DE102005043310A1 - Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung - Google Patents

Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005043310A1
DE102005043310A1 DE102005043310A DE102005043310A DE102005043310A1 DE 102005043310 A1 DE102005043310 A1 DE 102005043310A1 DE 102005043310 A DE102005043310 A DE 102005043310A DE 102005043310 A DE102005043310 A DE 102005043310A DE 102005043310 A1 DE102005043310 A1 DE 102005043310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display field
field
industrial automation
display system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005043310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043310B4 (de
Inventor
Andreas Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005043310A priority Critical patent/DE102005043310B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06792650A priority patent/EP1924984B1/de
Priority to CN2006800334580A priority patent/CN101263541B/zh
Priority to PCT/EP2006/064962 priority patent/WO2007031366A1/de
Priority to DE502006002970T priority patent/DE502006002970D1/de
Priority to US11/991,823 priority patent/US8493285B2/en
Priority to JP2008529579A priority patent/JP4999848B2/ja
Publication of DE102005043310A1 publication Critical patent/DE102005043310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043310B4 publication Critical patent/DE102005043310B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6), welches insbesondere bei einer industriellen Automatisierungseinrichtung eingesetzt wird. Das Anzeigesystem weist ein erstes Anzeigefeld (10) auf, wobei das erste Anzeigefeld (10) elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise transparent ist. Das Anzeigesystem (1, 3, 5, 7) weist auch ein zweites Anzeigefeld (12, 13, 14) auf, wobei das erste Anzeigefeld (10) zum zweiten Anzeigefeld (12, 13, 14) derart positioniert ist, dass das zweite Anzeigefeld (12, 13, 14) durch das erste Anzeigefeld (10) hindurch betrachtbar ist. Das zweite Anzeigefeld ist insbesondere ein Typenschild.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem beispielsweise zur Anzeige einer Graphik, eines Buchstaben und/oder einer Zahl. Die Darstellung betrifft i.a. dabei mehrere Buchstaben und/oder mehrere Zahlen. Mit Hilfe einer graphischen Darstellung lässt sich beispielsweise eine Uhrzeit oder ein Wert analog mittels zumindest eines Zeigers anzeigen. Die Anzeige betrifft beispielsweise auch einen Text oder mathematische Zeichen.
  • Anzeigesysteme werden beispielsweise bei industriellen Automatisierungseinrichtungen verwendet. Industrielle Automatisierungseinrichtungen sind z.B. Einrichtungen zur Regelung und/oder Steuerung (z.B. einer Speicher-Programmierbaren-Steuerung SPS), ein Schaltnetzteil, ein Stromrichter, ein Schütz, etc. Derartige Einrichtungen dienen insbesondere der Steuerungstechnik und der Antriebstechnik. Die industriellen Automatisierungseinrichtungen unterliegen in immer stärkerem Maße der Forderung nach Kompaktheit bei steigender Funktionsfähigkeit und einem zunehmenden Schnittstellengerüst. Dies führt z.B. zusammen mit Rahmenbedingungen wie „side-by-side mounting" und vorgegebenen Steckverbindern bzw. Leitungsquerschnitten zu dem Problem, dass der auf einer Frontseite der Einrichtung verfügbare Platz immer kleiner wird. In einem Schaltschrank werden industrielle Automatisierungseinrichtungen z.B. auf einer Schiene nebeneinander positioniert. Zum Anschluss von Kabeln an der industriellen Automatisierungseinrichtung stehen dann nur eine Oberseite, eine Unterseite und eine Frontseite der industriellen Automatisierungseinrichtung zur Verfügung. Sollen Informationen von der industriellen Automatisierungseinrichtung leicht ablesbar sein, ohne z.B. die industrielle Automatisierungseinrichtung demontieren zu müssen so weist die industrielle Automatisierungseinrichtung ein Anzeigesystem auf, welches sich insbesondere auf der Frontseite der industriellen Automatisierungseinrichtung befindet. Da leicht zugängliche Seiten der industriellen Automatisierungseinrichtung, wie insbesondere die Frontseite, jedoch zumeist zu klein sind um alle Anzeigen vorzunehmen werden die Anzeigen entweder verkleinert, was deren Lesbarkeit verschlechtert, oder es werden Anzeigen an schwer zugänglichen Stellen der industriellen Automatisierungseinrichtung angebracht. Weist die industrielle Automatisierungseinrichtung beispielsweise ein Typenschild auf, so wird dieses Typenschild in Ermangelung eines besseren und leichter erreichbaren Platzes zum Beispiel an einer Seite der industriellen Automatisierungseinrichtung angebracht, welche dafür vorgesehen ist, dass an dieser Seite im Einbauzustand im Schaltschrank eine weitere industrielle Automatisierungseinrichtung angrenzt. Das Typenschild als eine passive Ausgestaltung eines Anzeigesystems ist folglich nur vor einem Einbau und nach einem Ausbau ablesbar. Das Typenschild weist neben dem Typ und/oder der Seriennummer z.B. auch einen Barcode auf. Auf der Frontseite der industriellen Automatisierungskomponente ist beispielsweise ein elektrisch betreibbares Anzeigesystem vorgesehen. Derartige elektrisch betreibbare Anzeigesysteme sind beispielsweise LED-Displays, LCD-Displays, OLED-Displays, etc. Diese elektrisch betreibbaren Anzeigesysteme weisen ein Anzeigefeld und ggf. auch eine Antseuerelektronik für das Anzeigefeld auf. Dem elektrisch betreibbaren Anzeigesystem ist beispielsweise auch eine Eingabeeinheit z.B. durch Tasten zugeordnet. Die Eingabeeinheit kann vorteilhaft aber auch mit dem Anzeigesystem in Gestalt eines berührungssensitiven Anzeigefeldes (Touch-Screen) kombiniert sein.
  • Anzeigefelder, seien dies nun elektrisch betreibbare Anzeigefelder, wobei dies aktive Anzeigefelder darstellen, oder auch passive Anzeigefelder (z.B. ein Typenschild), sind nur bis zu einer gewissen Grenze miniaturisierbar, wenn diese noch ohne Hilfsmittel von einer Person ablesbar sein sollen. Anzeigen, wie auch Bedienelemente, müssen aus ergonomischen Gründen eine gewisse Mindestgröße aufweisen.
  • Ist der Platz zur optimalen ergonomischen Anbringung des Anzeigesystems bzw. der Anzeigesysteme (z.B. ein Display und ein Typenschild) begrenzt, so mussten bislang Kompromisse eingegangen werden. Ein Kompromiss ist beispielsweise die Anbringung des Typenschildes an einer schwer zugänglichen Stelle der industriellen Automatisierungseinrichtung oder auch einer anderen Einrichtung bzw. auch die Reduzierung des Anzeigefeldes, so dass die Übersichtlichkeit der Anzeige leidet. Eine weitere bekannte Maßnahme ist die Reduzierung von Eingabetasten bei einer Eingabeeinheit, welche dem Anzeigesystem zugeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Anzeigesystem anzugeben bei welchem die Anzeigefunktionalität verbessert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Anzeigesystem, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Eine weitere Lösung ergibt sich bei einer industriellen Automatisierungseinrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 7 aufweist. Auch gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Merkmalen nach Anspruch 10 kann die gestellte Aufgabe gelöst werden. Die jeweiligen Unteransprüche 2 bis 6, 8, 9, 11 und 12.
  • Ein erfindungsgemäßes Anzeigesystem weist ein erstes Anzeigefeld aufweist, wobei das erste Anzeigefeld elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise transparent ist. Dieses erst Anzeigefeld entspricht beispielsweise dem Anzeigefeld eines transparenten LCD-Displays oder eines transparenten OLED-Displays (TOLED). Das erfindungsgemäße Anzeigesystem weist des Weiteren ein zweites Anzeigefeld auf, wobei das erste Anzeigefeld zum zweiten Anzeigefeld derart positioniert ist, dass das zweite Anzeigefeld durch das erste Anzeigefeld hindurch betrachtbar ist. Das erste Anzeigefeld und das zweite Anzeigefeld sind also hintereinander positioniert, wobei diese Positionierung insbesondere die Blickrichtungen betrifft, bei welchen sowohl das erste Anzeigefeld, wie auch das zweite Anzeigefeld gleichzei tig betrachtbar sind. Die Transparenz des ersten Anzeigefeldes ist insbesondere während der Anzeige in der Regel nur teilweise gegeben, da die Anzeige durch einen Kontrastunterschied erfolgt und es abhängig von einer positiven Anzeige bzw. von einer negativen Darstellung Bereiche des Anzeigefeldes gibt, welche entweder eine gute Transparenz aufweisen oder auch eine verminderte Transparenz aufweisen. Eine verminderte Transparenz kann bis zur Intransparenz führen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Anzeigesystems ist es möglich, zwei Anzeigefelder auf dem gleichen Platz eines Gerätes, insbesondere einer industriellen Automatisierungseinrichtung unterzubringen. Das Gerät kann aber beispielsweise auch ein Cockpit bei einem Motorrad sein, da auch dort der geringe vorhandene Platz gut ausgenutzt werden muss.
  • Da sich beim vorliegenden Anzeigesystem zumindest zwei Anzeigefelder überschneiden, sind beide gleichzeitig und/oder zeitversetzt betrachtbar. Eine gleichzeitige Betrachtung ist beispielsweise dann möglich, wenn sich die Anzeigen auf den Anzeigefeldern nicht überschneiden, so dass eine gute Ablesbarkeit ergibt. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass beispielsweise sich der Kontrast oder die Farbe der Anzeigen auf den Anzeigefeldern unterscheidet, so dass sich auch hieraus eine gute Ablesbarkeit ergibt. In einer weiteren Ausgestaltung, kann zum Ablesen des zweiten Anzeigefeldes das erste Anzeigefeld beispielsweise transparent geschaltet werden, so dass zeitweise nur durch das zweite Anzeigefeld eine Anzeige erfolgt und eine Anzeige auf dem ersten Anzeigefeld unterbleibt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Anzeigesystems ist das erste Anzeigefeld mit dem zweiten Anzeigefeld verbunden. Eine Verbindung ist beispielsweise wie folgt ausgestaltbar:
    • • beide Anzeigefelder sind direkt miteinander verbunden
    • • beide Anzeigefelder sind über einen Einbaurahmen miteinander verbunden
    • • beide Anzeigefelder sind über ein Gehäuse einer weiteren Einrichtung miteinander verbunden
    • • beide Anzeigefelder sind über Abstandhalter miteinander verbunden
    • • beide Anzeigefelder sind über zumindest ein weiteres drittes dazwischen liegendes Anzeigefeld miteinander verbunden
    • • usw.
  • Diese Verbindung ist insbesondere eine feste Verbindung, so dass Position der Anzeigefelder zueinander fixiert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anzeigesystems ist das zweite Anzeigefeld als ein passives Anzeigefeld ausgebildet. Ein passives Anzeigefeld ist unveränderlich bezüglich seiner Anzeige. Angezeigt Daten können also nicht elektrisch bedingt verändert werden. Im Folgenden werden Beispiele für passive Anzeigefelder aufgeführt:
    • • ein bedrucktes Schild, wobei das Schild beispielsweise aus einem Metall oder einem Kunststoff gefertigt ist,
    • • ein geprägtes Schild, wobei durch die Prägung beispielsweise von Buchstaben eine Anzeige erzeugt ist,
    • • ein bedrucktes und geprägtes Schild,
    • • ein bedruckter Aufkleber,
    • • eine bedruckte Fläche
    • • eine bemalte Fläche
    • • usw.
  • Das passive Anzeigefeld ist ein sehr einfache und kostengünstige Technik zur Darstellung von z.B.: Bildern, Text, Zahlen, usw.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Anzeigesystems weist dieses ein drittes Anzeigefeld aufweist, wobei das dritte Anzeigefeld zwischen dem ersten Anzeigefeld und dem zweiten Anzeigefeld positioniert ist. Das dritte Anzeigefeld ist beispielsweise elektrisch betreibbar, wobei zusätzlich wie das erste Anzeigefeld einen Betriebszustand aufweisen kann, welcher eine zumindest teilweise und/oder zeitweise Beeinflussung der Transparenz ermöglicht. Vorteilhaft ist es, wenn das dritte Anzeigefeld zumindest teilweise und/oder zeitweise undurchsichtig bzw. nur bedingt durchsichtig gemacht werden kann. Ist das dritte Anzeigefeld oder auch ein weiteres Anzeigefeld zwischen dem ersten und dem zweiten Anzeigefeld intransparent bzw. bildet dieses einen dunklen Hintergrund für das erste Anzeigefeld, ist dieses erste Anzeigefeld besser ablesbar. Soll das zweite Anzeigefeld für eine Person leicht ablesbar sein, so wird das dritte Anzeigefeld bzw. ein weiteres Anzeigefeld zwischen dem Ersten und dem Zweiten transparent geschaltet.
  • Die Ablesbarkeit der Anzeigefelder kann auch dadurch verbessert werden, dass das Anzeigesystem mit einer elektrisch betreibbaren Lichtquelle ausgestattet wird. Die bessere Lesbarkeit betrifft dabei insbesondere das zweite Anzeigefeld. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Anzeigefeld, insbesondere das erste Anzeigefeld, ein Eigenschaft auf, welche das Selbstleuchten des Anzeigefeldes betrifft. OLED's sind ein Beispiel für selbstleuchtende Displays.
  • Das erfindungsgemäße Anzeigesystem ist vorteilhaft an einer industriellen Automatisierungseinrichtung angebracht. Dies schließt auch ein, dass das Anzeigesystem in die industrielle Automatisierungseinrichtung integriert ist. Gerade bei industriellen Automatisierungseinrichtungen ist der Trend zu einer immer kleineren Bauweise zu beobachten. Hierdurch wird die Fläche verkleinert, welch zur Darstellung und Anzeige von Informationen genutzt werden kann. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Anzeigesystems bei der industriellen Automatisierungseinrichtung (diese ist z.B. eine Steuerung (SPS), ein Stromrichter, eine CNC-Steuerung, ein Netzteil, eine Regelungseinrichtung, ...) ist es nun möglich eine Fläche der industriellen Automatisierungseinrichtung doppelt zur Anzeige von Informationen zu nutzen. Damit kann Anzeige vorteilhaft z.B. derart vergrößert werden, dass deren Ablesen erleichtert wird und/oder von einer größeren Entfernung möglich ist. Wenn nun ein Typenschild der industriellen Automatisierungseinrichtung als zweites Anzeigefeld genutzt wird, ist auch das Typenschild leicht ablesbar. Zur Verbesserung der Ablesbarkeit ist das erste Anzeigefeld transparent zu schalten.
  • Die Erfindung betrifft gemäß der obigen Beschreibung folglich auch eine industrielle Automatisierungseinrichtung, welche ein Anzeigesystem aufweist wobei das Anzeigesystem ein erstes Anzeigefeld aufweist, wobei das erste Anzeigefeld elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise transparent ist, wobei das Anzeigesystem auch ein zweites Anzeigefeld aufweist, wobei das erste Anzeigefeld zum zweiten Anzeigefeld derart positioniert ist, dass das zweite Anzeigefeld durch das erste Anzeigefeld hindurch betrachtbar ist. Das Anzeigesystem kann des Weiteren in den obig beschriebenen Ausgestaltungen ausgeführt sein.
  • Des Weiteren Betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Anzeigesystems, wobei das Anzeigesystem insbesondere eine Ausgestaltung der obig beschriebenen Formen aufweist. Das Anzeigesystem weist ein erstes Anzeigefeld auf, wobei dieses elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise transparent ist und es weist ein zweites Anzeigefeld auf, wobei das erste Anzeigefeld zum zweiten Anzeigefeld derart positioniert ist, dass das zweite Anzeigefeld durch das erste Anzeigefeld von einer Person hindurch betrachtbar ist, wobei das erste Anzeigefeld in einem zumindest teilweisen transparenten Zustand betrieben wird. Weist das Anzeigesystem ein drittes Anzeigefeld auf, wobei das dritte Anzeigefeld zwischen dem ersten Anzeigefeld und dem zweiten Anzeigefeld positioniert ist, wobei das dritte Anzeigefeld elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise undurchsichtig ist, wird das dritte Anzeigefeld z.B. elektrisch derart angesteuert, dass dieses undurchsichtiger wird und diesen Zustand beibehält. Dadurch wird das zweite Anzeigefeld verdeckt. Die ermöglicht eine bessere Betrachtung des ersten Anzeigefeldes bzw. des Anzeigefeldes, welches in Betrachtungsrichtung vor dem dritten Anzeigefeld liegt. Das Verfahren lässt sich auch bei einem Anzeigesystem einer industriellen Automatisierungseinrichtung verwenden. Dort hat es z.B. den Vorteil dass in einem ausgeschalteten Zustand der industriellen Automatisierungseinrichtung auch das Anzeigesystem ausgeschaltet ist bzw. ausgeschaltet sein kann und in diesem Zustand z.B. beim Einbau der industriellen Automatisierungseinrichtung, das Typenschild als zweites Anzeigefeld hinter z.B. einen OLED-Anzeigefeld leicht ablesbar ist und somit die industrielle Automatisierungseinrichtung leicht identifizierbar ist. Im Betrieb der industriellen Automatisierungseinrichtung ist es dann beispielsweise möglich zum Ablesen des Typenschildes das erste Anzeigefeld, welches elektrisch ansteuerbar ist, zu deaktivieren, bzw. transparent zu machen.
  • Beispiele für den Stand der Technik bzw. weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schaltschrank
  • 2 bis 6 verschiedene Anzeigesysteme.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt einen Schaltschrank 22. Der Schaltschrank 22 weist einen Baugruppenträger 24 auf. In dem Baugruppenträger 24 sind verschiedene Baugruppen 20 eingeschoben. Eine Baugruppe 20 ist ein Beispiel für eine industrielle Automatisierungseinrichtung. Die Baugruppen 20 weisen eine Frontseite 21 auf. Auf der Frontseite 21 befindet sich ein Anzeigesystem 1. Die Anzeigesysteme 1 weisen Anzeigefelder 10 auf.
  • Das Problem des Platzmangels bei einer industriellen Automatisierungseinrichtung kann also gemäß der Erfindung durch die Zusammenlegung der Funktionen Ablesbarkeit eines Typenschildes und Ablesbarkeit eines Bedien- und Anzeigeelementes erreicht werden. Hierfür wird beispielsweise ein selbstleuch tendes (OLED) oder reflektives (LCD) Display z.B. in Verbindung mit einem Touch-Screen verwendet. Dieses Anzeigesystem ersetzt beispielsweise mechanische Bedienknöpfe und ermöglicht eine der Bedienhandlung angemessene Handhabbarkeit durch entsprechende Konfiguration von (Soft-) Eingabeknöpfen. Bei Warnungen und/oder Alarmen der industriellen Automatisierungseinrichtung können auch diese über das Anzeigesystem 1 angezeigt werden. Um auch im ausgeschalteten Zustand z.B. im Lager, bei Servicestellen etc. Die Information des Typenschildes zur Verfügung zu haben, wird vorteilhaft unter der ganzen Anzeigefläche des Anzeigefeldes 10 das Typenschild (ggf. auf einem speziellen Träger, welcher nicht dargestellt ist) angebracht. Wird keine Bedienhandlung ausgeführt (keine Berührung über den Touch-Screen), so schaltet sich das Display des Anzeigefeldes 10 ab. Der gleiche Zustand ergibt sich, wenn diese Komponente, also das Anzeigefeld 10 spannungslos ist. Die verwendeten Displays erscheinen insbesondere im stromlosen Zustand transparent und das Typenschild ist ablesbar. Bei der Verwendung von OLEDS kann man von einer Transparenz zwischen etwa 70% bis 85% ausgehen.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt ein Anzeigesystem 1. Das Anzeigesystem 1 weist ein erstes Anzeigefeld 10 und ein zweites Anzeigefeld 12 auf. Die Anzeigefelder 10, 12 weisen einen Rahmen 9 auf. Auf dem ersten Anzeigefeld 10, welches über Kabel 8 elektrisch betreibbar ist kommen die folgenden Informationen zur Anzeige:
    Parameter X=9
    Istwert A=7,2
    Sollwert A=6.5
    <Graphik Z>
  • Zur Anzeige dieser Informationen wird bei dem Anzeigefeld beispielsweise ein LCD-Display verwendet.
  • Die Darstellung nach 2 zeigt neben dem ersten Anzeigefeld 10 auch ein zweites Anzeigefeld 12. Das zweite Anzeigefeld 12 ist Beispielsweise als ein geprägtes und bedrucktes Typenschild ausgeführt, wobei durch das Anzeigefeld 12 folgende Informationen angezeigt werden:
    Typ: XYz
    Seriennummer: 987
    Leistung: 123
    Version: A
  • Für einen Betrachter 30, welcher seinen Blick in eine Blickrichtung 28 richtet überlappen sich die Anzeigen der Anzeigefelder 10 und 12. Diese Überlappung wird in der 2 auch dadurch angezeigt, dass die Anzeige im Anzeigefeld 10 strichliniert ist. In der Darstellung nach 2 ist eine Schnittebene III dargestellt. Schnitte in dieser Schnittebene werden in den 3 bis 6 dargestellt, wobei es sich bei den Darstellungen in diesen Figuren um verschiedene Aufbauvarianten von Anzeigesystemen handelt.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt einen Schnitt bei einem Anzeigesystem 3, wobei der Schnitt in einer Ebene gemäß der Darstellung in 2 geführt ist, wobei das Anzeigesystem 3 ein erstes Anzeigefeld 10 und ein zweites Anzeigefeld 12 aufweist. Das erste Anzeigefeld 10 ist mittels Abstandhaltern 16 vom Anzeigefeld 12 beabstandet. Zwischen dem Anzeigefeld 10 und dem Anzeigefeld 12 ist eine LED 18 als eine elektrisch betreibbare Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Das Anzeigefeld 12 ist ein Bild, welches auf einem Gehäuse 26 aufgebracht ist. Das Gehäuse 26 ist beispielsweise das Gehäuse einer industriellen Automatisierungseinrichtung.
  • Die Darstellung gemäß 4 zeigt einen Schnitt bei einem weiteren Anzeigesystem 5, wobei der Schnitt in einer Ebene gemäß der Darstellung in 2 geführt ist, wobei das Anzeigesystem 5 ein erstes Anzeigefeld 10 und ein zweites Anzeigefeld 12 aufweist. Das erste Anzeigefeld 10 ist nunmehr direkt auf dem Gehäuse 26 angebracht, ohne dass Abstandhalter verwendet werden.
  • Die Darstellung gemäß 5 zeigt einen Schnitt bei einem weiteren Anzeigesystem 7, wobei der Schnitt in einer Ebene gemäß der Darstellung in 2 geführt ist, wobei das Anzeigesystem 7 ein erstes Anzeigefeld 10, ein drittes Anzeigefeld 11 und ein zweites Anzeigefeld 13 aufweist. Das dritte Anzeigefeld 11 ist zwischen dem Ersten und dem Zweiten positioniert. Das dritte Anzeigefeld 11 hat insbesondere die Funktion zur besseren Ablesbarkeit des ersten Anzeigefeldes 10 für dieses einen dunklen Hintergrund auszubilden. Das Anzeigefeld 11 ist vom Anzeigefeld 13 mittels Abstandhaltern 16 beabstandet. Das zweite Anzeigefeld 13 ist als ein Typenschild ausgeführt, welches auf dem Gehäuse 26 positioniert ist.
  • Die Darstellung gemäß 6 zeigt einen Schnitt bei einem weiteren Anzeigesystem 6, wobei der Schnitt in einer Ebene gemäß der Darstellung in 2 geführt ist, wobei das Anzeigesystem 6 ein erstes Anzeigefeld 10, ein drittes Anzeigefeld 11 und ein zweites Anzeigefeld 14 aufweist. Das dritte Anzeigefeld 11 ist zwischen dem Ersten und dem Zweiten positioniert. Das zweite Anzeigefeld 14 ist wie die Anzeigefelder eins 10 und drei 11 ein elektrisch betreibbares Anzeigefeld. Hierdurch ist die Flexibilität der Anzeigemöglichkeiten vergrößert. Die Anzeige betrifft dabei insbesondere Daten, welche eine industrielle Automatisierungskomponente betreffen, wobei dieses ein Gehäuse 26 aufweist.

Claims (12)

  1. Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6), welches ein erstes Anzeigefeld (10) aufweist, wobei das erste Anzeigefeld (10) elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise transparent ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem (1, 3, 5, 7) ein zweites Anzeigefeld (12, 13, 14) aufweist, wobei das erste Anzeigefeld (10) zum zweiten Anzeigefeld (12, 13, 14) derart positioniert ist, dass das zweite Anzeigefeld (12, 13, 14) durch das erste Anzeigefeld (10) hindurch betrachtbar ist.
  2. Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anzeigefeld (10) mit dem zweiten Anzeigefeld (12, 13, 14) verbunden ist.
  3. Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anzeigefeld (12, 13, 14) ein passives Anzeigefeld ist.
  4. Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem ein drittes Anzeigefeld (11) aufweist, wobei das dritte Anzeigefeld (11) zwischen dem ersten Anzeigefeld (10) und dem zweiten Anzeigefeld (12, 13, 14) positioniert ist, wobei das dritte Anzeigefeld (11) elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise undurchsichtig ist.
  5. Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein elektrisch betreibbare Lichtquelle (18) aufweist.
  6. Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem (1, 3, 5, 7) an einer industriellen Automatisierungseinrichtung (20) angebracht ist.
  7. Industrielle Automatisierungseinrichtung (20) welche ein Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) ein erstes Anzeigefeld (10) aufweist, wobei das erste Anzeigefeld (10) elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise transparent ist, wobei das Anzeigesystem (1, 3, 5, 7) auch ein zweites Anzeigefeld (12, 13, 14) aufweist, wobei das erste Anzeigefeld (10) zum zweiten Anzeigefeld (12, 13, 14) derart positioniert ist, dass das zweite Anzeigefeld (12, 13, 14) durch das erste Anzeigefeld (10) hindurch betrachtbar ist.
  8. Industrielle Automatisierungseinrichtung (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) ein Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 ist.
  9. Industrielle Automatisierungseinrichtung (20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anzeigefeld (12, 13, 14) ein Typenschild () der industriellen Automatisierungseinrichtung (20) ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6), welches ein erstes Anzeigefeld (10) aufweist, wobei das erste Anzeigefeld (10) elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise transparent ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem (1, 3, 5, 7) ein zweites Anzeigefeld (12, 13, 14) aufweist, wobei das erste Anzeigefeld (10) zum zweiten Anzeigefeld (12, 13, 14) derart positioniert ist, dass das zweite Anzeigefeld (12, 13, 14) durch das erste Anzeigefeld (10) hindurch betrachtbar ist, wobei das erste Anzeigefeld (10) in einem zumindest teilweisen transparenten Zustand betrieben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem (1, 3, 5, 7) ein drittes Anzeigefeld (11) aufweist, wobei das dritte Anzeige feld (11) zwischen dem ersten Anzeigefeld (10) und dem zweiten Anzeigefeld (12, 13, 14) positioniert ist, wobei das dritte Anzeigefeld (11) elektrisch betreibbar ist und zumindest teilweise und/oder zeitweise undurchsichtig ist, wobei vom dritten Anzeigefeld das zweite Anzeigefeld (12, 13, 14) verdeckt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses bei einem Anzeigesystem (1, 3, 5, 7, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bzw. bei einer industriellen Automatisierungseinrichtung (20) nach einen der Ansprüche 7 bis 9 verwendet wird.
DE102005043310A 2005-09-12 2005-09-12 Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung Expired - Fee Related DE102005043310B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043310A DE102005043310B4 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
CN2006800334580A CN101263541B (zh) 2005-09-12 2006-08-02 用于工业自动化设备的显示系统
PCT/EP2006/064962 WO2007031366A1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle automatisierungseinrichtung
DE502006002970T DE502006002970D1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle automatisierungseinrichtung
EP06792650A EP1924984B1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle automatisierungseinrichtung
US11/991,823 US8493285B2 (en) 2005-09-12 2006-08-02 Display system, in particular for an industrial automation device
JP2008529579A JP4999848B2 (ja) 2005-09-12 2006-08-02 特に工業自動化装置のための表示システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043310A DE102005043310B4 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043310A1 true DE102005043310A1 (de) 2007-05-03
DE102005043310B4 DE102005043310B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=36939259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043310A Expired - Fee Related DE102005043310B4 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
DE502006002970T Active DE502006002970D1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle automatisierungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002970T Active DE502006002970D1 (de) 2005-09-12 2006-08-02 Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle automatisierungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8493285B2 (de)
EP (1) EP1924984B1 (de)
JP (1) JP4999848B2 (de)
CN (1) CN101263541B (de)
DE (2) DE102005043310B4 (de)
WO (1) WO2007031366A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023661A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Xtronic Gmbh Mehrschicht in Anzeigevorrichtung
DE102008026517A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtung
DE102008037060A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem
WO2010045411A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Raytheon Company Overlay display device
DE102010038159A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Loewe Opta Gmbh Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE102011083878B4 (de) * 2011-09-30 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigegerät mit einer Flüssigkristallanzeige
DE102013100338A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Loewe Opta Gmbh Anzeigevorrichtung mit steuerbarer Transparenz
US10363818B2 (en) 2011-05-13 2019-07-30 Volkswagen Ag Display unit for vehicle

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8715058B2 (en) * 2002-08-06 2014-05-06 Igt Reel and video combination machine
US8357033B2 (en) 2006-11-13 2013-01-22 Igt Realistic video reels
US8210922B2 (en) 2006-11-13 2012-07-03 Igt Separable game graphics on a gaming machine
US8192281B2 (en) 2006-11-13 2012-06-05 Igt Simulated reel imperfections
US8199068B2 (en) * 2006-11-13 2012-06-12 Igt Single plane spanning mode across independently driven displays
US8360847B2 (en) * 2006-11-13 2013-01-29 Igt Multimedia emulation of physical reel hardware in processor-based gaming machines
ES2381755T3 (es) 2007-07-25 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Display de un equipo eléctrico
US8115700B2 (en) * 2007-09-20 2012-02-14 Igt Auto-blanking screen for devices having multi-layer displays
DE102008023874A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Anordnung
US8314859B2 (en) * 2008-05-29 2012-11-20 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and image capturing method thereof
KR101526970B1 (ko) * 2008-05-29 2015-06-16 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
KR101507797B1 (ko) 2008-05-29 2015-04-03 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
EP2129085B1 (de) * 2008-05-29 2011-03-30 LG Electronics Inc. Transparente Anzeige und Betriebsverfahren dafür
EP2129091A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät und transparentes Anzeigesteuerungsverfahren dafür
EP2129084B1 (de) * 2008-05-29 2010-11-24 Lg Electronics Inc. Transparente Anzeige und Betriebsverfahren dafür
EP2129090B1 (de) * 2008-05-29 2016-06-15 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät und Anzeigesteuerungsverfahren dafür
EP2128686B1 (de) 2008-05-29 2017-07-05 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät mit einem unter dem Bildschirm integrierten Solarzellenmodul und Verfahren zur Steuerung des Bildschirms
KR101563523B1 (ko) * 2009-01-30 2015-10-28 삼성전자주식회사 듀얼 터치 스크린을 구비한 휴대 단말기 및 그 사용자 인터페이스 표시 방법
KR20110054464A (ko) * 2009-11-17 2011-05-25 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치
US8425316B2 (en) 2010-08-03 2013-04-23 Igt Methods and systems for improving play of a bonus game on a gaming machine and improving security within a gaming establishment
US8941683B2 (en) * 2010-11-01 2015-01-27 Microsoft Corporation Transparent display interaction
US8770813B2 (en) 2010-12-23 2014-07-08 Microsoft Corporation Transparent display backlight assembly
US8953120B2 (en) * 2011-01-07 2015-02-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
CN102681808B (zh) * 2011-03-15 2016-03-02 联想(北京)有限公司 显示模组、电子设备及显示控制方法
US9902265B2 (en) 2011-05-13 2018-02-27 Volkswagen Ag Display device for a vehicle, and vehicle
US11314854B2 (en) 2011-12-30 2022-04-26 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
US9437967B2 (en) 2011-12-30 2016-09-06 Bedrock Automation Platforms, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US10834820B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system cable
US8971072B2 (en) 2011-12-30 2015-03-03 Bedrock Automation Platforms Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US10834094B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Operator action authentication in an industrial control system
US11967839B2 (en) 2011-12-30 2024-04-23 Analog Devices, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US9191203B2 (en) * 2013-08-06 2015-11-17 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure industrial control system
US8868813B2 (en) 2011-12-30 2014-10-21 Bedrock Automation Platforms Inc. Communications control system with a serial communications interface and a parallel communications interface
US9467297B2 (en) 2013-08-06 2016-10-11 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system redundant communications/control modules authentication
US9600434B1 (en) 2011-12-30 2017-03-21 Bedrock Automation Platforms, Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US11144630B2 (en) 2011-12-30 2021-10-12 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
US8862802B2 (en) 2011-12-30 2014-10-14 Bedrock Automation Platforms Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US9727511B2 (en) 2011-12-30 2017-08-08 Bedrock Automation Platforms Inc. Input/output module with multi-channel switching capability
TWI637312B (zh) * 2012-09-19 2018-10-01 三星電子股份有限公司 用於在透明顯示裝置顯示資訊的方法、顯示裝置及電腦可讀記錄媒體
US10613567B2 (en) 2013-08-06 2020-04-07 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure power supply for an industrial control system
TWI483030B (zh) * 2014-06-06 2015-05-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 透明顯示裝置及其顯示方法
US10192493B2 (en) * 2014-06-13 2019-01-29 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
US9910518B2 (en) * 2014-10-01 2018-03-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Transparency augmented industrial automation display
KR20210137340A (ko) * 2020-05-08 2021-11-17 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144983A1 (de) * 2001-08-15 2003-07-03 Siemens Ag Anzeigeeinheit
DE69823425T2 (de) * 1997-06-09 2005-05-19 Seiko Epson Corp. Elektronische Uhr

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768300A (en) * 1986-03-28 1988-09-06 Stewart Warner Corporation Illuminated information display
DE4407855B4 (de) * 1994-01-29 2006-03-16 Siemens Ag Anzeigeeinheit
US7009665B2 (en) * 1995-10-30 2006-03-07 Le Li Electro-optical glazing structures having scattering and transparent modes of operation and methods and apparatus for making the same
JP3702643B2 (ja) * 1997-06-09 2005-10-05 セイコーエプソン株式会社 表示装置及び電子時計
AUPQ439299A0 (en) * 1999-12-01 1999-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Interface system
IL132400A (en) * 1999-10-14 2003-11-23 Elop Electrooptics Ind Ltd Multi-layered three-dimensional display
US20010055076A1 (en) * 2000-04-28 2001-12-27 Keizou Ochi Reflective liquid crystal display apparatus
FR2818787B1 (fr) * 2000-12-22 2004-02-27 Giat Ind Sa Dispositif de visualisation multimode securise pour ecran lcd
JP2004538480A (ja) * 2001-08-15 2004-12-24 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 表示器ユニット
EP1430463A1 (de) * 2001-09-24 2004-06-23 Vlyte Innovations Limited Anzeigevorrichtung und verfahren zur überlagerung von zeichens auf ein plakat
TWI266106B (en) * 2002-08-09 2006-11-11 Sanyo Electric Co Display device with a plurality of display panels
AU2003261938A1 (en) * 2003-09-04 2005-03-29 Fujitsu Limited Information display system, display element, display element drive method, and display device
US7205959B2 (en) * 2003-09-09 2007-04-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-layered displays providing different focal lengths with optically shiftable viewing formats and terminals incorporating the same
JP2005160759A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Yamasa Kk 表示装置および遊技機
US7502156B2 (en) * 2004-07-12 2009-03-10 Gentex Corporation Variable reflectance mirrors and windows

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69823425T2 (de) * 1997-06-09 2005-05-19 Seiko Epson Corp. Elektronische Uhr
DE10144983A1 (de) * 2001-08-15 2003-07-03 Siemens Ag Anzeigeeinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023661A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Xtronic Gmbh Mehrschicht in Anzeigevorrichtung
DE102008026517A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtung
DE102008037060A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem
WO2010045411A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Raytheon Company Overlay display device
DE102010038159A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Loewe Opta Gmbh Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE102010038159B4 (de) * 2010-10-13 2013-11-28 Loewe Opta Gmbh Anzeige mit steuerbarer Transparenz
US10363818B2 (en) 2011-05-13 2019-07-30 Volkswagen Ag Display unit for vehicle
DE102011083878B4 (de) * 2011-09-30 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigegerät mit einer Flüssigkristallanzeige
DE102013100338A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Loewe Opta Gmbh Anzeigevorrichtung mit steuerbarer Transparenz

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009508151A (ja) 2009-02-26
CN101263541B (zh) 2012-05-02
JP4999848B2 (ja) 2012-08-15
EP1924984B1 (de) 2009-02-25
US20090091513A1 (en) 2009-04-09
WO2007031366A1 (de) 2007-03-22
EP1924984A1 (de) 2008-05-28
CN101263541A (zh) 2008-09-10
DE102005043310B4 (de) 2007-10-04
DE502006002970D1 (de) 2009-04-09
US8493285B2 (en) 2013-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043310B4 (de) Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
DE102015011933B3 (de) Verfahren und Verwendung eines Bildschirms zur sicheren Darstellung von Information
DE102017107605A1 (de) Verbundschnittstellenvorrichtung mit einem Berührungsbildschirm und einem Steuerknopf
EP0955691A2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP2206132B1 (de) Betätiger
DE102008054315A1 (de) System zur Steuerung einer Vielzahl von Computern
DE102009024583A1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3663494A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102005043205A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen Display
EP1832944A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungssystem
WO2005106632A2 (de) Verfahren zum navigieren in einem bedienmenü eines elek­tronischen gerätes mit mindestens einem bedienelement und einer anzeigeeinheit
DE102014019245A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
DE102010054156A1 (de) Terminalsystem zum Anbringen eines Endgerätes an einem Ständerwerk und zum elektrischen Koppeln des Endgerätes an ein Netzwerk oder eine Verarbeitungseinheit
DE102016110904A1 (de) Ventilbaugruppe
EP2048677A9 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
DE19512840A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Montage und Verdrahtung eines Schaltschrankes
DE102005058976A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102010021032A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19851337B4 (de) Anordnung zur Darstellung einer Oberfläche
DE10318376A1 (de) Haptische Bedieneinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1022754A2 (de) Schaltermodul
EP1511648A1 (de) Segmentdisplay-anzeigevorrichtung
WO2008135106A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein schaltgerät
DE10218301B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401