DE69823425T2 - Elektronische Uhr - Google Patents

Elektronische Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE69823425T2
DE69823425T2 DE69823425T DE69823425T DE69823425T2 DE 69823425 T2 DE69823425 T2 DE 69823425T2 DE 69823425 T DE69823425 T DE 69823425T DE 69823425 T DE69823425 T DE 69823425T DE 69823425 T2 DE69823425 T2 DE 69823425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
polarization
liquid crystal
linearly polarized
polarized light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823425D1 (de
Inventor
Yasuo Suwa-shi Arikawa
Eiichi Suwa-shi Miyazawa
Tomoaki Suwa-shi Hirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69823425D1 publication Critical patent/DE69823425D1/de
Publication of DE69823425T2 publication Critical patent/DE69823425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133545Dielectric stack polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13356Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements
    • G02F1/133567Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements on the back side

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Uhr, wie etwa Armbanduhr, Stoppuhr usw. zum Zählen und Anzeigen der Zeit.
  • Bisher sind Anzeigevorrichtungen zum Anzeigen nummerischer Zeichen, Buchstaben und anderer Information mittels einer flachen Anzeigevorrichtung, etwa einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, weithin bekannt geworden. Als eine solche Vorrichtung, wie z. B. in 29 gezeigt, ist herkömmlich eine solche bekannt geworden, in der ein Paar von Polarisierern 102 und 103 auf jeweiligen Seiten einer Flüssigkristallplatine 101 angeordnet sind und ferner eine Reflektorplatte 104 an der Rückseite des einen Polarisierers 103 vorgesehen ist. Das Paar von Polarisierern 102 und 103 ist derart angeordnet, dass zum Beispiel ihre Durchlasspolarisationsachsen einen rechten Winkel bilden.
  • Gemäß dieser herkömmlichen Anzeigevorrichtung erfolgt die Anzeige von Information wie etwa nummerischen Zeichen oder dergleichen durch Anlegen einer vorbestimmten Spannung zwischen Elektroden der Flüssigkristallplatine 101, und ein Bereich, an dem die Spannung nicht angelegt wird, ist ein weißer oder ähnlicher Hintergrund. In der Zeichnung wird der Bereich, in dem die Spannung zur Informationsanzeige angelegt wird, als „EIN" bezeichnet, und der Hintergrundbereich, an den die Spannung nicht angelegt wird, ist als „AUS" bezeichnet.
  • Wenn in dieser Anzeigevorrichtung der Hintergrund angezeigt wird (d. h. die Flüssigkristallplatine 101 ist AUS), wie in dem Pfeil P gezeigt, wird vom Außenlicht, d. h. natürlichen Licht, linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung, durch den Polarisierer 102 durchgelassen, und die Polarisationsrichtung wird durch die Flüssigkristallplatine 101 im AUS-Zustand um 90° verdreht, um das linear polarisierte Licht in Richtung orthogonal zu der Ebene der Zeichnung zu ändern. Dieses linear polarisierte Licht wird von der Oberfläche der Reflektorplatte 104 unregelmäßig reflektiert, nachdem es durch den Polarisierer 103 durchgelassen wurde, und dann wird ein Teil des irregulär reflektierten Lichts zur Außenseite abgegeben, nachdem es aufeinander folgend durch den Polarisierer 103, die Flüssigkristallplatine 101 und den Polarisierer 102 durchgelassen wurde, wodurch dieser Anteil als Reflexionsbild der Reflektorplatte 104 normalerweise als gleichmäßig weißer Hintergrund erkannt wird.
  • Wenn dann Information wie etwa nummerische Zeichen angezeigt werden, (d. h. die Flüssigkristallplatine 101 ist EIN), wie mit dem Pfeil Q gezeigt, wird linear polarisiertes Licht in der Richtung parallel zu der Zeichnung durch den Polarisierer 102 aus dem Außenlicht herausgenommen, und das linear polarisierte Licht wird durch die Flüssigkristallplatine 101 durchgelassen. Da hierbei die Flüssigkristallplatine im EIN-Zustand ist, bleibt die Polarisationsrichtung des llinear polarisierten Lichts in der Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung unverdreht, und daher wird das linear polarisierte Licht durch den Polarisierer 103 absorbiert. Demzufolge wird dieser Anteil von der Außenseite als dunkle Farbe wie etwa Schwarz erkannt.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird in dieser herkömmlichen Anzeigevorrichtung Information, wie etwa nummerische Zeichen, in dunkler Farbe, wie etwa Schwarz, auf dem Reflexionsbild, das normalerweise einen gleichmäßigen weißen Hintergrund hat, von der Reflektorplatte 104 angezeigt.
  • Da in der obigen herkömmlichen Anzeigevorrichtung zwei jeweilige Schichten der Polarisierer 102 und 103 auf den jeweiligen Seiten der Flüssigkristallplatine 101 vorgesehen sind und diese Polarisierer die Funktion haben, linear polarisiertes Licht mit einer anderen Polarisationsachse als einer vorbestimmten Polarisationsachse zu absorbieren, wird die Intensität des Lichts, das zu der Außenseite zur Anzeige von Information, wie etwa Hintergrundfarbe und num merischen Zeichen usw. geleitet wird, stark gedämpft, und daher besteht ein Problem dann, dass Information, wie etwa nummerische Zeichen und Hintergrund, dunkel und schwer zu sehen ist.
  • Da zusätzlich in der herkömmlichen Anzeigevorrichtung der Hintergrund dunkel ist, können, auch wenn verschiedene Farben, Muster und andere Designs zu dem Hintergrund hinzugefügt werden, die Muster usw. nicht klar erkannt werden, und daher wird in der herkömmlichen Anzeigevorrichtung angenähert der gesamte Hintergrund nur in einer einzigen Farbe dargestellt, wie etwa Weiß.
  • Anzeigevorrichtungen, die reflektive Polarisierer zur Verbesserung der Helligkeit aufweisen, sind aus der WO97/01789 und US 4 017 156 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die obigen Probleme in der herkömmlichen Anzeigevorrichtung durchgeführt worden, und ihre erste Aufgabe ist es, zu ermöglichen, dass sowohl Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dgl., als auch Hintergrund, in einem deutlich hellen und leicht sichtbaren Zustand angezeigt wird, und um das Interesse eines Betrachters durch Verändern des Hintergrunds anzuziehen, um den Betrachter eine Vielzahl von Information zu liefern.
  • Übrigens ist als herkömmliche elektronische Uhr eine Vorrichtung mit einer Struktur bekannt geworden, bei der eine Hintergrundbeleuchtung anstelle einer Lichtreflektorplatte vorgesehen ist. Bei der so strukturierten elektronischen Uhr kann eine der zwei Formen ausgewählt werden, um eine Anzeige zu bewirken: eine Form zum Bewirken einer Anzeige mittels der Oberfläche der Hintergrundbeleuchtung als Lichtreflexionsschicht, und eine Form zum Bewirken einer Anzeige unter Verwendung des von der Hintergrundbeleuchtung abgegebenen Lichts. Gewöhnlich wird während der hellen Tageszeit die Reflexionsanzeigeform gewählt, während während der dunklen Nachtzeit eine Anzeigeform unter Verwendung der Hintergrundbeleuchtung gewählt wird.
  • Jedoch besteht bei der obigen herkömmlichen elektronischen Uhr ein Problem darin, dass Inhalte der Uhranzeigeoberfläche der elektronischen Uhr in dunkler Umgebung, wie etwa während der Nacht und dgl. nicht betrachtet werden können.
  • Zusätzlich hat bei der obigen herkömmlichen elektronischen Uhr, die die Hintergrundbeleuchtung verwendet, die Hintergrundbeleuchtung eine große Form und es ist eine Stromquelle erforderlich, so dass ein Problem darin besteht, dass die elektronische Uhr von der Form her groß wird, was in der Handhabung unbequem wird und die Kosten ansteigen.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die obigen Probleme in der herkömmlichen elektronischen Uhr durchgeführt worden, und ihre zweite Aufgabe ist es, zusätzlich zum Lösen der ersten Aufgabe, das heißt zusätzlich zur Lösung der Aufgabe der Anzeige sowohl von Information, wie nummerischen Zeichen, als auch Hintergrund in einem deutlich hellen und leicht sichtbaren Zustand, und Ermöglichen, dass der Hintergrund verändert wird, eine elektronische Uhr anzugeben, die ermöglicht, dass die Inhalte der Uhranzeigeoberfläche auch in dunkler Umgebung während der Nacht betrachtet werden kann, die Form verkleinern kann und darüber hinaus geringe Kosten hat.
  • Übrigens liegt gemäß der obigen Beschreibung in einer Anzeigevorrichtung und einer elektronischen Uhr mit einer derartigen Struktur, dass ein variables Durchlasspolarisationsachsenmittel, wie etwa eine Flüssigkristallplatine 101, zwischen zwei Schichten des Polarisationstrennmittels aufgenommen ist, die erste Aufgabe darin, sowohl Information, wie etwa nummerische Zeichen als auch Hintergrund, in einem deutlich hellen und leicht sichtbaren Zustand anzuzeigen und den Hintergrund zu verändern. Zusätzlich zu dieser Tatsache haben sich die vorliegenden Erfinder intensiv bemüht, eine ähnliche Aufgabe durch Erfindung der Anzahl der Polarisationstrennmittel und der Art ihrer Anordnung zu lösen, und demzufolge haben sie eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen. Das heißt, eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, sowohl Information, wie etwa nummerische Zeichen als auch Hintergrund, in deutlich hellem und leicht sichtbarem Zustand anzuzeigen und den Hintergrund durch Erhöhen der Anzahl der Polarisationsachsenmittel zu variieren, die an jeder Seite des Durchlasspolarisationsmittels angeordnet sind.
  • In der folgenden Beschreibung sind nur die neunten bis dreizehnten Ausführungen Ausführungen der vorliegenden Erfindung. Die anderen Ausführungen werden nicht beansprucht.
  • Nun werden Ausführungen im näheren Detail und als weiteres Beispiel nur in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 ist eine Ansicht, die schematisch eine Ausführung einer Anzeigevorrichtung zeigt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die schematisch eine Innenoberfläche einer Polarisationstrennfolie zeigt, die als Hauptteil der in 1 gezeigten Struktur verwendet wird.
  • 3 ist eine Ansicht, die schematisch den Betrieb der in 2 gezeigten Polarisationstrennfolie zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Querschnittskonfiguration einer Ausführung einer elektronischen Armbanduhr zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein in der elektronischen Armbanduhr von 4 verwendetes Uhrwerk zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die die Querschnittskonfiguration des Uhr werks von 5 zeigt.
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Anzeigeform der elektronischen Armbanduhr von 4 zeigt.
  • 8 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel einer Lichtreflexionsschicht zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die die Querschnittskonfiguration einer anderen Ausführung der Anzeigevorrichtung und der elektronischen Uhr zeigt.
  • 10 ist eine Ansicht, die schematisch ein Beispiel verschiedener Anzeigeformen zeigt, die mittels der elektronischen Armbanduhr von 9 erzeugt werden.
  • 11 ist eine Ansicht, die schematisch eine weitere Ausführung der Anzeigevorrichtung zeigt.
  • 12 ist eine Ansicht, die schematisch eine noch weitere Ausführung der Anzeigevorrichtung zeigt.
  • 13 ist eine Perspektivansicht, die eine Ausführung einer Lichtreflexionsschicht und Blickwinkeleigenschaften davon zeigt.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die schematisch die Blickwinkeleigenschaften zeigt, betrachtet aus einer anderen Richtung der in 13 gezeigten Lichtreflexionsschicht.
  • 15 ist eine Draufsicht, die eine andere Ausführung der Lichtreflexionsschicht zeigt.
  • 16 ist eine Draufsicht, die eine weitere Ausführung der Lichtreflexionsschicht zeigt.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, die die Querschnittskonfiguration entlang Linie V-V von 16 zeigt.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, die eine noch weitere Ausführung der Lichtreflexionsschicht zeigt.
  • 19 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel eines in der elektronischen Uhr verwendeten Uhrwerks zeigt.
  • 20 ist eine Ansicht, die schematisch eine weitere Ausführung der in der elektronischen Uhr verwendeten Anzeigevorrichtung zeigt.
  • 21 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Prinzips eines Beispiels einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die eine in der elektronischen Uhr gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Hauptkomponente ist.
  • 22 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Prinzips eines anderen Beispiels der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die eine in der elektronischen Uhr gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Hauptkomponente ist.
  • 23 ist eine Vorderansicht, die eine Ausführung der elektronischen Uhr gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 24 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Innenstruktur der elektronischen Uhr von 23 zeigt.
  • 25 ist eine Perspektivansicht, die schematisch ein Beispiel eines Polarisationsseparators zeigt, der eine in der elektronischen Uhr gemäß der vor liegenden Erfindung verwendete Hauptkomponente ist.
  • 26 ist eine Ansicht, die schematisch die Querschnittskonfiguration einer Ausführung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt, die eine in der elektronischen Uhr gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Hauptkomponente ist.
  • 27 ist eine Ansicht, die schematisch die Querschnittskonfiguration einer anderen Ausführung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt, die eine in der elektronischen Uhr gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Hauptkomponente ist.
  • 28 ist eine Ansicht, die schematisch die Querschnittskonfiguration einer weiteren Ausführung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt, die eine in der elektronischen Uhr gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Hauptkomponente ist.
  • 29 ist eine Ansicht, die schematisch einen Hauptteil eines Beispiels einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung zeigt.
    • (1) Eine elektronische Uhr gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine elektronische Uhr zum Zählen und Anzeigen der Zeit, welche enthält: (a) ein Polarisationsänderungsmittel, das in der Lage ist, die Polarisationsrichtung von durchgelassenem Licht variabel zu ändern; (b) ein erstes Polarisationstrennmittel und ein zweites Polarisationstrennmittel, die an entgegengesetzten Seiten des Polarisationsänderungsmittels angeordnet sind; und (c) ein drittes Polarisationstrennmittel, das auf der von dem Polarisationsänderungsmittel gegenüberliegenden Seite des zweiten Polarisationstrennmittels angeordnet ist; (d) worin das erste Polarisationstrennmittel erste und zweite Oberflächen aufweist und Licht, das in einer ersten Richtung linear polarisiert ist und auf die erste Oberfläche fällt, zu der zweiten Oberfläche durchlassen kann, und das Licht, das in der ersten Richtung linear polarisiert ist und auf die zweite Oberfläche fällt, zu der ersten Oberfläche durchlassen kann; (e) worin das zweite Polarisationstrennmittel dritte und vierte Oberflächen aufweist und Licht, das in einer zweiten Richtung linear polarisiert ist und auf die dritte Oberfläche fällt, zu der vierten Oberfläche durchlassen kann; und Licht, das in einer dritten Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung linear polarisiert ist und eine Wellenlänge in einem ersten Wellenlängenbereich hat und auf die dritte Oberfläche fällt, reflektiert; und Licht, das in der dritten Richtung linear polarisiert ist und eine Wellenlänge in einem zweiten Wellenlängenbereich hat und auf die dritte Oberfläche fällt, zu der vierten Oberfläche durchlässt; (f) worin das dritte Polarisationstrennmittel fünfte und sechste Oberflächen aufweist und Licht, das in einer vierten Richtung linear polarisiert ist und auf die fünfte Oberfläche fällt, zu der sechsten Oberfläche durchlassen kann; und Licht, das in einer fünften Richtung orthogonal zu der vierten Richtung linear polarisiert ist und eine Wellenlänge in einem dritten Wellenlängenbereich hat und auf die fünfte Oberfläche fällt, reflektiert; und Licht, das in der fünften Richtung linear polarisiert ist und eine Wellenlänge in einem vierten Wellenlängenbereich hat und auf die fünfte Oberfläche fällt, zu der sechsten Oberfläche durchlässt; (g) worin die dritten und vierten Richtungen parallel sind; und (h) worin entweder die dritte Oberfläche dem Polarisationsänderungsmittel benachbart ist und die fünfte Oberfläche dem zweiten Polarisationstrennmittel benachbart ist oder die vierte Oberfläche dem Polarisationsänderungsmittel benachbart ist und die sechste Oberfläche dem zweiten Polarisationstrennmittel benachbart ist.
  • Bei dieser elektronischen Uhr können zwei Anzeigezustände des ersten Anzeigezustands und des zweiten Anzeigezustands entsprechend dem Zustand der Durchlasspolarisationsachse des variablen Durchlasspolarisationsachsenmittels erhalten werden. Da eine Anzeigefarbe des ersten Anzeigezustands und eine Anzeigefarbe des zweiten Anzeigezustands voneinander unterschiedlich sind, kann eine Uhranzeige durch diese zwei Farben erfolgen. Zusätzlich sind beide Anzeigezustände Anzeigezustände aufgrund des Lichts, das von dem Polarisa tionstrennmittel reflektiert ist, so dass eine merklich hellere Anzeige erreicht werden kann im Vergleich zu dem Anzeigeelement eines herkömmlichen Systems, darin, dass polarisiertes Licht durch die zwei Schichten des Polarisierers durchgelassen wird, die jeweils eine Struktur zum Trennen von polarisiertem Licht durch Lichtabsorption aufweisen.
    • (2) In der oben in (1) beschriebenen elektronischen Uhr kann das Polarisationsänderungsmittel eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung enthalten.
    • (3) Zusätzlich kann die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine TN-Flüssigkristallvorrichtung, eine STN-Flüssigkristallvorrichtung oder eine ECB-Flüssigkristallvorrichtung aufweisen. Übrigens kann die STN-Flüssigkristallvorrichtung eine STN-Flüssigkristallvorrichtung aufweisen, die einen farbkompensierenden optischen anisotropen Körper anwendet.
    • (4) In der oben in (1) bis (3) beschriebenen elektronischen Uhr kann das erste Polarisationstrennmittel einen Polarisierer enthalten.
    • (5) In der oben in (1) bis (4) beschriebenen elektronischen Uhr beträgt der durch die zweite Richtung und die vierte Richtung gebildete Winkel 45° bis 90°.
    • (6) In der oben in (1) bis (4) beschriebenen elektronischen Uhr beträgt ein durch die zweite Richtung die die vierte Richtung gebildeter Winkel 60° bis 90°.
    • (7) In der oben in (1) bis (4) beschriebenen elektronischen Uhr beträgt ein durch die zweite Richtung die die vierte Richtung gebildeter Winkel 75° bis 90°.
    • (8) In der oben in (1) bis (7) beschriebenen elektronischen Uhr kann ferner ein Lichtdiffusormittel vorgesehen sein. Dies erlaubt eine Änderung des Uhranzeigezustands in einen spiegelfreien Oberflächenzustand.
    • (9) In der oben in (1) bis (8) beschriebenen elektronischen Uhr kann ferner ein Lichtabsorptionsmittel vorgesehen sein.
    • (10) In der oben in (1) bis (8) beschriebenen elektronischen Uhr kann ferner eine Lichtquelle vorgesehen sein.
    • (11) In der oben in (1) bis (10) beschriebenen elektronischen Uhr kann das zweite Polarisationstrennmittel ein laminiertes Produkt sein, in dem eine Mehrzahl von Schichten durch Aufeinanderkleben laminiert sind, und ein Brechungsindex der Mehrzahl von Schichten in einer sechsten Richtung zwischen den einander benachbarten Schichten kann einander gleich sein und kann in einer siebten Richtung orthogonal zu der sechsten Richtung unterschiedlich sein.
    • (12) In der oben in (1) bis (11) beschriebenen elektronischen Uhr kann das dritte Polarisationstrennmittel ein laminiertes Produkt sein, in dem eine Mehrzahl von Schichten durch Aufeinanderkleben laminiert sind, und ein Brechungsindex der Mehrzahl von Schichten kann in einer achten Richtung zwischen den einander benachbarten Schichten gleich sein und kann in einer neunten Richtung orthogonal zu der achten Richtung unterschiedlich sein.
  • Als das oben in (11) und (12) beschriebene Polarisationstrennmittel kann zum Beispiel ein Polarisationsseparator 21 mit laminierter Struktur angewendet werden, wie schematisch in 25 gezeigt. Nachfolgend wird ein Funktionsprinzip des Polarisationsseparators 21 beschrieben.
  • Der hierin gezeigte Polarisationsseparator hat eine Struktur einer Mehrzahl von Schichten, die durch abwechselndes Laminieren zweier unterschiedlicher Schichten A und B gebildet ist. Der Brechungsindex nAX in der X-Richtung der Schichten A und der Brechungsindex nAX in der Y-Richtung sind voneinander unterschiedlich, d. h. nAX ≠ nAY. Zusätzlich sind der Brechungsindex nBX in der X-Richtung der Schichten B und der Brechungsindex nBY in der Y-Richtung einan der gleich, d. h. nBX = nBY.
  • Wenn daher Licht auf die Oberseite 21a des Polarisationsseparators 21 aus Richtung orthogonal zu der Oberfläche einfällt, wird von dem Licht linear polarisiertes Licht in der Y-Richtung durch den Polarisationsseparator 21 durchgelassen, um von der Unterseite 21b als linear polarisiertes Licht in der Y-Richtung abgegeben zu werden. Umgekehrt, wenn Licht auf die Unterseite 21b des Polarisationsseparators 21 aus Richtung orthogonal zu der Oberfläche einfällt, wird von dem Licht linear polarisieres Licht in der Y-Richtung durch den Polarisationsseparator 21 durchgelassen, um von der Oberseite 21a als linear polarisiertes Licht in der Y-Richtung abgegeben zu werden. Hier wird die Y-Durchlassrichtung als Durchlassachse bezeichnet.
  • Wenn andererseits die Dicke der Schicht A in der Z-Richtung tA ist, die Dicke der Schicht B in der Z-Richtung tB ist und die Wellenlänge des einfallenden Lichts λ ist, indem die optischen Eigenschaften so eingestellt werden, dass sie dem folgenden Ausdruck genügen: tA × nAX + tB × nBX = λ/2 (1)wird, wenn Licht der Wellenlänge λ auf die Oberseite 21a des Polarisationsseparators 21 aus Richtung orthogonal zur Oberfläche einfällt, von dem Licht linear polarisiertes Licht in der X-Richtung durch den Polarisationsseparator 21 als linear polarisiertes Licht in der X-Richtung reflektiert. Zusätzlich wird das linear polarisierte Licht, das die Lichtwellenlänge λ hat und auf die Unterseite 21b des Polarisationsseparators 21 in Richtung orthogonal zu der Oberfläche einfällt, durch den Polarisationsseparator 21 als linear polarisieres Licht in der X-Richtung reflektiert. Hier wird die zu reflektierende X-Richtung als Reflexionsachse bezeichnet.
  • Durch unterschiedliches Verändern der Dicke der Schicht A in der Z-Richtung und der Dicke der Schicht B in der Z-Richtung, um zu erlauben, dass der obige Ausdruck (1) über einen bestimmten Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts gilt, kann nur Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich (Δλ) reflektiert werden und kann Licht in einem anderen Wellenlängenbereich (–Δλ) durchgelassen werden. Das heißt, eine linear polarisierte Lichtkomponente in der Y-Richtung wird als linear polarisiertes Licht in der Y-Richtung durchgelassen, Licht, das eine linear polarisierte Lichtkomponente in der X-Richtung ist und in einer bestimmten Wellenlänge (Δλ) liegt, wird als linear polarisiertes Licht in der X-Richtung reflektiert, und Licht, das eine linear polarisiertes Lichtkomponente in der X-Richtung hat und in einem anderen Wellenlängenbereich (–Δλ) liegt, wird als linear polarisiertes Licht in der X-Richtung durchgelassen.
  • Beschreibung der Ausführungen
  • Erste Ausführung
  • 4 zeigt die Querschnittskonfiguration einer Ausführung einer elektronischen Uhr unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung als Anzeigeabschnitt. Diese elektronische Uhr ist eine Armbanduhr, die aufgebaut ist aus zum Beispiel einem Kunststoffgehäuse 1, einem in dem Gehäuse 1 untergebrachten Uhrwerk 2, einer Glasplatte 3, die an dem Gehäuse 1 befestigt ist und auf dem Uhrwerk 2 angeordnet ist, sowie einem Bodendeckel 4 zum Befestigen des Uhrwerks 2. Die Nummer 6 bezeichnet ein Armband.
  • Das Uhrwerk 2 enthält, wie in 6 gezeigt, einen Platinenrahmen 7, eine Flüssigkristallplatine 8 als variables Durchlasspolarisationsachsenmittel, das durch den Platinenrahmen 7 gehalten wird, einen Polarisierer 11 als erstes Polarisationstrennmittel, das auf die Außenoberfläche (der Oberseite der Zeichnung) der Flüssigkristallplatine 8 aufgeklebt ist, eine Polarisationstrennfolie 12 als zweites Polarisationstrennmittel, das an der über die Flüssigkristallplatine 8 entgegengesetzten Seite des Polarisierrs 11 angeordnet ist, eine Hintergrundbeleuchtung 18, die auf der Unterseite der Polarisationstrennfolie 12 angeord net ist, sowie eine Batterie 9.
  • Der Polarisierer 11 ist aus einer normalen Polarisationsplatte gebildet und wirkt so, um linear polarisiertes Licht durchzulassen, das in eine Richtung weist, und so, um anders polarisiertes Licht durch Absorption, Streuung usw., nicht durchzulassen. Gemäß dieser Ausführung in 1 ist die Position des Polarisierers 11 derart, dass die Polarisationsachse des Polarisierers 11 in der Richtung orthogonal zu der Ebene der Zeichnung weist. Zusätzlich ist die Polarisationstrennfolie 12, wie in 2 gezeigt, aus einer Polarisationstrennfolie zusammengesetzt, die eine derartige Struktur hat, dass mehrere dünne Folien laminiert sind. Wie zuvor beschrieben, hat die Polarisationstrennfolie 12 die Wirkung, linear polarisiertes Licht, das in der einen Richtung weist, durchzulassen, und anderes linear polarisiertes Licht zu reflektieren anstatt zu absorbieren, und wirkt insbesondere so, um linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zu der Polarisationsachse vollständig zu reflektieren.
  • Übrigens sind in der Polarisationstrennfolie 12 dieser Ausführung die Dicken t1, t2, t3, .... (siehe 2) der jeweiligen Schichten derart, dass das Licht aller Wellenlängen in dem sichtbaren Lichtbereich reflektiert werden kann. Übrigens kann die Ebene der Polarisationstrennfolie 12, die der Flüssigkristallplatine 8 gegenüberliegt, eine glatte Ebene sein, um Licht spiegelnd zu reflektieren, oder kann eine Lichtstreuschicht sein, d. h. eine Lichtdiffusorschicht. Im Falle der glatten Ebene ist das von der Polarisationstrennfolie 12 reflektierte Bild ein spiegelndes Reflexionsbild. Im Falle der Lichtdiffusorschicht hat ein von der Polarisationstrennfolie 12 reflektiertes Bild eine einzige (im Normalfall weiße) Hintergrundfarbe ohne Muster. Wenn eine Farbschicht auf der Oberfläche der Polarisationstrennfolie 12 vorgesehen ist, könnte das Bild geeignete gefärbt sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 18 von 6 ist z. B. aus einer EL aufgebaut, die ein ebenes Lichtemissionselement ist. Die Oberfläche der Hintergrundbeleuch tung 18 ist, wie in 1 gezeigt, eine Lichtreflexionsschicht 18a zum irregulären Reflektieren von Licht. Im Falle dieser Ausführung ist die Lichtreflexionsschicht 18a, wie in 8 gezeigt, durch Vorsehen eines Musters 20 auf weißem Hintergrund durch einen Aufdruck gebildet. Obwohl eine geeignete Markierung, wie etwa ein Logo und eine Handelsmarke, ein geeigneter Buchstabe oder andere verschiedene Muster als Muster 20 in Betracht gezogen werden können, werden in dieser Ausführung die Buchstaben „ABC" dargestellt.
  • In 6 hat die Flüssigkristallplatine 8 ein Paar transparenter Glassubstrate 13a und 13b, die einander gegenüberliegen, und ein Flüssigkristall, wie etwa TN-Flüssigkristall L, ist in einem Spalt eingeschlossen, der zwischen den Glassubstraten gebildet ist, einem sogenannten Zellenspalt. Eine Mehrzahl transparenter Elektroden 14 zum Anzeigen von Information, wie etwa nummerischen Zeichen, Buchstaben oder dergleichen, ist auf den Glassusbstraten 13a und 13b ausgebildet, wie in 5 gezeigt. In dieser Ausführung wird eine in sieben Segmente unterteilte transparente Elektrode als transparente Elektrode zum Anzeigen eines einstelligen nummerischen Zeichens angewendet.
  • Es kann eine vorbestimmte Spannung zwischen einem Paar transparenter Elektrodenabschnitte 14 angelegt werden, die einander gegenüberliegen und auf dem Paar von Glassubstraten 13a und 13b jeweils ausgebildet sind, und in Abhängigkeit davon, ob die Spannung angelegt ist (EIN) oder die Spannung nicht angelegt ist (AUS), kann die Ausrichtung des Flüssigkristalls L in eine von zwei Zuständen gestellt werden. Das Flüssigkristall dieser Ausführung ist derart, dass die Polarisationsachse des linear polarisierten Lichts, das durch das Flüssigkristall hindurchtritt, nicht verändert wird, wenn es im EIN-Zustand ist, während die Polarisationsachse des polarisierten Lichts, das durch das Flüssigkristall hindurchtritt, um nur 90° verdreht wird, wenn es in dem AUS-Zustand ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der elektronischen Armbanduhr beschrieben, die wie oben beschrieben aufgebaut ist. Die Armbanduhr hat zwei Arten von Licht quellenformen: eine Lichtquellenform, die die Emission der Hintergrundbeleuchtung 18 nutzt, sowie eine Lichtquellenform, die natürliches Außenlicht nutzt, ohne Verwendung der Emission der Hintergrundbeleuchtung 18. Zusätzlich wird, wenn der Hintergrund auf der Anzeigeoberfläche der Armbanduhr gezeigt werden soll, die Flüssigkristallplatine 8 dieses Bereichs in den AUS-Zustand gestellt, und wenn Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, auf der Anzeigeoberfläche der Armbanduhr angezeigt werden soll, wird die Flüssigkristallplatine 8 dieses Bereichs in den EIN-Zustand gestellt. Nachfolgend werden diese verschiedenen Fälle einzeln beschrieben.
  • (Wenn natürliches Außenlicht verwendet wird)
  • Zuerst wird, wenn die Anzeige mittels des natürlichen Außenlichts erfolgt, insbesondere wenn der Hintergrund angezeigt wird, die Flüssigkristallplatine 8 in den AUS-Zustand in 1 gestellt. Danach wird, wie mit dem Pfeil Q der Zeichnung gezeigt, von dem Außenlicht, d. h. dem natürlichen Licht, linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zu der Ebene der Zeichnung durch den Polarisierer 11 durchgelassen, und die Polarisationsrichtung wird durch die Flüssigkristallplatine 8 in dem AUS-Zustand um 90° verdreht, so dass es linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung wird.
  • Dieses linear polarisierte Licht wird durch die Polarisationstrennfolie 12 durchgelassen, so dass es die Lichtreflexionsschicht 18a erreicht und von dort reflektiert wird. Das reflektierte Licht wird durch die Polarisationstrennfolie 12, die Flüssigkristallplatine 8 und den Polarisierer 11 durchgelassen, so dass es vom Betrachter erkannt wird. Da die Lichtreflexionsschicht 18a das Muster 20 aufweist, wird der Hintergrund, auf den das Muster 20 gezeichnet ist, von der Außenseite her erkannt, wie in 7 gezeigt. Die Hintergrundfarbe um das Muster 20 herum sollte eine relativ dunkle Farbe sein, wie etwa grau, um die Information, wie etwa Buchstaben oder dergleichen, zu unterscheiden. Um übrigens eine relativ dunkle Hintergrundfarbe zu erhalten, ist die Grundfarbe der Lichtreflexionsschicht 18a von vornherein eine relativ dunkle Farbe.
  • In 1 enthält das Licht, das durch die Lichtstreuschicht 18a irregulär reflektiert wird, eine Komponente zum Verschieben seiner Polarisationsachse, und die optische Komponente wird von der Polarisationstrennfolie 12 reflektiert, so dass sie wieder zu der Lichtstreuschicht 18a zurückkehrt und die Reflexion wiederholt, bis sie mit der Polarisationsachse der Polarisationstrennfolie 12 übereinstimmt, und kommt dann oben heraus. Im Gegensatz hierzu wird gemäß der herkömmlichen Struktur mit dem normalen Polarisierer anstatt der Polarisationstrennfolie 12 die optische Komponente, um die die Polarisationsachse verschoben wird, durch den Polarisierer absorbiert und kommt nicht oben heraus. In anderen Worten, kann gemäß dieser Ausführung mit der Polarisationstrennfolie 12 das Licht, das von der Lichtstreuschicht 18a reflektiert wird, effizient zur Außenseite geführt werden, und daher kann das Muster 20 in einem deutlich hellen und leicht sichtbaren Zustand angezeigt werden.
  • Wenn dann Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, durch das natürliche Außenlicht angezeigt wird, wird die Flüssigkristallplatine 8 in den EIN-Zustand gestellt. Danach wird, wie mit dem Pfeil P gezeigt, linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zu der Ebene der Zeichnung von dem Außenlicht durch den Polarisierer 11 herausgenommen, und das linear polarisierte Licht wird durch die Flüssigkristallplatine 8 durchgelassen. Da hierbei die Flüssigkristallplatine 8 in dem EIN-Zustand ist, wird die Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichts in der Richtung orthogonal zu der Ebene der Zeichnung beibehalten, ohne dass sie verdreht wird, und daher wird das linear polarisierte Licht zwischen den jeweiligen Schichtoberflächen in der Polarisationstrennfolie 12 in Antwort auf die Wellenlänge reflektiert, und das reflektierte Licht wird nach sequentiellem Durchlass durch die Flüssigkristallplatine 8 und den Polarisierer 11 zur Außenseite hin angezeigt. Dies erlaubt eine Anzeige eines Teilsegments in den transparenten Elektroden 14 in 7 durch Farbreflexion der Polarisationstrennfolie 12.
  • Wenn gemäß der vorstehenden Beschreibung die Anzeige mittels des natürlichen Außenlichts erfolgt, kann Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, die durch die Segmentelektroden 14 angezeigt wird, auf einem grauen oder ähnlichen Hintergrund erkannt werden, auf den das Muster 20 gezeichnet ist. In der herkömmlichen Anzeigeform wird nur Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, auf einer einzigen Hintergrundfarbe angezeigt, wie etwa weiß, so dass die Anzeigeform langweilig ist. Jedoch kann in dieser Ausführung das Muster 20 auf den Hintergrund gezeichnet und verändert werden, so dass dem Betrachter verschiedene Information geboten werden kann und das Interesse des Betrachters stark angezogen wird.
  • (Wenn die Hintergrundbeleuchtung 18 verwendet wird)
  • Wenn dann die Anzeige mittels des von der Hintergrundbeleuchtung 18 emittierten Lichts erfolgt, insbesondere wenn der Hintergrund angezeigt wird, leuchtet die Hintergrundbeleuchtung 18 und wird ferner die Flüssigkristallplatine 8 in den AUS-Zustand gestellt. Daraufhin wird, wie mit dem Pfeil D gezeigt, das linear polarisierte Licht in Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung aus dem emittierten Licht, d. h. dem natürlichen Licht der Hintergrundbeleuchtung 18 durch die Polarisationstrennfolie 12 herausgenommen, und ferner wird die Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichts durch die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 8 in dem AUS-Zustand um 90° verdreht, so dass es in linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zu der Ebene der Zeichnung umgewandelt wird. Dieses linear polarisierte Licht wird durch den Polarisierer 11 zur Abgabe zur Außenseite hin durchgelassen und wird als Hintergrund erkannt. In anderen Worten, der Hintergrund mit dem Muster 20, das mit der Emissionsfarbe der Hintergrundbeleuchtung 18 angezeigt wird, wird erkannt.
  • Wenn dann Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, mittels des von der Hintergrundbeleuchtung 18 emittierten Lichts angezeigt wird, leuchtet die Hintergrundbeleuchtung 18 und wird ferner die Flüssigkristallplatine 8 in den EIN-Zustand gestellt. Daraufhin wird, wie mit dem Pfeil C gezeigt, linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung aus dem emittierten Licht der Hintergrundbeleuchtung 18 durch die Polarisationstrennfolie 12 herausgenommen, und das linear polarisierte Licht wird durch die Flüssigkristallplatine 8 in dem EIN-Zustand durchgelassen. Da die Polarisationsachse des linear polarisierten Lichts in Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung ist, wird es durch den Polarisierer 11 absorbiert oder gestreut, und an Abgabe zur Außenseite gehindert, und daher wird dieser Anteil von der Außenseite her als schwarz erkannt.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird, wenn eine Anzeige mittels des von der Hintergrundbeleuchtung 18 emittierten Lichts erfolgt, in dem Fall, wo wegen Dunkelheit das natürliche Außenlicht nicht einfällt, Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, in dunkler Farbe, wie etwa schwarz, auf dem Hintergrund des emittierten Lichts der Hintergrundbeleuchtung 18 angezeigt, worauf das Muster 20 gezeichnet ist.
  • Übrigens kann die Lichtreflexionsschicht 18a von 1 ein fluoreszentes Material enthalten, das fluoresziert, wenn Licht darauf einfällt. Dies erlaubt, dass das auf die Lichtreflexionsschicht 18a gedruckte Muster 20 klar erkannt wird, indem von der Hintergrundfarbe die abgegebene Fluoreszenz hervorgehoben wird, um hierdurch dem Betrachter einen starken Eindruck zu geben.
  • Zweite Ausführung
  • 9 zeigt eine andere Ausführung der Anzeigevorrichtung und der elektronischen Uhr. Diese Ausführung unterscheidet sich von der in 4 gezeigten vorigen Ausführung darin, dass ein Drehring 10, der relativ zu dem Gehäuse 1 drehbar ist, an dem Gehäuse 1 vorgesehen ist und die Glasplatte 3 und der Polarisierer 11 integral mit dem Drehring 10 verbunden sind. Gemäß dieser Ausführung hebt der Betrachter den Drehring 10 mit den Fingern an und dreht ihn um die Mittelachse L0 der Armbanduhr, wodurch der Polarisierer 11 um die Mittelachse L0 gedreht werden kann. Wenn der Polarisierer 11 auf diese Weise gedreht wird, werden, da die Polarisationsachse des Polarisierers 11 von der Richtung orthogonal zur Ebene der Zeichnung in 1 verändert wird, die Durchlasscharakteristiken des linear polarisierten Lichts und des Polarisierers 11 verändert, so dass die zur Außenseite anzuzeigenden Anzeigeinhalte unterschiedlich verändert werden und das Interesse des Betrachters stark angezogen werden kann.
  • Wenn zum Beispiel der Polarisierer 11 um 90° aus dem Zustand von 1 heraus gedreht wird, kann die Durchlasspolarisationsachse des Polarisierers 11 in Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung geändert werden, wie in 10 gezeigt. Wenn somit die Anzeige mittels des natürlichen Außenlichts erfolgt, wird der Hintergrund durch das Reflexionsbild der Polarisationstrennfolie 12 angezeigt, wie mit dem Pfeil Q gezeigt, während Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, durch die Reflexionsfarbe von der Lichtreflexionsschicht 18a angezeigt wird. In anderen Worten, wird in diesem Fall der Hintergrund nicht mittels der Lichtreflexionsschicht 18a angezeigt, so dass das Muster 20 nicht auf dem Hintergrund angezeigt wird, und Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, durch die Segmentelektroden 14 auf dem einfarbigen Hintergrund ohne Muster angezeigt wird.
  • In anderen Worten, kann gemäß dieser Ausführung durch Drehen des Drehrings 10 die Anzeigeform der elektronischen Uhr frei geändert werden zwischen der Form zum gleichzeitigen Anzeigen sowohl des Musters 20 als auch der Information, wie etwa nummerischen Zeichen oder dergleichen, wie in 7 gezeigt, und der Form zum Anzeigen nur der Information, wie etwa nummerischen Zeichen oder dergleichen, durch Ausschalten des Musters 20, wie in 5 gezeigt.
  • Übrigens wird im Fall von 7 der das Muster 20 enthaltende Hintergrund durch das Reflexionsbild (Pfeil Q von 1) der Lichtreflexionsschicht 18a angezeigt, und Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, von den Segmentelektroden 14 wird durch die Reflexionsfarbe (Pfeil P von 1) der Polarisationstrennfolie 12 angezeigt. Andererseits wird im Fall von 5 der Hintergrund durch das Reflexionsbild (Pfeil Q von 10) der Polarisationstrennfolie 12 angezeigt, und Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, wird durch die reflektierte Farbe (Pfeil P von 10) der Lichtreflexionsschicht 18a angezeigt. In anderen Worten, wenn die Anzeigeform zwischen dem Zustand von 5 und dem Zustand von 7 durch Drehen des Drehrings 10 verändert wird, kann das Muster 20 ein- und ausgeschaltet werden, und gleichzeitig können die Anzeigefarben des Hintergrunds und der Information, wie etwa nummerischer Zeichen oder dergleichen, verändert werden. Daher kann dem Betrachter eine sehr anregende Anzeige geboten werden.
  • Dritte Ausführung
  • 11 zeigt eine weitere Ausführung der Anzeigevorrichtung und der elektronischen Uhr. Diese Ausführung unterscheidet sich von der in 1 gezeigten vorherigen Ausführung darin, dass ein Paar von Aufnahmetrommeln 16a und 16b auf beiden Seiten der Hintergrundbeleuchtung 18 vorgesehen sind und die Lichtreflexionsschicht 18a in durchgehender Form über die Trommeln geschleift ist. In der Längsrichtung der Lichtreflexionsschicht 18a wird, anstelle des in 8 gezeigten Musters 20 „ABC", ein anderes Muster dargestellt, bestehend aus einem geeigneten Logo, einer Marke, einem Buchstaben usw. Wenn daher die Lichtreflexionsschicht 18a durch eine der Trommeln 16a und 16b aufgerollt wird und die Lichtreflexionsschicht 18a von der anderen Trommel gleichzeitig abgerollt wird, können verschiedene Muster auf einem Abschnitt entsprechend der Hintergrundbeleuchtung 18 geführt werden, um hierdurch dem Betrachter verschiedene Hintergrundmuster zu bieten. Übrigens kann der Drehantrieb der Trommeln 16a und 16b vom Betrachter von der Außenseite her manuell erfolgen, oder kann automatisch mittels einer Antriebsquelle erfolgen, die in der Armbanduhr vorgesehen ist.
  • Andere Ausführungen
  • Obwohl die Anzeigevorrichtung auf den Anzeigeabschnitt einer elektronischen Armbanduhr angewendet ist, kann zum Beispiel die Anzeigevorrichtung auf alle Typen von elektronischen Geräten angewendet werden. Zusätzlich ist in den oben beschriebenen Ausführungen eine Armbanduhr beschrieben, wobei selbstverständlich die elektronische Uhr eine andere Struktur haben kann, wie etwa eine Stoppuhr usw.
  • Obwohl darüber hinaus in den oben beschriebenen Ausführungen die Flüssigkristallplatine unter Verwendung von TN-Flüssigkristall als variables Durchlass-Polarisationsachsenmittel angewendet wird, das in der Lage ist, einen der Zustände von Ändern und Nichtändern der Polarisationsachse des durchgelassenen Polarisationslichts auszuwählen, kann stattdessen auch eine Flüssigkristallplatine angewendet werden, die einen STN-Flüssigkristall oder einen ECB-Flüssigkristall verwendet.
  • Zusätzlich wird eine mehrschichtige Struktur, in der eine Mehrzahl dünner Folien laminiert ist, wie in 2 gezeigt, als zweites Polarisationstrennmittel angewendet, um zu bewirken, dass linear polarisiertes Licht einer Richtung durchgelassen wird und anders linear polarisiertes Licht reflektiert wird. Jedoch ist stattdessen auch anwendbar (1) eine Polarisationstrennplatte mit einer derartigen Struktur, dass eine (1/4) λ-Folie auf beiden Seiten oder einer Seite einer Cholesterin-Flüssigkristallschicht vorgesehen ist, (2) ein Polarisationstrennelement (Seiten 427 bis 429 von SID 92 DIGEST) mit einer Struktur zum Trennen in reflektiertes polarisiertes Licht und durchgelassenes polarisiertes Licht unter Verwendung eines Brewster-Winkels, oder (3) ein Polarisationstrennmittel unter Verwendung eines Hologramms.
  • Vierte Ausführung
  • 12 zeigt die Querschnittskonfiguration einer Ausführung der Anzeigevorrichtung. Wenn diese Anzeigevorrichtung als Anzeigeabschnitt der in 4 gezeigten elektronischen Uhr angewendet wird, kann die elektronische Uhr aufgebaut werden. Da die Struktur der elektronischen Uhr bereits anhand von 2, 3, 5 und 6 beschrieben worden ist, wird eine Beschreibung davon weggelassen. Da zusätzlich die Komponenten in 12, die durch die gleichen Zahlen wie jene der Komponenten in 1 bezeichnet sind, Komponenten mit denselben Funktionen sind, wird eine Beschreibung davon weggelassen.
  • In dieser Ausführung wird, im Vergleich zur Ausführung von 1, zu der Licht-Reflektorplatte 28 eine Veränderung hinzugefügt. Das heißt, die Lichtreflektorplatte 28 ist durch eine Hologrammschicht gebildet. Wie allgemein bekannt, wird, wenn sich ein Blickwinkel auf die Hologrammschicht verändert, die Farbe des von der Hologrammschicht reflektierten Lichts dementsprechend verändert.
  • Wenn, wie z. B. mit dem Pfeil C in 13 gezeigt, der Blickwinkel auf die Hologrammschicht 28 in einer kleineren Achsrichtung nach Art von a-b-c-d-e allmählich geändert wird, ändert sich die Gesamtheit der Hologrammschicht 28 in der Farbe kontinuierlich für den Betrachter zum Beispiel in der Weise von blau-rot-grün-rot-blau. Wenn darüber hinaus, wie mit dem Pfeil D in 14 gezeigt, der Blickwinkel auf die Hologrammschicht 28 allmählich in einer Hauptachsenrichtung nach Art von f-g-h verändert wird, ändert sich die Gesamtheit der Hologrammschicht 28 in der Farbe kontinuierlich für den Betrachter nach Art von zum Beispiel weiß-grün-weiß.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der wie oben aufgebauten Anzeigevorrichtung und der diese verwendenden elektronischen Armbanduhr beschrieben.
  • Zuerst wird, wenn der Hintergrund angezeigt wird, die Flüssigkristallplatine 8 in den AUS-Zustand in 12 gestellt. Daraufhin wird, wie mit dem Pfeil Q in der Zeichnung gezeigt, von dem Außenlicht oder natürlichen Licht linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zu der Ebene der Zeichnung durch den Polarisierer 11 durchgelassen, und die Polarisationsrichtung wird durch die Flüssigkristallplatine 8 in dem AUS-Zustand um 90° verdreht, so dass es linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung wird.
  • Das linear polarisierte Licht wird durch die Polarisationstrennfolie 12 durchgelassen, so dass die Lichtreflektorplatte 28 erreicht und von dort reflektiert wird. Das reflektierte Licht wird vom Betrachter nach Durchlass durch die Polarisationstrennfolie 12, die Flüssigkristallplatine 8 und den Polarisierer 11 erkannt. Da die Lichtreflektorplatte 28 aus einer Hologrammschicht aufgebaut ist, wird, wenn der Betrachter seinen Blickwinkel auf die Uhranzeige von der Außenseite verändert, die Reflexionsfarbe der Lichtreflektorplatte 28 in Antwort auf den Winkel unterschiedlich verändert, wie in 13 und 14 gezeigt. Daher wird der Betrachter den Hintergrund erkennen, dessen Farbe sich in Antwort auf den Winkel unterschiedlich ändert.
  • Übrigens enthält in 12 das Licht, das von der Lichtreflektorplatte 28 irregulär reflektiert wird, eine Komponente zum Verschieben seiner Polarisationsachse, und die Lichtkomponente wird von der Polarisationstrennfolie 12 reflektiert, so dass es wieder zu der Lichtreflektorplatte 28 zurückkehrt, und wird wiederholt reflektiert, bis es zu der Polarisationsachse der Polarisationstrennfolie 12 passt und kommt dann nach oben heraus. Im Gegensatz hierzu wird bei der herkömmlichen Konstruktion mit einem normalen Polarisierer anstatt der Polarisationstrennfolie 12, die Lichtkomponente, durch die die Polarisationsachse verschoben wird, durch den Polarisierer absorbiert und kommt nicht nach oben heraus. In anderen Worten kann gemäß dieser Ausführung mit der Polarisationstrennfolie 12 das von der Lichtreflektorplatte 28 reflektierte Licht effi zient zur Außenseite geleitet werden, und daher kann das Reflexionsbild aufgrund der Hologrammeigenschaften der Lichtreflektorplatte 28 in einem deutlich hellen und leicht sichtbaren Zustand angezeigt werden.
  • Wenn dann in 12 Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, angezeigt wird, wird die Flüssigkristallplatine 8 in den EIN-Zustand gestellt. Daraufhin wird, wie mit dem Pfeil P gezeigt, linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zu der Ebene der Zeichnung durch den Polarisierer 11 aus dem Außenlicht herausgenommen, und das linear polarisiere Licht wird durch die Flüssigkristallplatine 8 hindurchgelassen. Da hierbei die Flüssigkristallplatine 8 in dem EIN-Zustand ist, wird die Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichts in Richtung orthogonal der Ebene der Zeichnung beibehalten, ohne dass sie verdreht wird, und daher wird das linear polarisierte Licht zwischen jeder der Schichtoberfläche in der Polarisationstrennfolie 12 in Antwort auf die Wellenlänge reflektiert, und das reflektierte Licht wird, nach sequentiellem Durchlass durch die Flüssigkristallplatine 8 und den Polarisierer 11, zur Außenseite hin angezeigt. Dies erlaubt, dass ein Teil eines Segments in dem EIN-Zustand der transparenten Elektroden 14 in 5 durch die Reflexionsfarbe der Polarisationstrennfolie 12 angezeigt wird.
  • Wenn gemäß der vorstehenden Beschreibung eine Uhranzeige unter Verwendung des natürlichen Außenlichts in dieser Ausführung erfolgt, kann Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, die auf den Segmentelektroden 14 angezeigt wird, auf dem Hintergrund erkannt werden, dessen Farbe in Antwort auf den Blickwinkel aufgrund der Hologrammeigenschaften verändert wird. In der herkömmlichen Anzeigeform wird nur Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, auf einer einzigen Hintergrundfarbe, wie etwa weiß, angezeigt, so dass die Anzeigeform langweilig ist. Jedoch wird gemäß dieser Ausführung die Farbe des Hintergrunds in Antwort auf den Blickwinkel verändert, so dass der Betrachter eine Vielzahl von Anzeigeformen genießen kann.
  • Fünfte Ausführung
  • 15 zeigt eine andere Ausführung der Lichtreflektorplatte, die in der Anzeigevorrichtung und in der elektronischen Uhr angewendet werden kann. Eine hierin gezeigte Lichtreflektorplatte 38 ist mittels der Hologrammschicht gebildet, ähnlich der vorherigen Lichtreflektorplatte 28, die in den 13 und 14 gezeigt ist. Der Unterschied zwischen diesen beiden ist wie folgt. Die Gesamtoberfläche der Lichtreflektorplatte 28 von 13 hat eine einzelne Hologrammeigenschaft, und wenn daher die Farbe der Lichtreflektorplatte 28 in Antwort auf den Blickwinkel verändert wird, wird die gesamte Farbe der LichtReflektorplatte 28 gleichmäßig verändert.
  • Im Gegensatz hierzu sind, in Bezug auf die Lichtreflektorplatte 38 von 15, Mosaikmuster an der Oberfläche davon ausgebildet, und ein einzelner Mosaikmusteranteil M hat seine eigene Hologrammeigenschaft. Daher emittiert jeder Mosaikmusteranteil M reflektiertes Licht einer Farbe entsprechend seiner Hologrammeigenschaft, so dass die Gesamtheit der Lichtreflektorplatte 38 Licht in verschiedenen Farben in dem einzelnen Mosaikmusteranteil M emittiert. Dann wird die Emissionsanzeige als Hintergrund der Uhranzeige verwendet. Daher kann der Betrachter die Vielzahl von Anzeigeformen genießen, im Vergleich zu einem Fall der Betrachtung eines herkömmlichen einfarbigen Hintergrundes.
  • Wenn darüber hinaus der Betrachter den Blickwinkel auf die Uhranzeige allmählich ändert, d. h. den Blickwinkel auf die Lichtreflektorplatte 38, ändert sich die Reflexionsfarbe des einzelnen Mosaikmusteranteils M entsprechend seiner eigenen Hologrammeigenschaft. Wenn man dies über der Lichtreflektorplatte 38 betrachtet, ändert sich die Farbe der Lichtreflektorplatte brillant und durchgehend in dem einzelnen Mosaikmusteranteil M, zum Beispiel grün-rot, blau-grau. Daher kann der Betrachter eine weitere Vielzahl von Anzeigeformen genießen.
  • Sechste Ausführung
  • 16 zeigt eine weitere Ausführung einer Lichtreflektorplatte, die in der Anzeigevorrichtung und der elektronischen Uhr verwendet werden kann. Eine hierin gezeigte Lichtreflektorplatte 48 weist eine Fresnel-Linse 49 auf, die aus Harz hergestellt ist und in einem konzentrischen Muster auf der Oberfläche davon ausgebildet ist. Die Fresnel-Linse 49 ist, wie allgemein bekannt und in 17 gezeigt, zum Beispiel dadurch gebildet, dass eine Linsenoberfläche L einer konvexen Linse für jedes konzentrische Muster aufgeteilt wird und diese in der Form einer flachen Oberfläche angeordnet werden. Ferner ist eine Lichtreflexionsschicht 47, wie etwa Al (Aluminium), auf die Rückseite der Fresnel-Linse 49 geklebt.
  • Wenn die Fresnel-Linse 49 farblos und transparent ausgebildet wird, fällt das auf die Lichtreflektorplatte 48 einfallende Licht durch die Fresnel-Linse 49 auf die Lichtreflexionsschicht 47, wird von dort reflektiert und dann durch die Fresnel-Linse 49 wieder zur Außenseite geleitet. Daher erkennt der Betrachter, der die Uhranzeige von 5 betrachtet, ein Spiegelreflexionsbild, das durch die Fresnel-Linse 49 optisch bearbeitet ist, als Hintergrund der Informationsanzeige, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, mittels der Segmentelektroden 14. Dieser Hintergrund verändert sich in verschiedenen Zuständen durch Ändern des Blickwinkels auf die Uhranzeige, so dass dem Betrachter eine Vielzahl von Anzeigen geboten werden können. Wenn übrigens die Fresnel-Linse 49 durch geeignet gefärbtes Harz gebildet ist, kann der Hintergrund durch ein farbiges Reflexionsbild konfiguriert sein, so dass eine weitere Hintergrundvariante betrachtet werden kann.
  • Siebte Ausführung
  • 18 zeigt eine noch weitere Ausführung der Lichtreflektorplatte, die in der Anzeigevorrichtung und in der elektronischen Uhr verwendet werden kann. Eine hierin gezeigte Lichtreflektorplatte 58 kann z. B. einen ebenen Zustand des in 16 gezeigten konzentrischen Musters einnehmen. Die Lichtreflektorplatte 58 ist aus einer Al-Reflexionsschicht 57 aufgebaut, die für jedes konzentrische Muster geriffelt ist, und einer diese überdeckenden Farbharzschicht 59.
  • Wenn gemäß dieser Ausführung der Blickwinkel in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung nach Art von a-b-c kontinuierlich geändert wird, oder in Richtung orthogonal zur Ebene der Zeichnung durch die Wirkung der Riffelform kontinuierlich geändert wird, die durch die Al-Reflexionsschciht 57 gebildet ist, ändert sich das von der Außenseite her bekannte Reflexionsbild in verschiedenen Zuständen. Zum Beispiel können die Änderungen derart erkannt werden, dass das konzentrische Muster von 16 partiell klar betrachtet werden kann und nicht, und dass ein stark scheinender Abschnitt sich nach links und rechts, oben und unten oder in einer Umfangsrichtung bewegt. Wenn somit der Hintergrund mittels der Lichtreflektorplatte 58 angezeigt wird, kann das Erscheinungsbild des Hintergrunds in Antwort auf die Änderung der Blickwinkelrichtung des Betrachters unterschiedlich verändert werden, und daher kann die Uhranzeige usw. verändert werden.
  • Andere Ausführungen
  • Zum Beispiel ist die Anzeigevorrichtung, außer für die elektronische Armbanduhr, als Anzeigevorrichtung für alle Typen von elektronischen Geräten anwendbar. Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungen eine Flüssigkristallplatine mit dem TN-Flüssigkristall als variables Durchlasspolarisationsachsenmittel verwendet wird, das in der Lage ist, einen der Zustände von Ändern und Nichtverändern der Polarisationsachse des durchgelassenen Polarisatonslichts zu wählen, kann stattdessen auch ein Flüssigkristall unter Verwendung von STN-Flüssigkristall oder ECB-Flüssigkristall angewendet werden.
  • Zusätzlich wird eine mehrlagige Struktur, in der eine Mehrzahl dünner Folien laminiert ist, wie in 2 gezeigt, als zweites Polarisationstrennmittel angewendet, um den Durchlasseffekt des linear polarisierten Lichts von einer Richtung und Reflektieren des anderen linear polarisieren Lichts zu bewirken. Jedoch ist stattdessen auch anwendbar (1) eine Polarisationstrennplatte mit einer derartigen Struktur, dass (1/4) λ-Folien auf beiden Seiten oder einer Seite einer Cholesterin-Flüssigkristallschicht vorgesehen sind, (2) ein Polarisationstrennelement (Seiten 427 bis 429 von SID 92 DIGEST) mit einer Struktur zum Trennen in reflektiertes polarisiertes Licht und durchgelassenes polarisiertes Licht unter Verwendung eines Brewster-Winkels, oder (3) ein Polarisationstrennmittel unter Verwendung eines Hologramms.
  • Achte Ausführung
  • 20 zeigt schematisch einen Hauptteil einer anderen Ausführung der elektronischen Uhr. Die hierin gezeigte Ausführung unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungen darin, dass eine Reflexions-Polarisationstrennfolie 12 als das zweite Polarisationstrennmittel verwendet wird, das an der über der Flüssigkristallplatine 8 entgegengesetzten Seite des ersten Polarisierers 11 vorgesehen ist. Andere Punkte sind die gleichen wie jene der Komponenten von 1, und die gleichen Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In dieser Ausführung kann die Polarisationstrennfolie 12 verwendet werden, die die gleiche ist wie die in der Anzeigevorrichtung von 1 verwendete Polarisationstrennfolie 12, und insbesondere kann eine in 2 gezeigte Folie einer mehrlagigen Struktur verwendet werden. Die Polarisationstrennfolie 12 unterscheidet sich von einem normalen Polarisierer 15 in dem folgenden Punkt. Der normale Polarisierer absorbiert linear polarisiertes Licht außer das linear polarisierte Licht, welches durchgelassen werden kann, während die Reflexions-Polarisationstrennfolie 12 das linear polarisierte Licht reflektiert. Diese Tatsache ist bereits beschrieben worden. Da die Polarisationstrennfolie 12 diese Eigenschaf ten hat, können die folgenden Anzeigezustände in der Ausführung von 20 realisiert werden.
  • (Wenn die Lichtreflektorplatte 68 als Lichtreflektor verwendet wird)
  • Wenn die Anzeige durch natürliches Außenlicht unter heller Tageslichtumgebung erfolgt, insbesondere wenn die Hintergrundfarbe angezeigt wird, wird die Flüssigkristallplatine 8 zuerst in den AUS-Zustand von 20 gestellt. Daraufhin wird, wie mit dem Pfeil P in der Zeichnung gezeigt, von dem Außenlicht, d. h. natürlichen Licht, linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung durch den ersten Polarisierer 11 durchgelassen, und die Polarisationsrichtung wird durch die Flüssigkristallplatine 8 im AUS-Zustand um 90° verdreht, so dass sie zu linear polarisiertem Licht in Richtung orthogonal zu der Ebene der Zeichnung wird. Das linear polarisierte Licht wird zwischen den Schichtoberflächen in der Polarisationstrennfolie 12 in Antwort auf die Wellenlänge reflektiert, und das reflektierte Licht wird, nach sequentiellem Durchtritt durch die Flüssigkristallplatine 8 und den ersten Polarisierer 11, zur Außenseite hin angezeigt. Dies erlaubt die Anzeige der Hintergrundfarbe in der Anzeigeoberfläche der Armbanduhr. Diese Hintergrundfarbe ist gewöhnlich "weiß".
  • Während in den vorherigen Ausführungen die weiße Hintergrundfarbe unter dem Einfluss der Lichtabsorption durch den zweiten Polarisierer 15 tendenziell dunkel wird, wird dieser Einfluss der Lichtabsorption durch den Polarisierer in der in 20 gezeigten Ausführung eliminiert, so dass die Luminanz des weißen Hintergrunds erhöht werden kann und daher die Anzeigeoberfläche der Uhr heller angezeigt werden kann.
  • Wenn dann Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, durch das natürliche Außenlicht angezeigt wird, wird die Flüssigkristallplatine in den EIN-Zustand gestellt. Daraufhin wird, wie mit dem Pfeil Q gezeigt, linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung aus dem Außenlicht durch den ersten Polarisierer 11 herausgenommen, und das linear polarisierte Licht wird durch die Flüssigkristallplatine 8 durchgelassen. Da hierbei die Flüssigkristallplatine 8 in dem EIN-Zustand ist, wird die Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichts in der Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung gehalten, ohne dass sie verdreht wird, und daher wird das linear polarisierte Licht durch die Polarisationstrennfolie 12 durchgelassen und weiter von der Oberfläche der Lichtreflektorplatte 68 unregelmäßig reflektiert. Das zur Seite des Polarisierers 11 zurückkehrende Licht wird durch diese unregelmäßige Reflexion verringert, und daher wird dieser Anteil von der Außenseite als dunkle Farbe, wie etwa grau, in Bezug auf den Hintergrund angezeigt, und wird daher vom Betrachter als Information erkannt, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen. Natürlich kann ein kontraststarkes "Schwarz" positiv erzeugt werden durch Vorsehen eines halb durchlässigen Lichtabsorbers zwischen der Polarisationstrennfolie 12 und der Lichtreflektorplatte 68 und durch positives Absorbieren des Lichts durch den Lichtabsorber.
  • Wenn gemäß der vorstehenden Beschreibung das natürliche Außenlicht genutzt wird, kann Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, in dunkler Farbe auf weißer Hintergrundfarbe angezeigt werden, indem die Reflexionscharakteristiken des Lichtreflektors 68 genutzt werden. Hierbei wird Energie in der Licht sammelnden Lumineszenzschicht des Lichtreflektors 68 akkumuliert.
  • (Wenn die Lichtreflektorplatte 68 als Beleuchtung verwendet wird)
  • Wenn die Anzeige durch das von dem Lichtreflektor 68 abgegebene Licht unter nächtlicher dunkler Umgebung erfolgt, insbesondere wenn die Hintergrundfarbe angezeigt wird, wird die Flüssigkristallplatine 8 in den AUS-Zustand gestellt. Daraufhin wird, wie mit dem Pfeil C gezeigt, linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung aus dem emittierten Licht, d. h. natürlichen Licht, des Lichtreflektors 68 durch die Polarisationstrennfolie 12 herausgenom men, und die Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichts wird durch die Flüssigkristallplatine 8 in dem AUS-Zustand um 90° verdreht, so dass sie in linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zur Ebene der Zeichnung umgewandelt wird. Da das linear polarisierte Licht durch den ersten Polarisierer 11 absorbiert oder gestreut wird, um zu verhindern, dass es zur Außenseite abgegeben wird, wird es von der Außenseite her als "schwarze" Hintergrundfarbe erkannt.
  • Wenn dann Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, durch das von der Lichtreflektorplatte 68 emittierte Licht angezeigt wird, wird die Flüssigkristallplatine 8 in den EIN-Zustand gestellt. Daraufhin wird, mit dem Pfeil D gezeigt, linear polarisiertes Licht in der Richtung parallel zu der Ebene der Zeichnung aus dem von der Lichtreflektorplatte 68 emittierten Licht durch die Polarisationstrennfolie 12 herausgenommen, und das linear polarisierte Licht wird durch die Flüssigkristallplatine 8 in dem EIN-Zustand durchgelassen und wird ferner durch den ersten Polarisierer 11 durchgelassen, um nach außen hin angezeigt zu werden. Da die Farbe der Information, wie etwa nummerischer Zeichen oder dergleichen, die hierbei angezeigt wird, durch die Farbe des von der Lichtreflektorplatte 68 abgegebenen Lichts bestimmt wird, kann, wenn die Farbe des emittierten Lichts auf eine Farbe, wie etwa gelbgrün, rot oder orangefarbig, gestellt ist, die sich leicht in Bezug auf das "Schwarz" identifizieren lässt, die information, wie etwa nummerische Zeichen in einem leicht identifizierbaren Zustand erkannt werden. Übrigens wird die Farbe des emittierten Lichts z. B. durch Vorsehen eines Farbfilters eingestellt.
  • Wenn, wie oben beschrieben, gemäß dieser Ausführung die Außenumgebung dunkel wird, wirkt die Lichtreflektorplatte 68 als Beleuchtung, so dass Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, in einer Farbe angezeigt wird, wie etwa gelbgrün oder dgl., auf der schwarzen Hintergrundfarbe. Diese Anzeige setzt sich fort, bis die in der Lichtakkumulations-Lumineszenzschicht der Lichtreflektorplatte 68 akkumulierte Energie aufgebraucht ist.
  • Auch wenn, wie oben beschrieben, bei der Armbanduhr dieser Ausführung die Uhr in dunkler Umgebung, wie etwa während der Nacht, abgelegt wird, kann die Anzeigeoberfläche der Uhr auf der Basis des Lichts hell angezeigt werden, das von der Lichtakkumulations-Lumineszenzschicht der Lichtreflektorplatte 68 emittiert wird. Ferner benötigt die Lichtakkumulations-Lumineszenzschicht keine bestimmte Energiequelle, und ihre eigene Dicke ist dünn, so dass die Armbanduhr bei geringen Kosten in kleiner Größe ausgebildet werden kann.
  • Zusätzlich erfolgt, bei der Armbanduhr dieser Ausführung, die schwarze Informationsanzeige auf weißem Grund, wenn das natürliche Außenlicht verwendet wird (Pfeil P und Pfeil Q), während die Informationsanzeige durch die Farbe des emittierten Lichts, wie etwa gelbgrün, auf schwarzem Grund erfolgt, wenn die Emissionscharakteristiken der Lichtreflektorplatte 68 verwendet werden (Pfeil C und Pfeil D).
  • In einigen Anordnungen, entweder in dem Fall der Nutzung des natürlichen Außenlichts oder in dem Fall der Verwendung der Emissionsfunktion der Licht-Reflektorplatte 68, ist die Anzeigeform derart, dass nur die schwarze Informationsanzeige auf weißem Grund erfolgt. Somit ist im Vergleich hierzu die Anzeigeform dieser Ausführung sehr neuartig, so dass die Anzeigefarbe der Information, wie etwa nummerischer Zeichen oder dergleichen, zwischen gelbgrün oder einer anderen spezifischen Farbe und einer schwarzen Standardfarbe umgekehrt wird, so dass das Interesse des Betrachters stark angezogen werden kann.
  • Obwohl darüber hinaus in den oben beschriebenen Ausführungen eine Flüssigkristallplatine mit TN-Flüssigkristall als das variable Durchlasspolarisationsachsenmittel verwendet wird, das in der Lage ist, einen der Zustände des Änderns und Nichtänderns der Polarisationsachse des durchgelassenen polarisierten Lichts auszuwählen, kann stattdessen auch eine Flüssigkristallplatine mit dem STN-Flüssigkristall oder dem ECB-Flüssigkristall angewendet werden.
  • Obwohl darüber hinaus in der Ausführung von 20 eine mehrlagige Struktur, in der eine Mehrzahl dünner Folien laminiert ist, wie in 2 gezeigt, als das zweite Polarisationstrennmittel verwendet wird, ist stattdessen auch anwendbar (1) eine Polarisationstrennplatte mit einer derartigen Struktur, dass eine (1/4) λ-Folie auf beiden Seiten oder einer Seite einer Cholesterin-Flüssigkristallschicht vorgesehen ist, (2) ein Polarisationstrennelement (Seiten 427 bis 429 von SID 92 DIGEST) mit einer Struktur zum Trennen in reflektiertes polarisiertes Licht und durchgelassenes polarisiertes Licht unter Verwendung eines Brewster-Winkels, oder (3) ein Polarisationstrennelement unter Verwendung eines Hologramms.
  • Neunte Ausführung
  • Eine unten zu beschreibende elektronische Uhr gemäß Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer derartigen Struktur, dass eine Mehrzahl von zum Beispiel zwei Polarisationstrennmitteln an einer Seite des variablen Durchlasspolarisationsachsenmittels, wie etwa eine Flüssigkristallplatine oder dgl., angeordnet ist. Bevor nun die Ausführung der elektronischen Uhr beschrieben wird, wird die Struktur und der Betrieb einer solchen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung beschrieben.
  • 21 zeigt schematisch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer derartigen Struktur, dass zwei Polarisationsseparatoren an einer Seite des variablen Durchlass-Polarisationsachsenmittels angeordnet sind. Übrigens zeigt die in dieser Zeichnung gezeigte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nur ein Beispiel der Struktur, und die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist nicht auf die Struktur beschränkt. In dieser Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird das TN-Flüssigkristall 8 als das variable Durchlass-Polarisationsachsenelement verwendet. Der Polarisierer 11 ist an der Oberseite des TN-Flüssigkristalls 8 vorgesehen. An der Unterseite des TN-Flüssigkristalls sind eine Lichtstreuschicht 17, ein Polarisationsseparator 21 und ein Polarisationsseparator 26 in dieser Reihenfolge vorgesehen.
  • Der Polarisationsseparator 21 reflektiert Licht, welches das Licht in der Richtung der Reflexionsachse ist und in einem bestimmten Wellenlängenbereich (Δλ1) liegt, und lässt Licht durch, das das Licht in der Richtung der Reflexionsachse und in dem anderen Wellenlängenbereich (–Δλ1) ist. Zusätzlich reflektiert der Polarisationsseparator 26 Licht, das das Licht in der Richtung der Reflexionsachse ist und in einem bestimmten Wellenlängenbereich (Δλ2) liegt, der sich von Δλ1 unterscheidet, und lässt Licht durch, das das Licht in Richtung der Reflexionsachse ist und im anderen Wellenlängenbereich (–Δλ2) liegt. Ein durch die Durchlassachse T1 des Polarisationsseparators 21 und die Durchlassachse T6 des Polarisationsseparators 26 gebildeter Winkel beträgt 90°.
  • Wenn in 21 die linke Seite der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung als EIN-Spannungsanlageabschnitt genommen wird, und die rechte Seite davon als AUS-Spannungsanlageabschnitt, wird auf dem AUS-Spannungsanlageabschnitt Licht P durch den Polarisierer 11 in linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung umgewandelt, und danach wird die Polarisationsrichtung durch das TN-Flüssigkristall um 90° verdreht, so dass es linear polarisiertes Licht in der Richtung orthogonal zur Ebene der Zeichnung wird, wobei das Licht in dem Wellenlängenbereich (Δλ1) reflektiert wird und das Licht in dem Wellenlängenbereich (–Δλ1) durch den Polarisierer 21 durchgelassen wird. Das reflektierte Licht in dem Wellenlängenbereich (Δλ1) wird linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zur Ebene der Zeichnung, und die Polarisationsrichtung wird durch den TN-Flüssigkristall 8 um 90° verdreht, so dass es linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung wird, und von dem Polarisierer 11 als linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung emittiert wird. Das heißt, die Farbe des Wellenlängenbereichs (Δλ1) ist sichtbar.
  • Andererseits wird das durchgelassene Licht im Wellenlängenbereich (–Δλ1) zu linear polarisiertem Licht in der Richtung orthogonal zur Ebene der Zeichnung, das durch den Polarisationsseparator 26 durchgelassen wird. Das heißt, eine Farbe des Wellenlängenbereichs (–Δλ1) ist sichtbar. Wenn die AUS-Spannung angelegt wird, wird auf diese Weise das einfallende Licht durch den Polarisationsseparator 21 nicht absorbiert, sondern wird davon reflektiert, wie von der Seite des einfallenden Lichts her sichtbar, so dass die Farbanzeige des hellen Wellenlängenbereichs (Δλ1) erhalten werden kann. Da übrigens die Lichtstreuschicht 17 zwischen dem Polarisationsseparator 21 und dem TN-Flüssigkristall 8 vorgesehen ist, wird das reflektierte Licht von dem Polarisationsseparator 21 von der Form einer Spiegeloberfläche zur Form einer diffusen Oberfläche verändert. Zusätzlich kann, von der zur Seite des einfallenden Lichts entgegengesetzten Seite her betrachtet, die Anzeige des Wellenlängenbereichs (–Δλ1) des einfallenden Lichts durch den Polarisationsseparator 21 und den Polarisationsseparator 26 erhalten werden.
  • Auf dem EIN-Spannungsanlageabschnitt an der linken Seite der in 21 gezeigten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird das Licht Q durch den Polarisierer 11 in linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung umgewandelt und wird durch den TN-Flüssigkristall 8 durchgelassen, ohne die Polarisationsrichtung zu ändern, und wird danach durch den Polarisationseparator 21 in linearpolarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung umgewandelt. Das von dem Polarisationsseparator 21 emittierte Licht fällt auf den Polarisationsseparator 26, und von dem einfallenden linear polarisierten Licht wird das Licht im Wellenlängenbereich (Δλ2) von dem Polarisationsseparator 26 reflektiert, und das Licht in dem Wellenlängenbereich (–Δλ2) wird durch den Polarisationsseparator 26 durchgelassen.
  • Das von dem Polarisationsseparator 26 reflektierte Licht in dem Wellenlängenbereich (Δλ2) wird durch den TN-Flüssigkristall 8 als linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung durchgelassen, ohne die Polarisationsrichtung zu ändern, und wird von dem Polarisierer 11 als linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung emittiert. Das heißt, die Farbe des Wellenlängenbereichs (Δλ2) ist sichtbar. Andererseits ist an der Rückseite des Polarisationsseparators 26 eine Farbe des Wellenlängenbereichs (–Δλ2) durch das durchgelassene Licht in dem Wellenlängenbereich (–Δλ2) sichtbar.
  • Auf diese Weise wird, wenn von der Lichteinfallseite her betrachtet, auf dem AUS-Spannungsanlageabschnitt das durch den Polarisationsseparator 21 reflektierte Licht zum emittierten Licht P1 der Farbe in dem Wellenlängenbereich (Δλ1), während an dem EIN-Spannungsanlageabschnitt das durch den Polarisationsseparator 26 durchgelassene Licht von dem Polarisationsseparator 26 reflektiert wird, so dass es zum emittierten Licht Q1 der Farbe in dem Wellenlängenbereich (Δλ2) wird. Daher kann, wenn von der Lichteinfallseite her betrachtet, die Farbanzeige des Wellenlängenbereichs (Δλ2) auf dem farbigen Hintergrund des Wellenlängenbereichs (Δλ1) erhalten werden.
  • Zusätzlich wird, wenn von der der Lichteinfallseite entgegengesetzten Seite her betrachtet, an dem AUS-Spannungsanlageabschnitt das durch den Polarisationsseparator 21 durchgelassene Licht zum emittierten Licht P2 der Farbe in dem Wellenlängenbereich (–Δλ1), und an dem EIN-Spannungsanlageabschnitt wird das durch den Polarisationsseparator 21 durchgelassene Licht auch von dem Polarisationsseparator 26 durchgelassen, so dass es zum emittierten Licht Q3 der Farbe in dem Wellenlängenbereich (–Δλ2) wird. Daher kann, wenn von der der Lichteinfallseite entgegengesetzten Seite her betrachtet, die Farbanzeige des Wellenlängenbereichs (–Δλ2) auf dem schwarzen Hintergrund des Wellenlängenbereichs (–Δλ1) erhalten werden.
  • Obwohl übrigens in der obigen Beschreibung als Beispiel das TN-Flüssigkristall 8 beschrieben ist, ist das Grundarbeitsprinzip das Gleiche, auch wenn, anstelle des TN-Flüssigkristalls 8, der STN-Flüssigkristall, der ECB-(elektronisch gesteu erte doppeltbrechende)-Flüssigkristall oder dergleichen verwendet wird, der eine Komponente ist, die in der Lage ist, die Durchlasspolarisationsachse durch eine Spannung oder dergleichen zu ändern.
  • 22 zeigt schematisch ein anderes Beispiel der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung des Polarisationsseparators 21 von 25. In dieser Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird der TN-Flüssigkristall 8 als variables Durchlass-Polarisationsachsenmittel verwendet. Der Polarisierer 11 und die Reflektorplatte 78 sind an der Unterseite des TN-Flüssigkristalls 8 vorgesehen. Die Lichtstreuschicht 17, der Polarisationsseparator 21 und der Polarisationsseparator 26 sind auf der Oberseite des TN-Flüssigkristalls 8 in dieser Reihenfolge vorgesehen.
  • Der Polarisationsseparator 21 reflektiert Licht, das Licht in Richtung der Reflexionsachse ist und einen bestimmten Wellenlängenbereich (Δλ1) hat, und lässt Licht durch, das das Licht in Richtung der Reflexionsachse ist und einen anderen Wellenlängenbereich (–Δλ1) hat. Zusätzlich reflektiert der Polarisationsseparator 26 das Licht, das das Licht in der Richtung der Reflexionsachse ist und einen bestimmten Wellenlängenbereich (Δλ2) hat, der sich von Δλ1 unterscheidet, und lässt Licht durch, das das Licht in der Richtung der Reflexionsachse ist und einen anderen Wellenlängenbereich (–Δλ2) hat. Ein durch die Durchlassachse T1 des Polarisationsseparators 21 und die Durchlassachse T6 des Polarisationsseparators 26 gebildeter Winkel beträgt 90°.
  • An dem AUS-Spannungsanlageabschnitt der rechten Seite von 22 wird von dem Licht P solches Licht, das in Richtung orthogonal zur Durchlassachse T6 des Polarisationsseparators 26 ist und das in dem Wellenlängenbereich (–Δλ2) liegt, durch den Polarisationsseparator 26 als linear polarisiertes Licht durchgelassen. Das durchgelassene Licht wird durch den Polarisationsseparator 21 in linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung geändert und hierdurch durchgelassen. Die Polarisationsrichtung dieses durchgelasse nen Lichts wird durch den TN-Flüssigkristall 8 um 90° verdreht, so dass es linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zur Ebene der Zeichnung wird, und wird durch den Polarisierer 11 absorbiert.
  • Andererseits wird von dem Licht P Licht in Richtung parallel zur Durchlassachse T6 des Polarisationsseparators 26 durch den Polarisationsseparator 26 als linear polarisiertes Licht durchgelassen. Das Licht, das durchgelassen wird und in dem Wellenlängenbereich (–Δλ1) liegt, wird durch den Polarisationsseparator 21 in linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zur Ebene der Zeichnung geändert und hierdurch durchgelassen. Die Polarisationsrichtung dieses durchgelassenen Lichts wird durch den TN-Flüssigkristall 8 um 90° verdreht, so dass es linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung wird, und wird durch den Polarisierer 11 durchgelassen und durch die Reflektorplatte 78 reflektiert. Dieses reflektierte Licht tritt durch den Polarisierer 11, den TN-Flüssigkristall 8, den Polarisationsseparator 21 und den Polarisationsseparator 26 wieder hindurch. In der Mitte des Durchtritts wird das Licht durch die Lichtstreuschicht 17 gestreut, und daher kann eine Farbe des Wellenlängenbereichs (–Δλ1) in einem weiten Blickwinkel betrachtet werden.
  • Währenddessen wird an dem EIN-Spannungsanlageabschnitt von dem Licht Q solches Licht, das in Richtung orthogonal zur Durchlassachse T6 des Polarisationsseparators 26 ist, und den Wellenlängenbereich (–Δλ2) hat, durch den Polarisationsseparator 26 als das linear polarisierte Licht durchgelassen. Das durchgelassene Licht wird durch den Polarisationsseparator 21 in linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung geändert und wird hierdurch durchgelassen. Dieses durchgelassene Licht wird linear polarisiertes Licht in Richtung parallel zur Ebene der Zeichnung, ohne dass die Polarisationsrichtung durch den TN-Flüssigkristall 8 geändert wird, und wird durch den Polarisierer 11 durchgelassen und von der Reflektorplatte 78 reflektiert. Dieses reflektierte Licht tritt wieder durch den Polarisierer 11, den TN-Flüssigkristall 8, den Polarisationsseparator 21 und den Polarisationsseparator 26 hindurch. In der Mitte des Durchtritts wird das Licht durch die Lichtstreuschicht 17 gestreut, und daher kann eine Farbe im Wellenlängenbereich (–Δλ2) in einem weiten Blickwinkel betrachtet werden.
  • Andererseits wird von dem Licht Q solches Licht in Richtung parallel zur Durchlassachse T6 des Polarisationsseparators 26 durch den Polarisationsseparator 26 als linear polarisiertes Licht durchgelassen. Das Licht, das durchgelassen wird und den Wellenlängenbereich (–Δλ1) hat, wird durch den Polarisationsseparator 21 in linear polarisiertes Licht in Richtung orthogonal zur Ebene der Zeichnung geändert, und wird hierdurch durchgelassen. Das durchgelassene Licht wird linear polarisiertes Licht ohne Änderung der Polarisationsrichtung durch den TN-Flüssigkristall 8 und wird durch den Polarisierer 11 absorbiert.
  • Auf diese Weise ist an dem AUS-Spannungsanlageabschnitt eine Farbe im Wellenlängenbereich (–Δλ1) sichtbar, und eine Farbe im Wellenlängenbereich (–Δλ2) ist an dem EIN-Spannungsanlageabschnitt sichtbar.
  • 23 zeigt eine Ausführung der elektronischen Uhr gemäß Anspruch 1. Diese elektronische Uhr ist zusammengesetzt aus einem Gehäuse 31, einem in dem Gehäuse 31 untergebrachten Uhrwerk 32, einer Glasplatte 33 zum Abdecken, die an dem Gehäuse 31 befestigt und auf dem Uhrwerk 32 angeordnet ist, sowie einem Armband 36, das an dem Gehäuse 31 sitzt. Da die Querschnittskonfiguration dieser elektronischen Uhr die Gleiche ist wie die in 4 gezeigte Konfiguration, wird eine Beschreibung davon weggelassen.
  • Das Uhrwerk 32 ist, wie in 24 gezeigt, zusammengesetzt aus einem Platinenrahmen 37, einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 40, die an dem Platinenrahmen 37 befestigt ist, einem Schaltungssubstrat 35 und einer Batterie 9. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 40 verwendet, wie in 26 gezeigt, die STN-Flüssigkristallplatine 19 als variables Durchlasspolarisationsachsenmittel. Eine Rückhaltefolie 34 und der Polarisierer 11 sind auf der Oberseite der STN-Flüs sigkristallplatine 19 in dieser Reihenfolge vorgesehen. Eine Diffusorplatte 27, der Polarisationsseparator 21, der Polarisationsseparator 26 und der Lichtabsorber 39 sind auf der Unterseite der STN-Flüssigkristallplatine 19 in dieser Reihenfolge vorgesehen.
  • Als der Polarisationsseparator 21 und der Polarisationsseparator 26 werden die anhand von 25 beschriebenen Polarisationsseparatoren benutzt. Jedoch ist der Polarisationsseparator 21 der Polarisationsseparator zum Halten des obigen Ausdrucks (1) nur in Bezug auf einen bestimmten Wellenlängenbereich (Δλ3) im sichtbaren Licht, Durchlassen von linear polarisiertem Licht in der Y-Richtung als linear polarisiertes Licht in der Y-Richtung, Reflektieren von Licht in dem Wellenlängenbereich (Δλ3) von linear polarisiertem Licht in der X-Richtung als linear polarisiertes Licht in der X-Richtung und Durchlassen von Licht in dem Wellenlängenbereich (–Δλ3) außer dem Wellenlängenbereich (Δλ3) von linear polarisiertem Licht in der X-Richtung als das linear polarisierte Licht in der X-Richtung.
  • Zusätzlich ist der Polarisationsseparator 26 der Polarisationsseparator zum Halten des obigen Ausdrucks (1) nur in Bezug auf einen bestimmten Wellenlängenbereich (Δλ4) in dem sichtbaren Licht, Durchlassen von linear polarisiertem Licht in der Y-Richtung als das linear polarisierte Licht in der Y-Richtung, Reflektieren von Licht in dem Wellenlängenbereich (Δλ4) von linear polarisiertem Licht in der X-Richtung als linear polarisiertes Licht in der X-Richtung und Durchlassen von Licht in dem Wellenlängenbereich (–Δλ4) außer dem Wellenlängenbereich (Δλ4) von linear polarisiertem Licht in der X-Richtung als das linear polarisiere Licht in der X-Richtung. Übrigens beträgt ein durch die Durchlassachse des Polarisationsseparators 21 und die Durchlassachse des Polarisationsseparators 26 gebildeter Winkel 90°.
  • In der STN-Flüssigkristallplatine 19 ist das STN-Flüssigkristall LS in einer Zelle eingeschlossen, das durch die zwei Glassubstratschichten 13a und 13b und ein Dichtungselement 41 gebildet ist. Die transparente Elektrode 14a ist auf der Unterseite des Glassubstrats 13a vorgesehen, und die transparente Elektrode 14b ist auf der Oberseite des Glassubstrats 13b vorgesehen. Als die transparenten Elektroden 14a und 14b kann ITO (Indium-Zinnoxid) und Zinnoxid verwendet werden.
  • Im Falle dieser Ausführung sind diese transparenten Elektroden 14a und 14b, wie in 23 gezeigt, als ein Uhranzeigemuster ausgebildet, in einem Zustand, wo ein einstelliges nummerisches Zeichen durch sieben Segmente gebildet ist, die in sechs Stellen angeordnet sind. Durch selektives Ändern der Farbe einiger der Segmente werden verschiedene nummerische Zeichen zum Anzeigen der Zeit angezeigt. Natürlich kann jede Information außer den nummerischen Zeichen angezeigt werden, wird jedoch in der folgenden Beschreibung weggelassen.
  • In 26 wird eine Rückhaltefolie 34 als farbkompensierender, optisch anisotroper Körper verwendet, und wird dazu benutzt, eine in der STN-Flüssigkristallplatine 19 hervorgerufene Färbung zu korrigieren. Zusätzlich ist der Lichtabsorber 39 eine schwarze Folie.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der elektronischen Uhr beschrieben, die wie oben beschrieben aufgebaut ist. Zuerst wird, auf dem AUS-Spannungsanlagebereich, natürliches Licht zu in einer vorbestimmten Richtung linear polarisiertem Licht, aufgrund der Wirkung des Polarisieres 11, und wird danach linear polarisiertes Licht, dessen Polarisationsrichtung durch die STN-Flüssigkristallplatine 19 um einen vorbestimmten Winkel verdreht ist, und wird das Licht in dem Wellenlängenbereich (Δλ3) durch den Polarisationsseparator 21 reflektiert, ohne dass es hierdurch absorbiert wird, wobei die Polarisationsrichtung durch die STN-Flüssigkristallplatine 19 um einen vorbestimmten Winkel verdreht wird, und wird dann von dem Polarisierer 11 als linear polarisiertes Licht ausgegeben.
  • Zusätzlich wird das Licht in dem Wellenlängenbereich (–Δλ3) durch den Polarisationsseparator 21 und den Polarisationsseparator 26 durchgelassen, und wird durch den Lichtabsorber 39 absorbiert. Wenn die AUS-Spannung angelegt wird, wird auf diese Weise das Licht nicht absorbiert, sondern durch den Polarisationsseparator 21 reflektiert, so dass eine helle Anzeigefarbe in Bezug auf den Wellenlängenbereich (Δλ3) erhalten werden kann. Da übrigens die Diffusorplatte 27 zwischen der STN-Flüssigkristallplatine 19 und dem Polarisationsseparator 21 vorgesehen ist, wird das von dem Polarisationsseparator 21 reflektierte Licht nicht in die Form einer Spiegeloberfläche geändert.
  • Andererseits wird, in dem EIN-Spannungsanlagebereich, das natürliche Licht in linear polarisiertes Licht in einer vorbestimmten Richtung durch die Wirkung des Polarisierers 11 geändert, und danach durch die STN-Flüssigkristallplatine 19 und die Diffusorplatte 27 als linear polarisieres Licht durchgelassen, und wird auch durch den Polarisationsseparator 21 als linear polarisiertes Licht durchgelassen. Von dem durchgelassenen linear polarisierten Licht wird das Licht in der Wellenlänge (Δλ4) vom Polarisationsseparator 26 reflektiert, und das reflektierte Licht wird durch den Polarisationsseparator 21, die Diffusorplatte 27, die STN-Flüssigkristallplatine 19 und den Polarisierer 11 durchgelassen, so dass es als linear polarisiertes Licht abgegeben wird. Zusätzlich wird das Licht in dem Wellenlängenbereich (–Δλ4) durch den Polarisationsseparator 26 durchgelassen, so dass es von dem Lichtabsorber 39 absorbiert wird.
  • Wenn die EIN-Spannung angelegt wird, wird auf diese Weise das Licht nicht absorbiert, sondern von dem Polarisationsseparator 21 und dem Polarisationsseparator 26 reflektiert, so dass eine helle Anzeigefarbe in Bezug auf den Wellenlängenbereich (Δλ4) erhalten werden kann. Da übrigens die Diffusorplatte 27 zwischen der STN-Flüssigkristallplatine 19 und dem Polarisationsseparator 21 vorgesehen ist, wird das von dem Polarisationsseparator 21 reflektierte Licht nicht in die Form einer Spiegeloberfläche geändert. Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann die Anzeigefarbe des Wellenlängenbereichs (Δλ3) und die Anzeigefarbe des Wellenlängenbereichs (Δλ4) umgeschaltet werden.
  • Zehnte Ausführung
  • Wenn in der oben beschrieben neunten Ausführung (26) der durch die Polarisationsachsen des Polarisationsseparators 21 und des Polarisationsseparators 26 gebildete Winkel als θ bezeichnet wird, ist das θ in der oben beschriebenen zehnten Ausführung 90°. Wenn der Winkel θ sequentiell geändert wird, wird der Farbkontrast besser, wenn der Winkel θ von 0° zunimmt. Wenn der Winkel θ 45° wird, erhält man eine praktischen Pegel, wobei der Anzeigezustand klar besser wird, wenn der Winkel θ 60° wird, und ferner erhält man eine hochgradige Farbreinheit, wenn der Winkel θ 90° wird.
  • Bevorzugt beträgt der durch die zweite Richtung und die vierte Richtung gebildete Winkel 45° bis 90°. Weiter bevorzugt beträgt der durch die zweite Richtung und die vierte Richtung gebildete Winkel 60° bis 90°. Am meisten bevorzugt beträgt der durch die zweite Richtung und die vierte Richtung gebildete Winkel 75° bis 90°.
  • Elfte Ausführung
  • 27 zeigt eine andere Ausführung eines Hauptteils, der in der elektronischen Uhr gemäß Anspruch 1 verwendet wird, insbesondere eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 50 unterscheidet sich von der in 26 gezeigten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung darin, dass die Diffusorplatte 27 zwischen dem Polarisationsseparator 21 und dem Polarisationsseparator 26 vorgesehen ist. In dieser Ausführung war der Wellenlängenbereich (Δλ3) des Polarisationsseparators 21 gelb, und der Wellenlängenbereich (Δλ4) des Polarisationsseparators 26 war blau. Daraufhin könnte die blaue Anzeige und eine Anzeige von metallisch schimmerndem Gelb, d. h. Gold, gewechselt werden.
  • Zwölfte Ausführung
  • 28 zeigt eine weitere Ausführung eines Hauptteils, der in der elektronischen Uhr gemäß Anspruch 1 verwendet wird, insbesondere einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 60 unterscheidet sich von der in 26 gezeigten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 40 darin, dass eine Lichtquelle 66 anstelle des Lichtabsorbers 39 vorgesehen ist. Die Lichtquelle 66 verwendet eine LED (Licht emittierende Diode) 67 und leitet das von der LED 67 abgegebene Licht mit einem Lichtleiter 65 weg, um es von ihrer Deckfläche zur Außenseite zu emittieren.
  • Unter Außenlicht kann, ähnlich der Ausführung von 26, die Anzeigefarbe des Wellenlängenbereichs (Δλ3) und die Anzeigefarbe des Wellenlängenbereichs (Δλ4) umgeschaltet werden. Zusätzlich wird, unter der Beleuchtung der Lichtquelle 66, das auf den Polarisationsseparator 26 fallende Licht durch den Polarisationsseparator 26 und dem Polarisationsseparator 21 durchgelassen, wodurch linear polarisiertes Licht in dem Wellenlängenbereich (–Δλ3) und linear polarisiertes Licht in dem Wellenlängenbereich (–Δλ4) erhalten werden kann und diese einander rechtwinklig schneiden. Durch Umschalten des Polarisationszustands dieses linear polarisierten Lichts durch die Verwendung des STN-Flüssigkristalls 8 kann die Anzeigefarbe des Wellenlängenbereichs (–Δλ3) und die Anzeigefarbe des Wellenlängenbereichs (–Δλ4) umgeschaltet werden.
  • Dreizehnte Ausführung
  • In der in 27 gezeigten Ausführung wurde die Rückhaltefolie 34 weggelassen. Daraufhin könnte eine hellere blaue Anzeige und goldene Anzeige erhalten werden.
  • Gemäß der elektronischen Uhr, worin eine Polarisationstrennkomponente zum Bewirken eines Durchlasses von linear polarisiertem Licht in einer Richtung und Reflexion von linear polarisiertem Licht außer dem obigen polarisiertem Licht als das zweite Polarisationstrennmittel anstelle eines normalen Polarisierers verwendet wird, können sowohl Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, als auch Hintergrundfarbe in einem deutlich hellen und leicht sichtbaren Zustand angezeigt werden.
  • Zusätzlich ist das Muster, wie etwa ein Logo, eine Markierung, ein Buchstabe oder dergleichen, auf der Reflexionsschicht vorgesehen, so dass der Hintergrund in der Anzeigeoberfläche im Vergleich zu einem einfarbigen musterlosen herkömmlichen Hintergrund verändert werden kann, um hierdurch dem Betrachter verschiedene Information zu bieten oder das Interesse des Betrachters stark anzuziehen.
  • Eine Polarisationstrennkomponente zum Bewirken des Durchlasses von linear polarisiertem Licht in einer Richtung und Reflektieren von linear polarisierem Licht außer dem obigen polarisierten Licht wird als das zweite Polarisationstrennmittel anstelle eines normalen Polarisierers verwendet, so dass sowohl Information, wie etwa nummerische Zeichen oder dergleichen, als auch die Hintergrundfarbe in einem deutlich helllen und leicht sichtbaren Zustand angezeigt werden können.
  • Zusätzlich kann das reflektierte Licht von der Lichtreflexionsschicht, die an der Rückseite des zweiten Polarisationstrennmittels angeordnet ist, ausreichend ohne Dämpfung zur Außenseite geleitet werden, so dass verschiedene Hintergründe klar und deutlich erkannt werden, wenn die Lichtreflexionsschicht vorgesehen ist. Insbesondere ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Lichtreflexionsschicht durch ein Schichtmaterial gebildet, dessen visuell erkennbarer Zustand sich entsprechend einem Blickwinkel verändert, so dass verschiedene Hintergründe usw. jedes Mal dann betrachtet werden können, wenn der Betrachter den Blickwinkel ändert, und daher, im Vergleich zu einem herkömmli chen einfarbigen Hintergrund ohne Muster, der Betrachter unterschiedliche Uhranzeigen usw. genießen kann.
  • Auch wenn die elektronische Uhr in dunkler Umgebung, etwa während der Nacht, liegt, kann die Anzeigeoberfläche der Uhr hell nach außen hin angezeigt werden, unter Nutzung des von der Licht akkumulierenden Lumineszenzschicht des Lichtreflexionselements emittierten Lichts. Weil darüber hinaus die Licht akkumulierende Lumineszenzschicht keine besondere Energiequelle benötigt und ihre eigene Dicke dünn ist, kann die elektronische Uhr in geringer Größe und mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Gemäß der in Anspruch 1 beanspruchten elektronischen Uhr können zwei Anzeigezustände des ersten Anzeigezustands und des zweiten Anzeigezustands in Antwort auf den Zustand der Durchlasspolarisationsachse erhalten werden, die zur Anzeige von Information verwendet wird, wie etwa nummerischer Zeichen oder dergleichen. Da die Anzeigefarbe des ersten Zustands und die Anzeigefarbe des zweiten Zustands voneinander unterschiedlich sind, kann die Uhranzeige durch die zwei Farben erfolgen. Weil darüber hinaus beide Anzeigezustände die Anzeigezustände aufgrund des von dem Polarisationstrennmittel reflektierten Lichts sind, kann die deutlich helle Uhranzeige erhalten werden, im Vergleich zu einem herkömmlichen Anzeigeelement vom Durchlasstyp aus zwei Polarisationsschichten.

Claims (12)

  1. Elektronische Uhr zum Zählen und Anzeigen der Zeit, umfassend: ein Polarisationsänderungsmittel (8), das in der Lage ist, die Polarisationsrichtung von durchgelassenem Licht variabel zu ändern; ein erstes Polarisationstrennmittel (11) und ein zweites Polarisationstrennmittel (21), die an entgegengesetzten Seiten des Polarisationsänderungsmittels (8) angeordnet sind; und ein drittes Polarisationstrennmittel (26), das auf der von dem Polarisationsänderungsmittel (8) entgegengesetzten Seite des zweiten Polarisationstrennmittels (21) angeordnet ist; worin das erste Polarisationstrennmittel (11) erste und zweite Oberflächen aufweist und Licht, das in einer ersten Richtung linear polarisiert ist und auf die erste Oberfläche fällt, zu der zweiten Oberfläche durchlassen kann, und Licht, das in der ersten Richtung linear polarisiert ist und auf die zweite Oberfläche fällt, zu der ersten Oberfläche durchlassen kann; worin das zweite Polarisationstrennmittel (21) dritte und vierte Oberflächen aufweist und Licht, das in einer zweiten Richtung linear polarisiert ist und auf die dritte Oberfläche fällt, zu der vierten Oberfläche durchlassen kann; und Licht, das in einer dritten Richtung orthogonal zu der zweiten Richtung linear polarisiert ist und eine Wellenlänge in einem ersten Wellenlängenbereich aufweist und auf die dritte Oberfläche fällt, reflektieren kann; und Licht, das in der dritten Richtung linear polarisiert ist und eine Wellenlänge in einem zweiten Wellenlängenbereich aufweist und auf die dritte Oberfläche fällt, zu der vierten Oberfläche durchlassen kann; worin das dritte Polarisationstrennmittel (26) fünfte und sechste Oberflächen aufweist und Licht, das in einer vierten Richtung linear polarisiert ist und auf die fünfte Oberfläche fällt, zu der sechsten Oberfläche durchlassen kann; und Licht, das in einer fünften Richtung orthogonal zu der vierten Richtung linear polarisiert ist und eine Wellenlänge in einem dritten Wellenlängenbereich hat und auf die fünfte Oberfläche fällt, reflektieren kann; und Licht, das in der fünften Richtung linear polarisiert ist und eine Wellenlänge in einem vierten Wellenlängenbereich hat und auf die fünfte Oberfläche fällt, zu der sechsten Oberfläche durchlassen kann; worin die dritten und vierten Richtungen parallel sind; und worin entweder die dritte Oberfläche dem Polarisationsänderungsmittel (8) benachbart ist und die fünfte Oberfläche dem zweiten Polarisationstrennmittel (21) benachbart ist, oder die vierte Oberfläche dem Polarisationsänderungsmittel (8) benachbart ist und die sechste Oberfläche dem zweiten Polarisationstrennmittel (21) benachbart ist.
  2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, worin das Polarisationsänderungsmittel (8) eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthält.
  3. Elektronische Uhr nach Anspruch 2, worin die Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine TN-Flüssigkristallvorrichtung, eine STN-Flüssigkristallvorrichtung oder eine ECB-Flüssigkristallvorrichtung ist.
  4. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das erste Polarisationstrennmittel (11) einen Polarisator enthält.
  5. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der durch die zweite Richtung und die vierte Richtung gebildete Winkel 45° bis 90° beträgt.
  6. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der durch die zweite Richtung und die vierte Richtung gebildete Winkel 60° bis 90° beträgt.
  7. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der durch die zweite Richtung und die vierte Richtung gebildete Winkel 75° bis 90° beträgt.
  8. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner ein Lichtdiffusormittel aufweist.
  9. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner ein Lichtabsorptionsmittel aufweist.
  10. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner eine Lichtquelle aufweist.
  11. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das zweite Polarisationstrennmittel (21) ein laminiertes Produkt ist, in dem eine Mehrzahl von Schichten durch Aneinanderkleben laminiert sind, und ein Brechungsindex der Mehrzahl von Schichten in einer sechsten Richtung zwischen einander benachbarten Schichten gleich ist und in einer siebten Richtung orthogonal zu der sechsten Richtung unterschiedlich ist.
  12. Elektronische Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das dritte Polarisationstrennmittel (26) ein laminiertes Produkt ist, in dem eine Mehrzahl von Schichten durch Aneinanderkleben laminiert sind, und ein Brechungsindex der Mehrzahl von Schichten in einer achten Richtung zwischen einander benachbarten Schichten gleich ist und in einer neunten Richtung orthogonal zu der achten Richtung unterschiedlich ist.
DE69823425T 1997-06-09 1998-06-09 Elektronische Uhr Expired - Lifetime DE69823425T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15095697 1997-06-09
JP15095697 1997-06-09
JP20947497 1997-08-04
JP20947397 1997-08-04
JP20947497 1997-08-04
JP20947397 1997-08-04
JP35573397 1997-12-24
JP35573397 1997-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823425D1 DE69823425D1 (de) 2004-06-03
DE69823425T2 true DE69823425T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=27473056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823425T Expired - Lifetime DE69823425T2 (de) 1997-06-09 1998-06-09 Elektronische Uhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0890866B1 (de)
DE (1) DE69823425T2 (de)
HK (1) HK1016271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043310A1 (de) * 2005-09-12 2007-05-03 Siemens Ag Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000696A1 (fr) 1997-06-30 1999-01-07 Citizen Watch Co., Ltd. Montre
US6975455B1 (en) * 2000-04-18 2005-12-13 3M Innovative Properties Company Transflective layer for displays
GB0016326D0 (en) * 2000-07-03 2000-08-23 Seos Displays Ltd A display device for mobile telecommunications apparatus
JP4245173B2 (ja) * 2003-09-04 2009-03-25 富士通株式会社 Icカード
FR2936619B1 (fr) * 2008-09-30 2011-03-04 Nemoptic Dispositif et procede d'affichage polychrome a cristal liquide
CN113608292B (zh) 2017-03-06 2023-10-03 3M创新有限公司 光学膜

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5216072B2 (de) * 1971-12-29 1977-05-06
JPS4886493A (de) * 1972-02-07 1973-11-15
CA1036699A (en) * 1974-02-28 1978-08-15 Akio Moriyama Electro-optical display device
US3950078A (en) * 1974-10-16 1976-04-13 Timex Corporation Liquid crystal display
GB2007900A (en) * 1977-11-07 1979-05-23 Fairchild Camera Instr Co Improved liquid crystal display with improved legibility
GB2094051A (en) * 1981-02-28 1982-09-08 Thorn Emi Ltd Display device
GB2143987A (en) * 1983-07-20 1985-02-20 Timex Corp Time display for LCD analog timepiece
JPS60244935A (ja) * 1984-05-21 1985-12-04 Seiko Epson Corp 液晶表示体
DE3437130A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
JP2543825B2 (ja) * 1993-04-28 1996-10-16 根本特殊化学株式会社 蓄光性蛍光体
US5418631A (en) * 1993-05-14 1995-05-23 Kaiser Optical Systems, Inc. Edge-lit holographic diffusers for flat-panel displays
JPH0777688A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Seiko Instr Inc 反射型液晶電気光学装置
MY131527A (en) * 1993-12-21 2007-08-30 Minnesota Mining & Mfg Reflective polarizer display
JP4104651B2 (ja) * 1994-06-10 2008-06-18 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 液晶ディスプレイに使用するためのホログラフィック多色光学要素および該要素の製造方法およびディスプレイ装置
US5686979A (en) * 1995-06-26 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical panel capable of switching between reflective and transmissive states

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043310A1 (de) * 2005-09-12 2007-05-03 Siemens Ag Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
DE102005043310B4 (de) * 2005-09-12 2007-10-04 Siemens Ag Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
US8493285B2 (en) 2005-09-12 2013-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Display system, in particular for an industrial automation device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890866A3 (de) 2000-01-19
HK1016271A1 (en) 2003-05-06
EP0890866B1 (de) 2004-04-28
DE69823425D1 (de) 2004-06-03
EP0890866A2 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723169T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69826059T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60112836T2 (de) Mikroanzeigesystem
DE69823452T2 (de) Anzeige und diese enthaltende elektronische vorrichtung
DE2827573C2 (de) Großflächige Lichtquelle
DE19732156B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE60007654T2 (de) Polarisatorkonstruktionen und anzeigevorrichtungen mit einmaligen farbeffekten
DE102012110700B4 (de) Anzeigeeinheit
JP3702643B2 (ja) 表示装置及び電子時計
EP3440503A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
EP3347764B1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE102007054294A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE60036673T2 (de) Anzeigevorrichtung und damit ausgestattetes elektronisches Gerät
DE112019002422B4 (de) Elektronisches Gerät
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
DE2628544A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE2619367A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung
DE112020005892T5 (de) Elektronische vorrichtung
DE69823425T2 (de) Elektronische Uhr
DE102018114565A1 (de) Anzeigeeinrichtung und flüssigkristallanzeigeeinrichtung
EP1812820B1 (de) Flüssigkristall - anzeigevorrichtung
EP0022198A1 (de) Anordnung zur Helligkeitsverstärkung von passiven Anzeigevorrichtungen
DE3032344A1 (de) Fluessigkeitskristallanzeigen
DE102022208374A1 (de) Bildfeldwinkel-steuervorrichtung und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition