DE69825756T2 - Thermodrucker und verfahren zu seinem gebrauch - Google Patents

Thermodrucker und verfahren zu seinem gebrauch Download PDF

Info

Publication number
DE69825756T2
DE69825756T2 DE69825756T DE69825756T DE69825756T2 DE 69825756 T2 DE69825756 T2 DE 69825756T2 DE 69825756 T DE69825756 T DE 69825756T DE 69825756 T DE69825756 T DE 69825756T DE 69825756 T2 DE69825756 T2 DE 69825756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
ramp
substrate
printer
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825756D1 (de
Inventor
Eduard-Franz Gerhard PAWELKA
Erin Jesse AMBROSINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entrust Corp
Original Assignee
Datacard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25172002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69825756(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Datacard Corp filed Critical Datacard Corp
Publication of DE69825756D1 publication Critical patent/DE69825756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825756T2 publication Critical patent/DE69825756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/0009Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material
    • B41J13/0045Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets control of the transport of the copy material concerning sheet refeed sections of automatic paper handling systems, e.g. intermediate stackers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/692Chute, e.g. inclined surface on which material slides by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1115Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction
    • B65H2405/11152Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction with surface inclined downwardly in transport direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Thermodrucker zum Bedrucken von Substraten wie etwa Kunststoffkarten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Thermodrucker, die Eingabe- und Ausgabestationen haben, die an derselben Seite des Druckers angeordnet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Thermodrucker dienen dazu, grafische Bilder auf Substrate wie etwa Karten, Bahnen und andere Empfängermaterialien zu drucken. Ein typischer Thermodrucker weist einen Thermodruckkopf auf, der eine einzige Spalte oder Reihe von Punkten hat. Die Punkte sind Widerstandselemente, die, wenn sie aktiviert sind, ein Transferband erwärmen und thermisch reaktionsfähige Druckfarben oder Farben von einem Trägerband auf ein gegebenes Substrat übertragen.
  • Ein herkömmlicher Thermodrucker zum Bedrucken von Karten hat im allgemeinen eine Kartenbahn, die an einem Ende des Drucker beginnt und an einem anderen Ende des Druckers endet. Dies ist aus der Sicht eines Benutzers nicht erwünscht, da es den Benutzer zwingt, Karten an einem Ende des Druckers zu laden und dann fertige Karten von dem anderen Ende des Druckers zu erhalten. Um dieses Problem zu mildern, werden Thermodrucker manchmal mit einer "umgeklappten" Kartenbahn gebaut, um die fertigen Karten zu der gleichen Seite zurückzuführen, an der sie geladen wurden. Dieses Umklappen der Kartenbahn hat komplizierte Einrichtungen zum Hin- und Herbewegen der Karte zwischen einer Eingabestrecke der Kartenbahn und einer Ausgabestrecke der Kartenbahn zur Folge. Anders ausgedrückt, die Einrichtungen bewegen die Karte aus ihrer ursprünglichen Bahn in eine neue Bahn. Es werden auch Maschinen gebaut, die von einer bewegbaren Umlenkeinrichtung Gebrauch machen, um die Karte von einen Bahn zu einer anderen zu bewegen. Das gemeinsame Element in jeder dieser Kartendruckmaschinen sind die komplizierten Bewegungseinrichtungen, die erforderlich sind, um die Karte von einer Bahn zu einer anderen zu bewegen.
  • EP 0341831 betrifft Drucker wie etwa Thermodrucker vom Transfertyp und insbesondere eine Schalenanordnung von Druckern, wobei ein zu bedruckendes Papierblatt mehrmals über eine Walze vorwärts und rückwärts bewegt wird, um einen Vollfarbendruck zu bewirken.
  • US 5118208 betrifft einen Drucker zum Drucken von Information auf ein Papierblatt, das zwischen einem ortsfesten Druckkopf und einer Walze durchläuft, mittels eines Druckkopfes.
  • EP 0366143 betrifft einen Drucker und insbesondere eine Verbesserung in einer Blatthandhabungseinrichtung für einen Drucker.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gemäß der Definition in den Ansprüchen 1 bis 10 betrifft allgemein einen Thermodrucker zum Drucken eines Bildes auf eine Karte. Die Karte kann aus Kunststoff, einem Papier-/Kunststoff-Verbundstoff, mit Kunststoff beschichtetem Papier oder jedem anderen Material bestehen, das für das Thermodrucken geeignet ist. Der Thermodrucker weist ein Gehäuse auf, das ein Eingabe-/Ausgabeende hat, das sowohl zum Eingeben der Karte in das Gehäuse als auch zum Ausgeben der Karte aus dem Gehäuse ausgebildet ist. Ein Druckmodul, das einen Thermodruckkopf aufweist, ist in dem Gehäuse zum Bedrucken der Karte angeordnet. Zwischen dem Druckmodul und dem Eingabe-/Ausgabeende des Gehäuses ist eine ortsfeste Umlenkrampe positioniert. Die ortsfeste Umlenkrampe hat eine schräge Umlenkoberfläche, die allgemein von dem Eingabe-/Ausgabeende des Gehäuses weg weist. Der Drucker ist feiner mit einer Einrichtung versehen, um die Karte von einer Eingabestation, die an dem Eingabe-/Ausgabeende des Gehäuses angeordnet ist, an der Umlenkrampe vorbei dem Druckermodul zuzuführen. Der Drucker weist ferner eine Einrichtung zur Richtungsumkehr der Karte und zum Leiten der Karte von dem Druckmodul zurück zu der Umlenkrampe hin auf, so daß die Karte mit der schrägen Umlenkoberfläche der Umlenkrampe in Eingriff kommt und zu der Ausgabestation hin, die an dem Eingabe-/Ausgabeende des Gehäuses angeordnet ist, umgelenkt wird.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken einer Karte mit einem Thermodrucker. Das Verfahren weist den Schritt des Eingebens der Karte in ein erstes Ende des Thermodruckers auf. Dann wird die Karte von dem ersten Ende des Druckers in Richtung eines Druckmoduls bewegt, das einen Thermodruckkopf aufweist und in dem Drucker angeordnet ist. Während die Karte in Richtung des Druckmoduls bewegt wird, wird die Karte an einer ortsfesten Umlenkrampe vorbei bewegt, die zwischen dem ersten Ende des Druckers und dem Druckmodul positioniert ist. Wenn die Karte das Druckmodul erreicht, wird die Karte bedruckt. Nachdem die Karte bedruckt ist, wird die Karte von dem Druckmodul zurück zu dem ersten Ende des Thermodruckers hin bewegt. Während die Karte zu dem ersten Ende des Druckers hin bewegt wird, wird die Karte mit einer ortsfesten Umlenkrampe so umgelenkt, daß die Karte in Richtung zu einer Ausgabestation geführt wird, die an dem ersten Ende des Druckers angeordnet ist.
  • Allgemein ausgedrückt, stellt die vorliegende Erfindung eine Bahn bereit, die zuläßt, daß ein Empfängersubstrat wie etwa eine Karte in das gleiche Ende eines Thermodruckers ohne das Erfordernis eines Shuttles oder einer komplizierten Einrichtung zum Bewegen des Substrats aus einer Bahn in eine andere Bahn ein- und daraus austritt. Die erfinderische Bahn weist eine feststehende oder passive Umlenkeinrichtung auf. Die feststehende Umlenkeinrichtung ermöglicht die Herstellung eines einfachen, zuverlässigen, verläßlichen und wartungsarmen Thermodruckers, der einen Eingabe- und -Ausgabestapler mit automatischer Zuführung hat, der sich auf der gleichen Seite des Druckers befindet.
  • Viele verschiedene zusätzliche Vorteile der Erfindung sind teilweise in der nachstehenden Beschreibung angegeben und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder ergeben sich durch den Gebrauch der Erfindung. Die Vorteile der Erfindung werden durch die Elemente und Kombinationen, die in den Ansprüchen besonders hervorgehoben sind, realisiert und erzielt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die der vorliegenden Beschreibung beigefügt sind und einen Teil davon bilden, zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Eine kurze Beschreibung der Zeichnungen ist wie folgt:
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Thermodruckers, der gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, wobei Pfeile die Karteneingabebahn des Druckers zeigen;
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Thermodruckers von 1, wobei Pfeile die Kartenausgabebahn des Druckers zeigen;
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines beispielhaften einheitlichen Chassis, das eine Kartenbahn definiert, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 4 ist eine Ansicht von oben auf das Chassis von 3;
  • 5 ist eine Seitenansicht des Chassis von 3; und
  • 6 zeigt einen Drucker, der das Chassis der 3 bis 5 aufweist.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachstehend wird im einzelnen auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Soweit möglich, werden in den gesamten Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch einen Thermodrucker 20, der gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Der Thermodrucker 20 weist ein Gehäuse 22 auf, das ein Eingabe-/Ausgabeende 24 hat, das eine Eingabestation 26 zum Zuführen von Karten in den Drucker und eine Ausgabestation 28 zum Empfang von bedruckten Karten von dem Drucker aufweist. Zur Vereinfachung der Beschreibung der Figuren wird das Eingabe-/Ausgabeende 24 des Druckers als an einem vorderen Ende 25 des Gehäuses 22 angeordnet beschrieben, wogegen das gegenüberliegende Ende des Gehäuses 22 als ein hinteres Ende 27 bezeichnet wird.
  • In den 1 und 2 ist gezeigt, daß die Eingabestation 26 einen Stapel von Karten 30 abstützt, die darauf warten, in den Drucker 20 zugeführt zu werden. Es wird bevorzugt, daß die Eingabe- und die Ausgabestation 26 und 28 Trichter aufweisen, die von dem Eingabe-/Ausgabeende 24 des Gehäuses 22 ohne weiteres abnehmbar sind.
  • Der Thermodrucker 20 weist ferner ein Druckmodul 32 auf, das in dem Gehäuse 22 positioniert ist. Das Druckmodul 32 weist bevorzugt einen Thermodruckkopf auf, der eine Vielzahl von Widerstandspunktelementen hat. Die Punktelemente dienen dazu, ein Transferband selektiv zu erwärmen, das einen thermisch reaktionsfähigen Farbstoff oder eine solche Druckfarbe von einem Trägerband auf eine Karte überträgt, die dem Druckkopf benachbart positioniert ist. Zu den repräsentativen Druckkopfherstellern gehören Toshiba International Corporation, Kyocera Electronics, Inc, Ricoh Company, TDK Corporation und andere.
  • Der Thermodrucker 20 weist ferner einen Druckbereich 34 auf, der dem Druckmodul 32 benachbart positioniert ist. Der Druckbereich 34 weist eine Druckplattform 36 auf, die eine obere Oberfläche hat, die eine im wesentlichen ebene Druckoberfläche 38 aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie eine Karte abstützt, während die Karte bedruckt wird. An einer Zwischenposition der Druckplattform 36 definiert die Druckplattform 36 eine Öffnung, durch die eine Druckwalze 40 vorspringt. Die Druckwalze 40 ist bevorzugt mit den Punkten des Thermodruckkopfes ausgefluchtet, und die Drehung der Druckwalze 40 ist bevorzugt mit dem Drucker 32 koordiniert. Die Druckwalze 40 ist also so ausgebildet und angeordnet, daß sie die Positionierung einer Karte, die bedruckt werden soll, relativ zu dem Drucker 32 steuert.
  • Der Thermodrucker 20 weist ferner eine ortsfeste Umlenkrampe 42, eine ortsfeste Ausgaberampe 44 und eine Zwischenführungsrampe 46 auf. Die Umlenkrampe 42, die Ausgaberampe 44 und die Führungsrampe 46 wirken zusammen, um Karten entlang einer Eingabebahn (in 1 gezeigt) und entlang einer Ausgabebahn (in 2 gezeigt) passiv zu führen. Karten werden durch den Drucker 20 zugeführt von ersten und zweiten Aufnahmewalzen 48 und 50, die unter der Eingabestation 26 positioniert sind, einer ersten angetriebenen Walze 52, die zwischen der Ausgaberampe 44 und der Führungsrampe 46 positioniert ist, einer zweiten angetriebenen Walze 54, die zwischen der Führungsrampe 46 und der Druckplattform 36 positioniert ist, und einer dritten angetriebenen Walze 56 zugeführt, die an dem hinteren Ende der Druckplattform 36 positioniert ist. Entsprechende erste, zweite und dritte Leitwalzen 58, 60 und 62 sind jeweils über der ersten, der zweiten und der dritten angetriebenen Walze 52, 54 und 56 positioniert.
  • Die Umlenkrampe 42 des Thermodruckers 20 ist unter der Eingabestation 26 positioniert und weist eine vordere Oberfläche 64, die der Eingabe/Ausgabe 24 des Gehäuses 22 allgemein zugewandt ist, und eine hintere Oberfläche 66 auf, die dem hinteren Ende 27 des Gehäuses 22 allgemein zugewandt ist. Die vordere Oberfläche 64 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie Karten von der Eingabestation 26 über einen oberen Rand 68 der Umlenkrampe 42 führt. Die hintere Oberfläche 66 der Umlenkrampe 42 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie bedruckte Karten zu der Ausgabestation 28 umlenkt.
  • Die ortsfeste Ausgaberampe 44 des Druckers 20 ist zwischen und im allgemeinen unter der Umlenkrampe 42 und der Führungsrampe 46 positioniert. Die Ausgaberampe 44 weist eine Ausgabeführungsoberfläche 70 auf, die der hinteren Oberfläche 66 der Umlenkrampe 42 allgemein zugewandt ist. Die Ausgaberampe 44 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie Karten, die von der hinteren Oberfläche 66 der Umlenkrampe 42 umgelenkt werden, in die Ausgabestation 28 führt.
  • Die Zwischenführungsrampe 46 der Kartendruckmaschine 20 ist zwischen der ersten und der zweiten angetriebenen Walze 52 und 54 positioniert. Die Oberseite der Führungsrampe 46 definiert eine Hauptführungsoberfläche 72 zum Führen von Karten zwischen der ersten und der zweiten angetriebenen Walze 52 und 54. Die Zwischenführungsrampe 46 weist ferner einen oberen vorderen Rand 74, welcher der ersten angetriebenen Walze 52 benachbart positioniert ist, und einen oberen hinteren Rand 76 auf, welcher der zweiten angetriebenen Walze 54 benachbart positioniert ist. Der hintere Bereich der Zwischenführungsrampe 46 ist nach oben verjüngt, um Karten in den Spalt zwischen der zweiten angetriebenen Walze 54 und der zweiten Leitwalze 60 zu führen.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, sind der obere Rand 68 der Umlenkrampe 42, die Hauptführungsoberfläche 72 der Zwischenführungsrampe 46 und die oberen Bereiche der ersten Aufnahmewalze 48, der zweiten Aufnahmewalze 50 und der ersten angetriebenen Walze 52 sämtlich im wesentlichen entlang einer einzigen Eingabebahnebene ausgefluchtet. Ferner sind die Druckoberfläche 38 der Druckplattform 36, der obere vordere Rand 74 der Zwischenführungsrampe 46 und die oberen Bereiche der ersten, zweiten und dritten angetriebenen Walze 52, 54 und 56 im allgemeinen entlang einer einzige Ausgabebahnebene ausgefluchtet, welche die hintere Oberfläche 66 der ortsfesten Umlenkrampe 42 schneidet. Die oben beschriebene Anordnung gewährleistet ein minimales Biegen der Karte, während sie durch den Thermodrucker 20 geleitet wird.
  • Im Normalbetrieb wird eine Karte von der Unterseite des Kartenstapels 30 von den Aufnahmewalzen 48 und 50 aufgenommen und über den oberen Rand 68 der ortsfesten Umlenkrampe 42 geleitet. Die vordere Oberfläche 64 der Umlenkrampe 42 ist so abgewinkelt, daß dann, wenn der vordere Rand der Karte mit der vorderen Oberfläche 64 in Kontakt gelangt, die Karte über den oberen Rand 68 der Umlenkrampe 42 geführt wird. Die Aufnahmewalzen 48 und 50 führen die Karte an dem oberen Rand 68 der Umlenkrampe 42 vorbei und in den Spalt, der zwischen der ersten angetriebenen Walze 52 und der ersten Leitwalze 58 definiert ist.
  • Wenn der vordere Rand der Karte in den Spalt zwischen der ersten angetriebenen Walze 52 und der ersten Leitwalze 58 eintritt, fördert die erste angetriebene Walze 52 die Karte in Richtung zu der Zwischenführungsrampe 46. Die Karte bleibt entlang der Eingabebahnebene orientiert, die von dem oberen Rand 68 der Umlenkrampe 42 und der Führungsoberfläche 72 der Zwischenführungsrampe 46 definiert ist, bis der hintere Rand der Karte den oberen Rand 68 der Umlenkrampe 42 passiert und der vordere Rand der Karte mit dem verjüngten Bereich an dem hinteren Ende der Zwischenführungsrampe 46 in Kontakt gelangt.
  • Wenn der hintere Rand der Karte den oberen Rand 68 der Umlenkrampe 42 passiert, wirken die erste angetriebene Walze 52 und das verjüngte hintere Ende der Zwischenführungsrampe 46 zusammen, um die Karte auf eine Ebene zu bewegen, die zu der Druckoberfläche 38 der Druckplattform 36 im wesentlichen parallel ist. Der vordere Rand der Karte wird dann in den Spalt geleitet, der zwischen der zweiten angetriebenen Walze 54 und der zweiten Leitwalze 60 gebildet ist. Dann führt die zweite angetriebene Walze 54 die Karte in den Druckbereich 34, wo die Karte durch das Druckmodul 32 bedruckt wird.
  • Nachdem die Karte durch das Druckmodul 32 bedruckt ist, werden die erste, zweite und dritte angetriebene Walze 52, 54 und 56 umgesteuert und bewegen die Karte von dem hinteren Ende 27 des Gehäuses 22 in Richtung zu dem vorderen Ende 25 des Gehäuses 22. Während der Bewegung der Karte in der Ausgaberichtung läuft die Karte entlang der Ebene der Ausgabebahn, die allgemein entlang der Druckoberfläche 38 der Druckplattform 36 und dem oberen vorderen Rand 74 der Zwischenführungsrampe 46 ausgefluchtet ist. Die Karte bleibt auf der Ebene der Ausgabebahn der Druckoberfläche 38 orientiert, bis der vordere Rand der Karte mit der hinteren Oberfläche 66 der ortsfesten Umlenkrampe 42 in Eingriff gelangt. Bei Eingriff mit der hinteren Oberfläche 66 der Umlenkrampe 42 wird die Karte nach unten in Richtung zu der ortsfesten Ausgaberampe 44 geleitet. Die Ausgabeführungsoberfläche 70 der ortsfesten Ausgaberampe 44 führt die Karte nach unten zu der Ausgabestation 28. Nachdem die bedruckte Karte in der Ausgabestation aufgenommen ist, wird die nächste Karte von dem Stapel 30 in Richtung zu dem Druckmodul 32 geleitet, und der Zyklus wird wiederholt.
  • Während des in den obigen Absätzen beschriebenen Betriebs des Druckers 20 erfährt die Karte ein minimales Biegen. Insbesondere während der Eingabe ist die Karte unter einem Winkel in bezug auf die Druckbahn ausgefluchtet, bis ihr hinterer Rand die Umlenkrampe 42 passiert. Nach dem Passieren der Umlenkrampe 42 richtet sich die Karte entlang der Druckbahn gerade. Während der Ausgabe folgt die Karte der geraden Druckbahn, bis sie von der Umlenkeinrichtung 42 umgelenkt wird. Die im wesentlichen ebenen Bahnen, de nen die Karte folgt, minimieren ein Biegen der Karte und unterstützen die Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen der Karte und den angetriebenen Walzen 52, 54 und 56.
  • Die 3 bis 5 zeigen ein einteiliges Druckerchassis 120, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Das Druckerchassis 120 hat ein erstes Ende 122, das einem zweiten Ende 124 gegenüberliegend positioniert ist. Gegenüberliegende Seitenwände 126 erstrecken sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 122 und 124. Ähnlich der in den 1 und 2 dargestellten schematischen Ausführungsform weist das Druckerchassis 120 eine ortsfeste Umlenkrampe 42', eine ortsfeste Ausgaberampe 44', eine Zwischenführungsrampe 46' und eine Druckplattform 36' auf.
  • Das Chassis 120 weist bevorzugt ferner eine Konstruktion zum Verbinden von Walzen mit dem Chassis 120 auf. Beispielsweise ist eine Vielzahl von Halterungen 128 zum Begrenzen einer seitlichen Bewegung der Walzen mit dem Chassis 120 einheitlich ausgebildet. Außerdem definieren die Seitenwände 126 eine Vielzahl von Öffnungen 130, in denen die Achsen der angetriebenen Walzen drehbar gelagert sind. Ferner weist das Chassis 120 eine Vielzahl von langgestreckten vertikalen Schlitzen 132 auf, in denen die Achsen der Leitwalzen drehbar gelagert sind. Es versteht sich, daß das Chassis ferner mit einer Vielzahl von Walzenöffnungen versehen ist, die zu mindestens einigen der Öffnungen 130 in den Seitenwänden 126 benachbart definiert sind, um zuzulassen, daß die verschiedenen in den Seitenwänden 126 drehbar gelagerten Walzen in die von dem Chassis 120 definierte Kartenbahn vorspringen.
  • Das Chassis 120 weist ferner eine Konstruktion zur Anbringung von Druckeinrichtungen an dem Chassis 120 auf. Beispielsweise weist das zweite Ende 124 des Chassis ein Paar von Armen 134 auf, die Öffnungen zum schwenkbaren Verbinden eines Druckmoduls mit dem Chassis 120 haben. Das Chassis 120 weist ferner erhöhte Stützelemente 136 auf, die Schlitze haben, die zur drehbaren Anbringung von Spulen ausgebildet sind, auf die ein Transferfarbe enthaltendes Band gewickelt werden kann. Ferner weist das Chassis 120 Ausfluchtungschlitze 140 und gegenüberliegende erste und zweite Ausfluchtungsoberflächen 142 und 144 auf, um einen Druckkopf an einer speziellen Stelle an dem Chassis 120 auszufluchten. Die Ausfluchtungschlitze 140 sind an den Seitenwänden 126 des Chassis 120 der Druckplattform 36' benachbart angeordnet.
  • 6 zeigt einen Thermodrucker 150, der das Chassis 120 aufweist. Der Drucker 150 weist einen Schwenkarm 152 auf, der an den Anbringarmen 134 des Chassis 120 schwenkbar angebracht ist. Ein Druckmodul, das einen Schlitten 154 aufweist, der einen Thermodruckkopf 156 enthält, ist an dem Arm 152 angebracht. Der Schlitten 154 weist zwei Sätze von ersten und zweiten Ausfluchtungsstiften 158 und 160 auf (ein Satz von Ausfluchtungsstiften ist gezeigt), die von gegenüberliegenden Seiten des Schlittens seitlich nach außen vorspringen. Der Druckkopf 156 ist an einer vorbestimmten Stelle relativ zu dem ersten und dem zweiten Satz von Anbringstiften 158 und 169 positioniert. Die Positionierung des Druckkopfes 156 kann durch Gleitbewegen des Druckkopfes entlang Einstellschlitzen 162 gesteuert werden, die von dem Schlitten 154 definiert sind.
  • Der Schwenkarm 152 des Thermodruckers 150 ist zwischen einer Nichtdruckposition und einer Druckposition schwenkbewegbar. Wenn der Arm 152 in der Druckposition ist, sind die ersten Ausfluchtungsstifte 158 in den Schlitzen 140 des Chassis 120 positioniert, um die vertikale Orientierung des Druckkopfes 156 zu steuern. Ferner sind die ersten Ausfluchtungsstifte 158 bevorzugt gegen die zweiten Ausfluchtungsoberflächen 144 des Chassis 120 vorgespannt, wogegen die zweiten Ausfluchtungsstifte 160 bevorzugt gegen die ersten Ausfluchtungsoberflächen 142 des Chassis 120 vorgespannt sind. Auf diese Weise steuern die gegenüberliegenden Ausfluchtungsoberflächen 142 und 144 die Ausfluchtung des Druckkopfes 156 relativ zu der Druckplattform 36'.
  • Wie 6 zeigt, weist der Thermodrucker 150 ferner Druckfarben- oder Farbbandrollen 164 auf, die in den erhöhten Elementen 136 des Chassis 120 angebracht sind. Außerdem ist eine Druckwalze 166 unmittelbar unter den Ausfluchtungsstiften 158 und 160 des Druckkopfschlittens 154 angebracht gezeigt.
  • Die speziell gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen zwar die Verwendung von Walzen zum Bewegen von Karten durch das Chassis 120; es versteht sich jedoch, daß alternative Konstruktionen wie etwa Bänder oder andere im Stand der Technik bekannte Zuführkonstruktionen ebenfalls verwendet werden können, ohne von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ferner ist in der gesamten Beschreibung angegeben, daß die verschiedenen Ausführungsformen in Verbindung mit "Karten" verwendet werden. Es versteht sich, daß der Begriff Karten Substrate verschiedener Größe umfaßt, die aus verschiedenen Materialen bestehen, wie etwa Kunststoff mit Kunststoff beschichtetem Papier, Kunststoff-/Papier-Verbundstoffen und allen anderen Materialien und Verbundstoffen davon, die für das Thermodrucken geeignet sind. Ferner können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Systemen vorgesehen sein. Beispielhafte Systeme sind fakultativ Magnetstreifencodier- und Smartcard-Initialisierungsstationen, um Information auf Magnetstreifen aufzubringen, oder integrierte Schaltungen, die zu bedruckenden Karten zugeordnet sind.

Claims (10)

  1. Thermodrucker (20) zum Bedrucken eines Substrats, wobei der Drucker folgendes aufweist: ein Gehäuse (22), das ein Eingabe-/Ausgabeende (24) hat, das sowohl zum Eingeben des Substrats in das Gehäuse (22) als auch zum Ausgeben des Substrats aus dem Gehäuse (22) ausgebildet ist; einen Druckkopf (32), der innerhalb des Gehäuses (22) zum Bedrucken des Substrats positioniert ist; eine Eingabestation (26), die an dem Eingabe-/Ausgabeende (24) des Gehäuses (22) positioniert ist; eine Ausgabestation (28), die an dem Eingabe-/Ausgabeende (24) des Gehäuses (22) positioniert ist; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingabe-/Ausgabeende (24) des Gehäuses (22) und dem Druckkopf (32) eine ortsfeste Umlenkrampe (42) positioniert ist und die Umlenkrampe (42) eine schräge Umlenkoberfläche (66) hat, die allgemein von dem Eingabe-/Ausgabeende (24) des Gehäuses (22) weg weist; eine Transporteinrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie das Substrat von der Eingabestation (26) vorbei an der Umlenkrampe (42) zu dem Druckkopf (32) bewegt und die Richtung des Substrats umkehrt und das Substrat von dem Druckkopf (32) zurück zu der Umlenkrampe (42) bewegt, so daß das Substrat mit der schrägen Umlenkoberfläche der Umlenkrampe (42) in Eingriff kommt und zu der Ausgabestation (28) hin umgelenkt wird.
  2. Drucker nach Anspruch 1, wobei die Transporteinrichtung aufweist: eine Druckplattform (36), die dem Druckkopf (32) benachbart positioniert ist, um das Substrat während des Bedruckens des Substrats zu haltern, und eine Zwischenrampe (46), die zwischen der Umlenkrampe (42) und der Druckplattform (36) positioniert ist, um das Substrat zu führen, während das Substrat zwischen der Umlenkrampe (42) und der Druckplattform (36) durchläuft.
  3. Drucker nach Anspruch 2, wobei die Druckplattform (36), die Zwischenrampe (46) und die Umlenkrampe (42) einheitlich als eine einteilige Einheit ausgebildet sind.
  4. Drucker nach Anspruch 2, wobei mindestens ein Bereich der Druckplattform (36) allgemein entlang einer Ausgabebahnebene ausgefluchtet ist, welche die Umlenkoberfläche der Umlenkrampe (42) schneidet, und die Zwischenrampe einen Führungsbereich aufweist, der allgemein mit der Ausgabebahnebene ausgefluchtet ist.
  5. Drucker nach Anspruch 2, wobei die Transporteinrichtung ferner folgendes aufweist: eine Aufnahmewalze, die an der Eingabestation (26) positioniert ist, eine erste angetriebene Walze (52), die zwischen der Umlenkrampe (42) und der Zwischenrampe positioniert ist, und eine zweite angetriebene Walze (54), die zwischen der Zwischenführungsrampe (46) und der Druckplattform 36) positioniert ist.
  6. Thermodrucker (20) nach Anspruch 1, wobei die Umlenkrampe (42) eine Vorderseite, die allgemein dem Eingabe-/Ausgabeende (24) des Gehäuses (22) zugewandt ist, und eine Rückseite aufweist, welche die Umlenkoberfläche aufweist, die allgemein von dem Eingabe-/Ausgabeende (24) des Gehäuses (22) weg weist, und ferner folgendes aufweist: eine Druckplattform (36), die dem Druckkopf benachbart positioniert ist, wobei mindestens ein Bereich der Druckplattform (36) entlang einer Ausgabebahnebene ausgefluchtet ist, die die Rückseite der Umlenkrampe (42) schneidet; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umlenkrampe (42) und der Druckplattform (36) eine Zwischenrampe positioniert ist, um das Substrat zu führen, während es zwischen der Umlenkrampe (42) und der Druckplattform (36) durchläuft.
  7. Drucker nach Anspruch 6, wobei ein Bereich der Zwischenrampe mit der Ausgabebahnebene ausgefluchtet ist.
  8. Drucker nach Anspruch 6, wobei die Zwischenrampe unterhalb der Umlenkrampe (42) positioniert ist, die Zwischenrampe eine Führungsoberfläche aufweist, die entlang einer Eingabebahnebene ausgefluchtet ist, die Umlenkrampe (42) einen oberen Rand (68) hat, über den das Substrat bei Eingabe von der Eingabestation (26) zugeführt wird, und der obere Rand (68) allgemein mit der Eingabebahnebene ausgefluchtet ist.
  9. Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einem Thermodrucker (20), wobei der Drucker folgendes aufweist: ein Eingabe-/Ausgabeende (24), das eine Eingabestation (26) und eine Ausgabestation (28) hat, einen Druckkopf (32) und ortsfeste Umlenkrampen (42, 42'), die zwischen dem Eingabe-/Ausgabeende (24) und dem Druckkopf (32) positioniert sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Eingeben des Substrats in die Eingabestation (26) des Eingabe-/Ausgabeendes (24) des Druckers (20); Bewegen des Substrats von der Eingabestation (26) des Druckers (20) in Richtung zu dem Druckkopf (32); Leiten des Substrats an den ortsfesten Umlenkrampen (42, 42') vorbei zu einem Druckbereich (34), der allgemein dem Druckkopf (32) benachbart angeordnet ist; Bedrucken des Substrats an dem Druckbereich (34); Bewegen des Substrats von dem Druckbereich (34) in Richtung zu dem Eingabe-/Ausgabeende (24) des Druckers (20); gekennzeichnet durch Umlenken des Substrats mit den ortsfesten Umlenkrampen (42, 42') derart, daß das Substrat in Richtung zu der Ausgabestation (28) des Druckers (20) geführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Substrat eine Kunststoffplatte (30) aufweist.
DE69825756T 1997-02-10 1998-02-06 Thermodrucker und verfahren zu seinem gebrauch Expired - Lifetime DE69825756T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US797873 1997-02-10
US08/797,873 US5762431A (en) 1997-02-10 1997-02-10 Thermal printer and method for using
PCT/US1998/002732 WO1998034790A1 (en) 1997-02-10 1998-02-06 Thermal printer and method for using

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825756D1 DE69825756D1 (de) 2004-09-23
DE69825756T2 true DE69825756T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=25172002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825756T Expired - Lifetime DE69825756T2 (de) 1997-02-10 1998-02-06 Thermodrucker und verfahren zu seinem gebrauch

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5762431A (de)
EP (1) EP1007368B1 (de)
JP (1) JP4005644B2 (de)
CN (1) CN1089066C (de)
AT (1) ATE273798T1 (de)
AU (1) AU6160998A (de)
CA (1) CA2279177C (de)
DE (1) DE69825756T2 (de)
WO (1) WO1998034790A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042109A (en) * 1997-08-29 2000-03-28 Hewlett-Packard Company Sheet feeding device with compact media path for paper-based and photographic media
US6215797B1 (en) 1998-08-19 2001-04-10 Path 1 Technologies, Inc. Methods and apparatus for providing quality of service guarantees in computer networks
US6932527B2 (en) * 1999-01-25 2005-08-23 Fargo Electronics, Inc. Card cartridge
JP2001322380A (ja) * 2000-05-15 2001-11-20 Seiko Epson Corp カード印刷方法およびカード印刷装置
US6554512B2 (en) * 2001-04-26 2003-04-29 Zih Corp. Printer for printing deformable flat supports and its loader
US6963351B2 (en) 2001-12-21 2005-11-08 Datacard Corporation Radio frequency identification tags on consumable items used in printers and related equipment
US7066463B2 (en) * 2002-04-08 2006-06-27 Ecrm Incorporated System and method for sheet transporting using dual capstan rollers
US20030227420A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Andrew Corporation Integrated aperture and calibration feed for adaptive beamforming systems
US6997629B2 (en) * 2002-07-31 2006-02-14 Datacard Corporation Supply items for printers and the like, and method of loading supply items
US7398972B2 (en) * 2003-11-17 2008-07-15 Datacard Corporation Plastic card reorienting mechanism and interchangeable input hopper
US7434728B2 (en) * 2005-02-04 2008-10-14 Datacard Corporation Desktop card processor
JP4994829B2 (ja) 2006-12-28 2012-08-08 ニスカ株式会社 カード記録装置
US9195923B2 (en) 2007-01-25 2015-11-24 Entrust Datacard Corporation In-line document puncher/voider in a document personalization machine
US7866904B2 (en) * 2007-03-06 2011-01-11 Datacard Corporation Desktop card printer with indent printing apparatus and method of printing
US8061709B2 (en) 2008-10-10 2011-11-22 Lasermax Roll Systems, Inc. System and method for rotating sheets
EP2477918B1 (de) 2009-09-18 2015-12-23 Assa Abloy AB Doppelmagazinanordnung
EP2477819B1 (de) 2009-09-18 2019-08-14 Assa Abloy AB Berechtigungsträgerzuführung in einer berechtigungsverarbeitungsvorrichtung
KR101117324B1 (ko) * 2010-04-08 2012-03-21 (주)티아이티 이엔지 수동 카드 투입구를 구비한 아이디카드 프린터
WO2013126647A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Datacard Corporation Card reorienting mechanism and methods utilizing same
CN105730027B (zh) * 2016-03-03 2018-01-26 深圳市速普特智能科技有限公司 一种进出卡结构
US10872161B2 (en) * 2016-11-23 2020-12-22 Entrust Corporation Printer identity and security
EP3623327B1 (de) * 2018-09-11 2021-07-07 Frama AG Verfahren zum frankieren von auf einer förderstrecke einer frankiermaschine zugeführten versandstücken, und dazugehörige einrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1071379B (it) * 1976-09-22 1985-04-02 Olivetti & Co Spa Alimentatore di fogli per un sistema di scrittura e simili macchine per scrivere
JPS60110482A (ja) * 1983-11-22 1985-06-15 Toshiba Corp 画像形成装置
FR2566941B1 (fr) * 1984-06-29 1986-12-19 Dassault Electronique Dispositif de traitement de titres cartonnes, propre a la creation et/ou au controle du titre
US4594597A (en) * 1985-08-13 1986-06-10 Sanders Associates, Inc. Thermal printer
DE3632517A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-24 Siemens Ag Vorrichtung zum aufzeichnen von bildinformationen auf jeweils beiden seiten von aufzeichnungsblaettern
JPH01281970A (ja) * 1988-05-10 1989-11-13 Mitsubishi Electric Corp 印字装置
JPH0642853Y2 (ja) * 1988-10-28 1994-11-09 新王子製紙株式会社 プリンター
EP0403775B1 (de) * 1989-05-08 1995-04-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Drucker
JPH0473175A (ja) * 1990-07-13 1992-03-09 Tokyo Electric Co Ltd プリンタ
US5296874A (en) * 1990-10-19 1994-03-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Thermal printer
US5547183A (en) * 1991-08-30 1996-08-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Imaging device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1007368A1 (de) 2000-06-14
WO1998034790A1 (en) 1998-08-13
EP1007368B1 (de) 2004-08-18
EP1007368A4 (de) 2000-06-14
JP2001512378A (ja) 2001-08-21
DE69825756D1 (de) 2004-09-23
CN1246827A (zh) 2000-03-08
CA2279177A1 (en) 1998-08-13
CN1089066C (zh) 2002-08-14
US5762431A (en) 1998-06-09
CA2279177C (en) 2007-09-18
JP4005644B2 (ja) 2007-11-07
AU6160998A (en) 1998-08-26
ATE273798T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825756T2 (de) Thermodrucker und verfahren zu seinem gebrauch
DE19514999C2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Bedrucken von Identifikationskarten
DE19548492C2 (de) Druckmedien-Transportvorrichtung zum Transportieren von Blättern eines Druckmediums von einem Druckmedientablett zu einem Druckmedienpfad eines separaten Druckers
DE69530664T2 (de) Frankiermaschine mit Tintenstrahldrucker
EP2100739B1 (de) Verfahren zum Drucken mehrfarbiger Bilder
DE3323272C2 (de)
DE4438459A1 (de) Kartendrucker
DE19644306C2 (de) Vorrichtung zum Personalisieren von Identifikationskarten
EP0168592A1 (de) Gerät zum Abtasten und/oder Bedrucken von Aufzeichnungsträgern
DE60117325T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Spaltehebelstand festgestellt an hand der Wagenposition
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE3524636C2 (de)
DE60109126T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit wölbendem Teil
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
DE2711704B2 (de) Fahrkartendrucker
DE3407847A1 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung mit mehrfachfunktion
DE3907415A1 (de) Thermodrucker fuer ausweiskarten
EP0035178B1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE19929272A1 (de) Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen
DE19607843A1 (de) Druckkopf mit Geberbandführung und Empfangsmediumführung
EP0778129B1 (de) Digitale Druckmaschine und Verfahren zum Bogentransport dafür
DE19929323A1 (de) Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen
DE3152781A1 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker mit mehreren papierpfaden
DE19929319A1 (de) Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen
AT506620B1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und verfahren zum drucken mehrfarbiger bilder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition