DE69825050T2 - Einfangstest unter Verwendung von partikulärem Analyt - Google Patents

Einfangstest unter Verwendung von partikulärem Analyt Download PDF

Info

Publication number
DE69825050T2
DE69825050T2 DE1998625050 DE69825050T DE69825050T2 DE 69825050 T2 DE69825050 T2 DE 69825050T2 DE 1998625050 DE1998625050 DE 1998625050 DE 69825050 T DE69825050 T DE 69825050T DE 69825050 T2 DE69825050 T2 DE 69825050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biaxially oriented
oriented polyester
polyester film
film according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998625050
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825050D1 (de
Inventor
Tatsuya Sagamihara-shi OGAWA
Hideaki Sagamihara-shi WATANABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69825050D1 publication Critical patent/DE69825050D1/de
Publication of DE69825050T2 publication Critical patent/DE69825050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen biaxial ausgerichteten Polyesterfilm bzw. biaxial ausgerichtete Polyesterfolie (im folgenden biaxial ausgerichteter Polyesterfilm genannt). Genauer betrifft sie einen biaxial orientierten Polyesterfilm, der eine extrem kleine Menge von rauen Vorsprüngen enthält, eine hervorragende Glätte hat, hervorragende Aufwickeleigenschaften und Abriebsbeständigkeit hat und insbesondere als magnetisches Aufzeichnungsmedium oder als Kondensator verwendbar ist.
  • Ein biaxial ausgerichteter Polyesterfilm, typisiert durch einen Polyethylenterephthalatfilm wird für verschiedene Anwendungen verwendet, insbesondere für ein Magnetaufzeichnungsmedium oder einen Kondensator auf Grund seiner hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • In dem biaxial ausgerichteten Polyesterfilm sind Glätte und Abriebsbeständigkeit entscheidende Faktoren, welche die Handhabungseigenschaften beim Filmherstellungsschritt und Bearbeitungsschritt weitgehend beeinflussen und welche weiterhin sehr die Qualität des Produkts beeinflussen. Wenn diese Eigenschaften schwach sind, hat der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm ein Problem, z. B. beim Aufbringungsverfahren einer Magnetschicht auf die Oberfläche des Films, um diesen als Magnetband zu verwenden, die Reibung zwischen der Beschichtungsrolle und der Oberfläche des Films ist stark und der Abrieb des Films ist schwerwiegend und der Film ist geneigt, Faltungen und Kratzern auf seinen Oberflächen zu unterliegen. Wenn der Film als Grundfilm eines Bands von einem VTR oder einer Datenpatrone verwendet wird, wird beim Verfahren des Herausnehmens oder Aufwindens in eine Kassette Reibung zwischen dem Film und vielen Führungsteilen oder einem Wiedergabekopf erzeugt, Verkratzen und Verzerrung treten auf, weiterhin werden weiße Stäube durch Abrieb auf der Oberfläche des Grundfilms gebildet. Diese werden öfter die Ursache für das Auftreten des so genannten „Ausfallens" bzw. drop out werden.
  • Es gab viele Untersuchungen, die diese Probleme betreffen, insbesondere ein Verfahren zur Zugabe von Silikonharzteilchen (z. B. die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung 62-172031) hat einen weitgehenden Verbesserungseffekt und es wird erwartet, dass es große Potenziale als Technologie zum Lösen dieser Probleme hat.
  • Dennoch wurden selbst in dem durch diese Verfahren hergestellten Film neue Probleme aufgezeigt wie die Vergrößerung der Menge von weißen Stäuben, die unter strengen Bedingungen erzeugt werden, z. B. Hochgeschwindigkeitsbehandlung, um eine hohe Produktivität in dem Verfahren der Aufbringung der Magnetschicht zu bekommen und Kalandrieren in der Produktion eines Videobands, Hochgeschwindigkeits-Synchronisieren eines Weichbands, wiederholtes Ablaufen und Wiederauffinden, welche in letzter Zeit vorherrschen.
  • Darüber hinaus enthalten konventionell verwendete Silikonharzfeinpartikel raue Partikel und aggregierte Partikel und die Verbesserung von Silikon-Feinpartikeln wird gewünscht, da z. B. raue Vorsprünge, welche Fliegendreck bzw. flyspecks genannt werden, gebildet werden, um ein Ausfallen zu verursachen, wenn die Silikonharzfeinpartikel auf dem Grundfilm für ein Magnetaufzeichnungsmedium aufgebracht werden, welches weiterhin hohe elektromagnetische Umwandlungsmerkmale haben muss.
  • Die Kondensatorenverwendung berücksichtigend, werden andererseits Verkleinerung und Leistungserhöhung eines Kondensators wichtige Qualitätsbedingungen in der Kondensatorindustrie mit dem Vorteil des jüngsten Erfordernisses zum Verkleinern eines elektrischen oder elektronischen Schaltkreises. Unter solchen Bedingungen, um den Film zu liefern, der ein dielektrisches Material ist und der Grundfilm eines Folienkondensators wird, wurde die Technologie, um einen dünnen Film bzw. Folie zu erzeugen, entwickelt. In dem Folienkondensator, weshalb die Erniedrigung der Dicke des Films als dielektrisches Material gewünscht wird, ist (a) eine elektrostatische Kapazität eines Kondensators proportional zu einem Durchlässigkeits-Elektrodenbereich aus dielektrischem Material und (b) die elektrostatische Kapazität ist invers proportional zur Dicke des Films, in anderen Worten, ist die dielektrische Kapazität pro Volumeneinheit dielektrischen Materials umgekehrt proportional zum Quadrat der Dicke eines Films und proportional zur Permeativität bzw. Durchlässigkeit. Dadurch wird es unvermeidbar, die Dicke eines Films zur Verkleinerung oder Belastungsvergrößerung von einem Kondensator so weit zu erniedrigen, wie ein dielektrisches Material mit gleicher Durchlässigkeit verwendet wird.
  • Es ist wichtig, die Dicke eines Films zu erniedrigen, aber einfaches Erniedrigen der Dicke in einem konventionellen ausgezogenen Film bzw. ausgezogener Folie hat die unten gezeigten Probleme. Z. B., wenn die Dicke des Films abnimmt, werden die Handhabungseigenschaften in den Schritten der Verdampfung einer Elektrode auf dem Film, das Aufschlitzen eines verdampften Films oder das Aufwinden von Rohband schwach werden.
  • Diese Handhabungseigenschaften sind mit der Glätte eines Films verbunden und um die Glätte zu verbessern, ist ein Verfahren allgemein bekannt, das in einem thermoplastischen Harzfilm feine Konkav-Konvexdeformationen auf die Oberflächen des Films auferlegt. Als Beispiel eines solchen Verfahrens sind eine Technologie (ein Verfahren der externen Partikelzugabe), in welchem inerte Partikel bei oder nach Polymerisation des thermoplastischen Polymers zugegeben werden, welches ein Rohmaterial des Films ist und eine Technologie (ein Verfahren der internen Partikelabscheidung), in welchem ein Teil oder die Gesamtheit des Katalysators, welcher zur Polymerisation des thermoplastischen Polymers verwendet wird, in das Polymer bei den Reaktionsprozessen abgeschieden, bekannt.
  • In einem Verfahren zum Erzeugen eines ultradünnen Films, wenn ein Polymer einem Verfahren zum Erzeugen eines dünneren Films ohne Erhöhung der Konzentration an Inertfeinpartikeln unterzogen wird, nimmt hingegen die Anzahl von Inertfeinpartikeln pro Flächeneinheit ab, die Abstände zwischen den Feinpartikeln auf der Oberfläche nehmen zu, die Filmoberfläche wird flach und folglich neigt die Glätte dazu, geringer zu werden. Um das Erniedrigen der Fluidität, welche durch Abnahme der Dicke des Films begleitet ist, wettzumachen, ist es erforderlich, die Konzentration der zugegeben Inertfeinpartikel zu erhöhen oder die Durchmesser der Partikel zu erhöhen, wenn die Dicke des Films abnimmt.
  • In diesem Fall werden auf Grund der schwachen Affinität zwischen den Inertfeinpartikeln und dem thermoplastischen Polymer eine große Anzahl von Lücken auf den Zwischenflächen gebildet, d. h. um die Inertfeinpartikel herum, insbesondere bei Schmelzextrusion oder Ausziehen bei hohen Windungsverhältnissen, und als Ergebnis der Bildung dieser Lücken werden nicht nur mechanischen Eigenschaften (z. B. Bruchstärke und Bruchauslenkung) des erhaltenen Films extrem gestört oder eine Unterbrechungsspannung extrem erniedrigt, sondern auch Brüche geneigt sein, bei der Erzeugung des Films aufzutreten und daraus folgend gab es Probleme des Produktivitätsabfalls und das Fehlen von Stabilität der Produktionsbedingungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zum Messen des Reibungslauf-Koeffizienten. In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Abwindrolle, Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Spannungsregler, Bezugszeichen 3, 5, 6, 8, 9 und 11 bezeichnen freie Rollen, Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Spannungsdetektor (Eingang), Bezugszeichen 7 bezeichnet einen festen Stift, Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Spannungsdetektor (Ausgang), Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Führungsrolle und Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Aufwindrolle.
  • Probleme, die durch die Erfindung zu lösen sind
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ernsthafte Untersuchungen vorangetrieben, um diese Probleme zu lösen und haben die vorliegende Erfindung durch die Entdeckung vervollständigt, dass, wenn eine Kombination spezifischer Silikonharzfeinpartikel und anderer Inertpartikel in einen Polyesterfilm geknetet werden, die oben genannten Probleme gelöst werden können und ein biaxial ausgerichteter Polyesterfilm, der für ein Magnetaufzeichnungsmedium und einen Kondensator geeignet ist, erhalten wird.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Namentlich ergibt die vorliegende Erfindung einen biaxial ausgerichteten Polyesterfilm, dadurch gekennzeichnet, dass er Silikonharzfeinpartikel A enthält, welche einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 bis 2,0 μm haben und dessen 80 oder mehr Gew.-% eine Bindeeinheit umfassen, ausgedrückt durch die folgende Formel in einer Menge von 0,0001 bis 0,03 Gew.-% und Feinpartikel B, welche einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser kleiner als die oben genannten Silikon-Feinpartikel A haben, in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gew.-%. RSiO3/2 (Hierin ist R wenigstens eine Art gewählt aus Alkylgruppen, die jede eine Kohlenstoffanzahl von 1 bis 6 haben und Phenylgruppen).
  • Der Polyester der vorliegenden Erfindung ist ein Polyester, dessen Hauptsäure-Komponente eine aromatische Dicarboxylsäure ist und Hauptglykolkomponente ein aliphatisches Glykol ist. Ein solcher Polyester hat eine im Wesentlichen lineare Struktur und hat Folienbildungs-Eigenschaften und er kann einen Film bzw. Folie bilden, insbesondere durch Schmelzverfahren. Beispiele der aromatischen Dicarboxylsäure sind Terephthalsäure, 2,6-Naphthalendicarboxylsäure, Isophthalsäure, Diphenoxyethandicarboxylsäure, Biphenyldicarboxylsäure, Diphenyletherdicarboxylsäure, Diphenylsulfondicarboxylsäure, Diphenylketondicarboxylsäure oder Anthrazendicarboxylsäure. Beispiele des aliphatischen Glykols sind Polymethylenglykole mit einer Kohlenstoffanzahl von 2 bis 10 wie Ethylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol oder Dekamethylenglykol, ein alizyklisches Diol wie 1,4-Cyclohexadimethanol.
  • Der Polyester, dessen Hauptkomponenten ein Alkylenterephthalat und/oder ein Alkylennaphthalat sind, wird bevorzugt in der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Unter solchen Polyestern, die insbesondere Polyethylenterephthalat und Polyethylen 2,6-Naphthalat einschließen, wird der Copolyester, welcher z. B. Terephthalsäure und/oder 2,6-Naphthalendicarboxysäure in einer Menge von 80 Mol.-% oder mehr von der Gesamtdicarboxysäurekomponente und Ethylenglykol in einer Menge von 80 Mol.-% oder mehr von den gesamten Glykol-Komponenten umfassen, bevorzugt. In diesem Fall können 20 Mol.-% oder weniger der Gesamtdicarboxysäurekomponenten die oben genannten aromatischen Dicarboxysäuren sein, die von Terephthalsäure und/oder 2,6-Naphthalendicarboxysäure verschieden sind, oder z. B. eine aliphatische Dicarboxysäure wie Adiponsäure oder Sebacinsäure sein, eine alizyklische Dicarboxysäure wie 1,4-Cyclohexandicarboxysäure. Weiterhin können 20 Mol.-% oder weniger der Gesamtglycolkomponenten die oben genannten Glykole oder andere als Ethylenglykol sein oder können z. B. ein aromatisches Diol wie Hydrochinon, Resorcin oder 2,2-bis(4-Hydroxyxphenyl)Propan, ein aliphatisches Diol mit einem aromatischen Ring wie 1,4-Dihydroxydimethylbenzol oder ein Polyalkylenglycol (ein Polyoxyalkylenglycol) wie Polyethylenglykol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol sein.
  • Weiterhin schließt der Polyester der vorliegenden Erfindung z. B. ein Polyester ein, der durch Copolymerisation oder Binden an eine Verbindung erhalten wird, die von einer Oxycarboxylsäure wie einer aromatischen Oxysäure wie Hydroxybenzoesäure, einer aliphatischen Oxysäure wie ω-Hydroxycapronsäure in einer Menge von 20 Mol.-% oder weniger, basierend auf der Gesamtmenge von Dicarboxysäure-Komponenten und Oxycarboxysäure-Komponenten abgeleitet sind.
  • Die Silikonharzfeinpartikel A, die in dem Polyester der vorliegenden Erfindung enthalten sein müssen, sind Silikon-Feinpartikel, die eine Bindungseinheit, ausgedrückt durch die folgende Formel in einer Menge von 80 oder mehr Gew.-% enthalten. RSiO3/2 (Hierin ist R wenigstens eine Art, gewählt unter Alkylgruppen, die jede eine Kohlenstoffanzahl von 1 bis 6 haben und Phenylgruppen).
  • Die oben erwähnte Bindungseinheit hat die Struktur der folgenden Strukturformel
  • Figure 00070001
  • Hier ist R dasselbe wie oben erwähnt.
  • Die oben erwähnten Silikonharzfeinpartikel können gemäß einem bekannten Herstellungsverfahren hergestellt werden, z. B. einem Verfahren, das die Hydrolyse eines Organotrialkoxysilans und die Kondensation umfasst (z. B. die japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 40-14917 oder japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2-22767), ein Verfahren zum Erzeugen von Polymethylsilsesquioxanfeinpartikeln durch Verwendung von Methyltrichlorsilan als Ausgangs-Rohmaterial (z. B. belgische Patentveröffentlichung Nr. 572412). In der vorliegenden Erfindung ist das Herstellungsverfahren der Silikonharzpartikel hingegen nicht, soweit die nachfolgend beschriebenen Bedingungen befriedigt werden, beschränkt und Silikonharzfeinpartikel, die durch irgendein Verfahren erzeugt werden, können verwendet werden.
  • R in der oben genannten Formel [Formel 1 bis Formel 3] oder Strukturformel [Formel 4] ist wenigstens eine Art gewählt, welche jede eine Kohlenstoffanzahl von 1 bis 6 haben, und Phenylgruppen. Beispiele der Alkylgruppe sind die Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe oder Hexylgruppe. Die Alkylgruppe kann aus einer oder mehreren Arten von Alkylgruppen zusammengesetzt sein. Wenn R aus einer Mehrzahl von Gruppen besteht, z. B. einer Methylgruppe und einer Ethylgruppe, kann der Silikonharzfeinpartikel unter Verwendung eines Gemischs von Methyltrimethoxysilan und Ethlytrimethoxysilan als Ausgangsrohmaterialien erzeugt werden. Dies ist zutreffend, aber unter Berücksichtigung der Produktionskosten und der Einfachheit des Herstellungsverfahrens werden die Silikonharzfeinpartikel (Polymethylsesquioxan), deren R eine Methylgruppe ist, bevorzugt.
  • Die oben genannten Silikonharzfeinpartikel A sind bevorzugt in einer im Wesentlichen kugelförmigen Form, insbesondere bevorzugt in Form einer wirklichen Kugel, um effizient die Glätte des Films zu verleihen.
  • Die Silikonharzfeinpartikel A der vorliegenden Erfindung werden durch Polymerisation, vorzugsweise in Gegenwart eines oberflächenaktiven Reagens erhalten. Die durch dieses Verfahren erhaltenen Silikonharzfeinpartikel A verleihen gute Qualität mit einer geringen Menge von rauen Vorsprüngen, wenn z. B. als Film oder Folie verwendet.
  • Beispiele von oberflächenaktiven Reagenzien schließen ein Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylensorbitanalkylester und Alkylbenzolsulfonsäuresalz ein. Polyoxyethylenalkylphenylether und ein Alkylbenzolsulfonsäuresalz sind insbesondere bevorzugt in der Polymerisation für die in Silikonharzfeinpartikeln verwendet. Das bevorzugte konkrete Beispiel für den Polyoxyethylenalkylphenylether ist das Ethylenoxidaddukt von Nonylphenol und jenes für das Alkylbenzolsulfonsäuresalz ist Natriumdodecylbenzolsäuresulfonat.
  • Die Silikonharzfeinpartikel A der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt verwendet, nachdem deren Oberflächen mit einem Silankopplungsreagens behandelt worden sind, da die Abriebfestigkeit weiter verbessert wird.
  • Beispiele des Silankopplungsreagens schließen Vinyltriethoxysilan, Vinyltrichlorsilan und Vinyl-tris(β-Methoxyethoxy)Silan ein, welche eine ungesättigte Bindung haben. N-β-(Aminoethyl)-γ-Aminopropylmethyldimethoxysilan, N-β-(Aminoethyl) γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan oder N-Phenyl-γ-Aminopropyltrimethoxysilan, welche Aminosilanverbindungen sind, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)Ethyltrimethoxysilane, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, welche Epoxysilanverbindungen sind, γ-Methacryloxypropylmethyldimetoxysilan, γ- Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropylmethyldiethoxysilan und γ-Methacryloxypropyltriethoxysilan, welche Methacrylatsilanverbindungen sind, weiterhin γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan oder γ-Chloropropyltrimethoxysilan. Unter diesen ist das Epoxysilankopplungsreagens bevorzugt unter den Aspekten leichter Handhabbarkeit, Beständigkeit gegen Färbung und große Abriebsbeständigkeitswirkungen, wenn es zu dem Polyester zugesetzt wird usw.
  • Die Oberflächenbehandlung von Silikonharzfeinpartikeln, die die folgenden Schritte umfasst, ist praktisch und bevorzugt: Trennen von Silikonharzfeinpartikeln durch Behandlung der Suspension (wässrige Suspension oder organische Lösungsmittel-Suspension) von Silikonharzfeinpartikeln, direkt nach Synthese mit einem Filter oder einem Zentrifugaltrenner; nachfolgendes Re-Suspendieren der getrennten Silikonharzfeinpartikel vor dem Trocknen mit dem Wasser oder organischem Lösungsmittel, in welchem ein Silankopplungsreagens dispergiert ist; wiederholtes Trennen der Feinpartikel nach Hitzebehandlung; nachfolgendes Trocknen der Feinpartikel und weiterhin Unterziehen der getrennten Feinpartikel einer Wärmebehandlung, abhängig von der Art von Kopplungsreagens. Aber Silikonharzfeinpartikel, die im ersten Schritt getrennt wurden, können vor dem Re-Suspendieren im zweiten Schritt getrocknet werden.
  • Hiernach werden Beispiele der Herstellung von Silikonharzfeinpartikeln gezeigt.
  • Zu der oberen Lage von 7000 g einer wässrigen Lösung, die 0,06 Gew.-% Natriumhydroxid, platziert in einem 10 l-Glasbehälter enthält, der mit einem Rührerblatt versehen ist, werden langsam 1000 g Methyltrimethoxysilan gegossen, das 0,01% Ethylenoxidaddukt von Nonylphenol enthält, um zwei Schichten zu bilden, anschließend lässt man diese eine Grenzflächenreaktion für 2 Stunden bei 10 bis 15°C unter leichtem Rühren machen, um Kugelpartikel zu erzeugen. Dann wird das Reaktionsgemisch für etwa 1 Stunde zum Altern aufbewahrt, nachdem die Temperatur des Reaktionssystems auf 70°C erwärmt worden ist und dann gekühlt und mit einem Unterdruckfilter filtriert, um kuchenförmige Silikonharzfeinpartikel mit einem Wassergehalt von etwa 40% zu erhalten. Nachfolgend werden 4000 g einer wässrigen Lösung, in welcher γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan als Silankopplungsreagens bei einer Konzentration von 2 Gew.-% dispergiert sind, in einen anderen Glasbehälter platziert, zu der Lösung wird die Gesamtheit des kuchenförmigen Produkts gegeben, das in der obigen Reaktion erhalten wurde, dies wird suspendiert, die Oberflächenbehandlung des Feststoffs wird bei einer Innentemperatur von 70°C über 3 Stunden unter Rühren ausgeführt und dieses Reaktionsgemisch wird gekühlt und einer Filtration mit einem Unterdruckfilter unterzogen, um ein kuchenförmiges Produkt zu erhalten. Anschließend wird das kuchenförmige Produkt re-suspendiert, durch Zugabe des gesamten Kuchens zu 600 g reinem Wasser, die Suspension wird bei Raumtemperatur eine Stunde gerührt, anschließend wird die Suspension wieder mit einem Unterdruckfilter filtriert, um ein kuchenförmiges Produkt zu erhalten, welches frei von dem überschüssigen Emulgat und Silankopplungsreagens ist und einen Wassergehalt von etwa 40% hat. Schließlich wird das kuchenförmige Produkt für 10 Stunden bei 100°C unter 1999,84 Pa (15 Torr) behandelt, um etwa 400 g Silikonharzfeinpartikel mit geringem Gehalt koagulierter bzw. erstarrter Partikel zu erhalten.
  • Die erhaltenen Feinpartikel sind sphärisch bzw. kugelförmig in der Partikelform und weiterhin ist die Partikelgrößen-Verteilung, bestimmt durch ein Zentrifugal-Abscheidungsverfahren, das oben gezeigt ist, schmal.
  • Das nachfolgende sind die vermuteten Mechanismen, durch welche Silikonharzfeinpartikel A, welche bevorzugt in der vorliegenden Erfindung verwendet werden und deren Oberflächen mit einem Silankopplungsreagens behandelt worden sind und die Erzeugung von weißen Stäuben vermeiden und die Abriebbeständigkeit verbessern: zuerst wird als Beispiel einer Ausgangs-Rohmaterialkomponente der unreagierte Teil des Hydrolysats von Organotrialkoxysilan, welches eines der Rohmaterialien ist, mit den terminalen Silanolgruppen in dem Silikonharz chemisch an das zu stabilisierende Silankopplungsreagens geknüpft und dies verhindert die ungleichmäßige Abscheidung an der Oberfläche des Films dieser Materialien oder deren Zerstreuung, welche in unbehandeltem Zustand auftritt; und weiterhin verbessert die Absorption des Silankopplungsreagens an die Partikel die Affinität der Silikonharzfeinpartikel zu dem Polyester, welcher ursprünglich als rein betrachtet wurde und dadurch werden die Fällungen von Feinpartikeln, verursacht, durch Abrieb und Erzeugung von weißen Stäuben, bestehend aus abgeschabtem Pulver des Polyesters an den Peripherien der Feinpartikel unterdrückt.
  • Die Silikonharzfeinpartikel A der vorliegenden Erfindung haben einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 bis 2,0 μm, vorzugsweise 0,8 bis 1,6 μm. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser kleiner als 0,8 μm wird, werden die Verbesserungswirkungen auf die Glätte und die Windungseigenschaften gering. Andererseits wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer als 2,0 μm wird, werden die Störung der Abriebbeständigkeit und die Störung elektrischer Umwandlungsmerkmale hervorgerufen durch einen Verlust an Glattheit der Oberfläche eines Films bei Verwendung als magnetisches Aufzeichnungsmedium beobachtet und weiterhin treten Vergrößerungen des Beabstandungsfaktors und ungünstiger elektrischer Isolationsdefekt bei Kondensator-Verwendung auf.
  • Weiterhin haben die Silikonharzfeinpartikel A der vorliegenden Erfindung das scheinbare Youngs Modul von vorzugsweise 10 bis 100 kg/mm2, bevorzugter von 10 bis 50 kg/mm2. Wenn das scheinbare Youngs Modul kleiner als 10 kg/m2 ist, können die dem Film zugesetzten Partikel nicht der Belastung widerstehen, die beim Ziehen des Films erzeugt wird, folglich werden die Partikel deformiert und hohe Vorsprünge werden benötigt, um Glattheit zu verleihen und eine Verbesserung von Windungseigenschaften wird kaum gebildet. Wenn das scheinbare Youngs Modul größer als 100 kg/mm2 andererseits ist, wird die Härte der Partikel zu stark werden und die Stoßbeständigkeit ist schlecht und die Partikel sind geneigt, abzufallen, und dadurch leidet der Film unter Störung von Abriebbeständigkeit und Erniedrigung einer Durchbruchspannung.
  • Der Gehalt der Silikon-Feinpartikel A der vorliegenden Erfindung ist 0,0001 bis 0,03 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 0,02 Gew.-%, noch bevorzugter 0,0001 bis 0,01 Gew.-%. Wenn der Gehalt zu niedrig ist, werden die Abriebbeständigkeit und Windungseigenschaften schwach. Andererseits, wenn der Gehalt zu hoch ist, wird die Oberfläche des Films bzw. der Folie rau und dies ruft ungünstigerweise die Störung der elektromagnetischen Umwandlungsmerkmale und die Störung der Abriebbeständigkeit beim Gebrauch für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium und die Vergrößerung des Beabstandungsfaktors und die Erniedrigung der Durchbruchspannung beim Gebrauch als Kondensator hervor.
  • Bei der vorliegenden Erfindung müssen die Inertfeinpartikel B, die in den Polyester zu kneten sind, einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser kleiner als jener der oben genannten Silikonharzfeinpartikel A haben. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Inertfeinpartikel B gleich oder größer als der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Silikonharzfeinpartikel A ist, ist die Wirkung der Zugabe von Silikonharzfeinpartikeln A gering und die Abriebbeständigkeit schwach.
  • Der durchschnittliche Partikeldurchmesser von Inertfeinpartikeln B ist bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1,2 μm, bevorzugt von 0,1 bis 0,8 μm. Dieser Bereich wird bevorzugt auf Grund der weiteren Verbesserungswirkungen auf die Glätte und Abriebbeständigkeit.
  • In Bezug auf die Art der Inertfeinpartikel B kann dieselbe Art wie die Silikonharzfeinpartikel A verwendet werden, hingegen ist eine unterschiedliche Art vom Aspekt des Verleihens einer unterschiedlichen Funktion als jener, welche die Silikonharzfeinpartikel A ergeben, hier bevorzugt.
  • Beispiele der Art von Inertfeinpartikeln B umfassen (1) Siliziumdioxid (einschließlich seines Hydrats, Silicasand oder Quartz); (2) Aluminiumoxid-Verbindungen mit verschiedenen Kristallformen; (3) Kieselsäuresalze, enthaltend eine SiO2-Verbindung in einem Verhältnis von 30 oder mehr Gew.-% [z. B. amorphe oder kristalline Tonmaterialien, Aluminosilicat (einschließlich seines Verbrennungsprodukts und Hydrats), Chrysotil, Zirkon oder Flugasche; (4) Oxide von Mg, Zn, Zr und Ti; (5) Schwefelsäuresalze von Ca und Ba; (6), Phosphorsäuresalze von Li, Ba und Ca (enthaltend ihre Monohydrogenphosphatsalze und Dihydrogenphosphatsalze); (7) Benzoesäuresalze von Li, Na und Ca, (8) Terephthalsäuresalze von Ca, Ba, Zn und Mn; (9) Titanatsäuresalze von Mg, Ca, Ba, Zn, Cd, Pb, Sr, Mn, Fe, Co und Ni; (10) Chromsäuresalze von Ba und Pb; (11) Kohle (z. B. Schwarzkohle oder Graphit); (12) Glas (z. B. Glaspulver oder Glaskugeln); (13) Karbonsäuresalze von Ca und Mg; (14), Fluorit oder (15) Spinelltypoxide. Kalziumkarbonat und sphärisches bzw. kugelförmiges Silica sind bevorzugt darin, dass sie dem Film hervorragende Glätte und Abriebbeständigkeit verleihen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung muss der Gehalt an Inertfeinpartikeln B im Bereich von 0,05 bis 1,0 Gew.-% sein. Wenn der Gehalt kleiner als 0,05 Gew.-% ist, wird die Glätte des Films schwach. Andererseits, wenn sie größer als 1,0 Gew.-% ist, wird die Abriebsbeständigkeit des Films schwach. Der Gehalt ist vorzugsweise 0,1 bis 0,6 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 0,4 Gew.-%.
  • Der biaxial orientierte Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung hat eine durchschnittliche Mittellinien-Rauheit Ra der Filmoberfläche, vorzugsweise von 0,01 bis 0,1 μm. Wenn die durchschnittliche Mittellinien-Rauheit Ra kleiner als 0,01 μm ist, ist die Oberfläche zu flach und die Verbesserungseigenschaften auf Glätte und Windungseigenschaften sind gering. Andererseits wenn sie größer als 0,1 μm ist, ist die Störung der Abriebbeständigkeit und jene der elektromagnetischen Umwandlungsmerkmale beim Gebrauch für ein Magnetaufzeichnungsmedium und die Erhöhung des Beabstandungsfaktors und die Erniedrigung der Unterbrechungsspannung beim Gebrauch für einen Kondensator geneigt aufzutreten. Weiterhin wenn der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung als Basisfilm für ein Magnetaufzeichnungsmedium verwendet wird, ist die durchschnittliche Mittellinien-Rauheit Ra im Bereich von 0,01 bis 0,025 μm insbesondere bevorzugt, da eine solche durchschnittliche Mittellinien-Rauheit Ra einen großen Verbesserungseffekt auf die elektromagnetischen Umwandlungsmerkmale des Films hat und der Film mit einer solchen durchschnittlichen Mittellinien-Rauheit Ra dadurch für ein High density-Magnetaufzeichnungsmedium bzw. Magnetaufzeichnungsmedium hoher Dichte verwendet werden kann.
  • Der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung hat eine dreidimensionale durchschnittliche 10 Punkt-Rauheit SRz der Filmoberfläche von vorzugsweise 0,25 bis 1,2 μm. Wenn die dreidimensionale durchschnittliche 10 Punkt-Rauheit SRz kleiner als 0,25 μm ist, werden die Verbesserungseffekte auf die Glattheit und Windungseigenschaften gering. Andererseits, wenn sie größer als 1,2 μm ist, sind die Störung von Abriebbeständigkeit und jene elektromagnetischer Umwandlungscharakteristika beim Gebrauch für ein Magnetaufzeichnungsmedium und die Vergrößerung des Beabstandungsfaktors und Erniedrigung einer Unterbrechungsspannung beim Gebrauch in einem Kondensator geneigt, aufzutreten.
  • Weiterhin wenn der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung als Grundfilm für ein Magnetaufzeichnungsmedium verwendet wird, ist die durchschnittliche dreidimensionale 10 Punkt-Rauheit SRz im Bereich von 0,25 bis 0,8 μm besonders bevorzugt, da eine solche dreidimensionale durchschnittliche 10 Punkt-Rauheit SRz einen großen Erniedrigungseffekt auf die Ausfallfrequenz und einen großen Verbesserungseffekt auf die elektromagnetischen Umwandlungsmerkmale des Films hat und somit der Film mit einer durchschnittlichen dreidimensionalen 10 Punkt-Rauheit SRz für ein hochdichtes Magnetaufzeichnungsmedium verwendet werden kann.
  • Es ist vorzuziehen, dass der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm einen Windungseigenschafts-Index von 100 oder weniger bei einer Windungsgeschwindigkeit von 200 m/min hat, wenn er für ein Magnetaufzeichnungsmedium verwendet wird. Wenn der Windungseigenschafts-Index 100 oder weniger ist, wird der Verbesserungseffekt auf die Windungseigenschaften vorzugsweise hervorragend. Andererseits wird ein Windungseigenschafts-Index größer als 100 nicht bevorzugt, da, wenn der Film bei hoher Geschwindigkeit aufgewunden wird, eine Rollenform schlecht wird, d. h. die Endoberfläche wird unregelmäßig usw. und in einem schlimmen Fall wird die Rolle ungünstig zusammenfallen, während sie aufgewunden wird. Der Windungseigenschafts-Index bei einer Windungsgeschwindigkeit von 200 m/min ist bevorzugter 85 oder weniger, insbesondere bevorzugt 70 oder weniger.
  • Wenn der biaxial orientierte Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung für einen Kondensator verwendet wird, ist der Beabstandungsfaktor vorzugsweise 3 bis 23%.
  • Der Beabstandungsfaktor ist ein Wert, der aus der folgenden Gleichung erhalten wird, in welcher: t1 (μm) die Dicke eines Wägeverfahrens ist, die aus dem Gewicht w (g) einer 100 cm2-Filmprobe und der Dichte d (cm3/g) erhalten wird und t2 (μm) ist eine Dicke eines Blatts einer Filmprobe, bestimmt durch Stapeln von 10 Blättern von 100 cm quadratischer Filmprobe und Messen der Dicke unter Verwendung eines Mikrometers. Beabstandungsfaktor F(%) = 100 – t1/t2 × 100
  • Wenn der Beabstandungsfaktor kleiner als 3% ist, sind die Glätte und Arbeitsfähigkeit (Handhabungseigenschaften) des Films ungenügend. Andererseits, wenn er 23% überschreitet, ist die Kondensator-Kapazität pro Volumen gering und dies ist nicht zum Verkleinern geeignet.
  • Wenn der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung für einen Kondensator verwendet wird, ist die Unterbrechungsspannung (BDV), vorzugsweise 200 V/μm oder mehr unter dem Aspekt eines elektrischen Isolierungsmaterials.
  • Wenn der biaxial ausgerichtete Pollyesterfilm der vorliegenden Erfindung weiterhin für einen Kondensator verwendet wird, ist der CR-Wert (Isolierungsbeständigkeit) des Films vorzugsweise 10000 ΩF oder mehr. Wenn der CR-Wert kleiner als 10000 ΩF ist, ist die Isolierungsbeständigkeit des Films ungenügend und solch ein Film ist manchmal nicht als elektrisches Isolierungsmaterial geeignet.
  • Es ist vorzuziehen, dass der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung die Dicke im Bereich von 0,5 bis 25 μm hat, da solch ein Film weitgehend von der Magnetaufzeichnungsverwendung bis zur Kondensator-Verwendung verwendet werden kann. Hingegen, wenn der Film für einen Kondensator verwendet wird, ist die Dicke bevorzugter 0,5 bis 10 μm, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 5 μm. Der Film mit einer solchen Dicke ist bevorzugter, da er beim Verkleinern einfach ist, wenn ein Kondensator unter Verwendung des Films hergestellt wird.
  • Der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung kann grundsätzlich durch ein konventionelles bekanntes Verfahren oder ein Verfahren erzeugt werden, welches im Stand der Technik angesammelt wurde. Z. B. wird zuerst ein unausgezogener Film hergestellt und er wird nachfolgend der biaxialen Ausrichtung unterzogen, um den gewünschten Film zu erhalten. Der unausgezogene Film kann wie folgt erhalten werden: z. B. wird ein Polyester in eine Filmform bei einer Temperatur vom Schmelzpunkt (Tm: °C) bis (Tm + 70)°C schmelzextrudiert und das filmförmige Material wird abgeschreckt, um zu verfestigen, um einen unausgezogenen Film mit einer intrinsischen Viskosität von 0,35 bis 0,9 dl/g zu erhalten.
  • Dieser unausgezogene Film wird weiterhin in einen biaxial ausgerichteten Film gemäß einem Herstellungsverfahren des biaxial ausgerichteten Films umgewandelt, welcher bis jetzt angesammelt wurde. Z. B. wird der unausgezogene Film in eine Richtung ausgezogen (die Längsrichtung oder Querrichtung) bei einer Temperatur von (Tg – 10)°C bis (Tg + 70)°C (hier ist Tg die Glasübergangs-Temperatur des Polyesters) bei einem Zugverhältnis von 2,5 bis 7,0 und nachfolgend in der zur obigen Richtung senkrechten Richtung (wenn die erste Richtung die Längsrichtung ist, wird das zweite Ziehen in der Querrichtung ausgeführt) bei einer Temperatur von Tg(°C) bis (Tg + 70°C) bei einem Zugverhältnis von 2,5 bis 7,0. In diesem Fall ist das Feld/Zugverhältnis vorzugsweise 9 bis 32, bevorzugter 12 bis 32. Die Zugmittel können entweder gleichzeitige Orientierung oder sequenziell biaxiale Orientierung haben. Der erhaltene biaxial ausgerichtete Film kann bei einer Temperatur von (Tg + 70)°C bis Tm°C weiterhin unter Hitze gesetzt werden. Z. B. ist für Polyethylenterephthalat das unter Hitze setzen vorzugsweise bei einer Temperatur von 190 bis 230°C ausgeführt. Die Dauer des Erhitzens ist z. B. 1 bis 60 Sekunden.
  • Der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung enthält spezifische Silikonharzfeinpartikel und eine andere Art von Inertpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser kleiner als jener der Silikonharzfeinpartikel in Kombination und zeigt dadurch den Synergieeffekt, der zu hervorragenden Eigenschaften von jeder Art von Partikeln beiträgt. Daher hat der Film eine extrem kleine Menge von rauen Vorsprüngen und ist insbesondere in der Glattheit, Windungseigenschaften und Abriebbeständigkeit hervorragend und ist äußerst nützlich für ein Magnetaufzeichnungsmedium und für einen Kondensator.
  • Verschiedene Arten von physikalischen Eigenschaften und Merkmalen der vorliegenden Erfindung wurden wie folgt gemessen und/oder definiert.
  • (1) durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Partikel
  • (i) der Fall des Messens eines durchschnittlichen Partikeldurchmessers aus Pulverpartikeln
  • Eine kumulative Kurve wurde aus Partikeldurchmessern und Mengen von Partikeln des Partikeldurchmessers auf Basis der Zentrifugalsedimentationskurve berechnet, die mit einem Zentrifugalpartikelgrößen-Analysator erhalten wurde (Modell CP-50, geliefert von der Shimadzu-Corporation) und der Partikeldurchmesser, der 50 Masse-% in der kumulativen Kurve entspricht, wurde als durchschnittlicher Partikeldurchmesser genommen (Partikelgrößen-Messtechnologie, Nikkan Kogyo Shimbun, 1975, S. 242–274).
  • (ii) Der Fall von Partikeln, die in einem Film vorliegen
  • Ein kleines Stück einer Filmprobe wurde auf dem Probenbett eines scannenden Elektronenmikroskops fixiert und die Filmoberfläche wurde mit einem Spritzapparat ionengeätzt (JFC-1100 Ionenätzvorrichtung, geliefert von Nippon Denshi K. K.) unter den folgenden Bedingungen. Die Probe wurde in eine Vakuumglocke platziert, der Vakuumgrad wurde auf 0,133 Pa (10–3 Torr) erhöht und das Eisenätzen wurde bei einer Spannung von 0,25 kV bei einem Strom von 12,5 mA für etwa 10 Minuten durchgeführt. Ferner wurde Gold auf die Filmoberfläche mit dem gleichen Apparat gespritzt und die Filmoberfläche wurde mit einem scannenden Elektronenmikroskop bei einer Vergrößerung von 50000 bis 10000 beobachtet, um die Verteilung von Flächenkreisen entsprechenden Durchmessern von wenigstens 100 Partikeln mit Luzex 500, geliefert von Nippon Regulators K. K., zu bestimmen. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser wurde von dem Punkt von 50% kumulativen Gewichts bestimmt.
  • (2) Scheinbares Young-Modul eines Partikels
  • Ein Mikro-Kompressionstester MCTM-201, geliefert von der Shimadzu Corporation wurde verwendet. Eine Diamantpresse wurde bei konstanter Zufuhrrate (29 mgf/sec) nach unten bewegt, um eine äußere Kraft auf einen Partikel auszuüben. Das scheinbare Young-Modul Y wurde gemäß der folgenden Gleichung bestimmt, in welcher P eine Last (Kgf) ist, wenn der Partikel bricht, Z eine Auslenkung (mm) der Presse ist, wenn der Partikel gebrochen ist und d der Durchmesser (mm) des Partikels ist. Der obige Vorgang wurde 10-mal wiederholt und der Mittelwert der zehn Messdaten wurde als das scheinbare Young-Modul genommen. Y = 2,8 P/π dZ
  • (3) Filmoberflächenrauheit (Ra)
  • Der Messwert ist der Wert, der als durchschnittliche Mittellinien-Oberflächenrauheit (Ra gemäß JIS-B0601 definiert ist und in der vorliegenden Erfindung wurde ein Film mit einem Nadelkontakttyp-Oberflächenrauheitstester (Surfcoder SE-30C, geliefert von Kosaka Laboratories Ltd.) unter den folgenden Bedingungen gemessen
    • (a) Nadelspitzenradius: 2 μm
    • (b) Messdruck: 30 mg
    • (c) Abkapselung: 0,25 mm
    • (d) Messlänge: 2,5 mm
    • (e) wie die Daten zusammengestellt werden: eine Probe wurde in sechs Plätzen gemessen und der größte Wert wurde ausgelassen und der Durchschnittswert der verbleibenden 5 Werte wurde als durchschnittliche Mittellinien-Rauheit (Ra) genommen.
  • (4) durchschnittliche dreidimensionale 10 Punkt-Rauheit (SRz)
  • Das dreidimensionale Oberflächenprofil der Filmoberfläche wurde unter Verwendung eines dreidimensionalen Rauheits-Testers (SE-3CK, geliefert von Kosaka Laboratories Ltd.) unter den folgenden Bedingungen abgebildet: ein Nadeldurchmesser von 2 μmR; Nadeldruck von 30 mg; Messlänge von 1 mm; Probennahmehöhe von 42 μm; Abschneiden von 0,25 mm; Vergrößerung in Längsrichtung von 20000 und Vergrößerung in Querrichtung von 200; und Scannen von 100 Linien. Die Fläche, die der Standardfläche entspricht, wurde aus dem erhaltenen Profil geschnitten und in dem Bereich werden die durchschnittliche Höhe von 5 Bergen vom höchsten Berg zum fünfthöchsten Berg aus den Ebenen parallel zur Mittellinie und die Durchschnittstiefen von 5 Tälern von tiefsten Tal bis zum fünfttiefsten Tal bestimmt und der Abstand zwischen der durchschnittlichen Höhe und der durchschnittlichen Tiefe werden als SRz bewertet.
  • (5) Glättungsabriebs-Beständigkeit
  • Die Abriebbeständigkeit der Laufseite eines Grundfilms wurde unter Verwendung eines dreistufigen Mini-Super-Glätters unter folgenden Bedingungen gemessen: eine Dreistufen-Glättung aus einer Nylon®-Rolle und eine Stahlrolle wurden verwendet; eine Testtemperatur von 80°C; lineare, auf den Film angewandte Last von 200 kg/cm; Filmgeschwindigkeit von 100 m/Minute. Die Abriebbeständigkeit des Films wurde durch an den oberen Roller der Glättungsvorrichtung angeheftete Färbung eingeschätzt, wenn der Lauffilm 500 m läuft.
  • 5 Grad-Bewertung
    • Der erste Grad: vollständige Entfärbung der Nylon®-Rolle.
    • Zweiter Grad: fast vollständige Entfärbung der Nylon®-Rolle.
    • Dritter Grad: wenig Färbung an der Rolle, aber sie wurde leicht mit Wischen mit einem trockenen Tuch entfernt.
    • Vierter Grad: die Färbung der Rolle wurde kaum durch Wischen mit einem trockenen Tuch entfernt, aber mit einem Lösungsmittel wie Azeton entfernt.
    • Fünfter Grad: die Nylon®-Rolle wurde gefärbt und die Färbung wurde selbst mit Lösungsmittel nur kaum entfernt.
  • (6) Klingenabriebsbeständigkeit
  • Unter einer Umgebung von einer Temperatur von 20°C und einer Feuchtigkeit von 60% ließ man eine Klingenkante (einen Rasierer für einen industriellen Rasierertest, geliefert von GKI in USA) vertikal mit dem Filmschlitz von 12,7 mm (1/2 Inch) in der Breite in Kontakt kommen und weiter herunter drücken, so dass das Klingenende 2 mm in den Film gedrückt wurde, den geschlitzten Film ließ man laufen (reibend) bei einer Geschwindigkeit von 100 m/Minute bei einer Eingangsspanung T1 = 50 g.
  • Nachdem der Film 100 m lief, wurde die Menge an Abriebstaub, die an der Klinge anhaftete, bewertet.
  • Bewertung
    • ⦿: Die Breite des Anhaftens von Abriebstaub an das Klingenende war kleiner als 0,5 mm.
    • O: Die Breite des Anhaftens von Abriebstaub an das Klingenende war nicht weniger als 0,5 mm und weniger als 1,0 mm.
    • Δ: Die Breite des Anhaftens von Abriebstaub an das Klingenende war nicht weniger als 1,0 mm und weniger als 2,0 mm.
    • X : Die Breite des Anhaftens von Abriebstaub an das Klingenende war nicht weniger als 2,0 mm.
  • (7) Hochgeschwindigkeitslaufabriebbeständigkeit
  • Das unter Verwendung einer in 1 gezeigten Vorrichtung wurde Hochgeschwindigkeitslaufabriebsbeständigkeit in folgender Weise gemessen.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Abwindrolle, Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Spannungsregler, Bezugszeichen 3, 5, 6, 8, 9 und 11 bezeichnen freie Rollen, Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Spannungsdetektor (Eingang), Bezugszeichen 7 bezeichnet einen festen Stift, Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Spannungsdetektor (Ausgang), Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Führungsrolle und Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Aufwindrolle.
  • Unter einer Umgebung von einer Temperatur von 20°C und einer Feuchtigkeit von 60% ließ man einen geschlitzten Film von 12,70 mm (1/2 Inch) in der Breite 200 m bei einer Geschwindigkeit von 300 m/Minute in Kontakt mit einem festen Stift 7 bei einem Winkel θ = 60° laufen, während einer Eingangspannung, die auf 50 g eingestellt wurde. Nach dem Laufen wurde die Menge an Abriebstaub, die an den Stift 7 fixiert war, bewertet.
  • Hier wurde ein Verfahren, in welchem 6 mm ∅ Bandführung, gefertigt aus Edelstahl SUS 304 mit ausreichend polierter Oberfläche (Oberflächen-Rauheit RA = 0,015 μm) als fester Stift verwendet, wenn der feste Stift Verfahren A genannt wird.
  • Ein Verfahren, in welchem 6 mm ∅ Bandführung, gefertigt aus SUS gesintertem Brett durch Biegen in eine Zylinderform und mit unzureichend polierter Oberfläche (Oberflächen-Rauheit Ra = 0,15 μm) verwendet, wenn der feste Stift Verfahren B genannt wird.
  • Ein Verfahren, in dem 6 mm ∅ Führungsband, gefertigt aus Kohlenruß enthaltendem Polyacetal als fester Stift verwendet wird, wird Verfahren C genannt.
  • Abriebstaub-Bewertung
    • ⦿: Kein Abriebstaub wurde auf der Bandführung beobachtet
    • O: Abriebstaub wurde leicht auf der Bandführung beobachtet.
    • Δ: Das Anhaften von Abriebstaub an der Bandführung wurde auf einen Blick detektiert.
    • X: Stark auf der Bandführung angehafteter Abriebstaub
  • (8) Laufreibungs-Koeffizient (μK) bei wiederholtem Lauf mit langsamer Geschwindigkeit
  • Dies wurde unter Verwendung einer in 1 gezeigten Vorrichtung in folgender Weise gemessen.
  • Unter einer Umgebung bei einer Temperatur von 20°C und einer Feuchtigkeit von 60% ließ man ein Magnetband (mit Reibung) bei einer Geschwindigkeit von 200 cm/min in einem Stadium bewegen, wo die nicht magnetische Seite des Magnetbands in Kontakt mit dem festen Stift 7 bei einem Winkel θ = (152/180)π Radius (152°) gebracht wurde.
  • Wenn die Spannung T1 des Einsatzes auf 35 g mit dem Spannungsregler 2 eingestellt wurde und nachdem das Umkehren des Laufs 50-mal durchgeführt wurde, wurde eine Spannung (T2 : g) am Auslass mit dem Auslassdetektor detektiert und der Laufreibungs-Koeffizient μk wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet. μk = (2,303/θ)log(T2/T1) = 0,868 log(T2/50)
  • Bei wiederholtem Lauf in einer VTR wird das Laufstadium des Bands mit einem Laufreibungs-Koeffizient (μm) von 0,25 oder mehr instabil werden und so wird ein Laufreibungs-Koeffizient von weniger als 0,25 als „schwache Laufbeständigkeit" bewertet.
  • Hier wurde ein Verfahren, in welchem 6 mm ∅ Bandführung aus Edelstahl SUS304 mit ausreichend polierter Oberfläche (Oberflächen-Rauheit Ra = 0,015 μm) als fester Stift verwendet wurde, Verfahren A genannt.
  • Ein Verfahren, in welchem 6 mm ∅ Bandführung aus gesinterter SUS-Paneele durch Biegen in eine Zylinderform und mit unzureichend polierter Oberfläche (Oberflächen-Rauheit Ra = 0,15 μm) als fester Stift verwendet wurde, wurde Verfahren B genannt.
  • Ein Verfahren, in welchem 6 mm ∅ Bandführung aus Kohlenruß enthaltenden Polyacetal gefertigt, als fester Stift verwendet wurde, wurde Verfahren C genannt.
  • Die Magnetbänder wurden wie folgt hergestellt. 100 Teile pro Gewicht (hiernach einfach als „Teil" bezeichnet) von γ-Fe2O3 und die folgende Zusammensetzung wurden geknetet und mit einer Kugelmühle für 12 Stunden dispergiert.
    Polyesterurethan 12 Teile
    Vinylchlorid-Vinylacetat-Malleinsäureanhydrid-Copolymer 10 Teile
    α-Aluminiumoxid 5 Teile
    Kohlenruß 1 Teile
    Butylacetat 70 Teile
    Methylethylketon 35 Teile
    Cyclohexanon 100 Teile
  • Nach der Dispersion wurden die folgenden Komponenten weiterhin zugegeben.
    Fettsäure: Oleinsäure 1 Teil
    Fettsäure: Palmitinsäure 1 Teil
    Fettsäureester (Amylstearat) 1 Teil
  • Das resultierende Gemisch wurde für 10 bis 30 Minuten geknetet, 7 Teile einer Ethylacetatlösung von 25% Triisocyanatverbindung wurden weiterhin zugegeben und das Gemisch wurde bei hoher Geschwindigkeit für 1 Stunde scherdispergiert, um eine Magnetbeschichtungs-Flüssigkeit zu erzeugen.
  • Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wurde auf einen Polyesterfilm so aufgebracht, dass die Trockendichte 3,5 μm war.
  • Nachfolgend wurde eine Beschichtung einer Ausrichtungsbehandlung im magnetischen Feld mit Direktstrom unterzogen und bei 100°C getrocknet. Dann wurde der Film geglättet und zu einer Breite von 12,70 mm (1/2 Inch) geschlitzt, um ein Magnetfeldband zu erhalten
  • (9) Windungseigenschaftenindex
  • Ein Film von 12,70 mm (1/2 Inch) Breite wurde in eine in 1 gezeigte Vorrichtung so eingesetzt, dass er nicht über den festen Stift lief, man ließ den Film bei einer Geschwindigkeit von 200 m/Minute unter Einstellung einer Spannung T1 beim Einsatz auf 50 g unter einer Umgebung bei einer Temperatur von 20°C und einer Feuchtigkeit von 60% 200 m laufen und die Außenposition wurde durch eine CCD-Kamera an einer Stelle unmittelbar bevor der Aufnahme mit der Aufwindrolle 13 detektiert.
  • Das Verschiebungsausmaß der Außenposition wurde als eine Form von Wellen gegenüber einer Zeitachse ausgedrückt und der Windungseigenschafts-Index wurde aus der Form von Wellen gemäß der folgenden Gleichung berechnet.
    Windungseigenschaftenindex = [Text fehlt]
  • Hier, t: Messzeit (sec)
    x: Verschiebungsausmaß (μm)
  • (10) Windungseigenschaften
  • Das Magnetband, das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist, wurde in eine in 1 gezeigte Vorrichtung so gesetzt, dass es nicht über den festen Stift 7 lief, man ließ den Film 500 m bei einer Geschwindigkeit von 400 m/Minute unter Einstellung einer Spannung T1 am Einsatz von 60G laufen und die Windungseigenschaften wurden bei der Aufwindrollenseite an der Basis bewertet, ob das Magnetband gewunden werden konnte und die Form der Rolle des aufgewundenen Bands.
  • Bewertung
    • O: Die Verschiebung des Endes der gebildeten Rolle ist nicht größer als 1 mm.
    • Δ: Die Verschiebung des Endes der gebildeten Rolle ist größer als 1 mm.
    • X : Das Magnetband konnte nicht aufgewunden werden.
  • (11) Anzahl rauer Vorsprünge
  • Aluminium wurde auf die Oberfläche des Films aufgedampft, die behandelte Oberfläche wurde unter einem Zweistrahlinterferenzmikroskop beobachtet, die Vorsprünge, welche einen Interferenzsaum dritter oder höherer Ordnung mit der Messwellenlänge von 0,54 μm zeigten, wurden als raue Vorsprünge gezählt und die Anzahl rauer Vorsprünge in 5 cm2 wurde als Ausdruck der Anzahl in 1 m2 ausgedrückt. Die Messung wurde 5-mal wiederholt und der Mittelwert wird als die Anzahl rauer Vorsprünge ausgedrückt.
  • (12) Ausfall
  • Die Anzahl von Ausfällen eines Magnetbands von 12,70 mm (1/2 Inch) Breite wurde unter Verwendung eines kommerziellen Ausfallzählers (z. B. Modell VH0B1Z, geliefert von SHIBASOKU) mit einer auf 5 μsec × 10 dB gesetzten Schwelle gezählt und dann die wurde die Zähleranzahl pro 1 Minute berechnet.
  • (13) Elektromagnetische Umwandlungsmerkmale
  • Ein „VHS" VTR (BR 6400, geliefert von Viktor Co. of Japan, Ltd.) wurde rückgeformt und ein Signal mit einer Sinuswelle bei 4 mHz wurde an den Aufzeichnungs-/Wiedergabekopf durch einen Verstärker eingegeben, um es an ein Magnetband aufzunehmen. Das Signal wurde wiedergegeben und das wiedergegebene Signal wurde in einen Spektrumsanalysator eingegeben. Ein bei einem Abstand von 0,1 mHz von dem 4 mHz-Signalträger erzeugtes Rauschen wurde gemessen und das Träger-zu-Rauschen-Verhältnis (C/N) wurde in Ausdrücken von dB-Einheiten ausgedrückt.
  • Das oben genannte Magnetband wurde auf diese Weise gemessen und der Unterschied zwischen dem erhaltenen Wert und dem im Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Wert, welches zum Standard (±0 dB) gemacht wurde, wurde als elektromagnetisches Umwandlungsmerkmal genommen.
  • (14) Beabstandungsfaktor (F)
  • Ein Beabstandungsfaktor F wurde aus der folgenden Gleichung unter Verwendung eines Dickewägeverfahrens t1 (μm) berechnet, erhalten aus dem Gewicht w (g) von 100 cm2 Filmprobe und der Dichte d (cm3/g) und t2 (μm) einer Dicke von einem Blatt der Filmprobe, bestimmt durch Stapeln von 10 Blättern von 10 cm quadratischer Filmprobe und Messen der Dicke unter Verwendung eines Mikrometers. Beabstandungsfaktor F (%) = 100 – t1/t2 × 100
  • (15) Durchbruchspannung (BDV)
  • Eine Durchbruchspannung wurde gemäß dem Verfahren von JIS C 2318 bestimmt und ein Durchschnittswert (n = 100) wurde als Abbruchsspannung (BDV) genommen.
  • (16) CR-Wert
  • Eine Filmprobe wurde unter Bedingungen von 23°C und einer Feuchtigkeit von 50% RH für 16 Stunden Einstellen der Bedingung gehalten und ein CR-Wert wurde unter einer Umgebung von 23°C und 50% RH gemäß dem JISC-Verfahren 2319 gemessen.
  • (17) Reibungskoeffizient
  • Ein Reibungskoeffizient wurde gemäß ASTM D 1894 gemessen.
  • (18) Rollenform (2)
  • Die Form der Rolle, welche durch Winden einer Filmprobe von 500 mm 500 m lang gebildet wurde, wurde beobachtet und basierend auf dem folgenden Kriterium bewertet.
    • O: Die Form der Rolle war gut und keine Falten auf der Oberfläche, Verschiebung an der Rolle wurden mit den Augen detektiert.
    • X: Die Form der Rolle war nicht gut und Falten an der Oberfläche Verschiebung an der Rolle wurden mit den Augen detektiert.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter detailliert hiernach mit Beispielen erklärt.
  • Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 bis 8
  • Dimethylterephthalat und Ethylenglykol wurden gemäß einem konventionellen Verfahren in Gegenwart von Manganacetat als Esterwechselwirkungs-Katalysator Antimontrioxid als Polymerisationskatalysator, Phosphorsäure als Stabilisator und weiteren Zusatzpartikeln, die in 1 gezeigt sind, in 1 gezeigten Mengen als Schmiermittel polymerisiert, um ein Polyethylenterephthalat mit einer intrinsischen Viskosität (o-Chlorphenol, 35°C) von 0,56 zu erhalten.
  • Niederschläge des erhaltenen Polyethylenterephthalats wurden bei 170°C für 3 Stunden getrocknet und dann in den Trichter für einen Extruder geladen, die Niederschläge wurden bei einer Schmelztemperatur von 280 bis 300°C geschmolzen, das geschmolzene Polymer wurde durch eine 1 mm-Schlitzdüse auf eine Dreh-Kühl-Trommel mit einer Oberflächenpolierung von etwa 0,3 s und einer Oberflächentemperatur von 20°C extrudiert, um einen unausgezogenen Film von 200 μm Dicke zu erhalten.
  • Der so erhaltene unausgezogene Film wurde auf 75°C vorgeheizt, weiter 3,5-mal mit Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitsrollen und Erhitzen mit drei Infrarotheizern mit einer Oberflächentemperatur von 600°C gestreckt, welche 15 mm über dem Film angeordnet waren. Dann wurde der Film schnell gekühlt, in eine Heißluftapparatur geführt und 4,5-mal in Querrichtung bei 120°C gestreckt. Der erhaltene biaxial ausgerichtete Film wurde für 5 sec bei 205°C unter Wärme gesetzt, um einen unter Wärme gesetzten biaxial ausgerichteten Polyesterfilm mit einer Dicke von 14 μm zu erhalten.
  • Merkmale des als Basisfilm für ein Magnetaufzeichnungsmedium erhaltenen Films sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Beispiele 6 und 7 und Vergleichsbeispiele 9 bis 12
  • Dimethylterephthalat und Ethylenglykol wurden gemäß einem konventionellen Verfahren in Gegenwart von Manganacetat als Esterwechselwirkungskatalysator, Antimontrioxid als Polymerisationskatalysator, Phosphorsäure als Stabilisator und weitere Zusatzpartikel, die in 3 gezeigt sind, in 3 gezeigten Mengen als Schmiermittel polymerisiert, um ein Polyethylenterephthalat mit einer intrinsischen Viskosität (o-Chlorphenol, 35°C), von 0,56 zu erhalten.
  • Niederschläge des erhaltenen Polyethylenterephthalats wurden bei 170°C für 3 Stunden getrocknet und dann in den Trichter für einen Extruder geladen, die Niederschläge wurden bei einer Schmelztemperatur von 280 bis 300°C geschmolzen, das geschmolzene Polymer wurde durch eine 1 mm-Schlitzdüse auf eine Dreh-Kühl-Trommel mit einer Oberflächenpolierung von etwa 0,3 s und einer Oberflächentemperatur von 20°C extrudiert, um einen unausgezogenen Film von 20 μm Dicke im Vergleichsbeispiel 10 zu erhalten oder einen unausgezogenen Film von 35 μm Dicke in einem anderen Fall.
  • Der so erhaltene unausgezogene Film wurde auf 75°C vorgeheizt, weiter 3,6-mal mit Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitsrollen und Erhitzen mit drei Infrarotheizern mit einer Oberflächentemperatur von 600°C gestreckt, welche 15 mm über dem Film angeordnet waren. Dann wurde der Film schnell gekühlt, anschließend in eine Heißluftapparatur geführt und 4,0-mal in Querrichtung bei 105°C gestreckt. Der erhaltene biaxial ausgerichtete Film wurde für 5 sec bei 205°C unter Wärme gesetzt, um einen unter Wärme gesetzten biaxial ausgerichteten Polyesterfilm mit einer Dicke von 1,5 μm in Vergleichsbeispiel 10 zu erhalten oder jenen, der 2,5 μm Dicke hat in einem anderen Fall. Merkmale des als Basisfilm für ein Magnetaufzeichnungsmedium erhaltenen Films sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Der Film der vorliegenden Erfindung hat wie aus Tabelle 2 klar wird, eine sehr kleine Menge rauer Vorsprünge, ist hervorragend in der Ausfallbeständigkeit und elektromagnetischen Umwandlungsmerkmalen und hat gleichzeitig hervorragende Gleitfähigkeit, Auszugseigenschaften und Abriebbeständigkeit; und der Film zeigt hervorragende Merkmale zur Magnetaufzeichnungsmedium-Verwendung. Weiterhin ist wie aus der Tabelle 4 klar wird, der Film hervorragend in jedem Kondensator-Merkmal und hat hervorragende Gleitfähigkeit und Windungseigenschaften und der Film zeigt hervorragende Merkmale auch zur Kondensator-Verwendung.
    Figure 00320001
    Tabelle 4
    Figure 00330001
  • Vgl.Bsp.
    in der Tabelle ist Vergleichsbeispiel
  • Wirkungen der Erfindung
  • Der biaxial ausgerichtete Polyesterfilm der vorliegenden Erfindung hat eine extrem kleine Menge rauer Vorsprünge und hat hervorragende Gleitfähigkeit, Windungseigenschaften und Abriebbeständigkeit und der Film hat geeignete Merkmale als Basisfilm, insbesondere zur Magnetaufzeichnungsverwendung oder Kondensatorverwendung.

Claims (23)

  1. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm, dadurch gekennzeichnet, dass der Film kleine A-Partikel aus Silikonharz enthält, die einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 bis 2,0 μm aufweisen und von denen 80 oder mehr Gew.-% eine mit der unten gezeigten Formel ausgedrückten Bindungseinheit in einem Anteil von 0,0001 bis 0,03 Gew.-% umfassen, und enthält in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gew.-% inerte feine B-Partikel mit einem Partikeldurchmesser, der kleiner als der der feinen Silikonharz-A-Partikel ist. RSiO3/2 (wobei R wenigstens eine Art ausgesucht aus den Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Phenylgruppe n ist).
  2. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem die kleinen A-Partikel aus Silikonharz in der Gegenwart einer oberflächenaktiven Substanz polymerisiert wurden, wobei die oberflächenaktiven Substanz Polyoxyethylen-alkylphenyl-Ether und/oder Natrium-Dodecylbenzylsulfonat ist.
  3. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Oberfläche der feinen Silikonharz A-Partikel mit einem Silan-Kopplungsmittel behandelt wurde.
  4. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 3, bei dem das Silan-Kopplungsmittel ein Silan-Kopplungsmittel mit einer oder mehreren Epoxygruppen ist.
  5. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem die scheinbaren Elastizitätsmodule der feinen Silikonharz-A-Partikel 10 bis 100 kg/mm2 betragen.
  6. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem der mittlere Partikeldurchmesser der feinen Silikonharz-A-Partikel 0,8 bis 1,6 μm beträgt.
  7. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem die inerten feinen B-Partikel wenigstens in einer Art ausgesucht sind aus Kalziumkarbonat Partikeln und spherischen Silica Partikeln.
  8. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem der durchschnittliche Partikeldurchmesser der inerten feinen Partikel B 0,1 bis 1,2 μm ist.
  9. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 8, bei dem der durchschnittliche Partikeldurchmesser der inerten feinen Partikel B 0,1 bis 1,8 μm ist.
  10. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem die Zentral-Linien-Durchschnitts-Rauhigkeit Ra der Oberfläche des Films 0,01 bis 0,1 μm ist.
  11. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem die dreidimensionale 10-Punkt-Durchschnitts-Rauhigkeit SRz der Oberfläche des Films 0,25 bis 1,2 μm ist.
  12. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem die Dicke des Films 0,5 bis 25 μm beträgt.
  13. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem der Polyester Polyethylenterephthalat ist.
  14. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, bei dem der Polyester Polyethylen-2,6-Naphthalat ist.
  15. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass der Film als Basisfilm für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  16. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1 oder 15, bei dem die Zentral-Linien-Durchschnittsrauhigkeit der Oberfläche des Films 0,01 bis 0,025 μm ist.
  17. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1 oder 15, bei dem die dreidimensionale 10-Punkt-Durchschnitts-Rauhigkeit SRz der Oberfläche des Films 0,25 bis 0,8 μm ist.
  18. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1 oder 15, bei dem der Aufwicklungseigenschaften-Index bei einer Wickelrate von 200 m/min 100 oder weniger beträgt.
  19. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Film als Isolierfilm in einem Kondensator verwendet wird.
  20. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 19, bei dem der Raumfaktor des Films 3 bis 23% beträgt.
  21. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 19, bei dem die Isolations-Durchschlagspannung 200 V/μm oder mehr beträgt.
  22. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 19, bei dem der CR-Wert des Films 10000 ΩF oder mehr beträgt.
  23. Biaxial ausgerichteter Polyesterfilm gemäß Anspruch 19, bei dem die Dicke des Films 0,5 bis 5 μm beträgt.
DE1998625050 1998-03-25 1998-03-25 Einfangstest unter Verwendung von partikulärem Analyt Expired - Fee Related DE69825050T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1998/001331 WO1999048954A1 (fr) 1998-03-25 1998-03-25 Film polyester a orientation biaxiale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825050D1 DE69825050D1 (de) 2004-08-19
DE69825050T2 true DE69825050T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=14207903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998625050 Expired - Fee Related DE69825050T2 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Einfangstest unter Verwendung von partikulärem Analyt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6319588B1 (de)
EP (1) EP0985700B1 (de)
KR (1) KR100541206B1 (de)
DE (1) DE69825050T2 (de)
WO (1) WO1999048954A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7678959B2 (en) * 2007-02-27 2010-03-16 Nitto Denko Corporation Film base material for adhesive skin patch and adhesive skin patch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761327A (en) * 1986-01-17 1988-08-02 Teijin Limited Biaxially oriented aromatic polyester film
JPS62256304A (ja) * 1986-04-30 1987-11-09 東芝テック株式会社 照明器具の配線装置
JP2590515B2 (ja) * 1988-03-01 1997-03-12 東レ株式会社 ポリエステル組成物及びそれからなる二軸延伸ポリエステルフィルム
JP2983581B2 (ja) * 1990-05-29 1999-11-29 住友精化株式会社 球状シリコーン微粒子の製造法
JP2690411B2 (ja) * 1991-05-01 1997-12-10 帝人株式会社 二軸配向ポリエステルフイルム
JP2971294B2 (ja) * 1993-06-17 1999-11-02 帝人株式会社 二軸配向ポリエステルフイルム
JPH0859973A (ja) * 1994-08-25 1996-03-05 Teijin Ltd ポリエステルフイルム
KR100253538B1 (ko) * 1996-05-17 2000-04-15 야스이 쇼사꾸 이축 배향 폴리에스테르 필름
DE19643377C2 (de) 1996-10-21 2000-07-27 Heckler & Koch Gmbh Selbstladewaffe mit einer Umschalteinrichtung für Dauerfeuer, Einzelschuß und Feuerstoß
WO1999002584A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-21 Teijin Limited Film polyester a orientation bi-axiale pour supports d'enregistrement magnetiques
JPH11134638A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Teijin Ltd 磁気記録媒体用二軸配向ポリエステルフィルム

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999048954A1 (fr) 1999-09-30
US6319588B1 (en) 2001-11-20
EP0985700A1 (de) 2000-03-15
EP0985700A4 (de) 2000-03-15
KR20010012444A (ko) 2001-02-15
EP0985700B1 (de) 2004-07-14
KR100541206B1 (ko) 2006-01-10
DE69825050D1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321291T3 (de) Biaxial orientiertes Polyesterfilmlaminat
DE69504712T3 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE2807147C2 (de) Zweiachsig orientierter Polyesterfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2710777C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69818036T2 (de) Biaxial orientierter polyesterfilm für magnetische aufzeichnungsmedien
EP0158960B1 (de) Trägerfolie für magnetische Informationsträger und deren Herstellung
DE69932884T2 (de) Polyesterverbundfilm und magnetischer Aufzeignungsträger
DE60119718T2 (de) Biaxial orientierter, mehrlagiger polyesterfilm sowie magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69233633T2 (de) Polyesterfilm für magnetische Aufzeichnung
DE69819447T2 (de) Niedrigelektrisierbare polyesterverbundfolie
DE3401625C2 (de)
EP0158961B1 (de) Trägerfolie für magnetische Informationsträger und deren Herstellung
DE3326002A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer haft- oder grundierschicht
DE69912911T2 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie
DE69721701T2 (de) Verbundfilm
DE602005002278T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsband
DE3034241A1 (de) Polyesterfolien fuer magnetbaender
DE69233066T2 (de) Magnetband, hergestellt aus einem biaxial ausgerichteten,in eine Richtung ausge-dehnten Polyethylen -2,6- naphthalat-film
DE60023298T2 (de) Magnetaufzeichnungsfilm und basisfilm dafür
DE69831310T2 (de) Biaxial orientierte folie
DE69433841T2 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester
DE3320569A1 (de) Als substrat fuer magnetische aufzeichnungsmedien geeignete polyesterfolie
DE60008153T2 (de) Biaxial verstreckte, mehrschichtige Polyesterfolie
DE69825050T2 (de) Einfangstest unter Verwendung von partikulärem Analyt
DE69721856T2 (de) Biaxial orientierter Mehrschichtfilm aus Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee