH10120522A (ja) 海藻抽出物の精製方法及び化粧料
JPH09263531A (ja) 皮膚洗浄剤
JPH0566927B2 (de)
JP2003119157A (ja) コラーゲンを含有する洗口剤
Dąbrowska et al. Effect of chlorhexidine mouthrinse on cathepsin C activity in human saliva

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee