DE69823805T2 - Hochdruckpumpe für Benzineinspritzung - Google Patents

Hochdruckpumpe für Benzineinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE69823805T2
DE69823805T2 DE69823805T DE69823805T DE69823805T2 DE 69823805 T2 DE69823805 T2 DE 69823805T2 DE 69823805 T DE69823805 T DE 69823805T DE 69823805 T DE69823805 T DE 69823805T DE 69823805 T2 DE69823805 T2 DE 69823805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
pump body
pressure
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823805D1 (de
Inventor
Keiji Chiyoda-ku Konishi
Keisaku Chiyoda-ku Zenmei
Tatsuya Chiyoda-ku Ikegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69823805D1 publication Critical patent/DE69823805D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823805T2 publication Critical patent/DE69823805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe mit einem Hochdruckdämpfer.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Dieselmotor ist als ein Motortyp mit Direkteinspritzung, in dessen Zylinder ein Kraftstoff direkt eingespritzt wird, sehr bekannt. Kürzlich wurde jedoch sogar ein Ottomotor (Benzinmotor), in dessen Zylinder ein Kraftstoff direkt eingespritzt wird, vorgeschlagen. Bei dem obigen Motor, in dessen Zylinder ein Kraftstoff direkt eingespritzt wird, ist es erforderlich, dass ein ausreichend hoher Kraftstoff-Einspritzdruck geschaffen wird und auch, zum Zweck der Stabilisierung der Kraftstoffeinspritzung, eine Pulsation des Kraftstoffdrucks klein ist. Wegen der obigen Gründe wird im Allgemeinen eine Einzylinder-Typ Kraftstoff-Hochdruck-Pumpe verwendet, deren Aufbau einfach und kompakt ist und deren Herstellungskosten gering sind. Da die obige Einzylinder-Typ Kraftstoff-Hochdruck-Pumpe lediglich einen Kolben aufweist, ist, auf der anderen Seite, eine Pulsation des von der Kraftstoff-Einspritzpumpe ausgestoßenen Kraftstoffdrucks beträchtlich groß. Um diese Pulsation des Kraftstoffdrucks zu absorbieren, wird eine pulsationsabsorbierende Vorrichtung eines metallische Balg-Typs oder eine pulsationsabsorbierende Vorrichtung eines Membran-Typs vorgeschlagen.
  • Als ein Beispiel des Standes der Technik zeigt die 7 eine Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe mit einem Hochdruckdämpfer, der eine pulsationsabsorbierende Vorrichtung ist. In 7 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe, die an einem Gehäuse eines in der Zeichnung nicht gezeigten Motors montiert ist und durch einen in der Zeichnung nicht gezeigten Nocken, der sich mit der halben Drehzahl der Motordrehzahl dreht, angetrieben wird. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet ein Gehäuse dieser Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen in diesem Gehäuse 2 geformten Saugdurchgang. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen in diesem Gehäuse 2 geformten Abflussdurchgang, der mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten Kraftstoff-Einspritz-Ventil in Verbindung steht. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen in dem obigen Gehäuse 2 geformten Ableitungsdurchgang.
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine an einem unteren Endabschnitt des obigen Gehäuses 2 geformte, aufnehmende Aussparung. Diese aufnehmende Aussparung 6 weist einen Schraubabschnitt 6a und einen unteren Abschnitt 6b auf. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine an einem oberen Endabschnitt. des obigen Gehäuses 2 geformte, aufnehmende Aussparung. Diese aufnehmende Aussparung 7 weist einen Schraubabschnitt 7a auf. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine an einem rechten Endabschnitt des obigen Gehäuses 2 geformte, aufnehmende Aussparung.
  • Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine in der aufnehmenden Aussparung 6 des obigen Gehäuses 2 angeordnete Buchse. Die Buchse 9 setzt sich aus einem Zylinderabschnitt 9a und einem in einer Flansch-Form geformten Befestigungsabschnitt 9b zusammen. Die Bezugszeichen 10 und 11 bezeichnen jeweils eine Platte A und eine Platte B, die zwischen einem unteren Abschnitt 6b der aufnehmenden Aussparung 6 des Gehäuses 2 und der Buchse 9 angeordnet sind. Zwischen diesen Platten A und B liegt ein Rohrventil 12.
  • Auf jeder der obigen Platten A und B sind ein mit dem Saugdurchgang 3 in Verbindung stehendes Saugloch, ein mit dem Abflussdurchgang 4 in Verbindung stehendes Abflussloch und ein mit dem Ableitungsdurchgang 5 in Verbindung stehendes Ableitungsloch geformt. Auf der anderen Seite, sind in dem Rohrventil 12 ein Saugventil und ein Abflussventil, die den Kraftstoff in eine Richtung durchlassen, und ein Ableitungsloch vorgesehen, wobei sich das Saugventil und das Abflussventil jeweils an dem Saugloch und dem Abflussloch entsprechenden Positionen befinden.
  • Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen zylindrischen Kolben, der hin- und hergehend in einem Zylinderabschnitt 9a der Buchse 9 angeordnet ist. Der zylindrische Kolben bildet zusammen mit dem Zylinderabschnitt 9a eine Kraftstoff-Druckkammer 14. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine in der Kraftstoff-Druckkammer 14 angeordnete Druck-Schraubenfeder. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Federhalter zur Positionierung der Druck-Schraubenfeder 15.
  • Das Bezugszeichen 17 bezeichnet ein Gehäuse, das derartig um die Buchse 9 herum angeordnet ist, dass es die Buchse 9 umgibt. Das Gehäuse 17 ist in einer im Wesentlichen Beckenartigen Form, die keinen Boden aufweist, geformt. An dem äußeren Umfangsabschnitt des Gehäuses 17 ist ein zylindrischer Randabschnitt 17a vorgesehen. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet einen Halter, der an einem Endabschnitt des Kolbens 13 auf der der Kraftstoff-Druckkammer 14 gegenüberliegenden Seite befestigt ist. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet einen aus Metall hergestellten Balg, der zwischen dem Halter 18 und dem Gehäuse 17 angeordnet ist. Wenn Kraftstoff zwischen dem Kolben 13 und der Buchse 9 ausgetreten ist, wird der Kraftstoff in dem Balg 19 aufgenommen.
  • Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Ansatz, der an einem Endabschnitt des Kolbens 13 auf der der Kraftstoff-Druckkammer 14 gegenüberliegenden Seite befestigt ist. Der Ansatz 20 wird über einen nicht in der Zeichnung gezeigten Nocken angetrieben.
  • Das Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Stütze zur Befestigung der Kraftstoff-Hochdruck-Pumpe 1 an einem Gehäuse und anderem eines in der Zeichnung nicht gezeigten Motors. Das Bezugszeichen 22 bezeichnet eine an dem Schraubabschnitt 6a des Gehäuses 2 befestigte Klemmschraube. Das Gehäuse 17, die Buchse 9, die Platte A 10, die Platte B 11 und das Rohrventil 12 werden durch die Klemmschraube 22 an einen unteren Abschnitt der aufnehmenden Aussparung 6 gedrückt und daran befestigt.
  • Das Bezugszeichen 23 bezeichnet eine wärmeisolierende Platte 23, die an der Stütze 21 angebracht ist. Der Pumpenkörper 24 der Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe setzt sich aus den obigen Komponenten von der Buchse 9 bis zu der wärmeisolierenden Platte 23 zusammen.
  • Das Bezugszeichen 25 bezeichnet einen an der aufnehmenden Aussparung 7 des Gehäuses 2 angebrachten Hochdruckdämpfer. Der Hochdruckdämpfer 25 steht auf der Hochdruckseite mit dem Abflussdurchgang 4 in Verbindung und bildet einen Hochdruckspeicher, der eine pulsationsabsorbierende Vorrichtung von Kraftstoff ist. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet einen Hochdruckbehälter. Das Bezugszeichen 27 bezeichnet eine in einem unteren Abschnitt der aufnehmenden Aussparung 7 des Gehäuses 2 untergebrachte Platte. Das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine dünne flexible scheibenförmige, aus Metall hergestellte Membran, die unter Mitwirkung des Behälters 26 eine Hochdruckkammer 29 bildet. Ein Umfangsrandabschnitt der Membran 28 liegt zwischen dem Behälter 26 und der Platte 27, so dass der Umfangsrandabschnitt gedichtet werden kann.
  • Das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine ringförmige Klemmschraube, die an dem Schraubabschnitt 7a des Gehäuses 2 so befestigt ist, dass der Behälter 26, die Membran 28 und die Platte 27 durch die Klemmschraube 30 an einen unteren Abschnitt der aufnehmenden Aussparung 7 gedrückt und daran befestigt sind.
  • Das Bezugszeichen 31 bezeichnet ein Niederdruckdämpfer, der an der aufnehmenden Aussparung 8 des Gehäuses 2 angebracht ist. Der Niederdruckdämpfer 31 steht mit dem Saugdurchgang 3 auf der Niederdruckseite in Verbindung, so dass die Kraftstoffpulsation durch den Niederdruckdämpfer 31 absorbiert werden kann. Das Bezugszeichen 32 bezeichnet ein zylindrisches Gehäuse, das an einem unteren Abschnitt der aufnehmenden Aussparung 8 des Gehäuses 2 angebracht ist. Das Bezugszeichen 33 bezeichnet einen Deckel, um dieses Gehäuse fest zu verschließen. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet einen Balg, dessen eine Seite an diesem Deckel 33 befestigt ist.
  • Bei der Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe, die sich wie oben beschrieben zusammensetzt, wird der Kolben 13 durch die Druck-Schraubenfeder 15 auf die Seite des Ansatzes 20 gedrückt. Der Ansatz 20 wird über einen von einem Motor angetriebenen Nocken angetrieben. Durch die Übertragung einer Kraft aus der Drehung des Nockens, geht der Kolben in dem Zylinderabschnitt 9a hin- und her.
  • Wenn der Kolben 13 gesenkt wird, wird Kraftstoff über das Rohrventil 12 von dem Saugdurchgang 13 in die Kraftstoff-Hochdruckkammer 14 angesaugt. Wenn der Kolben 13 gehoben wird, wird ein Saugventil des Rohrventils 12 geschlossen. Auf der anderen Seite wird das Abflussventil geöffnet, so dass Kraftstoff in der Kraftstoff-Hochdruckkammer 14 aus dem Abflussdurchgang 4 ausgestoßen wird. Kraftstoff, der zwischen dem Kolben 13 und der Buchse 9 ausgetreten ist, wird in dem Balg 19 aufgenommen und über den Ableitungsdurchgang 5 an einen nicht gezeigten Kraftstofftank zurückgeführt.
  • In der Vorrichtung des oben beschriebenen Standes der Technik, wird, um die Endoberfläche der Buchse 9, die Platte A, die Platte B, das Rohrventil 12 und das Gehäuse 2 zu dichten, die Klemmschraube 22 bezüglich des Pumpenkörpers 24 durch eine Klemmkraft, die nicht geringer als 2000 kg ist, befestigt, so dass die Dichtungseigenschaft geschaffen werden kann. Außerdem wird, um den Hochdruckdämpfer 25 fest an dem Pumpenkörper 24 anzubringen, die Klemmschraube 30 durch eine Klemmkraft, die nicht geringer als 2000 kg ist, befestigt.
  • Wie jedoch in 8 gezeigt ist, liegen eine Anbringungsmitte des Pumpenkörpers 24 und eine Anbringungsmitte des Hochdruckdämpfers 25, aus Sicht der Anordnung des Kraftstoffdurchgangs und der Dicke des Gehäuses 2, gegeneinander versetzt. Deshalb wird, wenn der Hochdruckdämpfer 25 an dem Gehäuse 2 befestigt wird, eine Kraft an das Gehäuse 2 übertragen, wie durch die gestrichelte Linie in 8 gezeigt ist. Demgemäß wird ein Abschnitt, an dem die Platte des Pumpenkörpers 24 angebracht wird, aufwärts verformt. Deshalb werden Spalte zwischen der Platte A, der Platte B und dem Gehäuse 2 gebildet. Als eine Folge tritt Kraftstoff aus diesen Spalten aus, und die Pumpenleistungsfähigkeit ist verschlechtert.
  • Die Oberfläche des Gehäuses 2, auf welcher der Pumpenkörper angebracht ist, wird mittels Schneiden bearbeitet. Demgemäß werden, wie in den 9 und 10 gezeigt, die Schnittrillen zu Verbindungsdurchgängen, und der Niederdruckdurchgang und der Hochdruckdurchgang stehen miteinander in Verbindung, d. h., dass Kraftstoff aus den Schnittrillen austritt und die Pumpenleistungsfähigkeit vermindert ist.
  • Ferner wird, wenn sich ein Spalt zwischen der Platte A und der Platte B bildet, ein Abrieb auf den Platten verursacht, und die Lebensdauer wird verschlechtert.
  • Die U.S. 4,142,497 offenbart ein Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit einer Booster-Vorrichtung, die in Serie mit der Linie zwischen einer Pumpe und einem Injektor verbunden ist und Einweg-Ventile an ihrem Ein- und Auslass aufweist. Geschlossene Volumenwandler mit flexiblen Membranwänden sind an dem Ein- und Auslass der Booster-Vorrichtung grenzend und in dem Fluid-Kanal an die Ejektoren grenzend angeordnet, um plötzliche Abfälle in dem Fluid-Druck zu verhindern. In einer Ausführungsform können die Komponenten der Vorrichtung mit langen Schrauben, die sich von einer äußeren Oberfläche der Vorrichtung ganz bis zu dem Gehäuse der Pumpe erstrecken, befestigt werden.
  • Die GB-A-1,312,104 offenbart eine hydraulische Hochdruck-Pumpe mit einem Zylinder, zur Aufnahme eines Fluids mit einem niedrigen Druck, einem Kolben, der für eine hin- und hergehende Bewegung in dem Zylinder gleitbar ist, einem Ausflussventilelement an dem Auslassende des Zylinders, zur Schaffung einer selektiven Verbindung zwischen dem Zylinder und der Kammer auf der Ausflussseite der Pumpe, und einem geradlinigen Durchgang mit einer konstanten Querschnittfläche, der gerade flussabwärts des Ausflussventilelements angeordnet ist und sich in die Kammer öffnet.
  • Die U.S. 4,988,147 offenbart eine hydraulische Hochdruck-Pumpe für ein Fahrzeug-Bremssystem mit einem Gehäuse, das eine Bohrung, zur Aufnahme eines Pumpenzylinders mit einem Pumpenkolben, aufweist. Ein Auslassventil-Gehäuse ist koaxial mit dem Zylinder angeordnet. Der Pumpenkolbenzylinder, das Auslassventil und eine Abdeckung werden durch eine Verschlussschraube in dem Pumpengehäuse gehalten. Des Weiteren ist eine eckige Kammer vorgesehen, die als eine Dämpfer-Kammer für das Bremsfluid wirkt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde verwirklicht, um die obigen Probleme zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoff-Einspritzpumpe zu schaffen, die Kraftstoff am Auslaufen aus dem Pumpenkörper-Anbringungsabschnitt des Gehäuses hindern kann, ohne durch die Befestigung des Hochdruckdämpfers beeinflusst zu werden, so dass das Gehäuse und die Platte fest aneinander verschlossen werden und die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Pumpe erhöht werden können.
  • Die vorstehende Aufgabe der Erfindung wird gelöst, durch das Schaffen einer Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe mit: einem Gehäuse; einem in dem Gehäuse angeordneten Pumpenkörper, wobei der Pumpenkörper einen Kolben und eine Buchse, in welcher der Kolben hin- und hergeht, aufweist; und einem in dem Gehäuse angeordneten Hochdruckdämpfer, der mit einer Auslassdurchgangsseite des Pumpenkörpers in Verbindung steht, wobei der Pumpenkörper und der Hochdruckdämpfer koaxial in dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Des Weiteren sind der Pumpenkörper und der Hochdruckdämpfer erfindungsgemäß jeweils an dem Gehäuse mit Klemmschrauben angebracht.
  • Ferner sind der Pumpenkörper und der Hochdruckdämpfer erfindungsgemäß in aufnehmenden Aussparungen, die jeweils in dem Gehäuse geformt sind, mit Klemmschrauben des im Wesentlichen gleichen Durchmessers angebracht.
  • Ferner kann erfindungsgemäß eine Oberfläche des Gehäuses, auf welcher der Pumpenkörper angebracht ist, in einer konvexen Form gebildet sein.
  • Ferner kann erfindungsgemäß eine Oberfläche des Gehäuses, auf welcher der Pumpenkörper angebracht ist, in einem Twillmuster gebildet sein.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß eine Oberfläche des Gehäuses, auf welcher der Pumpenkörper angebracht ist, mittels Fräsen in einem Twillmuster gebildet sein.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Durchmesser des Anbringungsabschnitts des Gehäuses, an dem der Hochdruckdämpfer angebracht sein kann, kleiner als ein Durchmesser des Anbringungsabschnitts des Gehäuses, an dem der Pumpenkörper angebracht ist.
  • Ferner ist der Hochdruckdämpfer erfindungsgemäß zumindest einer nach Art einer Membran und ein Resonator.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen durchweg entsprechende Merkmale bei allen Zeichnungen. Die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung werden detailliert in Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittansicht ist, die eine Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittansicht ist, die ein Gehäuse der Kraftstoff-Hochdruck-Pumpe gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Querschnittansicht ist, die ein Gehäuse der Kraftstoff-Hochdruck-Pumpe gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Querschnittansicht ist, die ein Gehäuse der Kraftstoff-Hochdruck-Pumpe gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine untere Oberflächenansicht ist, die ein Gehäuse der Kraftstoff-Hochdruck-Pumpe gemäß der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine Querschnittansicht ist, die eine Kraftstoff-Hochdruck-Pumpe gemäß der Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 eine Querschnittansicht ist, die eine konventionelle Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe zeigt;
  • 8 eine Querschnittansicht ist, die ein Gehäuse der konventionellen Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe zeigt;
  • 9 eine untere Oberflächenansicht ist, die ein Gehäuse der konventionellen Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe zeigt;
  • 10 eine Querschnittansicht im Schnitt nach I-I in 9 ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die eine erfindungsgemäße Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die ein Gehäuse der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe zeigt;
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 70 eine aufnehmende Aussparung, die in einem oberen Endabschnitt des Gehäuses 2 geformt ist. Die aufnehmende Aussparung 70 ist auf der gleichen Achse angeordnet, wie die der aufnehmenden Aussparung 6, an welcher der Pumpenkörper 24 angebracht ist. Ein innerer Durchmesser D1 der aufnehmenden Aussparung 70 ist im Wesentlichen der Gleiche wie ein innerer Durchmesser D2 der aufnehmenden Aussparung 6.
  • Das Bezugszeichen 70a bezeichnet einen Schraubabschnitt, der an einem oberen Ende der aufnehmenden Aussparung 70 geformt ist. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Hochdruckdämpfer, der an der aufnehmenden Aussparung 70 des Gehäuses 2 angebracht ist. Der Hochdruckdämpfer 35 steht mit dem Abflussdurchgang 4 auf der Hochdruckseite in Verbindung und bildet einen Hochdruckspeicher, der als eine pulsationsabsorbierende Vorrichtung wirkt. Der Hochdruckdämpfer 35 ist in dem Gehäuse 2 auf der gleichen Achse, wie die des Pumpenkörpers 24 angeordnet.
  • Das Bezugszeichen 36 bezeichnet eine Ummantelung, die ein Hochdruckbehälter ist. Das Bezugszeichen 37 bezeichnet eine Platte, die in dem unteren Abschnitt der aufnehmenden Aussparung 70 des Gehäuses 2 untergebracht ist. Das Bezugszeichen 38 bezeichnet eine dünne, flexible, metallische scheibenförmige Membran, die unter Mitwirkung der Ummantelung 36 die Hochdruckkammer 39 bildet. Ein Umfangsrandabschnitt der Membran 37 ist zwischen der Ummantelung 36 und der Platte 37 liegend angeordnet, so dass sie gestützt und dicht verschlossen werden können. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet eine ringförmige Klemmschraube, deren Durchmesser im Wesentlichen der Gleiche wie der der Klemmschraube 22 des Pumpenkörpers 24 ist. Die Klemmschraube 40 ist mit dem Schraubabschnitt 70a des Gehäuses 2 in Eingriff, so dass die Ummantelung 36, die Membran 38 und die Platte 37 an den unteren Abschnitt der aufnehmenden Aussparung 70 gedrückt und daran befestigt sind.
  • In der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, die sich wie oben beschrieben zusammensetzt, ist der Hochdruckdämpfer 35 auf der gleichen Achse wie die des Pumpenkörpers 24 angeordnet, und ferner ist der Durchmesser der Klemmschraube 40 im Wesentlichen der Gleiche wie der der Klemmschraube 22 des Pumpenkörpers 24. Deshalb ist, sogar wenn der Hochdruckdämpfer 35 durch die Klemmschraube 40 in der aufnehmenden Aussparung 70 des Gehäuses 2 befestigt ist, der Platten-Anbringungsabschnitt der aufnehmenden Aussparung 6 des Pumpenkörpers 24 nicht durch die Klemmbelastung beeinflusst, das heisst, der Platten-Anbringungsabschnitt der aufnehmenden Aussparung 6 des Pumpenkörpers wird nicht verformt.
  • Folglich wird, ungleich der herkömmlichen Anordnung, der Platten-Anbringungsabschnitt der aufnehmenden Aussparung 6 des Pumpenkörpers 24 in dem Gehäuse 2 nicht verformt. Deshalb ist es möglich, das Auftreten eines Problems zu verhindern, bei dem Spalte zwischen der Platte A, der Platte B und dem Gehäuse 2 erzeugt werden.
  • Ausführungsform 2
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die ein Gehäuse der Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der untere Abschnitt 60b der aufnehmenden Aussparung 60, welcher ein Platten-Anbringungsabschnitt des Pumpenkörpers 24 ist, in dieser Ausführungsform 2 so bearbeitet, dass er nach unten vorsteht. Diese aufnehmende Aussparung 60 ist auf der gleichen Achse wie die der aufnehmenden Aussparung 70 für die Unterbringung des Hochdruckdämpfers 35 angeordnet, und der innere Durchmesser dieser aufnehmenden Aussparung 60 ist im Wesentlichen der Gleiche wie der der aufnehmenden Aussparung 70.
  • Das Bezugszeichen 60a bezeichnet einen an dem unteren Endabschnitt der aufnehmenden Aussparung 60 geformten Schraubabschnitt. Der Durchmesser des Schraubabschnitts 60a ist im Wesentlichen der Gleiche wie der des Schraubabschnitts 70a zur Anbringung des Hochdruckdämpfers 35.
  • In der Ausführungsform 2, die wie oben beschriebenen zusammensetzt ist, wird der untere Abschnitt 60b, welcher ein Platten-Anbringungsabschnitt der aufnehmenden Aussparung 60 ist, vorher derartig bearbeitet, dass er vorsteht und in einer konvexen Form geformt ist. Wenn der Pumpenkörper 24, bis auf die Stütze 21 und die wärmeisolierende Platte 23, in der aufnehmenden Aussparung 60 untergebracht und in Eingriff mit dem Schraubabschnitt 60a des Gehäuses 2 und durch die Klemmschraube 22 festgeklemmt ist, stehen deshalb die Platte A, die Platte B und das Rohrventil 12 in engem Kontakt mit der Anbringungsoberfläche der vorstehenden Platte der aufnehmenden Aussparung 60. Deshalb kann die Dichtungseigenschaft verbessert werden.
  • Ausführungsform 3
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die ein Gehäuse der Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 4 bezeichnet das Bezugszeichen 601 eine aufnehmende Aussparung, in welcher der Pumpenkörper 24 untergebracht ist. Diese aufnehmende Aussparung 601 ist auf der gleichen Achse wie die der aufnehmenden Aussparung 70 zur Unterbringung des Hochdruckdämpfers 35 angeordnet, und ein innerer Durchmesser D3 dieser aufnehmenden Aussparung 601 ist größer als der innere Durchmesser D1 der aufnehmenden Aussparung 70.
  • Das Bezugszeichen 601a bezeichnet einen an dem unteren Ende der aufnehmenden Aussparung 601 geformten Schraubabschnitt. Das Bezugszeichen 601b bezeichnet einen unteren Abschnitt, der einen Platten-Anbringungsabschnitt der aufnehmenden Aussparung 601 bildet.
  • In der Ausführungsform 3, die wie oben beschriebenen angeordnet ist, ist der Anbringungsdurchmesser des Hochdruckdämpfers 35 kleiner als der des Pumpenkörpers 24 in dem Gehäuse 2. Wenn der Hochdruckdämpfer 35 in der aufnehmenden Aussparung 70 des Gehäuses 2 durch die Klemmschraube 40 festgeklemmt ist, steht deshalb der untere Abschnitt 601b der aufnehmenden Aussparung 601 zur Befestigung des Pumpenkörpers 24 wie in 4 gezeigt nach unten vor, so dass die Platte A, die Platte B und das Rohrventil 12 in engem Kontakt mit dieser Anbringungsoberfläche der vorstehenden Platte stehen können, und die Dichtungseigenschaft kann verbessert werden.
  • Ausführungsform 4
  • 5 ist eine untere Oberflächenansicht, die einen unteren Abschnitt zeigt, der eine Platten-Anbringungsoberfläche der Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe in der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung ist. In 5 bezeichnet das Bezugszeichen 6c einen unteren Abschnitt, der ein Platten-Anbringungsabschnitt der aufnehmenden Aussparung 6 zur Anbringung des Pumpenkörpers 24 ist. Die Oberfläche des unteren Abschnitts 6c ist mittels Fräsen bearbeitet und auf der Oberfläche ist ein Twillmuster geformt.
  • In der Ausführungsform 4, die wie oben beschriebenen angeordnet ist, wird die Twillbearbeitung auf der Oberfläche des unteren Abschnitts 6c durchgeführt. Deshalb stehen der Hochdruck-Durchgang A und der Niederdruck-Durchgang B nicht über die in dem Bearbeitungsprozess auf der Oberfläche geformten Maschen (mesh) miteinander in Verbindung. Demgemäß tritt kein Kraftstoff aus den in dem Bearbeitungsprozess auf der Oberfläche geformten Maschen aus, und die Pumpenleistungsfähigkeit kann gesteigert werden.
  • Ausführungsform 5
  • 6 ist eine Querschnittansicht, die eine Kraftstoff-Hochdruck-Speisepumpe der Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In 6 bezeichnet das Bezugszeichen 41 einen Resonator, der einen Hochdruckdämpfer bildet. Der Resonator 41 ist in die aufnehmende Aussparung 70 des Gehäuses 2 geschraubt und steht mit dem Abflussdurchgang 4 auf der Hochdruckseite in Verbindung, so dass er eine Kraftstoffpulsation, die eine konstante Frequenz aufweist, absorbieren kann. Der Resonator 41 ist in dem Gehäuse 2 auf der gleichen Achse wie die des Pumpenkörpers 24 angeordnet. Der Anbringungsdurchmesser des Resonators 41 in dem Gehäuse 2 ist im Wesentlichen der gleiche wie der des Pumpenkörpers 24.
  • Das Bezugszeichen 42 bezeichnet eine Ummantelung und weist einen Schraubabschnitt 42a auf, der an den Schraubabschnitt 70a der aufnehmenden Aussparung 70 geschraubt ist. Das Bezugszeichen 42 bezeichnet eine Platte und weist in der Mitte einen kleinen Verbindungsdurchgang 43a auf. An einem unteren Abschnitt dieser Platte 43 ist ein Pufferbehälter 44 gebildet.
  • In der Ausführungsform 5, die wie oben beschriebenen zusammensetzt ist, wird der Resonator 41 als ein Hochdruckdämpfer verwendet. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, in der gleichen Art wie bei der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, eine Verformung des Platten-Anbringungsabschnitts der aufnehmenden Aussparung 6 des Pumpenkörpers 24 in dem Gehäuse 2 zu vermeiden, und es werden keine Spalte zwischen der Platte A, der Platte B und dem Gehäuse 2 erzeugt. Deshalb können die Probleme, die durch die zwischen der Platte A, der Platte B und dem Gehäuse 2 erzeugten Spalte verursacht werden, behoben werden.
  • Erfindungsgemäß weist eine Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe folgendes auf: einen in einem Gehäuse angeordneten Pumpenkörper, wobei der Pumpenkörper einen Kolben und eine Buchse, in welcher der Kolben hin- und hergeht, aufweist; und einen in dem Gehäuse auf der Auslassdurchgangsseite der Pumpe angeordneten Hochdruckdämpfer, wobei der Pumpenkörper und der Hochdruckdämpfer koaxial in dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Deshalb ist es möglich, wenn der Hochdruckdämpfer an dem Gehäuse angebracht ist, die Probleme wie folgt zu lösen. In dem Anbringungsabschnitt des Gehäuses, an dem die Pumpe angebracht ist, wird keine Verformung verursacht und es werden zwischen der Platten-Anbringungsoberfläche des Pumpenkörpers und der Platte keine Spalte erzeugt. Deshalb ist es möglich, eine durch das Austreten von Kraftstoff verursachte Verschlechterung der Pumpenleistungsfähigkeit zu vermeiden und es ist ferner möglich, die Lebensdauer der Pumpe zu verbessern.
  • Ferner können bei der Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe der Pumpenkörper und der Hochdruckdämpfer jeweils an dem Gehäuse mit Klemmschrauben angebracht werden. Wenn der Pumpenkörper und der Hochdruckdämpfer durch die Klemmschrauben miteinander verklemmt sind, wird keine Verformung in dem Platten-Anbringungsabschnitt des Gehäuses, an dem der Pumpenkörper angebracht ist, erzeugt. Folglich werden keine Spalte zwischen der Platten-Anbringungsoberfläche des Pumpenkörpers in dem Gehäuse und der Platte gebildet. Deshalb ist es möglich, die durch das Austreten von Kraftstoff verursachte Verschlechterung der Pumpenleistungsfähigkeit zu vermeiden und es ist auch möglich, die Verschlechterung der Lebensdauer der Pumpe zu verhindern. Deshalb kann die Pumpenleistungsfähigkeit verbessert und die Lebensdauer der Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe erhöht werden.
  • Ferner können bei der Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe der Pumpenkörper und der Hochdruckdämpfer in jeweils in dem Gehäuse geformte, aufnehmende Aussparungen mit Klemmschrauben des im Wesentlichen gleichen Durchmessers angebracht werden. Demgemäß ist es möglich, eine durch die Klemmschrauben verursachte Verformung der aufnehmenden Aussparung des Pumpenkörpers zu verhindern und es ist auch möglich, eine durch die Klemmschrauben verursachte Verformung der aufnehmenden Aussparung des Hochdruckdämpfers zu verhindern. Insbesondere ist es möglich, eine Verformung des Platten-Anbringungsabschnitts der aufnehmenden Aussparung des Pumpenkörpers in dem Gehäuse zu verhindern und es werden keine Spalte zwischen der Platten-Anbringungsoberfläche des Pumpenkörpers und der Platte erzeugt. Demgemäß ist es möglich, eine durch das Austreten von Kraftstoff aus den Spalten verursachte Verschlechterung der Pumpenleistungsfähigkeit zu verhindern und es ist auch möglich, eine durch das Austreten von Kraftstoff aus den Spalten verursachte Verschlechterung der Lebensdauer der Pumpe zu verhindern. Deshalb ist es möglich, eine Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe zu schaffen, deren Leistungsfähigkeit und Lebensdauer erhöht werden können.
  • Ferner wird bei der Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe eine Oberfläche des Gehäuses, auf welcher der Pumpenkörper angebracht werden kann, in einer konvexen Form geformt. Demgemäß ist es möglich, den Pumpenkörper dicht auf der Anbringungsoberfläche des Pumpenkörpers in dem Gehäuse anzubringen. Deshalb kann die Dichtungseigenschaft verbessert werden und es tritt kein Kraftstoff aus der Anbringungsoberfläche des Pumpenkörpers aus, und die Pumpenleistungsfähigkeit kann erhöht werden.
  • Des Weiteren kann bei der Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe eine Oberfläche des Gehäuses, auf welcher der Pumpenkörper angebracht ist, in einem Twillmuster gebildet sein. Deshalb stehen der Hochdruck-Durchgang und der Niederdruck-Durchgang nicht über die in dem Bearbeitungsprozess der Anbringungsoberfläche des Pumpenkörpers geformten Maschen miteinander in Verbindung. Es ist möglich, ein Austreten von Kraftstoff aus den in dem Bearbeitungsprozess geformten Maschen zu vermeiden. Deshalb kann die Pumpenleistungsfähigkeit erhöht werden.
  • Ferner kann bei der Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe eine Oberfläche des Gehäuses, auf welcher der Pumpenkörper angebracht ist, mittels Fräsen in einem Twillmuster gebildet sein. Deshalb ist es möglich, ein Austreten von Kraftstoff zu vermeiden, wenn eine einfache Bearbeitung ausgeführt wird und es ist auch möglich, die Pumpenleistungsfähigkeit bei niedrigen Kosten zu erhöhen.
  • Ferner kann bei der Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe ein Durchmesser des Anbringungsabschnitts des Gehäuses, an dem der Hochdruckdämpfer angebracht ist, kleiner als ein Durchmesser des Anbringungsabschnitts des Gehäuses sein, an dem der Pumpenkörper angebracht ist. Wegen der obigen Konstruktion kann die Anbringungsoberfläche des Pumpenkörpers in dem Gehäuse auf die Pumpenkörperseite vorstehen. Deshalb können der Pumpenkörper und die Anbringungsoberfläche des Pumpenkörpers in dem Gehäuse in engem Kontakt miteinander stehen. Deshalb kann die Dichtungseigenschaft verbessert werden und es ist möglich, eine durch das Austreten von Kraftstoff verursachte Verschlechterung der Pumpenleistungsfähigkeit zu vermeiden.
  • Des Weiteren kann der Hochdruckdämpfer bei der Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe als Membran-Typ oder als Resonator-Typ ausgebildet sein. Deshalb kann, in Übereinstimmung mit der Kraftstoffpulsation, einer des Membran-Typs oder des Resonator-Typs ausgewählt werden. Folglich ist es möglich, die Kraftstoffpulsation sicher zu absorbieren. Ferner ist es möglich, eine durch das Austreten von Kraftstoff verursachte Verschlechterung der Pumpenleistungsfähigkeit zu verhindern und es ist auch möglich, eine Verschlechterung der Lebensdauer der Pumpe zu verhindern.

Claims (6)

  1. Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe (1), umfassend: ein Gehäuse (2); einen in dem Gehäuse (2) angeordneten Pumpenkörper (24), der einen Kolben (13) und eine Buchse (9), in der der Kolben hin- und hergeht, aufweist; und einen in dem Gehäuse (2) angeordneten Hochdruckdämpfer (35), der mit einer Auslassdurchgangsseite des Pumpenkörpers (24) in Verbindung steht, wobei der Pumpenkörper (24) und der Hochdruckdämpfer (15) koaxial in dem Gehäuse (2) angeordnet sind und wobei der Pumpenkörper (24) und der Hochdruckdämpfer (35) jeder in sie unterbringenden Aussparungen (6, 70), die jeweils in dem Gehäuse (2) geformt sind, mit Klemmschrauben (22, 40) des im Wesentlichen gleichen Durchmessers, angebracht sind.
  2. Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe nach Anspruch 1, bei der eine Oberfläche (60b) des Gehäuses (2), auf der der Pumpenkörper (24) angebracht ist, in einer konvexen Form gebildet ist.
  3. Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe nach Anspruch 1, bei der eine Oberfläche (6c) des Gehäuses (2), auf der der Pumpenkörper (24) angebracht ist, in einem Twillmuster gebildet ist.
  4. Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe nach Anspruch 3, bei der eine Oberfläche (6c) des Gehäuses (2), auf der der Pumpenkörper (24) angebracht ist, mittels Fräsen in einem Twillmuster gebildet ist.
  5. Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe nach Anspruch 1, bei der ein Durchmesser (D1) eines Anbringungsabschnitts (70) des Gehäuses (2), an dem der Hochdruckdämpfer (35) angebracht ist, kleiner als ein Durchmesser (D3) eines Anbringungsabschnitts (601) des Gehäuses (2) ist, an dem der Pumpenkörper (24) angebracht ist.
  6. Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzpumpe nach Anspruch 1, bei der der Hochdruckdämpfer (35) einer nach Art einer Membran und ein Resonator ist.
DE69823805T 1998-05-28 1998-11-10 Hochdruckpumpe für Benzineinspritzung Expired - Lifetime DE69823805T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10147577A JPH11336639A (ja) 1998-05-28 1998-05-28 高圧燃料噴射ポンプ
JP14757798 1998-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823805D1 DE69823805D1 (de) 2004-06-17
DE69823805T2 true DE69823805T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=15433512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823805T Expired - Lifetime DE69823805T2 (de) 1998-05-28 1998-11-10 Hochdruckpumpe für Benzineinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6062831A (de)
EP (1) EP0961023B1 (de)
JP (1) JPH11336639A (de)
DE (1) DE69823805T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001059466A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Mitsubishi Electric Corp 高圧燃料ポンプ
JP3767268B2 (ja) * 1999-09-10 2006-04-19 三菱電機株式会社 高圧燃料供給装置
JP2001248518A (ja) * 2000-03-01 2001-09-14 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量燃料供給装置
US6959536B1 (en) * 2000-11-27 2005-11-01 James Maher Fuel pump metering system
JP4415884B2 (ja) * 2005-03-11 2010-02-17 株式会社日立製作所 電磁駆動機構,電磁弁機構及び電磁駆動機構によって操作される吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ,電磁弁機構を備えた高圧燃料供給ポンプ
US7677155B2 (en) * 2006-01-13 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Statically sealed high pressure fuel pump and method
DE102007038984A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
JP4929137B2 (ja) * 2007-11-28 2012-05-09 日信工業株式会社 車両のブレーキ油圧制御装置
JP4995941B2 (ja) * 2010-05-31 2012-08-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料ポンプ
JP5668438B2 (ja) * 2010-12-02 2015-02-12 株式会社デンソー 高圧ポンプ
DE102013212565A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
CN104956069B (zh) * 2013-10-14 2018-01-26 大陆汽车有限公司 高压泵
JP2015017619A (ja) * 2014-10-27 2015-01-29 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP6387812B2 (ja) * 2014-12-05 2018-09-12 株式会社デンソー 高圧ポンプ、及び、それを用いる燃料供給システム
DE102015215477A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung, insbesondere Axialkolbenpumpe, für eine Abwärmenutzungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016201082B4 (de) 2016-01-26 2017-10-05 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018204556B3 (de) * 2018-03-26 2019-05-16 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
CN210422911U (zh) * 2019-07-16 2020-04-28 深圳华星恒泰泵阀有限公司 一种微型电磁水泵

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061900A5 (de) * 1969-10-01 1971-06-25 Citroen Sa
US4142497A (en) * 1975-11-06 1979-03-06 Allied Chemical Corporation Fuel pressure booster and regulator
JPS55151181A (en) * 1979-05-14 1980-11-25 Mitsubishi Electric Corp Apparatus for absorbing pulsation of liquid fuel
DE3912937A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Teves Gmbh Alfred Daempfungseinrichtung fuer hydraulische verdraengerpumpen
DE3907969A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulische hochdruckpumpe fuer eine bremsanlage eines fahrzeugs
US5129427A (en) * 1991-04-17 1992-07-14 The Aro Corporation Pulsation damper for a pumped liquid system
US5205326A (en) * 1991-08-23 1993-04-27 Hydraulic Power Systems, Inc. Pressure response type pulsation damper noise attenuator and accumulator
DE19522306B4 (de) * 1994-06-24 2004-08-26 Denso Corp., Kariya Hochdruck-Kraftstoffzuführungspumpe
JPH08338336A (ja) * 1995-06-08 1996-12-24 Nippondenso Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
DE19539780A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
JP3667034B2 (ja) * 1996-07-17 2005-07-06 光洋精工株式会社 電動ポンプ
JPH1061516A (ja) * 1996-08-14 1998-03-03 Zexel Corp 燃料供給ポンプ
JP3505962B2 (ja) * 1997-07-11 2004-03-15 三菱電機株式会社 高圧燃料ポンプのレゾネータ装置
US5980221A (en) * 1997-10-27 1999-11-09 Walbro Corporation Fuel pump pulse damper

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11336639A (ja) 1999-12-07
EP0961023A2 (de) 1999-12-01
DE69823805D1 (de) 2004-06-17
EP0961023B1 (de) 2004-05-12
US6062831A (en) 2000-05-16
EP0961023A3 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823805T2 (de) Hochdruckpumpe für Benzineinspritzung
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP2294316B1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102007063939B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE69933901T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP2273115B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Druckdämpfer
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE69917150T2 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE10118755A1 (de) Hochdruckpumpe
DE3930542B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE10228552A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017203762A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102007047903B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102004002489A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE2907058A1 (de) Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servo-einrichtungen in kraftfahrzeugen
DE4239575C2 (de) Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1395753B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
EP1310672B1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
WO1999036698A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE112018005595T5 (de) Kraftstoffzuführpumpe
EP0688397B1 (de) Verbrennungsmotor mit kraftstoffeinspritzung, insbesondere einzylinder-dieselmotor
DE102016204128A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition