DE69825247T2 - Scheibenheizung - Google Patents

Scheibenheizung Download PDF

Info

Publication number
DE69825247T2
DE69825247T2 DE1998625247 DE69825247T DE69825247T2 DE 69825247 T2 DE69825247 T2 DE 69825247T2 DE 1998625247 DE1998625247 DE 1998625247 DE 69825247 T DE69825247 T DE 69825247T DE 69825247 T2 DE69825247 T2 DE 69825247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
glazing according
heating wires
heated
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998625247
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825247D1 (de
Inventor
Alexandre Seravalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERRES INDUSTRIELS SA
Verres Ind SA
Original Assignee
VERRES INDUSTRIELS SA
Verres Ind SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERRES INDUSTRIELS SA, Verres Ind SA filed Critical VERRES INDUSTRIELS SA
Publication of DE69825247D1 publication Critical patent/DE69825247D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825247T2 publication Critical patent/DE69825247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • H05B2203/01Heaters comprising a particular structure with multiple layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine heizbare Mehrschichten-Verglasung mit einem Gitter feiner elektrischer Widerstandsdrähte die zwischen zwei Glasplatten festgehalten werden. Diese Art von Verglasung wird gebraucht, um heizbare, durchsichtige Wandungen für Schienen- oder Strassenfahrzeuge, Schiffe, Gebäude und/oder gewisse industrielle Anlagen zu schaffen. Im allgemeinen weist die heizbare Verglasung einerseits feine Widerstandsdrähte auf, die man durch den Durchgang elektrischen Stromes aufheizt, und andererseits Zuführungs-Kollektoren die dem Zu- und Abführen von elektrischem Strom dienen, und daher eine grössere Leitfähigkeit haben müssen. Um so unauffällig wie möglich zu sein, werden diese Kollektoren im. allgemeinen entlang der Ränder der Verglasung geführt, und sie bringen den Heizstrom von einem Ein- oder Ausgangsanschluss bis zum einen oder anderen Ende der dünnen Drähte welche durch den Stromdurchgang geheizt werden sollen. Es müssen daher die Kollektoren mehrere Eigenschaften aufweisen die einander zum Teil widersprechen:
    sie müssen einen verhältnismässig grossen Querschnitthaben, weil der Strom für alle Heizdrähte im allgemeinen durch einen einzigen Kollektor hindurchfliesst; sie sollen problemlos gebogen werden können, ohne dass ihre Dicke dadurch wesentlich zunimmt, um problemlos dem Aussenrand der Verglasung auch in den Ecken zu folgen; es muss möglich sein, an vielen Stellen des Kollektors auf einfache Weise eine gute elektrische Verbindung zwischen den Kollektoren und je einem Ende eines Heizdrahtes herzustellen.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, zwei übereinander gelegte, dünne Metallbänder als Kollektor zu verwenden, zwischen denen die Enden der Heizdrähte sandwichartig eingeklemmt werden. Solche Bänder nehmen jedoch die kleinen Krümmungsradien schlecht an welche manchmal nötig sind, insbesondere in der Nähe des Stromanschlusses oder einer Ecke der Verglasung. Ausserdem sind solche Bänder wegen ihrer relativ grossen Breite besonders gut sichtbar, was fast immer unerwünscht ist. Deswegen schlägt das Dokument EP 506 521 A1 den Ersatz solcher Bänder durch ein flaches leitendes Geflecht vor, welches aus mehreren Strängen besteht von denen jeder selbst wieder mehrere Metalldrähte aufweist. Obwohl ein solches Geflecht natürlich biegsamer ist als die Überlagerung zweier flachen Bänder, ist es aufwendiger in der Herstellung und gestattet es nicht, das Ende jedes Heizdrahtes gegen mehrere leitende Flächen zu pressen, um einen elektrischen Kontakt zu erhalten der gut genug ist, um eine gleichmässige Stromversorgung aller Heizdrähte zu gewährleisten. Ausserdem können die Lichtreflexe auf den geflochtenen Strängen eines zopfartigen Gebildes dieses unter gewissen Bedingungen zu deutlich sichtbar machen; deswegen sieht das Dokument EP 506 521 A1 vor, das Geflecht fallweise hinter einer undurchsichtigen Umrandung zu verstecken, was jedoch die Herstellung der Verglasung komplizierter macht, und ästhetisch nicht immer befriedigend ist.
  • Die Erfindung sucht diese Nachteile zu beheben und dennoch die grössere Biegsamkeit zu behalten, welche durch die Verwendung von Drähten anstatt flacher Bänder gewährleistet ist. Zu diesem Zweck ist die Erfindung wie in Anspruch 1 aufgeführt definiert. Diese Anordnung vermeidet nicht nur obgenannte Nachteile, sondern eignet sich auch besonders gut für eine automatische Herstellung der Verglasung, ist einfach zu bewerkstelligen, und ästhetisch unauffälliger als bekannte Lösungen.
  • Es kann das Ende des einen oder beider Kollektoren um ein gewisses Stück aus der Verglasung herausragen, beispielsweise aus einer Stirnseite derselben, um in üblicher Weise mit einer elektrischen Quelle verbunden zu werden, sei es durch Löten, sei es mittels einer steckbaren Verbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung endet mindestens ein Kollektor in einem Stecker oder in einer Buchse der oder die in einer Höhlung untergebracht ist welche auf der gegen die andere Scheibe gerichtete Seite der einen oder beider Glasscheiben ausgespart ist. Diese Anordnung vermeidet die Ausübung mechanischer Kräfte auf den Kollektor wenn dieser mit einer Stromquelle verbunden, oder von dieser getrennt wird. Der Stecker, respektive die Buchse, kann nur in der Höhlung eingeschlossen sein, oder auch durch einen gehärteten Harz darin festgehalten werden. In letzterem Fall braucht die Höhlung an ihrem Ausgang keine Verengung aufzuweisen um den Stecker oder die Buchse mechanisch darin festzuhalten.
  • Die Erfindung soll nunmehr durch die Beschreibung einiger Ausführungsformen und mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
  • die 1 eine teilweise und schematische Aufsicht einer erfindungsgemässen Verglasung:
  • die 2 einen teilweisen Schnitt längs II-II der 1;
  • die 3 eine schematische Ansicht eines parallel zur Fläche der Verglasung durchgeführten Schnittes durch eine Anschlussbuchse welche an einem Ende eines Kollektors angebracht ist, in einer Ausführungsform bei der der Anschluss an die Stromquelle mittels eines in einer Höhlung der Verglasung untergebrachte Buchse bewerkstelligt wird, und
  • die 4 dieselbe Ansicht wie die 3, aber bei Verwendung eines Steckers anstatt einer Buchse.
  • Die 1 und 2 zeigen eine heizbare Mehrschichten-Verglasung 1 bestehend aus zwei Glasscheiben 2, 4 die durch eine dünne Zwischenschicht 3 verbunden sind, welche im allgemeinen aus einem thermoplastischen Material besteht wie etwa Polyvinylbutyral oder ein Polyurethan, wobei diese Schicht beispielsweise eine Dicke von etwa 0,8 mm haben kann. Bei der Herstellung der Verglasung werden Heizdrähte 6 die einen passenden elektrischen Widerstand ausweisen (beispielsweise Wolfram-Drähte von etwa 20 μm Durchmesser) in Furchen gelegt die durch Heizen auf einer Seite der Zwischenschicht 3 eingraviert sind, und diese Fläche danach mit der Glasscheibe 4 zugedeckt. Im hier beschriebenen Beispiel sind die Heizdrähte gewellte Drähte die in vertikaler Richtung angebracht sind und an jedem Ende (von denen nur eines gezeigt ist) durch einen Kollektor 10 gespiesen werden, der aus drei Drähten 5 besteht, welche im wesentlichen zueinander parallel sind und beispielsweise aus Kupfer bestehen können. In der hier gezeigten, bevorzugten Ausführung laufen alle drei Speisedrähte 5 unter den Heizdrähten 6 durch, wie aus der 2 ersichtlich, und sind in Furchen untergebracht, die in der Zwischenschicht 3 ausgespart wurden. Es ist jedoch auch möglich, die Zuleitungsdrähte oberhalb der Heizdrähte durchzuführen. Aus Bequemlichkeitsgründen weisen die Zuleitungsdrähte meist einen kreisförmigen Querschnitt auf, wie in der Figur gezeigt, es kann jedoch ein anderer Querschnitt gewählt werden beispielsweise ein quadratischer, rechteckiger oder ovaler Querschnitt, wobei die grösste Ausdehnung dieses Querschnittes vorzugsweise nicht mehr als das Doppelte seiner kleinsten Ausdehnung beträgt.
  • Das Festlegen der Zuleitungsdrähte in Furchen vereinfacht die Herstellung der heizbaren Verglasung, und während dieser Herstellung werden die Zuleitungsdrähte 5 vor dem (auch als Annähen bezeichneten) Anbringen der Heizdrähte 6 eingesetzt. Dieses Einsetzen kann auf ähnliche Weise geschehen wie dasjenige der Heizdrähte, und durch eine Apparatur desselben Typs bewerkstelligt werden, was den Herstellungsvorgang wesentlich vereinfacht. Des weiteren sind fallweise notwendige Wegstücke mit kleinem Krümmungsradius in der Nähe der Ecken der Verglasung ebenso leicht herzustellen wie mit einem geflochtenen Kollektor, und zwar ohne dass dabei irgendwelche Verdickung auftritt. Danach kann jeder elektrische Kontakt durch Schweissen oder Löten verfestigt werden. Das so erreichte Übereinanderlegen der Drähte vereinfacht nicht nur die Herstellung, sondern gestattet es ausserdem, einen wohlbestimmten gegenseitigen Druck zwischen den Heizdrähten einerseits und den Zuführungsdrähten andererseits auszuüben, ohne dass man dabei Gefahr läuft – wie dies bei Verwendung einer geflochtenen Zuleitung der Fall ist – die Zuleitungsdrähte, die weicher sind als die Heizdrähte, gegeneinander zu zerquetschen. Durch eine Einstellung des auf jede Kontaktstelle ausgeübten Gesamtdruckes kann man einen gewünschten Druck per mm2 genau einhalten; dies kann aber auch durch eine passende Wahl des Abstandes zwischen den Zuleitungsdrähten 5, sowie ihres Durchmessers, und desjenigen der Heizdrähte 6 erreicht werden. Falls die beiden Glasscheiben der fertiggestellten Verglasung mit genügender Kraft gegeneinander gehalten werden, kann man sich für die Anschlüsse mit einem sehr leichten Löten oder Schweissen begnügen, oder evtl. ganz darauf verzichten. Es versteht sich von selbst, dass die Anzahl von Zuleitungsdrähten wie auch ihre Anordnung am Ort einer Verbindung von denjenigen des beschriebenen Beispieles abweichen können.
  • Das andere (nicht dargestellte) Ende der Heizdrähte ist in ähnlicher Weise an einen entsprechenden (ebenfalls nicht dargestellten) Kollektor angeschlossen, und jeder Kollektor ist eingerichtet, um mit einer aussen liegenden Stromquelle verbunden werden zu können. Zu diesem Zweck kann man mindestens ein Ende des Kollektors mit einem Stecker- oder Buchsen-artigen Anschlussstück versehen, welches mit einem komplementären Anschlussstück zusammengesteckt werden kann, das am Ende einer ausserhalb der Verglasung befindlichen Leitung angebracht ist, die den Heizstrom zur Verglasung führt. Das Ende des Kollektors, mit oder ohne Anschlussstück, kann aus der Verglasung herausragen, um in üblicher Weise an einen Versorgungs-Stromkreis angeschlossen zu werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung endet der Kollektor in einem Anschlussstück das in einer Höhlung untergebracht ist, die innerhalb der Verglasung vorgesehen ist und eine Mündung aufweist die einen Zugang von aussen ermöglicht.
  • Das Anschlussstück kann mittels eines Klebers oder eines härtbaren Harzes, etwa ein Epoxydharz oder ein Acrylharz und dergleichen, in der Höhlung befestigt sein, und in diesem Fall kann die Höhlung ein einfacher Einschnitt sein der beispielsweise an einer Stirnseite der Verglasung mündet. In einer anderen Ausführungsform wird das Anschlussstück mechanisch in der Höhlung festgehalten, indem diese eine entsprechende Form aufweist und ihr Ausgang vorzugsweise verengt ist, um einen Austritt des Anschlussstückes zu verunmöglichen; diese Ausführungsform wird nunmehr mit Hilfe der 3 und 4 kurz beschrieben.
  • Die 3 und 4 zeigen Querschnitte durch zwei bevorzugte Ausführungsformen eines steckbaren Anschlussstückes für den Kollektor 10. Dieses Anschlussstück ist ein flacher Teil welcher eine Buchse (3) oder einen Stecker (4) bildet, und dünn genug ist, um in einer Höhlung untergebracht zu werden die entweder auf der Innenseite der einen Glasscheibe, oder auf den einander gegenüberliegenden Innenseiten beider Glasscheiben ausgenommen ist. Diese Höhlung besitzt einen Ausgang der auf der Stirnseite 15 der Verglasung mündet und eine Verengung 12 bildet die das Anschlussstück in der Höhlung festhält. Die Buchse oder der Stecker des Kollektors können vorgesehen sein, um mit einem (nicht gezeigten) komplementären Anschlussstück für die Stromzuführung zusammengesteckt zu werden; zu diesem Zweck weist die Buchse oder der Stecker elastische Mittel auf, um das äussere Stromanschlussstück kraftschlüssig zu halten, oder um mit diesem so einzurasten, dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Die 4 zeigt beispielsweise einen im Stecker vorgesehenen Schlitz 14 welcher ein Einrasten ermöglicht. Es kann in diesem Fall vorteilhaft sein, eine bekannte Vorrichtung vorzusehen, um das Einrasten auszuklinken, was im allgemeinen dann einfacher ist, wenn der das Einklinken steuernde Teil auf der Stromzuleitung sitzt, und nicht am Anschlussstück des Kollektors das in der Verglasung festgehalten wird. In allen diesen Fällen vermeidet das Festhalten des Anschlussstückes innerhalb der Verglasung jegliche Beschädigung des Kollektors und seines Anschlussstückes, wobei solche Verletzungen im allgemeinen während dem Hantieren mit der Verglasung und ihrem Transport passieren und meist den heiklen Übergang zwischen dem Kollektor und seinem Anschlussstück betreffen. Gegebenenfalls kann man sowohl ein Einkleben wie auch ein mechanisches Festhalten des Anschlussstückes des Kollektors in der Höhlung vorsehen, Die sehr einfache Form des Anschlussstückes gestattet es, fallweise an jedem Ende des Kollektors ein solches Anschlussstück vorzusehen, beispielsweise auf der rechten und der linken Seite einer für verschiedene Automodelle vorgesehenen Windschutzscheibe.

Claims (11)

  1. Heizbare Verglasung (1) mit einem Gitter von zwischen zwei Glasscheiben (2, 4) liegenden Heizdrähten (6), die vorgesehen sind, um durch Joule-Effekt geheizt zu werden, und mit mindestens einer Sammelleitung (10) die mit mehreren Heizdrähten verbunden ist, um diese mit Strom zu versorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitung mehrere getrennte, im wesentlichen zueinander parallele Leiter (5) aufweist, und dass an den Kontaktstellen der Sammelleitung mit den einzelnen Heizdrähten alle Leiter auf derselben Seite des betreffenden Heizdrahtes verlaufen.
  2. Heizbare Verglasung nach Anspruch 1, mit mindestens zwei durch eine Schicht (3) aus thermoplastischem Material getrennten Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen der Sammelleitung mit den Heizdrähten im Bereich der Grenze zwischen der einen Scheibe und der beide Scheiben trennenden, thermoplastischen Zwischenschicht.angeordnet ist, wobei die Leiter auf der Seite der Zwischenschicht, und die Heizdrähte auf der Seite der einen Scheibe verlaufen.
  3. Heizbare Verglasung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen den Leitern und den Heizdrähten durch den Druck beider Glasscheiben erzielt wird.
  4. Heizbare Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen den Leitern und den Heizdrähten durch Löten oder Schweissen erzielt wird.
  5. Heizbare Verglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sammelleitung an mindestens einem ihrer Enden einen Anschlussstecker (11) oder eine Anschlussbuchse (13) aufweist, der oder die in einer Höhlung untergebracht ist welche in der gegen die andere Scheibe gerichteten Seite der einen oder beider Glasscheiben ausgespart ist, wobei die Höhlung an der Schnittseite der Verglasung ins Freie mündet.
  6. Heizbare Verglasung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker oder die Buchse eingerichtet ist, um mechanisch mit einem komplementären, am Ende einer elektrischen Versorgungsleitung für die Verglasung angebrachten Kabelschuh einzuschnappen.
  7. Heizbare Verglasung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker oder die Buchse eingerichtet ist, um durch eine kraftschlüssige Steckverbindung mit einem am Ende einer elektrischen Versorgungsleitung für die Verglasung angebrachten Kabelschuh verbunden zu werden.
  8. Heizbare Verglasung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker oder die Buchse mittels Leim oder eines gehärteten Harzes in der Höhlung festgehalten ist.
  9. Heizbare Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende der Sammelleitung aus der Verglasung herausragt, um an einem elektrischen Versorgungskreis angeschlossen zu werden.
  10. Heizbare Verglasung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter über den grösseren Teil ihrer Länge in Nuten eingelegt sind, die in der Zwischenschicht ausgespart sind.
  11. Heizbare Verglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der grössten zur kleinsten Ausdehnung des Querschnittes der Leiter den Wert 2 nicht überschreitet.
DE1998625247 1998-01-14 1998-12-02 Scheibenheizung Expired - Lifetime DE69825247T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00056/98A CH692888A5 (fr) 1998-01-14 1998-01-14 Vitrage chauffant.
CH5698 1998-01-14
CA002314438A CA2314438A1 (en) 1998-01-14 2000-07-19 Heatable glazing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825247D1 DE69825247D1 (de) 2004-09-02
DE69825247T2 true DE69825247T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=25681975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998625247 Expired - Lifetime DE69825247T2 (de) 1998-01-14 1998-12-02 Scheibenheizung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0930807B1 (de)
AT (1) ATE272304T1 (de)
CA (1) CA2314438A1 (de)
CH (1) CH692888A5 (de)
DE (1) DE69825247T2 (de)
ES (1) ES2224324T3 (de)
NO (1) NO324376B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081987B2 (de) * 1999-08-29 2013-11-06 AGC Flat Glass Europe SA Heizbare Verglasung
WO2007057463A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-24 Agc Flat Glass Europe Sa Vitrage feuilleté et procédé de fabrication d'un vitrage feuilleté

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506526A (en) * 1965-09-03 1970-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transparent panel structure having metal filaments embedded therein
GB2091529A (en) * 1981-01-14 1982-07-28 Boussois Sa Heatable Panels
FR2674720B1 (fr) * 1991-03-27 1993-05-28 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete chauffant.
DE4206365C1 (de) * 1992-02-29 1993-08-26 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930807A1 (de) 1999-07-21
NO324376B1 (no) 2007-10-01
DE69825247D1 (de) 2004-09-02
NO990137D0 (no) 1999-01-13
CA2314438A1 (en) 2002-01-19
CH692888A5 (fr) 2002-11-29
ES2224324T3 (es) 2005-03-01
NO990137L (no) 1999-07-15
EP0930807B1 (de) 2004-07-28
ATE272304T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317805T2 (de) Elektrode für fotovoltaische zellen, fotovoltaische zelle und fotovoltaisches modul
DE3521608C2 (de)
DE20321682U1 (de) Heizbare Verbundscheibe
DE3418379A1 (de) Schichtfoermig aufgebaute induktionsspule
DE2802152B2 (de) Verbundscheibe
DE10018680A1 (de) Kontaktschienenanordnung
EP1162631B1 (de) Stecker zur Kontaktierung eines Flachbandkabels
DE3619035A1 (de) Durch beruehrung zu betaetigende durchsichtige eingabeeinrichtung zum betrieb in verbindung mit einer anzeigeeinrichtung
DE2844523A1 (de) Bewaesserungseinrichtung
DE60224127T2 (de) Elektrisch leitendes Gewebe
DE69825247T2 (de) Scheibenheizung
DE202005003464U1 (de) Gitterwandgestell
DE3530690A1 (de) Heizplatte
DE4404456C2 (de) Widerstands-Temperatursensor
DE3038815C2 (de) Sonde für ein Strömungsgeschwindigkeits-Meßgerät
DE10136549A1 (de) Scheibe mit einem Folien-Heizelement
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE102006018063B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Flächenheizelements
DE2919077C2 (de) Elektrische Antibeschlageinrichtung
DE2703293A1 (de) Elektrisches heizregister
DE10224985B3 (de) Träger mit einem Kabelkanal für eine Elektroleuchte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1295166A2 (de) Fronteinheit eines gerätes
DE10222150B4 (de) Photonischer Kristall
AT354580B (de) Elektrische flaechenheiztafel
DE3020537C2 (de) Bandleitung mit Abzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition