DE69825885T2 - Verbesserte ölzusammensetzung - Google Patents

Verbesserte ölzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69825885T2
DE69825885T2 DE69825885T DE69825885T DE69825885T2 DE 69825885 T2 DE69825885 T2 DE 69825885T2 DE 69825885 T DE69825885 T DE 69825885T DE 69825885 T DE69825885 T DE 69825885T DE 69825885 T2 DE69825885 T2 DE 69825885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
polyamines
fuel
mixture
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69825885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825885D1 (de
Inventor
Rinaldo Oxford CAPROTTI
Christophe Farmoor LEDEORE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineum USA LP
Original Assignee
Infineum USA LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10812323&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69825885(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Infineum USA LP filed Critical Infineum USA LP
Publication of DE69825885D1 publication Critical patent/DE69825885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825885T2 publication Critical patent/DE69825885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/18Use of additives to fuels or fires for particular purposes use of detergents or dispersants for purposes not provided for in groups C10L10/02 - C10L10/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft verbesserte Detergens- und Schmieradditive für Treib- oder Brennstofföle (im Folgenden Brennstofföle).
  • Der Stand der Technik beschreibt allgemein von Kohlenwasserstoff-substituierten Bernsteinsäure-Acylierungsmitteln (wie Bernsteinsäureanhydriden) und Polyalkylenpolyaminen abgeleitete Additive. Diese Materialien sind auch als "Succinimide" oder "acylierte Stickstoffdispergiermittel" bekannt. Besonders gut bekannt sind solche Materialien, bei denen der Succinsubstituent von Polyisobutylen abgeleitet ist, wobei die resultierenden Materialien üblicherweise als "PIBSA-PAM" (Polyisobutylene-succinic anhydride-polyamine, Polyisobutylen-Bernsteinsäureanhydrid-Polyamin)-Produkte bekannt sind.
  • Der Trivialname "Succinimide" ist für viele dieser Produkte eher eine Vereinfachung. Die zur Herstellung dieser Produkte verwendeten kommerziell erhältlichen Materialien sind typischerweise komplexe Mischungen statt diskrete Verbindungen und führen somit zu einer komplexen Mischung von anderen Kondensationsprodukten, neben verschiedenen Imiden.
  • Die EP-B-0 451 380 liefert eine breite allgemeine Beschreibung von PIBSA-PAM-Produkten und veranschaulicht die komplexe Natur von vielen Polyaminmischungen. Die Beispiele sind auf PIBSA-PAM-Produkte beschränkt, die aus Polyethylentetramin oder -pentamin bei molaren Verhältnissen von 1,5 : 1 oder darüber (PIBSA:PAM) erhalten werden.
  • Bei einer solchen Variabilität der Produkte, die aus verschiedenen Quellen von Ausgangsmaterialien hergestellt werden, gibt es in der Technik einen anhaltenden Bedarf an einem besseren Verständnis der molekularen Parameter, die verschiedene Aspekte der Additivleistung steuern, und an kostensparenderen Produkten mit besserer Leistung.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass durch Auswahl eines bestimmten Molverhältnisses von Reaktanten und bestimmten Polyamincharakteristika Produkte mit verbesserter Anwendung besonders in Brennstoffölen erhalten werden.
  • In einem ersten Aspekt liefert die Erfindung eine Brennstoffölzusammensetzung, die Brennstofföl und einen geringeren Anteil Additiv umfasst, wobei das Additiv das Produkt umfasst, das durch die Reaktion von:
    • (i) Kohlenwasserstoff-substituiertem Bernsteinsäure-Acylierungsmittel, wobei der Kohlenwasserstoff-Substituent ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel, Mn) von 250 bis 2500 besitzt, mit
    • (ii) einem oder mehreren Polyalkylenpolyaminen erhältlich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Polyaminkomponente (ii) mehr als 35 Gew.-% Polyamine mit mehr als 6 Stickstoffatomen pro Molekül enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyaminen, und dass (i) und (ii) in einem Molverhältnis im Bereich von 1,4 : 1 bis 1 : 1 ((i) : (ii)) umgesetzt wird.
  • In einem zweiten Aspekt liefert die Erfindung das gemäß dem ersten Aspekt definierte Additiv.
  • In einem dritten Aspekt liefert die Erfindung die Verwendung des Additivs gemäß dem zweiten Aspekt als Detergens und/oder Schmierfähigkeitsverbesserer in einem Brennstofföl.
  • Wenn es in einem Brennstofföl und insbesondere in einem Mitteldestillatbrennstofföl verwendet wird, liefert das erfindungsgemäße Additiv überraschenderweise verbesserte Brennstoffreinigungsleistung, insbesondere in Brennstoffölsystemen wie Dieselkraftstoffmotoren, wo eine verbesserte Kraftstoffeinspritzdüsenreinigungsleistung beobachtet wird. Außerdem kann das Additiv Brennstoffölen eine Schmierfähigkeitsverbesserung verleihen, eine Eigenschaft, die zunehmend insbesondere in Mitteldestillatbrennstoffölen brauchbar ist, weil Änderungen der Rechtslage das Niveau an Schwefel schrittweise nach unten zwingen, was zu Veränderungen der Brennstoffverarbeitung und Zusammensetzung führt, die die inhärenten Schmierfähigkeitseigenschaften der Brennstoffe vermindern. Eine solche Schmierfähigkeitsverbesserung ist besonders wirksam bei der Hemmung von Verschleiß in Brennstoffeinspritzpumpen von Dieselmotorsystemen wirksam, die infolge von Konstruktionsentwicklungen, die auf die Verminderung von Emissionen gerichtet sind, so konstruiert sind, dass sie bei zunehmend hohen Drücken betrieben werden und somit mehr zu Verschleiß neigen.
  • Man nimmt an, dass diese Verbesserungen der Leistung aus der optimierten Struktur des gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung definierten Produkts resultieren. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die Kombination von Polyalkylenpolyamin mit einem hohen Anteil von schweren Komponenten (d.h. mit höherem Molekulargewicht) und einem relativ niedrigen durchschnittlichen Molverhältnis von Acylierungsmittel (i) zu Polyamin (ii) in dem Produkt zu Produkten mit einer Ausgewogenheit von polaren und unpolaren Gruppen führt, die in der Brennstoffölumgebung besonders wirksam ist.
  • Der erste Aspekt der Erfindung
  • Das Produkt
  • Das Produkt wird vorzugsweise durch die Reaktion von (i) mit (ii) wie oben definiert erhalten.
  • (i) Das Kohlenwasserstoff-substituierte Bernsteinsäure-Acylierungsmittel
  • Der Begriff Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffrest bezeichnet eine Gruppe mit einem direkt an den restlichen Teil des Moleküls gebundenen Kohlenstoffatom, die überwiegend aliphatischen Kohlenwasserstoffcharakter besitzt. Deshalb können Kohlenwasserstoffsubstituenten bis zu einer von Kohlenwasserstoff verschiedenen Gruppe je 10 Kohlenstoffatome enthalten, mit der Maßgabe, dass diese von Kohlenwasserstoff verschiedene Gruppe den überwiegend aliphatischen Kohlenwasserstoffcharakter der Gruppe nicht signifikant ändert. Die Fachleute in der Technik kennen solche Gruppen, die beispielsweise Hydroxyl, Halogen (insbesondere Chlor und Fluor), Alkoxyl, Alkyl, Mercapto oder Alkylsulfoxy einschließen. Üblicherweise sind die Kohlenwasserstoffsubstituenten aber rein aliphatischer Kohlenwasserstoff und enthalten solche Gruppen nicht.
  • Die Kohlenwasserstoffsubstituenten sind überwiegend gesättigt. Die Kohlenwasserstoffsubstituenten sind außerdem überwiegend aliphatischer Natur, d.h. sie enthalten nicht mehr als eine nicht-aliphatische (Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder aromatische) Gruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen je 10 Kohlenstoffatome in dem Substituenten. Üblicherweise enthalten die Substituenten jedoch nicht mehr als eine solche nicht-aliphatische Gruppe je 50 Kohlenstoffatome, und in vielen Fällen enthalten sie überhaupt keine solche nicht-aliphatische Gruppe, d.h. die typischen Substituenten sind rein aliphatisch. Typischerweise sind diese rein aliphatischen Substituenten Alkyl- oder Alkenylgruppen.
  • Die Kohlenwasserstoffsubstituenten haben vorzugsweise im Durchschnitt mindestens 30 bis 50 und bis zu 100 Kohlenstoffatome, was einem Mn von ungefähr 400 bis 1500 entspricht, wie 550 bis 1500 und vorzugsweise 700 bis 1500. Ein Mn von 700 bis 1300 ist bevorzugt.
  • Besondere Beispiele der überwiegend gesättigten Kohlenwasserstoffsubstituenten, die durchschnittlich mehr als 30 Kohlenstoffatome enthalten, sind die Folgenden: eine Mischung von Poly(ethylen/propylen)- oder Poly(ethylen/buten)-Gruppen mit 35 bis 70 Kohlenstoffatomen, eine Mischung von Poly(propylen/1-hexen)-Gruppen mit 80 bis 100 Kohlenstoffatomen, eine Mischung von Poly(isobuten)-Gruppen mit durchschnittlich 50 bis 75 Kohlenstoffatomen und eine Mischung von Poly(1-buten)-Gruppen mit durchschnittlich 50 bis 75 Kohlenstoffatomen.
  • Eine bevorzugte Quelle für die Substituenten sind Poly(isobuten)e, z.B. solche, die durch Polymerisation eines C4-Raffineriestroms mit einem Butengehalt von 35 bis 75 Gew.-% und einem Isobutengehalt von 30 bis 60 Gew.-% in der Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators wie Aluminiumtrichlorid oder Bortrifluorid erhalten werden. Diese Polybutene enthalten überwiegend sich wiederholende Isobutenmonomereinheiten der Konfiguration -C(CH3)2CH2-.
  • Der Kohlenwasserstoffsubstituent wird durch konventionelle Mittel an den Bernsteinsäureanteil oder das Derivat davon gebunden, z.B. die Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit einem ungesättigten Substituentenvorläufer wie Polyalkylen, wie z.B. in der EP-B-0 451 380 beschrieben ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der substituierten Bernsteinsäure-Acylierungsmittel schließt zuerst Chlorieren des Polyalkens ein, bis es durchschnittlich mindestens eine Chlorgruppe je Molekül Polyalken gibt. Das Chlorieren schließt lediglich das Inkontaktbringen des Polyalkens mit Chlorgas ein, bis die gewünschte Menge an Chlor in das chlorierte Polyalken eingebracht ist. Die Chlorierung wird im Allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 75 °C bis etwa 125 °C durchgeführt. Wenn gewünscht kann in dem Chlorierungsverfahren ein Verdünnungsmittel verwendet werden. Geeignete Verdünnungsmittel für diesen Zweck schließen poly- und perchlorierte und/oder -fluorierte Alkane und Benzole ein.
  • Der zweite Schritt in diesem Verfahren besteht in der Umsetzung des chlorierten Polyalkens mit dem Maleinsäurereaktanten bei einer Temperatur üblicherweise im Bereich von etwa 100 °C bis etwa 200 °C. Das Molverhältnis von chloriertem Polyalken zu Maleinsäurereaktant beträgt üblicherweise etwa 1 : 1. Es kann jedoch ein stöchiometrischer Überschuss an Maleinsäurereaktant verwendet werden, z.B. ein Molverhältnis von 1 : 2. Wenn durchschnittlich mehr als etwa eine Chlorgruppe je Molekül Polyalken während des Chlorierungsschritts eingebracht wird, dann kann mehr als 1 Mol Maleinsäurereaktant je Molekül chloriertes Polyalken reagieren. Es ist üblicherweise gewünscht, einen Überschuss an Maleinsäurereaktant bereitzustellen, z.B. einen Überschuss von etwa 5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%. Unumgesetzter überschüssiger Maleinsäurereaktant kann aus dem Reaktionsprodukt ausgetrieben werden, üblicherweise unter Vakuum.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von substituierten Bernsteinsäureacyclierungsmitteln setzt ein Verfahren ein, das in der US-A-3 912 764 und der GB-A-1 440 219 beschrieben ist. Gemäß diesem Verfahren werden zuerst das Polyalken und der Maleinsäurereaktant umgesetzt, indem sie gemeinsam in einem direkten Alkylierungsverfahren erhitzt werden. Wenn der direkte Alkylierungsschritt vollständig abgelaufen ist, wird Chlor in die Reaktionsmischung eingebracht, um die Reaktion der verbliebenen unumgesetzten Maleinsäurereaktanten zu fördern. Gemäß den Patentschriften werden bei der Reaktion 0,3 bis 2 oder mehr Mol Maleinsäureanhydrid je Mol Polyalken verwendet. Der direkte Alkylierungsschritt wird bei Temperaturen von 180 °C bis 250 °C durchgeführt.
  • Während der Chloreinbringungsstufe wird eine Temperatur von 160 °C bis 225 °C eingesetzt.
  • Andere bekannte Verfahren zur Herstellung der substituierten Bernsteinsäure-Acylierungsmittel schließen das Einschrittverfahren ein, das in den US-A-3 215 707 und US-A-3 231 587 beschrieben ist. Grundsätzlich schließt dieses Verfahren die Herstellung einer Mischung des Polyalkens und des Maleinsäurereaktanten in geeigneten Verhältnissen und das Einbringen von Chlor in die Mischung ein, üblicherweise durch Leiten von Chlorgas durch die Mischung unter Rühren, während eine Temperatur von mindestens etwa 140 °C aufrechterhalten wird.
  • Üblicherweise gibt es, wenn das Polyalken bei 140 °C und darüber ausreichend fließfähig ist, keinen Bedarf an einem Einsatz eines weiteren, im Wesentlichen inerten, üblicherweise flüssigen Lösungsmittels/Verdünnungsmittels in dem Einschrittverfahren. Wenn jedoch ein Verdünnungsmittel/Lösungsmittel eingesetzt wird, ist es vorzugsweise eines, das Chlorierung widersteht, wie poly- und perchlorierte und/oder -fluorierte Alkane, Cycloalkane und Benzole.
  • Bei dem Einschrittverfahren kann Chlor kontinuierlich oder diskontinuierlich eingebracht werden. Die Geschwindigkeit des Einbringens des Chlors ist nicht entscheidend, obwohl die Geschwindigkeit zur maximalen Verwertung des Chlors ungefähr gleich der Geschwindigkeit des Chlorverbrauchs im Verlauf der Reaktion sein sollte. Wenn die Einbringungsgeschwindigkeit von Chlor die Verbrauchsgeschwindigkeit übersteigt, wird Chlor aus der Reaktionsmischung freigesetzt.
  • Es ist oft vorteilhaft, ein abgeschlossenes System zu verwenden, einschließlich Atmosphärenüberdruck, um einen Verlust an Chlor zu verhindern und eine Chlorverwertung zu maximieren.
  • Die Mindesttemperatur, bei der die Reaktion in dem Einschrittverfahren mit einer vernünftigen Geschwindigkeit stattfindet, beträgt etwa 140 °C. Deshalb liegt die Mindesttemperatur, bei der das Verfahren üblicherweise durchgeführt wird, in der Nähe von 140 °C. Der bevorzugte Temperaturbereich beträgt üblicherweise etwa 160 °C bis etwa 220 °C. Es können höhere Temperaturen wie 250 °C oder noch höher verwendet werden, jedoch üblicherweise mit geringem Vorteil. Tatsächlich können übermäßig hohe Temperaturen wegen der Möglichkeit, dass bei übermäßig hohen Temperaturen ein thermischer Abbau eines der oder beider Reaktanten stattfindet, nachteilig sein.
  • In dem Einschrittverfahren ist das Molverhältnis von Maleinsäurereaktant zu Chlor so, dass es mindestens etwa 1 Mol Chlor je Mol Maleinsäurereaktant gibt, der in das Produkt eingeschlossen werden soll. Ferner wird aus praktischen Gründen ein leichter Überschuss eingesetzt, üblicherweise in . der Nähe von etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Chlor, um irgendeinen Verlust von Chlor aus der Reaktionsmischung auszugleichen. Es können größere Mengen des überschüssigen Chlors verwendet werden.
  • Das Binden des Kohlenwasserstoffsubstituenten an den Bernsteinsäureanteil kann alternativ durch die thermisch geförderte "En"-Reaktion in Abwesenheit von Chlor erreicht wer den. Die Verwendung eines solchen Materials als das Acylierungsmittel (i) führt zu Produkten mit besonderen Vorteilen, z.B. chlorfreien Produkten mit ausgezeichneten Reinigungsleistungs- und Schmierfähigkeitseigenschaften. In solchen Produkten wird der Reaktant (i) vorzugsweise aus einem Polyalken mit mindestens 30 %, vorzugsweise 50 % oder mehr, wie 75 % restlicher Ungesättigtheit in Form von endständigen, z.B. Vinyliden-, Doppelbindungen gebildet.
  • (ii) Das Polyalkylenpolyamin
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Polyamine sind solche, die Aminostickstoffe aufweisen, die durch Alkylenbrücken verbunden sind, wobei die Aminostickstoffe primärer, sekundärer und/oder tertiärer Natur sein können. Die Polyamine können geradkettig sein, wobei alle Aminogruppen primäre oder sekundäre Gruppen sind, oder können cyclische oder verzweigte Bereiche oder beides enthalten, in diesem Fall können auch tertiäre Amingruppen vorhanden sein. Die Alkylengruppen sind vorzugsweise Ethylen- oder Propylengruppen, wobei Ethylen bevorzugt ist. Solche Materialien können durch die Polymerisation von niederen Alkylendiaminen wie Ethylendiamin hergestellt werden, wobei eine Mischung von Polyaminen erhalten wird, oder durch die Reaktion von Dichlorethan und Ammoniak.
  • Die vorliegende Erfindung hat gefunden, dass die Natur des Polyamins und insbesondere die relativen Anteile von verschiedenen Polyaminen in einer Polyaminmischung einen wichtigen Einfluss auf die Leistung des erfindungsgemäß definierten Produkt besitzen. Es ist bevorzugt, dass, wenn die Polyaminkomponente (ii) eine Mischung ist, die Mischung mindestens 70 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 75 Gew.-% Polyamine mit 7 oder mehr Stickstoffatomen pro Molekül enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyaminen.
  • Vorzugsweise umfasst die Mischung Polyamine mit 7 und 8 und gegebenenfalls 9 Stickstoffatomen pro Molekül.
  • Bevorzugter umfasst die Polyaminmischung mindestens 45 Gew.-% und vorzugsweise 50 Gew.-% Polyamine mit 7 Stickstoffatomen pro Molekül, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyaminen.
  • Die Polyaminkomponente (ii) kann durch die durchschnittliche Anzahl von Stickstoffatomen pro Molekül der Komponente (ii) definiert werden, die vorzugsweise im Bereich von 6,5 bis 8,5 liegt, bevorzugter 6,8 bis 8, insbesondere 6,8 bis 7,5 Stickstoffe pro Molekül. Die Zahl von Stickstoffen scheint die Fähigkeit des Produkts zu beeinflussen, Brennstofföl eine Reinigungsleistungs- und Schmierfähigkeitserhöhung zu verleihen, insbesondere in Mitteldestillatbrennstoffölen wie Dieselkraftstoff, bei denen sich sowohl in "Sauberhaltungs"- als auch "Reinigungs"-Tests eine gute Einspritzdüsenreinigungsleistung zeigt.
  • Die Reaktion von Polyamin (ii) mit dem Acyclierungsmittel (i) wird in dem entsprechenden Verhältnis durchgeführt, wie es oben definiert ist. Vorzugsweise liegt das Molverhältnis von (i) : (ii) im Bereich von 1,35 : 1 bis 1,05 : 1, bevorzugter 1,3 : 1 bis 1,15 : 1 und insbesondere 1,25 : 1 bis 1,15 : 1. Dabei bezieht sich die molare Menge von (i) auf die molare Menge an PIBSA, die bei dem bereits beschriebenen Reaktionsverfahren gebildet wird, und bezieht sich nicht typischerweise auf die in dem PIBSA-Reaktanten (i) gefundene molare Gesamtmenge an PIB, die höher sein kann, wenn unumgesetztes PIB aus der PIBSA-Bildungsreaktion verblieben ist. Die molare Menge an PIBSA wird typischerweise durch Titration bestimmt, z.B. durch Verseifen der umgesetzten Maleinsäureanhydrideinheiten. Die beim Vorgehen innerhalb solcher Verhältnisse erhaltene spezifische Mischung von einzelnen Reaktionsprodukten hat sich für Brennstoffölanwendungen, insbesondere Mitteldestillatbrennstoffölanwendungen, als besonders brauchbar erwiesen.
  • Die Reaktion wird typischerweise bei konventionellen Temperaturen im Bereich von etwa 80 °C bis etwa 200 °C, bevorzugter etwa 140 °C bis etwa 180 °C durchgeführt. Diese Reaktionen können in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Hilfsverdünnungsmittels oder flüssigen Reaktionsmediums durchgeführt werden, wie einem Mineralöl oder aromatischen Lösungsmittel. Wenn die Reaktion in der Abwesenheit eines Hilfslösungsmittels dieses Typs durchgeführt wird, wird dieses üblicherweise bei Vervollständigung der Reaktion zu dem Reaktionsprodukt gegeben. Auf diese Weise ist das Endprodukt in der Form einer praktischen Lösung und somit mit einem Öl kompatibel. Geeignete Lösungsmittelöle sind Öle, die als Schmierölbasismaterialien verwendet werden, und diese schließen im Allgemeinen Schmieröle mit einer Viskosität (ASTM D 445) bei 100 °C von 2 bis 40, vorzugsweise 3 bis 12 mm2/s ein, wobei vor allem paraffinische Mineralöle, wie solche im Bereich von Solvent 90 bis Solvent 150 Neutral, bevorzugt sind.
  • Bevorzugter sind aromatische Lösungsmittel, die zu Produkten mit besonders geringer Viskosität führen und zu Produkten mit überraschend vorteilhafter Verträglichkeit führen, wenn sie mit anderen Komponenten in dem Additiv gemischt werden. Vorteilhafte Lösungsmittel schließen Xylole, Trimethylbenzol, Ethyltoluol, Diethylbenzol, Cymole, Amylbenzol, Diisopropylbenzol oder Mischungen davon ein, gegebenenfalls mit Isoparaffinen. Durch Reaktion in solchen Lösungsmitteln erhaltene Produkte können gemischt werden, um insbesondere homogene Additive zu bilden, die andere Additivkomponenten enthalten.
  • Das Additiv
  • Die erfindungsgemäßen Additive können einzeln oder als Mischungen verwendet werden. Sie können ein oder mehrere Co-Additive enthalten, wie sie in der Technik bekannt sind, z.B. die Folgenden: Detergentien, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Enttrübungsmittel, Demulgatoren, Metalldeaktivatoren, Antischaummittel, Cetanverbesserer, Co-Lösungsmittel, Additivpaketverträglichmacher, Schmierfähigkeitsadditive, Antistatikadditive und Kaltfließadditive.
  • Konzentrate, die das Additiv im Gemisch mit einer Trägerflüssigkeit (z.B. als Lösung oder Dispersion) umfassen, sind als Mittel zum Einbringen des Additivs in Massenöl wie Brennstofföl bequem, wobei dieses Einbringen durch in der Technik bekannte Methoden erfolgen kann. Die Konzentrate können auch andere Additive wie gewünscht enthalten und enthalten vorzugsweise 3 bis 75 Gew.-%, bevorzugter 3 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-% der Additive, vorzugsweise in Lösung.
  • Beispiele für Trägerflüssigkeiten sind organische Lösungsmittel, einschließlich Kohlenwasserstofflösungsmitteln, z.B. Erdölfraktionen wie Naphtha, Petroleum (Kerosin), Diesel- und Heizöl, aromatischen Kohlenwasserstoffen wie aromatischen Fraktionen, wie solche, die unter der Marke "SOLVESSO" verkauft werden, Alkoholen, Ethern und anderen Oxygenaten und paraffinischen Kohlenwasserstoffen wie Hexan und Pentan und Isoparaffinen. Die Trägerflüssigkeit muss natürlich bezüglich ihrer Verträglichkeit mit dem Additiv und mit dem Brennstoff ausgewählt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Additive können durch andere Methoden, wie sie in der Technik bekannt sind, in Brennstofföl eingebracht werden. Wenn Co-Additive notwendig sind, können sie zur gleichen Zeit wie die erfindungsgemäßen Additive oder zu einem anderen Zeitpunkt eingebracht werden.
  • Das Brennstofföl
  • Das Brennstofföl kann ein Kohlenwasserstoffbrennstoff wie Erdöl-basiertes Brennstofföl sein, z.B. Benzin, Kerosin oder Destillatbrennstofföl, geeigneterweise ein Mitteldestillatbrennstofföl, d.h. ein Brennstofföl, das beim Raffinieren von Rohöl als die Fraktion zwischen der leichteren Kerosin- und Einspritzdüsentreibstofffraktion und der schwereren Brennstoffölfraktion erhalten wird. Solche Destillatbrennstofföle sieden im Allgemeinen im Bereich von etwa 100 °C bis etwa 500 °C, z.B. 150 °C bis etwa 400 °C, z.B. solche mit einem relativ hohen Endsiedepunkt oberhalb von 360 °C (ASTM D-86). Mitteldestillate enthalten einen Bereich von über einen Temperaturbereich siedenden Kohlenwasserstoffen, einschließlich n-Alkanen, die als Wachs ausfallen, wenn sich der Brennstoff abkühlt. Sie können durch die Temperaturen charakterisiert werden, bei denen verschiedene prozentuale Anteile des Brennstoffs verdampft sind, z.B. 10 % bis 90 %, die die Zwischentemperaturen sind, bei denen ein bestimmter Volumenprozentgehalt des ursprünglichen Brennstoffs destilliert ist. Der Unterschied zwischen beispielsweise der 90 %- und der 20 %-Destillationstemperatur kann signifikant sein. Sie werden auch durch Stock-, Trübungs- und CFPP-Punkte gekennzeichnet, sowie ihren Anfangssiedepunkt (initial boiling point, IBP) und Endsiedepunkt (final boiling point, FBP). Das Brennstofföl kann atmosphärisches Destillat oder Vakuumdestillat umfassen, oder gecracktes Gasöl oder ein Gemisch von Einfachdestillat (Straight run) und thermisch und/oder katalytisch gecrackten Destillaten in jedwedem Anteil. Die üblichsten Erdöldestillatbrennstoffe sind Kerosin, Einspritzdüsentreibstoffe, Dieselkraftstoffe, Heizöle und schwere Brennstofföle. Das Heizöl oder der Dieselkraftstoff können Einfachatmosphärendestillat sein, oder können geringe Mengen, z.B. bis 35 Gew.-%, Vakuumgasöl oder gecrackte Gasöle oder beides enthalten.
  • Heizöle können aus einem Gemisch von Erstdestillat, z.B. Gasöl, Naphtha usw., und gecrackten Destillaten hergestellt werden, z.B. Material aus dem Katalysezyklus. Eine typische Spezifikation für einen Dieselkraftstoff schließt einen Mindestflammpunkt von 38 °C und eine 90 °C-Destillationspunkt von 282 bis 380 °C ein (siehe ASTM D-396 und D-975).
  • Das Brennstofföl kann auch andere Additive enthalten, wie Stabilisatoren, Dispergiermittel, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren und/oder Demulgatoren.
  • Das Brennstofföl kann eine Schwefelkonzentration von 0,2 Gew.-% oder weniger haben, bezogen auf das Gewicht des Brennstoffs. Vorzugsweise beträgt die Schwefelkonzentration 0,05 Gew.-% oder weniger, wie 0,035 Gew.-% oder weniger, bevorzugter 0,01 Gew.-% oder weniger. Der Stand der Technik beschreibt Verfahren zur Verminderung der Schwefelkonzentration von Kohlenwasserstoffmitteldestillatbrennstoffen, wie Lösungsmittelextraktion, Schwefelsäurebehandlung und Hydroentschwefelung einschließende Verfahren. Das erfindungsgemäße Additiv ist besonders in den Brennstoffen mit geringen Schwefelgehalten vorteilhaft und verleiht ausgezeichnete Schmierfähigkeitsverbesserung und gute Reinigungsleistung.
  • Das Brennstofföl kann auch ein tierisches oder pflanzliches Öl sein, oder ein Mineralöl wie oben beschrieben in Kombination mit einem tierischen oder pflanzlichen Öl.
  • Biobrennstoffe, d.h. Brennstoffe aus tierischen oder pflanzlichen Quellen, werden aus erneuerbaren Quellen erhalten. Es wurde berichtet, dass bei der Verbrennung weniger Kohlendioxid gebildet wird als durch die äquivalente Menge an Erdöldestillatbrennstoff, z.B. Dieselkraftstoff, gebildet wird, und sehr wenig Schwefeldioxid gebildet wird. Bestimmte Derivate von pflanzlichem Öl, z.B. Rapsöl, z.B. solche, die durch Verseifen und Wiederveresterung mit einem einwertigen Alkohol gebildet werden, können anstelle von Dieselkraftstoff verwendet werden. Es wurde berichtet, dass Mischungen von Rapsester, z.B. Rapsmethylester (RME), mit Erdöldestillatbrennstoffen in Verhältnissen von beispielsweise 10 : 90 (bezogen auf das Volumen) kommerziell verfügbar sind.
  • Somit ist ein Biobrennstoff ein pflanzliches oder tierisches Öl oder beides oder ein Derivat davon.
  • Pflanzliche Öle sind vor allem Triglyceride von Monocarbonsäuren, z.B. Säuren mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen und sind nachfolgend aufgelistet:
    Figure 00170001
    , wobei R ein aliphatischer Rest mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen ist, der gesättigt oder ungesättigt sein kann.
  • Im Allgemeinen enthalten solche Öle Glyceride einer Anzahl von Säuren, wobei die Anzahl und Art mit der Pflanzenquelle des Öls variiert.
  • Beispiele für Öle sind Rapsöl, Tallöl, Korianderöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Sonnenblumenöl, Castoröl, Olivenöl, Erdnussöl, Maisöl, Mandelöl, Palmkernöl, Kokosöl, Senfsamenöl, Rindertalg und Fischöle. Rapsöl, das eine Mischung von Fettsäuren verestert mit Glycerol ist, ist bevorzugt, weil es in großen Mengen erhältlich ist und auf einfache Weise durch Pressen aus Rapssamen erhalten werden kann.
  • Beispiele für Derivate davon sind Alkylester, wie Methylester, von Fettsäuren der pflanzlichen oder tierischen Öle. Solche Ester können durch Umesterung hergestellt werden.
  • Als niedere Alkylester von Fettsäuren sind die folgenden zu beachten, z.B. als kommerzielle Mischungen: die Ethyl, Propyl-, Butyl- und insbesondere Methylester von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, z.B. von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Ricinolsäure, Elaeostearinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Eicosansäure, Gadoleinsäure, Docosansäure oder Erucasäure, die eine Iodzahl von 50 bis 210 besitzen, insbesondere 90 bis 180. Mischungen mit besonders vorteilhaften Eigenschaften sind solche, die vor allem, d.h. mindestens 50 Gew.-%, Methylester von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen enthalten. Die bevorzugten niederen Alkylester von Fettsäuren sind die Methylester von Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und Erucasäure.
  • Kommerzielle Mischungen der angegebenen Art werden z.B. durch Spalten und Verestern von natürlichen Fetten und Ölen durch deren Umesterung mit niederen aliphatischen Alkoholen erhalten. Zur Herstellung von niederen Alkylestern von Fettsäuren ist es vorteilhaft, von Fetten und Ölen mit hoher Iodzahl auszugehen, z.B. Sonnenblumenöl, Rapsöl, Korianderöl, Castoröl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Erdnussöl oder Rindertalg. Niederen Alkylester von Fettsäuren auf der Basis einer neuen Variante von Rapsöl, deren Fettsäurekomponente zu mehr als 80 Gew.-% von ungesättigten Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist, sind bevorzugt.
  • Die Konzentration des Additivs in dem Brennstofföl kann z.B. im Bereich von 1 bis 5000 Gew.-ppm Additiv (aktiver Bestandteil) pro Gewicht Brennstoff liegen, z.B. 5 bis 5000 Gew.-ppm, wie 5 bis 2000 Gew.-ppm (aktiver Bestandteil) pro Gewicht Brennstoff, vorzugsweise 10 bis 500 Gew.-ppm, bevorzugter 10 bis 200 Gew.-ppm.
  • Beispiel 1
  • Additiv A
  • Eine Lösung von 60 % aktivem Bestandteil (in aromatischem Lösungsmittel) von PIBSA-PAM-Produkt, das aus der Kondensationsreaktion von chloriertem PIBSA (Bernsteinsäureanhydrid), das von Polyisobutylen mit einem Mn von ungefähr 950 abgeleitet ist, mit einer Polyethylenpolyaminmischung erhalten wird, die ungefähr 84 Gew.-% Polyamine enthält, die mehr als 6 Stickstoffatome enthalten und überwiegend Moleküle mit 7 und 8 Stickstoffen hat, in einem molaren Verhältnis von 1,2 : 1 (PIBSA : PAM). Die Synthese wurde wie folgt durchgeführt: Das PIBSA (750 g) und aromatisches C9-Lösungsmittel (469,7 g) wurden in einen Reaktionskolben eingebracht, der mit einem Stickstoffeinblasrohr ausgerüstet war. Die Mischung wurde auf 155 °C erhitzt. PAM (159,5 g) wurde über 1 Stunde tropfenweise zugegeben und die Temperatur bei 165 °C gehalten. Nach vollständiger Zugabe wurde die Temperatur auf 165 °C eingestellt und die Mischung etwa 5 Stunden lang bei der Temperatur gehalten (oder bis kein Wasser mehr aufgefangen wurde). Die Stickstoffeinblasgeschwindigkeit wurde zum Ende der Reak tion hin erhöht, wenn die Wasserauffangrate auf eine sehr geringe Rate fiel.
  • Vergleichsadditiv
  • Ein PIBSA-PAM-Produkt, das unter gleichen Bedingungen mit dem gleichen PIBSA erhalten wurde, jedoch unter Verwendung eines molaren Verhältnisses von 1,8 : 1 (PIBSA : PAM) und einer Polyethylenpolyaminmischung mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung, die ungefähr Pentaethylenhexamin entspricht und ungefähr 33,5 Gew.-% Polyamine mit mehr als 6 Stickstoffatom pro Molekül umfasst, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyaminen. Das Lösungsmittel war Mineralöl (Solvent Neutral 150) mit einer kinematischen Viskosität von 28,8 bis 31,9 cSt bei 40 °C, wobei die Menge an aktivem Bestandteil des Produkts ungefähr 50 Gew.-% betrug.
  • Unter Verwendung eines Testmotorprotokolls (dem "Cummins L10"), das eine Bewertung des Grades von Einspritzdüsenablagerungen liefert, die aus dem Motorbetrieb mit einem Referenzkraftstoff resultieren, wurden die Dieselkraftstoffreinigungsleistungseigenschaften von Additiv A und dem Vergleichsadditiv getestet. Die Einspritzdüsenablagerungen können durch eine Bewertung der Ablagerung auf jeder Kraftstoffeinspritzdüse gemäß der "Abwertungs"-Skala und auch durch Messen des mittleren Luftstroms durch einen festgelegten Satz von Kraftstoffeinspritzdüsen vor und nach dem Test gemessen werden, wobei der prozentuale Verlust des Luftstroms infolge von Ablagerungsaufbau während des Tests aufgezeichnet wird.
  • 1 veranschaulicht die Ergebnisse von verschiedenen in einem schwefelarmen Referenzdieselkraftstoff durchgeführten Tests.
  • Figure 00220001
  • Es ist zu sehen, dass die Behandlungskurve für Additiv A akzeptable Abwertungen (weniger als 10) bei ungefähr 50 ppm liefert, während das Vergleichsadditiv, bei einer Behandlungsrate weit über 100 ppm keine akzeptable Abwertungen erreichen konnte, was die verbesserte Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Additivs zeigt.

Claims (10)

  1. Brennstoffölzusammensetzung, die Brennstofföl und einen geringeren Anteil Additiv umfasst, wobei das Additiv das Produkt umfasst, das durch die Reaktion von: (i) Kohlenwasserstoff-substituiertem Bernsteinsäure-Acylierungsmittel, wobei der Kohlenwasserstoffsubstituent ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel, Mn) von 250 bis 2500 besitzt, mit (ii) einem oder mehreren Polyalkylenpolyaminen erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyaminkomponente (ii) mehr als 35 Gew.-% Polyamine mit mehr als sechs Stickstoffatomen pro Molekül enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyaminen, und dass (i) mit (ii) in einem Molverhältnis im Bereich von 1,4 : 1 bis 1 : 1 ((i) : (ii)) umgesetzt wird.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Polyaminkomponente (ii) eine Mischung von Polyaminen ist und bei der die Mischung mindestens 70 Gew.-% Polyamine mit sieben oder mehr Stickstoffatomen pro Molekül enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyaminen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Polyaminkomponente (ii) eine Polyamine mit sieben und acht und gegebenenfalls neun Stickstoffatomen pro Molekül umfassende Mischung ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Polyaminkomponente (ii) eine mindestens 45 Gew.-% Polyamine mit sieben Stickstoffatomen pro Molekül umfassende Mischung ist, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyaminen.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die durchschnittliche Zahl von Stickstoffatomen pro Molekül der Polyaminkomponente (ii) im Bereich von 6,5 bis 8,5 Stickstoffen liegt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der die durchschnittliche Zahl von Stickstoffatomen pro Molekül im Bereich von 6,8 bis 8 Stickstoffen liegt.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Molverhältnis (i) : (ii) im Bereich von 1,3 : 1 bis 1,15 : 1 liegt.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Brennstofföl ein Mitteldestillatbrennstofföl ist.
  9. Additive gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung des Additives gemäß Anspruch 9 in einem Brennstofföl als Detergens und/oder Schmierfähigkeitsverbesserer.
DE69825885T 1997-05-15 1998-05-11 Verbesserte ölzusammensetzung Revoked DE69825885T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9709826 1997-05-15
GBGB9709826.3A GB9709826D0 (en) 1997-05-15 1997-05-15 Improved oil composition
PCT/EP1998/002833 WO1998051763A1 (en) 1997-05-15 1998-05-11 Improved oil composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825885D1 DE69825885D1 (de) 2004-09-30
DE69825885T2 true DE69825885T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=10812323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825885T Revoked DE69825885T2 (de) 1997-05-15 1998-05-11 Verbesserte ölzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0981592B1 (de)
JP (1) JP4536831B2 (de)
KR (1) KR100518405B1 (de)
AU (1) AU7765498A (de)
CA (1) CA2289460C (de)
DE (1) DE69825885T2 (de)
GB (1) GB9709826D0 (de)
WO (1) WO1998051763A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361573B1 (en) * 1999-08-31 2002-03-26 Ethyl Corporation Fuel dispersants with enhanced lubricity
US20070283618A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Malfer Dennis J Diesel detergents

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299655B1 (en) * 1985-03-14 2001-10-09 The Lubrizol Corporation Diesel fuel compositions
NZ231731A (en) * 1988-12-30 1991-03-26 Mobil Oil Corp Additive for fuels of internal combustion engines comprising a polyalkylene succinimide
DE69005438D1 (de) * 1990-04-10 1994-02-03 Ethyl Petroleum Additives Ltd Bernsteinsäureimid-Zusammensetzungen.
JP4083796B2 (ja) * 1994-07-11 2008-04-30 エクソン ケミカル パテンツ インコーポレイテッド 重質ポリアミンから誘導された潤滑油スクシンイミド分散剤
GB9502041D0 (en) * 1995-02-02 1995-03-22 Exxon Chemical Patents Inc Additives and fuel oil compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0981592B1 (de) 2004-08-25
JP4536831B2 (ja) 2010-09-01
EP0981592A1 (de) 2000-03-01
CA2289460C (en) 2006-11-07
DE69825885D1 (de) 2004-09-30
AU7765498A (en) 1998-12-08
KR20010012548A (ko) 2001-02-15
KR100518405B1 (ko) 2005-09-29
WO1998051763A1 (en) 1998-11-19
CA2289460A1 (en) 1998-11-19
GB9709826D0 (en) 1997-07-09
JP2001525005A (ja) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532917T2 (de) Kraftölzusammensetzung mit polyoxyalkylenen
EP0777712B1 (de) Polymermischungen und ihre verwendung als zusatz für erdölmitteldestillate
EP2038380B1 (de) Mischung aus polaren öllöslichen stickstoffverbindungen und säureamiden als paraffindispergator für kraftstoffe
DE69720195T2 (de) Herstellungsprozess fur zusammensetzungen geeignet als zwischenprodukte in der herstellung von schmierol und treibstoffzusatzen sowie deren derivate
EP0744413B1 (de) Herstellung von Polyalkenylbernsteinsäure-Derivaten und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
EP0772664B1 (de) Hydrierte umsetzungsprodukte aus polyolefinen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als additive für kraftstoffe und schmierstoffe.
DE3320720C2 (de)
US6821307B2 (en) Oil composition
JPH07504226A (ja) 油用添加剤
EP1526168B1 (de) Kaltfliessverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
EP3555244B1 (de) Polymere als dieselkraftstoffadditive für direkteinspritzende dieselmotoren
DE3320573A1 (de) Copolymere mit stickstoffunktionen, die insbesondere als zusaetze zur erniedrigung des truebungspunktes von mitteldestillaten von kohlenwasserstoffen brauchbar sind sowie zusammensetzungen von mitteldestillaten, welche diese copolymeren enthalten
EP2162514B1 (de) Verwendung in detergenzadditive enthaltenden mineralölen mit verbesserter kältefliessfähigkeit
EP3322775B1 (de) Verwendung von copolymeren in direkteinspritzenden verbrennungsmotoren
WO2008049822A2 (de) Oligo- oder polyamine als oxidationsstabilisatoren für biobrennstofföle
WO2001038463A1 (de) Verwendung von fettsäuresalzen von alkoxylierten oligoaminen als schmierfähigkeitsverbesserer für mineralölprodukte
DE60109936T2 (de) Additivzusammensetzung für mitteldestillatbrennstoffe und diese enthaltende mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen
DE60020783T2 (de) Brennstoffdispergiermittel mit erhöhter Schmiereigenschaft
DE69926887T2 (de) Zusätze und ölzusammensetzungen
DE102007019536A1 (de) Dieselkraftstoffzusammensetzungen
DE69511496T3 (de) Treibstoffzusatzzusammensetzungen, die ein aliphatisches amin, ein polyolefin und einen aromatischen ester enthalten
DE69825885T2 (de) Verbesserte ölzusammensetzung
EP2417229B1 (de) Mischung aus polaren öllöslichen stickstoffverbindungen und öllöslichen aliphatischen verbindungen zur absenkung des cloud point in mitteldestillat-brennstoffen
DE69733274T2 (de) Kraftstoffe mit schmieradditiven
DE102006054909A1 (de) Stockpunkt-Verbesserer für pflanzliche oder tierische Brennstofföle

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation