DE2714718A1 - Zahnreinigungsmittel - Google Patents

Zahnreinigungsmittel

Info

Publication number
DE2714718A1
DE2714718A1 DE19772714718 DE2714718A DE2714718A1 DE 2714718 A1 DE2714718 A1 DE 2714718A1 DE 19772714718 DE19772714718 DE 19772714718 DE 2714718 A DE2714718 A DE 2714718A DE 2714718 A1 DE2714718 A1 DE 2714718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
tooth cleaning
components
dipl
dentifrice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714718
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Lumbroso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser France SAS
Original Assignee
LABORATOIRES MANCEAU SA
Manceau SA Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LABORATOIRES MANCEAU SA, Manceau SA Lab filed Critical LABORATOIRES MANCEAU SA
Publication of DE2714718A1 publication Critical patent/DE2714718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/447Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Anmelder: LABORATOIKES MANGEAU
15» rue Ampere
MASSY, Essonne, Prankreich
Zahnre xnigung srait t e 1
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Zahnreinigungsmittel bzw. eine verbesserte Zahnpaste.
In den letzten Jahren wurden sehr bedeutende Anstrengungen auf dem Gebiet der Zahnreinigungsmittel bzw. Zahnpasten gemacht. Dank zahlreicher verfeinerter Zusammensetzungen ist es heute möglich, Zähne und künstliche Gebisse (Zahnprothesen) in einem ausreichend sauberen, hygienischen oder glänzenden Zustand zu halten und zu konservieren. Diese Ergebnisse wurden erreicht durch eine sanfte mechanische Schleif wirkung, eine chejeische Wirkung oder durch eine
709840/1052
27U718
Kombination dieser "beiden Wirkungen. Auch das Problem der Zerstörung, der Verhinderung oder Vorbeugung des Zahnbelags hat bestimmte Lösungen auf dem Gebiet der Zusammensetzungen der Zahnreinigungsmittel gefunden, diese Lösungen sind jedoch nicht immer zufriedenstellend.
Es ist bekannt, daß der Zahnbelag, bei dem es sich um eine auf der Oberfläche der Zähne und des Zahnfleisches fixierte Ablagerung handelt, offensichtlich aus einer Ansammlung von heterogenen Mikroorganismen in einer an Polysacchariden und an Speichelproteinen, die sich mineralisieren können, reichen Matrix besteht.
lfm der Bildung des Zahnbelages sowohl auf natürlichen oder künstlichen Zähnen wie auch auf Zahnprothesen oder künstlichen Gebissen entgegenzuwirken, wendet man bisher verschiedene Verfahren an, die meistens darin bestehen, *daß man die Entwicklung von Bakterien unterdrückt bzw. hemmt oder auf den Abbau der gebildeten. Polysaccharide einwirkt. Aus zahlreichen Ergebnissen von publizierten Arbeiten läßt sich darüber hinaus schließen, daß die Enzyme eine offensichtliche Wirkung auf die Verminderung der Bildung des Zahnbelages haben. Bisher sind jedoch keine Zahnreinigungsmittel bzw. Zahnpasten bekannt, die Enzyme enthalten, die diese Rolle spielen können, oder es scheint, daß es bisher nicht gelungen ist, aus dieser Fähigkeit der Enzyme Nutzen zu ziehen und Zahnreinigungsmittel bzw. Zahnpasten herzustellen, die Enzyme enthalten und in bezug auf ihre Aktivität dennoch zeitbeständig sind.
Es ist nämlich bekannt, daß bei einem Enzym, wenn es insbesondere in einer technischen Anwendung wirksam sein soll, sein aktives Zentrum sowie seine Konfiguration bis zu seiner Verwendung konserviert werden müssen. Nach den derzeitigen Kenntnissen ist es aber so, daß dann, wenn man Enzyme in
709840/1052
Zahnreinigungsmitfcel bzw. Zahnpasten einarbeitet, diese Enzyme durch Abbau mit dem Ablauf der Zeit vor der Verwendung ihre Aktivität verlieren, so daß bis auf den heutigen Tag keine aktive Enzyme enthaltende Zahnreinigungsmittel bzw. Zahnpasten zum Bekämpfen des Zahnbelags bekannt sind.
Das den Gegenstand der Erfindung bildendeniZahnreinigungsmittel bzw. die Zahnpaste der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß es (sie) aus zwei getrennten Milieus mit den nachfolgend angegebenen Komponenten besteht, das eine auf Basis eines Harzes in Form von gelierten oder nicht-gelierten Teilchen, auf dem ein Enzym fixiert und stabilisiert ist, das andere auf Basis mindestens einer der für ein Zahnreinigungsmittel (eine Zahnpaste ) bekannten Bindemittel oder Zusätze, das ein Mittel enthält, dessen Aufgabe darin besteht, das Enzym in dem Augenblick aus seinem Träger freizusetzen, in dem diese beiden Komponenten zusammengebracht und in Gegenwart von Feuchtigkeit miteinander in Kontakt gebracht werden.
Bei dem in dem erfindungsgemäßen Zahnrexnigungsmittel bzw. der erfindungsgemäßen Zahnpaste enthaltenen Enzym handelt es sich zweckmäßig um ein Enzym, das mindestens eine aktive SH-Gruppierung aufweist, wie z.B. ein proteölytisches Enzym, wie Papain.
Dieses Enzym wird zunächst auf an sich bekannte Weise und insbesondere durch Affinitätschromatographie an einer Harzkolonne gereinigt. Das gereinigte Enzym wird danach in Form einer Lösung an einem Träger fixiert, der aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung Zentren aufweist, die mit der oder den aktiven SH-Gruppierungen des Enzyms reagieren können unter Ausbildung von Bindungen damit. Das auf diese Weise
7 098 40/1052
auf seinem Träger "chemisch fixierte und stabilisierte" Enzym ist in jedem Augenblick mit seiner maximalen Aktivität verfügbar ab dem Zeitpunkt, zu dem diese Bindungen zerbrochen werden,und das Enzym liegt dann wieder in einer Form vor, in der es die SH-Gruppierungen des aktiven Zentrums aufweist.
Dieses Ergebnis wird dadurch erzielt, daß man das stabilisierte Enzym mit einem Reduktionsmittel in' Kontakt bringt. Wenn es sich bei dem Enzym beispielsweise um Papain handelt, wird dieses zweckmäßig vor seiner Fixierung an dem Träger gereinigt, indem man es in Form einer Lösung über eine Dextrankolonne laufen läßt. Zum Fixieren verwendet man zweckmäßig ein Harz auf Basis von mit BrCN aktivierter Agarose und darauf läßt man zur Bildung einer Disulfidbrücke 2,2'-Dipyridyldisulfid mit Glutathion ( y-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin) reagieren.
Das Reduktionsmittel, das für die Erzielung des gewünschten Ergebnisses unerläßlich ist, wird unter geeigneten, mit dem Zahnreinigungsmittel (der Zahnpaste) selbst und dem Enzym verträglichen Reduktionsmitteln ausgewählt. Es kann sich dabei beispielsweise um L-Cystein oder um Dithiotreit handeln.
Das erfindungsgemäße Zahnreinigungsmittel kann außerdem Äthy-1endxamintetraessigsäure (EDTA) enthalten, die einerseits zur Stabilisierung des Enzyms beiträgt und andererseits als Gelxerungsmittel für bestimmte Substanzen wirkt, welche die Bildung des Zahnbelags begünstigen· Diese Säure wird zweckmäßig im Milieu der beiden Komponenten des erfindungsgemäßen Zahnreingxungsmitteis verteilt.
709840/1052
"*~ 27H718
Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Zahnreinigungsmittel in seiner endgültigen Form um eine Paste, deren beide Komponenten sich in der gleichen Verteilungstube, Jedoch getrennt voneinander, im Innern dieser Tube befinden, wobei diese beiden Komponenten erst am Ort der Austritt so ffnung der Tube miteinander gemischt werden, um eine Faste zu erhalten, deren beide Komponenten beim Zusammenbringen aufeinander einwirken unter Freisetzung des aktiven Enzyms. Dieses ist dann sofort für die Zähne, für Zahnprothesen oder für künstliche Gebisse, auf die diese Paste aufgetragen wird, verfügbar.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel; Herstellung der Enzymzubereitung
a)_Reinig_ung_des_Enzynis
Unter leichtem Erwärmen löst man 75 mg zweimal kristallisiertes Papain (Qualität "Wort hingt on" 33 KS 57, 16,7 Einheiten/mg) in 35 ml einer 0,1 M Tris-(hydrox7inethyl)aminomethariHCl-· Pufferlösung mit einem pH-Wert von 8, der 5 mMol 1,4—Dithiothreit zugesetzt worden
Man läßt die dabei erhaltene Lösung über eine Dextrankolonne laufen. Man eluiert mit einer 0,1 M Lösung von Tris-(hydroxymethy]) aminomethan-HCl mit einem pH-Wert von 8, der 0,3 M NaCl und 1 mMol EDTA zugesetzt worden sind, um das Dithiothreit zu eliminieren. Man sammelt das Eluat und verdünnt es mit der Lösung, die zum Eluieren verwendet worden ist, auf 15° ml, wobei man eine Ge samt konzentrat ion an Enzym von 0,5 mg pro ml entsprechend einer Konzentration von 3,62 χ *"^ mMol gereinigtem Papain erhält.
709840/1052
*- 27U718
In bidestilliertem Wasser läßt man 15 Minuten lang 8 g eines aus Agaroseperlen bestehenden Harzes quellen, auf dem man nach seiner Aktivierung mit BrCN durch Umsetzung zwischen 2,2'-Dipyridyl-disulfid und Glutathion ( j- -L-Glutamyl-L-cysteinylglycin) Disulfidbrücken erzeugt hat. Nach dem Quellen filtriert man durch eine Glasfritte und wäscht den Filter mit bidestilliertem Wasser. j
c ) _Fixi.erung_d(i s
In einem Becher mischt man die in dem obigen Abschnitt (a) erhaltene Papainlösung mit dem in dem obigen Abschnitt (b) erhaltenen Harz und läßt die Mischung 16 Stunden lang unter Rühren bei 25°C stehen. Anschließend wäscht man das Harz mit der Lösung, die zum Verdünnen des Eluierung3mittels in der oben beschriebenen Reinigungsstufe (a) verwendet worden ist, und kontrolliert die Merge des in dieser Waschlösung enthaltenen Papains. Man findet, daß die Menge 1,4 χ 10""·^ mMol entspricht. Es sind daher in einer an das Harz fixierten Form zurückgeblieben 2,22 χ 10 ^ mMol, d.h. 4-6 mg Papain. Das entsprechende Harzvolumen beträgt 32 ml. Die Konzentration des an das Harz fixierten Papains beträgt somit 1,4- mg pro ml- Harz. Das an das Harz fixierte Papain liegt in einem neutralen Milieu vor, das 1 mMol EDTA enthält.
Man mißt die Aktivität des oben hergestellten Enzympräparats in vitro (unter Anwendung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens) nach der Aufbewahrung bei Normaltemperatur und unter Freisetzung des Enzyms, indem man das Enzympräparat mit einer Reduktionsmittellösung, d.h. mit einer Lösung von 20 mMol L-Cystein in einer Lösung von 0,1 M Tris-(hydroymethyl)-aminomethan-HCl mit einem pH-Wert von 8, der 0,3 Mol NaCl und 1 mMol EDTA zugesetzt worden sind, in Kontakt bringt.
709840/1052
Die Enzymaktivität zu Beginn betrug 4-0 Einheiten pro ng. Diese Aktivität ergibt sich auch nach 2-monatiger Aufbewahrung bei Umgebungstemperatur in Gegenwart eines antiseptischen Mittels. Bei einem neuen Versuch, der nach einer 8-monatigen Aufbewahrung bei Normaltemperatur durchgeführt worden ist, erhielt man die gleiche Aktivität.
Verfahren zur
Diese Bestimmung erfolgt durch Verdünnung des Enzyms in einem Milieu, bestehend aus 70 ml Wasser, 10 ml (10 mMol) EDTA, 0,1 ml (30 mMol) Dithiothreit und 10 ml (50 mMol) L-Cystein, die frisch hergestellt worden sind. Die Konsentration des Enzyms in diesem Milieu muß zwischen 0,05 und 0,1 mg/ml liegen.
Man bringt das Enzym mit einem Milieu auf Basis eines Substrats, das aus einem α—Ν—Benzoyl—L—arginin-äthylester (BAEE) besteht, in einer Konzentration von 0,041 M in Kontakt. Das Versuchsmilieu enthält 592 mg BAEE in 30 ml Wasser, 1,6 ml (10 mMol) EDTA und 1,6 ml (50 qMoI) L-Cystein. Man verdünnt mit Wasser bis auf 42 ml und kontrolliert den pH-V/ert, der 6,2 betragen muß. Man führt den Versuch durch unter Verwendung eines pH-Wertstabilisators mit 5 ml des oben angegebenen BAEE-Milieus, 5 ml einer wäßrigen 3 M NaCl-Lösung, 5 ml Wasser und 1 ml Enzymlösung in ihrem Verdünnungsmittel, wie oben definiert.
Die Aktivität wird bestimmt durch Titrieren gegen eine 1/100 η NaOH-Lösung, wobei man die Anzahl der mMol NaOH-Lösung pro Minute bestimmt, die erforderlich sind, um den pH-Wert bei 6,2 zu halten. Die spezifische Aktivität ergibt sich dann aus der folgenden Beziehung:
709840/105 2
spezifische Aktivität =
Anzahl der ml NaOH pro Min. χ 1000 χ 0,01
; ■—
mg verwendetes Enzym
Die Toxizitätsgrenzen, die auf das erfindungsgemäß hergestellte Zahnreinigungsmittel zurückzuführen sind, sind diejenigen des verwendeten Enzyms, Grenzen also, die im Falle des Papain gut bekannt sind.
Aufgebracht in Form einer Paste, deren eine Komponente eine Paste mit einem pH-Wert von 6 bis 6,5 auf der Basis beispielsweise von Glycerin, das L-Cystein (oder 30 mMol Dithiothreit) in einer Konzentration von 50 mMol und EDTA in einer Konzentration von 10 mMol auf 100 ml Paste enthält, und deren andere Komponente ein auf dem Harz, wie oben beschrieben, fixiertes Papainpräparat, dem gegebenenfalls Glycerin in einer Menge von 20 bis 40 % zur Verbesserung seiner Stabilität zugesetzt worden ist, darstellt, wobei diese beiden Komponenten in einer einheitlichen Tube getrennt vorliegen und sich beim Austritt aus der Tube mischen, hat sich das so hergestellte Zahnreinigungsmittel (die so hergestellte Zahnpaste) als übermäßig aktiv gegenüber dem Zahnbelag erwiesen, den es (sie) zerstört,und es (sie) verhindert die Bildung eines Zahnbelags auf natürlichen Zähnen und auf Zanprothesen. Es wurden nämlich Laborversuche durchgeführt, um diese Aktivität bei der Anwendung auf mit Belägen versehenen Zahnprothesen zu zeigen, bei denen die Beläge durch einfaches Bürsten mit dem erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel (der erfindungsgemäßen Zahnpaste) entfernt werden konnten.
Aus diesen Versuchen geht hervor, daß dann, wenn man beispielsweise die auf dem Zannbelag auf allen Zähnen fixierte Gewichtsmenge an Proteinen mit etwa 15 mg annimmt, die durch Bürsten zu zerstören ist, etwa 0,5 ml Harz mit Papain erforderlich sind, um auf praktische und vorteilhafte Weise inner-
709840/1652
27U718
halt einer Minute diese Proteine zu zerstören. Daraus folgt, daß für ein unerläßliches Bürsten von 3 Minuten höchstens 0,15 ml dieses Präparats erforderlich sind. Diese 0,15 ml müssen sich bei ihrer Verwendung mit dem anderen Bestandteil vermischen, der beispielsweise aus einem Glyceringel besteht, das auf 1 1 Gel enthält:
20 mMol Cystein ) pH = 8
0,1 Mol Tris-(hydroxymethyl)aminomethan-HCl! J
0,3 Mol NaCl <■
1 Mol EDTA
Für jedes Bürsten muß die Tube die Bestandteile des Zahnreinigungsmittels (der Zahnpaste) in einer Menge von 2 ml dieses Gels auf 0,15 ml Harz-aktives Papain liefern.
.Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert,.es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert, werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
709840/1052

Claims (5)

MÜLLER-BORfi · »iSUFÄL · SCHÖN ♦ HERTEL PAT E Ii TA NWiLTE 27U718 DR. WOLFGANG MÜLLER-BORA (PATENTANWALT VON 1927- IS7S) DR. PAUL DEUFEL. DIPL-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS. L 1158 Anmelder: LABOBATOIRES MANCEAU 15» rue Ampere MASSY, Essonne, Frankreich Patentansprüche
1. Zahnreinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus zwei getrennten Milieus oder Komponenten, das (die) eine auf Basis eines Produktes, das bei der Kondensation eines Harzes in Form von gelierten oder nicht-gelierten Teilchen, das in seiner Molekülstruktur eine Di— sulfidbrücke aufweist, und eines Enzymr, mit einer SH-Gruppierung in seinem aktiven Zentrum erhalten wird, das (die) andere auf Basis eines der Bindemittel oderHauptzusätze, wie sie für ein Zahnreinigungsmittel bekannt sind, das (die) ein Reduktionsmittel enthält, welches das genannte Enzym auf seinem Träger in seiner aktiven Form in dem Augenblick freisetzt, in dem diese beiden Komponenten miteinander vereinigt und in Gegenwart von Feuchtigkeit miteinander in Kontakt gebracht werden.
709840/1052
MÜNCHEN SB · SIEUEIITSTR. 4 · POSTFACH 80071-0 ■ KABIL: MUfIIlOPAT · TEL·. <US9) 47 4003 · TBLEX 3-24.21*5
ORIGINAL INSPECTED
27U718
2. Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Enzym um ein proteolytisches Enzym mit einer SH-Gruppierung in seinem aktiven Zentrum, insbesondere um Papain, handelt.
3. Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Reduktionsmittel um L-Cystein oder DitfaLcthreit handelt.. j
4. Zahnreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine seiner beiden Komponenten außerdem Äthylendiamintetraessigsäure enthält.
5. Zahnreinigungsmittel für die Bekämpfung oder Verhinderung der Bildung des Zahnbelags, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Enzym mit einer SH-Gruppierung ±n seinem aktiven Zentrum enthält.
709840/1052
DE19772714718 1976-04-02 1977-04-01 Zahnreinigungsmittel Withdrawn DE2714718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7609752A FR2345998A1 (fr) 1976-04-02 1976-04-02 Perfectionnement apporte aux dentifrices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714718A1 true DE2714718A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=9171353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714718 Withdrawn DE2714718A1 (de) 1976-04-02 1977-04-01 Zahnreinigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE853053A (de)
DE (1) DE2714718A1 (de)
FR (1) FR2345998A1 (de)
NL (1) NL7703670A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029088A1 (en) * 1997-01-03 1998-07-09 Rinne Ari E A method and product for cleaning and/or whitening of teeth
WO1999037283A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Ari Rinne Method and device for cleaning of parts of the human body or objects coming into contact with them

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL64700A0 (en) * 1982-01-01 1982-03-31 Binderman Itzhak Dental care compositions
WO2001064175A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Lucas Huybrechts Tooth whitening products and procedures
US7402416B2 (en) 2002-05-10 2008-07-22 Colgate-Palmolive Company Antibacterial dentifrice exhibiting antiplaque and breath freshening properties
US6927053B2 (en) * 2002-08-28 2005-08-09 Colgate-Palmolive Company Dual component dental composition containing enzyme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029088A1 (en) * 1997-01-03 1998-07-09 Rinne Ari E A method and product for cleaning and/or whitening of teeth
US6241973B1 (en) 1997-01-03 2001-06-05 Ari Rinne Method and product for cleaning and/or whitening of teeth
WO1999037283A1 (en) * 1998-01-22 1999-07-29 Ari Rinne Method and device for cleaning of parts of the human body or objects coming into contact with them

Also Published As

Publication number Publication date
FR2345998A1 (fr) 1977-10-28
FR2345998B1 (de) 1979-07-13
BE853053A (fr) 1977-09-30
NL7703670A (nl) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737532T2 (de) ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR KONTROLLE VON ORALEN MIKROBIELLEN OXIDATION-REDUKTION (E h) SPIEGELN
DE2727150A1 (de) Praeparat zur erhoeung des ph-wertes
DE69826643T2 (de) Verfahren und produkt zum reinigen und/oder weissen der zaehne
DE3821256A1 (de) Vorbeugungsmittel gegen zahnfaeule
CH641046A5 (de) Verfahren zur herstellung bestaendiger urokinasemittel.
DE2728921B2 (de) Verwendung von Farnesol als Bakteriostatikum in kosmetischen Produkten
DE19945877A1 (de) Mittel und Verfahren zum Entfärben von gefärbten Haaren
WO2000057839A1 (de) Verwendung von reduzierenden verbindungen zur verstärkung und strukturverbesserung von keratin enthaltenden materialien
DE69836464T2 (de) Orale Zusammensetzung für die Behandlung von übelriechendem Atem
DE2714718A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE60202474T2 (de) Antarticine-nf3 zur behandlung und reepithelialisierung von wunden
DE2914487A1 (de) Verfahren und mittel zur entfernung von ascorbinsaeure aus waessrigen fluessigkeiten
DE3730522A1 (de) Kosmetische erzeugnisse mit germiziden eigenschaften auf biologischer basis
WO1986000222A1 (en) Preparation for hair and nail care and production method thereof
DE69924741T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung eines arzneimittels zur vorbeugung und behandlung von parodontitis
DE2319989A1 (de) Stabilisiertes enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH547095A (de) Mittel zur herstellung eines kosmetischen praeparates zur verbesserung des aussehens der haut.
DE69904020T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur nasalen verabreichung von thiocolchicosid
DE3049038C2 (de)
DE3721443C2 (de) Zahnputzmittel
DE3816237C2 (de)
DE2741072C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate
DE3204235C2 (de)
DE4125048A1 (de) Arzneimittel mit verzoegerter freisetzung zur behandlung von periodontitis
CH518098A (de) Mundpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RECKITT & COLMAN, MASSY, ESSONNE, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal