DE19539780A1 - Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19539780A1
DE19539780A1 DE19539780A DE19539780A DE19539780A1 DE 19539780 A1 DE19539780 A1 DE 19539780A1 DE 19539780 A DE19539780 A DE 19539780A DE 19539780 A DE19539780 A DE 19539780A DE 19539780 A1 DE19539780 A1 DE 19539780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
support body
cavity
vibration damper
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19539780A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dipl Ing Schneider
Ernst-Dieter Dipl Ing Schaefer
Guenter Dipl Ing Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19539780A priority Critical patent/DE19539780A1/de
Priority to JP8269817A priority patent/JPH09132126A/ja
Priority to US08/736,689 priority patent/US5718488A/en
Publication of DE19539780A1 publication Critical patent/DE19539780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/041Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted for preventing vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Schwingungsdämpfer nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Es ist schon ein derartiger Schwingungsdämpfer mit einem kreisförmigen, im wesentlichen ebenen Membrankörper bekannt (DE 43 36 464 A1). Ein den Membrankörper in der Gehäuseboh­ rung haltender Stützkörper dient als feste Begrenzungswand für den von der Membrane gegen die Bremsflüssigkeit abge­ grenzten Hohlraum des Schwingungsdämpfers. Der zur Atmosphä­ re führende Kanal ist bei der bekannten Ausführungsform als von der konkav ausgebildeten Stirnfläche des Stützkörpers ausgehende Bohrung gestaltet.
Der Schwingungsdämpfer dient dazu, im Antriebsschlupfregel­ betrieb durch den im Bremssystem verwendeten Pumpentyp ver­ ursachte Längsschwingungen der in der Saugleitung der Pumpe befindlichen Bremsflüssigkeit sowie Schwingkavitation zu vermeiden, damit von der Pumpe ein ausreichend großer Volu­ menstrom für einen schnellen Druckaufbau in Radbremszylin­ dern gefördert werden kann. Außerdem wird mit dem Schwingungsdämpfer bezweckt, den in der Leitung zum Haupt­ bremszylinder auftretenden Druckstoß beim Beenden des Antriebsschlupfregelbetriebs zu mindern.
Da außerdem bei einer fahrerbetätigten Bremsung der vom Hauptbremszylinder erzeugte Bremsdruck auch auf die Membrane des Schwingungsdämpfers wirkt, wird diese gegen den Stütz­ körper gepreßt, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Membrane an der hohlraumseitigen Kante der zur Außenluft führenden Bohrung im Stützkörper zunimmt. Es muß jedoch unter allen Umständen vermieden werden, daß ein Bruch der Membrane zu einer Flüssigkeitsverlust und damit zu einem Ausfall des Bremssystems führt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Kanal randseitig vom Hohlraum ausgehend um den Stützkörper herum zu dessen Rückseite geführt und von einer Querschnittsform ausgebildet ist, die eine Verletzung der Membrane ausschließt. Die konkav ausgebildete Stirn­ fläche des Stützkörpers ist frei von Durchbrüchen, so daß auch hier keine Gefahr einer Beschädigung besteht. Eine aus­ fallsichere Membrane kann dünner ausgebildet sein als dieje­ nige der bekannten Ausführungsform. Die Charakteristik des Schwingungsdämpfers kann hierdurch auf einfache Weise beein­ flußt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Schwingungsdämpfers möglich.
Mit der im Anspruch 3 gekennzeichneten Ausgestaltung des Schwingungsdämpfers wird im Pumpenbetrieb eine ungedrosselte Führung der zwischen dem Hohlraum und der Atmosphäre ver­ schobenen Luft erzielt, insbesondere wenn eine Vielzahl von Rinnen zum Durchbruch des Verschlußkörpers geführt sind.
Die im Anspruch 4 offenbarte Weiterbildung des Schwingungs­ dämpfers hat den Vorteil, daß der Stützkörper in den Membrankörper eingeknüpft werden kann und damit eine monta­ gegünstige Lagesicherung erfährt.
In gleicher Weise ist die Verbesserung des Schwingungsdämp­ fers nach Anspruch 5 vorteilhaft, weil auch hier mit ein­ fachen Mitteln ein Formschluß zwischen dem Membrankörper und dem Verschlußkörper durch den Eingriff des Membrankörper­ fußes in die Verschlußkörpernut erzielt und die derart gebildete Montageeinheit ohne die Gefahr einer Trennung der Teile in die Gehäusebohrung gefügt sowie in dieser befestigt werden kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt des Schwingungsdämpfers und Fig. 2 sowie 3 Querschnitte durch Bereiche des Schwingungsdämpfers entlang den Linien II-II und III-III in Fig. 1, in größerem Maßstab.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in Fig. 1 der Zeichnung dargestellter Schwingungsdämp­ fer 10 für die Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen ist zur Verwendung in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Brems­ system von Kraftfahrzeugen bestimmt, wie dies in der ein­ gangs erwähnten Druckschrift DE 43 36 464 A1 beschrieben ist. Der Schwingungsdämpfer 10 ist in einer abgestuften Boh­ rung 11 eines Gehäuses 12 angeordnet, in dem Ventile, Pumpen, Leitungen und weitere Elemente des vorstehend erwähnten Bremssystems (nicht dargestellt) aufgenommen sind. Die Bohrung 11 steht daher durch einen Leitungsabschnitt 13 mit einem Hauptbremszylinder mit einem Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit und durch einen Leitungsabschnitt 14 mit der Saugseite einer selbstansaugenden Hubkolbenpumpe sowie mit wenigstens einem Radbremszylinder in Verbindung. Mit der Pumpe ist im Antriebsschlupfregelbetrieb Bremsdruck im Rad­ bremszylinder erzeugbar.
Der Schwingungsdämpfer 10 weist einen in der Bohrung 11 des Gehäuses 12 angeordneten, topfförmigen Membrankörper 17 auf. Dieser hat eine bodenseitige, den beiden Leitungsabschnitten 13 und 14 zugewandte Membrane 18 relativ geringer, gleich­ mäßiger Dicke. Von der Membrane 18 geht eine Mantelwand 19 aus, welche an deren freiem Ende einen umlaufenden, radial nach innen und außen im Querschnitt verbreiterten Fuß 20 hat. Dieser sitzt in einer Stufe 21 der Gehäusebohrung 11. Auf der Innenseite seiner Mantelwand 19 hat der Membrankör­ per 17 einen radial nach innen ragenden, umlaufenden Vor­ sprung 22, welcher abschnittsweise wenigstens eine Durch­ brechung 23 aufweist. Der Membrankörper 17 besteht aus dem gegen Bremsflüssigkeit resistenten Elastomer Ethylen-Pro­ pylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Leitungsseitig ist der Membran­ körper 17 der Bremsflüssigkeit ausgesetzt.
An die Membrane 18 angrenzend ist in den Membrankörper 17 ein scheibenförmiger Stützkörper 26 aufgenommen. Dieser füllt den Membrankörper 17 radial aus und erstreckt sich axial etwa über die halbe Länge der Mantelwand 19. Am Über­ gang zu seiner von der Membrane 18 abgewandten Rückseite 27 hat der Stützkörper 26 randseitig eine umlaufende, stufen­ förmige Ausnehmung 28, in welche der Vorsprung 22 an der Mantelwand 19 des Membrankörpers 17 eingreift. Der Stützkör­ per 26 ist also in dem Membrankörper 17 eingeknüpft. Die wenigstens eine Durchbrechung 23 erleichtert den Einknüpf­ vorgang.
Der Stützkörper 26, welcher aus Kunstoff oder Metall beste­ hen kann, greift mit seinem abgerundeten Rand 31 innen an der Membrane 18 des Membrankörpers 17 an. Innerhalb des Randes 31 hat der Stützkörper 26 eine konkav ausgebildete Stirnfläche 32, so daß zwischen dem Stützkörper und der Mem­ brane 18 ein luftgefüllter Hohlraum 33 gebildet ist. Die Membrane 18 ist durch den Bremsflüssigkeitsdruck an die Stirnfläche 32 des Stützkörpers 26 anlegbar. Von diesem Hohlraum 33 geht wenigstens eine Rinne 34 aus, welche sich radial über den Rand 31 erstreckt, axial entlang dem Mantel 35 des Stützkörpers 26 verläuft, sich durch die Ausnehmung 28 zieht und auf deren Rückseite 27 in radialer Richtung, also strahlenförmig verlaufend, in eine zentrale Vertiefung 36 des Stützkörpers 26 mündet. Die Rinne 34 ist relativ flach ausgebildet und weist abgerundete Übergänge zu den angrenzenden Flächen des Stützkörpers 26 auf (Fig. 2 und 3). Die Rinne 34 hat eine dem Mehrfachen ihrer Tiefe entspre­ chende Breite. Bei einer Verformung des Membrankörpers 17 in die Rinne 34 hinein besteht keine Gefahr der Beschädigung der Membrane 18 und der Mantelwand 19.
Der Stützkörper 26 grenzt mit seiner vom Hohlraum 33 abge­ wandten Seite 27 an einen scheibenförmigen Verschlußkörper 39 des Schwingungsdämpfers 10. Der Verschlußkörper 39 hat einen Ansatz 40, mit dem er am Stützkörper 26 angreifend in den Membrankörper 17 hineinragt. Gegen die Mündungsseite der Gehäusebohrung 11 hat der Verschlußkörper 39 einen Flansch 41, mit dem er an einem Absatz 42 der Bohrung abgestützt ist. Am Übergang zwischen dem Ansatz 40 und dem Flansch 41 weist der Verschlußkörper 39 eine Umlaufnut 43 auf, in wel­ che der Fuß 20 des Membrankörpers 17 eingreift. Aufgrund dieser Gestaltung ist der Verschlußkörper 39, ebenso wie der Stützkörper 26, in dem Membrankörper 17 einknüpfbar, bevor die miteinander verbundenen Teile in die Gehäusebohrung 11 eingefügt werden. Der Verschlußkörper 39 ist durch eine mittels Materialverdrängung des Gehäusewerkstoffs erzeugte Prägeverbindung 44 in der Bohrung 11 gehalten. In diesem Fügezustand ist der Fuß 20 des Membrankörpers 17 druckdicht in der Gehäusebohrung 11 eingespannt.
Während die Gehäusebohrung 11 hermetisch durch den Membran­ körper 17 abgedichtet ist, steht dagegen der Hohlraum 33 mit der Atmosphäre in Verbindung. Hierzu weist der Verschlußkör­ per 39 einen zentralen Durchbruch 47 auf, mit dem die Ver­ tiefung 36 des Stützkörpers 26 korrespondiert. Es kann daher ein Luftaustausch zwischen dem Hohlraum 33 und der einen Kanal bildenden Rinne 34 sowie durch die Vertiefung 36 und den Durchbruch 47 stattfinden.
Der Schwingungsdämpfer 10 hat folgende Wirkungsweise:
Beim Betrieb der Hubkolbenpumpe zum Zwecke der Antriebs­ schlupfregelung können in den mit Bremsflüssigkeit gefüllten Leitungsabschnitten 13 und 14 zwischen dem Hauptbremszylin­ der und der Saugseite der Pumpe Flüssigkeits-Längsschwin­ gungen sowie Schwingkavitation auftreten. Die periodische Anregung der Schwingung ist durch die Bauart der Pumpe bedingt. Mit Hilfe des Schwingungsdämpfers 10, der mit dem Hohlraum 33 einen luftgefüllten Kompressionsraum und außer­ halb des Membrankörpers 17 mit der Bohrung 11 einen mit Bremsflüssigkeit gefüllten Expansionsraum bereitstellt, wird eine zusätzliche Elastizität bzw. Dämpfung in die Leitungs­ abschnitte 13 und 14 eingebracht, um die Eigenfrequenz der Bremsflüssigkeitssäule zwischen dem Hauptbremszylinder und der Hubkolbenpumpe zu sehr kleinen Werten hin zu verschie­ ben, bis die Anregung durch die Pumpe im überkritischen Bereich erfolgt. Flüssigkeits-Längsschwingungen sowie Schwingkavitation werden vermieden. Der Volumenstrom der von der Pumpe geförderten Bremsflüssigkeit wird vergleichmäßigt und erhöht.

Claims (6)

1. Schwingungsdämpfer (10) zur Dämpfung von Bremsflüssig­ keitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen, mit den folgenden Merkmalen:
  • - der Schwingungsdämpfer (10) weist einen in einer Bohrung (11) eines Gehäuses (12) angeordneten, randseitig dicht ein­ gespannten Membrankörper (17) aus einem Elastomer auf, welcher auf der einen Seite einer Membrane (18) der Brems­ flüssigkeit ausgesetzt ist und mit der anderen Seite der Membrane einen Hohlraum (33) begrenzt,
  • - der Hohlraum (33) wiederum ist durch einen randseitig an der Membrane (18) des Membrankörpers (17) angreifenden Stützkörper (26) mit einer konkav ausgebildeten Stirnfläche (32) begrenzt, an welche die Membrane (18) von der Brems­ flüssigkeit anlegbar ist,
  • - der Stützkörper (26) grenzt mit seiner hohlraumabgewandten Seite an einen Verschlußkörper (39) der Gehäusebohrung (11),
  • - der Hohlraum (33) steht durch wenigstens einen Kanal (34) des Stützkörpers (26) und einen Durchbruch (47) des Ver­ schlußkörpers (39) mit der Atmosphäre in Verbindung,
gekenn­ zeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • - der Membrankörper (17) ist topfförmig gestaltet, wobei eine bodenseitige Wand des Membrankörpers die Membrane (18) bildet,
  • - der Stützkörper (26) ist innerhalb des Membrankörpers (17), diesen radial ausfüllend, angeordnet,
  • - der wenigstens eine Kanal des Stützkörpers (26) ist als flache Rinne (34) ausgebildet, welche vom Rand des Hohlraums (33) ausgehend entlang dem Mantel (35) und der hohlraumabge­ wandten Seite (27) des Stützkörpers (26) zum Durchbruch (47) des Verschlußkörpers (39) führt.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rinne (34) eine dem Mehrfachen ihrer Tiefe ent­ sprechende Breite hat.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stützkörper (26) im Zentrum seiner hohlraumab­ gewandten Seite (27) eine mit dem Durchbruch (47) des Ver­ schlußkörpers (39) korrespondierende Vertiefung (36) hat, in welche die wenigstens eine Rinne (34) strahlenförmig ver­ laufend einmündet.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Membrankörper (17) auf der Innenseite seiner Mantelwand (19) einen radial nach innen ragenden, wenigstens abschnittsweise umlaufenden Vorsprung (22) hat, der in eine verschlußkörperseitige Ausnehmung (28) des Stützkörpers (26) eingreift.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Membrankörper (17) am freien Ende seiner Mantelwand (19) einen umlaufenden, radial nach innen und außen im Querschnitt verbreiterten Fuß (20) hat, mit dem er in einer Umlaufnut (43) des mit einem Ansatz (40) bis zum Stützkörper (26) in den Membrankörper (17) eingreifenden Verschlußkörpers (39) und in einer Stufe (21) der Gehäuse­ bohrung (11) sitzt, in welcher der Verschlußkörper (39) durch eine Prägeverbindung (44) gehalten ist.
DE19539780A 1995-10-26 1995-10-26 Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19539780A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539780A DE19539780A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
JP8269817A JPH09132126A (ja) 1995-10-26 1996-10-11 自動車のスリップコントロール式油圧ブレーキ系における液体振動を減衰するための振動ダンパ
US08/736,689 US5718488A (en) 1995-10-26 1996-10-25 Damper for damping fluid oscillations in a hydraulic, slip-controlled motor vehicle brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539780A DE19539780A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539780A1 true DE19539780A1 (de) 1997-04-30

Family

ID=7775775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539780A Withdrawn DE19539780A1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5718488A (de)
JP (1) JPH09132126A (de)
DE (1) DE19539780A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056632A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system
DE19753909A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Itt Mfg Enterprises Inc Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in Hydrauliksystemen
EP0921049A3 (de) * 1997-12-02 1999-12-08 Continental Teves AG & Co. oHG Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in Hydrauliksystemen
DE19910100A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE19948444A1 (de) * 1998-11-13 2001-04-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Membrandämpfer
DE10203517C1 (de) * 2002-01-30 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Fremdkraftbremsanlage
WO2014004971A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Kelsey-Hayes Company Damping element for a motor vehicle hydraulic system
WO2020011649A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Druckvorrichtung mit einem trennelement
DE102014200686B4 (de) 2014-01-16 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem, Dämpfereinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11336639A (ja) * 1998-05-28 1999-12-07 Mitsubishi Electric Corp 高圧燃料噴射ポンプ
KR200246226Y1 (ko) * 1998-07-27 2001-12-28 이원구 자동차용브레이크잠김방지장치
DE10005588A1 (de) * 2000-02-09 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
US20080116742A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Lipski Mark C Brake modulation device and method
CN102748405A (zh) * 2012-07-17 2012-10-24 郑州日产汽车有限公司 机动车液压式离合器系统管路阻尼器
DE102018219605A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung
JP2020020467A (ja) * 2018-07-23 2020-02-06 株式会社アドヴィックス 液圧ダンパ
WO2020022331A1 (ja) * 2018-07-23 2020-01-30 株式会社アドヴィックス 液圧ダンパ
JP7259245B2 (ja) * 2018-09-28 2023-04-18 株式会社アドヴィックス 液圧ダンパ
DE102019210649A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung mit einem Durchlass

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923282C2 (de) * 1989-07-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
US5205309A (en) * 1990-05-07 1993-04-27 Cardenas Richard A Adjustable pressure control device for hydraulic brake systems
AU648220B2 (en) * 1992-07-10 1994-04-14 Bridgestone Corporation Rubber track assembly
DE4336464B4 (de) * 1993-10-26 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998056632A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system
DE19753909A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Itt Mfg Enterprises Inc Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in Hydrauliksystemen
EP0921049A3 (de) * 1997-12-02 1999-12-08 Continental Teves AG & Co. oHG Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in Hydrauliksystemen
DE19948444A1 (de) * 1998-11-13 2001-04-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Membrandämpfer
DE19948444B4 (de) * 1998-11-13 2007-05-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Dämpfer
DE19910100A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE10203517C1 (de) * 2002-01-30 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Fremdkraftbremsanlage
WO2014004971A1 (en) 2012-06-29 2014-01-03 Kelsey-Hayes Company Damping element for a motor vehicle hydraulic system
EP2867077A4 (de) * 2012-06-29 2016-04-20 Kelsey Hayes Co Dämpfungselement für ein kraftfahrzeug-hydrauliksystem
CN104507768B (zh) * 2012-06-29 2017-09-01 凯尔西-海耶斯公司 用于机动车辆液压系统的阻尼元件
DE102014200686B4 (de) 2014-01-16 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem, Dämpfereinrichtung
WO2020011649A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Druckvorrichtung mit einem trennelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09132126A (ja) 1997-05-20
US5718488A (en) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539780A1 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
EP1101035B1 (de) Kolbenpumpe
EP0961882B1 (de) Kolbenpumpe
EP0932766B1 (de) Kolbenpumpe
DE19752545A1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006698A1 (de) Kolbenpumpe
DE19753083A1 (de) Kolbenpumpe
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
WO1999006695A1 (de) Kolbenpumpe
EP0478933A1 (de) Hydraulisches System, wie Kraftfahrzeug-Bremsanlage oder dergleichen
DE19732818A1 (de) Kolbenpumpe
DE19544223B4 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
EP1090228A1 (de) Kolbenpumpe
EP0986710B1 (de) Kolbenpumpe
WO1999006706A1 (de) Kolbenpumpe
DE19910100A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE19524921B4 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
WO2000065234A1 (de) Kolbenpumpe
DE102017202848A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19743186B4 (de) Kolbenpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE10118925C1 (de) Kolbenpumpe
DE19732748A1 (de) Kolbenpumpe
DE102022210554A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19812043A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination