DE102010002364A1 - Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Naturstoffen - Google Patents

Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Naturstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102010002364A1
DE102010002364A1 DE102010002364A DE102010002364A DE102010002364A1 DE 102010002364 A1 DE102010002364 A1 DE 102010002364A1 DE 102010002364 A DE102010002364 A DE 102010002364A DE 102010002364 A DE102010002364 A DE 102010002364A DE 102010002364 A1 DE102010002364 A1 DE 102010002364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
juice
papaya
zucchini
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002364A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hohenester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010002364A priority Critical patent/DE102010002364A1/de
Publication of DE102010002364A1 publication Critical patent/DE102010002364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/40Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/40Liliopsida [monocotyledons]
    • A01N65/48Zingiberaceae [Ginger family], e.g. ginger or galangal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/08Concentrating or drying of juices
    • A23L2/082Concentrating or drying of juices by membrane processes
    • A23L2/085Concentrating or drying of juices by membrane processes by osmosis, reverse osmosis, electrodialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/84Flavour masking or reducing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/42Cucurbitaceae (Cucumber family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9068Zingiber, e.g. garden ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/14Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation with non-precipitating compounds, e.g. sulfiting; Sequestration, e.g. with chelate-producing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/485Plants or land vegetals, e.g. cereals, wheat, corn, rice, sphagnum, peat moss
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0257Processes; Apparatus using rods or tablets, or ampoules, e.g. inserted in pre-drilled cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K7/00Chemical or physical treatment of cork

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel, das hergestellt ist unter Verwendung von Saft oder Extrakten von Ingwer und/oder Ananas und/oder Papaya und/oder Papayablättern und/oder von Saft und/oder Fruchtfleisch von Zucchini zur Behandlung, insbesondere Beseitigung bzw. Umwandlung von Naturstoffen, insbesondere in Lebensmitteln einschließlich Getränken, auf mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Gegenständen, auf Gebrauchsgegenständen, in Biofilmen, Zellkulturen, Blut, Sekreten, Exkreten, Exsudaten und/oder Geweben.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mittel und deren Verwendung zur Eliminierung, Neutralisierung, Umwandlung und/oder Auflösung unerwünschter Naturstoffe, die in Reinsubstanz vorliegen oder in Form von Stoffgemengen, wie beispielsweise Biokomplexen oder Biofilmen.
  • Die zu behandelnden Naturstoffe finden sich beispielsweise in Lebensmitteln, insbesondere Getränken, Wasser, auf Gebrauchsgegenständen oder Ablagerungen. Zu den zu behandelnden bzw. zu dekontaminierenden Naturstoffen zählen beispielsweise auch Haut, Schleimhäute, Organsysteme, Zähne, Zellen, Zellkulturen, Viren, Mikroben, Sekrete, Exsudate, Exkrete sowie infektiöses Material. Im Umweltbereich sollen halogenierte Kohlenwasserstoffe in oder auf Gegenständen und Stoffen entfernt bzw. umgewandelt werden.
  • Im Stand der Technik sind beispielsweise in der WO 1999/058309 Verfahren zur Reduzierung der Einflüsse von Phenolen beschrieben. Diese Verfahren reichen allerdings nicht aus, um eine weitgehende bzw. anhaltende oder dauerhafte Eliminierung bzw. Umwandlung von Phenolen, insbesondere von Anisolen, zu erreichen bzw. deren Ausschwemmung oder deren Neuentstehung – vorliegend – in Korkmaterial zu vermeiden. Des weiteren sind die dort beschriebenen Verfahren nicht geeignet, beispielsweise die Qualität von Wein und Säften zu verbessern.
  • Zur beispielsweisen Verbesserung der Weinqualität sind sogenannte Barrique-Verfahren bekannt, bei denen Eichenholzspäne zur Beeinflussung des Geschmacks dem Wein zugesetzt werden.
  • Für die nachträgliche Filtrierung zur Verminderung von Anisol-Bestandteilen in noch nicht abgefüllten Wein-Chargen wurde von der Forschungsanstalt Geisenheim in 2008 ein Verfahren entwickelt. Veröffentlicht wurde es in Mitteilungen Klosterneuburg 58 (2008): 58–67 mit dem Titel „Entfernung von 2,4,6-Trichloranisol (TCA) und 2,4,6-Tribromanisol (TBA) aus Wein. Darin wird ein Filtrierverfahren beschrieben das Filtermaterial auf der Basis von herkömmlichen Materialien wie beispielsweise Aktivkohle beschreibt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur Verfügung zu stellen, mit denen störende Naturstoffe in Lebensmitteln oder mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Teilen, auf Gebrauchsgegenständen sowie in Biofilmen und Biokomplexen deaktiviert bzw. beseitigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, die unter Verwendung von Saft oder Extrakten von Ingwer und/oder Ananas und/oder Papaya und/oder Papayablättern und/oder von Saft und/oder Fruchtfleisch von Zucchini hergestellt wurden, ermöglichen überraschenderweise die Deaktivierung, Umwandlung und/oder Eliminierung von unerwünschten Naturstoffen bzw. von Bestandteilen in diesen Naturstoffen, die in Lebensmitteln, insbesondere in Wein, Säften und Wasser, enthalten sind oder sich darin bilden, wie beispielsweise störende Phenole, Anisole, Sulfite, halogenierte Kohlenwasserstoffe, mikrobielle Verunreinigungen insbesondere Biofilme (Bio-Komplexe) und/oder Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie Komplexe von solchen mit anderen Inhaltsstoffen. Die Erfindung stellt gleichfalls Mittel zur Verfügung, die zur Beseitigung bzw. zum Unschädlichmachen von Biofilmen (einschließlich Plaquebiofilmen auf Zähnen) und Biokomplexen (beispielsweise Geschmack-, Geruch- und/oder Farbe von Wein störende Stoffe/Komplexe) gezielt eingesetzt werden können, indem Geschmacks- und Geruchsstoffe und/oder toxische Stoffe, beispielsweise unangenehme Geruchs- und Geschmacksstoffe, Cyanide, Phenole, Anisole oder halogenierte Kohlenwasserstoffe inaktiviert bzw. abgetrennt werden.
  • Eine Erkenntnis der Erfindung besteht beispielsweise darin, dass Tri-Chlor-Anisole in Wein und anderen Getränken inaktiviert werden können. Diese Inaktivierung von chlorierten Phenolen durch Inhaltsstoffe von – nach dem jetzigen Kenntnisstand – insbesondere Zucchini ist ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäßen Stoffe. Die erfindungsgemäßen Mittel dienen ebenfalls zur Dekontamination von anderen Naturstoffen und zur Beeinflussung von biochemischen Reaktionen sowie zur Entgiftung.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere der Zucchini-Fraktionen auf sensorisch negativen Wein, der im allgemeinen durch eine Vielzahl verschiedener Fehlstoffe belastet ist (Anisole, Sulfate, Sulfite und Sulfitkomplexe), deutet darauf hin, dass diese Fraktionen und Extrakte Eigenschaften haben, welche denen verschiedener Enzyme entsprechen oder Kombinationen von diesen, wie Katalasen, Polymerasen, Proteasen, Lipasen, Oxidasen, Reductasen und/oder Esterasen.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde gefunden, dass die Säfte bzw. Extrakte und naturidentischen Analoga aus Ingwerknollen (Ingwerwurzeln) und/oder Ananas und/oder Papaya und/oder Papayablättern sowie von Saft/Fruchtfleisch von Zucchini – einzeln oder in Kombinationen – Biofilme, Hydrokolloide, Hydrokolloid-Protein-Komplexe beeinflussen. Zum letzteren Fall zählen beispielsweise eingetrocknete Sauerteig- und Brotteigmassen. Vorzugsweise können erfindungsgemäß hartnäckige Biofilme auf Filtermembranen, Lebensmittelgebrauchsgegenständen, medizinischen Hilfsmitteln sowie Gebrauchsgegenständen und Gewebe aufgelöst und beseitigt werden. Auch präventiv können die erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, so dass sich erst gar kein Biofilm bilden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, basierend auf mindestens dem Saft (auch Saftkonzentrat) oder einem Extrakt einer oder mehrerer der Pflanzen Ingwer, Ananas, Papaya bzw. von deren Teilen bzw. von Saft und/oder Fruchtfleisch von Zucchini und deren jeweiligen Inhaltsstoffen, können in verschiedener Form angewendet werden, wobei das Mittel letztendlich in Form von eben diesem Saft, Saftkonzentrat oder Konzentrat, aber auch in Form von Stücken, Brei, Granulat, Faserpartikeln, Faserstrukturen oder Pulver, Auszügen oder Konzentraten vorliegen kann. Diese können in bekannter Weise aus den Pflanzen erhalten werden; es erübrigt sich daher eine entsprechende Aufzählung. Auch naturidentische und synthetische – einschließlich genetischer, bio-technologischer und/oder gentechnischer Methoden – Nachbildung von Inhaltsstoffen können gemäß der Erfindung Verwendung finden.
  • Die genannten Verwendungen sind ohne weiteres mit physikalischen Behandlungsformen, beispielsweise Ultraschall- und Schallanwendungen, elektromagnetische Wellen, magnetische Felder, elektrische Felder, Induktionsstoßwellen, Spülungen (Diffusion oder Injektion, Hochdruck oder Unterdruck), Behandlung mit Kohlendioxid oder Propan (zur Abtrennung von Inhaltsstoffen) kombinierbar.
  • Anwendungsverfahren der erfindungsgemäßen Stoffe aus Zucchini und/oder Ingwer und/oder Ananas und/oder Papaya und/oder Papayablättern umfassen vorzugsweise die Waschung, beispielsweise von Korkmaterial, Membranen, Gegenständen einschließlich Gebrauchsgegenständen, Zahnersatz, Körperhöhlen wie Nasen-Rachenraum, Mundhöhle, Körperoberflächen, die Spülung, beispielsweise von Membranfilteranlagen, die Spülung und/oder die Benetzung (Coating) von Körperhöhlen wie Nasen-Rachenraum, Mundhöhle, Körperoberflächen, die Einreibung/Imprägnierung, Pflege von Haut und cutaner Schleimhaut, beispielsweise der vorderen Nasenhöhle, der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches. Auch können die erfindungsgemäßen Mittel zur Imprägnierung von Gegenständen dienen. Ein weiteres Einsatzgebiet besteht in der Filtertechnologie. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Mittel auf Filtermaterial aufgebracht werden, so dass das zu filternde Medium beim Durchtritt durch den Filter mit den erfindungsgemäßen Mitteln in Berührung kommt.
  • Im Bereich der Mund-, Rachen- und Zahnpflege ist das erfindungsgemäße Mittel bevorzugt einem Reinigungsmittel (in Form von Zahnpasta, -creme, -gel, -lösungen, -pulver, Zahnbürsten, Zahnseiden, Zahnzwischenraumreinigern, Zahnhölzern o. ä.) zugesetzt. Das erfindungsgemäße Mittel, das Saft aus Ingwer und/oder Ananas und/oder Papaya und/oder Papayablätter und/oder Zucchini oder aus entsprechenden Extrakten (soweit im Rahmen der Ansprüche) aus diesen hergestellt ist, entfernt den Biofilm auf Zähnen, Zahnfleisch und Schleimhaut. Weitere Inhaltsstoffe in Form von Zusatz- und Hilfssubstanzen können denjenigen aus dem Stand der Technik entsprechen, d. h. beispielsweise Poliermittel, Aromen, weitere Wirkstoffe etc. Antimikrobielle Stoffe sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Extrakte von Olivenblättern, Gewürznelken, Walnussschalen, Neem, Salbei, Thymian.
  • Experten empfehlen statt der üblichen mechanischen Reinigung durch intensives Bürsten, was zu Reizungen der Mundschleimhaut und zur Verschleppung von gefährlichen Mundkeimen führen kann, mehr die sanfte Reinigung der Zahnzwischenräume. Um diese intensiver zu reinigen und dadurch die Bildung von gefährlichen Zahntaschen zu vermeiden bzw. deren Ausheilung zu unterstützen, haben sich die erfindungsgemäßen Mittel als hervorragend geeignet erwiesen. Sie können Beläge und Verunreinigungen auflösen bzw. ablösen und ermöglichen es diese aus- und wegzuspülen. Dies gelingt mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel schon durch deren Vermengung mit Speichel und mittels Spülen von Zähnen, Zahntaschen, Zahnfleisch, Zunge sowie Mund- und Rachenraum-Schleimhaut durch aktives Ziehen und Pressen dieses Gemenges durch Unter- und Überdruck, der durch die Zunge erzeugt wird. Dadurch kann jederzeit und unterwegs ohne Umstände eine effektive Mundpflege ohne Zahnbürste und Wasser erzielt werden.
  • Alternativ werden die Wirkstoffzubereitungen als Lutsch- oder Kaupastillen oder als Kaugummi in bequemer und schmackhafter Weise angewendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel, wenn es für die Mund- und Zahnpflege eingesetzt wird, einen erhöhten Gehalt an Ölen enthalten, vorzugsweise Olivenöl, Olivenblätterextrakte, Gewürznelkenöl, Gewürznelkenextrakte und arzneimitteltaugliche Kriechöle (Öle mit sehr niederer Viskosität wie Gaultheriaöl, Walnussöl, Walnussschalenöl), welche das Ablösen von Plaques und die Reinigung der Zahnzwischenräume und -taschen beträchtlich verbessern helfen. Die Anwendung von diesen Ölen in Kombination mit den erfindungsgemäßen pflanzlichen Stoffen kann auch als eigener Erfindungsaspekt angesehen werden. In einer beispielhaften Dosierung können 25 Teile stabilisierter Zucchini- oder Ingwersaft, 5 Teile Olivenöl und 50 Teile Zahnpasten-Basismischung verwendet werden.
  • Auch die Auflösung von Biofilmen auf Kontaktlinsen mittels der erfindungsgemäßen Mittel ist möglich.
  • Im Bereich der Lebensmittel und damit im Zusammenhang stehender Gebrauchsgegenstände sind folgende Einsatzgebiete vorteilhaft: Die erfindungsgemäßen Mittel dienen vorzugsweise als Läuterungszusatz, Melorationshilfsstoff vor der Abfüllung, Filtermaterial und Filtrierhilfsstoffe zum Filtrieren/Dekantieren von Wein, Bier, Getränken, Wasser- und Fruchtsaftaufbereitung. Auch ist es möglich, die erfindungsgemäßen Mittel als Coating- und Füllmaterial und Inlays für Lebensmittelumhüllungen, Flaschen, Korkprodukte, oder auch als Imprägniermittel zur Blockierung von halogenierten Kohlenwasserstoffen einzusetzen. Auch können sie als Indikatoren und Marker zum Nachweis bzw. zur Fixierung von beispielsweise Korkgeschmack und Anisolen im Wein dienen.
  • Aufgrund der Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel auf verschiedenste Naturstoffe kommen auch medizinische und pharmazeutische Anwendungen in Frage, insbesondere enterale, cutane und parenterale Anwendungen. Erfinderseitig wird momentan davon ausgegangen, dass Lösungen, Lotionen und Salben, die – ähnlich wie bei den Mundpflegemitteln – das sanfte Auflösen und Ablösen von Biofilmen (verursacht durch Schmutz, Bakterien, Pilze), Exsudaten, Wundsekret und Schorf bewirken und wie beim Zahnfleisch das Bluten, Entzündungen und Reizungen vermindern bzw. heilen helfen Gleichermaßen sind kosmetische Anwendungen der erfindungsgemäßen Mittel und hierbei insbesondere diejenigen, die mit Hilfe von Säften oder Extrakten von Ingwer oder Papayablättern hergestellt wurde, von der Erfindung umfasst, insbesondere als kolloidale Systeme zur die Haut beeinflussenden Behandlung, und zwar allein oder in Kombination mit anderen perkutan wirksamen kompatiblen Stoffen und/oder die perkutane Diffusion begünstigenden Stoffe, beispielsweise Feuchthaltemittel bzw. physikalische Maßnahmen wie Ultraschallanwendungen. Eine Anwendung ist beispielsweise die Durchblutungsförderung.
  • Im Folgenden sind einige erprobte Beispiele aufgezählt:
  • Beispiel 1: Geschmacks- und Geruchsverbesserung von Wein
  • Zucchini der Spezies Cucurbita pepo ssp. pepo convar. giromontiina werden entsaftet. Der gewonnene Saft wird mittels wässrigen Alkohollösungen stabilisiert. Von dieser Lösung wird beispielsweise einer Flasche Wein mit Korkgeschmack 0,5 ml bis 5 ml zugegeben und gewartet, bis das vorhandene Anisol umgesetzt ist. Gegebenenfalls ist nachzudosieren.
  • Beispiel 2: Geschmacks- und Geruchsverbesserung von Wein
  • Zucchini der Spezies Cucurbita pepo ssp. pepo convar. giromontiina werden schonend entsaftet. Der gewonnene Saft wird schonend konzentriert, beispielsweise mittels Vakuumdestillationsverfahren, Mikrofiltration oder Reverse-Osmose-Verfahren und das erhaltene Konzentrat gegebenenfalls mit Alkohol stabilisiert. Von diesem Konzentrat wird beispielsweise einem Hektoliter Wein mit Fehlgeschmack 1–10 g zugegeben und gewartet, bis der vorhandene Anisol-/Kork-Geschmack bzw. der Fehlgeschmack/-Geruch gemildert oder verschwunden ist. Gegebenenfalls ist nachzudosieren.
  • Beispiel 3: Pulverherstellung
  • Curcuma spp, Papayablätter, Zucchini der Spezies Cucurbita pepo ssp. pepo convar. giromontiina werden entsaftet. Der gewonnene Saft wird schonend konzentriert, beispielsweise mittels Vakuumdestillationsverfahren, Mikrofiltration oder Reverse-Osmose-Verfahren. Das erhaltene Konzentrat wird mittels Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung in einer Weise pulverisiert, dass die wirksamen Inhaltsstoffe der Zucchini weitestgehend erhalten bleiben und diese gegebenenfalls durch übliche Zusätze stabilisiert und/oder haltbar gemacht und/oder in Anwendungsspezifisches Trägermaterial eingebunden werden kann.
  • Beispiel 4: Reinigung von Gebrauchsgegenständen
  • Beispielsweise können Zahnprothesen oder Ultrafiltrationsmembranen durch Auflösung von Biofilmen mittels Wasch- bzw. Spüllösungen gereinigt werden, welche Fraktionen von Curcuma spp, Papayablätter, Zucchini spp. enthalten. Curcuma spp, Papayablätter, Zucchini der Spezies Cucurbita pepo ssp. pepo convar. giromontiina werden hierzu beispielsweise schonend entsaftet. Der gewonnene Saft wird schonend konzentriert und fraktioniert, beispielsweise mittels Vakuumdestillationsverfahren, Mikrofiltration oder Reverse-Osmose-Verfahren, um die wirksameren Inhaltsstoffe von weniger wirksamen zu trennen. Das erhaltene Konzentrat wird mittels Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung pulverisiert. Der Spül- bzw. Waschlösung werden je nach Anwendungsweise 0,1–10% dieser Konzentrate zugesetzt.
  • Beispiel 5: Anwendung von Zucchini-Granulat zur vorbeugenden Behandlung von Korken mittels Blockierung von darin enthaltenen halogenierten Phenolen, insbesondere Anisolen:
  • Verfahrensschritt 1: Der Korken bzw. das Korkmaterial zur Herstellung von rekonstruierten Korken aus Korkpulver und/oder Korkgranulat wird in der üblichen Weise vorbereitet (– dies ist nicht relevant) und anschließend geformt.
  • Verfahrensschritt 2: Der geformte Vollkorken wird zentral so ausgefräst, dass die Außenwand und ein Boden mit einer Dicke von ca. 6 mm bestehen bleibt.
  • Verfahrensschritt 3: In die zentrale Höhle wird als Inlay eine Masse eingebracht, bestehend aus einer Matrix aus Zucchini-Granulat und/oder einem getrockneten Konzentrat aus Zucchini und/oder Zucchinisaft und/oder einem Wirkstoffkonzentrat aus Zucchini, gegebenenfalls ein synthetisch hergestelltes, den Zucchini-Wirkstoffen entsprechendes- bzw. ein diesen nachgebildetes Wirkstoffgemisch, Polyethylenpartikel und Korkmaterial und/oder einem oder mehreren anderen lebensmitteltauglichen Stoffen. Gegebenenfalls werden zusätzlich ein oder mehrere Kleber, vorzugsweise lebensmitteltaugliche dazugegeben.
  • Zusätzlich kann an der Trennfläche zwischen Korken und Inlay eine Membrane eingebracht werden, welche die osmotische Ausleitung von Anisolen aus der äußeren Korkschicht in das Inlay fördert.
  • Die Korken werden sicher, vor Rekontamination geschützt, verarbeitet, gelagert und gegebenenfalls wie üblich vorher beschriftet und/oder in der üblichen Weise für die Verkorkung von Glasflaschen beschichtet.
  • Das Inlay kann im Übrigen schraubenförmig geformt werden oder in einer Weise, dass es als Teil eines Korkenziehersystems dienen kann.
  • Beispiel 6: Dekontaminierung von Anisol-belasteten Getränken, beispielsweise Wein
  • In den Wein wird eine Masse eingebracht, beispielsweise in Form von Chips/Pellets oder Granulat bestehend aus Granulat aus getrockneten Zucchini und/oder einem getrockneten Konzentrat von Zucchini und/oder Zucchinisaft und/oder einem Wirkstoffkonzentrat aus Zucchini gegebenenfalls gebunden an Filtrierhilfsstoffe, -Fasern, -Flockungsmittel, Polyethylen-Flocken, -Fasern, -Folien, eingebracht, vermischt/verrührt und das ganze eine ausreichende Zeit stehen gelassen, so dass sich der Geruch bzw. Geschmack des Weines ausreichend, befriedigend bzw. vollkommen gebessert hat. Gegebenenfalls kann ein synthetisch hergestellter, dem Zucchini-Wirkstoff nachgebildeter Wirkstoff verwendet werden. Abschließend wird das Gemenge in üblicher Weise filtriert oder dekantiert und sedimentiert.
  • Beispiel 7: Dekontaminierung von Anisol-belasteten Getränken, beispielsweise Wein
  • Die Flasche wird zunächst entkorkt bzw. geöffnet. Dann wird in den Wein eine Masse, beispielsweise als Patrone, Tablette, Tab, Tampon oder als Filterbeutel eingebracht, welcher beispielsweise besteht aus Filterpapier oder einem porösen Beutel aus Polyethylen mit einem Inhalt bestehend aus Granulat aus getrockneten Zucchini und/oder einem getrockneten Konzentrat von Zucchini und/oder Zucchinisaft und/oder einem Wirkstoffkonzentrat aus Zucchini, gegebenenfalls gemischt mit einer geeigneten Trägermasse aus Zucchini-Fasermaterial und/oder einem oder mehreren anderen lebensmitteltauglichen Stoffen.
  • Beispiel 8: Dekantieren von Wein
  • Es wird der Wein über einen Filter bzw. Filterpad dekantiert, welcher beispielsweise besteht aus Filterpapier oder einer porösen Folie aus Polyethylen mit einem Inhalt bestehend aus Granulat aus getrockneten Zucchini und/oder einem getrockneten Konzentrat von Zucchini und/oder Zucchinisaft und/oder einem Wirkstoffkonzentrat aus Zucchini, gegebenenfalls gemischt mit einer Trägermasse aus Zucchini-Fasermaterial und/oder einem oder mehreren anderen lebensmitteltauglichen Stoffen, beispielsweise Polyethylenflocken.
  • Beispiel 9: Vorbeugende Behandlung bzw. Benetzung (Coating)
  • Behältnisse wie beispielsweise Flaschen oder Flaschenverschlüsse werden vorbeugend zur Hemmung bzw. Vermeidung der Entstehung von unerwünschten Stoffen im Inhalt der Behältnisse oder zur besseren Reifung behandelt, insbesondere durch Coating: Auf die Innenfläche bzw. einen Teil der Innenfläche der Behältnisse oder der Verschlüsse wird eine Masse aufgebracht, beispielsweise bestehend aus einer Matrix aus Polyethylen und/oder Korkmaterial und/oder Harzen und/oder Mineralien und/oder kristallinem Material und/oder einem oder mehreren anderen lebensmitteltauglichen Stoffen und einem Granulat aus getrockneten Zucchini und/oder einem getrockneten Konzentrat von Zucchini und/oder Zucchinisaft und/oder einem Wirkstoffkonzentrat aus Zucchini, gegebenenfalls ein synthetisch hergestellter, dem Zucchini-Wirkstoff nachgebildeter Wirkstoff und/oder Wirkstoffgemisch. Gegebenenfalls werden zusätzlich ein oder mehrere nützliche Wirkstoffe zugesetzt sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Kleber verwendet, vorzugsweise lebensmitteltaugliche aus Naturstoffen beispielsweise aus Lignin-Tannin und/oder Harz und/oder Kautschuk/Naturlatex und/oder Metall-Harz-Kautschuk und/oder Polyethylen und/oder Silicon bzw. Siliconkautschuk. Alternativ können Kunststoffflaschen mittels Aufbringen der Stoffe auf die noch nicht abgebundene Innenfläche unmittelbar nach der Formung des Behältnisses beschichtet werden.
  • Beispiel 10: Zahnpasta
  • Zusammensetzung: 5–50 ml Ingwer-Knollen-Presssaft oder/und Presssaft von Papayablättern oder/und einem konzentrierten Zucchini-Fruchtfleisch-Saft, 50 ml einer Zahnpasta-Basismischung enthaltend ein oder mehrere der nachfolgenden Substanzen: Olivenöl, Walnussöl, Walnussschalenöl, Pfefferminzöl, Rosmarinöl, Eukalyptusöl, Salbeiöl, Gewürznelkenöl, Lavendelöl oder/und Gaultheriaöl, Olivenblätter-Extrakt, gereinigtes Wasser, Natrium-Bicarbonat, Sorbitol, Silica, Titandioxid, Hydroxyethylcellulose, Meersalz, Aromastoffe von ätherischen Ölen, Hamamelisextrakten oder -Destillaten, Chamomilla-Extrakten oder -Destillaten, Aromen, beispielsweise Limonen (Duftstoffe aus ätherischen Ölen).
  • Beispiel 11: Zahnpasta
  • Zusammensetzung: vorteilhaftes Verhältnis Saft von Zucchini und/oder Ingwer und/oder Ananas und/oder Papaya und/oder Papayablätter zu Öl, beispielsweise Olivenöl: ca. 5:1 (-Extrakte zu Öl: 0,5:1); zusätzlich: Stabilisator(en) sowie Zusatz- und Hilfsstoffe.
  • Nach den jetzigen Erkenntnissen lassen sich die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere einsetzen zur Umwandlung von halogenierten Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Anisolen in andere, nicht störende Stoffe, allein oder in Kombination mit kompatiblen Katalysatoren, Komplexbildnern, Filtriermitteln, Flockungsmitteln, Agglomerationshilfsstoffen, Adsorbantien und/oder Absorbantien. Die erfindungsgemäßen Mittel können hierbei eventuell eine katalysierende Wirkung haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 1999/058309 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Klosterneuburg 58 (2008): 58–67 mit dem Titel „Entfernung von 2,4,6-Trichloranisol (TCA) und 2,4,6-Tribromanisol (TBA) aus Wein [0005]

Claims (13)

  1. Mittel, hergestellt unter Verwendung von Saft oder Extrakten von Ingwer und/oder Ananas und/oder Papaya und/oder Papayablättern und/oder von Saft und/oder Fruchtfleisch von Zucchini zur Behandlung, insbesondere Beseitigung bzw. Umwandlung von Naturstoffen, insbesondere in Lebensmitteln einschließlich Getränken, auf mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Gegenständen, auf Gebrauchsgegenständen, in Biofilmen, Zellkulturen, Blut, Sekreten, Exkreten, Exsudaten und/oder Geweben.
  2. Mittel nach Anspruch 1, zur Verwendung bei der Beseitigung von Substanzen, welche den Geschmack und/oder den Geruch und/oder die Farbe von Wein stören.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, zur Verwendung bei der Beseitigung von Substanzen, insbesondere Anisol, in Kork.
  4. Mittel nach Anspruch 1, zur Verwendung für Schleimhaut, für kutane Schleimhaut speziell im Mund- und/oder Rachenraum oder für den Rachen-, Mund- und Nasenraum vorgesehener Präparate, Beispielsweise zur Anwendung bei der Mundschleimhaut, dem Zahnfleisch, den Zähnen oder Zahnersatz.
  5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in einer Reinigungspaste, -creme, -gel, -lösung oder -pulver oder als Bestandteil von bzw. Zusatz zu Reinigungsgegenständen, wie Zahnzwischenraumreinigern, Zahnbürsten, Zahnhölzern vorliegt.
  6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus der ganzen Pflanze, aus Pflanzenteilen, aus Presssaft und/oder Extrakten gewonnen wird.
  7. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus den pflanzlichen Reinsubstanzen, modifizierten Reinsubstanzen, naturidentischen und/oder synthetisch hergestellten Stoffen gewonnen wird.
  8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Stoffe anderer Pflanzen enthält, beispielsweise von Ananas- und/oder Papayafrüchten, Harze, Wachse und/oder Kunststoffe, beispielsweise als Träger zur Herstellung von Coatingmaterial zur vorbeugenden Behandlung gegen Biofilm-Bildung bei beispielsweise Membranfiltern, Zähnen oder Zahnersatz oder Implantaten.
  9. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Enzyme, Katalysatoren, Marker-Substanzen, ionische Lösungen, Lipide, Antigene, Antikörper, Puffer-Stoffe, Pufferlösungen, Detergentien, Komplexbildner, Agglutinationsstoffe, Agglomerationsstoffe, Komplexbildner, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel, Adsorbantien und/oder Absorbantien enthält.
  10. Verwendung von Mitteln enthaltend den Saft von Ingwer und/oder Ananas und/oder Papaya und/oder Papayablättern oder Extrakten von diesen und/oder von Saft und/oder Fruchtfleisch von Zucchini, vorzugsweise von Mitteln gemäß der vorhergehenden Ansprüche, zur Behandlung, insbesondere Beseitigung bzw. Umwandlung, von Naturstoffen, insbesondere in Lebensmitteln einschließlich Getränken, Wasser, auf in Lebensmitteln in Berührung kommenden Gegenständen, Biofilmen einschließlich Zahnbelägen, Zellkulturen, Geweben, Exsudaten und/oder Sekreten.
  11. Verwendung nach Anspruch 10 zum Einsatz – bei der Lebensmittelbehandlung, – in Mund-, Rachen- oder Zahnreinigungsmitteln und -geräten, – bei der Benetzung (Coating) von Gegenständen, für die Einbringung in Gegenstände, beispielsweise Kork, – bei medizinischer Haut- und Schleimhautbehandlungen oder – bei Filtriereinrichtungen.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein besagtes Mittel auf oder in einem Filtrierhilfsmittel, Filterträger oder Filterhülle zu Filtrier- oder Dekantierzwecken und enthaltend Polymerisate, insbesondere Polyethylen, auf- oder eingebracht wird.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Behandlung unterstützt wird durch physikalische Verfahren, insbesondere durch den Einsatz von Verfahren auf den folgenden Gebieten: Filtrieren, Dekantieren, Sedimentieren, Flotation, Zentrifugieren, Ultraschall- und Schallwellen, elektromagnetische Wellen, magnetische Wellen, elektrische Felder, induktive elektromagnetische Stoßwellen, aktive und passive Flüssigkeitsspülung, Spülung mittels Diffusions- oder Injektionsverfahren, Spülung mittels Hochdruck- oder Unterdruckverfahren, Spülung bzw. Imprägnierung nach Behandlung mit anderen Stoffen wie beispielsweise CO2 oder Kombinationen der vorgenannten Verfahren.
DE102010002364A 2009-02-25 2010-02-25 Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Naturstoffen Withdrawn DE102010002364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002364A DE102010002364A1 (de) 2009-02-25 2010-02-25 Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Naturstoffen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010367.8 2009-02-25
DE102009010367 2009-02-25
DE102009047734.9 2009-12-09
DE102009047734 2009-12-09
DE102010002364A DE102010002364A1 (de) 2009-02-25 2010-02-25 Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Naturstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002364A1 true DE102010002364A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002364A Withdrawn DE102010002364A1 (de) 2009-02-25 2010-02-25 Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Naturstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105831760A (zh) * 2016-03-31 2016-08-10 唐云龙 一种生姜提取物的制备方法
EP3375857A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 Sofia Glachtsiou Reinigungsmittel auf basis von pflanzen aus der familie der kürbisgewächse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923389B2 (de) * 1968-07-01 1973-09-06 Biendax-Werke R. Schneider & Co, 6500 Mainz Proteolytisches enzym enthaltende wasserhaltige zahn- und mundpflegemittel
WO1999058309A1 (en) 1998-05-13 1999-11-18 Novo Nordisk A/S Treatment of cork with a phenol oxidising enzyme
DE69826643T2 (de) * 1997-01-03 2005-10-06 Ari Rinne Verfahren und produkt zum reinigen und/oder weissen der zaehne
DE102006001147A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Henkel Kgaa Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Enzym(en)
DE60127289T2 (de) * 2000-10-27 2007-12-20 Colgate-Palmolive Co. Orale zusammensetzung zur verbesserten entfernung von zahnverfärbungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923389B2 (de) * 1968-07-01 1973-09-06 Biendax-Werke R. Schneider & Co, 6500 Mainz Proteolytisches enzym enthaltende wasserhaltige zahn- und mundpflegemittel
DE69826643T2 (de) * 1997-01-03 2005-10-06 Ari Rinne Verfahren und produkt zum reinigen und/oder weissen der zaehne
WO1999058309A1 (en) 1998-05-13 1999-11-18 Novo Nordisk A/S Treatment of cork with a phenol oxidising enzyme
DE60127289T2 (de) * 2000-10-27 2007-12-20 Colgate-Palmolive Co. Orale zusammensetzung zur verbesserten entfernung von zahnverfärbungen
DE102006001147A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Henkel Kgaa Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Enzym(en)

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HagerROM 2008, Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer- Verlag, Stichwort: Zingiberis rhizoma, ISBN: 978-3-8047 -2488-7 *
Klosterneuburg 58 (2008): 58-67 mit dem Titel "Entfernung von 2,4,6-Trichloranisol (TCA) und 2,4,6-Tribromanisol (TBA) aus Wein
Martindale: The Complete Drug Reference, 2009 The Pharmaceutical Press, ÄCD-ROMÜ Papain, Bromelains, ISBN: 978-0-85369-841-8 *
SPONHOLZ, W.-R.: Suberase: Eine biotechnologische Möglichkeit Korken zu reinigen, Schwiz, Z. Obst-Weinbau, 136 (Nr. 24), 2000, S. 621-621, ISSN: 1023-2958 *
Weinbehandlungsmittel (Stand 07.09.2005), ÄonlineÜÄrecherchiert am 15.02.2011ÜIm intrnet: < URL, http://www.hblawo.bmlfuw.gv.at/ upload/docum entbox/weinbehandlungsmittel_1. pdf *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105831760A (zh) * 2016-03-31 2016-08-10 唐云龙 一种生姜提取物的制备方法
EP3375857A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 Sofia Glachtsiou Reinigungsmittel auf basis von pflanzen aus der familie der kürbisgewächse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPWO2008153077A1 (ja) 抗ノロウイルス剤およびこれを含有する組成物
KR101481371B1 (ko) 울금을 함유한 치약 조성물 및 그 제조 방법
US20190175956A1 (en) Oral care products and formulations
DE60019506D1 (de) Laminaria Algenextrakt, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen
WO2019142829A1 (ja) プロテオグリカン及びこれを含む健康食品、健康飲料、医薬品組成物又は化粧料組成物の製造方法
KR101609197B1 (ko) 어류 콜라겐 음료의 제조방법
DE102010002364A1 (de) Mittel und deren Verwendung zur Behandlung von Naturstoffen
JP2004346045A (ja) 海洋深層水を使用する酒造時に得られる酒粕抽出エキスを有効成分とする化粧料添加剤、入浴剤及び健康食品類
KR101448239B1 (ko) 과실 식초를 함유하는 화장료 조성물
JP2012184180A (ja) 保湿剤およびその製造方法ならびに当該保湿剤からなる化粧料
CN110507572B (zh) 一种抑菌除臭牙膏及其制备方法
KR102201176B1 (ko) 천연 과일 추출물 및 유기산이 함유된 살균소독제의 제조방법
CN106265393A (zh) 一种黑头抓取面膜
CA2473283A1 (en) Process for preparing aqueous-alcoholic solution and products based thereon
JP2019085331A (ja) コラーゲンのサッカロミセス属酵母発酵液を含有する皮膚外用剤
KR100859967B1 (ko) 금강송 추출물을 함유한 치약 조성물과 치약 제조 방법
KR102180622B1 (ko) 금연 보조용 치약 조성물
KR102328308B1 (ko) 천연원료추출물을 포함하는 기능성 구강 청결 조성물 및 이의 제조방법
CN112675086A (zh) 一种百香果免洗手凝胶洗手液及其制备方法
JP2007031399A (ja) ピーリング化粧料
DE102010031263A1 (de) Zubereitung enthaltend Zucchini und/oder Ingwer und/oder Papaya und/oder Ananas zur Behandlung von Körperteilen bzw. zur kosmetischen Pflege und insbesondere zur Mundpflege
RU2532219C2 (ru) Алкогольсодержащий напиток &#34;сибирьяк&#34;
JP2007091610A (ja) 柑橘エキスうがい液
KR20210123015A (ko) 금강송을 함유한 치약 조성물과 치약 제조 방법
KR101448246B1 (ko) 과실 식초를 함유하는 화장료 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0036420000

Ipc: A01P0001000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01P0001000000

Ipc: A61K0036420000

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee