DE69823941T2 - Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 2-omega-oxoalkansäurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 2-omega-oxoalkansäurederivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69823941T2
DE69823941T2 DE69823941T DE69823941T DE69823941T2 DE 69823941 T2 DE69823941 T2 DE 69823941T2 DE 69823941 T DE69823941 T DE 69823941T DE 69823941 T DE69823941 T DE 69823941T DE 69823941 T2 DE69823941 T2 DE 69823941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
atoms
acid amide
formula
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823941T3 (de
DE69823941D1 (de
Inventor
Wilhelmus Hubertus Joseph Boesten
Quirinus Bernardus Broxterman
Marcus Joseph Maria Plaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19765731&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69823941(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69823941D1 publication Critical patent/DE69823941D1/de
Publication of DE69823941T2 publication Critical patent/DE69823941T2/de
Publication of DE69823941T3 publication Critical patent/DE69823941T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/22Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/06Preparation of carboxylic acid amides from nitriles by transformation of cyano groups into carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/006Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by reactions involving C-N bonds, e.g. nitriles, amides, hydantoins, carbamates, lactames, transamination reactions, or keto group formation from racemic mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven 2-Amino-ω-oxoalkansäurederivats der Formel 1,
    Figure 00010001
    worin n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen darstellen oder einen Ring mit 3 oder 4 C-Atomen zusammen mit den O-Atomen, an welche sie gebunden sind, und dem C-Atom, an welches die O-Atome gebunden sind, bilden.
  • Die Herstellung eines racemischen Gemisches eines 2-Amino-ω-oxoalkansäurederivats der Formel 1 ist in Biorg. & Med. Chem. (1995), 1237-1240 beschrieben. Das darin beschriebene Herstellungsverfahren schreitet jedoch über ein 8-stufiges Verfahren fort, ausgehend von 3,4-Dihydro-2H-pyran, mit verschiedenen Schritten des Schützens und Entschützens und ist daher sehr arbeitsaufwändig.
  • Die Erfindung liefert ein neues einfaches Konzept zur Herstellung von 2-Amino-ω-oxoalkansäurederivaten.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren erreicht, worin der korrespondierende Aldehyd der Formel 2
    Figure 00010002
    wobei n wie vorstehend beschrieben ist, in den entsprechenden Acetal-geschützten Aldehyd der Formel 3
    Figure 00020001
    umgewandelt wird, worin n, R1 und R2 wie vorstehend beschrieben sind, der Acetalgeschützte Aldehyd in das entsprechende Aminonitril der Formel 4
    Figure 00020002
    umgewandelt wird, wobei n, R1 und R2 wie vorstehend beschrieben sind, das Aminonitril in das entsprechende Aminosäureamid der Formel 5
    Figure 00020003
    umgewandelt wird, wobei n, R1 und R2 wie vorstehend beschrieben sind, das Aminosäureamid einer enzymatischen, enantioselektiven Hydrolyse unterworfen wird, wobei das R-Enantiomer des Aminosäureamids verbleibt und das S-Enantiomer in die S-Aminosäure umgewandelt wird und die S-Aminosäure isoliert wird.
  • Es wurde festgestellt, dass trotz der Tatsache, dass die Selektivität des ersten Schrittes des Verfahrens relativ gering ist, nichtsdestotrotz ein ökonomisch attraktives Verfahren erhalten werden kann.
  • Die optisch aktiven Verbindungen der Formel 1 sind neu und besonders zur Ver wendung von beispielsweise Allysin, ein wichtiger Vernetzer in Proteinen, wie in Int. J. Pept. Protein Res. (1988), 307-20 beschrieben, und zur Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen, wie beispielsweise in EP-A-629627 beschrieben, geeignet.
  • EP-A-0383403 und EP-A-0307023 betreffen beide die stereoselektive Herstellung von Aminosäuren. Die Aminosäuren werden aus den entsprechenden Aminosäureamiden hergestellt, welche durch eine Amidase zu Aminosäuren umgewandelt werden. Das andere Enantiomer kann entweder zu dessen Aminosäureform über eine Schiff-Base mit Benzaldehyd umgewandelt werden oder zu dessen anderem Enantiomer durch eine Racemase umgewandelt werden.
  • EP-A-0052201 beschreibt die Herstellung eines racemischen Gemisches von 1,3-Diox(ol)an-2-yl-propionsäure aus 1,3-Diox(ol)an-2-yl-propenal unter Verwendung von HCN, NH4 und CO2, gefolgt von der Hydrolyse mit OH-.
  • JP 48 039416 A beschreibt die Herstellung von 1,3-Dioxolan-2-yl-butanal aus Glutaraldehyd und Glykol.
  • GB-A-1124149 beschreibt die Herstellung von Aminosäuren, ausgehend von Aldehyden, durch die Umsetzung von HCN und NH4, gefolgt von der Hydrolyse des so erhaltenen α-Aminonitrils.
  • JP-A-57158743 beschreibt die Herstellung von α-Aminosäureamid durch Inkontaktbringen von α-Aminonitril mit NaOH und Aceton.
  • In dem Verfahren gemäß der Erfindung wird eine der zwei Aldehydfunktionen in dem Aldehyd der Formel 2 zunächst durch Umwandlung geschützt, und zwar in einer an sich bekannten Weise in ein Aldehyd. Dies kann beispielsweise mittels eines Alkohols erfolgen, beispielsweise mit einem Alkohol mit 1-5 C-Atomen, wenn R1 und R2 eine Alkylgruppe darstellen, oder mittels eines Diols, insbesondere mittels 1,2-Ethandiol oder 1,3-Propandiol, ob substituiert oder nicht, mit beispielsweise einer Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen, beispielsweise 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol oder 2,3-Butandiol, wenn R1 und R2 den Teil einer Ringstruktur bilden; oder über Re-Acetalisierung, beispielsweise mittels ortho-Formiatestern.
  • Die Acetalisierung kann beispielsweise durch Inkontaktbringen des Aldehyds der Formel 2 mit einem Alkohol oder einem Diol unter sauren Bedingungen, beispiel sweise in der Gegenwart einer Sulfonsäure, insbesondere p-Toluolsulfonsäure, erfolgen. Die Acetalisierung wird gegebenenfalls in der Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Im Prinzip kann jedwedes Lösungsmittel, das die Umsetzung nicht beeinträchtigt, als ein Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlormethan, Ester, vorzugsweise gehinderte Ester, insbesondere Isopropylacetal oder Isobutylacetat, und Ether, insbesondere Methyl-t-butylether (MTBE). Die Acetalisierung mit einem Alkohol oder Diol wird vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt, beispielsweise bei einer Temperatur von zwischen 50 und 150°C, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur.
  • Der erhaltene Acetal-geschützte Aldehyd wird nachfolgend in das entsprechende Aminonitril umgewandelt, beispielsweise über die an sich bekannte Strecker-Chemie. Dabei kann der Acetal-geschützte Aldehyd beispielsweise in das Aminonitril in Gegenwart von Ammoniak mittels einer Cyanidverbindung, beispielsweise HCN, NaCN oder KCN, umgewandelt werden.
  • Die als Intermediate gebildeten Aminonitrilverbindungen der Formel 4 sind neue Verbindungen an sich. Die Erfindung betrifft somit auch diese Intermediate.
  • Das Aminonitril wird nachfolgend in das entsprechende racemische Aminosäureamin umgewandelt, beispielsweise wie in GB-A-1548032 beschrieben durch Umwandeln des Aminonitrils bei einem pH-Wert von zwischen 11 und 14, vorzugsweise zwischen 12,5 und 13,5, in der Gegenwart einer Base und eines Ketons oder Aldehyds, gegebenenfalls gefolgt von der Hydrolyse der intermediär gebildeten Schiff-Base in der Gegenwart von Wasser. Vorzugsweise wird KOH oder NaOH oder eine entsprechende Base als die Base verwendet und ein aliphatisches Keton, beispielsweise Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon, oder ein aromatischer Aldehyd, beispielsweise Benzaldehyd, als das Keton oder der Aldehyd.
  • Nach der Umwandlung des Aminonitrils in das Aminosäureamid wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise zunächst einer Behandlung mit einem Aldehyd, beispielsweise einem Benzaldehyd, unterworfen, wonach die Schiff-Base des Aminosäureamids erhalten wird und jedwede gebildete racemische Aminosäure in Lösung verbleibt. Eine solche Behandlung zeigt den Vorteil, dass die gewünschte (S)-Aminosäure in einem höheren enantiomeren Überschuss erhalten werden kann.
  • Vorzugsweise wird ein Benzaldehyd zur Bildung der Schiff-Base des Ami nosäureamids verwendet.
  • Ein Vorteil von Benzaldehyd besteht darin, dass es leicht ist, die Schiff-Base abzutrennen und den Benzaldehyd wiederzugewinnen. Ein anderer Vorteil von Benzaldehyd besteht darin, dass er mit Wasser nicht mischbar ist, wovon als ein Ergebnis dessen er noch mehr bevorzugt ist als andere Exraktionsmittel zur Verwendung als Extraktionsmittel, da die gebildete Schiff-Base des optisch aktiven Aminosäureamids sich in dem Benzaldehyd löst und die anderen Komponenten des Reaktionsgemisches in der Wasserphase. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Hydrolyse der Schiff-Base des Aminosäureamids, was in dem Salz des Aminosäureamids resultiert, durchgeführt werden kann, ohne die Acetalfunktion signifikant zu verschlechtern.
  • "Benzaldehyd" wird hier verstanden, substituierte Benzaldehyde, wie niedere (1-4 C)-Alkylbenzaldehyde, Halogenbenzaldehyde, Nitrobenzaldehyde und niedere (1-4 C)-Alkoxybenzaldehyde, einzuschließen.
  • Die Reaktion mit Benzaldehyd, was in der Bildung einer Schiff-Base resultiert, kann beispielsweise bei einer Temperatur von zwischen 20 und 60°C, vorzugsweise zwischen 35 und 45°C, durchgeführt werden. Wenn äquimolare Mengen an Benzaldehyd, beispielsweise 0,9-2, insbesondere 0,95-1,1 Äquivalente, relativ zudem Aminosäureamid, zur Bildung der Schiff-Base ohne ein unterschiedliches Lösungsmittel für die Schiff-Base des Amids verwendet werden, wird ein Präzipitat der Schiff-Base des Aminosäureamids erhalten. Die anderen Komponenten verbleiben in der Mutterlauge gelöst. Wenn ein Überschuss an Benzaldehyd verwendet wird, wirkt der Benzaldehyd nicht nur als ein Reaktionsmittel, sondern auch als ein Lösungsmittel, und es werden zwei Schichten erhalten. Es ist auch möglich, Gemische von Benzaldehyd und anderen Lösungsmitteln zu verwenden, beispielsweise Gemische mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Toluol, Ketone, beispielsweise Methylisobutylketon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform oder Dichlormethan; Ester, beispielsweise Ethylacetat und Butylacetat. Die organische Phase kann nachfolgend als solche zur Hydrolyse der Schiff-Base des Aminosäureamids zu dem Aminosäureamid verwendet werden oder sie kann einer Konzentrierung unterworfen werden, wonach die Schiff-Base des Aminosäureamids als ein Feststoff ausfällt.
  • Das Aminosäureamid kann aus der entsprechenden Schiff-Base in einer einfachen Weise rückgewonnen werden, durch Azidifizierung mit einer starken Säure, beispiel sweise Schwefelsäure, bis ein pH-Wert von zwischen 3 und 5, vorzugsweise zwischen 3,5 und 4,5, erhalten worden ist, wobei die Schiff-Base sich unter Bildung des Aldehyds und des entsprechenden Salzes des Aminosäureamids zersetzt.
  • Das freie Aminosäureamid kann nachfolgend aus dem Salz durch Behandlung mit einer Base, beispielsweise mit Triethylamin, erhalten werden. Vorzugsweise wird die Umwandlung des Salzes in das freie Aminosäureamid mittels eines (stark) basischen Ionenaustauschers, beispielsweise Amberlyst 26TM oder IRA 900TM durchgeführt.
  • Die Aminosäureamide der Formel 5 und die Schiff-Basen davon der Formel 6
    Figure 00060001
    welche als Intermediate erhalten werden, sind neue Verbindungen per se. Die Erfindung betrifft somit auch diese Intermediate, sowohl in racemischer Form als auch in optisch aktiver Form, insbesondere die Aminosäureamide mit einem e.e. von größer als 80%, vorzugsweise größer als 90%, mehr bevorzugt größer als 95%, am meisten bevorzugt größer als 98%, insbesondere größer als 99%.
  • Das Aminosäureamid wird nachfolgend einer enantioselektiven, enzymatischen Hydrolyse unterworfen, worin das S-Enantiomer selektiv in die entsprechende Säure umgewandelt wird und das R-Enantiomer unbeeinflusst verbleibt. Das (S)-2-Amino-ω-oxoalkansäurederivat kann anschließend mit einem e.e. von mehr als 90%, insbesondere mehr als 95%, mehr bevorzugt als 98%, insbesondere mehr als 99%, erhalten werden. Die enantioselektive enzymatische Hydrolyse wird vorzugsweise in einer wässrigen Umgebung durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, ein organisches Lösungsmittel zu verwenden. Die Temperatur ist nicht besonders kritisch und liegt beispielsweise zwischen 0 und 60°C, vorzugsweise zwischen 20 und 50°C. Der pH-Wert, bei welchem die enzymatische Hydrolyse durchgeführt wird, liegt vorzugsweise zwischen 5 und 10,5, insbesondere zwischen 8,0 und 9,5. Eine Amidase, beispielsweise eine Amidase, abgeleitet von dem Stamm Aspergillus, Mycobacterium, Aeromonas, Bacillus, Pseudomonas oder Ochrobactrum, ist zur Verwendung als das Enzym geeignet. Bevorzugt wird eine Amidase, abgeleitet von Pseudomonas putida oder von Ochrobactrum anthropi, verwendet.
  • Nach beispielsweise der Entfernung des (R)-Enantiomers des Aminosäureamids als die Schiff-Base oder Konzentration und Behandlung mit Alkohol, beispielsweise Isopropanol, kann das optisch aktive (S)-2-Amino-ω-oxoalkansäurederivat erhalten werden. Die Schiff-Base des (R)-Enantiomers des Aminosäureamids kann gegebenenfalls in das freie Aminosäureamid umgewandelt werden, welches dann gegebenenfalls unter milden Bedingungen hydrolysiert werden kann, beispielsweise über eine (nicht-stereoselektive) enzymatische Hydrolyse, wie in EP-A-179523 beschrieben, unter Verwendung von Rhodococcus erythropolis oder einem Extrakt davon, um das (R)-2-Amino-ω-alkansäurederivat zu erhalten. Die optisch aktiven (R)-2-Amino-ω-oxoalkansäurederivate sind neue Verbindungen mit verschiedenen sehr interessanten Anwendungen. Die Verbindungen der Formel 7
    Figure 00070001
    sind beispielsweise zur Verwendung bei der Herstellung von D-Pipecolinsäurederivaten geeignet, wie beispielsweise in J.O.C. (1990), 5551-3, und in Bioorg. & Med. Chem. (1995), 1237-1240 beschrieben, welche im Gegenzug an sich zur Herstellung verschiedener pharmazeutischer Erzeugnisse verwendet werden, wie beispielsweise in EP-A-672665, DE-A-3702943 und US-A-5409946 beschrieben. Eine andere interessante Verwendung der Verbindungen der Formel 7 ist die Verwendung als Intermediat zur Herstellung von D-Prolin, welches beispielsweise zur Herstellung von Elitriptan verwendet wird, wie in 'Drugs of the Future' (1997), 221-223, beschrieben, welches hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die Erfindung betrifft auch diese neuen Verbindungen, insbesondere die optisch aktiven (R)-2-Amino-ω-alkansäurederivate mit einem e.e. von größer als 80%, vorzugsweise größer als 90%, insbesondere größer als 95%.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Beispiele, ohne darauf beschränkt zu sein, näher erläutert.
  • Beispiel I
  • Herstellung von 4-(1,3-Dioxolan-2-yl)-1-butanal über die Acetalisierung von Glutardialdehyd mit Ethylenglykol
  • Toluol (1 Liter), Ethylenglykol (155 Gramm, 2,5 mol) und p-Toluolsulfonsäure (1 Gramm) wurden nacheinander zu einer 50%igen Lösung von Glutaraldehyd in Wasser (500 Gramm, 2,5 mol) dosiert. Das Gemisch wurde auf Rückflusstemperatur erwärmt. Das Wasser wurde mittels einer Dean-Stark-Vorrichtung azeotrop entfernt. Sobald sämtliches Wasser mittels der Dean-Stark-Vorrichtung entfernt worden war (annähernd 6 Stunden), wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Natriumbicarbonat (2,1 Gramm) und Wasser (250 ml) wurden zu der Lösung gegeben. Nach halbstündigem heftigem Rühren wurden die Schichten getrennt.
  • Das Waschen der Toluolphase wurde zweimal wiederholt. Anschließend wurde die Toluolphase in einem Rotationsfilmverdampfer verdampft, wonach ein schwach gelbes Öl erhalten wurde. Der Gehalt an 4-(1,3-Dioxolan-2-yl)-1-butanal betrug 50% (G.C.). Ausbeute = 35%.
  • Beispiel II
  • Herstellung der Schiff-Base des 2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäureamids über die Strecker-Reaktion von 4-(1,3-Dioxolan-2-yl)-1-butanal
  • Natriumcyanid (49 Gramm, 1 mol) und Ammoniumacetat (77 Gramm, 1 mol) wurden nacheinander zu einer 25%igen Lösung von Ammoniak in Wasser (500 ml) gegeben. Nach einer Stunde war das in Beispiel I erhaltene Öl (288 Gramm, 1 mol) tropfenweise zu dieser Lösung zugegeben. Nach 5-stündigem weiteren Rühren wurden Aceton (100 ml) und eine 45%ige Lösung von Kaliumhydroxid in Wasser (10 ml) nacheinander zu dieser Lösung dosiert. Nach 3 Stunden wurde Eisessig (7 ml) zugegeben. Die Lösung wurde auf 400 Gramm mittels eines Rotationsfilmverdampfers konzentriert, Wasser (600 ml) und Toluol (150 ml) wurden zu dem Konzentrat gegeben. Nach halbstündigem Rühren wurden die Schichten getrennt. Benzaldehyd (74 Gramm) wurde langsam zu der Wasserphase unter heftigem Rühren dosiert. Der gebildete weiße Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen betrug die Ausbeute der Schiff-Base von 2- Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäureamid 195 Gramm (Ausbeute 70%). Reinheit >98%. (1H-NMR).
  • Beispiel III
  • Herstellung von (S)-2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäure über die enzymatische Spaltung von 2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäureamid
  • Die Schiff-Base von 2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäureamid (240 Gramm, 0,87 mol) wurde in Toluol (1000 ml) und Wasser (1500 ml) suspendiert. Konzentrierte Schwefelsäure (44,5 Gramm, 0,44 mol) wurde langsam unter heftigem Rühren zudosiert, so dass der pH-Wert oberhalb 4,0 blieb. Nach der Zudosierung der Schwefelsäure wurden die Schichten getrennt. Die Wasserphase wurde nachfolgend über einen stark basischen Ionenaustauscher (Typ IRA 900) geleitet. Die sulfatfreie Wasserphase wurde nachfolgend auf einen pH-Wert von 9,0 mit Essigsäure gebracht. Pseudomonas putida (40 Gramm) wurde zu dieser Lösung gegeben. Nach 8-stündigem Rühren bei 37°C wurden Decalite (30 Gramm) und tropfenweise Benzaldehyd (51 Gramm, 0,48 mol) nacheinander zu der Suspension zudosiert. Der gebildete Niederschlag wurde mittels Filtration entfernt. Das erhaltene Filtrat wurde auf etwa 450 Gramm mittels eines Rotationsfilmverdampfers konzentriert. Nach Erwärmen auf 65°C wurde Isopropanol (900 Gramm) zu der Lösung gegeben. Nach langsamem Abkühlen auf -5°C wurden die gebildeten weißen Kristalle abgefiltert und nacheinander mit Eiswasser und Isopropanol gewaschen.
    Ausbeute an (S)-2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäure: 42 Gramm (26%).
    Schmelzpunkt = 258°C
    Reinheit >99% (Titration)
    E.e. >99% (HPLC)
  • Beispiel IV
  • Herstellung von (S)-2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)-pentansäure über die enzymatische Spaltung von 2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäureamid
  • Eisessig wurde zu der nach der Toluolextraktion (siehe Beispiel II) erhaltenen Wasserphase gegeben, so dass der pH-Wert 9,0 wurde. Bei 37°C wurde Pseudomonas putida zu dieser Wasserphase gegeben. Nach 8-stündigem Rühren wurde die Wasserphase behandelt, wie in Beispiel III beschrieben.
    Ausbeute an (S)-2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäure = 11%.
    Reinheit = 95% (HPLC), e.e. >99% (HPLC).
  • Beispiel V
  • Herstellung von (S)-2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäure über die enzymatische Spaltung von 2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäureamid
  • Die nach der Hydrolyse der Schiff-Base mit Schwefelsäure (siehe Beispiel III) erhaltene Wasserphase wurde auf einen pH-Wert von 9,0 mittels Triethylamin gebracht. Bei 37°C wurde Pseudomonas putida nachfolgend zu dieser Lösung dosiert und nach 8-stündigem Rühren wurde diese weiterverarbeitet, wie in Beispiel III beschrieben.
    Ausbeute an (S)-2-Amino-5-(1,3-dioxolan-2-yl)pentansäure = 24%.
    Reinheit = 76% (HPLC), e.e. >99% (HPLC).

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines (S)-2-Amino-ω-oxoalkansäurederivats der Formel 1,
    Figure 00110001
    worin n gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 und R1 und R2 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen darstellen oder einen Ring mit 3 oder 4 C-Atomen bilden, zusammen mit den O-Atomen, an welche sie gebunden sind, und dem C-Atom, an welches die O-Atome gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende Aldehyd der Formel 2
    Figure 00110002
    worin n wie oben beschrieben ist, umgewandelt wird in das entsprechende Acetal-geschützte Aldehyd der Formel 3
    Figure 00110003
    worin n, R1 und R2 wie oben beschrieben sind, das Acetal-geschützte Aldehyd umgewandelt wird in das entsprechende Aminonitril der Formel 4
    Figure 00110004
    worin n, R1 und R2 wie oben beschrieben sind, das Aminonitril umgewandelt wird in das entsprechende Aminosäureamid der Formel 5
    Figure 00120001
    worin n, R1 und R2 wie oben beschrieben sind, das Aminosäureamid einer enzymatischen enantioselektiven Hydrolyse unterworfen wird, wobei das (R)-Enantiomer des Aminosäureamids verbleibt und das S-Enantiomer umgewandelt wird in die (S)-Aminosäure und die (S)-Aminosäure isoliert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das nach der Umwandlung des Aminonitrils in das Aminosäureamid erhaltene Umsetzungsgemisch Behandlung mit einem Benzaldehyd unterworfen wird, woraufhin die Schiff-Base des Aminosäureamids gebildet wird, die Schiff-Base abgetrennt wird und in das freie Aminosäureamid umgewandelt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das (R)-Aminosäureamid hydrolysiert wird, um die (R)-Aminosäure zu bilden und die (R)-Aminosäure gewonnen wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei R1 und R2 einen Ring mit 3 oder 4 C-Atomen bilden, zusammen mit den O-Atomen, an welche sie gebunden sind, und dem C-Atom, an welches die Sauerstoffatome gebunden sind.
  5. 2-Aminonitril der Formel 4,
    Figure 00120002
    worin n gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 und R1 und R2 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen darstellen oder einen Ring mit 3 oder 4 C-Atomen bilden, zusammen mit den O-Atomen, an welche sie gebunden sind, und dem C-Atom, an welches die O-Atome gebunden sind.
  6. 2-Aminosäureamid der Formel 5
    Figure 00120003
    oder Formel 6,
    Figure 00130001
    worin n gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 und R1 und R2 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen darstellen oder einen Ring mit 3 oder 4 C-Atomen bilden; zusammen mit den O-Atomen, an welche sie gebunden sind, und dem C-Atom, an welches die O-Atome gebunden sind, und Ri 1-4 Gruppen darstellt, jede unabhängig ausgewählt aus der Gruppe umfassend Halogen, Nitro, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1-4 C-Atomen.
  7. Optisch aktive Verbindung gemäß Anspruch 6 mit einem e.e. von >95% .
  8. Optisch aktive Verbindung gemäß Anspruch 7 mit einem e.e. von >98%.
  9. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 5-8, worin n gleich 2 oder 3.
  10. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 5-9, worin R1 und R2 einen Ring mit 3 oder 4 C-Atomen bilden, zusammen mit den O-Atomen; an welche sie gebunden sind, und dem C-Atom, an welches die O-Atome gebunden sind.
DE69823941T 1997-09-25 1998-09-04 Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 2-omega-oxoalkansäurederivaten Expired - Fee Related DE69823941T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1007113 1997-09-25
NL1007113A NL1007113C2 (nl) 1997-09-25 1997-09-25 Werkwijze voor de bereiding van optisch actieve 2-amino-omega- oxoalkaanzuurderivaten.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69823941D1 DE69823941D1 (de) 2004-06-24
DE69823941T2 true DE69823941T2 (de) 2005-08-11
DE69823941T3 DE69823941T3 (de) 2007-10-18

Family

ID=19765731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823941T Expired - Fee Related DE69823941T3 (de) 1997-09-25 1998-09-04 Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 2-omega-oxoalkansäurederivaten

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0905257B2 (de)
JP (1) JPH11236361A (de)
KR (1) KR19990030181A (de)
CN (1) CN1218797A (de)
AT (1) ATE267265T1 (de)
CA (1) CA2247952A1 (de)
CZ (1) CZ308698A3 (de)
DE (1) DE69823941T3 (de)
ES (1) ES2221974T5 (de)
HU (1) HU220580B1 (de)
IL (1) IL126313A (de)
NL (1) NL1007113C2 (de)
NO (1) NO984447L (de)
SG (1) SG74077A1 (de)
TW (1) TW430641B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987261A4 (de) * 1998-02-17 2003-02-05 Daicel Chem Verfahren zur herstellung der monoacetale von dialdehyden
US6174711B1 (en) 1998-07-05 2001-01-16 Mitsubishi Gas Chemical Company Method for producing L-allysine acetal
IL140861A (en) * 1998-07-15 2004-06-01 Bristol Myers Squibb Co Dioxolane pentanoic acid and processes for the preparation thereof
US6620600B2 (en) 2000-09-15 2003-09-16 Bristol-Myers Squibb Co. Enzymatic resolution of aryl and thio-substituted acids
JP2003081964A (ja) * 2001-09-13 2003-03-19 Japan Hydrazine Co Inc α−アミノ酸アミドの製造方法
JP4851668B2 (ja) * 2001-09-13 2012-01-11 株式会社日本ファインケム ジアルデヒドモノエチレンアセタールアミノニトリルの製造方法
DE10155065A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Degussa Verfahren zur Kristallisation von Oxonorleucinacetal
TW200500328A (en) * 2003-04-02 2005-01-01 Tanabe Seiyaku Co Method for producing optically active α-aminonitrile compound
CN114988989A (zh) * 2021-03-02 2022-09-02 汉淇生医科技有限公司 戊二醛与1,6-己二醇之加成物、包含其之医药组合物及应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5142111B2 (de) * 1971-10-02 1976-11-13
DE3043159C2 (de) * 1980-11-15 1982-12-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Cyclische Acetale des Glutaminsäure-γ-semialdehyds, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3043252C2 (de) * 1980-11-15 1982-12-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Cyclische Acetale von N-Acylglutaminsäure -γ- semialdehyden, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
JPH02501531A (ja) * 1987-08-17 1990-05-31 ノヴオ―ノルデイスク アー/エス 有機化学品の製法
EP0383403A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Herstellung von organischen chemischen Produkten
US5332826A (en) * 1993-10-13 1994-07-26 Eastman Kodak Company Process for preparing aminoacetonitriles in one vessel
JPH10295392A (ja) 1997-04-22 1998-11-10 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd L−アルリジンアセタールの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1218797A (zh) 1999-06-09
IL126313A0 (en) 1999-05-09
EP0905257A1 (de) 1999-03-31
NL1007113C2 (nl) 1999-03-26
CA2247952A1 (en) 1999-03-25
ES2221974T5 (es) 2007-10-16
EP0905257B2 (de) 2007-02-21
CZ308698A3 (cs) 1999-05-12
HUP9802146A2 (hu) 1999-04-28
TW430641B (en) 2001-04-21
ATE267265T1 (de) 2004-06-15
HUP9802146A3 (en) 1999-09-28
DE69823941T3 (de) 2007-10-18
HU9802146D0 (en) 1998-12-28
JPH11236361A (ja) 1999-08-31
ES2221974T3 (es) 2005-01-16
NO984447D0 (no) 1998-09-24
EP0905257B1 (de) 2004-05-19
KR19990030181A (ko) 1999-04-26
DE69823941D1 (de) 2004-06-24
SG74077A1 (en) 2000-07-18
HU220580B1 (hu) 2002-03-28
IL126313A (en) 2001-04-30
NO984447L (no) 1999-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823941T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 2-omega-oxoalkansäurederivaten
DE3701383A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven cyanhydrinen
DE2753829C2 (de)
DE1938513B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-threo-1-p-Methylsulfonyl-phenyl-2-dichloracetamido-propan-1,3-diol
EP0539767B1 (de) Enzymatisches Verfahren zur enantioselektiven Herstellung optisch aktiver Cyanhydrine
EP0865500B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen
CH639945A5 (de) Verfahren zur trennung von racemischen alpha-aminonitrilen.
DE19524337C1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxycarbonsäuren und deren Derivaten
EP0910660B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aminen
DE60030428T2 (de) 4-cyano-3-hydroxy-butanoyl hydrazine, derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69905218T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Allysin Acetal
DE19725802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (S)- oder (R)-3,3,3-trifluor-2-hydroxy-2-methylpropionsäure
EP0001821B1 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-alpha-Aminocarbonsäuren und dafür verwendete Salze
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
DE3719872A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-alanin aus l-chlorpropionsaeure
EP0759426B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 1-Aryl-alkylaminen
EP0528256A1 (de) D-2,4-Dihydroxy-3,3-dimethylbutansäurenitril, seine Herstellung und Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von D-Pantolacton, D-2,4-Dihydroxy-3,3-dimethylbutansäureamid und D-Pantothensäure
EP1078916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-aminosäureestern und N-Acyl-aminoacetalen
DE2350610B2 (de) DL-Lithiumpantoat, D (+)-Lithiumpantoat, L (-)-Lithiumpantoat und Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des Pantolaetons
DE60224732T2 (de) Verfahren zur herstellung der enantiomeren formen von 2- substituierten 2-(2,5-dioxoimidazolidin-1-yl)essigsäurederivaten
EP0704438A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyaniminothiazolidin
DE19637336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminen
DE2404305C2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von D,L- Pantolacton
DE1236524C2 (de) Verfahren zur herstellung von l-(-) -alpha-methyl-beta-(3,4-dihydroxy-phenyl)alanin
EP0461541A2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von 2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee